EP0424477B1 - Zusatzvorrichtung für ein trainings-hilfsgerät - Google Patents

Zusatzvorrichtung für ein trainings-hilfsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0424477B1
EP0424477B1 EP90903584A EP90903584A EP0424477B1 EP 0424477 B1 EP0424477 B1 EP 0424477B1 EP 90903584 A EP90903584 A EP 90903584A EP 90903584 A EP90903584 A EP 90903584A EP 0424477 B1 EP0424477 B1 EP 0424477B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular body
light source
column
acoustic signal
signal generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90903584A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0424477A1 (de
Inventor
Urs Stoller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0424477A1 publication Critical patent/EP0424477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0424477B1 publication Critical patent/EP0424477B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0053Apparatus generating random stimulus signals for reaction-time training involving a substantial physical effort
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0028Training appliances or apparatus for special sports for running, jogging or speed-walking

Definitions

  • a control device which essentially comprises a housing, a display element arranged thereon and an actuating element by means of which, when contacted, the display element arranged on the housing, for example in the form of an inflatable balloon or an acoustic signal, can be activated.
  • This control device is designed for so-called chase games, in which the individual player (s) of a first group each carry a control device designed in such a way at a suitable body location that it can be actuated by an opponent by touch, so that the contacted opponent can be heard using acoustic signals or the visual display is recognizable and, depending on the rules of the game, has to drop out, for example.
  • an exercise system which comprises a control device and a plurality of display devices connected to it by means of cables, each individual display device being provided with a light source which can be activated by the control device and with an associated switch by means of which the individual light source can be switched off and at the same time the light source of a next display device can be activated.
  • the invention has for its object to provide a training aid device which can be set up at any intervals and formations and which ensures clear optical and / or acoustic signaling of the device contacted by the exercise participant with the simplest possible structural means and without additional, externally arranged control elements.
  • the invention solves this problem by means of a first tubular body which can be inserted into a base and a second tubular body which can be inserted therein, the second tubular body being provided at its upper free end with a head piece designed as a light source and in its interior has an acoustic signal transmitter, a battery and a contact device connected thereto, by means of which the light source and / or the signal transmitter can be activated when an actuating lever arranged laterally on the second tubular body is actuated or when the head piece arranged at the free end of the second tubular body is actuated.
  • a training auxiliary device designated in its entirety by 50 and partially shown in the broken state, which essentially comprises a base 1 designed as a base, a first tubular body 10 which can be inserted approximately vertically into the base 1, and a tube body which can be inserted into the first tubular body 10
  • Control device 45 comprises.
  • the control device 45 is arranged with a second tubular body 20 in the first tubular body 10 in the direction of arrow X, preferably continuously adjustable in height.
  • the control device 45 In the upper area of the control device 45 is one Light source 28 and / or an acoustic signal emitting signal generator 27 or the like is arranged.
  • the light source 28 and the signal generator 27 are operatively connected via an electrical circuit (not shown in detail) to at least one battery 39 which is interchangeably arranged in the lower region of the control device 45 and can be activated by an actuating lever 23.
  • the electrical circuit is designed and preferably provided with appropriate switching means such that the signal from the light source 28 and / or from the signal generator 27 is emitted for a definite perception over a certain time and then automatically switched off.
  • the tubular body 10 is provided at one end facing the stand 1 with an insert 5 which is partially arranged in the interior 11 of the tubular body 10 and which is inserted with a molded-in pin 6 into a recess, not designated, provided in the stand 1.
  • the insert 5 with the pin 6 is penetrated by a bore 7 oriented in the vertical direction.
  • the control device 45 shown on a larger scale and in a sectional view in FIG. 2 is described in detail below:
  • the control device 45 comprises the second tubular body 20 which can be inserted into the first tubular body 10 and which has a closure part 15 at one lower end and a head piece 25 at the other upper end.
  • the closure part 15 is arranged with a shoulder 17 as a clamp seat in the second tubular body 20 and is penetrated by a threaded bore 16.
  • the actuating lever 23 is provided with a threaded piece 23 'which can be screwed into the threaded bore 16, so that by means of the screwed-in lever 23 the closure part 15 for exchanging the batteries 39 (FIG. 1) arranged in the lower region of the tubular body 20 is pulled out of the tubular body 20 and removed can be.
  • the head piece 25 which is arranged at a distance from the second tubular body 20 in the assembled state (FIG. 1) at the upper end of the tubular body 20, is also arranged in the tubular body 20 with a shoulder 26 designed as a clamp fit.
  • the head piece 25 is provided on one side with the schematically illustrated light source 28 and on the other side with the likewise schematically illustrated acoustic signal transmitter 27 which projects into the cavity 21 of the tubular body 20 in the assembled state.
  • the head piece 25 is designed as a light source, which is operatively connected to a contact device 40 arranged in the second tubular body 20 and can be actuated by light pressure for a signal display.
  • control device 45 is provided with a counting member 29 which is operatively connected to the contact device and is shown schematically in FIG. 1, by means of which the contacts actually made on the lever 23 or on the appropriately designed head piece can be registered.
  • the contact device Arranged in the second tubular body 20 as an exemplary embodiment is the contact device, designated as a whole by 40, which essentially comprises a switch 35, a switching element 32 and an insert 30.
  • the insert 30 has in the lower region a disc-shaped shoulder 31 which is adapted to the interior 21 and by means of which the insert 30 is held in the interior 21 of the tubular body 20 with fixing elements (screws) which are not shown.
  • the switching element 32 is articulated on a pin 33 or the like which is provided as an articulation point.
  • the switching element 32 is for actuating the switch 35 with the plugged through a recess 22 in the tube wall 20 'and screwed into the switching element 32, for example Lever 23 operatively connected.
  • the switching member 32 which is pivotable between two vertically spaced pins 38 and 38' about the bolt 33, and thereby the switch 35 are actuated.
  • the switching member 32 which can be pivoted about the bolt 33, is brought back into an initial position (switch is not contacted) by the restoring force of a spring 37.
  • the spring 37 is attached at one end to a pin 36 arranged on the switching element 32 and at the other end to a pin 36 'arranged on the section 31'.
  • the switch 35, the signal transmitter 27 and the light source 28 the insert 30 is penetrated by a bore 34 oriented in the axial direction of the tubular body 20.
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2 and one recognizes the tubular body 20, the insert 30 arranged therein with the segment-like section 31 'and the disk-like section 31. Furthermore, the section 31' is also recognized Means not shown, for example by switch 35 fastened by a screw connection, the switching element 32, the upper pin 38 and the actuating lever 23 which is guided through the recess 22 and is operatively connected to the switching element 32.
  • the actual training auxiliary device is shown in FIG. 4 as a unit, designated 55 in its entirety and approximately telescopically collapsible, without the base 1, and the contact device inserted largely with the second tubular body 20 into the first tubular body 10 up to the insert 5 can be seen 45.
  • the lever 23 is screwed into the bore 16 of the closure part 15 and inserted into the bore 7 of the insert 5 and the pin 6.
  • the section 45 ′ with the light source that still protrudes from the second tubular body 20 at one end 28 can be closed to protect them by a tube piece 46 that can be pushed on or plugged on according to the dash-dotted lines.
  • a closure part 47 is preferably provided at the front end of the pipe section 46.
  • first tubular body 10 and the tubular piece 46 protecting the light source 28 can be made of suitable plastic with corresponding sliding properties.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

  • Säulenförmiges Trainings-Hilfsgerät zum Überwachen und Kontrollieren von Lauf- oder Sprintübungen, bei welchen zur Erzeugung eines optischen und/oder akustischen Signals eine Kontrollvorrichtung zu kontaktieren ist.
  • Aus der FR-A 2 561 937 ist ein Kontrollgerät bekannt, welches im wesentlichen ein Gehäuse, ein daran angeordnetes Anzeigeelement sowie ein Betätigungsglied umfasst, mittels welchem bei Kontaktierung desselben das am Gehäuse angeordnete Anzeigeelement, beispielsweise in Form eines aufblasbaren Ballons oder eines akustisches Signals, aktivierbar ist. Dieses Kontrollgerät ist für sogenannte Verfolgerspiele ausgebildet, bei welchen der oder die einzelnen Spieler einer ersten Gruppe an geeigneter Körperstelle jeweils ein derart ausgebildetes Kontrollgerät tragen, welches von einem Gegenspieler durch Berührung zu betätigen ist, so dass anhand akustischer Signale oder der visuellen Anzeige der kontaktierte Gegenspieler erkennbar ist und je nach Spielregel beispielsweise ausscheiden muss.
  • Aus der WO-A 87/01486 ist ein Übungssystem bekannt, welches eine Kontrollvorrichtung sowie mehrere mittels Kabel damit verbundene Anzeigegeräte umfasst, wobei jedes einzelne Anzeigegerät mit einer von der Kontrollvorrichtung aktivierbaren Lichtquelle sowie mit einem zugeordneten Schalter versehen ist, durch welchen die einzelne Lichtquelle ausschaltbar und gleichzeitig die Lichtquelle eines nächsten Anzeigegerätes aktivierbar ist.
  • Zum Trainieren von Kurzstreckenläufen, Sprints oder dergleichen ist es allgemein bekannt, sogenannte Standsäulen in Abständen und variablen Formationen aufzustellen, wobei zum Trainieren der Lauf-Disziplinen die Standsäulen von den einzelnen Übungsteilnehmern in möglichst kurzer Zeit anzulaufen und zu kontaktieren sind. Bei dieser bekannten Trainingsmethode besteht jedoch das oftmals zu unerwünschten Diskussionen führende Problem der Kontrolle und Überwachung ob die einzelnen Standsäulen auch tatsächlich kontaktiert wurden, wobei die Diskussionen insbesondere dann entstehen, wenn die derart ermittelten Ergebnisse als Entscheidungsgrundlage zur Teilnahme an Meisterschaftswettkämpfen oder sogar zur Teilnahme an Olympiaden herangezogen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein in beliebigen Abständen und Formationen aufstellbares Trainings-Hilfsgerät zu schaffen, welches mit möglichst einfachen konstruktiven Mitteln und ohne zusätzliche, extern angeordnete Kontrollelemente eine eindeutige optische und/oder akustische Signalisierung des vom Übungsteilnehmer kontaktierten Gerätes gewährleistet.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch einen in einen Standfuss einsteckbaren ersten Rohrkörper und einen darin einschiebbaren zweiten Rohrkörper, wobei der zweite Rohrkörper an seinem oberen freien Ende mit einem als Lichtquelle ausgebildeten Kopfstück versehen ist und in seinem Innenraum einen akustischen Signalgeber, eine Batterie sowie eine damit in Verbindung stehende Kontaktvorrichtung aufweist, mittels welcher bei Betätigung eines seitlich am zweiten Rohrkörper angeordneten Betätigungshebels oder bei Betätigung des am freien Ende des zweiten Rohrkörpers angeordneten Kopfstückes die Lichtquelle und/oder der Signalgeber aktivierbar sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und den Patentansprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig.1
    ein schematisch und in Ansicht dargestelltes Trainings-Hilfsgerät mit daran angeordneter Kontrollvorrichtung,
    Fig.2
    die in grösserem Massstab und in Schnittansicht dargestellte Kontrollvorrichtung,
    Fig.3
    einen Schnitt durch die Kontrollvorrichtung gemäss der Linie III-III in Fig.2,
    Fig.4
    das als eine Baueinheit dargestellte Trainings-Hilfsgerät.
  • Fig.1 zeigt ein in seiner Gesamtheit mit 50 bezeichnetes und teilweise in aufgebrochenem Zustand dargestelltes Trainings-Hilfsgerät, welches im wesentlichen einen als Sockel ausgebildeten Standfuss 1, einen etwa vertikal in den Standfuss 1 einsteckbaren ersten Rohrkörper 10 sowie eine in den ersten Rohrkörper 10 einschiebbare Kontrollvorrichtung 45 umfasst. Die Kontrollvorrichtung 45 ist mit einem zweiten Rohrkörper 20 in dem ersten Rohrkörper 10 in Pfeilrichtung X höhenverstellbar, vorzugsweise stufenlos höhenverstellbar angeordnet.
  • Im oberen Bereich der Kontrollvorrichtung 45 ist eine Lichtquelle 28 und/oder ein akustisches Signal abgebender Signalgeber 27 oder dergleichen angeordnet. Die Lichtquelle 28 und der Signalgeber 27 sind über eine nicht näher dargestellte elektrische Schaltung mit mindestens einer im unteren Bereich der Kontrollvorrichtung 45 auswechselbar angeordneten Batterie 39 wirkverbunden und können durch einen Betätigungshebel 23 aktiviert werden. Die elektrische Schaltung ist derart ausgebildet und vorzugsweise mit entsprechenden Schaltmitteln versehen, dass das Signal von der Lichtquelle 28 und/oder von dem Signalgeber 27 zur eindeutigen Wahrnehmung über eine bestimmte Zeit abgegeben und anschliessend selbsttätig abgeschaltet wird.
  • Der Rohrkörper 10 ist an dem einen, dem Standfuss 1 zugewandten Ende mit einem teilweise im Innenraum 11 des Rohrkörpers 10 angeordneten Einsatzstück 5 versehen, welches mit einem angeformten Zapfen 6 in eine im Standfuss 1 vorgesehene, nicht bezeichnete Ausnehmung eingesteckt ist. Das Einsatzstück 5 mit dem Zapfen 6 wird von einer in vertikaler Richtung orientierten Bohrung 7 durchdrungen.
  • Die in Fig.2 in grösserem Massstab und in Schnittansicht dargestellte Kontrollvorrichtung 45 wird nachstehend im einzelnen beschrieben:
       Die Kontrollvorrichtung 45 umfasst den in den ersten Rohrkörper 10 einsteckbaren zweiten Rohrkörper 20, welcher an dem einen, unteren Ende ein Verschlussteil 15 und an dem anderen, oberen Ende ein Kopfstück 25 aufweist. Das Verschlussteil 15 ist mit einem Absatz 17 als Klemmsitz in dem zweiten Rohrkörper 20 angeordnet und wird von einer Gewindebohrung 16 durchdrungen. Der Betätigungshebel 23 ist mit einem in die Gewindebohrung 16 einschraubbaren Gewindestück 23' versehen, so dass mittels dem eingeschraubten Hebel 23 das Verschlussteil 15 zum Auswechseln der im unteren Bereich des Rohrkörpers 20 angeordneten Batterien 39 (Fig.1) aus dem Rohrkörper 20 herausgezogen und entfernt werden kann.
  • Das in Fig.2 im Abstand zum zweiten Rohrkörper 20 angeordnete und in zusammengebautem Zustand (Fig.1) am oberen Ende des Rohrkörpers 20 angeordnete Kopfstück 25 ist ebenfalls mit einem als Klemmsitz ausgebildeten Absatz 26 in dem Rohrkörper 20 angeordnet. Das Kopfstück 25 ist auf der einen Seite mit der schematisch dargestellten Lichtquelle 28 und auf der anderen Seite mit dem ebenfalls schematisch dargestellten und in zusammengebautem Zustand in den Hohlraum 21 des Rohrkörpers 20 ragenden akustischen Signalgeber 27 versehen.
  • Bei einer nicht dargestellten Variante ist das Kopfstück 25 als Lichtquelle ausgebildet, welche mit einer in dem zweiten Rohrkörper 20 angeordneten Kontaktvorrichtung 40 wirkverbunden und durch leichten Druck für eine Signalanzeige betätigbar ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Kontrollvorrichtung 45 mit einem mit der Kontaktvorrichtung wirkverbundenen und in Fig.1 schematisch dargestellten Zählorgan 29 versehen, mittels welchem die am Hebel 23 oder an dem entsprechend ausgebildeten Kopfstück tatsächlich erfolgten Kontaktierungen registriert werden können.
  • In dem zweiten Rohrkörper 20 ist als Ausführungsbeispiel die in der Gesamtheit mit 40 bezeichnete Kontaktvorrichtung angeordnet, welche im wesentlichen einen Schalter 35, ein Schaltglied 32 sowie ein Einsatzstück 30 umfasst. Das Einsatzstück 30 hat im unteren Bereich einen dem Innenraum 21 entsprechend angepassten, scheibenartig ausgebildeten Absatz 31, mittels welchem das Einsatzstück 30 mit nicht dargestellten Fixierelementen (Schrauben) im Innenraum 21 des Rohrkörpers 20 gehalten ist. An einem segmentartig abgesetzten Teilstück 31' des Einsatzstücks 30 ist das Schaltglied 32 an einem als Gelenkstelle vorgesehenen Bolzen 33 oder dergleichen angelenkt. Das Schaltglied 32 ist zur Betätigung des Schalters 35 mit dem durch eine Ausnehmung 22 in der Rohrwand 20' durchgesteckten und beispielsweise in das Schaltglied 32 eingeschraubten Hebel 23 wirkverbunden. Durch entsprechende Kontaktierung des Hebels 23 in Pfeilrichtung X' wird das zwischen zwei vertikal im Abstand zueinander angeordnete Zapfen 38 und 38' um den Bolzen 33 schwenkbare Schaltglied 32 und dadurch der Schalter 35 betätigt. Das um den Bolzen 33 schwenkbare Schaltglied 32 wird durch die Rückstellkraft einer Feder 37 wieder in eine Ausgangslage (Schalter ist nicht kontaktiert) gebracht. Die Feder 37 ist mit dem einen Ende an einem am Schaltglied 32 angeordneten Zapfen 36 und mit dem anderen Ende an einem am Teilstück 31' angeordneten Zapfen 36' befestigt. Zur Durchführung entsprechend mit den Batterien 39 (Fig.1), dem Schalter 35, dem Signalgeber 27 sowie der Lichtquelle 28 verbundener Leitungen (nicht dargestellt) wird das Einsatzstück 30 von einer in axialer Richtung des Rohrkörpers 20 orientierten Bohrung 34 durchdrungen.
  • Fig.3 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie III-III in Fig.2 und man erkennt den Rohrkörper 20, das darin angeordnete Einsatzstück 30 mit dem segmentartigen Teilstück 31' und dem scheibenartig ausgebildeten Absatz 31. Weiterhin erkennt man den am Teilstück 31' mit nicht dargestellten Mitteln, zum Beispiel durch eine Schraubverbindung befestigten Schalter 35, das Schaltglied 32, den oberen Zapfen 38 sowie den durch die Ausnehmung 22 hindurchgeführten und mit dem Schaltglied 32 wirkverbundenen Betätigungshebel 23.
  • In Fig.4 ist das eigentliche Trainings-Hilfsgerät als eine in der Gesamtheit mit 55 bezeichnete und etwa teleskopartig zusammenschiebbare Baueinheit ohne den Standfuss 1 dargestellt, und man erkennt die mit dem zweiten Rohrkörper 20 weitgehend in den ersten Rohrkörper 10 bis zum Einsatzstück 5 eingeschobene Kontaktvorrichtung 45. Der Hebel 23 ist hierbei einerseits in die Bohrung 16 des Verschlussteils 15 eingeschraubt und andererseits in die Bohrung 7 des Einsatzstücks 5 und Zapfens 6 eingesteckt. Das an dem einen Ende noch aus dem zweiten Rohrkörper 20 ragende Teilstück 45' mit der Lichtquelle 28 kann zum Schutz derselben durch ein gemäss der strichpunktierten Linien aufschieb- oder aufsteckbares Rohrstück 46 verschlossen werden. Am vorderen Ende des Rohrstücks 46 ist vorzugsweise ein Verschlussteil 47 vorgesehen.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der erste Rohrkörper 10 sowie das die Lichtquelle 28 schützende Rohrstück 46 aus geeignetem Kunststoff mit entsprechenden Gleiteigenschaften hergestellt sein kann.

Claims (5)

  1. Säulenförmiges Trainings-Hilfsgerät zum Überwachen und Kontrollieren von Lauf- oder Sprintübungen, bei welchen zur Erzeugung eines optischen und/oder akustischen Signals eine Kontrollvorrichtung zu kontaktieren ist, gekennzeichnet durch einen in einen Standfuss (1) einsteckbaren ersten Rohrkörper (10) und einen darin einschiebbaren zweiten Rohrkörper (20), wobei der zweite Rohrkörper (20) an seinem oberen freien Ende mit einem als Lichtquelle (28) ausgebildeten Kopfstück (25) versehen ist und in seinem Innenraum (21) einen akustischen Signalgeber (27), eine Batterie (39) sowie eine damit in Verbindung stehende Kontaktvorrichtung (40) aufweist, mittels welcher bei Betätigung eines seitlich am zweiten Rohrkörper (20) angeordneten Betätigungshebels (23) oder bei Betätigung des am freien Ende des zweiten Rohrkörpers (20) angeordneten Kopfstückes (25) die Lichtquelle (28) und/oder der Signalgeber (27) aktivierbar sind.
  2. Säulenförmiges Trainings-Hilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem ersten Rohrkörper (10) angeordnete zweite Rohrkörper (20) stufenlos und in axialer Richtung relativ zum ersten Rohrköper (10) verschiebbar ist
  3. Säulenförmiges Trainings-Hilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorrichtung (40) mit Schaltmitteln (32,35) versehen ist, mittels welcher die von der Lichtquelle (28) und/oder von dem akustischen Signalgeber (27) abgegebenen Signale nach Ablauf eines Zeitinterwalls selbsttätig abschaltbar sind.
  4. Säulenförmiges Trainings-Hilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Rohrkörper (20) ein mit der Kontaktvorrichtung (40) wirkverbundenes Zählwerk (29) angeordnet ist.
  5. Säulenförmiges Trainings-Hilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rohrkörper (10,20) als eine teleskopartig zusammenschiebbare Baueinheit (55) ausgebildet sind, bei welcher die am zweiten Rohrkörper (20) angeordnete Lichtquelle (28) durch ein aufschiebbares Rohrstück (46) abgedeckt ist.
EP90903584A 1989-03-08 1990-03-06 Zusatzvorrichtung für ein trainings-hilfsgerät Expired - Lifetime EP0424477B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH868/89A CH680705A5 (de) 1989-03-08 1989-03-08
CH868/89 1989-03-08
PCT/CH1990/000057 WO1990010478A1 (de) 1989-03-08 1990-03-06 Zusatzvorrichtung für ein trainings-hilfsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0424477A1 EP0424477A1 (de) 1991-05-02
EP0424477B1 true EP0424477B1 (de) 1995-05-17

Family

ID=4197053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90903584A Expired - Lifetime EP0424477B1 (de) 1989-03-08 1990-03-06 Zusatzvorrichtung für ein trainings-hilfsgerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0424477B1 (de)
AT (1) ATE122576T1 (de)
CH (1) CH680705A5 (de)
DE (1) DE59009089D1 (de)
ES (1) ES2075197T3 (de)
WO (1) WO1990010478A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2380948A (en) * 2001-10-16 2003-04-23 Birchill Ltd A football training apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561937A1 (fr) * 1984-03-30 1985-10-04 Torres Philippe Dispositif de signalisation pour jeux d'enfants
US4645458A (en) * 1985-04-15 1987-02-24 Harald Phillip Athletic evaluation and training apparatus
GB8521426D0 (en) * 1985-08-28 1985-10-02 Caie R W Keep-fit device

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990010478A1 (de) 1990-09-20
DE59009089D1 (de) 1995-06-22
CH680705A5 (de) 1992-10-30
ATE122576T1 (de) 1995-06-15
ES2075197T3 (es) 1995-10-01
EP0424477A1 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413633B (de) Auslösung für bewegbare möbelteile
DE4310855A1 (de) Einrichtung zur Überwachung wenigstens einer Verbindung eines medizinischen Schlauchleitungssystems
EP3091234B1 (de) Tauchpumpe
EP0424477B1 (de) Zusatzvorrichtung für ein trainings-hilfsgerät
CH673146A5 (de)
DE2725662A1 (de) Geraet zum training und zur reaktionszeitmessung
EP0898368A2 (de) Sensoreinrichtung
DE202004011942U1 (de) Halsband für Tiere
DE1942330C3 (de) Gerät zur Kontrolle des Schmiermittelumlaufs
DE2403151A1 (de) Bandenanzeigeeinrichtung fuer kegelbahnanlagen
DE2932100A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von treffern fuer ballspiele
DE3843266A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer netzballspiele, insbesondere tennis
DE3119080C2 (de) Automatischer Anrufbeantworter
DE3727514C1 (en) Plug-in foot for mast-shaped components in a model railway, such as model railway lights, model railway signals
DE1945784C3 (de) Eingabeeinrichtung zur Eingabe einer zeichnerischen Darstellung in eine Vergleichslogik einer Lehrmaschine
DE2844428A1 (de) Garagenpark-signalanlage
DE2723820B1 (de) Geraet zur elektrischen Trefferanzeige im Fechtsport
DE1490464C3 (de) Kreuzschienenverteiler
DE935648C (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Luftdruckes von Gummibereifungen
DE960427C (de) Meldeleuchte fuer Schaltwarten und Leuchtwarten
DE19508213B4 (de) Fügeüberprüfung
DE2723092A1 (de) Fussballspiel
DE102021104019A1 (de) Bewegungstherapiesystem für Prävention, Rehabilitation und Sport, Beleuchtungseinheit und Verfahren zum Betrieb des Bewegungstherapiesystems
DE490111C (de) Einrichtung zur Umschaltung eines Netzanschlussgeraetes bzw. des Netzanschlussteiles von Empfaengern fuer verschiedene Anschlussspannungen
DE245210C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920924

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 122576

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950519

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009089

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950622

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2075197

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010312

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010315

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010329

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010515

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020306

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

BERE Be: lapsed

Owner name: *STOLLER URS

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030410