WO1990009496A1 - Profilstab mit biegesteifen rahmenecken und dessen verwendung - Google Patents

Profilstab mit biegesteifen rahmenecken und dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO1990009496A1
WO1990009496A1 PCT/DE1990/000095 DE9000095W WO9009496A1 WO 1990009496 A1 WO1990009496 A1 WO 1990009496A1 DE 9000095 W DE9000095 W DE 9000095W WO 9009496 A1 WO9009496 A1 WO 9009496A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
construction
frame
flange
leg
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000095
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Schleich
Original Assignee
Mbm Multi-Bausysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mbm Multi-Bausysteme Gmbh filed Critical Mbm Multi-Bausysteme Gmbh
Publication of WO1990009496A1 publication Critical patent/WO1990009496A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/16Fixed weirs; Superstructures or flash-boards therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/40Arched girders or portal frames of metal

Definitions

  • the invention relates to a profile bar with at least one rigid frame corner, which consists of a flat profile floor with two opposing legs extending at an angle to the profile floor, which continue at their upper edge in a flange running parallel to the profile floor, optionally one along its outer edge to the flange surface angled flange edge is formed.
  • Profile bars of the type mentioned are known from European Patent No. 152 518. Using the profile bar described there, by means of appropriate cut guides in the leg surfaces and the profile floor by overlapping the surface areas adjoining the cut lines, rigid frame corners have been created, which have been used in bridge construction and for the roof construction of hall-like buildings. In the meantime, however, numerous areas have opened up in which profile bars of the type mentioned at the outset can be used, provided that the construction of the frame corners is adapted to the requirements of the respective area of application by means of a suitable cut.
  • the inventor has therefore. the task posed
  • the bending axis is required and how large the surface areas with doubled wall thickness should be in each case.
  • the designer can each by choosing the cut resulting from the claims
  • rigid frame corners of the type according to the invention is the mobile flood dam construction.
  • the inventor has set himself the task of creating a dam in which sole water pressure has no effect on the stability of the dam and that for
  • Stability can no longer counteract the vertical water pressure responsible on the water-side flank of the dam.
  • the baffle wall is formed from a plurality of frame corner profiles which have a rectangular frame corner in the form of an L-beam and are placed with their one leg on a floor surface and their adjoining flange edges to form a Seal the angular Dam wall are connected to each other with the help of sealing members and the water-side end of each profile bar is closed by a wall part.
  • the entire foundation surface is practically limited to the flange surfaces.
  • the sole water pressure does not come into play, since the water exerting pressure can escape from below into the cavities formed by the troughs without the hydrostatic pressure on the entire area determined by the water level To be able to prevent the surface of the leg resting on the floor surface.
  • Fig. 1.1 a top view of a profile bar with
  • Fig. 1.2 the profile bar according to Fig.1.1. with curved
  • Fig. 1.3 a top view of a profile bar
  • Fig. 1.4 a top view of a profile bar
  • Fig. 1.5 a top view of a profile bar
  • Fig. 1.6 a top view of a profile bar with
  • Fig. 1.7 a top view of a profile bar
  • Fig. 1.8 a plan view of a profile bar with an inclined leg cut for the formation of a right-angled frame corner with different doubling of the profile bottom
  • Fig. 1.9. a side view of a right angle
  • Fig.1.10 a top view of a profile bar
  • Fig.1.12. a perspective view of a
  • the profile rods shown in the figures essentially have a matching cross-sectional shape. It
  • the profile bar 100 is formed from a profile base 101 two extending at an angle to the profile base 101
  • the flange surfaces in turn have flange edges 104 which are bent upwards or downwards at right angles.
  • the profile bar 100 according to FIG. 1.1 has a transverse incision 105 which runs across the leg surfaces 102 and the profile base 101 and ends at the dividing lines between the leg surfaces 102 and the flange surfaces 103. Along the dividing lines between profile base 101 and leg surfaces 102
  • Longitudinal incisions 106 are provided, which are halved by the cross sections 105.
  • the bilateral incisions 105 lying sections 1. of Leksei ⁇ sections 106 are shorter than the length s of the width of the leg surface
  • leg incisions 108 run at an acute angle to the longitudinal incisions 106 between the profile base 101 and the leg surfaces 102.
  • the length of the longitudinal incisions 106 is selected in all sectional figures in such a way that a rectangular frame corner is created when the imaginary pivot axis 110 is moved through the end Points 109 of the leg incisions 106 runs, bends.
  • the total length of the longitudinal cuts 106 for a right-angled frame corner results from the consideration that
  • the cutting length of the longitudinal incisions 106 is selected such that an obtuse-angled frame corner results when the profile bar 100 is bent.
  • 1.8 is also an incision
  • the overlap tongues are different due to the position of the transverse incision 107 in the corner region of the profile base 101.
  • Fig. 1.9 it can be seen from the side view of the right-angled frame corner that the surface tongues adjoining the transverse incision 107 form an asymmetrical overlap of the profile base.
  • the surface tongues delimited by the leg incisions 108 lie over the flange surfaces 103 after the frame corner has been bent.
  • Longitudinal incisions 112 run symmetrically to the transverse incisions 111 along the dividing lines between leg surfaces and flange surfaces.
  • Fig. 1.11 shows the sectional figure that results in purple when the cross cut is inclined.
  • the longitudinal cuts 112a start here on one side from the transverse incision 111a.
  • Fig. 1.12 is an example using one of the
  • Profile bars described above shown in a rectangular frame corner, as in. mobile flood dam construction can be used.
  • a plurality of profile bars 100 with a rectangular frame corner and symmetrically overlapping corner regions of the profile base 101 are joined together and sealed along their flange edges 104 bent upwards at right angles to the flange surfaces 103 by means of sealing connecting members 120.
  • the for Sealing connecting links 120 run over the entire length of the flange edges 104, namely along the frame leg 100a lying on the floor and along the upright leg 100b.
  • the flange surfaces 103 rest on the floor.
  • Their total area makes up only a small proportion of the total floor area covered by the profile frame leg 100a. The larger proportion of the area is tunnel-shaped due to the profile floor 101 and leg surfaces
  • the openings 121 formed by the profile base 101 and the leg surfaces 102 at the water-side end of the leg 100a are covered with wall plates 122 against the ingress of water.
  • a sealing apron 123 connects, through which the
  • baffle wall 100a, b can be mounted on the supercharger on the water side and on the air side. However, this is not shown here. Fastening links that any specialist will install during assembly to ensure stability are not shown in the drawing.
  • the functioning of the dam wall 100a, b differs fundamentally from the dam walls conventionally used on flood dams. The one at the water end of the
  • the subject of the invention is the result of the inventive further development of the door bridging and halls construction, that is to say for the technical, progressive, new
  • FIG.2.2 The top view of Fig.2.1, the sectional figure
  • Fig.2.3 Shows the frame corner after the bending process
  • Fig.2.6 As Fig. 2.1. or Fig. 2.4., but with a slant of the cut in the web for a right-angled or almost right-angled bend for the production of the frame corner.
  • Fig. 2.7 The top view of Fig.2.6, showing the
  • Fig. 2.8 The section of Fig. 2.6. and 2.7., but after bending.
  • Fig. 2.11 In elevation a profile frame girder, on the left with a pile foundation, on the right with a flat foundation, and with an offset joint with two-part Rahra parts.
  • Fig.2.12. A profile frame support in elevation, rigidly formed on the left without additional connecting elements and on the right non-positively by welding.
  • Fig. 2.13. A multi-curved frame girder, which is rigidly connected to the sheet pile wall .
  • Fig. 2.16 In view the formation of a bridge wing using a sheet pile screed raised.
  • Fig. 2.17 A variant of Fig. 2.16 for flat foundations in concrete.
  • Pile or sheet pile foundation the bearing point for the lower flange being an angle attached to it.
  • Fig.2.20 In top view of a rectangular box container with the representation of the different options, as well as the different
  • Fig. 2.21 Like Fig. 2.20, but in an octagonal design.
  • FIG. 2.22 In cross-section, a container according to Fig.2.20
  • Fig. 2.23 A sequence of frame profile beams in top view when used for mobile flood protection.
  • Fig. 2.24 As Fig. 2.23, but in the form of a double frame.
  • Fig.2.25. The outline of Fig.2.23 and 2.24 in use for mobile flood protection.
  • FIG. 2.27 A detail to Fig.2.26, for the
  • Fig. 2.28 In elevation a profile angle frame wall, like
  • Fig. 2.29 In elevation the profile angle frame wall to improve and increase the flood protection in an existing flood dam.
  • the rigid profile rod (1) is cut by
  • the holes can be prepared in the case of a screw connection to produce the stiffener.
  • the cut surface in the lower flange (8) can be shifted towards the bending axis, thus increasing the pressure impact area (8b). The resulting
  • Bending bracket (8a) can also take the forces from the bending moments with screw (20).
  • the cut surface (22a) in the lower flange (8) can be shifted up to the bending axis or at a certain distance, which then creates the connecting straps in duplicate (8a, 8b). With a right-angled turn and when the
  • Cut area (22a) on the bending axis, the projecting connecting tabs (8a, 8b) are of equal length
  • double bending flap formation (8a, 8b) can of course also with an oblique handle with appropriate selection of the position of the cut (22a)
  • the frame support (1) can be supported in an articulated manner, the web and the upper flange being shaped correspondingly obliquely (42).
  • a profile bar (43) can represent the foundation if it is installed on a load-bearing floor (44) or a floor replacement.
  • the latch of the frame support can be subdivided to shorten the assembly lengths.
  • the bumps (45) are then in the areas
  • the supporting shell (40 a) can be pulled up
  • Sheet pile for the foundation (40), the support for the frame support (1) is created in that a bearing bracket (41a) by means of screwing or bolting or welding
  • the upper flanges (10) can also be pushed in such a way that a flat steel (19a) is pressed from below, which is equipped with two bolts, each of which is guided through holes on the edge of the upper flange, the bolts being a screw connection Represent (16) and press a counter plate (19b) against it.
  • the abutment of the upper flanges (10) can also take place in such a way that a lower flat steel (19c) is pressed over a screw connection (16) and a U-profile (19d) is pressed on from above, which non-positively fastened tabs on the edge area of the the upper flanges.
  • the container wall can be different
  • the polygonal containers created in this way can also be given a floor or ceiling with a profile frame support (1f). This allows an earth-filled construction (1e). The shots are sealed at the leg bends (11).
  • the profile frame girders can be strung together for flood protection. They bump into each other at the protruding end (54.55) of the stems.
  • the carrier (1) rests rotated by 90 ° compared to the built-in state
  • the Rahrae ⁇ constru (1) can also be expanded as a mirror image in each case, with an oblique handle (lg) adjoining the latch on both sides, which is then continued via a rigid frame corner by an additional latch piece (1h), as a counterpart to the main latch (1 ).
  • the length ratio is determined in each case according to the storage conditions and the desired security measure.
  • the frame support (l) is preferably on the water side
  • the surfaces of the bearings are used to increase shear security. roughened, grooved, or improved according to a special system in sliding resistance to absorb the horizontal forces. You can also use cones or skewers (58), etc. receive.
  • the safety against shear against the horizontal forces can be increased by means of a special pile system (59), in addition to being mounted on the corner of the frame, the pile is inserted into the dam and a support (60) extends from it.
  • a seal is attached to the water-side end.
  • a sealing element (62) is preferably inserted in a sprayed manner. An additional sealing skin can continue over the embankment
  • the sealing element (62) preferably consists of a corresponding elastic plastic with a specially shaped U-cross section, the tips being rounded off towards the support (62b).
  • the U-cross section of the sealing element (62) can be any shape.
  • the cantilevering damming arm is divided, preferably in the case of higher damming (66). In this case, a basic carrier (1)
  • a profile bar (lk) is placed rigidly and sealed, the lever arm forces being taken over by an upper pull tab (67) and a lower carrying and push tab (68).
  • the higher horizontal forces may require special piling (57a, 57b) or support to the rear (57c), preferably in the presence of an abutment in the form of a curb.
  • the profile frame support can be installed as an angled wall (1) in the water-side embankment foot. Then he takes on the function of the water-side seal, the increase of the earth's static security and the additional support task when lifting the dam crown (56a) when it comes to an existing dam, which was previously designed for a lower flood (64) and now a higher one Flood level (65) should be exposed.
  • the protruding damming arm can also be increased here with an additional profile bar (1k) for even larger floods (66).
  • the tight joint of the individual frame parts takes place at the bends (11) which terminate the upper flanges (10) at right angles.
  • a sealing element (71) is placed over it, which is held by a U-profile (70). This can be pressed on by means of a bolt (72) which is attached to the underside of the upper one by means of a thrust washer (74) and pressing wedges (75)
  • the inventor further explains:
  • the subject of the invention is a construction method which, due to the special figuration and modular coordination of the central component "profile frame support", is technically advanced in almost all batt areas and new construction methods and structures as well as building systems are used.
  • the new central component, the profile frame support has an unusual Variance or plurality in the instruction options, which became apparent in the trials and pilot plants of the main application and at the same time triggered further new features, and at the same time caused further new building systems
  • the object of the invention is shown in the sketches essentially or systematically.
  • Fig. 3.13 to 3.22 represent technical modifications for the butt of the profile bar mainly in the area of the bar in the bar axis and in plan view.
  • Fig. 3.24 to Fig. 3.45 represent further figurations of the frame corner formation, in longitudinal section, with the exception of Fig. 3.23 and Fig. 3.26, which represent bottom views.
  • Fig.3.46 to 3.51 represent the new way of installing the profile frame girder in its cross-section, when used in general building construction, such as halls and residential building.
  • Fig. 3.52 shows the elevation of the profile frame support as a central element when used in parking garages and factories, mainly over terrain.
  • Fig. 3.53 shows the functional combination of the profile frame girder when building bridges, combined with cornice girders, railings and guardrails when building bridges.
  • Fig. 3.54 to 3.56 represent modifications of the profile frame support in the construction of underground garages.
  • Fig. 3.57 and 3.58 illustrate the use of the profile frame support in building construction, where opening roofs, used primarily in greenhouse construction, can be shown
  • Fig. 3.59 shows the mounting method of a profile frame support in the case of a two-joint frame with a central support, which is used as a lifting element.
  • Fig. 3.60 shows a profile frame girder, which is floated in for quick assembly as a bridge, equipped with floating chambers.
  • FIGS. 3.61 and 3.62 show the profile frame support in a top view, specifically when used as a bridge component for an inclined bridge.
  • Fig. -3.63 to 3.80 represent a profile frame support with a corner, as a central element for mobile flood protection and mobile weir construction.
  • the Fig; 3.81 to 3.84 represent the profile frame girder as a retaining wall element in earthworks.
  • Figs. 3.85 to 3.99 represent the profile frame support in its function as the only central component for the production of above and below ground containers of any function, e.g. Silo goods, garbage containers, swimming pools, functional pools in the sewage treatment plant area and
  • weldings (14a) introduced additional connecting elements (9, 12, 13, 20, 21, 19, 27, 29, 19a, 19b, 31, 7a, 33, 34, 19c).
  • the ends are cut after cutting (7.9 or 10
  • Pressing elements (9,7.a,) can be grasped.
  • Tension and pressure elements can also be used (20,21,33,34,36), depending on the optimized construction or the favorable design.
  • the surfaces are not reduced by screwing etc.
  • the surface to be butted is supplemented by welded-on force elements (25, 25a, 25b25c and 25 d), which are contained in connecting plates (24) and transmit the impact forces across the butt joint.
  • the connecting plates are pressed onto the surfaces to be joined by screws (l4).
  • cam shapes receive such cam shapes (27).
  • the rod with the central flange (3, 4) on top promotes the bend (17) towards the central axis.
  • free-standing flanges can be produced by pressure and tension elements such as preferably screws (33, 36), wherein the composite is made with trestles (34).
  • the profile frame support is preferably installed with the central flange (3, 4) facing upwards.
  • the final Vinkel (17) represents the support for the surface-forming support structure for the individually installed beams.
  • the surface-forming supporting structure then supports the ceiling, roof or floor (41, 42). It is preferably a bar
  • the central flange can also be used in simple hall construction
  • the final bracket (17) can be installed downwards and the final bracket (17) can be angled in the area of the support of a purlin (40a) or the supporting leg of a roof skin (4la) for fixation.
  • the intrinsic stiffness of the profile frame support in each rod axis is so high that it is so stable as a frame that it does not require any stiffening to the main support axis.
  • a hanging element (45) or another movable roof (46) can be inserted between the individual free-standing profile frame supports for displaying the surface.
  • the stability is increased by the purlins (40, 40a) or by the roof skin (4la) or by a special traverse (5a).
  • each frame takes on the supporting function for an entire floor (1a, 1b).
  • the supporting structure consists either of individual frames that are non-positively assembled with one another or of a main beam from the foundation (47) to the ridge, which is then used for the individual storeys (1a).
  • the frame girder takes on the wall and ceiling function (1b), just like in bridge construction.
  • the frame can be strung together in bridge construction or used as a free-standing frame, with the area formation in between taking over special supporting elements (41, 41a).
  • the frame can be displayed in single or multiple fields using pendulum supports (48).
  • the stiffening crossbeam (5a) also takes on the task of the bridge girder when building bridges
  • the "crossbeam (5a) is screwed to the angle (17); (l4).
  • the profile frame support is also used in single and multi-row, earth-drenched garages, whereby it is either rigid as a corner frame (le) to a foundation construction such as sheet piling (47a) is put on, or as a triangular frame (1d), where it represents floor, wall and ceiling, or similar to a bridge construction as a square frame, or generally as a polygonal frame.
  • the profile frame support is also used in areas where it allows the roof to be opened as a movable frame (50.51). It can be designed in several parts, in an upper leg (1 i,) in a lower leg (1 g) and in a corner part (1 h).
  • the opening in the foundation is resided by a joint.
  • the opening of the roof (50) is ensured by a lifting and pulling device (51) which is installed in the space of the frame corner, a joint (20, 21) then permitting the rotary movement.
  • the leg for the wall (1 ⁇ ) is then firmly attached to the foundation.
  • the design opens up a quick installation of bridges in such a way that the bolt part is either raised in the case of a polygonal frame (1, 2), or pressure is exerted in the area of the later foundation (50b) or, in the case of multiple panels, the periteline support
  • the frame girder also allows skewing when building bridges. It (2) is separated into a wedge-like edge beam (2a), which is then finished and stabilized by a cornice beam (49).
  • Skewness determines the number of wedge supports (2a, 2b).
  • the profile frame girder has a particularly wide area of application with a corner in hydraulic engineering, primarily mobile flood protection and mobile Vehrbau.
  • the water-side bearing (53,53a, 54) and the air-side bearing (55) are given different shapes and additional elements (54a, 54b, 54c, 56, 54e, 54d, 57,57a, 58,59,61 and 62) depending on the operating conditions. .
  • the joint space being sealed with sealing elements (67, 67 a, 67e).
  • the additional legs can have different shapes (63 a, to 63 c).
  • the bracket (66) is then modified accordingly (66a to 66c).
  • the frame support is used in the composite linear or in an arc shape transverse to the direction of flow (70) on the sole (72). in the
  • Embankment area he can receive an additional abutment construction (71a).
  • the adhesion in the sole can be improved by means of webs (56) or wedge stools (57b), or bearing profile bars (61), supported by piles (62).
  • the profile frame support (1, 2) is also used in such a way that a lying linear bar (73) holds it in a load-bearing manner so that it acts as a wall with its protruding leg (2).
  • the lying bar (73) can be shortened in part in the area of the dipping pool, so that openings (74) are created for the sole water pressure.
  • the dipping basin can also be done using a profile frame support (1,2).
  • the cross-sectional shape (3, 4, 5, 6, 18) of the profile bar allows the attachment of a in a particularly advantageous manner
  • the bottom area is dynamically bent against the flow direction (70) in such a way that the water flowing in at the top reduces the outflow into the underwater and causes an attraction flow (76) which
  • the mobile weir construction is particularly suitable for this
  • profile frame support also represents the support element for a combined turbine (78)
  • the turbine receives the water flow and releases it into the underwater.
  • the profile frame support is particularly suitable for
  • the individual frame supports can be installed lamellar in simple construction.
  • the profile frame support opens up its use in container construction mainly in the form of a triangular frame with different leg lengths, both for quick assembly for above-ground containers or basins as well as for underground containers or basins.
  • the latch (2) runs vertically as an elevated container for removal from below, the legs (l) form bottom funnels and cover.
  • the end faces are linear bars (83), in the corner areas they are extended and take over the supporting function and support them directly.
  • the legs (l) are coupled in a tensile manner by means of tension elements (80, 81).
  • Earth shafts are equipped with a triangular frame in such a way that the bolt forms the floor in one axis (2) and the legs (1) conduct the earth pressure to the floor.
  • soil containers are particularly suitable for the additional takeover of a waste container that fills the profile spaces (1 1). This can be filled from above (86) and can have a cover (85). The emptying is preferably carried out by removing the container.
  • the soil containers can also be structured more; the lid can itself be a combination of frame supports.
  • the container rooms can also be given horizontal floors and covers in which the legs (l) are at right angles to the bolt.
  • the abutting profile frame supports are sealed in the angles (17).
  • Elastic sealing elements (88.88 a, 88 b) are pressed in the abutting surfaces.
  • Profile tabs receive openings in which force transmission elements (92) are located, which at the end regions of the
  • Flanges are non-positively attached, preferably by
  • Screws (14) in the joint space press the profile tabs against the abutting surfaces.
  • Polygonal containers are also assembled by means of triangular or polygonal profile frame supports in such a way that they
  • Each corner side can be formed by the transom (2) or by the two legs of different lengths (im, 1 n).
  • Special functional containers with special wall shapes are used in the Structured in their walls in such a way that their corners (1p, 1q, 1r) are given the functionally determined lengths.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Ein Profilstab mit mindestens einem biegesteifen Rahmeneck, der aus einem ebenen Profilboden (101) mit zwei sich gegenüberliegenden, in einem Winkel zum Profilboden verlaufenden Schenkeln (102), die sich längs ihres oberen Randes in je einen parallel zum Profilboden verlaufenden Flansch (103) fortsetzen, der gegebenenfalls längs seines Außenrandes mit einem zur Flanschfläche abgewinkelten Flanschrand (104) versehen ist, gebildet ist, wird so geschnitten, daß bei Biegung um den Profilboden oder um die Flanschflächen ein biegesteifes Rahmeneck erzielt wird, das den Profilstab für zahlreiche Anwendungsgebiete geeignet macht, unter anderem bildet eine Mehrzahl miteinander vereinigter Profilstäbe mit einem rechtwinkligen Rahmeneck einen mobilen Hochwasserdamm.

Description

Profilstab mit biegesteifen Rahmenecken
und dessen Verwendung
Die Erfindung betrifft einen Profilstab mit mindestens einem biegesteifen Rahmeneck, der aus einem ebenen Profilboden mit zwei sich gegenüberliegenden in einem Winkel zum Profilboden verlaufenden Schenkeln, die sich an ihrem oberen Rand in je einen parallel zum Profilboden verlaufenden Flansch fortsetzen, der gegebenenfalls längs seines Außenrandes einen zur Flanschfläche abgewinkelten Flanschrand trägt, gebildet ist.
Profilstäbe der genannten Art sind aus dem Europäischen Patent Nr. 152 518 bekannt. Unter Verwendung des dort beschriebenen Profilstabes sind durch entsprechende Schnittführungen in den Schenkelflächen und dem Profilboden durch Überlappung der sich an die Schnittlinien angrenzenden Flächenbereiche biegesteife Rahmenecke geschaffen worden, die im Brückenbau und für die Dachkonstrυktion hallenartiger Gebäude Anwendung gefunden haben. In der Zwischenzeit haben sich jedoch zahlreiche Gebiete eröffnet, bei denen Profilstäbe der eingangs genannten Art Anwendung finden können, sofern man durch geeignete Schnittführung die Konstruktion der Rahmenecken den Anforderungen des jeweiligen Einsatzgebietes anpaßt.
Es hat sich gezeigt, daß es bei gewissen Anwendungsgebieten wünschenswert ist, eine Überlappung der sich am Profilboden an den Quereinschnitt anschließenden Flächenzungen nur auf einer Seite der Biegeachse vorzusehen. Dabei weist der gegenüberliegende Flächenbereich des Profilbodens nur die eigene Wandstärke auf.
Bei zahlreichen Anwendungen ist es aber aufgrund einer gleichmäßigen Verteilung der kräftemäßigen Belastung der Rahmeneckflächen wünschenswert, die Wandstärke innerhalb der Rahmenecken ebenfalls möglichst einheitlich auszulegen. Diese
Überlegungen ergeben sich beispielsweise dann, wenn die genannten Rahmenecken bei Profilstäben angebracht werden, die für den Behälterbau herangezogen werden sollen.
Man kennt aber auch Anwendungsgebiete für die genannten
Profilstäbe, bei denen der eine Schenkel des Rahmeneckes eine größere Belastung aufzunehmen hat, der andere aber
ebenfalls eine gewisse Biegesteifigkeit benötigt, die durch eine bereichsweise Verdoppelung der Wandstärke des Pröfilbodens erzielbar wäre.
Darüber hinaus ist man aber auch bestrebt, um auch hochwertige Materialien, wie Stahl oder dergleichen für die geplante Konstruktion mit den geplanten Profilstäben einsetzen
zu können, aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus die Wandstärke der Profilstäbe möglichst gering zu machen, ohne jedoch mit einem Stabilisationsverlust in den Rahmeneckbereichen rechnen zu müssen.
Der Erfinder hat sich daher. die Aufgabe gestellt, die
Wandstärke der Flächenbereiche in den Rahmenecken der Profilträger den Forderungen des jeweiligen Anwendungsgebietes anpassen zu können und insbesondere eine Schnittführυng zur Ausbildung eines Rahmeneckes in einem Profilstab mit spundbohlenähnlichem Querschnitt aufzuzeigen, die es ermöglicht, die Größe der Überlappungen und/oder Stöße der Flächenzungen in den Rahmenecken wunschgemäß so festzulegen, daß die Stabilität des Rahmeneckes den Forderungen des jeweiligen
Ensatzbereiches des Profilstabes genügt. die im
Erfindungsgemäß wird dies durch kennzeichnenden Teil
und
des Anspruches 1 des nebengeordneten Anspruches 8 genannten
Merkmal erreicht. Durch Auswahl der Lage des Querschnittes im Profilboden hat der Konstrukteur die Möglichkeit,
festzustellen, in welchen Flächenbereichen des Profilbodens im Rahmeneck eine Verdoppelung der Wandstärke beidseitig
der Biegeachse erforderlich ist und wie groß die Flächenbereiche mit verdoppelter Wandstärke jeweils sein sollen.
Nach der Erfindung kann der Konstrukteur durch Wahl der sich aus den Ansprüchen ergebenden Schnittführung jeweils die
optimale Ausbildung der Rahmenecken der Profilträger finden.
Ein herausragendes Anwendungsgebiet für Rahmenträger mit
biegesteifen Rahmenecken der erfindungsgemäßen Art ist der mobile Hochwasserdammbau.
Bei den herkömmlichen Staumauern, die zur Flußbettregulierung, bei der Errichtung von Stauwerken oder beim Bau von Kanälen eingesetzt werden, bedingt der wasserseitig vor der Gründungsfläche der Staumauer entsprechend der größten Stauhöhe auftretende Sohlenwasserdruck, der bei der Berechnung der Stand Sicherheit der Staumauer berücksichtigt wird, die Dicke
der auf der Gründungsfläche stehenden Staumauer, die in
der Regel aus Beton besteht. Um die Standsicherheit zu
gewährleisten und einem Umfallen der Mauer entgegenzuwirken, war man bisher sehr häufig dazu gezwungen, noch, zusätzliche
Halteorgane und Befestigungen vorzusehen. Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, eine Staumauer zu schaffen, bei der Sohlenwasserdruck keine Auswirkung auf die Standsicherheit der Staumauer ausüben und dem für die
Standfestigkeit verantwortlichen vertikalen Wasserdruck auf die wasserseitige Flanke der Staumauer nicht mehr entgegenwirken kann.
Der Erfinder hat sich die Erkenntnis zunutze gemacht, daß
durch die Schaffung von Hohlräumen zwischen Lagerflachten der Staumauer die Belastung durch den Sohlenwasserdruck zu, verringern ist, andererseits aber die Wasserauflast die Standsichscheit begünstigt. Der Erfinder hat erkannt, daß beide Ziele
durch den Einsatz von Rahmenträgern nach der Erfindung zu erreichen sind, wenn die Stauwand aus einer Mehrzahl von Rahmeneckprofilen gebildet ist , die in Form eines L-Trägers ein rechtwinkliges Rahmeneck aufweisen und mit ihrem einen Schenkel auf eine Bodenfläche aufgelegt und ihre aneinandergrenzenden Flanschränder zur Bildung einer Dichtung der winkelförmigen Dammwand mit Hilfe von Dichtungsgliedern miteinander verbunden sind und das wasserseitige Ende jedes Profilstabes durch ein Wandteil verschlossen ist.
Durch die tunnelartige Überbrückung der einzelnen, nach Maßgabe der Schenkelbreite und deren Winkel zum Profilboden ausgebildeten, sich über die Flanschflächen wölbenden Tröge zwischen den auf der Bodenfläche ruhenden Flanschflächen:: ist die gesamte Gründungsfläche praktisch auf die Flanschflächen beschränkt. Im übrigen Bereich, und dies ist der überwiegende Bereich der überdeckten Bodenfläche, kommt der Sohlenwasserdruck nicht zum Tragen, da das drυckausübende Wasser von unten in die durch die Tröge gebildeten Hohlräume entweichen kann, ohne den durch den durch die Wasserstauhöhe bestimmten hydrostatischen Druck auf die gesamte Oberfläche des auf der Bodenfläche aufliegenden Schenkels verhindern zu können. Die Stand Sicherheit ist daher durch nahezu den vollen in vertikaler Richtung wirkenden hydrostatischen Wasserdruck gewährleistet, da die Minderung durch den lediglich an den aufliegenden Flanschflächen angreifenden Sohlenwasserdruck vernachlässigt werden kann. Die Anwendung der erfindungsgemäß ausgebildeten Profilstäbe im mobilen Hochwasserdammbau ist optimal, wenngleich die Erkenntnis des Erfinders, nämlich die Einführung tunnelartiger Überbrϋckung anstelle flächenhafter Auflagerungen, bei Inkaufnahme weniger rationeller Arbeitsweisen, auch im Betonbau oder bei Verwendung anderer Profilformen in Verbindung mit vertikalen Stauwänden ebenfalls zum Ziel führen können, ohne jedoch den Rahmen des Erfindungsgedankens zu verlassen.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Hierin zeigen:
Fig. 1.1. eine Draufsicht auf einen Profilstab mit
spundbohlenähnlichem Querschnitt mit einer ersten Schnittführung,
Fig. 1.2. der Profilstab nach Fig.1.1. mit gebogenem
Rahmeneck,
Fig. 1.3. eine Draufsicht auf einen Profilstab mit
einer abgewandelten zweiten Schnittführung für die Ausbildung eines rechtwinkligen Rahmeneckes,
Fig. 1.4. eine Draufsicht auf einen Profilstab mit
schräg verlaufendem Schenkeleinschnitt für die Ausbildung eines rechtwinkligen Rahmeneckes und einseitiger Verdoppelung des Profilbodens,
Fig. 1.5. eine Draufsicht auf einen Profilstab mit
schräg verlaufendem Schenkeleinschnitt für die Ausbildung eines rechtwinkligen Rahmeneckes und einseitigr Verdoppelung des Profilbodens,
Fig. 1.6. eine Draufsicht auf einen Profilstab mit
schräg verlaufendem Schenkeleinschnitt, für die Ausbildung eines rechtwinkligen Rahmeneckes mit beidseitig gleicher Verdoppelung des Profilbodens,
Fig. 1.7. eine Draufsicht auf einen Profilstab mit
schräg verlaufendem Schenkeleinschnitt für die Ausbildung eines stumpfwinkligen Rahmeneckes mit einseitiger Verdoppelung des Profilbodens,
Fig. 1.8. eine Draufsicht auf einen Profilstab mit schräg verlaufendem Schenkeleinschnitt für die Ausbildung eines rechtwinkligen Rahmeneckes mit unterschiedlicher Verdoppelung des Profilbodens,
Fig. 1.9. eine Seitenansciht eines rechtwinkligen
Rahmeneckes mit unterschiedlicher Verdoppelung des Profilbodenabschnittes,
Fig.1.10. eine Draufsicht auf einen Profilstab mit
Qυereinschnitten in Schenkeln und Flanschflächen bei dem das Rahmeneck durch Biegung um eine im Flanschboden verlaufenden Schwenkachse entsteht, Fig.1.11. eine Draufsicht auf einen Profilstab mit
Schenkel und Flanschflächen,
Fig.1.12. eine perspektivische Darstellung einer
mobilen Hochwasserstauwand,
Die in den Figuren gezeigten Prσfilstäbe weisen im wesent- liehen eine übereinstimmende Querschnittsform auf. Es
sind daher sich entsprechende Teile in den Figuren mit übereinstimmenden Bezυgszeichen gekennzeichnet.
Der Profilstab 100 ist gebildet aus einem Profilboden 101 zwei in einem Winkel zu dem Profilboden 101 verlaufenden
Schenkelflächen 102 und zwei sich an die Schenkelwände anschließenden rechtwinklig zu den Schenkelflächen 102 nach außen abgebogenen Flanschflächen 103. Bei einigen der Ausführungsbeispiele weisen die Flanschflächen wiederum rechtwinklig nach oben oder nach unten abgebogene Flanschränder 104 auf.
Der Profilstab 100 nach Fig. 1.1 weist einen quer über die Schenkelflächen 102 und den Profilboden 101 verlaufenden Quereinschnitt 105 auf, der an den Trennlinien zwischen Schenkelflächen 102 und Flanschflächen 103 endet. Längs der Trenn- linien zwischen Profilboden 101 und Schenkelflächen 102 sind
Längseinschnitte 106 vorgesehen, die von den Querschnitten 105 halbiert werden. Die beidseitigder Qυereinschnitte 105 liegenden Abschnitte 1. der Längseiπschnitte 106 sind kürzer als die Länge s des über die Breite der Schenkelfläche
verlaufenden Einschnittes.
Bei der gezeigten Länge 1. des Längseinschnittes kommt nach Biegung des Proϊilstabes 100 um die gestrichelt angedeutete, über die Flanschfläche 103 verlaufende Schwenkachse das in Fig. 1.2. gezeigte stumpfwinklige Rahmeneck zustande.
Wollte man ein rechtwinkliges Rahmeneck erhalten, müßte man die Länge der Abschnitte 12 der Längseinschnitte gleich der
Länge der Einschnitte s der Schenkelflächen machen. Siehe
hierzu Fig. 1.3. Bei den erhaltenen Rahmenecken des Profilstabes überlappen die Flächenzυngen symmetrisch die an die
Längseinschnitte angrenzenden Flächenbereiche des Profilbodens 101, siehe Fig. 1.2.
In den Fig. 1.4, 1.5, und 1.6 sind verschiedene Schnittfiguren gezeigt, denen gemeinsam ist, daß die Schenkeleinschnitte 108 in einem spitzen Winkel zu den Längseinschnitten 106 zwischen Profilboden 101 und Schenkelflächen 102 verlaufen. Die Länge der Längseinschnitte 106 ist bei allen Schnittfiguren so gewählt, daß ein rechtwinkliges Rahmeneck entsteht, wenn man um die gedachte Schwenkachse 110 die jeweils durch die End- punkte 109 der Schenkeleinschnitte 106 verläuft, biegt.
Die Gesamtlänge der Längseinschnitte 106 bei einem rechtwinkligen Rahmeneck ergibt sich aus der Überlegung, daß
s3 cosδ3= 13, die Gesamtlänge somit zweimal s3. cosδ3.
sein muß. Eine symmetrische Überlappung der Profilbodenbereiche erhält man nur bei einer Schnittführung, nach; Fig.1.6, da hier der Quereinschnitt 107 die gesamte Länge der Längseinschnitte 106 halbiert.
In Fig. 1.7. ist die Schnittlänge der Längseinschnitte 106 so gewählt, daß sich beim Abbiegen des Profilstabes 100 ein stumpfwinkliges Rahmeneck ergibt. Bei der Schnittfuhrung nach Fig. 1.8 handelt es sich ebenfalls um eine Schnittführung
Fläphen der
für ein stumpfwinkliges Rahmeneck. Die uberlappungszungen sind durch die Lage des Quereinschnittes 107 in dem Eckbereich des Profilbodeπs 101 verschieden.
In Fig. 1.9 erkennt man bei der Seitenansicht des rechtwinkligen Rahmeneckes, daß die an den Quereinschnitt 107 angrenzenden Flächenzungen eine unsymmetrische Überlappung des Profilbodens bilden. Die von den Schenkeleinschnitten 108 begrenzten Flächenzungen legen sich nach erfolgter Biegung des Rahmeneckes über die Flanschflächen 103.
Zur Ausbildung eines Rahmeneckes in einem Profilstab mit der eingangs beschriebenen Querschnittsgestaltυng kann die
Biegung auch um eine Schwenkachse, welche quer über den
Profilboden verläuft, erfolgen. In diesen Fällen sind nach
Fig.1.10 in einer quer zur Stablängsachse verlaufenden Schnittebene liegende Quereinschnitte 111, ausgehend von den Trennlinien zwischen Profilboden 101 und Schenkelflächen 102 bis zum Aυßenrand der Flanschfläche 103 gelegt. Symmetrisch zu den Qυereinschnitten 111 verlaufen Längseinschnitte 112 längs der Trennlinien zwischen Schenkelflächen und Flanschflächen.
Beim Abbiegen des Stabes 100 überlappen sich die Flächenzungen symmetrisch. Fig. 1.11 zeigt die Schnittfigur, die sich bei schräg verlaufendem Quereinschnitt lila ergibt. Die Längsschnitte 112a gehen hier einseitig vom Quereinschnitt 111a aus.
In Fig. 1.12 ist ein Beispiel unter Verwendung eines der
vorstehend beschriebenen Profilstäbe in einem rechtwinkligen Rahmeneck gezeigt, wie es im. mobilen Hochwasserdammbaυ eingesetzt werden kann.
Eine Mehrzahl von Profilstäben 100 mit rechtwinkligen Rahmeneck und symmetrisch überlappenden Eckbereichen des Profilbodens 101 ist längs ihrer rechtwinklig zu den Flanschflächen 103 nach oben gebogenen Flanschrändern 104 mittels dichtenden Verbindungsgliedern 120 miteinander vereint und abgedichtet. Die zur Dichtung dienenden Verbindungsglieder 120 verlaufen über die gesamte Länge der Flanschränder 104 und zwar längs des auf dem Boden aufliegenden Rahmenschenkels 100a und längs des aufrecht stehenden Schenkels 100b. Die Flanschflächen 103 liegen auf dem Boden auf. Ihre Gesamtfläche macht nur einen geringen Anteil der gesamten von dem Profilrahmenschenkel 100a überdeckten Bodenfläche aus. Der größere Flächenanteil ist tunnelförmig durch die Profilboden 101 und Schenkelflächen
102 gebildeten hohlen Tröge überdacht. Die durch die Profilboden 101 und die Schenkelflächen 102 am wasserseitigen Ende des Schenkels 100a gebildeten Öffnungen 121 sind mit Wandplatten 122 gegen eindringendes Wasser abgedeckt.
In der Zeichnung ist nur eine einzige Wand 122 gezeigt, um
Einblick in die tunnelförraige Überdachung des Bodens zu geben. An der Stirnseite des wasserseitigen Endes des Schenkels 100a schließt sich eine Dichtungsschürze 123 an, durch die das
Eindringen des Wassers in die Dammböschung unterhalb des Rahmenträgers vermieden wird.
Gegebenenfalls kann die Stauwand 100a, b auf Auflader wasserseitig und luftseitig gelagert sein. Dies ist jedoch hier nicht dargestellt. Auch Befestigungslieder, die jeder Fachmann bei der Montage zur Gewährleistung der Standfestigkeit anbringen wird, sind in der Zeichnung nicht wieder gegeben. Die Funktionsweise der Stauwand 100a, b, unterscheidet sich von den herkömmlicherweise an Hochwasserdämmen eingesetzten Staυwänden grundlegend. Der am wasserseitigen Ende des
liegenden Schenkels 100a herrschende maximale Sohlenwasserdruck kann infolge der tunnelförmigen Überbrückung des
Bodens den Vertikaldruck des über dem Schenkel 100a befindlichen Wasserauflast nicht vermindern. Die tunnelförmigen
Überbrückυngen wirken ähnlich einer Drainage. Die in die
tunnelförmigen Hohlräume eindringenden geringen Wassermengen können leicht abgeleitet werden, vermindern aber nicht die
Standfestigkeit der Stauwand. Die Standfestigkeit ergibt sich daher durch den unverminderten Vertikaldrυck der auf dem
Rahmenschenkel 100a ruhenden Wassersäule. Durch den beschriebenen Einsatz der erfindυngsgemäßen Profilstäbe bei Hochwasserstaudämmen ist somit in neuartiger, überraschend einfacher
Weise ein wesentliches Problem gelöst worden, welches bisher nur durch kosten- und zeitaufwendige Konstruktionen annähernd beherrscht werden konnte. ie vorstehend beschriebenen, ausgewählten Beispiele sind nachstehend durch weitere zahlreiche Varianten ergänzt,
um zu zeigen, daß der Einsatz der erfindungsgemäß bearbeiteten Profilstäbe neuartige Bauweisen auf zahlreichen Gebieten eröffnet. Hierzu kommt der Erfinder selbst zu Wort: Der Erfindungsgegenstand behandelt eine Bauweise mit
Bauelementensatz zur schnellen montagemäßigen Herstellung von Rahmentragkonstruktionen für Überbrückungen, hallienähnlichen Gebäuden, für Behälter über und unter der Erde für den mobilen. Hochwasserschutz.
Der Erfindungsgegenstand ist das Ergebnis der erfinderischen Weiterentwicklung der Bauweise Tür Überbrückungen und Hallen, also für die technische, fortschrittliche, neuheitliche
Bauweise nach der Patentanmeldung mit Aktenzeichen
P 33 29000.8. Mit dem Erfindungsgegenstand wird niclit nur die mit der Hauptanmsldung erzielbare Technik erweitert und optimiert:, sondern es wird auch das Anwendungsgebiet
durch den konsequenten neuheitlichen Einsatz im Behälterbau und im mobilen Hochwasserschutz das zentrale Erfindungselement der Hauptanmeldung, die biegesteife Rahmeneckausbildung unter Verwendung von linearen Profilstäben in
neuheitlicher und erfinderischer Weise erweitert. Gleichartige Techniken für den Behälterbau und für den Hochwasserschutz sind bis jetzt überhaupt nicht bekannt. Auch ist die Vielseitigkeit der Anwendung in vielen Baubereichen mit keiner Technik bis jetzt erreicht, wie dies die Bauweise von Rahmenkonstruktionen mit Profilstäben zuwege bringt.
Die technisch fortschrittliche Lösung durch die Hauptanmeldung ist durch vielfachen Einsatz in der Praxis bereits nachgeweisen. Der Einsatz der weiterentwickelten Technik wird noch eine Steigerung des technischen Fortschrittes bringen, wie dies das Ergebnis der bereits durchgeführten Entwicklungsarbeit nachweislich zeigt. Der Erfindungsgegenstand ist in den drei anliegenden
Zeichnungen systematisch und in einigen Details dargestellt, und zwar in 31 Figuren.
Es zeigen:
Fig.2.1. Den Längsschnitt durch den Profilstab mit
Schnitt durch den unteren Flansch und den Schrägschnitt durch den Steg.
Fig.2.2. Die Draufsicht zu Fig.2.1, die Schnittfigur
als wesentliche Voraussetzung der- Rahmeneckherstellung, mit vorbereiteten Bohrungen zur Verschraubung.
Fig.2.3. Zeigt das Rahmeneck nach dem Biegevorgang,
sonst wie Fig.2.1, dazu mit erweiteter Druckfläche.
Fig.2.4. Wie Fig.2.1, jedoch mit versetztem Schnitt im
unteren Flansch.
Fig.2.5. Die Draufsicht auf die Figur der Schnittfläche,
sonst wie Fig.2.2.
Fig.2.6. Wie Fig. 2.1. bzw. Fig. 2.4., jedoch mit einer Schrägheit des Schnittes im Steg für eine rechtwinklige oder nahezu rechtwinklige Abbiegung für die Herstellung des Rahmeneckes.
Fig. 2.7. Die Draufsicht zu Fig.2.6, mit Darstellung des
Schnittes im unteren Flansch in der Biegeachse zur Erzeugung der versteifenden Verbindungslaschen mit jeweils gleicner Länge.
Fig.2.8. Den Schnitt zu Fig. 2.6. und 2.7., jedoch nach erfolgter Abwinkelung.
Fig.2.9. Wie Fig.2.8., jedoch mit einem kleineren Winkel
als bei Fig. 2.8.
Fig.2.10. Wie Fig.2.3, jedoch mit besonderen Abstützelementen.
Fig.2.11. In Aufriß einen Profilrahmenträger, links mit Pfahl- Gründung, rechts mit Flachgründung, und mit versetztem Stoß mit zweigegliederten Rahraenteilen.
Fig.2.12. Einen Profilrahmenträger im Aufriß, links ohne zusätzliche Verbindungselemente und rechts kraftschlüssig durch Schweißen starr ausgebildet. Fig.2.13. Einen mehrfach gebogenen Rahmenträger, der biegesteif an die Spundwand angeschlossen ist.
Fig.2.14. Wie Fig.2.13. jedoch mit rechtwinkeligem
Rahmeneck
Fig.2.14 a. Den Querschnitt durch den kraftschlüssigen
Stoß der oberen Flanschen.
Fig.2.15. Eine weitere Art zu Fig.2.14 a.
Fig.2.16. In Ansicht die Ausbildung eines Brückenflügels unter Einsatz einer hochgezogehen Spundwandbohle.
Fig.2.17. Eine Variante zu Fig.2.16 bei Flachgründung in Beton.
Fig.2.18. Das Auflager des Profilrahmenträgers bei
Pfahl-oder Spundwandgründung, wobei der Lagerpunkt für den unteren Flansch ein daran befestigter Winkel ist.
Fig.2.19. Wie Fig. 2.18, jedoch mit Lagerpunkt des oberen
Flansches auf einem befestigten Winkel.
Fig.2.20. In Draufsicht auf einen rechtwinkligen Kastenbehälter mit der Darstellung der verschiedenen Stoßmöglichkeiten, sowie der verschiedenen
Gliederungsmöglichkeiten.
Fig.2.21. Wie Fig. 2.20, jedoch in achteckiger Ausführung.
Fig.2.22. In Querschnitt einen Behälter nach Fig.2.20
in Erdbauweise mit Boden und Decke ebenfalls in Form eines Rahmenprofilträgers.
Fig.2.23. Eine Folge von Rahmenprofilträgern in Draufsicht bei Verwendung für den mobilen Hochwasserschutz.
Fig.2.24. Wie Fig. 2.23, jedoch in Doppelrahmenform.
Fig.2.25. Den Aufriß zu den Fig.2.23 und 2.24 in der Verwendung zum mobilen Hochwasserschutz.
Fig.2.26. In Aufriß einen Profilwinkelrahmenträger für
den mobilen Hochwasserschutz, lagernd auf einem Hochwasserdamm. Fig.2.27. Ein Detail zu Fig.2.26, und zwar für die
wasserseitige Dichtung mit Lageraüsbildung.
Fig.2.28. In Aufriß eine Profilwinkelrahmenwand, wie
Fig .2.26, jedoch mit Unterteilung des auftragenden Stauarmes.
Fig.2.29. In Aufriß die Profilwinkelrahmenwand zur Verbesserung und Erhöhung des Hochwasserschutzes bei einem vorhandenen Hochwasserdamm.
Fig.2.30. Das Detail des Stoßes mit Dichtung zwischen den
einzelnen Rahmenteilen.
Fig.2. 31. Eine Querschnittsform für das Dichtungselement
zur wasserseitigen Abdichtung,vor dem Einbau
nach Fig .2.27.
Die einzelnen zusätzlichen Erfindungsaufgaben sind wie folgt gelöst:
Der biegesteife Profilstab (1) wird durch Einschnitte im
unteren Flansch (8) und Einschnitte (22) in den Stegen, in einem Winkel (ε2) zur Längsachse, zur Herstellung eines biegesteifen dichten Rahmeneckes an der vorgesehenen Stelle gebogen. Die einzelnen Schnittflächen (22) ergeben eine bestimmte Schnittfigur, welche durch die gewünschte Schrägstellung des Stieles des Rahmenträgers bedingt ist. Vor der Biegung können bereits die Bohrungen im Falle der Verschraubung zur Herstellung der Steife vorbereitet werden. Neben der Verschraubung (20) kann die Schnittfläche im unteren Flansch (8) zur Biegeachse hin verschoben werden und damit die Druckstoßfläche vergrößert werden (8b). Die sich ergebende
Biegelasche (8a) kann zusätzlich mit Verschraubung (20) die Kräfte aus den Biegemamenten aufnehmen. Die Schnittfläche (22a) im unteren Flansch (8) kann bis zur Biegeachse oder mit einem bestimmten Abstand verschoben werden, womit dann die Verbindungslaschen in doppelter Ausführung geschaffen werden (8a, 8b). Bei rechtwinkliger Abbiegung und bei Anordnung der
Schnittfläche (22a) an der Biegeachse sind die abstehenden Verbindungslaschen (8a, 8b) gleich lang
(8c,8d). Das abstehende Ende des Steges (9) kann
an den oberen Flansch (10) angebogen werden. Die
doppelte Biegelaschenausbildung (8a,8b) kann natürlich auch bei einem schrägen Stiel bei entsprechender Wahl der Lage des Schnittes (22a)
angewendet werden. An Stelle der Verschweißung (21) oder der Verschraubung können natürlich besondere
Halteelernente (8e) bzw. Haltebolzen (8f) zur Übernahme der Biegekräfte aus dem Biegemoment in den
entsprechenden Stellen des unteren Flansches (8)
vorgesehen werden. Dies hauptsächlich, wenn der
Biegevorgang erst an der Einbaustelle, das vor
allem bei großen Spannweiten, vorgenommen wird.
Zur Fundierung des Profilrahmenträgers aus dem
Profilstab (1) wurden weitere erfinderische Lösungen geschöpft und entwickelt, bis zur Praxisreife. So kann eine stufenweise gerammte Spundwand die Reaktionskräfte aufgabengegliedert aufnehmen, und zwar die
tragende Schale (40) und die horizontal abstützende
Schale (40a). In einem bestimmten Lagerelement (41) in Form eines Winkels oder eines Z-Profils kann der Rahmenträger (1) gelenkig aufgelagert werden, wobei der Steg und der obere Flansch entsprechend schräg (42) geformt wird.
Bei Flachgründung kann ein Profilstab (43) das Fundament darstellen, wenn er auf tragfähigem Boden (44) oder Bodenersatz eingebaut wird. Der Riegel des Rahmenträgers kann unterteilt werden, um die Montagelängen zu verkürzen. Die Stöße (45) werden dann in den Bereichen
der geringeren Schnittkräfte angeordnet, jeweils versetzt. Es ist nicht notwendig, alle beiden Rahmenecken mit Schrauben (20) oder Schweiznähten (21) fest auszubilden. Durch entsprechende Wahl der geometrischen Größe kann sichergestellt werden, daß an den Rahmenecken stets ein sogenanntes negatives Moment herrscht und somit die Druckkräfte
in den überlappenden Bereichen am Rahmeneck ohne Verschraubung (20) oder Verschweißung zur Übernahme der
Momante aufgenommen werden.
Wenn der Rahmenstiel ein zweites Rahmeneck erhält,
der Schrägteil (1a) nicht bis zum Fundamentauflager
geführt wird und ein zusätzliches vertikales Teil (1b) vorgesehen wird, kann an die Spundwand dieser Teil
biegesteif angeschlossen werden, vorzugsweise mit
Schrauben, oder Haltelaschen (40b). Die Randbohle
der abstützenden Schale (40 a) kann hochgezogen werden
(40c ) und bildet sodann das Stützlager für Profilstäbe, die als Brückenflügel (47,47a) dienen und
die seitliche Abgrenzung mit dem Brückenüberbau in
Form eines besonders im Profil gestalteten Stabstahls
(43) bilden. Das gelenkige Lager wird bei betonierten
Streifenfundamenten ebenfalls durch Zwischenschaltung
eines Profilstabes (41) hergestellt. Die Abstützung
für den Brückenflügel geschieht dann durch einen besonderen Kragstab (40d). Bei einer einschaligen
Spundwand für die Gründung (40) wird das Auflager für den Rahmenträger (1) dadurch geschaffen, daß ein Lagerwinkel (41a) mittels Verschraubung oder Verbolzung oder Verschweißung
(40b) an die Spundwand befestigt wird. Dabei kann entweder der untere Flansch (8) oder der obere Flansch (10) des Rahmenträgers (1) für das eigentliche Trägerlager verwendet
werden.
Die oberen Flansche (10) können auch in der Weise gestoßen werden, daß von unten ein Flachstahl (19a) angepreßt wird, der mit zwei Bolzen jeweils ausgestattet ist, die jeweils am Rande des oberen Flansches durch Bohrungen hindurchgeführt werden, wobei die Bolzen eine Verschraubung (16) darstellen und eine Gegensplatte (19b) dagegen drücken. Der Stoß der oberen Flansche (10) kann auch in der Weise erfolgen, daß ein unterer Flachstahl (19c) über eine Verschraubung (16) herangedrückt wird und von oben ein U-Profil (19d) aufgedrückt wird, welches kraftschlüssig befestigte Laschen am Randbereich der oberen Flansche faßt. Die Profilrahmenträger (1) können füu eckige Behälter
für die verschiedensten Funktionen vorteilhaft eingesetzt werden. Je nach Abmessung und Höhe der Behälter, sowie nach Funktion sind diese vier- und mehreckig im
Querschnitt. Die Behälterwand kann dabei verschieden
gegl-i-edert werden, entweder aus einem Träger (l) mit
einem Rahmeneck oder mit sämtlichen Rahmenecken eines
Querschnittes. Bei Gliederung eines Querschnittes in
mehrere Trägereinheiten werden die Enden der Stiele
ineinander geschoben (50) und kraftschlüssig verschraubt (49), in Ausnahmefällen verschweißt, Die
so geschaffenen Stoßflächen liegen aus statischen
Gründen in den Bereichen, wo die Biegekräfte klein sind
(51,52). Die so geschaffenen mehreckigen Behälter können ebenfalls mit einem Profilrahmenträger einen Boden bzw. eine Decke erhalten (1f). Dies läßt eine erdverfüllte Bauweise (1e) zu. Die Schüsse werden an den Schenkelabknickungen (11) gedichtet.
Die Profilrahmenträger können in einer Folge zum Hochwasserschutz aneinandergereiht werden. Sie stoßen sich dabei am abstehenden Ende (54,55) der Stiele. Die Träger (1) ruhen dabei um 90° gedreht gegenüber dem Einbauzustaπd beim
Brückenbau auf dem Boden auf. Sie sind damit schubfest verbunden. Der Rahraeπträger (1) kann auch spiegelbildlich jeweils zur Hälfte erweitert werden, wobei an den Riegel ein schräger Stiel (lg) beidseits anschließt, der dann über ein biegesteifes Rahmeneck weitergeführt wird durch ein zusätzliches Riegelstück (1h), als Gegenstück zu dem Hauptriegel (1). Der mobile
Hochwasserschutz wird einfach dadurch geschaffen, daß auf dem Damm (56) ein Rahmenträger (1) mit einem Rahmeneck aufgelagert wird. Der liegende Schenkel übernimmt die Vertikalkraft, der abstehende stauende Schenkel übernimmt die Horizontalkraft (H). Die Länge des liegenden Schenkels ist zur Berücksichtigung der hydrostatischen Gesetze stets länger als der stauende
Schenkel. Dabei wird das Längeπverhältnis jeweils festgelegt nach den Lagerbedinguπgen und dem angestrebten Sicherheitsmaß. Der Rahmenträger (l) ist vorzugsweise am wasserseitigen
Ende und am Rahmeneck gelagert. Die Lagerkräfte werden über zusätzliche Lagerplatten(57) auf den Damm geleitet.
Die Flächen der Lager werden zur Erhöhung der Schersicherheit. zur Aufnahme der Horizontalkräfte aufgerauht, oder gerillt, oder nach einem besonderen System im Gleitwiderstand verbessert. Sie können auch noch Zapfen oder Spieße (58)usw. erhalten. Die Schersicherheit gegenüber den Horizontalkräften kann durch ein besonderes Pfahlsystem (59) erhöht werden, wobei neben der Lagerung am Rahmeneck der Pfahl in den Damm eingebracht ist und von ihm eine Abstützung (60) ausgeht. Am wasserseitigen Ende wird eine Dichtung angebracht. Im Raum, der durch ein U-Profil (61) und durch die anschließenden Flächen. (8,9) des Profil- stabes gebildet wird, wird ein Dichtungselement (62) vorzugsweise versαhraubt eingebracht. Dabei kann eine zusätzliche Dichtungshaut weiter über die Dammböschung
(63) gezogen werden. An die Dichtung schließt dann die wasserseitige Lagerung (57) an. Das Dichtungselement (62) besteht vorzugsweise aus entsprechendem elastischem Kunststoff mit einem besonders geformten U-Querschnitt, wobei die Spitzen jeweils zum Träger hin abgerundet (62b) sind.
Der U-Querschnitt des Dichtungselementes (62) kann bei
Verwendung eines Dichtungsbandes in der Weise geschaffen werden, daß einer bestimmten Stelle (62c) das Element
im Raum befestigt wird, wobei unterschiedliche Dichtungsschenkel in der Länge gewählt werden können. Der aufkragende Stauarm wird, vorzugsweise bei höheren Stauen (66), unterteilt. In diesem Fall wird zunächst ein Grundträger (1)
montiert, der den Stau (65) für häufigere Ereignisse
hält. Bei der Unterteilung des aufkragenden Stauarmes
wird ein Profilstab (lk) biegesteif und abgedichtet aufgesetzt, wobei die Hebelarmkräfte durch eine obere Zuglasche (67) und eine untere Trag- und Drucklasche (68) übernommen werden. Die höheren Horizoπtalkräfte erfordern unter Umständen bei entsprechenden Lagerbedingungen eine besondere Ver- pfahlung (57a, 57b) bzw. eine Abstützung nach hinten (57c), vorzugsweise bei Vorhandensein eines Widerlagers in Form eines Bordsteines. Der Profilrahmenträger kann als Winkelwand (1) in den wasserseitigen Dammböschungsfuß eingebaut werden. Dann nimmt er die Funktion der wasserseitigen Dichtung, der Erhöhung der erdstatischen Sicherheit und die zusätzliche Stützaufgabe bei Anheben der Dammkrone (56a), wenn es darum gilt, einen bestehenden Damm, der bislang für ein geringeres Hochwasser (64) bemessen war und nun einem höheren Hochwasserstand (65) ausgesetzt sein soll. Der aufkrageπde Stauarm kann auch hier mit einem zusätzlichen Profilstab (1k) für noch größere Hochwasser (66) erhöht werden. Der dichte Stoß der einzelnen Rahmeπteile erfolgt bei den Abknickungen (11) welche die oberen Flanschen (10) rechtwinklig abschließen.
Da wird ein Dichtungselement (71) darüber gestülpt, welches von einem U-Profil (70) gefaßt ist. Dieses kann angedrückt werden mittels eines Bolzens (72), der über eine Druckscheibe (74) und über Preßkeile (75) an die Unterseite der oberen
Flansche (10).
Ferner führt der Erfinder aus:
Der Erfindungsgegenstand ist eine Bauweise, die wegen der Besonderen Figuration und modularen Koordination des zen- tralen Bauelementes " Profilrahmenträger '' fast in allen Battbereichen technisch fortschrittlich und neue Bauweisen und Bauwerke sowie Bausysteme schöpfend eingesetzt wird. Das neuheitliche zentrale Bauelement, der Profilrahmenträger besitzt eine ungewöhnliche Varianz bzw. Pluralität in den Anweiiduiigsmöglichkeiten, die in den Versuchen und Pilotanlagen der Hauptanmeldung augenscheinlich wurden und zugleich weitere neuheitliche Wesensmerkmale auslösten, und gleichzeitig weitere neuheitliche Bausysteme verursachte. Die dabei geschöpften weiteren Modifikationen
des Profilrahmenträgers und die mit ihm ausgelösten neuen Bauformen in den Bauwerken sind neuheitlich und technisch fortschrittlich. Es ist ein ähnlicher Profilrahmenträger mit dem breiten Band der Varianz in Form und Anwendung nicht bekannt. Die Technik ist so verblüffend einfach und zweckmäßig einsetzbar, daß die Erfinduπgshöhe von Fachleuten und Laien laufend bestätigt wird.
Es wird laufend bestätigt, nicht bloß in Kreisen der einschlägigen Technik, daß mit dem hier beschriebenen Profilrahmenträger und mit den durch ihn ausgelösten Bauformen der Bauwerke, eine zeitgemäße, überraschend einfache Bauphase eingeleitet werden kann.
Der Erfindungsgegenstand ist in den Skizzen im wesentlichen bzw. systematisch dargestellt.
Die Fig. 3.1. bis 3.12. stellen neuheitliche Modifikationen des Profilrahmenträgers in seinem Eck dar, und zwar
im Längsachsenschnitt und in Untersicht. Die Fig.3.13 bis 3.22 stellen technische Modifikationen für den Stoß des Profilstabes hauptsächlich im Bereich des Riegels in Stabachse und in Draufsicht dar.
Fig.3.24 bis Fig.3.45 stellen weitere Figurationön der Rahmeneckausbildung dar, in Stablängsschnitt, mit Ausnahme Fig.3.23 und Fig.3.26, welche Untersichten darstellen.
Die Fig.3.46 bis 3.51 stellen die neuheitliche Einbauweise des Profilrahmenträgers in seinem Querschnitt dar, bei Verwendung im allgemeinen Hochbau, wie Hallen und Wohnhausbau.
Fig:3.52 stellt den Aufriß des Profilrahmenträgers als zentrales Element beim Einsatz bei Parkgaragen und Fabrikhallen, hauptsächlich über Gelände dar.
Fig .3.53 stellt die funktionale Kombination des Profilrahmenträgers beim Brückenbau dar, verbunden mit Gesimsträger, Geländer und Leitplanken beim Brückenbau.
Die Fig. 3.54 bis 3.56 stellen Modifikationen des Profilrahmenträgers im Bau von erdüberschütteten Garagen dar.
Die Fig. 3.57 und 3.58 stellen den Einsatz des Profil- rahmenträgers im Gebäudebau dar, wo sich öffnende Dächer, eingesetzt vornehmlich im Gewächshäuserbau, darstellen lassen
Fig. 3.59 zeigt die Montageweise eines Profilrahmenträgers im Falle eines Zweigelenkrahmens mit Mittelstütze, welche als Hubelement eingesetzt wird.
Fig. 3.60 zeigt einen Profilrahmenträger, der zur Schnellmontage als Brücke eingeschwommen wird, ausgestattet mit Schwimmkammern.
Die Fig. 3.61 und 3.62 stellen den Profilrahmenträger in Draufsicht dar, und zwar in der Verwendung als Brückenbauelement für eine schiefe Brücke. Die Fig-.3.63 bis 3.80 stellen einen Profilrahmenträger mit einem Eck dar, als zentrales Element für den mobilen Hochwasserschutz und den mobilen Wehrbau.
Die Fig; 3.81 bis 3.84 stellen den Profilrahmenträger als Stützwandelement im Erdbau dar.
Die Fig. 3.85 bis 3.99 stellen den Profilrahmenträger in seiner Funktion als einziges zentrales Bauelement zur Herstellung von ober- und unterirdischen Behältern jedweder Funktion, vie z.B. Silogut, Müllcontainer, Badebecken, Funktionalbecken im Kläranlagenbereich und
SpeicheVung von Flüssigkeiten jeder Art.
Die Varianz des' Profilrahmenträgers in Form und Bauwerksschöpfung löst verschiedene Modifikationen der Rahmeaeck-ausbilduiig zur Optimierung des spezifischen Einsatzes aus. Entsprechend ist die Lösung der Aufgabe des Erfindungsgegenstandes einerseits beschränkt hauptsächlich auf die Module des Rahmeneckes, andererseits ausgedehnt auf fast alle Bauformen und Bauaufgaben des Tief- und Hochbaues.
Im Grundsätzlichen, Wesentlichen, und wichtigen Details ist die Lösung wie folgt zu beschreiben:
Aus einem Profilstab (1,2) mit zentralem Flansch (3,4), freistehenden Flanschen (5,6), mit dem verbindenden
Steg (18) und mit dem abschließenden Winkel (17) wird ein Rahraenträger am Eck durch Schnittfiguren (15,16,23) für das künftige Bauwerk in der Geometrie vorbestimmt, entweder, in dem der Stab nur zum Teil über die Schnittfigur getrennt wird oder wegen Montagegründen ganz getrennt wird, wobei dann die Enden der Trennung zur Schπitt- figur hin besonders abgeformt werden (7,8,10,11,27,30).
Zur Verbesserung des Kraftschlusses bzw. Sicherung der
Biegesteifigkeit werden neben Verschraubungen (14) und
Verschweißungen (14a) zusätzliche Verbindungselemente eingeführt (9, 12, 13, 20, 21, 19, 27, 29, 19a,19b, 31, 7a, 33, 34, 19c) . Vorteilhafterweise und bei der Lösung der meisten Bauaufgaben werden die Enden nach dem Schneiden (7,9 bzw. 10,
11) entsprechend des Rahmenwinkels abgewinkelt und beim Zusammenbau durch Schrauben (l4) oder Schweißen (l4a)
aneinandergedrückt. Die Enden können noch durch zusätzliche
Drückelemente (9,7.a, ) gefaßt werden. Zug- und Dxuckelemente können gleichfalls angesetzt werden (20,21,33,34,36), jeweils nach dem optimierten Baubetrieb oder der günstigen Bauform.
Wegen des Montagebetriebes werden die Stablängen begrenzt und durch Stöße werden dann die endgültigen BauLängen
wieder hergestellt. Zur Ausnützung der Querschnitte im
Stoß..werden die Flächen durch Verschraubungen usw. nicht vermindert. Dagegen wird die Fläche, die zu stoßen ist, durch aufgeschweißte Kraftelemente (25 , 25a ,25b25cund 25 d) ergänzt, welche in Verbindungsplatten (24) gefaßt sind und die Stoßkräfte über die Stoßfuge hinweg übertragen.
Die Verbindungsplatten werden von Schrauben (l4) an die zu stoßenden Flächen angedrückt.
An Stelle von aufgeschweißten Kraftelementen können die
Endbareiche nockenartig (27) verformt werden, um kraftschlüssig zu wirken. Auch die Verbindungsplatten können
derartige Nockenformen (27) erhalten. Die Nockenformen
können auch für die .kraftschlüssige Verbindung im Rahmeneck verwendet werden.
Hauptsächlich bei der Verwendung des Profilrahmenträgers im allgemeinen Hochbau werden zusätzliche Formen der
Rahmeneckausbildung besonders günstig. Der Einbau des
Stabes mit oberliegenden zentralen Flansch (3,4) fördert die Abwinkelung (17) zur Zentralachse hin. Bei der Rahraen-eckbiegung greifen die Winkel, geschnitten wie die Stege (18) und die freistehenden Flansche (5,6) ineinander und nehmen die Verbindungselemente (14,14a) zum Kraftschluß auf.
Der Kraftschluß im zentralen Flansch (3,4) oder in den
freistehenden Flanschen kann durch Druck- und Zugelemente wie vorzugsweise Schrauben (33,36) hergestellt werden, wobei der Verbund mit Halteböcken (34) hergestellt vird.
Anstatt Schrauben (36) können auch Speziallaschen (19c) den Kraftschluß im getrennten Flansch sichern.
Im allgemeinen Hochbau, wie Hallenbau, Vohnhausbau,
vird vorzugsweise der Profilrahmenträger mit dem zentralen Flansch (3,4) nach obenhin eingebaut. Der abschließende Vinkel (17) stellt das Auflager für die flächenausbildende Tragkonstruktion für die einzel eingebauten Träger dar.
Die flächenausbildende Tragkonstruktion trägt dann Decke, Dach oder Boden (41,42). Sie ist vorzugsweise ein Balken
(40), der auch die Decke (44) mit Isolierung (43) trägt.
Im einfachen Hallenbau kann der zentrale Flansch auch
nach unten eingebaut werden und der abschließende Vinkel (17) kann im Bereich der Auflagerung einer Pfette (40a) oder des lagernden Schenkels einer Dachhaut (4la) zur Fixierung abgewinkelt werden. Die Eigensteifigkeit des Profilrahmenträgers in jeder Stabachse ist so hoch, daß er als Rahmen so stabil ist, daß er keine Versteifung zur Haupttragachse verlangt. Damit kann zwischen den einzelnen freistehenden Profilrahmenträgern zur Flächendarstellung ein Hängeelement (45) oder ein sonstiges bewegliches Dach (46) eingesetzt werden.
Die Stabilität wird durch die Pfetten (40,40a) oder durch die Dachhaut (4la) oder durch eine spezielle Traverse (5a) erhöht.
Im Wohnhausbau übernimmt jeder Rahmen die Tragfunktion für ein gesamtes Stockwerk (1a,1b). Die Tragkonstruktion besteht entweder aus einzelnen Rahmen, die untereinander kraftschlüssi montiert werden oder aus einem Hauptträger von Fundament (47) bis zum First, dem dann für die einzelnen Geschoße (1a) eigene Rahmenträger eingesetzt werden.
Im Garagen- und Fabrikhallenbau übernimmt der Rahmenträger wie beim Brückenbau Wand- und Deckenfunktion (1b).
Er kann dabei vie beim Brückenbau aneinandergereiht sein oder als ein freistehender Rahmen eingesetzt werden, wobei dann die Flächenbildung dazwischen besondere Tragelemente (41,41a) übernehmen. Der Rahmen kann einfeldrig oder mehrfeldrig mit Hilfe von Pendelstützen (48) dargestellt werden. Die versteifende Traverse (5a) übernimmt beim Brückenbau hauptsächlich beim Randträger zusätzlich die Aufgable der
Halterung des Gesimsträgers (49) des Brückengeländers (49a) und des Leitplankenständers (49c) in der Veise, daß ein biegesteifer stehender Stab (49b) aufgesetzt ist.
Die "Traverse (5a) wird mit dem Winkel (17); verschraubt (l4). Der Profilrahmenträger wird auch eingesetzt bei ein- und mehrreihigen, erdüberschütteten Garagen, wobei er entweder als Eineckrahmen (le) biegesteif an eine Fundamentkonstruktion wie Spundwand (47a) aufgesetzt wird, oder als Zweieckrahmen (1d), wo er Boden, Wand und Decke darstellt, oder ähnlich einer Brückenkonstruktion als Viereckrahmen, oder allgemein als Mehreckrahmen. Diese Bauweise findet Verwendung auch beim Schutzbau.
Der Profilrahmenträger erfährt auch Einsatz in den Bereichen wo er als beweglicher Rahmen das Öffnen des Daches zulaßt (50,51). Dabei kann er mehrgliedrig gestaltet sein, in einem oberen Schenkel (1 i,) in einem unteren Schenkel (1 g) und in ein Eckteil (1 h). Das Öffnen im Fundament ist Residiert durch ein Gelenk. Das Öffnen des Daches (50) ist durch eine Hub- und Zugeinrichtung (51) gewährleistet, die in den Raum des Rahmeneckes eingebaut ist, wobei dann ein Gelenk (20,21) die Drehbewegung zuläßt. Der Schenkel für die Wand (1<) ist dann standfest am Fundament befestigt. Die Bauweise erschließt eine schnelle Montage von Überbrückungen in der Weise, daß der Riegelteil bei einem mehreckigen Rahmen (1,2) entweder angehoben wird, oder im Bereich des späteren Fundamentes Druck (50b) ausgeübt wird oder bei Mehrfeldrigkeit die Peritfelstütze
(48a) als Hubelement (50a) welches Zugkräfte erhält, ver- wendet wird. Bei der Schnellmontage des Profilrahmenträgers für Gewässerüberbrückungen werden einzelne Stabteile,
vorzugsweise der mittlere Riegel zu einem Schwimmkörper
durch dichte Stege (52) ganz oder nur zum Teil ausgebildet, sowie die späteren Fundamente ebenfalls als Schwimmkörper (51), an denen entweder Druck ausgeübt wird um den Hubvorgang (50) auszulösen oder den Rahmen insgesamt schwimmbar zu gestalten. Der Rahmenträger läßt beim Brückenbau auch die Schiefe zu. Er (2) wird zu einem keilartigen Randträger (2a) getrennt, welcher dann durch einen Gesimsträger (49) den Abschluß und die Stabilität erhält. Das Maß der
Schiefe bestimmt die Zahl der Keilträger (2a,2b).
Ein besonders weites Anwendungsgebiet erhält der Profilrahmenträger mit einem Eck im Wasserbau, vornehmlich mobilen Hochwasserschutz und mobilen Vehrbau.
Das wasserseitige Lager (53,53a,54) und die luftseitige Auflagerung (55) erhalten je nach Einsatzbedingungen verschiedene Formen und Zusatzelemente (54a,54b,54c,56, 54e, 54d, 57,57a,58,59,61 und 62).
Beim mobilen Hochwasserschutz kann der abschließende
Winkel durch Zusatzschenkel (63) ergänzt werden, welche von einem Bügel (66 ) pressend gefaßt werden, um eine
Verschraubung unnötig zu machen, wobei der Fugenraum mit Dichtungselementen (67 , 67 a, 67e) dicht geschlossen wird. Die Zusatzschenkel können verschiedene Formen (63 a, bis 63 c) erhalten. Der Bügel (66 ) wird dann entsprechend modifiziert (66a, bis 66 c). Als mobiles Wehr wird der Rahmenträger im Verbund linear oder in Bogenform quer zur Flußrichtung (70) auf die Sohle (72) eingesetzt. Im
Böschungsbereich kann er eine zusätzliche Widerlagerkonstruktion (71a) erhalten. Der Kraftschluß in der Sohle kann durch Stege (56) oder Keilhocker (57b), oder Lagerprofilstäbe (61), unterstützt durch Pfähle (62) verbessert werden.
Für den mobilen Wehrbau findet der Profilrahmenträger (1,2) auch in der Weise Anwendung, daß ein liegender linearer Stab (73) ihn tragend biegesteif faßt, so daß er als Wand mit seinem abstehenden Schenkel (2) wirkt. Der liegende Stab (73) kann zum Teil im Tosbeckenbereich verkürzt werden, so daß Öffnungen (74) entstehen zur Sohlwasserdruckeπtspannung. Der Tosbeckenabschluß kann ebenfalls durch einen Profilrahmenträger (1,2) erfolgen. Die Querschnittsform (3,4,5,6,18) des Profilstabes läßt auf besonders vorteilhafte Weise das Anbringen eines
Fischpasses zu indem der zentrale Flansch (4) aufgeschnitten wird und gegen die Fließrichtung (70) verbogen wird, der Raum zwischen zentralem Flansch (4)
und den Stegen (18) durch eine Deckwand (75) zu einer
Fließröhre ausgebildet wird, wobei die Deckwand im
Sohlbereich fließdynamisch günstig gegen die Fließrichtung (70) so verbogen wird, daß das oben einströmende Vasser das Ausströmen ins Unterwasser reduziert und eine Lockströmung (76 ) verursacht , welche
durch weitere Steuerkörper (77) verlängert wird.
Der mobile Wehrbau bietet sich besonders auch dafür
an, daß der Profilrahmenträger gleichzeitig das Tragelement für eine kombinierte Turbine (78) darstellt
und durch Fließkanäle im Bereich des Profilrahmenträgers die Turbine den Wasserstrom erhält und ins Unterwasser abgibt.
Der Profilrahmenträger ist besonders geeignet für die
Stützaufgaben im Erdbau. Seine Lagerbedingungen können gesichert werden oder verbessert oder an die besonderen Sodenverhältnisse angepaßt werden durch Lagerprofile (61) oder durch liegende Profilstäbe (73) oder Spundwände (47a), wobei dann ein Schenkel (2) die Kragfunktion übernimmt und der andere Schenkel (1) die Wandfunktion. Der Erddruck wird
direkt in den Boden geleitet. Die einzelnen Rahmenträger können im einfachen Baubetrieb lamellenweise eingebaut werden.
Der Profilrahmenträger erschließt seinen Einsatz im Behälterbau hauptsächlich in seiner Form als Zweieckrahmen mit verschiedenen Schenkellängen, sowohl zur Schnellmontage für Oberirdische Behälter oder Becken als auch für Erdbehälter oder Becken. Als Hochbehälter zur Untenentnahme verläuft der Riegel (2) vertikal, die Schenkel (l) bilden Bodentrichter wie Abdeckung. Die Stirnseiten sind lineare Stäbe (83) wobei in den Eckbereichen sie verlängert werden und die Stützfuziktion übernehmen und direkt auflagern. Im Deckenbereich und im Trichterbereich werden die Schenkel (l) zugfest durch Zugelemente (80,81) gekoppelt.
Erdschächte werden mit Zweieckrahmen in der Weise ausgestattet, daß der Riegel in einer Achse den Boden bildet (2) und die Schenkel (1) den Erddruck zum Boden leiten.
Diese Erdbehälter bieten sich besonders an für die zusätzliche Übernahme eines Müllcontainers, der die Profilräume ausfüllt (1 1). Dieser ist von oben (86) befüllbar und kann einen Deckel (85) erhalten. Die Entleerung erfolgt vorzugsweise durch Herausnehmen des Containers.
Die vielseitig nachteilige Oberirdische Aufstellung ist umgangen.
Die Erdbehälter können auch mehr gegliedert sein; der Deckel kann für sich eineRahmenträgerkombination sein.
Die Behälterräume können auch waagrechte Böden und Abdeckungen erhalten in dem die Schenkel (l) zum Riegel rechtwinklig sind.
Je nach Funktion werden die sich stoßenden Profilrahmenträger in den Winkeln (17) gedichtet. Elastische Dichtungselemente (88,88 a,88 b) werden in den Stoßflächen gepreßt . Die
Preßkraft wird über Bügeln oder Profilstäbe (89) eingeleitet. Die Stöße in der Stablängsachse werden dadurch gelöst, daß der Fugenraum durch beidseitige Profillaschen (90,91) überdeckt wird, der Fugenraum eineDichtung (88b) erhält, die
Profillaschen Öffnungen erhalten, in denen Kraftweiterleitungs- elemente (92) einliegen, welche an den Endbereichen der
Flansche kraftschlüssig befestigt sind, vorzugsweise durch
Schweißen. Schrauben (14) im Fugenraum pressen die Profillaschen an die Stoßflächen.
Mehreckige Behälter werden durch zweieckige oder mehreckige Profilrahmenträger auch in der Weise montiert, daß sie
lagerhaft eingebaut werden und scheibenweise ein geschlossenes Wandelement darstellen. Die Schenkellängen sind vorzugsweise ungleich lang (1 m, 1n,). Sie werden kraftschlüssig gestoßen. Jede Eckseite kann sowohl vom Riegel (2) oder von den zwei ungleich langen Schenkeln (i m, 1 n) gebildet werden. Besonder Funktionsbehälter mit besonderen Wandformen werden in der Weise in ihren Wänden gegliedert, daß ihre Eckseiten (1p,1q, 1r) die funktional bedingten Längen erhalten.
Die so gebildeten Wände für Regenwasserbehandlung oder ähnlicher Funktion erhalten als Bodenabschluß lineare
Profilstäbe, wobei ihre Achsen (83) paralell zur Durchströmrichtung verlaufen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1.1. Profilstab mit mindestens einem biegesteifen Rahαeneck, der aus einem ebenen Profilboden mit zwei sich gegenüberliegenden, in einem Winkel zum Profilboden verlaufenden Schenkeln, die sich längs ihres oberen Randes in je einen parallel zum Profilboden verlaufenden Flansch fortsetzen, der gegebenenfalls längs seines Außenrandes mit einem zur Flanschfläche abgewinkelten Flanschrand versehen ist, gebildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schenkelflächen (102) in einer quer zur Längsachse des Stabes (100) verlaufenden Ebene liegende Einschnitte (105,108) aufweisen, die in einem Winkeln 90º zum Profilboden (101) verlaufen und jeweils an den Trennlinien zwischen Profilboden (101) und Schenkelflächen (102) beginnen (Fυßpυnkte) und bis zu den Flanschflächen ( Endpunkte) (109) verlaufen und sich gegebenenfalls, unterbrochen durch die Flanschflächen (103) über die Flanschränder (104) hinweg fortsetzen, daß zwei längs der Trennlinien zwischen Schenkelflächen (102) und Profilooden (101) parallele Längseinschnitte (106) vorgesehen sind und der Profilboden (101) einen
Quereinschnitt (105, 107) aufweist, der die Längseinschnitte verbindet, wobei beim Abbiegen des Profilstabes (100) um eine die Endpunkte (109) der Schenkeleinschnitte verbindende Schwenkachse (110) sich die an die Einschnitt angrenzenden Flächenzungen gegenseitig überlappen und mit einander zu verbinden sind.
1.2. Profilstab nach Anspruch 1.1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei normal zur Stablängsachse verlaufender Schnittebene (105) für die Einschnitte der Schenkelflächen die Längseinschnitte (106) längs der Trennlinien zwischen Schenkelflächen (102) und Profilboden (101) sich nach beiden Seiten der Fußpunkte der Schenkeleinschnitte um Abschnitte jeweils übereinstimmender Länge (1.) erstrecken, wobei die Länge der Abschnitte (11) durch die Wahl des Rahmeneckwinkels bestimmt ist.
1.3. Profilstab nach Anspruch 1.2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Länge der Längsein- schnittabschnitte (12) bei einem Rahmeneckwinkel von 90º gleich der Länge der Schenkeleinschnitte (s) ist.
1.4. Profilstab nach Anspruch 1.1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei in einem spitzen
Winkel (δ) zur Ebene des Profilbodens verlaufender
Schnittebene für die Schenkeleinschnitte die Längseinschnitte (106) längs der Trennlinien zwischen Profilboden (101) und Schenkelflächen ( 102) jeweils am Fußpunkt der Schenkeleinschnitte beginnen und einen spitzen Winkel (δ ) zu den Schenkeleinschnitten bilden.
1.5. Profilstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Länge der Längseinschnitte (106) durch die Winkellage der Schenkeleinschnitte und deren Länge bestimmt ist.
1.6. Profilstab nach Anspruch 1.5., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei einem rechtwinkligen Rahmeneck die maximale. Länge der Längseinschnitte gegeben ist durch die zweifache Länge der Schenkeleinschnitte s multipliziert mit cos δ
und demzufolge 2. s × cos δ beträgt.
1.7. Profilstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lage des über den Profilboden verlaufenden Qυereinschnitts (107) abhängig von der Winkelgröße des Rahmeneckes und von der gewünschten Überlappung der an den Quereinschnitt angrenzenden Flächenzungβi des Profilbodens (101) in einem Bereich, der durch die Länge der Längseinschnitte begrenzt ist, wählbar ist.
1.8. Profil mit mindestens einem biegesteifen Rahmeneck,
der aus einem ebenen Profilboden mit zwei sich gegenüberliegenden, in einem Winkel zum Profilboden verlaufenden Schenkeln, die sich längs ihres oberen Randes in je einen parallel zum Profilboden verlaufenden Flansch fortsetzen, der gegebenenfalls längs seines Außenrandes mit einem zur Flanschfläche abgewinkelten Flanschrand versehen ist, gebildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schenkelflächen (102) und die sich daran anschließenden Flanschflächen (103) in einer quer zur Längsachse des Stabes verlaufenden
Ebene liegende Schenkeleinschnitte (111) aυfweisen, die in einem Winkel≤ 90º zum Profilboden (101) verlaufen und jeweils an den Trennlinien zwischen den Schenkelflächen (102) und dem Profilboden (101) beginnen (Fußpunkte) und daß längs der Trennlinie zwischen den Schenkel- flachen (102) und den Flanschflächen (103) Längseinschnitte (112) vorgesehen sind, durch die beim Abbiegen des Profilstabes (100) um eine durch die Fußpunkte der Schenkeleinschnitte über den Profilboden verlaufende Schwenkachse (110a) ein Überlappen der sich an die Einschnitts angrenzenden Flächenzungen ermöglicht wird.
1.9. Profilstab nach Anspruch 1.8., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Längseinschnitte beid- seitig der Schenkeleinschnitte beim normal zum Profilboden verlaufender Schnittebene gleich lange Abschnitts aufweisen.
1.10. Profilstab nach Anspruch 1.8., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei in einem spitzen Winkel zum Profilboden verlaufenden Schenkeleinschnitten die Längseinschnitte am Schnittpunkt der Schenkeleinschnitte mit den Trennlinien zwischen Schenkelflächen und Flanschflächen beginnen und ihre Länge durch die Größe des gewünschten Rahmeneckwinkels bestimmt ist. l.ll.Verwendung von Profilstäben nach einem der Anspruchs
1.1. bis 1.10. für den Bau Hochwasserschutzdämmen, d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, daß eine Mehrzahl von als Rahmenträger mit einem rechtwinkligen
Rahmeneck ausgebildete Profilstäbe (100) mit den parallel zueinander verlaufenden Flanschflächen (103) ihres einen Rahmeneckschenkels (100a) auf die Daramoberfläche aufgelegt und ihre aneinandergrenzenden Flanschränder (104) zur Bildung einer dichtenden
winkelförmigen Daromwand mit Hilfe von Dichtungsgliedern (120) miteinander verbunden sind und daß das wasserseitige Ende jedes Profilstabes (100) durch ein Wandteil (122) verschlossen ist.
1.12. Verwendung von Profilstäben nach Anspruch 1.11., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Längenverhältnis der Rahmenschenkel (100a, b) nach Maßgabe der vorgegebenen Hochwasserverhältnisse bestimmbar ist, vorzugsweise 1 beträgt.
1.13. Verwendung von Profilstäben nach einem der Ansprüche
1.11. oder 1.12., d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß zwischen die Flanschflächen der Profilstäbe und die Dammoberfläche Lagerplatten eingefügt sind, die vorzugsweise jeweils am wasserseitigen Ende und im Bereich des Rahmeneckes angeordnet sind.
1.14. Verwendung von Profilstäben nach Anspruch 1.13.,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Oberfläche der Lagerplatten aufgerauht ist.
1.15. Verwendung von Profilstäben nach einem der vorher- gehenden Ansprüche 1.10. bis 1.14., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lagerplatten mit Hilfe von Zapfen oder Spießen im Sand verankert
sind.
1.16. Verwendung von Profilstäben nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1.11. bis 1.15. , da d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß ein Stützteil im Bereich des
Rahmeneckes im Sand verankert ist, der mit einer Abstützung für den jeweiligen Rahmenträger versehen ist.
1.17. Verwendung von Profilstäben nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1.11. bis 1.16., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Bodenbereich des Wandteiles ein Dichtungsprofil mit nach unten offenem U- oder L- Querschnitt angeordnet ist, das zur Aufnahme eines elastischen Dichtungselementes dient.
1.18. Verwendung von Profilstäben nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1.11. bis. 1.17., d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß eine über die Dammböschung gezogene Dichtungshaut (123) im Dichtungsbereich des Wandteils (122) endet.
1.19. Verwendung von Profilstäben nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1.11. bis 1.18., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das elastische
Dichtungselement in Form eines U-förmigen Bandes ausgebildet ist, das in die nebeneinanderliegenden
Dichtungsprofile der Wandteile eingelegt ist und mit seinen Schenkeln die Dichtunqshaut umschließt.
1.20. Verwendung von Profilstäben nach dem vorhergehenden
Anspruch, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schenkel des Dichtungselementes unterschiedliche Länge haben.
2. 1. Bauweise zur montagemäßigen Herstellung von Rahmenkonstruktionen, Hallen, Behälter und Hochwasserwinkelwände mittels Profilrahmenträger (l) mit besonders
geformten Querschnitt und mit mindestens einem besonders geformten,dichten und biegesteifen oder
gelenkigen Rahmeneckes,
dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Rahmenecke an einem liniaren Profilstab (1) in der Weise gebildet wird bzw. werden, daß an dem vom jeweiligen
Brücken-, Hallen, Behälter oder Stauwandbauwerk vorgegebenen Biegepunkt nach Anbringen einer Schnittfigur, bestehend aus einem Schrägschnitt (22) jeweils im Steg (9) mit einem für die Abwicklung maßgebenden Winkel ( ε2 ) und einem Normalschnitt zur Längsachse im unteren
Flansch (8) und aus zwei Kantenschnitten, die den Steg (9) im Biegebereich vom unteren Flansch (8) trennen, um den Drehpunkt im oberen Flansch (10) der Stielteil gedreht wird, wobei anschließend die Enden der Schnittfigur (8a, 8b) an die überlagernden Flächen des unteren Flansches (8) und des Steges (9) angedrückt werden und aneinander gepreßt werden und dabei durch Schweißen (21) oder durch Schrauben (20) einen festen Kraftschluß
untereinander erhalten.
2. 2. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Normalschnitt (22a) im unteren Flansch (S) entweder so verläuft, daß er sich mit dem Schrägschnitt (22) im Steg (9) und mit dem Kantenschnitt zwischen dem unteren Flansch (8) und dem Steg (9) trifft oder von diesem Schnittpunkt um ein bestimmtes Maß zum Drehpunkt hin verschoben wird, um die Druckfläche am unteren Flansch (8)
zu vergrößern (8b).
2.3. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei
einer rechtwinkligen Abbiegung des Profilstabes (l) der Normalschnitt im unteren Flansch (8) deckungsgleich mit dem Drehpunkt angeordnet ist (22a) und den Kantenschnitt halbiert (8c,8d).
2.4. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
abstehenden. Flanschenenden (δa,8b) sowohl zum
Riegel hin als auch zum Stiel hin überlappen und
entweder einen Kraftschluß durch Schrauben (20)
oder durch Schweißen (2l) oder ohne Verbindungselemente allein durch Überlappung erhalten.
2.5. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet daß an der Außenfläche des unteren Flansches ein besonderes Halteelement druck- und scherfest (8e) angebracht ist und die Druckfläche des daran stoßenden unteren Flansches (8) des angedrehten Stiels die Druckkraft einleitet.
2.6. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere
Flansch (8) des Stiels mit dem überlappenden Teil des unteren Flansches des Riegels durch einen Scherbolzen (8f) verbunden sind.
2.7. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fundamentlager des Profilrahmenträgers (1) ein Stabprofil (41) ist, das die Reaktionskräfte auf eine doppelschalige Pfahlwand leitet, welche aus einer tragenden Schale
(40a) besteht, und der untere Flansch (8) in die Hohlkehle des Stabprofils (41) einlagert.
2. 8. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Profilrahmenträger (l) auf einem biegesteifen Profilstab mit der Funktion der Flachgründung gelenkig auflagert und der Profilstab (43) den tragfesten
Boden (44 ) bzw. den verbesserten Boden überdeckt.
2. 9. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Profilrahmenträger mehrgeteilt (45) wird, in dem der Riegel aus zwei Teilen besteht und der Stoß in die Nähe des Rahmeneckes (45) verrückt ist.
2.10. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Riegel dreigeteilt ist", wobei zwischen den Randteilen Überstöße (45) ein Mittelteil kraftschlüssig eingelagert wird.
2.11. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Profilrahmenträger in seinen kraftschlüssigen Ecken keine Verschraubung (20) und keine Verschweißung erhält, sondern durch doppelte Überlappung (46) die Biegekräfte im Rahmeneck übernimmt.
2.12. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Stiel des Profilrahmenträgers im Fundamentbereich oder insgesamt (lb) in der Richtung der doppel- schaligen StahlSpundwand (4θ,4θa) verläuft und auf der tragenden Schale (4θ) aufruht, an der
horizontal abstützenden Schale (40a) biegesteif mit Schrauben oder ähnlichem (40b) verbunden ist.
2.13. Bauweise wie 1, .dadurch gekennzeichnet, daß die
Randbohle der horizontal abstützenden Schale (40a) der Stahlspundwand hochgezogen wird, (40c) und für die Profilstäbe der Brückenflügel (47,47a) das Stützlager bildet, sowie den besonders gestalteten Stabstahl (48) für die seitliche Abgrenzung das Auflager bildet.
2.14. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf
das flachgegründete Betonfundament (6) im Kantenbereich ein Profilstab (41) auflagert in der Funktion des Lagers des Trägers (1) und daß im Beton ein besonderer Kragstab (40d) biegesteif eingebettet wird.
2. 15. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß. ein
Profilstab (41 a) an der Gründungsspundwand (40) biege- und scherfest durch Schrauben (4θb) oder durch Schweißen befestigt ist und in der Winkelkehle der untere Flansch des Profilrahmenträgers (1) drehbar einlagert. 2. 16. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß in
den Profilstab (4la) der Profilrahmenträger (1) über den oberen Flansch (10) drehbar einlagert.
2. 17. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
oberen Flansche (10) in der Weise gestoßen werden, daß von unten ein Flachstahl (19a) mittels zweireihiger Schrauben (16) angepreßt werden, welche in den Bohrungen der oberen Flansche (10) angeordnet sind und eine Gegenplatte (19b) dagegen drücken.
2. 18. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoß der oberen Flansche (10) durch einen untereπ Flachstahl (19c) gebildet wird in dem eine Schraube (16) ein U-Profil (19d) dagegen drückt.
2. 19. Bauweise wie 1, da durch gekennzeichnet, daß Profilrahmenträger einen mehreckigen Behälterquerschnitt bilden, wobei die einzelnen Träger (1) entweder nur ein Rahmeck, oder mehrere oder die gesamten des Querschnittes besitzen.
2.20. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Profilrahmenträger zur Bildung des Behälterquerschnittes in den, Behälterseiten gestoßen (50) und verschraubt (49) werden.
2.21. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stoßstellen (50) nicht in Feldmitte (51,52) liegen.
2.22. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
zu einem Behälter zusammengefügten Profilrahmenträger (le) einen Boden ebenfalls durch einen
Ersatzbiatt Profilrahmenträger (1f) und eine Decke in Form
eines Profilrahmenträgers erhalten.
2.23. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Profilrahmenträger (l) in einer Folge aneinandergereiht werden, um 90º gedreht werden und die
abstehenden Enden der Stiele (54,55) sich dicht
stoßen und eine Hochwasserstützwand bilden, indem sie dicht auf der Fläche eines Dammes oder einer Staustraße aufruhen.
2.24. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß für
den mobilen Hochwasserschutz der Profilrahmenträger (1) über den schrägen Stiel (lg) mit einem paralell
verlaufenden zusätzlichen Riegelstück (lh) ergänzt wird.
2. 25. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Profil- rahraenträger (1) mit nur einem Rahraeπeck auf einem Hochwasserdamm usw. (56) in der Weise aufgelagert wird, daß der auflastende liegende Schenkel die Vertikalkräfte in die Krone einleitet, über besondere Lagerplatten (57), und daß der aufragende stauende Schenkel die Horizontalkraft (H) über das Rahmeneck in den
liegenden Schenkel einleitet.
2. 26. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lagerplatten durch die zusätzliche Ausstattung mit Zapfen und Spießen (58) eine erhöhte Reibung erhalten.
2. 27. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben der
Winkelwand (1) ein zusätzliches Pfahlsystem (59) in den Dammkörper eingebracht wird, um eine zusätzliche Abstützung gegen den Horizontalschub (60) zu erhalten.
2.28. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der aufkragende Stauarm einen zusätzlichen
Profilstab (lk) aufgesetzt erhält und die Kragarmkräfte über eine obere Zuglasche (67) und
eine untere Traglasche in die Winkelwand weiter
gibt.
2.29. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Profilrahmenträger als dichtende und stützende
Winkelwand in die wasserseitige Böschung eines
Dammes (56) eingebaut wird, die Dammkrone erhöhen läßt (56a) und ein zusätzliches Überstauungselement in Form eines Profilstabes (lk) aufnehmen
kann.
2.30. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelwand am wasserseitigen Ende eine dichtende Schürze (69) erhält.
2.31. Baυweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
einzelnen Profilrahmenteile an den oberen Flanschen (10) in der Weise gestoßen werden, daß über den Abknickυngen (11) ein entsprechend geformtes Dichtungselement (71) gestülpt wird, welches von einem U-Profil (70) gefaßt und angedrückt wird.
2.32. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß das U-Profil
(70) einen Bolzen (72) hat, der über eine Druckscheibe (74) und über Preßkeile (75) das U-Profil (70) an die oberen Flansche (10) das Dichtungselement (71) herandrückt.
2.33. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
stauende Winkelwand am wasserseitigen Ende eine
Dichtung erhält, indem ein U-Profil (61) oder ein ähnliches Profil an der Stirnfläche dicht befestigt ist und in dem darin gebildeten Raum ein besonderes Dichtungselement dicht eingeschraubt wird (62), welches auf die Daramflachen ( 56 ) unter Verformung gedrückt wird.
2. 34. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Dichtungselement (62) einen U-formigen Querschnitt erhält, wobei die abstehenden Schenkel zum Träger hin (62b) abgerundet sind.
2.35. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den
Innenraum des U-Profils des Dichtungselementes ( 62) eine zusätzliche Dichtungshauj; (63) eingeführt wird, welche die Lippen des Dichtungselementes (62) auf den Dammflächen ( 56 ) verlängert.
2.36. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Dichtungseiement (62) beim Einbau in den Dichtungsraum zu einem U-Profil aus einem Band hergestellt wird, wobei durch die besondere Wahl der Befestigungsstellen (62c) das U-Profil verschiedene Schenkellängen erhält.
3.1. Bauweise zur montagemäßigen Herstellung von Rahmenkonstruktionen im Baubereich mit zugeordnetem Bauelementensatz einschließlich Profilrahmenträger aus mindesten einem Rahmeneck und linearen über eine Schnittfigur oder Schnittrandelementen kraftschlüssig gefügten Stäben, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstab (1,2) zur
Bildung eines biegesteifen oder gelenkigen Rahmenecks steέjs in seinem Steg (18), entweder im Zentralflansch (3,4) oder in seinen freistehenden Flanschen (5t6)
oder in beiden Flanschen nach einer besonderen Schnittfigur geschnitten wird und alle, oder mind. ein Schnittende in der Flucht des Stiels (l) oder des Riegels (2) abgebogen werden oder wird und der Abbiegewinkel des
Stabes entweder im Zentralflansch (3,4) oder im Randflansch (5,6) seinen Ursprung nimmt, sowie die sich überlappenden , auch abgewinkelten Enden (7,8 bzw.10,11) durch Schrauben (l4) oder Schweißen (14a) zur Biegesteifig keit verbunden werden oder zur Gelenkigkeit eine Stoßdruck fläche erhalten.
3.2. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den
Flanschen (3,4,5,6) und den Stegen (18) entlang der Kante eine Schnittfigur (15,16) erhalten, und die Schnittenden (7,9) oder/und die Schnittenden (10,11) in der Flucht des Riegels (2) oder des Stiels (1) abgebogen werden und
mindestens eine Stoßfläche in einem Haltewinkel (9) geführt wird.
3.3. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnittfläche sich an einem Halteelement (12 oder 13) stößt.
3.4. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittenden Gelenklaschen (20) mit Gelenkbolzen (21) kraltschlüssig erhalten.
3.5. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittenden so abgebogen werden, daß die Aυßenflächen als Winkel sich berühren und von Schrauben (14) oder einem Halteprofil (71) gefaßt sind.
3.6. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittenden Schnittergänzungselemente (19) erhalten, welche kraftschlüssig mit den Flanschenden verbunden werden, wobei der Steg schräg verlaufend geschnitten wird.
3.7. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des einen Flansches sich überlappen(z.B.7,9) und die Enden des anderen Flansches stumpf gestoßen werden aber mit einem Zusatzelement kraftschlϋssig verbunden sind.
3.8. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flanschende (8a) abgewinkelt wird und das daran sich stoßende durch Schweißen (14a) befestigt wird.
3.9. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stöße im
Riegel (2) oder im Stiel (1) in der Weise gebildet werden, daß Kraftelem ente(25 bis 25d) auf die Flanschflächen aufgeschweißt werden und in Verbindungsplatten (24 bis 24d) einliegen und die Stoßkräfte über die Stoßfuge hinweg leiten, wobei die Verbindungsplatten (24) von Schrauben (14) an die Stoβflächen gedrückt werden.
3.10. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßbereiche nockenartig (27) verformt werden und Verbindungsplatten formgleiche Nocken (27) erhalten.
3.11. Bauweise wiel, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittenden am Rahmeneck Nocken (27) erhalten und durch Schrauben (14) ineinandergedrückt werden.
3.12. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken an den Schnittenden von Verbindungsplatten (29) gefaßt
werden, und die Enden der Schnittflächen fassen.
3.13. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Flansch (3,4) gebogen wird und die freistehenden Flansche (5,6) mit dem Steg (18) geschnitten werden, einschließlich Winkel (17), welche durch Schrauben (14) oder Schweißen verbunden werden.
3.14. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geschnittenen Flansche nicht abgewinkelt werden, aber in eigenen Halteelementen (13) oder Faßelementen (19a, 9) gekoppelt werden.
3.15. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnittfläche in einer Kerbe einliegt, wobei im Kerbbereich eine Verstärkung (31) angeordnet ist.
3.16. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittflächen durch Schrauben (33,36) kraftschlüssig verbunden werden und dabei in Halteböcken (34) geführt sind.
3.17. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmenträger (1,2) in Hochbauwerken als einzelnes Tragelement wirkend in der Weise eingebaut wird, daß der zentrale Flansch oben liegt und die freistehenden Flansche (5,6) mit dem Schenkel (17) für die dazwischen liegenden flächenausbildenden Tragkonstruktionen das Auflager bilden (40 mit 41,42,43,44).
3.18. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß flächenausbildende Tragkonstruktion zwischen den einzelnen
Profilrahmenträgern (1,2) entweder ein Hängewerk (45) oder eine bewegliche Dachhaut (46) darstellt.
3.20. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmenträger (1,2) durch quer verlaufende Pfetten (40a) oder Dachelemente (41a) oder durch besondere Traversen (5a) zusätzlich stabilisiert wird, indem er mit diesen Elementen über Schrauben an den Winkeln (17) verbunden wird.
3.21.Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmenträger als einzel wirkendes Tragelement im Gebäudebau vom Fundament (47) bis zur Dachspitze eingesetzt wird und mit anderen Rahmenträgern geschoßweise zu einer Trageinheit (la.lb) verbunden wird.
3.22.Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmenträger als einzel wirkendes zentrales Tragelement geschoßweise montiert wird und mit flächenbildenden, querverlaufenden Tragelementen (41,41a) eine Trageinheit bilden, wobei der Rahmen einfeldrig oder durch Pendelstützen (48) mehrfeldrig gestaltet ist.
3.23.Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmenträger als Randträger des Brückenbaus eine Traverse (5a) erhält, welche den Gesimsträger (49), das Geländer (49a) den Leitplankenständer (49c) trägt.
3.24.Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmenträger als Eineckrahmen an eine Fundamentkonstruktion biegesteif angeschlossen wird und so mit dem kragenden Teil (1e) einen erdüberschütteten Garagenraum abdeckt oder als Zweieckrahmeπ (Id) Boden, Wand und Decke darstellt oder als Mehreckrahmen einen ganz überschütteten Garagenoder Schutzraum bildet (1f).
3.25.Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichπet, daß der Profilrahmenträger in der Weise mehr-gegliedert wird, daß ein oberer Schenkel (li) das Dach darstellt oder den Riegel, ein unterer Schenkel (lg) die Wand oder den Stiel und ein Eckteil (la) diese kraftschlüssig verbindet.
3.26. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet daß der Profilrahmenträger beim Einsatz für Gewächshäuser und Sporthallen das Öffnen des Daches zuläßt, indem im Dachscheitel über ein Hubelement die Öffnungsbewegungen (50) erfolgen und der Wandteil (1g) gelenkig gelagert wird oder der Wandteil (1k) biegesteif aufgelagert und im Rahmeneck das Hubelement (51) angesetzt ist und im Flansch das Drehgelenk (20,21) angeordnet ist.
3.27.Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelteil eines Profilrahmenträgers (2) entweder angehoben wird (50) oder durch horizontalen Schub (50 b) oder unter Verwendung einer Pendelstütze (48a) mit Schrägzug (50a) hochgepresst wird im Rahmen einer Schnellmontage.
3.23.Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserflächen in Schnellmontage in der Weise überbrückt werden, daß vorzugsweise der Riegel zu einem Schwimmkörper ganz oder nur zum Teil ausgebildet wird (52) und die als Kasten ausgebildeten Fundamente (5l) als zusätzliche Schwimmkörper wirken.
3.29 Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem
Profilrahmenträger in der Weise schiefe Brücken erstellt werden, daß der Riegel zu einem Keil (2a) schräggeschnitten wird, welcher vom Gesimsträger abgeschlossen und stabilisiert wird (49), sowohl durch Schrägschnitt eines Trägers (2a) oder mehrerer Träger (2a und 2b).
3.30Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein eineckiger Rahmen mit dem Lagerschenkel (l) auf zwei Lagerpunkten ( 54 , 55 ) kippsicher auflagert und mit dem Wandschenkel (2) die Stauaufgabe beim mobilen Hochwaeserschutz darstellt, wobei die einzelnen Träger über die besonders geformten Winkeln (17b) dicht gekoppelt werden und vorzugsweise die freistehenden Flansche (5,6) unten liegen und der zentrale Flansch (3,4) den entwässernden Hohlraum überdecken.
3.31.Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abdichtende Lager (54) durch ein Lagerteil (53 a) dargestellt wird welches auf ein elastisches Profil (54,54a,54c,54d) aufruht.
3.32 Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager
ein vertikaler Steg (54e,) ist,welcher mit einem abdichtenden Schürzenteil (56) über eine Dichtung verbunden ist.
3.33. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptlager ein elastisches Element ist (55), das in ein Z-Profil (57) einliegt, wobei in diesem Körper (55) Sporne (59) eingesetzt werden.
3.34. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schürzenteil (56) sägezahnartig (58) nach unten ausgeformt ist und in der Länge geführt (56a) gestoßen wird.
3.35. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptlager ein linearer Profilstab ist (61), welcher zusätzlich von Pfählen (62) gehalten werden kann.
3.36. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abschließende Winkel in Sonderform (17b) Zusatzschenkel (63 bis 63c) erhält und der .koppelnde Schenkel ein Gegenstückschenkel (64 bis 64b) erhält und der Zwischenraum durch ein
Dichtungselement (67 bis 67e) unter Pressung ausgefüllt wird, wobei die Pressung ein Bügel (66 bis 66c) übernimmt, der zusätzlich bei Zweiteilung in der Presswirkung (66a,66b) verstellt werden kann.
3.37. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmenträger (1,2) linear quer zur Fließrichtung (70) auf das Gewässerbett (72) eingebracht wird, als zu koppelnde Einzelteile oder vormontiert über das Flußbett gezogen wird, oder in Bogenform, wobei dreieckige Zusatzelemente in die Schenkelbereiche des lagernden Teiles (1) eingefügt werden, und bei Bedarf zusätzlich im Böschungsbereich ein Widerlager (71a) erhalten.
3.38. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrahmenträger durch ein Kappenprofil (60,60a) zu einer
Trageinheit verbunden werden.
3.39. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptlager ein Keilhocker (57b) ist.
3.40. Bauweise wiel.dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmenträger (1,2) mit einem liegenden linearen Profilstab (73) auf diesem auflagernd ein Wehr darstellt, und der. Stabbereich ein Tosbecken bildet, wobei verkürzte Stäbe
Öffnungen zur Sohlwasserdruckentspannung sicherstellen, das Tosbecken durch einen weiteren kleineren Profilrahmenträger zum Unterwasser hin abgeschlossen wird.
3.41. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Flansch des stauenden Stiels (4) zur Sohle hin aufgeschnitten vird und gegen die Fließrichtung abgebogen vird, mit einer Deckvand (75) gemeinsam mit dem Steg
(18) und dem zentralen Flansch (4) eine Fließröhre ausgeerildet wird, die Deckvand im unteren Bereich ebenfalls gegen die Eließriehtung verbogen wird, damit eine Fließöffnung freigibt, welche die Lockströmung (76) für den Fischpass sicherstellt, wobei diese durch Steuerkörper verlängert wird.
3.42. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem
mobilen Wehr eine Turbine'gekoppelt wird, die vom
stauenden Stiel (2) des Profilrahmenträgers getragen wird und durch eine Öffnung mit dem Triebwasser versorgt wird.
3.43. Bauweise wie 1, .dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmenträger (1,2) eine lamellenweise herstellbare
Erdstützvand ist, wobei das Hauptlager ein Profilstab (61) sein kann.
3.44. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmenträger mit dem unteren Schenkel (l) das Lager bildet, mit dem Riegel (2) die Wand darstellt und mit dem gegenläufigen Stiel (2a) Kragfunktion übernimmt.
3.45. Bauweise vie 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Profilrahmenträger auf einem linearen Profilstab (73) biegesteif auflagert oder von einer Spundwand (47a) biegesteif gefaßt vird, vobei der vertikale Schenkel (1) als Wand virkt, und der andere Schenkel (2) Kragarm ist.
3.46. Bauveise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zweieckrahmen zu einem Hochsilo in der Weise montiert werden, daß der Riegel (2) die vertikale Wand und die Stiele (l) den Bodentrichter und die Abdeckung bilden, vobei an den Stielenden die jeweils gegenüberliegenden Träger biege- und zugfest gekoppelt werden, sowie in den Ecken die
Riegel linear verlängert werden und damit die Tragspitzen des Bauwerkes (82) bilden.
3.47. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei quadratischen .Rochsilo der Trichter und der Boden durch Schrägschnitt in den Stielen geschaffen werden, bei länglichem Querschnitt die Stirnwand (83) durch lineare Stäbe dargestellt wird, wobei im Randbereich diese als Stützen (82) dienen.
3.48. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß Erdhohlräume mit zweieckigen Profilrahmenträger ausgestattet werden, wobei der Riegel den Boden darstellt und die Stiele die Wände, (1)
3.49. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem
Profilrahmenträger (1,2) ausgebaute Erdhohlräume vertikale Container für die Funktionen Müll-sammeln in der
Weise aufnehmen, daß diese (11) der Querschnittsform
des Rahmenträgers angepaßt eingesetzt werden und zusätzlich abgedckt (85) werden können.
3.50. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmenträger als Erdbehälter verwendet wird, in dem der Riegel (2) vertikal verläuft und die Stiele (1) schräg verlaufend oder horizontal Boden und Decke bilden, wobei die gegenüberliegenden Träger gekoppelt werden.
3.51. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrahmentrgäer beim Behälterbau in ihren Winkeln (17) gedichtet werden, wobei die elastischen Dichtungselemente (88, 88a) durch Verschraubung oder Preßbügeln (89)
erhalten.
3.52. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querstoß in der Weise gebildet wird, daß beidseitige Profillaschen (90,91) den Fugenraum überdecken, welcher eine Dichtung (88b) aufnimmt, wobei die Profillaschen (90,91) an die Stoßflächen gepreßt werden und besondere Kraftweiterleitungselemente (92) kraftschlüssig fassen, welche, an die Flächen der. Flansche kraftschlüssig vorzugsweise durch Schweißen befestigt sind.
3.53. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch lagerhaft eingebaute Profilrahmenträger mehreckige Wände für
Behälter jedweder Funktion hergestellt werden, wobei entweder der Riegel (2) oder ein kürzerer oder ein längerer Stiel (1m, 1n) eine Eckwand bilden und an den Enden der Stiele die Träger kraftschlüssig gekoppelt werden.
3.54-Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lagerhaft eingebauten Profilrahmenträger gleichlange Eckwände oder verschieden lange (1p, 1q, 1r) bilden.
3.55. Bauweise wie 1, dadurch gekennzeichnet, daß längliche
Funktionsbehälter einen Boden aus linearen Profilstäben (83) erhalten und die Stabachse mit der Behälterlängsachse parallel ist.
PCT/DE1990/000095 1989-02-14 1990-02-13 Profilstab mit biegesteifen rahmenecken und dessen verwendung WO1990009496A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3904282.0 1989-02-14
DE3904282A DE3904282A1 (de) 1989-02-14 1989-02-14 Bauweise zur montagemaessigen herstellung von rahmenkonstruktionen im baubereich mit zugeordnetem bauelementensatz einschliesslich profilrahmentraeger
EP89115098.9 1989-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990009496A1 true WO1990009496A1 (de) 1990-08-23

Family

ID=6373986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000095 WO1990009496A1 (de) 1989-02-14 1990-02-13 Profilstab mit biegesteifen rahmenecken und dessen verwendung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0382889B1 (de)
AT (1) ATE72860T1 (de)
DE (3) DE3904282A1 (de)
WO (1) WO1990009496A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439754A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Kossbiel Ernst Hochwasserschutzelement aus Stahl
DE19636802A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Ernst Koller Gebäudeskelett

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2178863A (en) * 1937-12-03 1939-11-07 Central Culvert Company Soil conservation device
US2330819A (en) * 1939-03-10 1943-10-05 Faure Andre Portable building structure
US3500596A (en) * 1967-06-28 1970-03-17 Karl Erik Evald Andersson Building of prefabricated sections
DE2148200A1 (de) * 1970-10-01 1972-04-06 Vereinigte Metallwerke Ranshofen Berndorf AG, Braunau (Osterreich) Eckverbindung od dgl und Verfahren zur Herstellung
US3755975A (en) * 1970-05-04 1973-09-04 J Herzer Pre-fabricated shell structure
US3820295A (en) * 1972-09-11 1974-06-28 Inco Systems Inc Building structure formed of flat corrugated steel decking
EP0053287A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 Werner Ries Gebäude, insbesondere Lagersilo für Schüttgut, Werkhalle oder dergleichen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2178863A (en) * 1937-12-03 1939-11-07 Central Culvert Company Soil conservation device
US2330819A (en) * 1939-03-10 1943-10-05 Faure Andre Portable building structure
US3500596A (en) * 1967-06-28 1970-03-17 Karl Erik Evald Andersson Building of prefabricated sections
US3755975A (en) * 1970-05-04 1973-09-04 J Herzer Pre-fabricated shell structure
DE2148200A1 (de) * 1970-10-01 1972-04-06 Vereinigte Metallwerke Ranshofen Berndorf AG, Braunau (Osterreich) Eckverbindung od dgl und Verfahren zur Herstellung
US3820295A (en) * 1972-09-11 1974-06-28 Inco Systems Inc Building structure formed of flat corrugated steel decking
EP0053287A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 Werner Ries Gebäude, insbesondere Lagersilo für Schüttgut, Werkhalle oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3904282A1 (de) 1990-08-16
EP0382889B1 (de) 1992-02-26
EP0382889A1 (de) 1990-08-22
DE58900877D1 (de) 1992-04-02
ATE72860T1 (de) 1992-03-15
DE8914674U1 (de) 1990-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2246480A2 (de) Kanaldiele und Kammerplatten-Verbaueinheit
DE1559288C3 (de) Im Erdboden Hegendes Schwimmbecken
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
WO2016026603A1 (de) Betonkonstruktion in modulbauweise
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
DE19714086A1 (de) Skate-Anlage aus Einzelelementen
DE102013006380A1 (de) Belagdiele für Gerüste
DE7816839U1 (de) Gelenkige vorrichtung zum aussteifen der waende von baugraeben, rohrgraeben u.dgl.
WO1990009496A1 (de) Profilstab mit biegesteifen rahmenecken und dessen verwendung
DE2918925A1 (de) Kastentraegerstruktur fuer bauzwecke
DE68915169T2 (de) Bauelemente und deren verbindungen.
DE2057263C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden
DE2601850A1 (de) Gebaeudemodul und verfahren zu dessen erstellung sowie bausatz und bauelemente zur durchfuehrung dieses verfahrens
DD292290A5 (de) Profilstab mit biegesteifen rahmenecken und dessen verwendung
DE29920081U1 (de) Balkon aus Metall
DE2612048A1 (de) Fertigteilebauwerk in modulbauweise
EP0346326A1 (de) Schneestützwerk und ein aus zumindest zwei schneestütz werken gebildeter lawinenverbau.
DE8628958U1 (de) Bauelementensatz für die Herstellung von Raumgitterwänden
DE2917994B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugrubenverbau- oder Stuetzwand aus Stahlbeton fuer Gelaendeeinschnitte
DE2912131C2 (de) Garage
DE20214157U1 (de) Modulares System zur Herstellung von Carports
DE1808721A1 (de) Wasserbecken
DE29922297U1 (de) Stahl-Beton-Decke
AT409984B (de) Feuchtigkeitssperre, isolierplatte für eine solche feuchtigkeitssperre, verfahren sowie vorrichtung zum herstellen der feuchtigkeitssperre und führungsstück zur verwendung bei diesem verfahren
EP1438466A1 (de) Bauwerksabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP SU US