WO1990010478A1 - Zusatzvorrichtung für ein trainings-hilfsgerät - Google Patents

Zusatzvorrichtung für ein trainings-hilfsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1990010478A1
WO1990010478A1 PCT/CH1990/000057 CH9000057W WO9010478A1 WO 1990010478 A1 WO1990010478 A1 WO 1990010478A1 CH 9000057 W CH9000057 W CH 9000057W WO 9010478 A1 WO9010478 A1 WO 9010478A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tubular body
light source
control device
activated
contact
Prior art date
Application number
PCT/CH1990/000057
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs Stoller
Original Assignee
Urs Stoller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Urs Stoller filed Critical Urs Stoller
Priority to EP90903584A priority Critical patent/EP0424477B1/de
Priority to DE59009089T priority patent/DE59009089D1/de
Publication of WO1990010478A1 publication Critical patent/WO1990010478A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0053Apparatus generating random stimulus signals for reaction-time training involving a substantial physical effort
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0028Training appliances or apparatus for special sports for running, jogging or speed-walking

Definitions

  • the invention relates to an additional device on a training auxiliary device, in particular on an auxiliary device designed as a so-called contact point, essentially columnar, consisting of a stand and a tubular body which can be inserted into the foot approximately in the vertical direction.
  • control device which can be actuated by contacting and generates an optical and / or acoustic signal is arranged on the first tubular body.
  • Fig.l is a schematic and shown in view training aid with attached control device
  • FIG. 3 shows a section through the control device along the line III-III in FIG. 2,
  • FIG. 4 shows the training auxiliary device shown as a structural unit.
  • FIG. 1 shows a training auxiliary device, designated in its entirety by 50 and partially shown in the broken state, which essentially comprises a base 1 designed as a base, a first tubular body 10 which can be inserted approximately vertically into the base 1 and one in the first tube body 10 comprises retractable control device 45.
  • the control device 45 is arranged with a second tubular body 20 in the first tubular body 10 in the arrow direction X vertically adjustable, preferably continuously adjustable in height.
  • In the upper area of the control device 45 is one Light source 28 and / or a signal transmitter 27 emitting an acoustic signal or the like is arranged.
  • the light source 28 and the signal transmitter 27 are operatively connected via an electrical circuit (not shown in more detail) to at least one battery 39 arranged interchangeably in the lower region of the control device 45 and can be activated by an actuating lever 23.
  • the electrical circuit is designed and preferably provided with appropriate switching means such that the signal from the light source 28 and / or from the signal generator 27 is emitted for a definite perception over a specific time and then automatically switched off.
  • the tubular body 10 is provided at one end facing the base 1 with an insert 5 which is partially arranged in the interior 11 of the tube body 10 and which is inserted with a molded-in pin 6 into a recess, not designated, provided in the base 1 is.
  • the insert 5 with the pin 6 is penetrated by a bore 7 oriented in the vertical direction.
  • control device 45 shown on a larger scale and in a sectional view in FIG. 2 is described in detail below:
  • the control device 45 comprises the second tubular body 20 which can be inserted into the first tubular body 10 and which has a closure part 15 at one lower end and a head piece 25 at the other upper end.
  • the closure part 15 is arranged with a shoulder 17 as a press fit in the second tubular body 20 and is penetrated by a threaded bore 16.
  • the actuating lever 23 is provided with a threaded piece 23 'which can be screwed into the threaded bore 16, so that by means of the screwed-in lever 23 the closure part 15 for replacing the batteries 39 (FIG. 1) arranged in the lower region of the tubular body 20 from the tubular body 20 can be pulled out and removed.
  • the head piece 25, which is arranged in FIG.
  • the head piece 25 is provided on the one side with the schematically illustrated light source 28 and on the other side with the likewise schematically illustrated and in the assembled state projecting into the cavity 21 of the tubular body 20 acoustic signal transmitter 27.
  • the head piece 25 is designed as a light source, which is operatively connected to a contact device 40 arranged in the second tubular body 20 and can be actuated by light pressure for a signal display.
  • control device 45 is provided with a counting device 29 which is operatively connected to the contact device and is shown schematically in FIG. 1, by means of which the contacts actually made on the lever 23 or on the correspondingly designed head piece are registered can.
  • the contact device Arranged in the second tubular body 20 as an exemplary embodiment is the contact device, designated as a whole by 40, which essentially comprises a switch 35, a switching element 32 and an insert 30.
  • the insert 30 has in the lower region a disc-shaped shoulder 31 which is adapted to the interior 21 and by means of which the insert 30 is held in the interior 21 of the tubular body 20 with fixing elements (screws), not shown.
  • the switching element 32 is articulated on a pin 33 or the like provided as an articulation point.
  • the switching element 32 is used to actuate the switch 35 with the plugged through a recess 22 in the tube wall 20 'and for example inserted into the switching element 32. screwed lever 23 operatively connected.
  • the switching member 32 By correspondingly contacting the lever 23 in the direction of the arrow X 1 , the switching member 32, which can be pivoted about the bolt 33 and is vertically spaced apart from one another, and the switch 35 are thereby actuated.
  • the switching member 32 which can be pivoted about the bolt 33, is brought back into an initial position (switch is not contacted) by the restoring force of a spring 37.
  • the spring 37 is fastened with one end to a pin 36 arranged on the switching element 32 and with the other end to a pin 36 'arranged on the section 31'.
  • the insert 30 is penetrated by a bore 34 oriented in the axial direction of the tubular body 20 .
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2 and the tubular body 20, the insert 30 arranged therein with the segment-like section 31 'and the disk-like shoulder 31 can be seen. Furthermore, the section 31' can also be seen means not shown, for example, by a screw fixed to 'switch 35, the switching member 32, the upper pin 38 and the guided through the recess 22 and operatively connected to the switching element 32 actuating lever 23rd
  • the actual training auxiliary device is shown as a unit, designated in its entirety by 55 and telescopically collapsible without the base 1, and one can see that with the second tubular body 20 largely in the first tubular body 10 up to the insert 5 inserted contact device 45.
  • the lever 23 is screwed on the one hand into the bore 16 of the closure part 15 and on the other hand inserted into the bore 7 of the insert 5 and pin 6.
  • the section 45 ′ which projects from the second tubular body 20 at one end and has the light To protect them, source 28 can be closed by a piece of pipe 46 which can be pushed on or plugged on according to the dash-dotted lines.
  • a closure part 47 is preferably provided at the front end of the pipe section 46.
  • first tubular body 10 and the tubular piece 46 protecting the light source 28 can be made of suitable plastic with corresponding sliding properties.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Abstract

Es wird eine Zusatzvorrichtung an einem Trainings-Hilfsgerät (50) vorgeschlagen, welches im wesentlichen einen Standfuss, einen in den Standfuss (1) einsteckbaren, ersten Rohrkörper sowie einen vorzugsweise stufenlos höhenverstellbar in dem ersten Rohrkörper (10) einschiebbaren zweiten Rohrkörper (20) umfasst. Der zweite, als Kontrollvorrichtung (45) ausgebildete Rohrkörper (20) ist in seinem oberen Bereich mit mindestens einer Lichtquelle (28) und/oder mit einem akustischen Signalgeber (27) versehen. Durch Berührung eines mit einer am zweiten Rohrkörper (20) angeordneten Kontaktvorrichtung (40) wirkverbundenen Betätigungshebels (23) ist die Lichtquelle (28) und/oder der Signalgeber (27) für eine eindeutige Signalisierung, vorzugsweise für eine Signalisierung während einer bestimmten Zeitdauer aktivierbar.

Description

Zusatzvorrichtung für ein Trainings-Hilfsgerät
Die Erfindung betrifft eine Zusatzvorrichtung an einem Trai¬ nings-Hilfsgerät, insbesondere an einem als sogenannte Anlauf- stelle im wesentlichen säulenartig ausgebildeten Hilfsgerät, bestehend aus einem Standfuss und einem etwa in vertikaler Richtung in den Fuss einsteckbaren Rohrkörper.
Für das Training bestimmter Sportarten, insbesondere aber für das Leistungstraining beim Kurzstreckenlauf (Sprints) ist es bekannt, als Standsäulen ausgebildete Geräte in Reihe und/ oder in beliebigen Formationen im Abstand zueinander als so¬ genannte Anlaufstellen aufzustellen, welche dann von den ein¬ zelnen Übungsteilnehmern (Sportlern) beispielsweise aus einer Startposition in kürzester Zeit erreicht und berührt (kontak¬ tiert) werden müssen.
Bei den bekannten, als Anlaufstellen ausgebildeten Hilfsgerä¬ ten besteht das oftmals zu unerwünschten Diskussionen führen¬ de Problem, dass vom Trainingsleiter, Sportlehrer oder Be¬ treuer nicht immer eindeutig festgestellt und kontrolliert werden kann, ob die einzelnen Hilfsgeräte von dem jeweiligen Übungsteilnehmer erreicht und auch entsprechend den Anforde¬ rungen kontaktiert wurden.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird dadurch ge¬ löst, dass an dem ersten Rohrkörper eine durch Kontaktierung betätigbare und ein optisches und/oder akustisches Signal erzeugende Kontrollvorrichtung angeordnet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und den Patent¬ ansprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungεgegenstandes wird nach¬ stehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig.l ein schematisch und in Ansicht dargestelltes Trainings- Hilfsgerät mit daran angeordneter Kontrollvorrichtung,
Fig.2 die in grösserem Massstab und in Schnittansicht darge¬ stellte Kontrollvorrichtung,
Fig.3 einen Schnitt durch die Kontrollvorrichtung gemäss der Linie III-III in Fig.2,
Fig.4 das als eine Baueinheit dargestellte Trainings-Hilfs¬ gerät.
Fig.l zeigt ein in seiner Gesamtheit mit 50 bezeichnetes und teilweise in aufgebrochenem Zustand dargestelltes Trainings- Hilfsgerät, welches im wesentlichen einen als Sockel ausge¬ bildeten Standfuss 1, einen etwa vertikal in den Standfuss 1 einsteckbaren ersten Rohrkörper 10 sowie eine in den ersten Rohrkörper 10 einschiebbare Kontrollvorrichtung 45 umfasst. Die Kontrollvorrichtung 45 ist mit einem zweiten Rohrkörper 20 in dem ersten Rohrkörper 10 in Pfeilrichtung X höhenver¬ stellbar, vorzugsweise stufenlos höhenverstellbar angeordnet. Im oberen Bereich der Kontrollvorrichtung 45 ist eine Lichtquelle 28 und/oder ein ein akustisches Signal abgebender Signalgeber 27 oder dergleichen angeordnet. Die Lichtquelle 28 und der Signalgeber 27 sind über eine nicht näher darge¬ stellte elektrische Schaltung mit mindestens einer im unteren Bereich der Kontrollvorrichtung 45 auswechselbar angeordneten Batterie 39 wirkverbunden und können durch einen Betätigungs¬ hebel 23 aktiviert werden. Die elektrische Schaltung ist der¬ art ausgebildet und vorzugsweise mit entsprechenden Schalt¬ mitteln versehen, dass das Signal von der Lichtquelle 28 und/oder von dem Signalgeber 27 zur eindeutigen Wahrnehmung über eine bestimmte Zeit abgegeben und anschliessend selbst¬ tätig abgeschaltet wird.
Der Rohrkörper 10 ist an dem einen, dem Standfuss 1 zu¬ gewandten Ende mit einem teilweise im Innenraum 11 des Rohr- körpers 10 angeordneten Einsatzstück 5 versehen, welches mit einem angeformten Zapfen 6 in eine im Standfuss 1 vorge¬ sehene, nicht bezeichnete Ausnehmung eingesteckt ist. Das Einsatzstück 5 mit dem Zapfen 6 wird von einer in vertikaler Richtung orientierten Bohrung 7 durchdrungen.
Die in Fig.2 in grösserem Massstab und in Schnittansicht dar¬ gestellte Kontrollvorrichtung 45 wird nachstehend im einzel¬ nen beschrieben:
Die Kontrollvorrichtung 45 umfasst den in den ersten Rohrkörper 10 einsteckbaren zweiten Rohrkörper 20, welcher an dem einen, unteren Ende ein Verschlussteil 15 und an dem an¬ deren, oberen Ende ein Kopfstück 25 aufweist. Das Verschluss¬ teil 15 ist mit einem Absatz 17 als Klemmsitz in dem zweiten Rohrkörper 20 angeordnet und wird von einer Gewindebohrung 16 durchdrungen. Der Betätigungshebel 23 ist mit einem in die Gewindebohrung 16 einschraubbaren Gewindestück 23' versehen, so dass mittels dem eingeschraubten Hebel 23 das Verschluss- teil 15 zum Auswechseln der im unteren Bereich des Rohrkör¬ pers 20 angeordneten Batterien 39 (Fig.l) aus dem Rohrkörper 20 herausgezogen und entfernt werden kann. Das in Fig.2 im Abstand zum zweiten Rohrkörper 20 ange¬ ordnete und in zusammengebautem Zustand (Fig.l) am oberen Ende des Rohrkörpers 20 angeordnete Kopfstück 25 ist eben¬ falls mit einem als Klemmsitz ausgebildeten Absatz 26 in dem Rohrkörper 20 angeordnet. Das Kopfstück 25 ist auf der einen Seite mit der schematisch dargestellten Lichtquelle 28 und auf der anderen Seite mit dem ebenfalls schematisch darge¬ stellten und in zusammengebautem Zustand in den Hohlraum 21 des Rohrkörpers 20 ragenden akustischen Signalgeber 27 ver¬ sehen.
Bei einer nicht dargestellten Variante ist das Kopfstück 25 als Lichtquelle ausgebildet, welche mit einer in dem zwei¬ ten Rohrkörper 20 angeordneten Kontaktvorrichtung 40 wirkver¬ bunden und durch leichten Druck für eine Signalanzeige betä¬ tigbar ist.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Kontroll¬ vorrichtung 45 mit einem mit der Kontaktvorrichtung wirkver¬ bundenen und in Fig.l schematisch dargestellten Zählorgan 29 versehen, mittels welchem die am Hebel 23 oder an dem ent¬ sprechend ausgebildete Kopfstück tatsächlich erfolgten Kon¬ taktierungen registriert werden können.
In dem zweiten Rohrkörper 20 ist als Ausführungsbeispiel die in der Gesamtheit mit 40 bezeichnete Kontaktvorrichtung ange¬ ordnet, welche .im wesentlichen einen Schalter 35, ein Schalt¬ glied 32 sowie ein Einsatzstück 30 umfaεst. Das Einsatzstück 30 hat im unteren Bereich einen dem Innenraum 21 entsprechend angepassten, scheibenartig ausgebildeten Absatz 31, mittels welchem das Einsatzstück 30 mit nicht dargestellten Fixier¬ elementen (Schrauben) im Innenraum 21 des Rohrkörpers 20 ge¬ halten ist. An einem segmentartig abgesetzten Teilstück 31' des Einsatzstücks 30 ist das Schaltglied 32 an einem als Gelenkstelle vorgesehenen Bolzen 33 oder dergleichen ange¬ lenkt. Das Schaltglied 32 ist zur Betätigung des Schalters 35 mit dem durch eine Ausnehmung 22 in der Rohrwand 20' durchge¬ steckten und beispielsweise in das Schaltglied 32 einge- schraubten Hebel 23 wirkverbunden. Durch entsprechende Kon- taktierung des Hebels 23 in Pfeilrichtung X1 wird das zwi¬ schen zwei vertikal im Abstand zueinander angeordnete Zapfen 38 und 38' um den Bolzen 33 schwenkbare Schaltglied 32 und dadurch der Schalter 35 betätigt. Das um den Bolzen 33 schwenkbare Schaltglied 32 wird durch die Rückstellkraft einer Feder 37 wieder in eine Ausgangslage (Schalter ist nicht kontaktiert) gebracht. Die Feder 37 ist mit dem einen Ende an einem am Schaltglied 32 angeordneten Zapfen 36 und mit dem anderen Ende an einem am Teilstück 31' angeordneten Zapfen 36' befestigt. Zur Durchführung entsprechend mit den Batterien 39 (Fig.l), dem Schalter 35, dem Signalgeber 27 sowie der Lichtquelle 28 verbundener Leitungen (nicht darge¬ stellt) wird das Einsatzstück 30 von einer in axialer Rich¬ tung des Rohrkörpers 20 orientierten Bohrung 34 durchdrungen.
Fig.3 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie III-III in Fig.2 und man erkennt den Rohrkörper 20, das darin angeordnete Einsatzstück 30 mit dem segmentartigen Teilstück 31' und dem scheibenartig ausgebildeten Absatz 31. Weiterhin erkennt man den am Teilstück 31' mit nicht dargestellten Mitteln, zum Beispiel durch eine Schraubverbindung befestigten 'Schalter 35, das Schaltglied 32, den oberen Zapfen 38 sowie den durch die Ausnehmung 22 hindurchgeführten und mit dem Schaltglied 32 wirkverbundenen Betätigungshebel 23.
In Fig.4 ist das eigentliche Trainings-Hilfsgerät als eine in der Gesamtheit mit 55 bezeichnete und etwa teleskopartig zu¬ sammenschiebbare Baueinheit ohne den Standfuss 1 dargestellt, und man erkennt die mit dem zweiten Rohrkörper 20 weitgehend in den ersten Rohrkörper 10 bis zum Einsatzstück 5 eingescho¬ bene Kontaktvorrichtung 45. Der Hebel 23 ist hierbei einer¬ seits in die Bohrung 16 des Verschlussteils 15 eingeschraubt und andererseits in die Bohrung 7 des Einsatzstücks 5 und Zapfens 6 eingesteckt. Das an dem einen Ende noch aus dem zweiten Rohrkörper 20 ragende Teilstück 45' mit der Licht- quelle 28 kann zum Schutz derselben durch ein gemäss der strichpunktierten Linien aufschieb- oder aufsteckbares Rohr¬ stück 46 verschlossen werden. Am vorderen Ende des Rohrstücks 46 ist vorzugsweise ein Verschlussteil 47 vorgesehen.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der erste Rohr¬ körper 10 sowie das die Lichtquelle 28 schützende Rohrstück 46 aus geeignetem Kunsrstoff mit entsprechenden Gleiteigen¬ schaften hergestellt sein kann.

Claims

Patentansprüche
1. Zusatzvorrichtung an einem Trainings-Hilfsgerät, insbe¬ sondere an einem als sogenannte Anlaufstelle im wesentlichen säulenartig ausgebildeten Hilfsgerät (50), bestehend aus einem Standfuss (1) und einem etwa in vertikaler Richtung in den Fuss einsteckbaren Rohrkörper (10), dadurch gekennzeich¬ net, dass an dem ersten Rohrkörper (10) eine durch Kontaktie- rung betätigbare und ein optisches und/oder akustisches Sig¬ nal erzeugende Kontrollvorrichtung (45) angeordnet ist.
2. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Kontrollvorrichtung (45) einen in den ersten Rohrkörper (10) stufenlos höhenverstellbar einschiebbaren zweiten Rohrkörper (20) mit mindestens einer am oberen Ende angeordneten Lichtquelle (28) umfasst, welche mit einer im zweiten Rohrkörper (20) angeordneten und von einem Hebel (23) betätigbare Kontaktvorrichtung (40) wirkverbunden und akti¬ vierbar ist.
3. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Kontrollvorrichtung (45) mindestens eine elektrisch mit der Kontaktvorrichtung (40) wirkverbundene Lichtquelle (28) sowie mindestens einen akustischen Signal¬ geber (27) aufweist.
4. Zusatzvorichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Kontaktvorrichtung (40) durch den seitlich am zweiten Rohrkörper (20) der Kontrollvorrichtung (45) ange¬ ordneten Betätigungshebel (23) oder durch ein als Lichtquelle ausgebildetes und am oberen Ende des Rohrkörpers (20) ange¬ ordnetes Kopfstück aktivierbar ist.
5. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net-, dass das von der Lichtquelle (28) und/oder von dem Sig¬ nalgeber (27) abgegebene Signal über einen bestimmten Zeitin- terwall aktiviert bleibt und durch entsprechende Mittel der Kontaktvorrichtung (40) selbsttätig abschaltbar ist.
6. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Kontrollvorrichtung (45) ein im zweiten Rohr¬ körper (20) angeordnetes und mit der Kontaktvorrichtung wirk¬ verbundenes Zählwerk (29) aufweist.
7. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass das aus dem ersten Rohrkörper (10) und dem als Kontrollvorrichtung (45) ausgebildeten zweiten Rohrkörper (20) bestehende Trainings-Hilfsgerät als eine teleskopartig zusammenschiebbare Baueinheit (55) ausgebildet und die Licht¬ quelle (28) durch ein drittes, auf den zweiten Rohrkörper (20) aufschiebbares Rohrstück (46) verschlossen ist.
8. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Kontaktvorrichtung (40) durch das Berühren einer Druckfläche am oberen Ende des Rohrkörpers (20) akti¬ viert wird; und gleichzeitig ein optisches und/oder akusti¬ sches Signal erzeugt wird; und für eine gewisse Zeit eine Lichtquelle (28) aktiviert wird; und gleichzeitig das Zähl¬ werk (29) funktioniert; und gleichzeitig eine Stoppuhr (digitale Anzeige) ein- resp. ausgeschaltet wird.
PCT/CH1990/000057 1989-03-08 1990-03-06 Zusatzvorrichtung für ein trainings-hilfsgerät WO1990010478A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90903584A EP0424477B1 (de) 1989-03-08 1990-03-06 Zusatzvorrichtung für ein trainings-hilfsgerät
DE59009089T DE59009089D1 (de) 1989-03-08 1990-03-06 Zusatzvorrichtung für ein trainings-hilfsgerät.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH868/89-2 1989-03-08
CH868/89A CH680705A5 (de) 1989-03-08 1989-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990010478A1 true WO1990010478A1 (de) 1990-09-20

Family

ID=4197053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1990/000057 WO1990010478A1 (de) 1989-03-08 1990-03-06 Zusatzvorrichtung für ein trainings-hilfsgerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0424477B1 (de)
AT (1) ATE122576T1 (de)
CH (1) CH680705A5 (de)
DE (1) DE59009089D1 (de)
ES (1) ES2075197T3 (de)
WO (1) WO1990010478A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2380948A (en) * 2001-10-16 2003-04-23 Birchill Ltd A football training apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561937A1 (fr) * 1984-03-30 1985-10-04 Torres Philippe Dispositif de signalisation pour jeux d'enfants
US4645458A (en) * 1985-04-15 1987-02-24 Harald Phillip Athletic evaluation and training apparatus
WO1987001486A1 (en) * 1985-08-28 1987-03-12 Richard William Caie Electronic sequencing and exercising apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561937A1 (fr) * 1984-03-30 1985-10-04 Torres Philippe Dispositif de signalisation pour jeux d'enfants
US4645458A (en) * 1985-04-15 1987-02-24 Harald Phillip Athletic evaluation and training apparatus
WO1987001486A1 (en) * 1985-08-28 1987-03-12 Richard William Caie Electronic sequencing and exercising apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH680705A5 (de) 1992-10-30
EP0424477A1 (de) 1991-05-02
EP0424477B1 (de) 1995-05-17
ES2075197T3 (es) 1995-10-01
DE59009089D1 (de) 1995-06-22
ATE122576T1 (de) 1995-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413633B (de) Auslösung für bewegbare möbelteile
DE69827811T2 (de) Haltering-Handsteuergerät
DE69722327T2 (de) Verriegelungseinrichtung für Schalter
DE3706194C2 (de)
DE602004002426T2 (de) Regalträgervorrichtung mit lösbarer Backe für die Verriegelung des Regalbodens
EP3091234A1 (de) Tauchpumpe
DE3812635A1 (de) Einrichtung mit einem traeger und mindestens einer ein gehaeuse sowie ein piezoelektrisches element aufweisenden, elektrischen schaltvorrichtung
DE102012111130B4 (de) Berührungssensor
WO1990010478A1 (de) Zusatzvorrichtung für ein trainings-hilfsgerät
DE4017314C2 (de)
EP1915589B1 (de) Vorrichtung zur einstellung der radgrösse eines fahrrades an einem fahrradcomputer
DE9308187U1 (de) Elektronische Waage
DE202006003631U1 (de) Steuergerät für ein Computerspiel
DE2723820C2 (de) Gerät zur elektrischen Trefferanzeige im Fechtsport
DE4100402A1 (de) Behinderten-mundstueck zur steuerung von computern und anderen hilfsgeraetschaften, durch einsatz und auswertung der zungenmotorik
EP0135053A1 (de) Signalleuchte
EP1965399A1 (de) Notrufschalter für ein Gefahrenmeldesystem
DE2844428A1 (de) Garagenpark-signalanlage
DE3119080C2 (de) Automatischer Anrufbeantworter
DE2536795C2 (de) Einrichtung zum Festlegen eines Anzeigeinstruments in einer Armaturentafel
DE1490464C3 (de) Kreuzschienenverteiler
DE9312282U1 (de) Meßvorrichtung für Fahrräder
DE7113746U (de) Kontrollvorrichtung zur elektrischen Kontrolle der Befestigung von Geraten
DE1590208C (de) Doppeldruckknopf zum Ein bzw Ausschalten mit innerhalb eines kreisförmigen Gesamtquerschnittes angeordneten Knöpfen
DE10341489B3 (de) Verstellbarer Vitrinenhalter für Vitrinen von Modellen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990903584

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990903584

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990903584

Country of ref document: EP