DE3321625C2 - Kunstoffnagel - Google Patents

Kunstoffnagel

Info

Publication number
DE3321625C2
DE3321625C2 DE19833321625 DE3321625A DE3321625C2 DE 3321625 C2 DE3321625 C2 DE 3321625C2 DE 19833321625 DE19833321625 DE 19833321625 DE 3321625 A DE3321625 A DE 3321625A DE 3321625 C2 DE3321625 C2 DE 3321625C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nail
profile
borehole
diameter
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833321625
Other languages
English (en)
Other versions
DE3321625A1 (de
Inventor
Raimund 7730 Villingen-Schwenningen Andris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raimund Andris & Co Kg 7730 Villingen-Schwen GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833321625 priority Critical patent/DE3321625C2/de
Publication of DE3321625A1 publication Critical patent/DE3321625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3321625C2 publication Critical patent/DE3321625C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head

Abstract

Der Kunststoffnagel ist zum Einschlagen oder Einpressen in ein vorgebohrtes Bohrloch vorgesehen. Der Durchmesser des Bohrloches ist geringfügig kleiner als der größte Außendurchmesser des mit mehreren längs verlaufenden, rippenartigen Erhöhungen und/oder nutenartigen Vertiefungen versehenen Nagelschaftes, der an seinem einen Ende einen Nagelkopf aufweist und am anderen Ende konisch zugespitzt ist. Um den Materialabrieb beim Eintreiben in das Bohrloch kleineren Durchmessers zu minimalisieren und durch Querschnittsverformung eine maximale Klemmspannung zwischen Nagelschaft und Bohrlochwand und somit eine feste Verankerung des Kunststoffnagels in einem Bohrloch beliebiger Beschaffenheit zu erreichen, ist der Nagelschaft mit einem Querschnittsprofil (2) versehen, das ausgehend von einem Kreisquerschnitt, dessen Durchmesser (D 2) etwa 1,13 bis 1,2 mal größer ist als der zugehörige Bohrlochdurchmesser (D 1), wenigstens drei fischschwanzartige Profilsektoren (17) mit Profillippen (17') aufweist. Letztere sind gebildet von U-förmigen Radialnuten (20) und dazwischenliegenden kreisbogenförmigen oder wenigstens annähernd dreieckförmigen Umfangsausschnitten (25). Damit können ohne weiteres auch bei größeren Abweichungen vom Bohrlochnenndurchmesser hohe Verankerungsfestigkeiten erzielt werden.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kunststoffnagel zum Einschlagen oder Einpressen in ein vorgebohrtes Bohrloch nach dem Oberbegriff des Patentanspruches h
Bei einem bekannten Kunststoffnagel der gattungsgemäßen Art (CH-PS 6 35 907) ist der Verankerungsteil
H5 des Nagelschaftes durch unsymmetrische V-förmige Axialnuten in zwei keilförmige und zwei planparallele Profilsektoren unterteilt. An den Außenseiten der Profilsektoren sind sägezahnartige Vorsprünge und Zahnlücken vorgesehen, wie sie auch bei üblichen Hohldübeln bekannt sind. Die Zähne solcher Außenverzahnungen können beim Einschlagen oder Eintreiben des Verankerungsteiles beispielsweise in das Bohrloch einer Betonwand durch die schmirgeiartig rauhe Wandung des Bohrloches nahezu glatt geschabt werden und können dann keine Wirkung mehr entfalten. Außerdem sind solche Verzahnungen werkzeugtechnisch umständlich und nur mit teuren Formen h erstellbar.
Der am einen Ende des Nagelschaftes einstückig angeformte Kopf hat die Form eines regelmäßigen Achteckes, dessen Durchmesser etwa 8mal größer ist als der Nagelschaftdurchmesser. In den einzelnen Sektoren des Achtecks sind jeweils dreieckige Ausschnitte vorgesehen, so daß zwischen den Ecken und einem etwa kreisförmigen Zentrum nur speichenartige Stege bestehen, die auf ihrer Unterseite mit Versteifungsrippen versehen sind.
Es sind auch Kunststoffnägel anderer Art bekannt (DE-OS 25 47 018), bei welchen der Kopfteil aus einem Zusatzelement besteht, das radial abstehende Arme und in der Mitte eine Βχ-Jirung aufweist, durch welche der Nagelschaft hindurchführbar ist. Durch eine kopfartige Erweiterung am hinteren Ende des Nagelschaftes, die dicker ist als die Bohrung, kommt eine axiale Verbindung zwischen Kopfteil und dem Nagelschaft zustande.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kunststoffnagel der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen Art mit einem Querschnittsprofil zu schaffen, das beim Eintreiben des Nagelschaftes in ein vorgebohrtes Bohrloch kleineren Durchmessers einem minimalen rviateriaibetrieb unterworfen ist, hingegen eine überwiegend durch Biegeverformung und weniger durch radiale Stauchung erzeugte Querschnittsveränderung in Anpassung an den kleineren Bohrlochdurchmesser und durch diese Quer^chnittsveränderung eine erhöhte und andauernd radiale Klemmspannung und somit eine maximale Verankerung des Nagelschaftes in dem vorgebohrten Bohrloch gewährleistet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 erwähnten Merkmale.
Durch derartige Querschnittsprofile des Nagelschaftes lassen sich fes<.e Sitzverbindungen zwischen dem betreffenden Kunststoffnagel und der Bohrlochwand erzielen, wobei sich bezüglich des wirklichen Bohrlochdurchmessers, der möglicherweise vom Nenndurchmesser nach oben oder nach unten abweicht, verhältnismäßig große Toleranzen ohne weiteres überbrücken lassen. Auch die Beschaffenheit der Bohrlochwand bzw. der Bohrlochinnenfläche ist weitgehend ohne nachteiligen Einfluß auf die axiale Zugfestigkeit, welche aus den Klemm- und Reibungskräften zwischen dem Nagelschaft und der Bohrlochwandung resultiert.
Durch die Biegsamkeit der Profillippen in Umfangsrichtung wird auch bei scharfkantigen inneren Bohrlocherweiterungen oder Ausbrüchen ein materialabtragender Schabeffekt weitgehend vermieden, so daß die volle Materialelastizität des Nagelschaftes ausgenutzt werden kann und sich die Profillippen wenigstens teilweise in den radialen Bohrlochausbrüchen in radialer Richtung wieder aufrichten und somit zur Erhöhung der Vcrankerungsfestigkeit beitragen können.
Außer den schon erwähnten Vorteilen hat die erfin-
dungsgemaße Lösung noch den Vorteil, daß sich diese fischschwanzartigen Querschnittsformen der Profilsektoren, deren äußere Flächen ja in Axialrichtung völlig glatt sind, also keinerlei Rillen, Zähne oder sonstige Erhöhungen oder Vertiefungen aufweisen, spritzgußtechnisch in wesentlich einfacheren Werkzeugen herstellen lassen als die verzahnten Profilsektoren des bekannten Kunststoffnagels. Auf Drahterodiermaschinen können die dazu benötigten Spritzgußformen leicht hergestellt werden. Vor allem aber werden keine Schieber in den Spritzgußformen benötigt
Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 wird insbesondere ein optimales Verhältnis zwischen Querschnittsvolumen und Formelastizität des Querschnittsprofiles erzielt.
Durch die weitere Ausgesfaltung der Erfindung gemäß Anspruch 3 wird die beim Eintreiben des Nagelschaftes in sin Bohrloch zwangsläufig entstehende Profilverformung in der Weise beeinflußt, daß sich die beiden durch eine Radialnut voneinander getrennten Profillippen aufeinander zu bewegen, was zur Folge hat, daß der Staucheffekt in radialer Richtung stark vermindert wird und sich somit der Nagelschaft leichter in das Bohrloch eintreiben läßt, ohne jedoch die spätere Verankerungsfestigkeit zu vermindern.
Wichtig ist dabei auch, daß gemäß Anspruch 4 sämtliche Profilecken abgerundet sind, weil dadurch Verletzungen der Oberflächenhaut insbesondere Einrisse und Schabeffekte weitgehend vermieden werden.
Ein weiteres wichtiges Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung gemäß Anspruch 5 ist besonders dann wichtig, wenn der Kunststoffnagel zum Befestigen irgendwelcher Kunststoffteile an Wandflächen benutzt wird und der Nagelkopf mit der Außenfläche des betreffenden Kunststoffteiles unmittelbar in Berührung kommt. Durch den Freischnitt der Profillippen im Bereich des Nagelkopfes ist den Profillippen die Möglichkeit gegeben, auch im Bereich der Bohrung des zu befestigenden Kunststoffteiles sich ähnlich wie im Bohrloch der Wand zu verformen "nd dadurch zu starkes Stauchen, das zu einem Bruch des zu befestigenden Kunststoffteiles führen kann, zu vermeiden. Die Gefahr des Bruches ist insbesondere bei dünnwandigen Kunststoffteilen, die mit Kunststoffnägeln befestigt werden sollen, verhältnismäßig groß, wenn nicht die Profillippen am Nagelkopf freigeschnitten sind.
Die Wirkung, daß sich die Profillippen beim Eintreiben des Nagelschaftes in ein vorgebohrtes Bohrloch während ihrer Profilverformung aufeinander zu bewegen, kann gemäß Anspruch 6 noch dadurch begünstigt werden, daß die Profillippen an dem dem Nagelkopf gegenüberliegenden Nagelschaftende kegel- oder kegelstumpfartig zugespitzt sind.
Anhand der Zeichnung wird nun im folgenden die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Kunststoffnagel mit einem sich nur über einen Teil des Nagelschaftes erstreckenden Verankerungsprofil;
F i g. 2 einen Kunststoffnagel mit einem sich über die ganze Länge des Nagelschaftes erstreckenden Verankerungsprofil;
F i g. 3 einen Dämrnstoffplattenbefestiger, dessen Schaft als Kunststoffnagel ausgebildet und teilweise mit einem Verankerungsprofil versehen ist;
F i g. 4 ein Verankerungsprofil im Querschnitt;
Fig.5 ein anderes Verankerungsprofil im Querschnitt;
Fig. 6 ein weiteres Verankerungsprofil im Querschnitt:
F i g. 7 einen Nagelkopf in Draufsicht mit freigeschnittenen Profillippen:
F i g. 8 einen Schnitt VIII-VIlI aus F ι g. 7:
F i g. 9 einen in einem Bohrloch einer Betonwand sitzenden Dämmstoffplattenbefestiger der in F i g. 3 dargestellten Art;
Fig. 10 zwei in Bohrlöchern einer Betonwand sitzende Kunststoffnägel der in Fig.2 dargestellten Art, die
ίο einen Kunststoffbügel halten;
F i g. 11 einen in einem Bohrloch einer Betonwand sitzenden Kunststoffnagel, der in F i g. 2 dargestellten Art, der eine Kunststoff-Rohrschelle hält;
Fig. 12 eine mit einem Kunststoffnagel zu befestigende Rohrschelle in perspektivischer Ansicht
Der in F i g. 1 dargestellte Kunststoffnagel 1 besteht aus einem Nagelschaft 2, der seinerseits einen oberen zylindrischen Schaftabschnitt 3 und ein unteres längeres Verankerungsprofil 4 sowie einen zylindrischen Nagelkopf 5 aufweist. Der Durchmesser des Nagelkopfes ist etwa doppelt so groß wie der Durchmesser des zylindrischen Schaftabschnittes 3.
Der in F i g. 2 dargestellte Kunststoffnagel 6 weist ein sich über die gesamte Länge seines Nagelschaftes 7 erstreckendes Verankerungsprofil 8 auf und besitzt einen kreisrunden zylindrischen Nagelkopf 9, der in den F i g. 7 und 8 in vergrößertem Maßstab in Draufsicht und im Schnitt dargestellt ist und jeweils durchgehende kreisrunde Durchbrüche 10 aufweist.
In den F i g. 4,5 und 6 sind drei verschiedene Verankerungsprofilquerschnitte dargestellt, mit denen die Kunststoffnägel 1 und 6 bzw. der in F i g. 3 in perspektivischer Ansicht dargestellte Dämmstoffplattenbefestiger 1 1 versehen sein können. So zeigt beispielsweise die F i g. 4 das Verankerungsprofil 4 des Kunststoffnagels 1, die F i g. 5 das Verankerungsprofil 8 des Kunststoffnagels 6 und die Fig. b das Verankerungsprofil 12 des Dämmstoffplattenbefestigers 11. Allen Verankerungsprofilen 4,8 und 12 ist gemeinsam, daß sie jeweils ausge- hend von einem vollen Kreisquerschniit, dessen Durchmesspr Dl etwa um den Faktor 1.13 bis 1.2 größer ist als der Nenndurchmesser D\ des zugehörigen Bohrloches 13, 14 oder 15 (F i g. 9. 10 und 11), wenigstens drei fischschwanzartige Profilsektoren 16 bzw. 17 bzw. 18 mit Profillippen 16' bzw. 17' bzw. 18' autv. eisen, welche von in gleichen Winkelabständen voneinander angeordneten, im wesentlichen U-förmigen Axialnuten 19 bzw. 20 bzw. 21 und von dazwischen symmetrisch zu den Winkelhalbierenden 22 bzw. 23 der Winkelabstände der
so Axialnuten 19 bzw. 20 bzw. 21 angeordneten, kreisbogenförmigen oder wenigstens annähernd dreieckförmigen Umfangsausschnitten 24 bzw. 25 bzw. 26 gebildet sind. Während die beiden Verankerungsprofile 4 und 8 der F i g. 4 und 5 jeweils mit vier Profilsektoren 16 bzw. 17 und Axialnuten 19 bzw. 20 versehen sind weist das Verankerungsprofil 12 der Fig. 6 lediglich drei Profilsektoren 18 und Axialnuten 21 auf. Dabei ist aus der Zeichnung erkennbar, daß die Langskanten der Profillippen 16' bzw. 17' D "a. 18' jeweils abgerundet sind, was den Zweck hat. die Gefahr zu vermindern, daß beim Eintreiben eines solchen Verankerungsprofils in ein Bohrloch kleineren Durchmessers die Ka'nten abgeschabt oder eingerissen werden. Während die im wesentlichen U-förmigen Axialnuten 19 sich in radialer Richtung nach außen "i~förmig erweitern, sind die Axialnuten 20 in ihrem radialen Mittelbereich jeweils nach beiden Seiten symmetrisch bauchig erweitert, so daß ihre inneren Begrenzungsflächen nach außen hin kon-
vergierend aufeinander zulaufen. Durch diese bauchige und nach außen hin konvergierende Querschnittsform der Axialnuten 20 verstärkt sich die Tendenz der Profillippen 17', sich während des Einschiebens in ein Bohrloch 14 in der in strichpunktierten Linien dargestellten Weise aufeinander zuzubewegen und dadurch eine der Innenfläche des Bohrloches optimal angepaßte Querschnittsverformung zu vollziehen. Dabei wird auch die Materialelastizttät in optimaler Weise zur Erzeugung hoher radialer Verankerungskräfte, die einen gegen axiale Zugkräfte maximalen Verankerungssitz im betreffenden Bohrloch 14 ergeben, ausgenutzt und erhalten. Die Materialstauchung in radialer Richtung ist bei dem in F i g. 5 dargestellten Verankerungsprofil 8 geringer als bei dem in Fig.4 dargestellten Verankerungsprofil 4. Dementsprechend ist es auch möglich, für das Verankerungsprofil 8 der F i g. 5 einen größeren Durchmesser D 2 des Kreisquerschnittes im bezug auf den Nenndurchmesser D ι des Bohrloches vorzusehen, ais dies bei dem Verankerungsprofil 4 der Fig.4 möglich ist. Beim Verankerungsprofil 4 werden zwar die Profillippen 16' beim Eintreiben in ein Bohrloch kleineren Durchmessers auch in der in gestrichelten Linien dargestellten Weise in die Hohlräume der Radialnuten 19 gedrückt. Dabei entsteht jedoch eine größere radiale Materialspannung bzw. Materialverdichtung, als dies bei dem Verankerungsprofil 8 der F i g. 5 der Fall ist. Es läßt sich zwar mit dem Verankerungsprofil 4 der F i g. 4 zumindest annähernd die gleiche Sitzfestigkeit wie beim Verankerungsprofil 8 erreichen. Es ist aber zu berücksichtigen, daß der Unterschied zwischen dem Durchmesser D 2 des Profilkreisquerschnittes einerseits und dem Nenndurchmesser D 1 bzw. dem Bohrlochdurchmesser D 1 nicht so groß sein darf wie beim Verankerungsprofil 8, wenn nicht die axialen Eintreibkräfte zu groß werden sollen. Während der Faktor, um den der Durchmesser D 2 größer sein kann als der Durchmesser D\ beim Verankerungsprofil 4 der Fig.4 etwa den Wert 1.13 bis 1.15 annehmen kann, beträgt dieser Faktor bei dem Verankerungsprofil 8 der F i g. 5 maximal etwa \2. Bei dem mit nurdrei Radialnuten21 und Profilsektoren IS versehenen Verankerungsprofil 12 der F i g. 6 liegt dieser Faktor etwa bei 1,16 bis 1.18. Das bedeutet, daß beispielsweise bei einem Bohrlochdurchmesser D 1 von 10 mm der Durchmesser D 2 des Kreisquerschnittes beim Verankerungsprofil 4 113 bis 113 mm. beim Verankerungsprofil 8 12 mm und beim Verankerungsprofil 12 etwa 11,6 mm bis 11,8 mm beträgt. Die hier angegebenen Toleranzwerte können sich selbstverständlich überschneiden. Aus F i g. 6 ist übrigens auch eindeutig erkennbar, daß die dort vorgesehenen Axialnuten 21 jeweils eine bauchig symmetrische nach außen konvergierende Form aufweisen, durch weiche auch bei den Profillippen 18' die Tendenz verstärkt wird, während des Eintreibens dieses Verankerungsprofiles 12 in ein Bohrloch 13,14 oder 15 sich in die durch strichpunktierte Linien angedeutete Form zu verformen.
Wichtig dabei ist auch die radiale Tiefe der Axialnuten 19, 20 und 21. die in allen Fällen wenigstens einem Drittel des Kreisquerschnittdurchmessers D 2 entspricht, höchstens aber etwa zweifünftei des Kreisquerschnittdurchmessers D 2 beträgt Dadurch ist einerseits eine ausreichende Formelastizität bzw. Verformungsmöglichkeit des Querschnittprofiles bei genügend großer Verankerungskiemmkrait gewährleistet und andererseits ein genügend großer Kern-Restquerschnitt bewahrt der dem Nagelschaft die erforderliche Stabilität insbesondere Steifheit verleiht Eine weitere wichtige Eigenschaft wird durch die bereits erwähnten Durchbrüche 10 im Nagelkopf 9 des Kunststoffnagels 6 erzielt, bei dem das Verankerungsprofil 8 sich bis in die untere Begrenzungsebene des Nagelkopfes 9 erstreckt. Durch diese Durchbrüche 10 sind nämlich die Profillippen 17' über die ganze radiale Tiefe der Radialnuten 20 freigeschnitten, also nicht mit dem Nagelkopf 9 verbunden, so daß sie auch an ihrem oberen, in der unteren Begrenzungsebene des Nagelkopfes 9 liegenden Ende ebenso frei verformbar sind wie im übrigen Längsbereich des gesamten Nagelschaftes 7. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn, wie beispielsweise in den Fig. 10 und 11 dargestellt. Kunststoffnägel 6 zur Befestigung von Kunststoffteilen an Betonwänden 27 oder anderem Mauerwerk befestigt werden sollen, deren Befestigungsbohrungen etwa den gleichen Durchmesser haben wie das Bohrloch in der betreffenden Wand. In F i g. 10 ist beispielsweise dargestellt, wie ein verhältnismäßig dünnwandiger Kunststoffbügei 28 an einer Betonwand 27 mittels zweier Kunststoffnägel 6, die in Bohrlöcher 14 eingetrieben sind, befestigt wird. Dabei ist erkennbar, daß die in den Durchsteckbohrungen 29 des Kunststoffbügels 28 steckenden oberen Endabschnitte der Nagelschäfte 7 etwa auf den gleichen Außendurchmesser ver· formt werden wie im Bohrloch 14. In Fig. 11 ist dargestellt, wie mittels eines Kunststoffnagels 6 eine in Fig. 12 als Einzelteil dargestellte Rohrschelle 30 aus Kunststo?» an einer Betonwand 27, in welcher sich ein Bohrloch 15 befindet, befestigt ist. Auch hierbei ist die Durchsteckbohrung 29 in ihrem Durchmesser etwa gleich groß wie das Bohrloch 15, so daß auch hier der obere Endbereich des Verankerungsprofiles 8 die Möglichkeit haben muß, sich auf den kleineren Durchmesser zu verformen. Wären bei diesen Verwendungsarten die die oberen Enden der Profillippen 17' freischneidenden Durchbrüche 10 im Nagelkopf 9 nicht vorhanden, so U«v^»."«^lA Al^ /~latnUw Anil A'to. I/ ,,nc tc**xff 4<>;io .wann A'*a UWlUlIUt. UI*. V_»V*t<lIlt, VlUb/ VIlV. tVUIiaWlVIUbllb, πν.1111 VlIV.
Kunststoffnägel vollständig in ihre Durchs'.eckbohrungen 29 eingetrieben werden, an dieser Stelle brechen bzw. daß sich die Kunststoffnägel nicht vollständig durch diese Einsteckbohrungen 29 hindurchtreiben ließen, bis der Nagelkopf jeweils an der vorgesehenen Anlagefläche anliegt.
Der Dämmstoffplattenbefestiger 11, der in Fig.3 als Einzelteil dargestellt ist. besitzt einen Nagelschaft 11'. über dessen halbe Länge sich das Verankerungsprofil 12 erstreckt, während am oberen Teil des Nagelschaftes rechtwinklig zueinander angeordnete dreieckförmige Stützelemente 31 angeformt sind, die schneidend in die zu befestigende Dämmstoffplatte 32, wie in F i g. 9 dargestellt eindringen können, wenn der Dämmstoffpfattenbefestiger 11 in größerer Zahl zur Befestigung von Dämmstoffplatten 32 an einer mit einer entsprechenden Anzahl von Bohrlöchern 13 versehenen Betonwand 27 benutzt wird. Der Kopf dieses Dämmstoffpiattenbefestigers 11 besteht aus einem Flanschring 33, der mittels Radialzungen 34 einstückig am oberen Schaftende angeformt ist
Ergänzend ist noch zu erwähnen, daß die Profillippen 16'. 17' und 18' jeweils an dem dem Nagelkopf 5 bzw. 9 gegenüberliegenden Nagelschaftende kegel- oder kegelstumpfartig zugespitzt sind, so daß sich an diesen Enden schräge Leitflächen ergeben, weiche die in den F i g. 4. 5 und 6 in strichpunktierten Linien dargestellten Verformungen der Profiliippen 16' bzw. 17' bzw. IS' begünstigen, wenn der betreffende Kunststoffnagel in ein Bohrloch 13,14 oder 15 eingetrieben wird.
Es versteht sich, daß Freischnitte in Form von Durch-
10
15
brüchen 10 oder ähnlichen Öffnungen im Nagelkopf |
auch bei den Verankerungsprofilen 4 und 12 anwendbar
bzw. empfehlenswert sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 5
bO

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kunststoffnagel mit einem Kopf und einem Schaft zum Einschlagen oder Einpressen in ein vorgebohrtes Bohrloch, dessen Durchmesser geringfügig kleiner ist als der größte Außendurchmesser des Verankerungsteils des Nagelschaftes, der durch wenigstens drei Axialnuten in wenigstens drei axial durchgehenden Profilsektoren unterteilt ist, welche von einem vollen Kreisquerschnitt begrenzt sind und auf ihrer Außenseite mit Umfangsausschnitten versehen sind, die symmetrisch zu den Winkelhalbierenden der Winkelabstände der Axialnuten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilsektoren (16, 17, 18) wenigstens über den größten Teil ihrer gesamten axialen Länge eine durchgehende, Fischschwanzartige Querschnittsform aufweisen, die ausgehend von einem vollen Kreisquerscfmitt, dessen Durchmesser (D 2) etwa um den Faktor 1,13 bis 1,2 größer ist als der Nenndurchmesser (D 1) des zugehörigen Bohrloches (13, 14, 15). von einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt der Axialnuten (19, 20, 21) und von im Querschnitt kreisbogenförmigen oder wenigstens annähernd dreieckförmigen dmfangsausschnitten (24, 25, 26) auf den Außenseiten der Profilsektoren (16,17,18) gebildet ist, wobei die Urnfangsausschnitte (24, 25, 26) sich jeweils über die gesamte Länge der Profilsektoren (16, 17, 18) erstrecken und den radialen Randbereichen der Profilsektoren (16, 17, 18) die Form von Profii;ippen<,*6', 37', 18') verleihen, welche sich beim Eindringen in das Bohrloch jeweils paarweise teils in Umfangsricht ng teils radial in die angrenzende Axialnut (19,20,21) biegen lassen.
2. Kunststoffnagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialnuten (19, 20, 21) eine radiale Tiefe aufweisen, die wenigstens einem Drittel des Kreisquerschnittdurchmessers (D 2) entspricht.
3. Kunststoffnagel nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Axialnuten (20,21) in ihrem radialen Mittelbereich jeweils beidseitig bauchig erweitert und nach außen konvergierend ausgebildet sind.
4. Kunststoffnagel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Profilsektoren (16,17,18) abgerundet sind.
5. Kunststoffnagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich bis zum Nagelkopf (9) erstreckenden Profilsektoren (17) des Nagelschaftes (7) im Bereich ihrer jeweils durch eine Axialnut (20) getrennten Profillippen (17') am Nagelkopf (9) insbesondere durch an sich bekannte Nagelkopfausschnitte (10) freigeschnitten sind.
6. Kunststoffnagel nach Anspruch 1 oder 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Profillippen (16', 17', 18') an dem dem Nagelkopf (5, 9) gegenüberliegenden Nagelschaftende kegel- oder kegelstumpfartig zugespitzt sind.
DE19833321625 1983-06-15 1983-06-15 Kunstoffnagel Expired DE3321625C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321625 DE3321625C2 (de) 1983-06-15 1983-06-15 Kunstoffnagel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321625 DE3321625C2 (de) 1983-06-15 1983-06-15 Kunstoffnagel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3321625A1 DE3321625A1 (de) 1984-12-20
DE3321625C2 true DE3321625C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=6201578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833321625 Expired DE3321625C2 (de) 1983-06-15 1983-06-15 Kunstoffnagel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3321625C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29615530U1 (de) * 1996-09-06 1998-01-15 Bts Gmbh & Co Kg Einschlaghülse aus einem verstärkten Kunststoffmaterial
CN105264239B (zh) * 2013-06-05 2017-03-15 喜利得股份公司 紧固元件

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398333B (de) * 1991-04-08 1994-11-25 Stich Friedrich Magazinierbares nagelband
US20030081987A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-01 Eaton Corporation Molded backplate nut bar location and retention pins
GB2383104A (en) * 2001-12-11 2003-06-18 Seac Ltd Nail with ribbed head
DE102012109684A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Andrè Bürmann Einschlagdübel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547018C2 (de) * 1975-10-21 1985-04-04 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Befestigungsvorrichtung zum Anbringen von Leichtbauplatten
CH635907A5 (en) * 1978-08-30 1983-04-29 Faester Befestigungstechnik Ag Dowel
SE449022B (sv) * 1979-04-05 1987-03-30 Titus Tool Co Ltd Hetta for montering pa skruvskalle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29615530U1 (de) * 1996-09-06 1998-01-15 Bts Gmbh & Co Kg Einschlaghülse aus einem verstärkten Kunststoffmaterial
EP0828084A2 (de) 1996-09-06 1998-03-11 BTS Befestigungselemente Technik und Vertrieb GmbH &amp; Co. KG Einschlaghülse oder -dübel
CN105264239B (zh) * 2013-06-05 2017-03-15 喜利得股份公司 紧固元件

Also Published As

Publication number Publication date
DE3321625A1 (de) 1984-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0169335B1 (de) Dübel
DE2538139C2 (de) Schraube
EP1135616B1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
DE2353055C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
EP0758039A1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
EP0292742B1 (de) Distanzschraube
DE3117624A1 (de) Selbstformende universalschraube
EP0171745B1 (de) Aus einem Kunststoffspreizdübel und einer Befestigungsschraube bestehender Befestigungssatz
DE3321625C2 (de) Kunstoffnagel
DE3702004C2 (de)
EP0898086A2 (de) Verbindungselement
DE8202893U1 (de) Verbindungsvorrichtung zum unsichtbaren Verbinden zweier Teile, bestehend aus einer Kunststoffhülse sowie aus einem Verbindungsbolzen
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE3444801C2 (de)
DE2625180C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
DE3042463A1 (de) Befestigungssatz, bestehend aus einem elastischen spreizduebel, sowie aus einem zur befestigung durch einschlagen vorgesehenen spreizelement
EP0167106A2 (de) Hohldübel für den Eisenbahnbau
DE4000504A1 (de) Zahnhalteanker und verfahren zu seiner herstellung
CH678971A5 (de)
DE3826342A1 (de) Verbindung zwischen einem betonstahl und einem anzuschliessenden element
DE3128505A1 (de) Vorrichtung zur knotenverbindung hoelzerner fachwerksstaebe
WO1983001804A1 (en) Anchoring device for works effected on a concrete wall or ceiling
EP0382081B1 (de) Bolzen zum Verbinden von Bauteilen mit Wandflächen
DE2163767C3 (de) Verbindungselement in Form eines Bolzens zum Zusammenfügen von auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilleisten für Türrahmen, Fensterrahmen oder dergleichen an den Rahmenecken
DE2826933B1 (de) Zur Aufnahme einer Abdeckkappe geeignete Kreuzschlitz-Schraube und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAIMUND ANDRIS GMBH & CO KG, 7730 VILLINGEN-SCHWEN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ANDRIS, RAIMUND, 7730 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee