WO1990005654A2 - Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen - Google Patents

Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO1990005654A2
WO1990005654A2 PCT/DE1989/000630 DE8900630W WO9005654A2 WO 1990005654 A2 WO1990005654 A2 WO 1990005654A2 DE 8900630 W DE8900630 W DE 8900630W WO 9005654 A2 WO9005654 A2 WO 9005654A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wiper
sensor
lever
wiper device
wiping
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000630
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1990005654A3 (de
Inventor
Gerd Kuehbauch
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1990005654A2 publication Critical patent/WO1990005654A2/de
Publication of WO1990005654A3 publication Critical patent/WO1990005654A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0814Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven using several drive motors; motor synchronisation circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/185Means for transmitting drive mechanically with means for stopping or setting the wipers at their limit of movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S318/00Electricity: motive power systems
    • Y10S318/02Windshield wiper controls

Definitions

  • the invention relates to a wiper device according to the preamble of the main claim.
  • a wiping device is already known (DE-OS 29 34 879), in which the size of the wiping area swept by the wiper blades on the windshield and its position on the windshield is subject to considerable changes, which the motor vehicle manufacturers and their customers consider are extremely annoying.
  • the reason for this are the fluctuating frictional relationships between the windshield and the wiping element, changing friction speeds of the wiping element on the windshield which, in connection with inertial forces, elasticities and play in the wiping system and tolerances in the body, prevent compliance with the structurally predetermined or optimal wiping field, although the distances between all articulation points of the wiper device cannot be changed from one another during operation.
  • the wiping area should always come as close as possible to the side edge of the window.
  • the wiper device according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the sensor can be placed and / or adjusted so that the return movement of the wiper lever is only initiated when it is located near the left edge of the window. This happens regardless of all influences that try to affect the way to work and the wiping area on the window.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a pendulum wiper device for windshields of motor vehicles, with two wiper levers which are connected to one another via a gear linkage and are driven by a common drive unit
  • FIG. 2 shows a schematic diagram of a pendulum wiper device with two wiper levers which are driven independently of one another each have their own drive unit and work in synchronism
  • FIG. 3 shows an embodiment of a pendulum wiper device shown in FIG. 2, in which the two wiper levers work in opposite directions.
  • a wiper device shown in FIG. 1 has an electromotive drive unit 10, the output rotation of which takes place on a crank 12 in the direction of arrow 14.
  • a push rod 17 consisting of two parts 15 and 16 is articulated to the crank 12, the end of which is facing away from the drive unit 10 is connected in an articulated manner to a rocker arm 18 which in turn is attached to a pendulum-mounted wiper shaft 20 is attached.
  • a second rocker arm 22 is fixedly connected to the wiper shaft 20, at the free end of which one end of a second push rod 24 is articulated. With the other end of the push rod 24, the free end of a rocker 26 is articulated, the other end of which is firmly connected to a second wiper shaft 28.
  • a wiper lever 30 and 32 is firmly connected to each of the two wiper shafts 20, 28.
  • the wiper lever 30 has a wiper arm 34, at the free end of which a wiper element 36 designed as a wiper blade is articulated.
  • the wiper lever 32 has a wiper arm 38, on the free end of which a wiper blade 40 is also articulated.
  • the two wiper levers 30 and 32 each rest with their wiper blades 36 and 40 on a disk 42 of a motor vehicle, not shown. This pane can be both the windshield and the rear window of a motor vehicle.
  • FIG. 1 the arrangement according to FIG. 1 is drawn as it appears from the interior of the motor vehicle.
  • the wiper lever 30 is therefore on the driver's side, while the wiper lever 32 is responsible for the passenger side.
  • a sensor 44 which is connected to control electronics 48 via a control line 46, is arranged on the disk 42 near the edge 43 of the disk 42 on the driver's side.
  • a second sensor 50 is arranged on the passenger side of the window 42, close to its lower edge 45, which is connected to the control electronics 48 via a control line 52.
  • the sensor 50 is located outside of the wiping blade. 40 swept area of the pane 42, specifically below the wiping field 54, which is swept by the wiper blade 40 at a pendulum angle Q.
  • the pendulum angle of the wiper blade 36 has also been designated C when the wiper device is in operation.
  • the second sensor 50 lies below or outside the wiper field 54 by an amount, which has been designated by the angle in FIG. 1.
  • the wiper field of the wiper blade 36 for the driver's side has been provided with reference number 55 in FIG.
  • an electric drive motor 58 is attached to the first push rod, namely on the part 15, the output shaft 60 of which has a threaded nut 62.
  • the other part 16 of the push rod has a threaded spindle 64 which cooperates with the threaded nut 62.
  • the electric drive motor 58 is connected to the electronic control device 48 via a control line 66.
  • Another control line 68 leads from the control device 48 to the drive unit 10.
  • the crank 12 of the drive unit 10 rotates in the direction of the arrow 14, so that the push rod 17 executes an essentially reciprocating movement (double arrow 70).
  • the rockers 18 and 22 swing about the pendulum axis of the wiper shaft 20, so that the push rod 24 also executes a reciprocating movement, indicated by a double arrow 25.
  • the rocker arm 26 oscillates about the pendulum axis of the wiper shaft 28.
  • the two wiper levers 30 and 32 also oscillate via the pendulum angles designated by O, so that the two wiper fields 54 and 55 result on the window.
  • the size, the pendulum angle Q is determined by the design of the pendulum gear 12, 17, 18, 22, 24, 26.
  • the position of the two wiping fields 54 and 55 is determined solely by the sensor 44, which reports to the control electronics 48 when the wiper blade 36 has reached the sensor 44. If this cannot be achieved due to the above-mentioned circumstances, there is a further control impulse from the control electronics 48 on the drive motor 58, which drives the threaded nut 62 in the direction that the effective length of the push rod 17 is shortened so that the wiper fields 55, 54 are displaced such that the wiper blade 36 is detected by the sensor 44.
  • the drive motor 58 together with the gear nut 62 and the threaded spindle 64, thus forms an adjusting element for adjustment the effective length of the push rod 17.
  • the drive unit 10 is switched off by the control electronics 48 when the wiper levers 30 and 32 are in the positions shown in FIG. 1.
  • the drive motor 58 then receives a corresponding command from the control electronics 48 so that it extends the effective length of the push rod 15, 16 to such an extent that the rockers 18, 22 and 26 are pivoted through an angle ⁇ in the direction of arrow 72, so that the two wiper levers 30, 32 or their wiper blades 36, 40 are transferred to a so-called Abl geStellung 73, 75, in which the position of the wiper blade 40 is detected by the second sensor 50 and reported to the control electronics 48 via the control line 52 becomes. Thereafter, the drive motor 58 is also switched off.
  • the drive motor 58 shortens the effective length of the push rod 17 in such a way that the two wiper fields 54 and 55 return to the position shown in FIG.
  • the windshield 100 is also assigned two wiper levers 102 and 104.
  • each wiper lever has a wiper arm 106 or 108 and a wiper blade 110 or 112 articulated thereon.
  • Each wiper lever is mounted such that it can swing in the body of a motor vehicle (not shown) via a wiper shaft 114 or 116.
  • a rocker 118 or 120 is firmly connected to each wiper shaft.
  • a push rod 122 and 124 is articulated, the other end of which is articulated to the free end of a driven crank 126 and 128.
  • Cranks 126 and 128 are each driven by an electromotive drive unit 130 and 132.
  • the drive units 130 and 132 give an output movement to the cranks 126 and 128, which is indicated by the two double arrows 134 and 135, respectively.
  • This drive movement is transmitted to the respective wiper lever 102 or 104 via the gear linkage 122, 118 or 124, 120.
  • Each wiper lever lies with its wiper blade 110 or 112 on the pane 100.
  • the wiper blades 110 and 112 each sweep over a wiping field 136 and 138, in that they oscillate on the window over an angle J * - ⁇ .
  • the drive units 130 and 132 are controlled by control electronics 140, which are connected via control lines 142, 144 and 146, 148 to sensors 150, 152 and 154, 156 attached to the windshield 100. Furthermore, the drive units 130 and 132 are connected to the control electronics 140 by control lines 160, 162.
  • the sensors 150 and 152 assigned to the wiper blade 110 for the wiper field 136 are arranged on the pane in such a way that the pendulum angle f corresponds to the requirements. This also applies to the sensors 154 and 156, which are assigned to the wiper blade 112 responsible for the wiper field 138. It should be noted, however, that the sensor 154 in the position shown in FIG.
  • the control electronics 140 does not signal the control electronics 140 when the pendulum reversal position has been reached, but rather only signals that a certain wiper blade position has been reached. This is because the sensor 154 must lie outside the wiper field 136 of the wiper blade 110 so that it cannot be influenced by the wiper blade 110.
  • the control electronics. 140 must So take into account that in order to obtain the prescribed wiping field or the required overlap of the two wiping fields 136, 138, the wiper lever 104 still has to travel a certain distance so that the required pendulum angle "results , This also applies to the sensor 152 for the wiper blade 110, which is responsible for the other pendulum reversal position of the wiper blade 110.
  • the two wiper levers continue to run downward beyond their drawn position until the wiper blades 110 and 112 are detected by the two sensors 164 and 166, respectively.
  • the electronic control unit 140 then switches off the drive units 130 and 132, respectively, so that the two wiper levers 102 and 104 are stopped in a so-called storage position, which lies outside the two wiper fields 136 and 138 by the angle C °.
  • the sensor 154 can also be coded in such a way that it only responds to the wiper blade 112. In such a case, the sensor 154 can then likewise be arranged directly in the reversed position of the wiper blade 112, because then the wiper blade 110 can then cause no reaction in the sensor 154.
  • a windshield 200 which is assigned a wiper device which has two wiper levers 202, 204.
  • Each wiper lever 202, 204 has a pendulum-driven wiper arm 206 or 208.
  • Each wiper arm carries at one end a wiper blade 210 or 212 resting on the window 200.
  • Each wiper lever 202 or 204 is in a frame-fixed bearing 214 or 216 pendulum mounted.
  • a wiper shaft is mounted in each of the two so-called wiper bearings 214 and 216, to each of which a rocker arm 218 and 220 is attached.
  • a rocker arm 218 and 220 On each of the free ends of the rockers 218 and 220, one end of a push rod 222 and 224 is articulated, the other end of which is connected in an articulated manner to a crank 226 and 228 driven to swing back and forth.
  • the cranks 226, 228 each belong to a drive unit 230 or 232, which ensure a pendulum movement of the wiper levers 202 and 204, respectively.
  • the wiper blades 210 and 212 resting on the windshield swing over an angle over the windshield 200 and in each case process a wiping field 238 and 240, respectively.
  • the two drive units 230 and 232 are connected to control electronics 238 via control lines 234 and 236, from which further control lines 241, 242, 244, 246, 248, 250, 252, 254 lead to sensors attached to the pane 200, the position of which is indicated below:
  • a sensor 264 and 266 are also arranged in the reversal positions of the wiper blade 212.
  • Each of these four sensors 260, 262, 264, 266 is assigned a further sensor which is located within the pendulum angles 234 and 236 and at least partially within the wiping fields 238 and 240.
  • the two sensors 260, 262 are assigned two sensors 261 and 263, which are connected to the control electronics 238 via the control lines 252 and 244.
  • Sensor 264 includes a another sensor 265, and another sensor 267 'is assigned to the sensor 266 ' .
  • the two further sensors 265 and 267 are connected to the control electronics 238 via the control lines 240 and 254.
  • the sensors 260 and 262 or 264 and 266 take care of reversing the drive units 230, 232, so that the wiper levers 202 and 204 carry out the required pendulum movement (double arrows 227).
  • the further sensors 263, 267, 261 and 265 can serve to emit a distant signal to the control electronics 238, by means of which, for example, the working speed of the drive units 230, 232 is reduced, so that the reversal of the drive units can take place without any problems when the main signals from sensors 262, 260, 264, 266.
  • this also applies analogously to the other reversal position for which sensors 260, 261 and 264, 265 are responsible.
  • the output shaft of the drive unit directly as a wiper shaft, so that the linkage ratios 218, 220, 222, 224, 226, 228 can be omitted.
  • the sensors in front of, in or behind the pane.
  • the sensors as so-called proximity switches, which are arranged in the window frame, on or in the body of the vehicle.
  • the sensors can not only be arranged on the windshield or on the body itself, but also on the wiper lever.
  • further sensors which stop the wiper device in a so-called assembly position, in which, for example, work on the wiper lever can be carried out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die zum Wischen von Scheiben an Kraftfahrzeugen dient. Die Wischvorrichtung umfasst einen zwischen zwei Umkehrlagen hin- und hergehend angetriebenen Wischhebel (30, 32, 102, 104, 202, 204), der mit einem Wischelement (36, 40, 110, 112, 210, 212) an der Scheibe (42, 100, 200) angelegt und mit einem, einen elektrischen Antriebsmotor (10, 130, 132, 230, 232) aufweisenden Antriebsaggregat antriebsverbunden ist. Eine besonders betriebssicher, ruhig und präzise arbeitende Wischvorrichtung ist erreicht, wenn an dem Kraftfahrzeug wenigstens ein eine bestimmte Betriebslage des Wischhebels (30, 32, 102, 104, 202, 204) erfassender Sensor (44, 50, 150, 152, 154, 156, 164, 166, 262, 263, 266, 267, 260, 261, 264, 265) angeordnet ist, welcher mit einer den elektrischen Antriebsmotor (10, 130, 132, 230, 232) beeinflussenden Steuereinrichtung (48, 140, 238) wirkverbunden ist.

Description

Wischvorrichtunq für Scheiben von Kraftf hrzeugen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Wischvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine solche Wischvorrichtung bekannt (DE-OS 29 34 879), bei der die Größe des von den Wisch¬ blättern auf der Scheibe überstrichenen Wischfeldes und dessen Lage auf der Scheibe erheblichen Veränderungen unterworfen ist, die von den Kraftfahrzeugherstellern und deren Kunden als außerordentlich störend empfunden werden. Ursache hierfür sind die schwankenden Reibverhältnisse zwischen Scheibe und Wischelement, wechselnde Reib¬ geschwindigkeiten des Wischelements auf der Scheibe, die im Zusammenhang mit Massekräften, Elastizitäten und Spielen in der Wischanlage sowie Toleranzen in der Karosserie das Einhalten des konstruktiv vorgegebenen bzw. optimalen Wischfeldes verhindern, obwohl die Abstände aller Gelenkpunkte der Wischvorrichtung während des Betriebs zueinander unveränderbar sind. Es soll aber insbeson¬ dere auf der Fahrerseite das Wischfeld stets möglichst nahe an den seitlichen Schβibenrand heranreichen.
Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Wischvorrichtung mit den kennzeichnenden Merk¬ malen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Sensor so plaziert und/oder justiert werden kann, daß die Rücklauf¬ bewegung des Wischhebels erst dann eingeleitet wird, wenn sich dieser nahe dem linken Scheibenrand befindet. Dies geschieht dann unabhängig von allen den Einflüssen, die den Arbeitsweg und die Wischfeldlage auf der Scheibe zu beeinträchtigen suchen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor¬ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Wischvorrichtung möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Prinzipdarstellung einer Pendel-Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen, mit zwei Wischhebeln, die über ein Getriebegestänge miteinander verbunden sind und über ein gemeinsames Antriebsaggregat angetrieben werden, Figur 2 eine Prinzipdarstellung einer Pendelwischvorrichtung mit zwei voneinander unabhängig ange¬ triebenen Wischhebeln, die jeweils über ein eigenes Antriebsaggregat verfügen und im Gleichlauf arbeiten und Figur 3 eine Ausführung einer in Figur 2 dargestellten Pendelwischvorrichtung, bei der die beiden Wischhebel im Gegenlauf arbeiten.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine in Figur 1 dargestellte Wischvorrichtung weist ein elektro¬ motorisch betriebenes Antriebsaggregat 10 auf, dessen Abtriebsdreh- bewegung an einer Kurbel 12 in Richtung des Pfeiles 14 erfolgt. An der Kurbel 12 ist eine aus zwei Teilen 15 und 16 bestehende Schub¬ stange 17 angelenkt, deren von dem Antriebsaggregat 10 abgewandtes Ende gelenkig mit einer Schwinge 18 verbunden ist, die ihrerseits an einer pendelbar gelagerten Wischerwelle 20 befestigt ist. Weiter ist mit der Wischerwelle 20 eine zweite Schwinge 22 fest verbunden, an deren freien Ende ein Ende einer zweiten Schubstange 24 angelenkt ist. Mit dem anderen Ende der Schubstange 24 ist das freie Ende einer Schwinge 26 gelenkig verbunden, deren anderes Ende fest mit einer zweiten Wischerwelle 28 verbunden ist. