DE2843470A1 - Selbstbohrende und gewindeschneidende schraube - Google Patents

Selbstbohrende und gewindeschneidende schraube

Info

Publication number
DE2843470A1
DE2843470A1 DE19782843470 DE2843470A DE2843470A1 DE 2843470 A1 DE2843470 A1 DE 2843470A1 DE 19782843470 DE19782843470 DE 19782843470 DE 2843470 A DE2843470 A DE 2843470A DE 2843470 A1 DE2843470 A1 DE 2843470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
screw
drill bit
flanks
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782843470
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Lucain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parisienne D Objets Metalliques - Spom Ste
Original Assignee
Terep Techn Res & Prod Eng Co
Terep technical Research & Production Engineering Cy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terep Techn Res & Prod Eng Co, Terep technical Research & Production Engineering Cy filed Critical Terep Techn Res & Prod Eng Co
Publication of DE2843470A1 publication Critical patent/DE2843470A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0047Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge being characterised by its cross-section in the plane of the shaft axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/027Rolling of self-tapping screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0021Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being metal, e.g. sheet-metal or aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0084Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by geometric details of the tip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • F16B25/106Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a self-piercing screw-point, i.e. without removing material

Description

Brief vom Blatt 5 Dipl.-Ing. G. Schllebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Die Erfindung betrifft eine selbstbohrende und gewindeschneidende Schraube mit einer zum Durchbohren von Blechen geeigneten Bohrspitze. Dabei handelt es sich um eine Schraube, die so ausgebildet ist, daß sie sich selbst in das Blech einbohrt, in das sie eingeschraubt werden soll, und dann selbst ein Gewinde in das so entstandene Loch einschneidet.
Es sind schon eine Anzahl von Schraubentypen bekannt, die für diesen Anwendungsfall entworfen worden sind.
Sie sind vornehmlich dafür vorgesehen, für das Anbringen von Platten aus Gips, Holz oder aus einem anderen verhältnismäßig leicht durchdringbaren Material auf einem Stahlblech, einem Aluminiumblech, einem Kupferblech, oder einem Blech aus anderem verformbarem Werkstoff verwendet zu werden. Die gleichen Schrauben können auch für andere Einsatzzwecke benutzt werden, beispielsweise zum Yerschrauben zweier Bleche gegeneinander.
Die bekannten Schrauben der bezeichneten Art sind jedoch noch nicht zufriedenstellend.
Die Spitzen bestimmter solcher Schrauben sind so ausgebildet, daß sie in gewisser Weise die Aufgabe eines Bohrer s übernehmen können. Bei einer solchen Ausbildung sind die Herstellungskosten der Schrauben νerhältnismässig hoch. Ferner besitzen die Schrauben allgemein den Nachteil, daß sie ein loch ausbilden, dessen Durchmesser zu groß ist, so daß die Schraube nach dem Einschrauben nicht genügend fest sitzt. Dieser llachteil kann dadurch vermieden werden, daß man den Bohrabschnitt mit einem geringeren Durchmesser ausbildet als der Durchmesser am Grund des Gewindes der Schraube. Das kompliziert jedoch die Herstellung und erhöht die Herstellungskosten solcher Schrauben.
909815/0989
Brief vom Blatt 6 DIpl.-Ing. Q. Schllebs
an das Deutsche Patentamt, München. Patentanwalt
Das ist der Grund, weshalb andere Schrauben, die ebenso dafür vorgesehen sind, sich selbst in ein Blech einzubohren, lediglich am Ende eine Bohrspitze besitzen. Diese Schrauben können jedoch nur für sehr dünne Bleche verwendet werden. Außerdem v/erden Schrauben dieser Art beim Einschrauben nicht genügend geführt, so daß die Gefahr besteht, daß sie sich schief ziehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbstbohrende und gewind einschneidende Schraube zu schaffen, die die verschiedenen, erv/ähnten !fachteile nicht aufweist. Die Schraube soll zu der zweiten oben beschriebenen Art gehören, indem sie am Ende nur eine Bohrspitze und keinen eigentlichen Bohrerabschnitt besitzt. Dabei soll die Schraube verhältnismäßig dicke Bleche durchbohren können und bei ihrem Einschrauben ausreichend geführt sein, um eine Schräglage im eingeschraubten Zustand zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine selbstbohrende und gewindesohneid ende Schraube gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß
- die Bohrspitze zumindest entlang einer ihrer Mantellinien eine scharfkantige, in Richtung auf den Gewindeschaft der Schraube größer werdende Schneidflanke aufweist,
- die Übergangszone zwischen dem Schaft der Schraube und ihrer Bohrspitze einen zylindrischen Kalibrierungsabschnitt für das von der Schraube zu bohrende Loch aufweist, welcher einen Querschnitt besitzt, der demjenigen am Grund der Gewindegänge des Gewindeschaftes der Schraube entspricht, und
909815/0989
Brief vom Blatt 7 Dlpl.-Ing. G. Schllebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
- vor dem Gewinde auf dem an dem Gewindescliaft angrenzenden Abschnitt der Schneidflaiiken mindestens ein vorspringender Zahn vorgesehen ist, dessen Querschnitt nur einem Teil des Querschnittes dieses Gewinden entspricht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Schraube sind in den Unteransprüchen beansprucht.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Schraube unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen näher beschrieben. Es stellen dar:
Pig. 1 eine Seitenansicht der Schraube, die im Bereich
ihrer Spitze teilweise geschnitten dargestellt, ist;
Pig. 2 eine Seitenansicht der Bohrspitze der Schraube nach Pig. 1 im vergrößerten Maßstab;
Pig. 3, Schnittansichten entsprechend den drei aufein-4 und 5 ander folgenden Schnittlinien HI-III, IV-IV und V-V in Pig. 2;
Pig. 6 Ansichten der .Dohrapitze der Schraube von vorn und 7 in zwei verschiedenen 'Yinkelsteilungen,und dies vor der Fertigstellung der Schraube, d.h» vor
der Ausbildung des Gewindes durch Profilwalzen;
Pig. 8 zugehörige Seitenansichten zu den Darstellungen und 9 der Pig. 6 und 7;
Fig. 10 eine perspektivische Teilansicht in vergrößertem
Maßstab einer entsprechenden Schraube nach ihrer
Fertigstellung;
909815/0989
COPY
Brief vom Blatt 8 Dipr.-Ing. G. Schliebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Pig. 11 einen Schnitt durch ein Blech, in dem drei aufeinander folgende liindringstellungen einer erfindungsgemäßen Schraube beim Bohren eines loch es und dann bei dessen Versehen mit einem Gewinde gezeigt sind;
]?ig. 12 eine geschnittene perspektivische Teilansicht
eines mit einem Innengewinde versehenen Loches, welches durch eine solche Schraube erzeugt worden ist;
Pig· 13> schematische Seitenansichten von drei unter-14 u. 15 schiedlichen Ausführungsformen der Bohrspitze der Schraube;
Pig. 16 Ansichten von vorne von vier anderen unterbia 19 schiedlichen Ausführungsformen der Schraube;
Pig· 20 Ansichten zweier weiterer Varianten von vorne und 21 und
Pig. 22 die zugehörigen entsprechenden Seitenansichten, und 23
Die in den Pig. 1 bis 5 dargestellte Schraube besitzt aufeinander folgend einen Kopf 1, einen Gewindeschaft 2 und eine Bohrspitze 3, wobei der Gewindeschaft 2 vorzugsweise mit zwei Gev/indegängen versehen ist. Die Bohrspitze 3 ist mit zwei vorstehenden Schneidflänken 4 versehen, von denen jede eine scharfe Kante besitzt. In Einschraubdrehrichtung P besitzt jede der Schneidflänken eine ebene Pläche 5.
Yfie aus den Pig. 3 bis 5 zu erkennen ist, sind'die beiden Schneidflanken symmetrisch in Bezug auf die Achse
909815/0989
Brief vom Blatt 9 Dipl.-Ing. G. Schliebs
an das Deutsche Patentamt, Hünchen Patentanwalt
28A3470
des Schraubenkörpers angeordnet. Ferner liegen die beiden ebenen Flächen 5 dieser beiden Schneidflanken in der gleichen Diametralebene XX'. In einer unter einem rechten Winkel zu dieser Ebene verlaufenden Diametralebene YY' besitzt die Bohrspitze der Schraube zwei nicht schneidende Schrägflanken, die gegenüber dem durch die scharfen Kanten der beiden Schneidflanken 4 beschriebenen Kegelmantel zurückgesetzt sind.
