DE102011010053A1 - Verbindungsbereich zweier Bauteile - Google Patents

Verbindungsbereich zweier Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102011010053A1
DE102011010053A1 DE201110010053 DE102011010053A DE102011010053A1 DE 102011010053 A1 DE102011010053 A1 DE 102011010053A1 DE 201110010053 DE201110010053 DE 201110010053 DE 102011010053 A DE102011010053 A DE 102011010053A DE 102011010053 A1 DE102011010053 A1 DE 102011010053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
component
joining element
head
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110010053
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Hiermer Tobias
Markus Scherhaufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110010053 priority Critical patent/DE102011010053A1/de
Publication of DE102011010053A1 publication Critical patent/DE102011010053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0021Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being metal, e.g. sheet-metal or aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
    • F16B25/0063Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections with a non-threaded portion on the shaft of the screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0078Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw with a shaft of non-circular cross-section or other special geometric features of the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • F16B25/106Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a self-piercing screw-point, i.e. without removing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbindungsbereich (1') zweier Bauteile (2, 3'), bei dem das erste Bauteil (2) eine Eintrittsseite (5) und das zweite Bauteil (3') eine Austrittsseite (9) aufweist, und die beiden Bauteile (2, 3') durch ein Fügeelement (4') mit einem Kopf (6) und einem strukturierten, konisch zulaufenden Schaft (7) verbunden sind, wobei eine Anlagefläche des Kopfes (6) auf der Eintrittsseite (5) des ersten Bauteils (2) angeordnet ist, und der Schaft (7) auf der dem ersten Bauteil (2) abgewandten Austrittsseite (9) des zweiten Bauteils (3') zumindest teilweise austritt. Um einen Verbindungsbereich (1') zu schaffen, bei dem auf eine Vorlochung verzichtet werden kann, weist der Schaft (7) des Fügeelements (4') in einem kopfnahen Aufnahmebereich (12) einen Durchmesser d auf, der geringer ist als ein Schaftdurchmesser d' in dem strukturierten Bereich (11) des Schafts (7). Die Erfindung betrifft auch ein Fügeelement (4') für einen solchen Verbindungsbereich.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbindungsbereich zweier Bauteile mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fügeelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5.
  • In der EP 0 464 071 B1 ist eine Schraube zum Direktverschrauben gezeigt, die eine ballige Reibfläche aufweist und sich ein Loch schafft, indem durch Reibung der balligen Reibfläche gegenüber einem metallischen Fügepartner dieser so erhitzt wird, dass das Material des Fügepartners in seinen plastischen Bereich überführt wird. Dabei wird das teigige Material verdrängt. Wird diese Schraube zum Fügen mehrerer aufeinanderliegender metallischer Fügepartner, beispielsweise Fahrzeugrohbaukomponenten, verwendet, so fließt ein Teil des beim Fügen von der Schraube verdrängten Materials in einen Spalt zwischen den Fügepartnern, wodurch sich der Spalt erhöht. Um die Menge des verdrängten Materials zu verringern, wird der einem Schraubenkopf zugewandte Fügepartner vorgelocht, d. h. dieser Fügepartner wird mit einem Durchgangsloch versehen. Neben dem Aufwand für die Durchführung des Vorlochens muss auch die Positionierung der Schraube in dem Vorloch gewährleistet werden. Hierbei muss sichergestellt werden, dass die Schraube das Durchgangsloch genau trifft und dass der Schraubenkopf dieses abdeckt, so dass die Gefahr eines Eindringens eines korrosiven Mediums reduziert wird. Die genaue Positionierung der Schraube im Vorloch muss auch bei der Planung einer automatisierten Serienlösung berücksichtigt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verbindungsbereich zu schaffen, bei dem auf eine Vorlochung verzichtet werden kann. Weiterhin soll ein Fügeelement für einen solchen Verbindungsbereiches bereitgestellt werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Verbindungsbereich mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einem Fügeelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5.
  • Ein solcher Verbindungsbereich umfasst zwei metallische Bauteile, insbesondere Fahrzeugrohbaukomponenten, wobei das erste Bauteil eine Eintrittsseite und das zweite Bauteil eine Austrittsseite aufweist. Die zwei Bauteile sind durch ein Fügeelement, das einen Kopf und einen strukturierten, konisch zulaufenden Schaft aufweist, verbunden. Der Kopf des Fügeelements ist auf der Eintrittsseite des ersten Bauteils angeordnet und liegt mit seiner Unterseite auf dem ersten Bauteil auf. Der Schaft durchdringt den Verbindungsbereich und tritt zumindest teilweise auf der dem ersten Bauteil abgewandten Austrittsseite des zweiten Bauteils aus. Erfindungsgemäß weist der Schaft des Fügeelements in einem kopfnahen Aufnahmebereich einen Durchmesser auf, der geringer ist als ein Schaftdurchmesser in dem daran anschließenden strukturierten Bereich des Schafts. Dieser Aufnahmebereich im Schaft nimmt während des Fügeprozesses das vom Fügeelement verdrängte Material zumindest teilweise auf und verhindert auf diese Weise, dass das Material in einen Spalt zwischen den beiden Bauteilen des Verbindungsbereiches fließt und den Spalt erhöht. Dadurch kann auf das Vorlochen des ersten Bauteils verzichtet werden, was zu einer Reduzierung der Herstellkosten des Verbindungsbereiches führt, da das Vorlochen als vorbereitender Verfahrensschritt nicht mehr durchgeführt werden muss. Da auch eine genaue Positionierung des Fügeelements im Vorloch nicht mehr gewährleistet werden muss, reduziert sich die Fertigungszeit und somit auch die Herstellkosten. Ebenso wird die Gefahr des Eindringens eines korrosiven Mediums, z. B. Wasser oder Luftfeuchtigkeit, in den Verbindungsbereich reduziert, da nicht mehr sichergestellt werden muss, dass der Kopf des Fügeelements das Vorloch genau abdeckt.
  • In manchen Einsatzfällen wird zwischen den Bauteilen zusätzlich noch ein Klebstoff zur Abdichtung oder zur Erhöhung der Festigkeit der Verbindung eingesetzt. Hier ist der kopfnahe Aufnahmebereich im Schaft des Fügeelements vorteilhaft, da durch diesen Aufnahmebereich verhindert wird, dass es zu einer Überschreitung eines maximal zulässigen Klebespaltes kommt, der entstehen könnte, wenn das beim Eindringen des Fügeelements verdrängte Material in den Spalt zwischen den beiden Bauteilen eindringt und den vorliegenden Spalt erhöht. Der Aufnahmebereich im Schaft nimmt das verdrängte Material auf, so dass die Bauteile nicht durch das teigige Material auseinandergedrückt werden. Da auf das Vorlochen verzichtet werden kann, bietet dies den Vorteil, dass der Klebstoff durchgehend, ohne Absetzen einer Kleberaupe aufgetragen werden kann.
  • Der Durchmesser des kopfnahen Aufnahmebereichs im Schaft des Fügeelements ist vorteilhafterweise in einer solchen Weise dimensioniert, dass er ca. 90 bis 70% des Schaftdurchmessers im strukturierten Bereich beträgt. Der Durchmessers im Aufnahmebereichs ist einerseits so zu wählen, dass das beim Fügen verdrängte Material vollständig vom Aufnahmebereich aufgenommen wird, so dass eine Erhöhung des Spaltes zwischen den Bauteilen vermieden wird, und andererseits so, dass das Fügeelement eine ausreichende Stabilität aufweist, so dass das Fügeelement problemlos – ohne sich zu verformen oder sogar zu brechen – in den Verbindungsbereich eingebracht werden kann.
  • Damit das vom Fügeelement verdrängte Material frei in den Aufnahmebereich des Fügeelements fließen kann, sollte die axiale Erstreckung des Aufnahmebereichs so gewählt werden, dass sie nährungsweise der Materialdicke des ersten Bauteils im Verbindungsbereich entspricht.
  • Vorteilhafterweise ist das Fügeelement in einer solchen Weise gestaltet, dass der Kopf auf seiner dem ersten Bauteil zugewandten Unterseite in einem schaftnahen Bereich eine ringförmige Ausnehmung aufweist, die während des Fügens das nach oben, in Richtung der Eintrittseite, austretende Material des ersten Bauteils aufnimmt. Dadurch liegt die Unterseite des Kopfes des Fügeelements auf dem ersten Bauteil gut an, so dass eine zu große Spaltbildung zwischen der Unterseite des Kopfes und dem ersten Bauteil vermieden wird. So wird verhindert, dass ein korrosives Medium wie Wasser oder Luftfeuchtigkeit im Verbindungsbereich in einen Spalt zwischen Fügeelement und erstem Bauteil eindringt.
  • Ein solches Fügeelement weist einen Kopf und einen Schaft auf, wobei der Schaft einen Gewindebereich mit einem Außengewinde und einen konisch zulaufenden Bereich umfasst. Dabei weist das Fügeelement in einem kopfnahen Aufnahmebereich einen Durchmesser auf, der geringer als der Schaftdurchmesser im Gewindebereich ist. Dieses Fügeelement kann zum Fügen eines Verbindungsbereiches zweier metallischer Bauteile, insbesondere zweier Fahrzeugrohbaukomponenten, mittels des Fließlochverfahrens verwendet werden. Durch die Verwendung des Fügeelements kann auf das Vorlochen des ersten Bauteils verzichtet werden, da der kopfnahe Aufnahmebereich im Schaft durch seinen geringeren Durchmesser das vom Fügeelement verdrängte Material aufnimmt, so dass sich der Spalt zwischen den Bauteilen nicht weiter erhöht.
  • Der Schaft des Fügeelements weist entlang seiner axialen Erstreckung unterschiedliche Bereiche auf. Der Aufnahmebereich beginnt an der Stelle, an der die Unterseite des Kopfes an den Schaft des Fügeelements grenzt und endet am Gewindebereich. An den Gewindebereich schließt sich das konisch zulaufende Ende des Schafts an.
  • Das Fügeelement kann mit Hilfe eines Kaltfließpressverfahrens hergestellt sein, so dass der Aufnahmebereich kostengünstig im Zuge des Kaltfließpressens in das Fügeelement eingebracht werden kann.
  • Im Folgenden soll die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines gefügten Verbindungsbereiches gemäß Stand der Technik und
  • 2 eine Schnittansicht eines gefügten Verbindungsbereiches mit einem erfindungsgemäßen Fügeelement.
  • In 1 ist ein Verbindungsbereich 1 zweier metallischer Bauteile 2 und 3 gemäß Stand der Technik gezeigt, in den ein Fügeelement 4 unter Verwendung des Fließlochverfahrens eingebracht wurde. Das Fügeelement 4 weist einen Kopf 6 auf, der auf einer Unterseite in einem Bereich, in dem der Kopf 6 an einen Schaft 7 grenzt, eine ringförmige Ausnehmung 8 besitzt. Der Schaft 7 des Fügeelements 4 ist mit einem Gewinde 13 oder mit weiteren lokalen Strukturen versehen und endet in einem konisch zulaufenden Bereich 15. Die Bauteile 2 und 3 sind zwei Fahrzeugrohbaukomponenten, beispielsweise Profile, Bleche oder Gußteile. Im Verbindungsbereich 1 ist das erste Bauteil 2 flächig auf dem zweiten Bauteil 3 angeordnet, wobei das erste Bauteil 2 eine Eintrittsseite 5 aufweist, die dem Kopf 6 des Fügeelements 4 zugewandt ist. Das zweite Bauteil 3 weist auf seiner dem ersten Bauteil 2 abgewandten Seite eine Austrittsseite 9 auf, auf der der Schaft 7 des Fügeelements 4 zumindest abschnittsweise wieder austritt. Beim Fließlochverfahren wird zum Verbinden der Bauteile 2 und 3 das Fügeelement 4 in Rotation mit einer Umdrehungszahl von etwa 5000 U/min versetzt und in den Verbindungsbereich 1 eingebracht. Durch die dabei entstehende Reibungswärme wird der Verbindungsbereich 1 lokal erwärmt, so dass das Material teigig wird. Das Fügeelement 4 durchdringt den Verbindungsbereich 1; hierbei wird ein Durchzug ausgeformt. Wird dabei eine zur Plastifizierung der Bauteile 2, 3 benötigte Temperatur erreicht, so wird spanlos ein Gewinde 16 ausgeformt. Dabei wird das teigige Material aus dem Verbindungsbereich 1 hinausgedrängt. Das auf der Eintrittsseite 5 austretende Material wird dort von der ringförmigen Ausnehmung 8 in der Unterseite des Kopfes 6 des Fügeelements 4 aufgenommen. Des Weiteren dringt auch teigiges Material zwischen die Bauteile 2, 3 und es kommt, wie in 1 gezeigt, zu der Bildung eines Spaltes 10. Weiterhin wird bei der in 1 gezeigten, herkömmlichen Ausführungsform das beim Eindringen des Fügeelements 4 nach oben (d. h. in Richtung des Kopfes 6 des Fügeelements 4) verdrängte Material des Bauteils 2 nicht komplett von der ringförmigen Ausnehmung 8 auf der Unterseite des Kopfes 6 aufgenommen. Dadurch lässt sich das Fügeelement 4 nicht bis zu der Auflage des Kopfes 6 in den Verbindungsbereich 1 eindrehen, wodurch sich ein Spalt 14 zwischen dem Kopf 6 des Fügeelements 4 und dem ersten Bauteil 2 bildet. Durch diesen Spalt 14 kann ein korrosives Medium, z. B. Wasser oder Luftfeuchtigkeit, in den Verbindungsbereich 1 eindringen und so das Korrosionsrisiko erhöhen.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verbindungsbereichs 1' der beiden flach aufeinanderliegenden Bauteile 2 und 3'. Das in dieser Ausführungsform verwendete erfindungsgemäße Fügeelement 4' weist einen zwischen dem Kopf 6 und dem Gewindebereich 11 angeordneten Aufnahmebereich 12 auf. Dieser Aufnahmebereich 12 dient dazu, das vom Fügelement 4' verdrängte Material aufzunehmen. Damit der Aufnahmebereich 12 das verdrängte Material vollständig aufnehmen kann und der in 1 gezeigte Spalt 10 vermieden wird, ist der Aufnahmebereich 12 in seiner axialen Erstreckung etwas größer als die Materialdicke des Bauteils 2 im Verbindungsbereich 1. In seiner horizontalen Erstreckung weist der Aufnahmebereich 12 einen geringeren Durchmesser d als der Schaftdurchmesser d' im Gewindebereich 11 auf. Im Ausführungsbeispiel der 2 beträgt der Durchmesser d des Aufnahmebereichs 12 etwa 70% des Schaftdurchmessers d' im Gewindebereich 11. Im Unterschied zu 1 weist das zweite Bauteil 3' im Verbindungsbereich 1' eine größere Materialdicke auf, so dass auch mehr Material durch das Fügeelement 4' verdrängt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0464071 B1 [0002]

Claims (7)

  1. Verbindungsbereich (1') zweier Bauteile (2, 3'), bei dem das erste Bauteil (2) eine Eintrittsseite (5) und das zweite Bauteil (3') eine Austrittsseite (9) aufweist, und die beiden Bauteile (2, 3') durch ein Fügeelement (4') mit einem Kopf (6) und einem strukturierten, konisch zulaufenden Schaft (7) verbunden sind, wobei eine Anlagefläche des Kopfes (6) auf der Eintrittsseite (5) des ersten Bauteils (2) angeordnet ist, und der Schaft (7) auf der dem ersten Bauteil (2) abgewandten Austrittsseite (9) des zweiten Bauteils (3') zumindest teilweise austritt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (7) des Fügeelements (4') in einem kopfnahen Aufnahmebereich (12) einen Durchmesser d aufweist, der geringer ist als ein Schaftdurchmesser d' in dem strukturierten Bereich (11) des Schafts (7).
  2. Verbindungsbereich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser d des kopfnahen Aufnahmebereichs (12) ca. 90 bis 70% des Schaftdurchmessers d' im strukturieren Bereich (11) des Schafts (7) beträgt.
  3. Verbindungsbereich nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Erstreckung des Aufnahmebereichs (12) nährungsweise einer Materialdicke des ersten Bauteils (2) im Verbindungsbereich (1') entspricht.
  4. Verbindungsbereich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügeelement (4') auf einer dem ersten Bauteil (2) zugewandten Unterseite des Kopfes (6) in einem schaftnahen Bereich eine ringförmige Ausnehmung (8) aufweist.
  5. Fügeelement (4') mit einem Kopf (6) und einem Schaft (7), wobei der Schaft (7) einen Gewindebereich (11) mit einem Außengewinde (13) und einen konisch zulaufenden Bereich (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügeelement (4') in einem kopfnahen Aufnahmebereich (12) einen Durchmesser d aufweist, der geringer als der Schaftdurchmesser d' im Gewindebereich (11) ist.
  6. Fügeelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (7) des Fügeelements (4') entlang seiner axialen Erstreckung unterschiedliche Bereiche aufweist, wobei der kopfnahen Aufnahmebereich (12) an den Gewindebereich (11) angrenzt und sich an den Gewindebereich (11) der konisch zulaufende Bereich (15) anschließt.
  7. Fügeelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügeelement (4') mit Hilfe eines Kaltfließpressverfahrens hergestellt und der Aufnahmebereich (12) im Zuge des Kaltfließpressens in das Fügeelement (4') eingebracht wird.
DE201110010053 2011-02-01 2011-02-01 Verbindungsbereich zweier Bauteile Withdrawn DE102011010053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110010053 DE102011010053A1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Verbindungsbereich zweier Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110010053 DE102011010053A1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Verbindungsbereich zweier Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011010053A1 true DE102011010053A1 (de) 2011-11-03

Family

ID=44786634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110010053 Withdrawn DE102011010053A1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Verbindungsbereich zweier Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011010053A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114801A1 (de) 2011-10-01 2012-05-03 Daimler Ag Verfahren zum Verbinden von flächigen Fügepartnern sowie Verbindungsbereich von flächigen Fügepartnern
EP2618010A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-24 Profil Verbindungstechnik GmbH & Co. KG Bolzenelement und Verfahren für die Befestigung des Bolzenelements an einer Komponente aus Verbundstoffmaterial
DE102012014202A1 (de) * 2012-07-18 2014-05-15 Audi Ag Loch- und gewindeformende Schraube zur spaltfreien Verschraubung von Bauteilen, sowie mit wenigstens einer solchen Schraube gefügter Bauteilverbund

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464071B1 (de) 1989-03-23 1993-06-09 EJOT Eberhard Jaeger GmbH & Co. KG Loch- und gewindeformende schraube

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464071B1 (de) 1989-03-23 1993-06-09 EJOT Eberhard Jaeger GmbH & Co. KG Loch- und gewindeformende schraube

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114801A1 (de) 2011-10-01 2012-05-03 Daimler Ag Verfahren zum Verbinden von flächigen Fügepartnern sowie Verbindungsbereich von flächigen Fügepartnern
EP2618010A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-24 Profil Verbindungstechnik GmbH & Co. KG Bolzenelement und Verfahren für die Befestigung des Bolzenelements an einer Komponente aus Verbundstoffmaterial
US9297405B2 (en) 2012-01-20 2016-03-29 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co., Kg Bolt element and a method for the attachment of a bolt element to a component of a composite material
DE102012014202A1 (de) * 2012-07-18 2014-05-15 Audi Ag Loch- und gewindeformende Schraube zur spaltfreien Verschraubung von Bauteilen, sowie mit wenigstens einer solchen Schraube gefügter Bauteilverbund
DE102012014202B4 (de) 2012-07-18 2019-10-10 Audi Ag Mittels loch- und gewindeformender Schraube gefügter Bauteilverbund, Kraftfahrzeugkarosserie mit solchem Bauteilverbund und loch- und gewindeformende Schraube zum Herstellen des Bauteilverbunds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2893203B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube zum direktverschrauben von bauteilen ohne vorlochen, sowie hiermit hergestellter bauteilverbund
DE102011109815A1 (de) Verbindung zumindest zweier aneinander anliegender Bauteile
EP0678679A1 (de) Ein durch Nieten in ein Blechteil einsetzbares Element
WO1994001688A1 (de) Einpressteil als verbindungselement für auspress- und drehfeste fügeverbindungen
DE102012109047B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Konstruktion durch Verbinden eines Leichtblechs mit einem weiteren Bauteil und Verwendung der Konstruktion
DE102011108224A1 (de) Funktionselement mit Verdrehsicherungsmerkmalen sowie Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil
EP1754894B1 (de) Presspassverbindungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010050979A1 (de) Verbindungsbereich zweier Bauteile, insbesondere zweier Fahrzeugrohbaukomponenten
EP3707396A1 (de) Verliersicherung für schrauben und montageeinheit
DE202008000574U1 (de) Verbindungseinrichtung
DE102011010053A1 (de) Verbindungsbereich zweier Bauteile
EP2423518B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nagelverbindung zwischen wenigstens zwei Fügeteilen
DE202006000666U1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden zweier Bauteile mittels eines Nagels
DE19848617A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu einem Blechteil und Zusammenbauteil
EP2611595B1 (de) Luftansaugrohr
EP1276996B1 (de) Montageeinheit aus einem bauteil und mindestens einer gewindeformenden schraube
DE102010044887A1 (de) Verbindungsbereich zweier Baueteile an einer Fahrzeugrohbaukomponente
DE102015008719A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds
DE102010046318A1 (de) Fügeelement zum Fügen von wenigstens zwei aneinander liegenden Fügeteilen
DE102009035725A1 (de) Selbstlochender Blindniet
DE102014211093A1 (de) Loch- und gewindeformende Schraube
DE102005003186A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauelementen
EP2350487B1 (de) Scheibenbremsanordnung
DE102017220729A1 (de) Baugruppe und Verfahren zum Herstellen der Baugruppe
DE102012014202B4 (de) Mittels loch- und gewindeformender Schraube gefügter Bauteilverbund, Kraftfahrzeugkarosserie mit solchem Bauteilverbund und loch- und gewindeformende Schraube zum Herstellen des Bauteilverbunds

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination