WO1990011013A1 - Phytosanitäres mittel sowie dessen verwendung - Google Patents

Phytosanitäres mittel sowie dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO1990011013A1
WO1990011013A1 PCT/EP1990/000491 EP9000491W WO9011013A1 WO 1990011013 A1 WO1990011013 A1 WO 1990011013A1 EP 9000491 W EP9000491 W EP 9000491W WO 9011013 A1 WO9011013 A1 WO 9011013A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
amount
phytosanitary
agent
salts
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000491
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Weltzien
Klaus Teiner
Original Assignee
Btc Biotechnik International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Btc Biotechnik International Gmbh filed Critical Btc Biotechnik International Gmbh
Priority to KR1019900702527A priority Critical patent/KR920700002A/ko
Priority to BR9006157A priority patent/BR9006157A/pt
Publication of WO1990011013A1 publication Critical patent/WO1990011013A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N3/00Preservation of plants or parts thereof, e.g. inhibiting evaporation, improvement of the appearance of leaves or protection against physical influences such as UV radiation using chemical compositions; Grafting wax
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N61/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing substances of unknown or undetermined composition, e.g. substances characterised only by the mode of action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/20Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation using specific microorganisms or substances, e.g. enzymes, for activating or stimulating the treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Definitions

  • Composts made of microorganism material are characterized by a special variety of microorganisms, their metabolites and other organic and inorganic compounds.
  • Extracts from bark compost are said to show a fungicidal and fungistatic activity against various soil-based Phytophthora species.
  • Compost extracts are generally fermentation products from plants and
  • Carboxylic acids Purines, pyrimidines, carbohydrates and vitamins. Of In terms of their function and concentration, the supplements differ significantly from nutrients.
  • EP-A-o 253 714 is concerned with fungicidal
  • EP-A-0 044 224 focuses on the combination of chlorcholine chloride and the "metabolic additives" (also vitamins, amino acids, purines, pyrimidines, carboxylic acids). Neither chlorcholine chloride nor the metabolic additives alone are said to be fungicidal
  • DD-A-63 669 relates to a systemic fungicide which contains a combination of one part of a glycine derivative and 0.02 to 2 parts of an N-substituted adenine. Only a purine (adenine) and an amino acid (glycine) are used.
  • WO 79/00838 relates to agricultural chemicals, such as fungicides,
  • Herbicides and plant growth regulators using one or more of the following additives: carbohydrates, organic acids (especially fatty acids), vitamins and coenzymes, purine and pyrimidine nucleosides and nucleotides, naturally occurring fats and oils, certain amino acids and, if these are used for agriculture
  • DE-A-26 25 398 is concerned with an agent and a method for stimulating the germination of potatoes, which contains an amino acid in the form of cysteine and a pyrine in the form of kinetin.
  • the solution according to the invention consists in a phytosanitary agent, which is characterized in that it
  • Purines and / or their derivatives in particular nucleosides, nucleotides and salts thereof, and / or pyrimidines and / or their derivatives, in particular
  • III contains vitamins or derivatives or precursors thereof, the weight of an individual compound being about 0 to 10 parts by weight
  • Group II and about o, oo ⁇ to i part by weight of an individual compound of group III) are omitted.
  • the core idea of the phytosanitary agent according to the invention is therefore to use at least two amino acids or their salts in the composition of matter described qualitatively and quantitatively above. It is preferred if three, four or even more amino acids or their salts are used. This opens up the widest possible application of this agent with the desired 3 ° phytosanitary effect. It has been shown that in certain
  • the technological effects associated with the incorporation of at least two amino acids into the phytosanitary agent according to the invention can be technologically explained as follows:
  • the phytosanitary effect of this type of agent on the surface of the sheet is based on the promotion of non-pathogenic microorganisms.
  • the promoted microorganisms can suppress the pathogenic fungi or bacteria either indirectly through food competition or directly through antagonism and thereby trigger the phytosanitary effect.
  • Pseudomonas and Bacillus species and various yeasts are known as possible positive microorganisms.
  • Countless other microorganisms can be considered.
  • These microorganisms have different nutrient requirements, including with regard to the different amino acids. Your nutritional requirements are therefore met by offering different amino acids, in particular two or more, in the respective agent.
  • the determination of the need for nutrients of all positive-acting microorganisms on the leaf surface (phyllosphere), taking into account the requirements of pathogenic microorganisms, is not only one
  • the number of proteinogenic amino acids (21) is considerably larger than the number of vitamins (11), purines (4), pyrimidines (3) or carboxylic acids (11) that are particularly suitable if the precursors and derivatives are not taken into account.
  • the likelihood that two or more amino acids are advantageous is considerably greater than with vitamins, purines, pyrimidines or carboxylic acids.
  • phyllosphere microorganisms live in a close community with the plant. However, the plants excrete massive amounts of amino acids - both via roots and leaves. The amino acids play an important role in the evolutionary adaptation of microorganisms to the specific conditions of the leaf surface. This could have led to the particular need for amino acids in phyllosphere microorganisms.
  • the invention also relates in particular to the use of the phytosanitary agent according to the invention described above for the treatment of above-ground parts of plants and crops, in particular for
  • the value of the invention is particularly evident when the respective agent for combating Phytophthora infestans, Botrytis cinerea, Plasmopara viticola, Erysiphe graminis, Uncinula necator, Tilletia sp. and Pseudopeziza tracheiphila is used.
  • the mixing ratio does not usually play a decisive role here.
  • a mixing ratio, based on dry substance of about i part by weight of phytosanitary agent according to the invention to 100 to 100, in particular 300 to 3000 parts by weight of fermentation product, based on dry substance, could be given.
  • each individual compound of groups II) and III) is related in the specified quantity range to the underlying quantity of group I). This means that e.g. from group II) o, oo ⁇ to i part by weight of a single compound A), o, oo ⁇ to i part by weight of an individual
  • L-glutamic acid L-histidine, L-arginine, L-alanine, L-serine, D- and / or
  • L-tryptophan L-tyrosine, D- and / or L-phenylalain, L-asparagine, L-lysine, L-methionine, L-threonine, D- and / or L-glutamine, L-proline, L- Hydroxylproline, D- and / or L-valine, L-leucine, L-glycine, L-cystine and
  • the agent according to the invention have at least one of the following natural ones
  • Carboxylic acids or their salts contain: pyruvic acid, lactic acid,
  • the available selection of a purine or pyrimidine is based on this establishes that the phytosanitary agent contains at least one of the following compounds in the form of adenine, guanine and hypoxanthine (purines), cytosine, thymine and uracil (pyrimidines) or derivatives thereof, especially nucleosides, nucleotides and salts thereof.
  • vitamins can be optimized by adding at least one vitamin in the form of thiamine, biotin, nicotinic acid,
  • Ca pantothenate, pyridoxine hydrochloride, ribofalvin, para-aminobenzoic acid, retinol palmitate (retinol), choline, cyanocobalamin (vitamin B12) and folic acid or derivatives, salts or precursors thereof are selected. It is preferred if the vitamins pyridoxine hydrochloride, riboflavin, retinol palmitate, choline and folic acid each in an amount of about 0.0001 to 1 mg / 1, in particular 0.06 mg / 1, the vitamins thiamine hydrochloride, nicotinic acid and Ca Pantothenate each in an amount of about 0.05 mg / 1, the vitamin para-aminobenzoic acid in one
  • the phytosanitary agent When using the phytosanitary agent according to the invention, it is preferably converted into an aqueous form beforehand.
  • concentration range is preferred: at least one individual amino acid or carboxylic acid in an amount of approximately 0.01 to 10 mg / 1, in particular approximately 0.1 to 1 mg / 1, at least one individual purine or pyrimidine in each case Amount of about 0.0001 to 1 mg / 1, in particular 0.006 mg / 1 and at least one individual vitamin in each case in an amount of about 0.0001 to 1 mg / 1 aqueous agent.
  • This phytosanitary agent according to the invention is advantageously designed by adding the individual purines or pyrimidines in an amount of about 0.001 to 0.1 mg / 1, in particular 0.006 mg / 1, the individual amino acids or natural carboxylic acids an amount of about 0.1 to 1 mg / 1, in particular 0.3 mg / 1, the individual vitamins, pyridoxine hydrochloride, riboflavin, retinol palmitate, choline and folic acid in an amount of about 0.0002 to 1 mg / 1, in particular 0.06 mg / 1, the individual vitamins thiamine hydrochloride, nicotinic acid and Ca pantothenate in one
  • the phytosanitary agent 5 is used in an encapsulated manner.
  • the capsule wall there is no significant restriction. This should be environmentally friendly and, in addition, allow the metered discharge of the enclosed phytosanitary agent under the influence of moisture. As a result, its targeted spreading is possible precisely at the place of action J Q, so that there is no loss of action on areas where there are no plants.
  • the encapsulation enables a long-term effect. Capsules made of liposomal materials, such as phospholipids, can be mentioned as an example of suitable capsules.
  • Phytophthora infestans can be particularly important plant diseases
  • Phytosanitary agents are also advantageous in individual cases if no phytosanitary purpose is pursued, but rather the aim is to increase and secure the yield of crops.
  • the phytosanitary agents according to the invention in combination with compost extracts can show increased effects in combating and inhibiting disease or increasing yields and securing yields.
  • the compost extract can be mixed with an inventive phytosanitary agent in aqueous form immediately after it has been obtained in aqueous form and then applied immediately. It is also possible to freeze-dry the compost extract and mix it in powder form with the phytosanitary agent according to the invention. The mixing ratio is not critical here.
  • the same biochemical effects are achieved as when the phytosanitary agent according to the invention is used alone. It depends on the individual case whether the phytosanitary agent according to the invention shows a better effectiveness when used alone than the combination of phytosanitary agent / compost extract. All in all, there are many possible uses for the phyto-sanitary agent according to the invention.
  • a simple preliminary test can be used to determine which agent shows the optimal effect in individual cases.
  • the host / parasite system used plays the essential role here.
  • Which of the three cases discussed above control of the fermentation, application simultaneously with compost extracts and application alone) is particularly advantageous in the individual case can be determined by a customary screening method, with reference being made to the respective harmful organism or to the particular crop becomes.
  • the plant to be protected with the corresponding harmful organism serves as the test object.
  • the preparation of the compost extract / phytosanitary agent combination can be carried out, for example, as follows: 10 parts by weight of an aqueous solution of the phytosanitary agent according to the invention (approximately 0.3 mg of active substance in total in one liter of water) are used to stow away a part by weight of compost used.
  • an aqueous solution of the phytosanitary agent according to the invention (approximately 0.3 mg of active substance in total in one liter of water) are used to stow away a part by weight of compost used.
  • any type of compost can be used.
  • the mixture of phytosanitary agent and compost is shaken once after being poured together.
  • the temperature during the extraction is preferably about 18 to 25 ° C. Depending on the host-parasite system, it lasts about i to 30 days.
  • the extracts are used immediately after filtration or preserved and stored by freeze drying or other methods. In principle, the person skilled in the art is not subject to any significant restrictions when obtaining the combination of compost extract / phytosanitary agent.
  • the procedure described above can be modified in many ways.
  • Fermentation process can be controlled during the extraction or post-fermentation takes place.
  • the application of the phytosanitary agent according to the invention alone or in combination with the compost extract directly on the leaves (or other parts of the plant) brings about the phytosanitary effect in the following way: a) targeted promotion of
  • Antagonists and / or competitors thereby suppressing harmful organisms; b) induced resistance, either the phytosanitary agent according to the invention acting directly or metabolic products of the promoted microorganisms acting as inducers and c) disruption of the recognition mechanism between the harmful organism and the useful plant due to biochemical or physical reactions.
  • It can be used in aqueous form alone, in combination with aqueous compost extracts or compost press juices, in combination with resuspended compost lyophilisates and the like.
  • the application is especially on above ground. Parts of plants or on seeds or on underground parts of plants.
  • the following forms of application are suitable for seed treatment: seed baths in the treatment agents, coating with compost extracts, mixtures of the phytosanitary agent according to the invention with carriers or capsule insert in the manner already described.
  • Botrytis cinerea-Bean was with one I I-
  • the host-parasite systems strawberry-Botrytis cinerea, potato-Phytophthora infestans, barley-Erysiphe graminis, grapevine-Plasmopara viticola and grapevine-Uncinula necator showed, compared to the untreated system, treatment with an inventive combination of compost extract / phytosanitary agent of infection reduction 50%, 85%, 50 to 60%, 76 to 96% or 70 to 80% and yield increases of 20 to 40 or 95% for the host-parasite system strawberry-Botrytis cinerea and potato-phytophthora infestans.
  • Potato Phytophthora infestans and grapevine Plasmopara viticola were tested in field trials, while the other host-parasite systems were tested in the greenhouse.
  • the advantages which can be achieved with the invention are that the treated plants or parts of plants, such as seeds and fruits, are protected against disease, this is excluded or the harmful organisms are inhibited or killed without the use of chemically questionable biocides. In individual cases, a repellent effect on animal pests was also found (spider mites).
  • the agents according to the invention can also be used to achieve quantitative and qualitative improvements in the yields of crop plants.
  • plant is to be understood as widely as possible and includes living as well as dead parts of plants or plants, such as leaves, stems, fruits or seeds and underground organs and, for example, timber and the like.
  • phytosanitary mixtures according to the invention are effective against the disease of Phytophthora infestans (potato herb blight) (plant: tomato) and Botrytis cinerea (gray mold) (plant: bean) in the infected plants .
  • the following phytosanitary mixtures were assumed in both cases:
  • L-aspartic acid 300 ⁇ g / l L-gutamic acid ⁇ g / l L-histidine ⁇ g / l L-arginine ⁇ g / l
  • L-aspartic acid 300 ⁇ g / 1 L-gutamic acid ⁇ g / i L-histidine ⁇ g / l L-arginine ⁇ g / i
  • the leaf extraction was carried out as follows: Bush beans c.v. Marona were grown in the greenhouse. About 14 days were estimated for the use of primary leaves in the test and about 3 to 4 weeks for secondary leaves. Thereafter, individual sheets of the same age were cut off and placed in a tray soaked with water-filled blotting paper. Special value was placed on an absolutely dry leaf surface of the bean leaves. The cultivation of the tomato plants took significantly longer at about 5 to 6 weeks.
  • Tomato leaves were inoculated with a sporangia suspension of 70,000 / ml using a pump sprayer on the underside of the leaf. After the inoculation, the temperature was reduced to about 12 to 14 C for about 12 to 24 hours in order to ensure optimal hatching of the zoo spores and thus the success of the infection. A temperature of approximately 2 ° C. during the day and 17 ° C. at night was then maintained for 7 days with a light / dark change until evaluation. Botrytis inoculation was carried out simultaneously with the application of the extracts. Here the same amount of a drop of compost extract / phytosanitary agent of 0.015 ml
  • the extract was obtained as follows: The respective phyto-sanitary agent (in aqueous form) was diluted 1:10. 10 parts by weight of this were used to stow a part of compost. This
  • Phytophthora as further controls the application of the fresh phyto-sanitary agents 1) and 2), whereby the direct effect of the phytosanitary agent on the development of the disease can be estimated.
  • the untreated tomato leaves were 80% infected with phytophthora blight.
  • the compost extracts alone caused an 80% reduction in infestation, the pure phytosanitary agent 1) or agent 2) reduced the infestation to 5%.
  • the application outdoors was carried out in the form of spray treatments, which were repeated every 7 to 10 days during the growing season.
  • the phytosanitary agent 1) showed similar effects to pure compost extracts and reduced the phytophthora attack by about 45%.
  • the mixture of compost extract and phytosanitary agent (2) reduced the infestation by 80%.
  • the phytosanitary agent 4 had a good effect in experiments in viticulture. Spraying vines with this agent caused a reduction in powdery mildew infestation by more than 50%. A red burner infestation (Pseudopeziza tracheiphila) resulted in a significant reduction in infestation in this disease by about 30%.

Abstract

Beschrieben wird ein phytosanitäres Mittel, das (I) mindestens zwei Aminosäuren und/oder natürliche Carbonsäuren bzw. deren Derivate oder Salze, (II) Purine und/oder Pyrimidine bzw. deren Derivate und (III) Vitamine bzw. Derivate oder Vorstufen hiervon enthält, wobei auf etwa 0,1 bis 10 Gew.-Teile einer einzelnen Verbindung der Gruppe (I) etwa 0,001 bis 1 Gew.-Teil einer einzelnen Verbindung der Gruppe (II) und etwa 0,001 bis 1 Gew.-Teil einer einzelnen Verbindung der Gruppe (III) entfallen. Dieses Mittel erschließt weitestgehende Anwendungsmöglichkeiten. Es wird vorzugsweise zur Vorbeugung und Bekämpfung von Planzenkrankheiten biotischen Ursprungs und zur Steigerung und Sicherung des Ertrags von Kulturpflanzen verwendet. Es entfaltet seine Wirksamkeit insbesondere bei gemeinsamer Anwendung mit Extrakten aus Fermentationsprodukten (z.B. Komposten), deren Eigenwirkung es verstärkt. Im Rahmen der oben angesprochenen Verwendungsmöglichkeiten werden die angestrebten Effekte auch dann erreicht, wenn lediglich eine Aminosäure in der beschriebenen Zusammensetzung enthalten ist.

Description

- i
Titel: Phy osanitäres Mittel sowie dessen Verwendung
Technisches Gebiet und Stand der Technik;
Komposte aus mikroorganischem Material zeichnen sich durch eine besondere Vielfalt an Mikroorganismen, ihren Stoffwechselprodukten und anderen organischen und anorganischen Verbindungen aus. Neben ihrer
Bedeutung als organische Dünger werden ihnen seit langem mögliche positive Effekte auf die Pflanzengesundheit zugeschrieben. So sollen Extrakte aus Rindenkomposten eine fungizide und fungistatische Wirkung gegen verschiedene bodenbürtige Phytophthora-Arten zeigen. Kompost- extrakte sind im allgemeinen Fermentationsprodukte aus Pflanzen und
Pflanzenresten, tierischen Rückständen, Meeresbraunalgen oder Mischun¬ gen davon.
Es ist bereits bekannt, daß wäßrige Auszüge oder Preßsäfte aus fermen- tierten organischen Substanzen, wenn sie auf Grünteile von Pflanzen, wie
Blatt, Stengel, Früchte von Pflanzen bzw. Samen, appliziert werden, eine phytosanitäre Wirkung entfalten. Über derartige Effekte wird von H. C. Weltzien et al im "Nachrichtenblatt deutscher Pflanzenschutz", (Braun¬ schweig), 39, 1987, S. 25ff berichtet. Die Ergebnisse der danach durchge- führten Versuche belegen, die vielfach vermuteten positiven Wirkungen von Komposten bzw. Kompostextrakten auf die Pflanzengesundheit. Es wurde gezeigt, daß die Extrakte bei den behandelten Pflanzen Resistenz¬ mechanismen induzieren und/oder die Krankheitserreger unmittelbar beeinflussen.
Ferner sind Ergänzungsstoffe bekannt, die viele Mikroorganismen zusätz¬ lich zu den Mineralien und den Kohlenstoff-, Stickstoff- und Energie¬ quellen zu ihrer Ernährung benötigen. Sie gehören zum Grundbestandteil der Zelle und können von einigen Mikroorganismen nicht aus den einfachen Bausteinen synthetisiert werden. Hierzu gehören Aminosäuren,
Carbonsäuren, Purine, Pyrimidine, Kohlenhydrate sowie Vitamine. Von ihrer Funktion und Konzentration unterscheiden sich die Ergänzungsstoffe deutlich von Nährstoffen.
Die obenbezeichneten Möglichkeiten, durch Komposte bzw. Kompost- extrakte den Krankheitsbefall von Pflanzen und Pflanzenteilen zu vermindern bzw. auszuschließen oder zu vermeiden, stellen bis heute nicht zufrieden.
Es sind verschiedene Substanzgemische bekannt, denen eine phytosanitäre Wirkung zugeschrieben wird. So beschreibt die SU-14 46 155 A ein
Mittel, das eine Aminosäure, ein Purin und ein Vitamin enthält. Es dient als Zusatz zur Nährlösung von Gewebekulturen, um eine Regeneration der Pflanzenorgane und Stärkung der Jungpflanzen zu erreichen. Für den Pflanzenschutz und zur Applikation auf oberirdische Pflanzenteile ist es nicht vorgesehen. Die EP-A-o 253 714 befaßt sich mit fungizidwirksamen
2-Komponenten-Mischungen mit einem Pyrimidin-Derϊvat und Alanin oder einem Derivant hiervon. Die EP-A-o 044 224 stellt auf die Kombination von Chlorcholinchlorid und den "Methabolic Additives" (auch Vitamine, Aminosäuren, Purine, Pyrimidine, Carbonsäuren) ab. Weder Chlorcholin- chlorid noch die methabolischen Additive allein sollen eine fungizide
Wirkung besitzen. Die DD-A-63 669 betrifft ein systemisches Fungizid, das eine Kombination aus einem Teil eines Glycin-Derivates und 0,02 bis 2 Teilen eines N -substituierten Adenins enthält. Es wird lediglich ein Purin (Adenin) und eine Aminosäure (Glycin) herangezogen. Die WO 79/00838 betrifft landwirtschaftlich nutzbare Chemikalien, wie Fungizide,
Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren, wobei eine oder mehrere der folgenden Additive herangezogen werden: Kohlenhydrate, organische Säuren (insbesondere Fettsäuren), Vitamine und Coenzyme, Purin- und Pyrimidin-Nucleoside und Nucleotide, natürlich auftretende Fette und Öle, gewisse Aminosäuren und, sofern diese landwirtschaftlich nutzbaren
Chemikalien nicht selbst Pflanzenwachstumsregulatoren sind, solche Regulatoren. Die DE-A-26 25 398 befaßt sich mit einem Mittel und einem Verfahren zum Stimulieren des Keimens von Kartoffeln, wobei dieses zwingend eine Aminosäure in Form von Cystein und ein Pyrin in Form von Kinetin enthält.
Offenbarung der Erfindung: - Die oben bezeichneten Mittel geben keine klare Lehre, wie ganz allge¬ mein ein phytosanitäres Mittel ausgestaltet sein könnte, um weitest- gehende Anwendungsmöglichkeiten zu erschließen. Das gilt auch für die erörterten Möglichkeiten, durch Komposte bzw. Kompostextrakte den
5 Krankheitsbefall von Pflanzen und Pflanzenteilen zu vermindern bzw. auszuschließen. Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in einem phytosanitären Mittel, das 0 dadurch gekennzeichnet ist, daß es
I) natürliche Carbonsäuren bzw. deren Salze und/oder mindestens zwei Aminosäuren bzw. deren Salze,
II) Purine und/oder deren Derivate, insbesondere Nucleoside, Nucleotide und Salze hiervon, und/oder Pyrimidine und/oder deren Derivate, insbe-
- 5 sondere Nucleoside, Nucleotide und Salze hiervon sowie der Salze der
Purine und Pyrimidine und
III) Vitamine bzw. Derivate oder Vorstufen hiervon enthält, wobei auf etwa o,ι bis io Gew.-Teile einer einzelnen Verbindung der
20 Gruppe I) etwa o,ooι bis i Gew.-Teil einer einzelnen Verbindung der
Gruppe II) und etwa o,ooι bis i Gew.-Teil einer einzelnen Verbindung der Gruppe III) entfallen.
Kerngedanke des erfindungsgemäßen phytosanitären Mittels ist es demzu- 25 folge, in der oben qualitativ und quantitativ beschriebenen Stoff¬ zusammensetzung mindestens zwei Aminosäuren bzw. deren Salze einzusetzen. Bevorzugt ist es dabei, wenn drei, vier oder auch mehr Aminosäuren bzw. deren Salze herangezogen werden. Hiermit erschließt sich eine breiteste Anwendungsmöglichkeit dieses Mittels mit dem ange- 3° strebten phytosanitären Effekt. Es hat sich gezeigt, daß bei bestimmten
Anwendungen auf die Forderung nach mindestens zwei oder mehr Amino¬ säuren verzichtet werden kann, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
-5 Die mit der Einverleibung von mindestens zwei Aminosäuren in das erfindungsgemäße phytosanitäre Mittel verbundenen Effekte lassen sich technologisch wie folgt erläutern: Die phytosanitäre Wirkung von Mitteln dieser Art auf der Bϊattoberfläche beruht auf einer Förderung von πicht-pathogenen Mikroorganismen. Die geförderten Mikroorganismen können die krankeitserregenden Pilze oder Bakterien entweder indirekt durch Nahrungskonkurrenz oder direkt durch Antagonismus unterdrücken und dadurch den phytosanitären Effekt aus¬ lösen. Als mögliche postiv wirkende Mikroorganismen sind hierzu z.B. Pseudomonas- und Bacillusarten sowie verschiedene Hefen bekannt. Es können unzählige andere Mikroorganismen in Frage kommen. Diese Mikro¬ organismen haben unterschiedliche Nährstoffansprüche, so auch im Hin- blick auf die unterschiedlichen Aminosäuren. Ihren Nährstoff ansprüchen wird demzufolge dadurch entsprochen, indem verschiedene Aminosäuren, insbesondere zwei oder mehr, in dem jeweiligen Mittel angeboten werden. Die Ermittlung der Nährstoffbedürftigkeit aller positiv wirkenden Mikro¬ organismen der Blattoberfläche (Phyllosphäre) unter Berücksichtung der Ansprüche von pathogenen Mikroorganismen ist nicht nur bei einem
Pflanzen-Pathogen-System möglich. Die ermittelte Nährstoffkombination ist dann ein Kompromiß zwischen der möglichst guten Förderung der Antagonisten und der Konkurrenten und der weitgehenden Vermeidung der Förderung von krankheitserregenden Pilzen und Bakterien. Die Zahl der proteinogenen Aminosäuren (21) ist wesentlich größer als die Zahl der insbesondere in Frage kommenden Vitamine (11), Purine (4), Pyrimidine (3) oder Carbonsäuren (11), wenn man die Vorstufen und Derivate nicht berücksichtigt. Die Wahrscheinlichkeit, daß also zwei oder mehr Amino¬ säuren vorteilhaft sind, ist wesentlich größer als bei Vitaminen, Purinen, Pyrimidinen oder Carbonsäuren. Es ist des weiteren bekannt, das Phyllos- phären-Mikroorganismen in einer engen Lebensgemeinschaft mit der Pflanze leben. Die Pflanzen scheiden aber massiv - sowohl über Wurzeln als auch über Blätter - Aminosäuren aus . Bei der evolutionären Anpassung von Mikroorganismen an die spezifischen Bedingungen der Blattoberfläche spielen die Aminosäuren eine wichtige Rolle. Dies könnte zu der besonderen Aminosäurebedürftigkeit von Phyllosphären-Mikro- organismen geführt haben.
Gegenstand der Erfindung ist insbesondere auch die Verwendung des oben beschriebenen erfindungsgemäßen phytosanitären Mittels zur Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen - und Erntegütern, insbesondere zur
Vorbeugung und Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten biotischen Ursprungs im Hinblick auf Ertragssteigerung und -Sicherung. In diesem
Verwendungsbereich ist es dann insbesondere vorteilhaft, wie nachfolgend geschildert, Fermentationsprodukte aus Pflanzen und Pflanzenresten,
Meeresbraunalgen, tierischen Rückständen oder Mischungen davon, ange- reichert mit Mikroorganismen, insbesondere Bakterien, Hefen, Pilzen und einzelligen Algen mit dem erfindungsgemäßen Mittel in Vermischung einzusetzen. Im Rahmen dieser vorteilhaften Verwendungsmöglichkeiten
(mit und ohne Fermentationsprodukte) zeigt sich der Wert der Erfindung insbesondere dadurch, wenn das jeweilige Mittel zur Bekämpfung der Phytophthora infestans, Botrytis cinerea, Plasmopara viticola, Erysiphe graminis, Uncinula necator, Tilletia sp. und Pseudopeziza tracheiphila herangezogen wird.
Werden mit dem erfindungsgemäßen phytosanitären Mittel Fermentations- produkte in Vermischung eingesetzt, dann spielt das Mischungsverhältnis hier regelmäßig keine entscheidende Rolle. Als grobe Richtlinie könnte ein Mischungsverhältnis, bezogen auf Trockensubstanz, von etwa i Gew.-Teil erfindungsgemäßes phytosanitäres Mittel auf ioo bis ioooo, insbesondere 300 bis 3000 Gew.-Teile Fermentationsprodukt, bezogen auf Trockensubstanz, angegeben werden.
In den oben angesprochenen vorteilhaften Verwendungsbereichen zur Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen und Erntegütern, insbe¬ sondere zur Vorbeugung und Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten biotischen Ursprungs im Hinblick auf Ertragssteigerung und -Sicherung sowie unter Einbeziehung der Fermentationsprodukte und dergleichen, insbesondere zur Bekämpfung der Phytophthora infestans, Botrytis cinerea, Plasmopara viticola, Erysiphe graminis, Uncinula necator, Tilletia sp. und Pseudopeziza tracheiphila, hat es sich gezeigt, daß hier auch dann zufriedenstellende Effekte erzielt werden können, wenn auf die vorstehenden beschriebene Forderung, in dem erfindungsgemäßen phytosanitären Mittel mindestens zwei oder mehrere Aminosäuren einge¬ setzt werden, verzichtet wird und in der erfindungsgemäßen Zusammen¬ setzung lediglich eine Aminosäure bzw. deren Salz enthalten ist. De zu- folge soll Gegenstand der Erfindung auch die Verwendung eines pyhtosani- tären Mittels der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung aus den Komponenten I), II) und III) sein, bei der lediglich eine Aminosäure bzw. deren Salz eingesetzt wird.
Anhand der obenbezerchneten Rahmenbedingungeπ wird bei der Ver¬ wirklichung;, der vorliegenden Erfindung vorzugsweise wie folgt vorgegangen:
Liegt in dem erfindungsgemäßen phytosanitären Mittel eine einzige Ver¬ bindung der Gruppe I) vor, dann wird deren Menge vorgegeben und auf deren Grundlage unter Beachtung der obenbezeichneten Rahmenbedin- gungen die jeweilige Menge der einzelnen Verbindungen der Gruppe II) und III) festgelegt. Umfaßt die Gruppe I) mehrere Verbindungen, dann empfiehlt es sich diejenige einzelne Verbindung zugrunde zu legen, die innerhalb der Gruppe I) gewichtsmäßig eine Mittelstellung einnimmt. Für den Fall, daß zwei oder mehr Verbindungen der Gruppe I) in dem erfindungsgemäßen phytosanitären Mittel enthalten sind, wird zweck¬ mäßigerweise hiervon der Mittelwert zugrunde gelegt. Jede einzelne Verbindung der Gruppen II) und III) wird in dem bezeichneten Mengen¬ rahmen mit der zugrunde gelegten Menge der Gruppe I) in Bezug gebracht. Das bedeutet, daß z.B. aus der Gruppe II) o,ooι bis i Gew.-Teil einer einzelnen Verbindung A), o,ooι bis i Gew.-Teil einer einzelnen
Verbindung B) etc. auf o,ι bis io Gew.-Teile der Vorgabemenge einer Ver¬ bindung der Gruppe I) entfallen.
Es wird bevorzugt, daß etwa o,ι bis 5 Gew.-Teile, insbesondere etwa 0,5 bis 5 Gew.-Teile, einer einzelnen Verbindung der Gruppe I) zugrunde gelegt sind. Bevorzugt werden folgende Aminosäuren: L-Asparaginsäure,
L-Glutaminsäure, L-Histidin, L-Arginin, L-Alanin, L-Serin, D- und/oder
L-Tryptophan, L-Tyrosin, D- und/oder L-Phenylalaπin, L-Asparagin, L-Ly- sin, L-Methionin, L-Threonin, D- und/oder L-Glutamin, L-Prolin, L-Hydroxylprolin, D- und/oder L-Valin, L-Leucin, L-Glycin, L-Cystin und
L-Isoleucin. Bei Einbeziehung von Carbonsäuren wird es bevorzugt, daß das erfindungsgemäße Mittel mindestens eine der folgenden natürlichen
Carbonsäuren bzw. deren Salze enthält: Brenztraubensäure, Milchsäure,
Oxalsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Propionsäure, Fumar- säure, -^"Ketoglutarsäure, Glutarsäure und Maleinsäure.
Die vorterlhalte Auswahl eines Purins bzw. Pyrimidins ist darauf ausge- richtet, daß das phytosanitäre Mittel mindestens eine der folgenden Ver¬ bindungen in Form von Adenin, Guanin und Hypoxantin (Purine), Cytosin, Thymin und Uracil (Pyrimidine) oder Derivate, insbesondere Nucleoside, Nucleotide und Salze hiervon, enthält.
Die Optimierung beim Einsatz der Vitamine kann dadurch erfolgen, daß mindestens ein Vitamin in Form von Thiamin, Biotin, Nicotinsäure,
Ca-Pantothenat, Pyridoxinhydrochlorid, Ribofalvin, Para-Aminobenzoe- säure, Retinol-Palmitat (Retinol), Cholin, Cyanocobalamin (Vitamin B12) und Folsäure bzw. Derivate, Salze oder Vorstufen hiervon ausgewählt wird. Dabei wird es bevorzugt, wenn die Vitamine Pyridoxinhydrochlorid, Riboflavin, Retinol-Palmitat, Cholin und Folsäure jeweils in einer Menge von etwa 0,0001 bis 1 mg/1, insbesondere 0,06 mg/1, die Vitamine Thiaminhydrochlorid, Nicotinsäure und Ca-Pantothenat jeweils in einer Menge von etwa 0,05 mg/1, das Vitamin Para-Aminobenzoesäure in einer
Menge von etwa 0,012 mg/1, das Vitamin Cyanocobalamin in einer Menge von etwa o,oi2mg/l und das Vitamin Biotin in einer Menge von etwa 0,0006 mg/1 vorliegen.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen phytosanitären Mittels wird dieses vorzugsweise vorab in eine wäßrige Form überführt. Dabei wird folgender Konzentrationsrahmen bevorzugt: mindestens eine einzelne Aminosäure oder Carbonsäure jeweils in einer Menge von etwa 0,01 bis 10 mg/1, insbe¬ sondere etwa 0,1 bis 1 mg/1, mindestens ein einzelnes Purin bzw. Pyrimidin jeweils in einer Menge von etwa 0,0001 bis 1 mg/1, insbe¬ sondere 0,006 mg/1 und mindestens ein einzelnes Vitamin jeweils in einer Menge von etwa 0,0001 bis 1 mg/1 wäßriges Mittel. Dieses erfindungs¬ gemäße phytosanitäre Mittel wird dadurch vorteilhafterweise noch ausge¬ staltet, indem die einzelnen Purine bzw. Pyrimidine in einer Menge von etwa 0,001 bis 0,1 mg/1, insbesondere 0,006 mg/1, die einzelnen Amino¬ säuren oder natürlichen Carbonsäuren in einer Menge von etwa 0,1 bis 1 mg/1, insbesondere 0,3 mg/1, die einzelnen Vitamine, Pyridoxinhydro¬ chlorid, Riboflavin, Retinol-Palmitat, Cholin und Folsäure in einer Menge von etwa 0,0002 bis 1 mg/1, insbesondere 0,06 mg/1, die einzelnen Vitamine Thiaminhydrochlorid, Nicotinsäure und Ca-Pantothenat in einer
Menge von etwa 0,05 mg/1, das Vitamin Para-aminobenzoesäure in einer Menge von etwa 0,012 mg/1, das Vitamin Cyanocobalamin in einer Menge . von etwa 0,0012 mg/1 und das Vitamin Biotin in einer Menge von etwa
0,0006 mg/I vorliegen.
In Einzelfällen kann es von Vorteil sein, wenn das phytosanitäre Mittel 5 eingekapselt eingesetzt wird. Bezüglich der Kapselwandung unterliegt es keiner wesentlichen Einschränkung. Diese sollte umweltverträglich sein und darüber hinaus unter Einwirkung von Feuchtigkeit den dosierten Austritt des eingeschlossenen phytosanitären Mittels ermöglichen. Hierdurch ist dessen gezieltes Ausbreiten genau an dem Wirkungsort J Q möglich, so daß kein Wirkungsverlust an solchen Flachen auftritt, wo keine Pflanzen angesiedelt sind. Durch die Einkapselung wird eine lang¬ zeitige Wirkung ermöglicht. Als Beispiel geeigneter Kapseln können solche aus liposomalen Materialien, wie aus Phospholipiden, genannt werden.
15
Mit besonderem Vorteil läßt sich die Erfindung bei der Behandlung von
Pflanzen und Pflanzenteilen nutzen, insbesondere zur Vorbeugung und Be¬ kämpfung von Pflanzenkrankheiten biotischen Ursprungs. Als besonders bedeutsame Pflanzenkrankheiten können die Phytophthora infestans
2Q (Kartoffelkrautfäule), Botrytis cinerea (Grauschimmel), Plasmopara viticola (Falscher Mehltau an Reben), Uncinula necator (Echter Mehltau an Reben), Erysiphe graminis (Echter Mehltau des Getreides), Steinbrand des Weizens (Tilletia sp.) und Pseudopeziza tracheiphila (Roter Brenner an Weinreben) angegeben werden. Der Einsatz des erfindungsgemäßen
25 phytosanitären Mittels ist im Einzelfall auch dann von Vorteil, wenn kein phytosanitärer Zweck verfolgt wird, sondern nur eine Steigerung und Sicherung des Ertrags von Kulturpflanzen angestrebt wird.
Die erfindungsgemäßen phytosanitären Mittel können in Einzelfällen in Kombination mit Kompostextrakten gesteigerte Effekte bei der Krank¬ heitsbekämpfung- und hemmung bzw. Ertragssteigerung und Ertrags¬ sicherung zeigen. Dabei kann der Kompostextrakt unmittelbar nach seiner Gewinnung in wäßriger Form mit einem erfindungsgemäßen phytosani¬ tären Mittel in wäßriger Form gemischt und dann unmittelbar aufge- 5 bracht werden. Es besteht auch die Möglichkeit, den Kompostextrakt gefrierzutrocknen und ihn mit dem erfindungsgemäßen phytosanitären Mittel in pulvriger Form zu vermischen. Das Mischungsverhältnis ist hierbei nicht kritisch. Es bestehen weitere Möglichkeiten, den gemein¬ samen Effekt aus Kompostextrakt und erfindungsgemäßen phytosanitären Mittel zu nutzen. Dies kann dadurch erreicht werden, indem die erfindungsgemäßen phytosanitären Mittel den fermentierten organischen Substanzen während der Extraktion zugeführt werden. Mit fortschrei¬ tender Extraktionszeit unterliegen die Bestandteile des erfindungs¬ gemäßen phytosanitären Mittels einem gewissen Abbau bzw. einer ge¬ wissen Umwandlung, so daß die auf diese Weise gewonnenen und letztlich eingesetzten Extrakte in ihrer Zusammensetzung von derjenigen ab- weichen, die das phytosanitäre erfindungsgemäße Mittel allein aufweist.
Trotz dieser Veränderung werden die gleichen biochemischen Effekte wie beim alleinigen Einsatz des erfindungsgemäßen phytosanitären Mittels erzielt. Es hängt vom Einzelfall ab, ob das phytosanitäre Mittel gemäß der Erfindung beim alleinigen Einsatz eine bessere Wirksamkeit als die Kombination phytosanitäres Mittel/Kompostextrakt zeigt. Insgesamt gibt es also vielfältige Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen phyto¬ sanitären Mittels.
Welches Mittel im Einzelfall den optimalen Effekt zeigt, läßt sich anhand eines einfachen Vorversuches klären. Dabei spielt das verwendete Wirt/Pa¬ rasit-System die wesentliche Rolle. Welcher der vorstehend erörterten drei Fälle (Steuerung der Fermentation, Applikation gleichzeitig mit Kompostextrakten und Applikation allein) im Einzelfall von besonderem Vorteil ist, läßt sich nach einem üblichen Screening-Verfahren ermitteln, wobei auf den jeweiligen Schadorganismus bzw. auf die jeweilige Kultur¬ pflanze abgestellt wird. Als Testobjekt dient jeweils die zu schützende Pflanze mit dem entsprechenden Schadorganismus.
Bei der Herstellung der Kombination Kompostextrakt/phytosanitäres Mittel kann beispielsweise wie folgt vorgegangen werden: io Gew.-Teile einer wäßrigen Lösung des erfindungsgemäßen phytosanitären Mittels (etwa 0,3 mg Wirksubstanz insgesamt in einem Liter Wasser) werden zum Überstauen eines Gew.-Teils Komposts herangezogen. Grundsätzlich können beliebige Kompostarten eingesetzt werden. Insbesondere eignen sich auch handelsübliche Komposte, wie das Produkt "Biokuhdung" der Fa.
Backhus Die Mischung aus phytosanitärem Mittel und Kompost wird einmal nach dem Zusammenschütten geschüttelt. Die Temperatur während der Extraktion beträgt vorzugsweise etwa 18 bis 25°C. Sie dauert in Abhängigkeit von dem Wirt-Parasit-System etwa i bis 30 Tage. Nach Abschluß der Extraktion folgt eine Filtration durch ein Stoff tuch oder durch einen anderen Filter mit 'ähnlicher Porengröße (keine Steril- filtration). Die Extrakte werden direkt nach der Filtration verwendet oder durch Gefriertrocknung oder andere Verfahren konserviert und aufbewahrt. Grundsätzlich unterliegt der Fachmann bei der Gewinnung der Kombination Kompostextrakt/phytosanitäres Mittel keinen wesent¬ lichen Beschränkungen. Die oben beschriebene Verfahrensweise kann viel- f ltig modifiziert werden.
Durch die Zugabe spezieller erfindungsgemäßer phytosanitärer Mittel wird im Zusarrmenhang mit dem Kompostextrakten eine gezielte Förderung wirkungsrelevanter Mikroorganismen aus der Vielzahl der im Kompost lebenden Mikroorganismen möglich. Auf diese Weise kann der
Fermentationsprozeß während der Extraktion gesteuert werden bzw. es läuft eine Nachfermentation ab. Die Applikation des erfindungsgemäßen phytosanitären Mittels allein bzw. in Kombination mit dem Kompost¬ extrakt direkt auf die Blätter (oder andere Pflanzenteile) bewirkt den phytosanitären Effekt auf folgende Weise: a) gezielte Förderung der
Antagonisten und/oder der Konkurrenten und dadurch eine Unterdrückung der Schadorganismen; b) induzierte Resistenz, wobei entweder das erfindungsgemäße phytosanitäre Mittel direkt oder Stoffwechselprodukte der geförderten Mikroorganismen als Induktoren wirken und c) Störung des Erkennungsmechanismus zwischen Schadorganismus und Nutzpflanze durch biochemische oder physikalische Reaktionen. Es kann in wäßriger Form allein, in Kombination mit wäßrigen Kompostextrakten bzw. Kompostpreßsäften, in Kombination mit resuspendierten Kompostlyo- philisaten und dergleichen eingesetzt werden. Die Applikation erfolgt ins- besondere auf oberirdische . Pflanzenteile oder auf Samen oder an unter¬ irdische Pflanzenteile. Bei der Saatgutbehandlung kommen folgende Appli¬ kationsformen in Frage: Saatgutbäder in den Behandlungsmitteln, Coating mit Kompostextrakten, Mischungen des erfindungsgemäßen phytosanitären Mittels mit Trägerstoffen bzw. Kapseleinsatz in der bereits beschrie- benen Weise.
Bei dem Wirt-Parasit-System Botrytis cinerea-Bohne wurde mit einem I I-
reinen Kompost-Extrakt eine Befallsreduktion von 60 % erzielt, während bei der Kombination Kompostextrakt/erfindungsgemäßes phytosanitäres Mittel (Zugabe des phytosanitären Mittels nach Gewinnung des Kompost- extraktes) eine 80 %ige Befallsreduktion erreicht wurde. Die entspre¬ chenden Werte bei dem Wirt-Parasit-System Phytophthora infestans-To- mate waren 80 % bzw. 90 % (Laborversuche). Die Wirt-Parasit-Systeme Erdbeere-Botrytis cinerea, Kartoffel-Phytophthora infestans, Gerste-Erysi- phe graminis, Weinrebe-Plasmopara viticola und Weinrebe-Uncinula necator zeigten gegenüber dem unbehandelten System bei der Behandlung mit einer erfindungsgemäßen Kombination Kompostextrakt/phytosanitäres Mittel Befallsreduktionswerte von 50 %, 85 %, 50 bis 60 %, 76 bis 96 % bzw. 70 bis 80% und Ertragssteigerungen von 20 bis 40 bzw. 95 % für das Wirt-Parasit-System Erdbeere-Botrytis cinerea und Kartoffel-Phytoph- thora infestans. Die Wirt-Parasit-Systeme Erdbeere-Botrytis cinerea,
Kartoffel-Phytophthora infestans und Weinrebe-Plasmopara viticola wurden in Freilandversuchen untersucht, während die weiteren Wirt-Parasit-Systeme im Gewächshaus getestet wurden.
Im Ergebnis bestehen die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile darin, daß die behandelten Pflanzen bzw. Pflanzenteile, wie Samen und Früchte, gegen Krankheitsbefall geschützt werden, dieser ausgeschlossen wird bzw. die Schadorganismen ohne Einsatz chemisch bedenklicher Biozide gehemmt bzw. abgetötet werden. In Einzelfällen wurde auch eine Repel- lent-Wirkung auf tierische Schädlinge festgestellt (Spinnmilben). Mit den erfindungsgemäßen Mitteln lassen sich auch quantitative und qualitative Verbesserungen der Erträge von Kulturpflanzen erzielen. Der Begriff "Pflanze" soll hier weitestgehend verstanden werden und lebende wie auch tote Pflanzen- bzw. Pflanzenteile, wie Blätter, Stengel, Früchte bzw. Samen und unterirdische Organe und beispielsweise auch Nutzholz und dergleichen umfassen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand verschiedener Beispiele noch näher erläutert werden:
Beispiel Es sollte untersucht werden, ob die erfindungsg mäßen phytosanitären Mischungen allein bzw. in Vermischung mit Kompostextrakten gegenüber dem Krankheitsbefall der Phytophthora infestans (Kartoffelkrautfäule) (Pflanze: Tomate) und der Botrytis cinerea (Grauschimmel) (Pflanze: Bohne) bei den befallenen Pflanzen Wirsamkeit zeigen. Dabei wurde in beiden Fällen von folgenden phytosanitären Mischungen ausgegangen:
i) Erfindungsgemäße phytosanitäre wäßrige Lösung mit Wirkung gegen¬
Figure imgf000014_0001
0
L-Asparaginsäure 300 μg/1
L-Gutaminsäure II
L-Histidin II μg/1
L-Arginin II μg/i
L-Aspar II μg/i agin
L-Lysin II μg/i
L-Methionin 11 μg/i 5 L-Threonin II μg/i
D-,L-Glutamin II μg/i
L-Prolin II μg/i
L-Hydroxyprolin II μg/i μg/i
Uracil 6 Hypoxantin II μg/l μg/l 0
Riboflavin 60 Retinol-Palmitat II μg/l Cholin II μg/l Folsäure II μg/l μg/l
Para-aminobenzoesäure 12 /i Cyanocobalamin II μg 5 μg/i
2) Phytosanitäres Mittel in wäßrigem Kompostextrakt mit Wirkung gegen¬
Figure imgf000014_0002
L-Asparaginsäure 300 μg/l L-Gutaminsäure C " μg/l L-Histidin " μg/l L-Arginin " μg/l
D-,L-Valin II μg/i L-Leucin L-Cystin II μg/i μg/i L-Isoleucin μg/i 5
Adeninsulfat 6 μg/l
Guaninhydrochlorid μg/l
Cytosin μg/i Tymin " μg/l
Thiaminhydrochlorid 50 μg/l
Biotin 0,6 μg/l
Nicotinsäure 50 μg/l
Ca-panthothenat 50 μg/l
Pyridoxinhydrochlorid 60 μg/l
3) Phytosanitäres Mittel in wäßrigem Kompostextrakt mit Wirkung gegen¬ über _Bo____________I!_______
L-Asparaginsäure 300 μg/l L-Gutaminsäure μg/i L-Histidin μg/i L-Arginin μg/l
D-,L-Valin μg/l L-Leucin μg/l L-Cystin μg/i L-Isoleucin μg/l
Adeninsulfat 6 μg/l
Guaninhydrochlorid μg/i
Cytosin μg/l
Tymin μg/i
Thiaminhydrochlorid 50 μg/l
Biotin 0,6 μg/i
Nicotinsäure 50 μg/l
Ca-panthothenat 5θ μg/i
Pyridoxinhydrochlorid 60 μg/i
4) Phytosanitäres Mittel in wäßrigem Kompostextrakt mit Wirkung gegen¬ über Plasmopara viticola und Vucinula necator an Weinrebe.
L-Asparaginsäure 300 μg/1 L-Gutaminsäure μg/i L-Histidin μg/l L-Arginin μg/i
D-,L-Valin μg/i L-Leucin μg/i L-Cystin μg/i L-Isoleucin μg/i
Adeninsulfat 6 μg/i
Guaninhydrochlorid μg/l
Cytosin μg/i
Tymin μg/l Riboflavin 60 μg/l
Retinol-Palmitat " μg/I
Cholin " μg/l
Folsäure " μg/l
Para-aminobenzoesäure 12 μg/l
Cyanocobalamin " μg/l
Die Blattgewinnung wurde wie folgt durchgeführt: Buschbohnen c.v. Maro- na wurden im Gewächshaus gezogen. Für die Verwendung von Primär¬ blättern im Test wurden etwa 14 Tage und bei Sekundärblättern etwa 3 bis 4 Wochen veranschlagt. Danach wurden einzelne gleich alte Blätter abgeschnitten und in eine Schale mit Wasser getränktem Löschpapier ge¬ legt. Besonderer Wert wurde auf eine absolut trockene Blattoberfläche der Bohnenblätter gelegt. Die Anzucht der Tomatenpflanzen dauerte mit etwa 5 bis 6 Wochen deutlich länger.
An Tomatenblättern erfolgte die Inokulation mit einer Sporangien- suspension von 70 ooo/ml mit einem Pumpsprüher auf der Blattunterseite. Nach der Inokulation wurde die Temperatur für etwa 12 bis 24 Stunden auf etwa 12 bis 14 C herabgesetzt, um ein optimales Schlüpfen der Zoo- sporen und damit den Infektionserfolg zu gewährleisten. Über 7 Tage wurde anschließend eine Temperatur von etwa 2θ°C tags und i7°C nachts mit einem Licht/dunkel-Wechsel bis zur Auswertung aufrecht¬ erhalten. Die Botrytis-Inokulation erfolgte gleichzeitig mit dem Auftragen der Extrakte. Hier wurde zu einem Tropfen Kompost- extrakt/phytosanitäres Mittel von 0,015 ml die gleiche Menge einer
Sporensuspension (10 /ml in 0,5 - 15 Malzextraktlösung) gegeben.
Die Extraktgewinnung wurde wie folgt vorgenommen: Das jeweilige phyto¬ sanitäre Mittel (in wäßriger Form) wurde 1:10 verdünnt. 10 Gew.-Teile hiervon wurden zum Überstauen eines Teiles Kompost verwendet. Diese
Mischung wurde einmal nach dem Zusarrmenschütten und dann wöchent¬ lich einmal kräftig durchgeschüttelt. Die Extraktionsbedingungen in Bezug auf Temperatur und Beleuchtung entsprachen den Versuchs¬ bedingungen. Die zur Behandlung benötigte Extraktmenge wurde durch Filtration des vorher frisch aufgerührten Gemisches durch ein Stofftuch oder Kaffeefilter bereitgestellt. Um Teilwirkungen über induzierte Resistenz mit zu erfassen, wurde die
Applikation des reinen phytosanitären Mittels wie auch der Mischung aus Extrakt/reinem phytosantitären Mittel an der intakten Pflanze vorgenommen. Dazu wurden Tomatenpflanzen mit dem Kompost- extrakt/phytosanitäres Mittel 2) tropfnaß gespritzt und um den damit aufgetragenen Mikroorgnismen eine gute Überlebens- bzw. Etablierungs- möglichkeit auf der Phyllossphäre zu sichern und drei Tage in einer Klimakammer mit sehr hoher Luftfeuchte aufbewahrt (20°C tags, ι8°C nachts; 7 bis 20 Uhr Dunkelphase). Als Kontrolle dient einmal eine Wasserbehandlung (mit 0,5 - 1% Malzextrakt bei Botrytis) und bei
Phytophthora als weitere Kontrollen die Applikation der frischen phyto¬ sanitären Mittel 1) und 2), wodurch der direkte Effekt des phytosanitären Mittels auf die Krankheitsentwicklung abgeschätzt werden kann.
Die Auswertung erfolgte an den mit dem phytosanitären Mittel 1) und 2) behandelten Tomatenblättern durch eine Bonitur in Prozentwerten, wobei ein Boniturschlüssel nach C. James (Canadien Plant Disease Survey 51, 1971) als Schätzhilfe diente. Bei Botrytis (Pflanze: Bohne) wurde die Größe der Blattläsionen bzw. deren Vergößerung über die Tropfen- begrenzung hinaus geschätzt. Zur Verrechnung wurde eine Varianzanalyse und Duncan-Test durchgeführt.
Ergebnis
Phytophthora-Versuch (Pflanze: Tomate)
Die Mischung Kompostextrakt/phytosanitäres Mittel (Mischung 2)) bzw. das reine phytosanitäre Mittel 1) zeigten eine gute Wirkung gegenüber Phytophthora. Die Wirkung von reinem Kompostextrakt wurde deutlich übertroffen. Zahlenmäßig läßt sich die Wirkung wie folgt angeben:
Die unbehandelten Tomatenblätter waren zu 80 % mit der Phytophtho- ra-Krautfäule befallen. Die Kompostextrakte allein bewirkten eine 8o%ige Befallsreduktion, das reine phytosanitäre Mittel 1) bzw. das Mittel 2) reduzierten den Befall auf 5 %.
Botrytis-Versuche (Pflanze: Bohne)
Hier zeigte sich eine besonders gute Wirkung bei dem phytosanitären Mittel 3). Eine Mischung des Mittels 3) mit Kompostextrakten führte zu einer 85%igen Befallsreduktion, während die Kompostextrakte allein den Botrytis-Befall nur um 60% reduzierten.
Phytophthora- Versuch (Pflanze: Kartoffel, Praxisversuch)
Die Applikation im Freiland erfolgte in Form von Spritzbehandlungen, die im Laufe der Vegetationsperiode alle 7 bis 10 Tage wiederholft wurden.
Das phytosanitäre Mittel 1) zeigte ähnliche Wirkung wie reine Kompost¬ extrakte und reduzierte den Phytophthorabefall um etwa 45%. Die Mischung Kompostextrakt und phytosanitäres Mittel (2) reduzierte den Befall um 80%.
Freilandversuch im Weinbau
Das phytosanitäre Mittel 4) zeigte bei Versuchen im Weinbau eine gute Wirkung. Spritzungen von Weinreben mit diesem Mittel verursachten eine Reduktion des Befalls mit echtem Mehltaupilz um mehr als 50%. Eine Bonitur des Befalls durch Roten Brenner (Pseudopeziza tracheiphila) ergab eine signifikante Befallsreduktion bei dieser Krankheit um etwa 30%.

Claims

Patentansprüche10
1. Phytosanitäres Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es
I) natürliche Carbonsäuren bzw. deren Salze und/oder mindestens zwei Aminosäuren bzw. deren Salze,
II) Purine und/oder deren Derivate und/oder Pyrimidine und/oder deren - 5 Derivate und
III) Vitamine bzw. Derivate oder Vorstufen hiervon enthält, wobei auf etwa 0,1 bis 10 Gew.-Teile einer einzelnen Verbindung der Gruppe I) etwa 0,001 bis 1 Gew.-Teil einer einzelnen Verbindung der 20 Gruppe II) und etwa 0,001 bis 1 Gew.-Teil einer einzelnen Verbindung der
Gruppe III) entfallen.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß es mindestens drei oder vier Aminosäuren bzw. deren Salze enthält. 25
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 0,5 bis 5 Gew.-Teile einer einzelnen Verbindung der Gruppe I) vorliegen.
4. Mittel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es min- 30 destens zwei der folgenden Aminosäuren bzw. Salze hiervon enthält: L-As¬ paraginsäure, L-Glutaminsäure, L-Histidin, L-Arginin, L-Alanin, L-Serin, D- und/oder L-Tryptophan, L-Tyrosin, D- und/oder L-Phenylalanin, L-As- paragin, L-Lysin, L-Methionin, L-Threonin, D- und/oder L-Glutamin, L-Prolin, L-Hydroxylprolin, D- und/oder L-Valin, L-Leucin, L-Glycin,
35 L-Cystin und L-Isoleucin.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine der folgenden natürlichen Carbonsäureπ bzw. deren
Salze enthält: Brenztraubensäure, Milchsäure, Oxalsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Maloπsäure, Propionsäure, Fumarsäure, OO -Ketoglutar- säure, Glutarsäure und Maleinsäure.
6. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es mindestens eine der folgenden Verbindungen in Form von Adenin, Guanin und Hypoxantin (Purine) bzw. Cytosin, Thymin und Uracil (Pyrimidine) bzw. deren Salze enthält.
7. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichent, daß es mindestens ein Vitamin in Form von Thiamin, Biotin, Nicotinsäure, Ca-Pantothenat, Pyridoxin, Riboflavin, Para-aminobenzoe¬ säure, Retinol-Palmitat, Cholin, Cyanocobalamin (Vitamin B12) und Fol- säure bzw. in Form von Derivaten und Vorstufen hiervon enthält.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es in wäßriger Form vorliegt.
9- Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es die einzelne
Aminosäure (von mindestens zwei Aminosäuren) in einer Menge von etwa 0,01 bis 10 mg/1, insbesondere etwa 0,1 bis 1 mg/1, mindestens ein einzelnes Purin bzw. Pyrimidin in einer Menge von etwa 0,0001 bis 1 mg/1 und mindestens ein einzelnes Vitamin in einer Menge von etwa 0,0001 bis 1 mg/1 wäßrigem Mittel enthält.
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Purine bzw. Pyrimidine in einer Menge von etwa 0,001 bis 0,1 mg/1, insbe¬ sondere 0,006 mg/I, die einzelnen Aminosäuren oder natürlichen Carbon- säuren in einer Menge von etwa 0,1 bis 1 mg/1, insbesondere 0,3 mg/1, die einzelnen Vitamine, Pyridoxinhydrochlorid, Riboflavin, Retinol-Palmi¬ tat, Cholin und Folsäure in einer Menge von etwa 0,0002 bis 1 mg/1, insbesondere 0,06 mg/1, die einzelnen Vitamine Thiaminhydrochlorid, Nico¬ tinsäure und Ca-Pantothenat in einer Menge von etwa 0,05 mg/1, das Vitamin Para-aminobenzoesäure in einer Menge von etwa 0,012 mg/1, das
Vitamin Cyanocobalamin in einer Menge von etwa 0,0012 mg/1 und das Vitamin Biotin in einer Menge von etwa 0,0006 mg/I vorliegen.
11. Verwendung des Mittels nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche zur Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen und Ernte¬ gütern, insbesondere zur Vorbeugung und Bekämpfung von Pflanzenkrank- heiten biotischen Ursprungs im Hinblick auf Ertragssteigerung und -Siche¬ rung.
12. Verwendung des Mittels nach Anspruch 11 unter Einbeziehung von Fermentationsprodukten aus Pflanzen und Pflanzenresten, Meeresbraun- algen, tierischen Rückständen oder Mischungen davon, angereichert mit
Mikroorganismen, insbesondere Bakterien, Hefen, Pilzen und einzelligen Algen.
13. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12 unter Einbeziehung der Möglichkeit des Einsatzes einer einzigen Aminosäure bzw. eines Salzes hiervon in dem phytosanitären Mittel.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 13 zur Bekämpfung der Phytophthora infestans, Botrytis cinerea, Plasmopara viticola, Erysiphe graminis, Uncinula necator, Tilletia sp. und Pseudopeziza tracheiphila.
PCT/EP1990/000491 1989-03-28 1990-03-28 Phytosanitäres mittel sowie dessen verwendung WO1990011013A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019900702527A KR920700002A (ko) 1989-03-28 1990-03-28 식물 위생배지 및 그 용도
BR9006157A BR9006157A (pt) 1989-03-28 1990-03-28 Meio fitossanitario

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3910061.8 1989-03-28
DE3910061A DE3910061A1 (de) 1989-03-28 1989-03-28 Phytosanitaeres mittel sowie dessen verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990011013A1 true WO1990011013A1 (de) 1990-10-04

Family

ID=6377335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000491 WO1990011013A1 (de) 1989-03-28 1990-03-28 Phytosanitäres mittel sowie dessen verwendung

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0422147A1 (de)
JP (1) JPH03505585A (de)
KR (1) KR920700002A (de)
CN (1) CN1047191A (de)
AU (1) AU5334390A (de)
BR (1) BR9006157A (de)
CA (1) CA2029877A1 (de)
DD (1) DD298338A5 (de)
DE (1) DE3910061A1 (de)
HU (1) HUT56694A (de)
PT (1) PT93592A (de)
WO (1) WO1990011013A1 (de)
ZA (1) ZA902401B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR900100392A (en) * 1990-05-22 1992-07-30 Btc Biotech Int Fertilizing means and uses therefor
EP0514776A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-25 Cosmo Research Institute Methode zur Förderung von Pflanzenwuchs
EP0447540B1 (de) * 1989-10-11 1994-09-14 Becker, Klaus, Dr. Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger
EP0813510A1 (de) * 1995-03-06 1997-12-29 NONOMURA, Arthur M. Verfahrenen und zusammensetzung zur erhöhung des formyltetrahydropteroylpolyglutamats in pflanzen
WO2001056385A1 (en) * 2000-02-02 2001-08-09 Nonomura Arthur M Methods and compositions for enhancing formyltetrahydropteroylpolyglutamate in plants

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6020288A (en) * 1992-06-19 2000-02-01 Nonomura; Arthur M. Methods and compositions for enhancing cytochrome P450 in plants
JP2927269B2 (ja) * 1996-11-11 1999-07-28 味の素株式会社 植物根の生育促進剤
JP2001302427A (ja) * 2000-04-25 2001-10-31 Nok Corp 植物生長促進剤およびこれを用いた植物生長促進方法
JP2003012417A (ja) * 2001-04-27 2003-01-15 Ajinomoto Co Inc イネ科植物の成長促進剤
CN107683861A (zh) * 2016-08-05 2018-02-13 中国科学院微生物研究所 一种防治马铃薯疮痂病的组合物及其制备方法
BR112019004180A2 (pt) * 2016-08-28 2019-05-28 The State Of Israel Ministry Of Agriculture & Rural Development Agricultural Res Organization A R O método de controle de infecções fúngicas em plantas.
CN113711751B (zh) * 2021-09-07 2022-05-13 新洋丰农业科技股份有限公司 一种设施栽培水肥一体化系统及施肥方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD63669A (de) *
DE2625398A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-15 Philips Patentverwaltung Mittel und verfahren zum stimulieren des keimens von kartoffeln
WO1979000838A1 (en) * 1978-03-28 1979-10-18 Michael James Sampson New plant technique
EP0044224A1 (de) * 1980-07-16 1982-01-20 Michael James Sampson Bekämpfen von Pflanzenkrankheiten
EP0253714A2 (de) * 1986-07-07 1988-01-20 Montedison S.p.A. Fungizide Mischungen
SU1446155A1 (ru) * 1987-04-02 1988-12-23 Институт молекулярной биологии и биохимии АН КазССР Способ получени растений-регенерантов кукурузы из культуры тканей

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD63669A (de) *
DE2625398A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-15 Philips Patentverwaltung Mittel und verfahren zum stimulieren des keimens von kartoffeln
WO1979000838A1 (en) * 1978-03-28 1979-10-18 Michael James Sampson New plant technique
EP0044224A1 (de) * 1980-07-16 1982-01-20 Michael James Sampson Bekämpfen von Pflanzenkrankheiten
EP0253714A2 (de) * 1986-07-07 1988-01-20 Montedison S.p.A. Fungizide Mischungen
SU1446155A1 (ru) * 1987-04-02 1988-12-23 Институт молекулярной биологии и биохимии АН КазССР Способ получени растений-регенерантов кукурузы из культуры тканей

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Band 67, no. 13, 25 September 1967, (Columbus, Ohio, US), Molina, Jean A.E. et al : "The effect of antimetabolites on nodulation and growth of leguminous plants ", siehe, Zusammenfassung 63148h, & Can.J.Microbiol. 1967, 13( 7), 819- 82 *
Chemical Abstracts, Band 75, no. 5, 2 August 1971, (Columbus, Ohio, US), Miyamoto, Teijiro : "Vitamin B6 antagonists and growth of lactic acid bacteria. V. Mechanism of the occurrence of characteristic phenomenon after growth inhibition of Leuconostoc mesenteroides ", siehe, Zusammenfassung 31853h, & Bitamin 1971, 43(30), 131- 13 *
Chemical Abstracts, Band 80, no. 21, 27 Mai 1974, (Columbus, Ohio, US), Nanda, Geeta et al : "Modifying effect of amino acids, purines, and pyrimidines and vitamins on the sensitivity of Aspergillus chev alieri to uv rays ", siehe, Zusammenfassung 118117y, & Trans.Bose Res.Inst., Calcutta, 1974, 35( 2), 25- 3 *
Chemical Abstracts, Band 89, no. 23, 4 Dezember 1978, (Columbus, Ohio, US), Fergusun, D.A.,Jr. et al : "Nutritional requirements of anaerobic coryneforms ", siehe, Zusammenfassung 193745r, & J. Bacteriol. 1978, 135( 3), 858- 86 *
Nachrichtenbl.Deut.Pflanzenschutzd., Band. 39, Nr. 2, 1987 H.C. Weltzien et al: "Untersuchungen zur Wirkung von Kompostextrakten auf die Pflanzengesundheit ", *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447540B1 (de) * 1989-10-11 1994-09-14 Becker, Klaus, Dr. Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger
GR900100392A (en) * 1990-05-22 1992-07-30 Btc Biotech Int Fertilizing means and uses therefor
EP0514776A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-25 Cosmo Research Institute Methode zur Förderung von Pflanzenwuchs
US5298482A (en) * 1991-05-14 1994-03-29 Cosmo Research Institute Method for promoting plant growth using 5-aminolevulinic acid or a salt thereof
EP0813510A1 (de) * 1995-03-06 1997-12-29 NONOMURA, Arthur M. Verfahrenen und zusammensetzung zur erhöhung des formyltetrahydropteroylpolyglutamats in pflanzen
EP0813510A4 (de) * 1995-03-06 2000-07-26 Arthur M Nonomura Verfahrenen und zusammensetzung zur erhöhung des formyltetrahydropteroylpolyglutamats in pflanzen
WO2001056385A1 (en) * 2000-02-02 2001-08-09 Nonomura Arthur M Methods and compositions for enhancing formyltetrahydropteroylpolyglutamate in plants

Also Published As

Publication number Publication date
DD298338A5 (de) 1992-02-20
JPH03505585A (ja) 1991-12-05
KR920700002A (ko) 1992-02-19
DE3910061C2 (de) 1991-04-11
HUT56694A (en) 1991-10-28
ZA902401B (en) 1991-01-30
AU5334390A (en) 1990-10-22
PT93592A (pt) 1990-11-07
BR9006157A (pt) 1991-08-06
CA2029877A1 (en) 1990-09-29
DE3910061A1 (de) 1990-10-04
EP0422147A1 (de) 1991-04-17
CN1047191A (zh) 1990-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531218T2 (de) Verbesserung des ertrages von pflanzen
DE2843722C2 (de) N-(2-Chlor-4-pyridyl)-N'-phenyl-harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Pflanzenwachstumsregulatoren
EP2618664B1 (de) Verwendung von einzelaminosäuren in geringer konzentration zur beeinflussung der lebensprozesse von nutzpflanzen
WO1990011013A1 (de) Phytosanitäres mittel sowie dessen verwendung
US10772335B1 (en) Compositions and methods for improving plant health
DE1567027B1 (de) Unkrautvernichtungsmittel
DE69823865T2 (de) Verfahren zur erhöhung der antimikrobiellen eigenschaften von antibakteriellen antibiotika
DE2349745B2 (de) Pflanzenwuchsregelnde Mittel
CH675189A5 (de)
DE69917669T2 (de) Glutaminsäure und glykolsäure verwendendes verfahren zur erhöhung der pflanzenproduktivität
DE1122761B (de) Foerderung des Wachstums und Steigerung des Ertrages von Pflanzen
DE2740052A1 (de) Mykofungizides produkt, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
Mahmoud Response of growth and essential oil content of sweet basil (Ocimum basilicum L.) to some natural hormones.
DE4009990A1 (de) Phytosanitaeres mittel sowie dessen verwendung
Tucker et al. Effects of simazine treatment on channel catfish and bluegill production in ponds
Nath et al. Combination of vermiwash and biopesticides against aphid (Lipaphis erysimi) infestation and their effect on growth and yield of mustard (Brassica compestris)
DE3943501A1 (de) Verwendung eines phytosanitaeren mittels
RU2225100C2 (ru) Способ регулирования роста и развития зерновых культур
EP0658307B1 (de) Herbizide zusammensetzung
DD241821A3 (de) Mittel zur beeinflussung von wachstums-,entwicklungs- und stoffwechselprozessen in pflanzen
RU2809953C1 (ru) Способ выращивания льна масличного
EP1110457B1 (de) Verwendung eines Mittels zur Bekämpfung von Schadorganismen im Pflanzenbau
DE1567027C (de) Unkrautvernichtungsmittel
WO2004095932A1 (de) Natürliches pflanzenschutzmittel bzw. repellent
JPH0431383A (ja) バイセラ粉末を混合した栄養増強剤

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA HU JP KR RO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2029877

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990904830

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990904830

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990904830

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: CA

Ref document number: 2029877

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F