Die ebenen Flächen 5 eier Schnei df lanken besitzen in Richtung auf den Gewindeschaft der Schraube eine zunehmende Größe, und sie sind mit den nicht schneidenden Schrägflanken 6 durch geneigte Flächen 7 verbunden. Jede dieser geneigten Flächen 7 bildet zusammen mit der zugehörigen ebenen Fläche 5 eine Winkelfläche, die vor der zugehörigen Schneidflanke 4 eine Vertiefung bildet, die dafür vorgesehen ist, die abgehobenen Materialspäne aufzunehmen. In- entgegengesetzter Drehrichtung gesehen geht jede der Schneidflanken in Form einer geneigten Fläche oder einer gewölbten Fläche in die nächste Schrägflanke 6 über.
Der maximale Winkel der Bohrspitze, welcher durch die scharfen Kanten der beiden Schneidflanken 4 gebildet wird, ist mit OC bezeichnet. Dieser Winkel sollte zwischen 20 und 40°, vorzugsweise bei 30° liegen. Der Winkel β zwischen den nicht schneidenden Schrägflanken 6 sollte eine Größe zwischen 15 und 35° besitzen. Ebenso wie der Winkel & kann aber auch dieser Winkel mit veränderlichem Wert ausgeführt werden. Dies gilt auch für den"Winkel ιύ- zwischen jeder Schneidflanke und der Kante der Winkelfläche, die durch deren ebene Fläche und die benachbarte geneigte Fläche 7 gebildet wird (siehe Fig. 8). Der Winkelt kann beispielsweise einen Wert von
909815/0989
Brief vom Blatt 1 G DIpI.-Ing. G. Schllebc
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
5 besitzen. '7as den Y/inkel T zwischen der ebenen Fläche 5 einer Schneidflanke und der geneigten oder gekrümmten Fläche 8 (siehe Fig. 6) anbetrifft, so kann seine Größe in abhängigkeit von dem zu durchdringenden Blechmaterial gewählt werden.
Vor dem Gewinde bzw. den Gewindegängen 9 sind auf den an den Gewinaeschaft 2 angrenzenden Abschnitten der Schneidflanken 4 ein oder mehrere vorspringende Zähne 10 vorgesehen, deren Querschnitt nur einem Teil des Querschnittes dieses Gewindes entspricht. Wie weiter unten noch näher erläutert werden wird, dienen dieser Zahn bzw. diese vorspringenden Zähne dem Zweck, das Schneiden des Gewindes in das durch die Bohrspitze erzeugte loch einzuleiten und zwar durch Spanabheben von Metall.
Die Übergangs zone zwischen dem Gewindeschaft der Schraube und ihrer Bohrspitze weist eine zylindrische Kalibrierzone 11 auf, deren Durchmesser dem Durchmesser am Grund eines Gewindeganges der Schraube entspricht. Wie in den Figo 13 bis 15 dargestellt, kann die Lage dieser Kalibrierzone unterschiedlich sein. So befindet sich diese Zone im Fall der Fig. 13 vor dem vorspringenden Zahn 10a einer der Schneidflanken 4a der zugehörigen Schraube, während im Fall der Fig. 14 zwei Kalibrierabschnitte 11a und 11b vorgesehen sind, die sich zu beiden Seiten des ersten vorspringenden Zahnes 10b der Schneidflanke 4"b der zugehörigen Schraube befinden. Bei der Ausführungsform der Fig. 15 dagegen ist der Kalibrierabschnitt im wesentlichen in einem zylindrischen Abschnitt 11c ausgebildet, der zwischen zwei vorspringenden Zähnen 10c und 10d der Schneidflanken 4c angeordnet ist. Die richtige Ausbildung hängt, wie es weiter unten noch erläutert werden wird, im wesentlichen von der Art und Ausbildung des
909815/0989
Brief vom Blatt 1 1 Dipl.-Ing. G. Schliebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Gewindes bzw. der Gewinde der Schraube während der Gewindeherstellung durch das Profilwalzen ab.
Die erfindungsgemäße Schraube wird mit Hilfe eines besonderen Herstellungsverfahrens gefertigt. Entsprechend diesem Herstellungsverfahren bildet man in einem ersten Arbeitsgang gleichzeitig die Bohrspitze 3 mit ihren Schneidflanken 4 und ihren nicht schneidenden Schrägflanken 6 aus. und zwar durch Pressen des entsprechenden Endes eines zylindrischen Bolzens, wobei gleichzeitig das Ablängen des Rohlings stattfindet. Es ist au bemerken, daß man bei diesem Vorgang auf demjenigen Abschnitt des zylindrischen Schaftes des Rohlings, der sich an die Bohrspitze anschließt, einen ausgebauchten Vorsprung 12 für jede Schneidflanke anformt (siehe Fig. 8). Dieser wird während der Ausbildung der Schneidflanken durch Pressen erhalten.
Dann schließt man in einem zweiten Arbeitsgang die Ausbildung des Gewindes auf dem Gewindeschaft der Schraube durch Profilwalzen an. Gleichzeitig reduziert man den Durchmesser des Kalibrierabschnittes der Schraube in der Übergangs zone zwischen dem Gewindeschaft und der Bohrspitze. Schließlich bildet man während dieses Arbeitsganges auch mindestens einen vorspringenden Zahn 10 auf dem Ende jeder zugehörigen Schneidflanke 4 aus, wobei dieser Zahn einen Querschnitt besitzt, der kleiner ist als derjenige eines Gewindeganges 9 der Schraube. Dieser Zahn kann durch eine unvollständige, vorspringende Gewindeanlaufkante auf der geneigten Fläche 8 verlängert v/erden, wodurch der Übergang zwischen jeder Schneidflanke und der hinter ihr liegenden nicht schneidenden Schrägflanke sichergestellt wird.
909815/0989
Brief vom Blatt 1 ? Dlpl.-Ing. G. Schllebs
an das Deutsche Patentamt, luünchen Patentanwalt
Dieser Vorgang des Profilwalzens dient gleichzeitig dazu, in gewisser Weise jede der sich vor jeder Schneidflanke befindenden ',/ink elf lachen zu schließen, und zwar an ihrem dem Gewindeschaft der Schraube benachbarten Ende. Wie aus den folgenden Erläuterungen noch hervorgehen wird, besitzt diese Besonderheit eine bestimmte Bedeutung, da sie zur Folge hat, daß die abgehobenen ldaterialspäne in jeder der durch die Y/inkelflächen gebildeten Vertiefungen verbleiben.
Die beschriebene Schraube ist dafür vorgesehen, unter Benutzung eines elektrischen oder pneumatischen Schraub-Werkzeuges oder aber auch jeder anderen geeigneten Ein-3Chraubmethode verwendet zu werden. T/enn die Bohrspitze einer solchen Schraube gegen ein Blech T gepreßt wird, dringt sie sofort in dieses ein und schneidet dann selbst ein Gewinde in das Loch, das sie erzeugt hat. Die beiden aufeinander folgenden Vorgänge sind in der Fig. 11 veranschaulicht.
".."ährend des Eindringens in das Blech dreht die Bohrspitze der schraube eine konische Vertiefung aus und dann ein Loch von gleicher Gestalt, das kein Spiel gegenüber der Eohrspitze aufweist. Das ^och wird durch.die Bohrspitze der Schraube erhalten und insbesondere durch die an der Bohrspitze vorgesehenen Schneidflanken. Die Kanten 15 des Loches werden teilweise in der Vorschubrichtung der Bohrspitze der Schraube zurückgebogen (siehe die in Fig. 11 dargestellte Zwischenstellung). -■
Sobald der vorspringende Zahn 10 jeder der Schneidflanken 4 in das so erzeugte Loch vorgedrungen ist, bildet dieser Zahn dort unter Abheben von Hetallspänen eine schraubenförmige Furche aus, die den Anfang des Innengeivindes bildet, welches dafür vorgesehen ist, das
909815/0989
Brief vot" Blatt 13 Dipl.-lng. G. Schliebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
entsprechende Gewinde der Schraube aufzunehmen. Das Spanabheben von Metall erfolgt nur zu einem !eil des Querschnitts des Innengewindes. Jie Vervollständigung des Gewindes wird durch Verdrängen von Metall durch das Aussengewinde 9 der Schraube bewirkt, wodurch eine 'wulst H erzeugt wird, die die Fixierung des Bleches auf der Schraube verstärkt.
Unter diesen Bedingungen wird die erfindungsgemäße Schraube ohne Spiel fest in ihrer Stellung gehalten, im Gegensatz dazu, wie es bei einer Mehrzahl von selbst-gewindeschneidenden Schrauben bekannter Art der fall ist.
Der unterste !eil der Pig. 11 zeigt die Verankerung der Schraube nach Ausbilden des Innengewindes der in das Blech ! eingebrachten Bohrung« Die 3?ig. 12 zeigt die Gestalt einer so mit Innengewinde versehenen Bohrung, die in dem Blech ! ausgebildet ist.
Es sei noch erwähnt, daß zwischen der Rohausbildung des Innengewindes durch Spanabheben von Metall mittels der vorspringenden Zähne der Sehneidflanken und der ?ertigstellung des Innengewindes der in der Übergangs zone zwischen dem Gewindeschaft der Schraube und deren Bohrspitze vorgesehene Kalibrierabschnitt eine richtige Durchmesserkalibrierung der Bohrung sicherstellt. Die Gegenwart dieses-Kalibrierabschnitt es verhindert, daß die Schraube . sich schräg in die Bohrung ziehen kann, wie es bei verschiedenen bekannten Schrauben vorkommt.
Es sei ferner hervorgehoben, daß während des Bohrens und des Gewindeschneidens die Materialspäne, die durch die Schneidflanken abgehoben worden sind, welche unter anderem die Rolle von Schneidwerkzeugen spielen, ebenso wie durch die von den Schneidflanken getragenen, vorspringenden Zähne dazu gebracht werden, sich in den Vertiefungen
909815/0989
Brief vom Blatt 1 4 Dipl.-Ing. G. Schilebe
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
anzuordnen, die sich vor jeder Schneidflanke befinden und die durch die WinkeIflachen gebildet sind, die sich an diesen Stellen befinden. Unter diesen Bedingungen erzeugen die Späne weder die Wirkung der Schneidflanke noch die des von der Schneidflanke getragenen, vorspringenden Zahnes. Auf diese Weise vermeidet man vollständig die Gefahr eines Festsitsens.
v/ie bereits angedeutet, können die Späne nicht in Richtung des Schraubenkopfes aus ihren Vertiefungen entweichen, v/eil jede der Vertiefungen v/ährend des zweiten Arbeitsganges in der Herstellung der Schraube auf gewisse Weise an ihrem Umfang geschlossen wird.
Während des Vorganges des JJurchbohrens stellen die Schrägflanken 6 der Bohrspitze ein Hinterschneiden sicher^ und man vermeidet dadurch vollständig ein Verstopfen, da die Schrägflanken gegenüber einem durch die scharfen Kanten der öchneidflanken beschriebenen Kegelmantel zurückgesetzt sind.
Die erfindungsgemäße Schraube kann in unterschiedlicher Art und vfeise abgewandelt werden. Anstatt in einer gleichen Diametralebene angeordnet zu sein, können die vor den öchneidflanken befindlichen ebenen Flächen 5 auch anders ausgerichtet sein. So können die beiden ebenen Flächen beispielsweise in zwei unterschiedlichen Diametralebenen liegen.
Anstatt parallel zur Schraubenachse zu verlaufen, wie dies bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Pail war, können die vor den Schneidflanken befindlichen ebenen Flächen ebenso gut zur Schraubenachse ge- t neigt verlaufen. Dadurch läßt sich der Anschnittwinkel in Abhängigkeit der Art des zu durchbohrenden Materials
909815/0989
Brief vom Blatt 1 O Dlpl.-Ing. G. Schliebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
oder in Abhängigkeit gewisser, vorzusehender Arbeitsbedingungen variieren. Die den ebenen Flächen der Schneidflanken erteilte Neigung kann in der einen oder anderen Richtung ausgebildet sein, d.h., entweder nach vorne in Ein-Schraubrichtung oder in entgegengesetzter Richtung nach hinten (siehe für den ersten Fall die Fig. 21 und 23 und für den zweiten Fall die Fig. 20 und 22). Schließlich können die Flächen auch in Richtung auf die geneigten Flächen 7 gekrümmt sein.
Auch kaun die Anzahl der vorgesehenen Schneidflanken unterschiedlich sein. Für die Verwendung in Verbindung mit dünnen Blechen ist es möglich, nur eine einzige Schneidflanke vorzusehen. Eine solche Ausführungsform ist in der Fig. 16 dargestellt.
Tatsächlich weist die Bohrspitze 3e der entsprechenden Schraube nur. eine einzige vorstehende Schneidflanke 4e auf. In Einschraubdrehrichtung gesehen besitzt diese Schraube eine ebene Fläche 5e, die in einer Diametralebene verläuft. Zusätzlich zu zwei nicht schneidenden Schrägflanken 6e, die in einer Diametralebene unter einem rechten Winkel zu der Schneidflanke 4e angeordnet sind, besitzt die Bohrspitze dieser Schraube noch eine dritte nicht schneidende Schrägflanke 6d, die sich in der gleichen Diametralebene befindet wie die Schneidflanke 4e.
Diese dritte, nicht schneidende Schrägflanke 6d ist daher symmetrisch zu der scharfen Kante der Schneidflanke angeordnet, während die Schrägflanken 6e gegenüber dem Kegelmantel zurückgesetzt sind, der durch die scharfe Kante der Schneidflanke 4e beschrieben wird und die Schraubenachse als Achse besitzt.
Für eine Verwendung in dicken Blechen ist es möglich, die Zahl der Schneidflanken gegenüber derjenigen zu
909815/0989
Brief vom Blatt 1 6 Dipl.-Ing. G. Scfillebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
erhöhen, die in der Ausführungsfomi der Pig. 1 bis 5 vorgesehen war. In diesem Sinne zeigen die Pig. 17» 18 und 19 Varianten, bei denen drei öchneidflanken 4f> vier •■ichneidflanken 4g und schließlich fünf Sehn ei df lank en 4h vorgesehen sind, von denen jede an ihrer Vorderseite eine ebene Fläche aufweist, die sich in einer Diametralebene erstreckt. Auch befindet sich vor jeder Schneidflanke eine Hohlfläche, die als Vertiefung für die Aufnahme der abgehobenen Späne dient.
Ebensogut könnten aber auch bei jeder dieser Ausführungsformen die an der Vorderseite der Schneidflanken vorgesehenen ebenen Flächen eine andere Ausrichtung haben. Die ebenen Flächen brauchten dabei nicht in Dianietralebenen zu verlaufen, sondern könnten auch gegenüber der Schraubenachse geneigt sein, wie dies bereits in Verbindung mit der Ausführungsform der Pig. 1 bis 5 erwähnt wurde.
Auch sind beim Herstellungsverfahren verschiedene Varianten möglich. Anstatt die Bohrspitze durch Pressen zu erzeugen, wäre es auch möglich, jedes andere geeignete Verfahren der Kaltverformung anzuwenden. So ist es z.B. möglich, bereits einen Vorformling zu verwenden, bei dem die Spitze bereits in Form eines Kegels, einer Pyramide oder einer gekrümmten Spitze ausgebildet ist.
Andererseits lassen sich die Schneidflanken auch durch Profilwalzen erzeugen, und zwar in ähnlicher Weise, wie dies für die Ausbildung des Gewindes beschrieben wurde. Schließlich müssen sich die Kanten der Schneidflanken nicht unbedingt entlang einer Mantellinie der Bohrspitze erstrecken, sondern können sich auch kurvenförmig um die Bohrspitze herumwinden.
909815/0989

Claims (13)

  1. Anmelder: TSREP, Technical Research & Production Engineering Cy, 9496 Balzers, Liechtenstein
    Selbstbohrende und gewindeschneidende Schraube.
    Patentansprüche
    Selbstbohrende und gewindeschneidende Schraube mit einer zum Durchbohren von Blechen geeigneten Bohrspitze, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Bohrspitze (3) zumindest entlang einer ihrer Mantel-5 linien eine scharfkantige, in Richtung auf den Gewindeschaft (2) der Schraube größer werdende Schneidflanke (4) aufweist,
    - die Übergangsζone zwischen dem Gewindeschaft (2) der Schraube und ihrer Bohrspitze (3) einen zylindrischen
    10 Kalibrierungsabschnitt (11) für das von der Schraube zu bohrende Loch auf v/eist, welcher einen Querschnitt besitzt, der demjenigen am Grund der Gewindegänge des Gewindeschaftes (2) der Schraube entspricht, und
    - daß vor dem Gewinde (9) auf dem an den Gewindeschaft 15 (2) angrenzenden Abschnitt der Schneidflanken (4) mindestens ein vorspringender Zahn (10) vorgesehen ist, dessen Querschnitt nur einem Teil des Querschnittes
    dieses Gewindes entspricht.
    909815/0989
    Für das Auftragsverhältnis gilt die Gebührenordnung der Deutschen Patentanwaltskammer · Gerichtsstand für Leistung und Zahlung: Darmstadt
    Gespräche am Fernsprecher haben keine rechtsverbindliche Wirkung!
    Brief vom 4.10.1978 Blatt 2 DIpl.-Ing. G. Schllebs
    an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
  2. 2. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidflanke (4) in der vorgesehenen Einschraubdrehrichtung eine ebene Fläche (5) aufweist, die über den Grundkörper der Bohrspitze (3) hinaus vorspringt und vor der eine in Längsrichtung verlaufende Vertiefung ausgespart ist, und daß die Schneidflanke (4) an ihrer in Gegendrehrichtung weisenden Seite in Form einer Schrägfläche (8) in den Grundkörper der Bohrspitze (3) übergeht.
  3. 3. Schraube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die längs der Schneidflanke (4) vorgesehene, in Drehrichtung weisende ebene Fläche (5) in einer Diame^tralebene verläuft.
  4. 4. Schraube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die längs der Schneidflanke (4) vorgesehene, in Drehrichtung weisende ebene Fläche in einer Ebene verläuft, die gegenüber der Achse der Schraube geneigt ist.
  5. 5. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalibrierungsabschnitt (11) an derjenigen Seite der Bohrspitze (3) liegt, die sich jenseits des von der Schneidflanke (4) getragenen, vorspringenden Zahnes (10) befindet.
  6. 6. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalibrierungsabschnitt (11) zu beiden Seiten des von der Schneidflanke (4) getragenen, vorspringenden Zahnes (10) liegt.
  7. 7. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalibrierungsabschnitt (11) zwischen zv/ei von der Schneidflanke (4) getragenen, vorspringenden Zähnen (10) liegt.
    909815/0989
    Brief vom ^-. 10. 1978 Blatt 3 Dipl.-Ing. G. Schliebs
    an das Deutsche Patentamt-, München Patentanwalt
  8. 8. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrspitze (5) zwei zur Schraubenachse symmetrische Schneidflanken (4) und in einer zur Diametralebene durch die scharfen Kanten der beiden Schneidflanken (4) im wesentlichen senkrecht verlaufenden Diametralebene zvei nicht schneidende Schrägflatxken (6) aufweist, die gegenüber der durch die scharfen Kanten der Schneidflanken (4) beschriebenen Kegelmantelfläche zurückgesetzt sind, und daß der Gewindeschaft (2) mit zwei Gewindegängen (9) versehen ist.
  9. 9. Schraube nach Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eohrspitze (3) in Einschraubdrehrichtung gesehen vor jeder der Schneidflanken (4) eine längsgerichtete Vertiefung aufweist.
  10. 10.Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß anstatt sich entlang einer der Mantellinien der Bohrspitze (3) zu erstrecken, die Kante(n) der Schneidflanke(n) entlang einer Kurve verlaufen, die sich um die Bohrspitze (3) herumwindet.
  11. 11. Verfahren zum Herstellen einer Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem ersten Arbeitsgang die Bohrspitze mit ihrer bzw. ihren Schneidflanke(n) durch Kaltverformung eines zylindrischen Bolzens zu einer Spitze oder zu einem vorgeformten Rohling ausbildet, indem man auf dem an den zylindrischen Schaft angrenzenden Abschnitt für jede der Schneidflanken einen ausgebauchten Ansatz anformt, und dann in einem zweiten Arbeitsgang durch Profilwalzen das oder die Gewinde des Gewindeschaftes der Schraube ausbildet, während man den Abschnitt des Gewindeschaftes, der sich an die Bohr- - spitze anschließt und der den ausgebauchten Ansatz für die
    90 98 15/098 9
    Brief vom 4.10.1978 Blatt 4 DIpl.-Ing. G. Schllebs
    an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
    Schneidflanke(n) besitzt, auf den Durchmesser des Kalibrierungsabschnittes der Schraube reduziert.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Arbeitsgang der Kaltverformung ein Preß- und Ablängvorgang ist.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Arbeitsgang der Kaltverformung ein Profilwalzvorgang ist.
    909816/0989
DE19782843470 1977-10-06 1978-10-05 Selbstbohrende und gewindeschneidende schraube Withdrawn DE2843470A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1224277A CH616211A5 (de) 1977-10-06 1977-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843470A1 true DE2843470A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=4381210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843470 Withdrawn DE2843470A1 (de) 1977-10-06 1978-10-05 Selbstbohrende und gewindeschneidende schraube

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5460641A (de)
BR (1) BR7806639A (de)
CH (1) CH616211A5 (de)
DE (1) DE2843470A1 (de)
FR (1) FR2405389A1 (de)
GB (1) GB2005171A (de)
IT (1) IT1099243B (de)
SE (1) SE7810509L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484569A1 (fr) * 1980-06-13 1981-12-18 Itw Ateco Gmbh Vis perceuse et procede pour sa fabrication
DE3126355A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-20 Yugen Kaisha Shinjo Seisakusho, Osaka Bohrschraube
DE3440675A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-05 Yamahiro Co., Ltd., Kawachinagano, Osaka Selbstschneidende schraube und walzform zur herstellung derselben

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2305703A (en) * 1995-09-27 1997-04-16 John Michael Pitts Screwthreaded fixing device
DE102010041165A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Adolf Würth GmbH & Co. KG Bohrschraube
DE102011085232A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Fabricius Fastener Gmbh Schraube

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1310858A (fr) * 1960-12-19 1962-11-30 Lennewerk Altena Gmbh Vis à tôles autoperceuse
GB957626A (en) * 1961-08-28 1964-05-06 Gen Am Transport Combination hole-drilling and thread-forming screw fasteners
NL280707A (de) * 1961-11-23
FR1331668A (fr) * 1962-07-04 1963-07-05 Illinois Tool Works Attache à vis pour des constructions de murs et de plafonds
US3463045A (en) * 1966-05-10 1969-08-26 Illinois Tool Works Drilling screw
US3683436A (en) * 1970-01-22 1972-08-15 Textron Inc Method for making a drill screw with an extruded point
US3789725A (en) * 1971-10-06 1974-02-05 B Lindstrom Self-drilling and self-tapping fastener and method of manufacture thereof
US3782056A (en) * 1972-04-27 1974-01-01 Gen Electric Joint structure
US3937120A (en) * 1975-01-28 1976-02-10 Microdot Inc. Drill screw

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484569A1 (fr) * 1980-06-13 1981-12-18 Itw Ateco Gmbh Vis perceuse et procede pour sa fabrication
DE3126355A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-20 Yugen Kaisha Shinjo Seisakusho, Osaka Bohrschraube
DE3440675A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-05 Yamahiro Co., Ltd., Kawachinagano, Osaka Selbstschneidende schraube und walzform zur herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
GB2005171A (en) 1979-04-19
CH616211A5 (de) 1980-03-14
IT1099243B (it) 1985-09-18
BR7806639A (pt) 1979-05-02
JPS5460641A (en) 1979-05-16
IT7828424A0 (it) 1978-10-04
SE7810509L (sv) 1979-04-07
FR2405389B1 (de) 1982-12-03
FR2405389A1 (fr) 1979-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732695C2 (de) Selbstschneidende Schraube
EP0049218B1 (de) Selbstbohrende Schraube
DE3909725C1 (en) Hole- and thread-forming screw
DE2645045C3 (de) Blechschraube
DE4113381A1 (de) Verankerungsanordnung und verankerungsverfahren
DE1400883B1 (de) Spanlos gewindeherstellende Schraube
DE2907360A1 (de) Schneidschraube und rohling zur herstellung einer schneidschraube
EP0939235B1 (de) Schraube
DE2544531A1 (de) Selbstgewindeschneidender befestiger
EP0824198B1 (de) Schraube mit einer selbstbohrenden Spitze
EP3199824B1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
DE7909735U1 (de) Selbstbohrende Schraube
DE2843470A1 (de) Selbstbohrende und gewindeschneidende schraube
DE2537446C3 (de) Selbstschneidende Blechschraube
EP3374649B1 (de) Gewindeformende schraube
EP0930438B1 (de) Gewindeschneidende Schraube
DE19860085B4 (de) Selbstschneidendes metallisches Gewindeteil
WO1988009708A1 (en) Screw tool and screws usable therewith
DE4445806C1 (de) Loch- und gewindeformende Schraube sowie Verfahren zum Eindrehen derselben
EP1498618A2 (de) Schraube für harte Werkstoffe
EP0930437B1 (de) Gewindeschneidende Schraube
DE2419111A1 (de) Duebel zum befestigen insbesondere in gipswaenden o.dgl.
EP3726072B1 (de) Schraube für holzwerkstoffe
DE19809252C2 (de) Schraubenausdreher
DE4108332C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOCIETE PARISIENNE D OBJETS METALLIQUES - S.P.O.M.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee