DE2038885C3 - Schraubnagel - Google Patents

Schraubnagel

Info

Publication number
DE2038885C3
DE2038885C3 DE19702038885 DE2038885A DE2038885C3 DE 2038885 C3 DE2038885 C3 DE 2038885C3 DE 19702038885 DE19702038885 DE 19702038885 DE 2038885 A DE2038885 A DE 2038885A DE 2038885 C3 DE2038885 C3 DE 2038885C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
screw nail
screw
steep
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702038885
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038885B2 (de
DE2038885A1 (de
Inventor
Gottfried 5912 Hilchenbach Rockenfeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROCKENFELLER KG BEFESTIGUNGSELEMENTE 5912 HILCHENBACH
Original Assignee
ROCKENFELLER KG BEFESTIGUNGSELEMENTE 5912 HILCHENBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROCKENFELLER KG BEFESTIGUNGSELEMENTE 5912 HILCHENBACH filed Critical ROCKENFELLER KG BEFESTIGUNGSELEMENTE 5912 HILCHENBACH
Priority to DE19702038885 priority Critical patent/DE2038885C3/de
Priority to CH1020271A priority patent/CH552756A/de
Priority to FR7128466A priority patent/FR2103921A5/fr
Priority to AT682071A priority patent/AT312377B/de
Priority to NL7110802A priority patent/NL164937C/xx
Publication of DE2038885A1 publication Critical patent/DE2038885A1/de
Publication of DE2038885B2 publication Critical patent/DE2038885B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2038885C3 publication Critical patent/DE2038885C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/06Nails; Staples with barbs, e.g. for metal parts; Drive screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

reich der Außenkante auftretende Spitzenlasten, auf.
Derartige, das den Schraubnagel aufnehmende Material beanspruchende Schervorgänge werden weitgehend vermieden, wenn als Sicherungselemente Ring-Die Erfindung betrifft einen Schraubnagel, der mit 50 segmente nach dem deutschen Gebrauchsmuster einem an der Spitze beginnenden, sich über minde- 6 751 370 vorgesehen werden. Durch das besondere stens die Hälfte der Länge des Schaftes erstrecken- Profil wird erreicht, daß beim Eintreiben das umgeden, durch steil verlaufende Nuten dargestellten bende Material durch die Segmente zurückgedrückt mehrgängigen, beim Einpressen bzw. -schlagen eine wird, ohne zerstört zu werden, so daß es nach Passie-Drehbewegung um seine Längsachse bewirkenden 55 ren eines Ringsegmentes sich zurückverformen und Steilgewinde sowie einem gegen unbeabsichtigtes Lö- über dessen steile Flanke zu legen vermag. Die Absen sichernden Feingewinde ausgestattet ist, welches schrägung der steilen Flanke ergibt bei Beanspruan der Spitze beginnend sich mindestens über das chungen der hergestellten Verbindung eine radiale Steilgewmde erstreckt, und dessen in Richtung auf Kraftkomponente, mittels deren ein größerer Bereich die Spitze des Schraubnagels weisende Flanken fla- 60 des umgebenden Materials zur Aufnahme der Belacher verlaufen als die dessen Kopf zugewandten stung herangezogen und die auftretenden Flächenla-Flanken, wobei der Kopf des Schraubnagels einen sten damit begrenzt werden. Hierdurch wird eine erSchlitz zum formschlüssigen Eingreifen eines Werk- wünschte Steigerung der Belastbarkeit erzielt. zeuges aufweist. Derartige Schraubnagel können bei- Grundsätzlich wird auch der Forderung nach Lösspielsweise mittels Eintreib- bzw. Nagelmaschinen in 65 barkeit genügt: Derartige Schraubnagel lassen sich zu verbindendes Material eingetrieben werden und auch ausziehen, ohne daß das den Schraubnagel umbieten eine größere Sicherheit gegen unbeabsichtigtes gebende Material abgeschert wird: Damit lassen sich Lösen als einfache Nägel; das Bestreben geht aber grundsätzlich Reparaturen ausführen, bei denen, wie
3 4
beispielsweise bei Scharmerbändern.bei Palettenappa- Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung an
raturen οΛ dgl. nach Austausc.i der beschädigten Hand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles
reile der Schraubnagel m den gleichen oder benach- in Verbindung mit dieses darstellenden Zeichnungen
harten Sitz eingetrieben wird. Zwar ermöglicht eine erläutert Es zeigt hierbei
Profilierung von Ringsegmenten nach dem deutschen b F i g. 1 die vergrößerte Ansicht eines mit einem
Gebrauchsmuster 6 751370 grundsätzlich ein Her- Flachkopf ausgestatteten Schraubnagels,
ausziehen des Schraubnagels, ohne daß räumnadelar- F i g. 2 weiter vergrößert einen normal zur Achse
tig dns ihn aufnehmende Loch ausgeweite. wird, in- des Schraubnagels nach Fig. 1 durch dessen Schaft
folge der Steigerung der Sicherheit gegen Lösen wer- geführten Schnitt und
den aber übergroße Auszupkräfte erforderlich. 10 F i g. 3 einen Schnitt durch zwei übereinanderlie-
Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, gende Gänge des Feingewindes des Schraubnagels
Schraubnagel zu schaffen, die zwar gegen unbeab- nach Fig I
sichtigtes Lösen gesichert sind und starke Zugkräfte Der in den Figuren dargestellte Schraubnagel weist
aufzunehmen vermögen ein willkürliches Lösen ein an dessen Spitze 1 beginnendes SteUgewinde auf, aber mit geringem Aufwand gestatten. 15 das durch schraubenlinienförmig angeordnete Nu-
Gelost wird diese Aufgabe, indem bei einem ten 2 gebildet ist Die Nuten sind so tief eingepreßt,
Schraubnagel der oben bezeichneten Gattung die daß ihre Flanken den Schraubnagel beim Eintreiben
Scheitel des Feingewindes in an sich bekannter Weise zu drehen vermögen. Die Nuten sind so breit gehalten,
abgerundet verlaufen und die dem Kopfe des daß das beim Nageln in sie eintretende Material die
Schraubnagels zugewandten Flanken gegen die 20 hierbei auftretenden Tangentialkräfte aufzunehmen
Schaftnormale um drei bis sechzehn Grad geneigt an- vermag. Die begrenzte Breite der Nuten sichert ande-
geordnet sind, und indem die Gangabschnitte jeweils rerseits, daß zwischen ihnen breite Felder des Kerns
mit ihrem tieferen Ende den Umkreis des Schaftquer- verbleiben, weiche mit -inem Feingewinde 3 ausge-
schnittes berühren und an ihrem höheren Ende von stattet sind, dessen Gänge durch die Nuten in Gang-
diesem zurücktreten, wobei die an den tieferen En- 25 abschnitte 4 aufgeteilt sind. Das im wesentlichen säge-
den der Gangabschnitte des Feingewindes führenden zahnartige Profil der Gangabschnitte 4 ist vergrößert
Wände der Nuten, steil und mindestens in ihrem au- in F i g. 3 gezeigt. Von der Spitze des Schraubnagels
ßeren Bereich als Schneidfläche ausgebildet, annä- her betrachtet beginnt ein Gangabschnitt in einer
hemd radial verlaufen, und die gegenüberliegenden Wurzel 5 und steigt aus dieser mit der »flachen«
Wände mindestens an ihrem Endbereich nach außen 30 Flanke 6 mäßig steil an. Im weiteren Verlauf dieser
zunehmend flacher werdend ausgebildet sind. Flanke 6 verringert sich deren Steilheit, so daß ihr
Gemäß dieser Erfindung werden zur Lösung der Profil nach außen durchgekrümmt ist und beim Erangegebenen Aufgabe eine Anzahl von Maßnahmen reichen des abgerundeten Scheitels 7 fast achsparallel miteinander verbunden. Zunächst wird das Feinge- verläuft. Die folgende abfallende steile Flanke 8 ist winde eines an sich bekannten selbstschneidenden, 35 nach Art eines flachen Kegelstumpfes ausgebildet, mit Steil- und Feingewinde ausgestatteten Schraub- und ihre Mantellinien sind gegen die Achsnormale9 nageis mit einem für Ringsegmente an Schraubnägeln um 12° geneigt.
bekannten Profil ausgestattet, um Schervorgänge im Im Ausführungsbeispiel erstrecken sich beide Geden Schraubnagel aufnehmenden Material zu vermei- winde über etwa drei Viertel der Schaftlänge. Hierden. Üblicherweise sind solche Schraubnagel mit 40 durch wird eine ausreichende Führung und Sicheeinem einfachen, glatten Kopf ausgestattet, da weder rung erreicht, und ein kopfseitiger Abschnitt des beim Einbringen sowie gegebenenfalls Ausziehen Schaftes, der ohnehin vom zu haltenden Material eines Schraubnagels vermittels von Werkzeugen umfaßt wird, bleibt im wesentlichen frei. Drehmomente aufgewendet werden. Der crfindungs- Zum Eintreiben wird der aus gehärtetem Stahl begemaß ausgebildete Schraubnagel jedoch ist in von 45 stehende Schraubnagel mit seiner scharfen Spitze auf Holzschrauben, Metallgewindeschrauben oder Blech- die Verbindungsstelle aufgesetzt, und, beispielsweise schrauben bekannterweise mit einem Kopf ausge- mit einigen Hammerschlägen, eingetrieben. Die stattet, der das formschlüssige Angreifen von Werk- scharfe Spitze vermag hierbei nicnt nur weiche Matezeugen gestattet. Die durch die Unterbrechung des rialien wie Kunststoff, Holz od. dgl., sondern auch Feingewindes durch das Steilgewinde entstandenen so starke Bleche, beispielsweise 2 mm starkes Eisen-Gangabschnitte desselben sind in ihrem beim Lösen blech, zu durchdringen, ohne daß der Nagel selbst beanspruchten Endbereichen abgerundet ausgeführt, krumm geschlagen würde, oder der Kopf, und insbe- bzw. die die Endbereiche begrenzenden Flanken sind sondere der in diesem vorgesehene Schlitz sich vernach außen zunehmend flacher werdend ausgebildet. formten. Vom Eindringen in das zu verbindende Ma-Diese Ausführung sichert, daß beim Herausdrehen 55 terial an tritt dieses in die Nuten 2 ein und bewirkt, des Schraubnagels dessen Feingewinde zu führen daß sich der Schraubnagel mit der durch die Nuten vermag und den im durch das Einbringen des vorgegebenen Ganghöhe des Steilgewindes vorwärts Schraubnagels gestauchten Material dessen Feinge- schraubt. Vom Feingewinde wird hierbei das paswindegängen zu folgen vermag, ohne Teile desselben sierte, es umgebende Material zurückgedrängt: Die abzuscheren: Das unter Pressung stehende Material 6e Flanken 6 weiten mit ihrer insbesondere in Scheitelwird beim Ausschrauben beiseite gedrängt. höhe geringen Steilheit das umgebende Material, und Nach einem weiteren Merkmal werden die steilen die Abrundung im Scheitel 7 läßt das Profil ohne Wände der Nuten des Schraubnagels hinterschnitten scharfe Kanten in die steilen Flanken 8 übergehen, so ausgeführt. Bewährt hat es sich, die in Richtung auf daß Schervorgänge jeder Art und damit Zerstörundie Spitze des Schraubnagels weisenden Flanken des 65 gen der Struktur des zu verbindenden Materials un-Feingewindes in aus dem deutschen Gebrauchsmu- terbleiben. Der Vorgang des Verbindiens ist mit dem ster6 751 370 bekannter Weise nach außen durchzu- vollendeten Eintreiben abgeschlossen, und die erwölben, wirkte Verhinduna ist wnwnhl durch das
winde als auch durch die steilen Flanken 8 der Gang- gemindert werden. So sperren übliche, formschlüssig abschnitte 4 des Feingewindes 3 gegen Lösen gesi- das Ausziehen sperrende Elemente nicht absolut jede chert. Rückbewegung: Beim Eintreiben wird das den Soll, beispielsweise zu einer Reparatur eines die Schraubnagel umgebende Material etwa in Richtung Verbindung aufweisenden Gegenstandes, diese gelöst 5 vom Kopf zur Spitze des Nagels beansprucht und, werden, so kann dies mittels eines in den Schlitz 11 abgesehen von eventuellen Schervorgängen, gegebeeingeführten Schraubenziehers bewirkt werden: Beim nenfalls in dieser Richtung elastisch verformt, wiih-Linksdrehen desselben pressen sich jeweils die zum rend nach Fortfall bzw. Beendigung der eintreibenhöheren Ende 12 vom Umkreis 13 zurücktretenden den Kraft die durch elastische Verformung gegebene und damit nach dieser Seite hin eine abgerundete io Vorspannung das umgebende Material in entgegen-Frontfläche aufweisenden Gangabschnitte des Fein- gerichtetem Sinne beansprucht und nunmehr im Gegewindes in die in den Nuten 2 des Steilgewindcs an- gensinnc entsprechend elastisch verformt. Um die stehenden Stege des umgebenden Materials hinein Summe der beiden elastischen Verformungen vermag und setzen damit jeweils ihren eigenen Gang fort. der übliche Schraubnagel nachzugeben. Der erfin-Nach Durchlaufen der Stege preßt sich dieses abge- 15 dungsgemäße Schraubnagel gestattet das schnelle rundete Ende in die Furche ein, die vom vorherge- Eintreiben, wie es bei den bekannten Schraubnägeln henden Gangabschnitt in das umgebende Material gebräuchlich ist: er bietet aber darüber hinaus die gepreßt wurde, und die infolge der Elastizität des Möglichkeit, durch eine anschließende kurze Rechtsumgebenden Materials sich bereits teilweise rückver- drehung mittels eines Werkzeuges, beispielsweise formt hat. Wesentlich ist hierbei, daß durch einfache 20 eines Schraubenziehers, wie bereits beschrieben, das Preßvorgänge unter Ausschaltung von Schervorgän- in das haltende Material eingepreßte Feingewindc gen in das den Schraubnagel haltende Material ein fertigzuschneiden und den Schraubnagel mittels seidessen Feingewinde angepaßtes Muttergewinde ein- nes Feingewindes weiterhin einzuschrauben. Da beim gepreßt ist, das nach dem Eintreiben den Schraubna- Einpressen das umgebende Material nicht zerstört gel fixiert und gegen Lösen sichert, beim Rückdrehen 25 wurde und die beim Einschrauben tragende Flanke des Schraubnagels aber ein Ausschrauben desselben infolge ihrer Steilheit nach oben und nach außen ermöglicht, wobei die teils plastisch, teils elastisch Rückhalt findet, läßt sich der erfindungsgemäßc eingepreßten Gewindegänge unter Vermeiden jegli- Schraubnagel innerhalb der üblichen Schrauben gceher Schervorgänge aufrechterhalten werden und von gebenen Grenzen nach dem schnellen Eintreiben den beim Lösen in Drehrichtung vorderen Enden der 30 noch anziehen, so daß der gewünschte Anpreßdruck Gangabschnitte durch einfaches Drücken unter Ver- sicher erreicht wird.
meldung jedweder Scherung gegen zwischenzeitliche Die erfindungsgemäßc Ausbildung des Schraubna
elastische Verformungen wieder rückgeformt wer- gels, die dessen Lösen gestattet, erweitert den Ein-
den. Damit besteht die Möglichkeit, nach Durchfüh- satzbereich von Schraubnägeln außerordentlich
ren der Reparatur das vom Schraubnagel beim Lösen 35 Durch die Verwendung harten Materials, insbeson-
hinterlassende Loch nochmals zu benutzen, um ihn dere gehärteten Stahls, wird einerseits erreicht, daO
oder eine ein entsprechendes Gewinde aufweisende der Kopf 10 mit dem Schlitz 11 beim Eintreiber
Schraube, beispielsweise eine Holzschraube, wieder nicht verformt wird. Andererseits lassen sich derar-
einzuschrauben. Da sowohl beim Eintreiben des tige gehärtete, insbesondere mit einer scharfen Spitze
Schraubnagels als auch bei dessen Lösen das um ihn 40 ausgestattete Schraubnägel auch bei hartem Material
anstehende Material geschont wird, läßt sich wie- beispielsweise zur Befestigung von Blechen od. dgl.
derum eine feste Verbindung erwirken. verwenden. Als wesentlich zeigt es sich hierbei, dal
Das Lösen ausschließlich durch Linksdrehung des durch verhältnismäßig schmale Nuten 2 breite Gang
Schraubenziehers bietet Schwierigkeiten, wenn mit abschnitte 4 geschaffen werden, welche ohne schnei
Gewinden ausgestattete Schaftbereiche in hartem 45 dende und im wesentlichen mit drückender Verfor
Material, beispielsweise den obenerwähnten starken mung sich im umgebenden Material Gänge ausbil
Blechen, anstehen. Hier wird das Lösen einer durch den, welche nach dem Eintreiben sowie gegebenen
den Schraubnagel hergestellten Verbindung erheblich falls weiteren Festschrauben sie halten, welche si<
erleichtert, wenn zunächst eine Drehung im Rechts- aber auch beim Ausschrauben abzustützen vermö
sinne vorgenommen wird, bei der die scharfen, 50 gen. Die schonende Behandlung des umgebendei
zweckmäßig entsprechend Gewindebohrern ausgebil- Materials macht den erfwidungsgemäßen Schraubna
deten tieferen Enden 14 der Gangabschnitte 4 das gel für die unterschiedlichsten Materialien verwen
vor ihnen in einer Nut anstehende Material durch- dungsfähig. Während als zu befestigendes Material
trennen und die Gewindegänge des umgebenden Ma- ohne vorher Löcher zu bohren, nicht nur Faserplat
terials über die Breite der Nut schneidend verlängern 55 ten, Holz, Kunststoff-, Asbest- oder dergleichen Plat
bzw. erweitern. Nach einer geringen, der Breite der ten, sondern auch verhältnismäßig starke Bleche ver
Nut entsprechenden Rechtsdrebtmg läßt sich der wendet werden und selbstverständlich Platten au
Schraubnagel auch dann, wenn er hartes Material Holz. Spanplatten od. dgl. wie üblich Anwenduni
wie Metall od. dgl. erfaßt hat, dnrch Linksdrehung finden können, kann auch als tragendes Materia
leicht lösen. 6° nicht nur Holz od. dgl., sondern auch Kunststofl
Bei der üblichen Verwendung des Schraubnagel Blech oder, nach Vorbohren entsprechender Loche
wird dieser dnrch Schlagen oder Drücken völlig in auch massives Metall dienen, so daß der erfmdungs
das zu verbindende Material eingetrieben. Die Kraft. gemäße, zweckmäßig mit einem Zylinderkopf, Halb
mit der die mittels des Schraubnagels zu verbinden- rnndkopf od. dgl., aber auch mit einem Lmsenkop
den Teile zusammengepreßt werden, hängt hierbei 65 ausgestattete Schraubnagel beispielsweise dazu ver
von der maximalen, beim Schlagen bzw. Eindrücken wendet werden kann, einfach und schnell beispiels
entwickelten Kraft ab und kann, beispielsweise durch weise Verkleidungsbleche auf metallenen Maschinen
die Elastizität der zu verbindenden Materialien, noch teilen anziehbar und lösbar zu halten: Der Schraub
7 8 V
nagel wird in eine entsprechende Bohrung des metal- von ihrer Kante 14 an vom Umkreis 12 zurücktreten lenen Untergrundes eingetrieben, wobei das zu befe- zu lassen. Ohne wesentliche Beeinträchtigung der bestigende Blech einer Bohrung nicht bedarf: Nach schriebenen Wirkung kann der wesentliche Teil der vollendetem Eintreiben kann durch Rechtsdrehen die Gangabschnitte entlang des Umkreises verlaufen, Haltekraft erhöht werden, und im Bedarfsfalle läßt 5 und nur der letzte, am oberen Ende der Gangabdurch Linksdrehen sich der Schraubnagel entfernen. schnitte liegende Bereich 4 tritt vom Umkreis zurück. Die Erfindung ist nicht auf die Ausbildung des Hierdurch entsteht eine Form der Nuten 2, bei der Ausführungsbeispiels beschränkt. So können bei- eine der Flanken annähernd senkrecht oder gar leicht spielsweise nach Bedarf auch Linsenköpfe, Zylinder- hinterschnitten auf den Umkreis stößt, während die köpfe, Halbrundköpfe od. dgl. an die Stelle des dar- i.o andere Flanke besonders im äußeren Bereich abgegestellten Flachkopfes treten, und statt des üblichen, rundet verläuft und damit allmählich in den Umkreis einfachen Schraubenschlitzes kann ein Kreuzschlitz übergeht. Auch durch diese Ausführung wird beim für entsprechende Schraubenzieher vorgesehen sein. Rechtsdrehen des Feingewindes eine scharfe vordere Ebenso kann sich eines der Gewinde oder können Kante gebildet, welche das Gewinde schneidend zu sich beide Gewinde über eine größere Schaftlänge er- 15 verlängern vermag, und es' wird eine abfallende strecken, und das Steilgewinde sowie das Feinge- Rückflanke geschaffen, welche beim Lösen des winde müssen ebensowenig gleiche Längen aufwei- Schraubnagels die Gangabschnitte 4 innerhalb des im sen, wie es erforderlich ist, einen Schaftteil vom Ge- umgebenden Material gebildeten Feingewindes führt, winde freizuhalten. Insbesondere bei kurzen Längen In allen Fällen ergibt sich ein Verbindungseledes Schraubnagels und bei Schraubnägeln, welche 20 ment, mit dem nicht nur eine sichere Verbindung für dünne Materialien bestimmt sind, empfiehlt es schnell hergestellt werden kann: Als wesentlich hat sich, die Gewinde sich so weit wie fertigungstechnisch es sich gezeigt, daß die einmal hergestellte Verbinmöglich über den gesamten Schaft bis zum Ansatz dung erforderlichenfalls noch verstärkt werden kann des Kopfes erstrecken zu lassen. Aus fertigungstech- und trotz aller Sicherheit gegen Lockern und unbeabnischen Gründen wird man vielfach darauf verzieh- 35 sichtigtes Lösen im Bedarfsfall mittels einfacher ten, die Gangabschnitte 4 des Feingewindes bereits Werkzeuge lösbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

dahin durch Weiterbildungen des Schraubnagels D . . ~ . pine noch größere Sicherheit gegen solch unbeabsich- Patentanspruche: SL SsIn zu erzielen, und der Wunsch nach der
1. Schraubnagel mit einem an der Spitze begin- Möglichkeit ^^Jf^SaS^ &Mu2 nenden, sich über mindestens die Hälfte der 5 Durch das Steügewmdeubücter Schraubnagel Länge des Schaftes erstreckenden, durch steil wird während ^ Ernte*« dielten auch^ne verlaufende Nuten dargestellten mehrgängigen, Axialdrehung bewirkt, uod «en*"S^benen beim Einpressen bzw. -schlagen eine Drehbewe- Schmubnagel beanspruchte Zugkr^ werden von gung un/seine Längsachse bewirkenden Steilge- den Flanken des Ste'Ujewuides ^^*0^^ winde und einem glgen unbeabsichtigtes Lösen i. ansprachen den Schraubnagel durch ein MomenL sichernden Feingewinde, das an der Spitze begin- Das Steilgewmde kann durch aus Aan ^agdkem nend sich mindestens über das Steilgewinde er- herausgepreßte n^ken/^J"^' WlfSt^ streckt, und dessen in Richtung auf die Spitze des deutsche Gebrauchsmuster 1 950 896 zeigUdas Ste.l-Schraubnagek weisende Flanken flacher verlau- gewinde kann aber auch w,e aus dem deutechen Gefen als dfe dessen Kopf zugewandten Fianken, x5 brauchsmuster 1883 226 erachtl.ch durch m den und mit einem Kopf, der einen Schlitz zum form- Kern eingearbeitete, entsprechend geformte Nuten schlüssigen Eingreifen eines Werkzeuges auf- gebildet werden. Zur_weiteren S.cheiuni; gegen Losen weist, dadurch gekennzeichnet, daß solcher Schraubnagel werden .η Verbmdung mit emdie Scheitel (7) des Feingewindes (3) in an sich fachen Nägeln bereits aus der USA.-Pa entechnft bekannter Weise abgerundet verlaufen und die » 3 112 667 bekannte sagezahnförmige profilierte umdem Kopf (10) zugewandten Flanken (8) gegen laufende Ringe mit dem deutschen Gebrauchsmuster die Schaftnormale um drei bis sechzehn Grad |e- 1 944 572 auch für Schraubnagel vorgeschlagen, woneigt angeordnet sind, und daß die Gangab- bei für die Ringe entweder besondere Zonen der schnitte (4) jeweils mit ihrem tieferen Ende den Länge des Schaftes vorgesehen sein können oder Umkreis des Schaftquerschnittes berühren und an 25 aber die Ringzonen dem Steilgewmde überlagert ihrem höheren Ende von diesem zurücktreten, sind. Nach dem deutschen Gebrauchsmuster wobei die an die tieferen Enden der Gangab- 1 883 226 wird die Steigerung der Belastungsfähigschnitte des Feingewindes führenden Wände der keil erzielter Verbindungen unter anderem dadurch Nuten (2), steil und mindestens in ihrem äußeren bewirkt, daß dem Steilgewmde em Femgewmde ubh-Bereich als Schneidfläche ausgebildet, annähernd 30 eher Profilierang überlagert ist.
radial verlaufen, und die gegenüberliegenden In der Praxis hat es sich gezeigt, daß solchen ubli-
Wände mindestens in ihrem Endbereich nach chen, in Form eines gleichschenkligen Dreiecks pro-
außen zunehmend flacher werdend ausgebildet filierte Gänge eines Feingewindes das Material, in
sind. das sie eingetrieben werden, im wesentlichen absche-
2. Schraubnagel nach Anspruch 1, dadurch ge- 35 ren, so daß bei den meisten Materialien statt der erkennzeichnet, daß die steiler- Wände der Nuten hofften Steigerung der Zugbelastbarkeit eine Vermin-(2) hinterschnitten sind. derung derselben auftritt, und nur bei besonders wei-
3. Schraubnagel nach Ansprach 1 oder 2, da- ehern und elastischem Material eine Zunahme der durch gekennzeichnet, daß die in Richtung auf Belastbarkeit erwirkter Verbindungen feststellbar ist. dessen Spitze (1) weisenden Fianken (6) des 40 A»ch die üblicherweise verwendeten sägezahnförmi-Feingewindes (3) in an sich bekannter Weise gen Profile zeigen trotz des Abweisens des Materials nach außen durchgewölbt sind. an der flach verlaufenden Flanke Schereffekte beim
Eintreiben, und weitere Schereffekte treten bei höheren Zugbelastungen durch ungleichmäßige Belastung
45 des haltenden Materials, insbesondere durch im Be-
DE19702038885 1970-08-05 1970-08-05 Schraubnagel Expired DE2038885C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038885 DE2038885C3 (de) 1970-08-05 1970-08-05 Schraubnagel
CH1020271A CH552756A (de) 1970-08-05 1971-07-12 Nagel.
FR7128466A FR2103921A5 (de) 1970-08-05 1971-08-03
AT682071A AT312377B (de) 1970-08-05 1971-08-04 Schraubnagel
NL7110802A NL164937C (nl) 1970-08-05 1971-08-05 Schroefnagel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038885 DE2038885C3 (de) 1970-08-05 1970-08-05 Schraubnagel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2038885A1 DE2038885A1 (de) 1972-02-10
DE2038885B2 DE2038885B2 (de) 1974-03-28
DE2038885C3 true DE2038885C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=5778911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038885 Expired DE2038885C3 (de) 1970-08-05 1970-08-05 Schraubnagel

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT312377B (de)
CH (1) CH552756A (de)
DE (1) DE2038885C3 (de)
FR (1) FR2103921A5 (de)
NL (1) NL164937C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101896727B (zh) * 2007-12-14 2013-03-06 伊利诺斯工具制品有限公司 具有变形钉杆的紧固件

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516479A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Rockenfeller KG Befestigungselemente, 5912 Hilchenbach Nagel mit einem kopf am einen und einer spitze am anderen ende des schaftes
DE9000295U1 (de) * 1990-01-12 1990-03-01 Rockenfeller KG, 5912 Hilchenbach Nagel zum Eintreiben in vorgebohrte Löcher in hartem Material
US5489179A (en) * 1994-08-19 1996-02-06 Illinois Tool Works Inc. Fastener and building assembly comprising workpiece, substrate, and fastener
GB9823020D0 (en) * 1998-10-22 1998-12-16 Emhart Inc Pin fastner
US7819614B2 (en) 2007-12-14 2010-10-26 Illinois Tool Works, Inc. Deformed shank fastener
WO2020083458A1 (en) 2018-10-21 2020-04-30 Mozetic Domen Spirally ridged self-locking dowel-type fastener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101896727B (zh) * 2007-12-14 2013-03-06 伊利诺斯工具制品有限公司 具有变形钉杆的紧固件

Also Published As

Publication number Publication date
CH552756A (de) 1974-08-15
NL7110802A (de) 1972-02-08
NL164937B (nl) 1980-09-15
FR2103921A5 (de) 1972-04-14
DE2038885B2 (de) 1974-03-28
NL164937C (nl) 1981-02-16
AT312377B (de) 1973-12-27
DE2038885A1 (de) 1972-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902461B4 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
DE2538139C2 (de) Schraube
DE60317851T2 (de) Selbstbohrender Befestiger
EP0799387B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube sowie verfahren zum eindrehen derselben
DE4113381A1 (de) Verankerungsanordnung und verankerungsverfahren
DE2047482A1 (de) Gewindebildende Schraube
DE1625417B2 (de) Selbstbohrende und gewindeformende Schraube
EP0102605A1 (de) Holzschraube
DE2645045B2 (de) Blechschraube
EP0008085B1 (de) Ankerbolzen
EP0894202B1 (de) Schraube zur befestigung von metall- und/oder kunststoffprofilen oder -platten auf einem unterbau
DE1475043B1 (de) Bohrspitze fuer selbstbohrende Schrauben sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE4444467A1 (de) Gewindeschneidschraube
DE2038885C3 (de) Schraubnagel
DE2925526A1 (de) Befestigungselement und zugehoeriges werkzeug
DE3050485C2 (de) Radialspannelement zur Verklemmung auf einem schaft{hnlichen Element
DE4206440A1 (de) Gewindeformende schraube
EP3199824A1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
DE69202387T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Selbstbohrschraube.
DE2537446C3 (de) Selbstschneidende Blechschraube
DE19860085B4 (de) Selbstschneidendes metallisches Gewindeteil
DE3321625C2 (de) Kunstoffnagel
EP0799386B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube sowie verfahren zum eindrehen derselben
EP0864767B1 (de) Verbindungsmuffe und Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden oder dgl.
EP0108334A1 (de) Schraube für Kunststoff-Spreizdübel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977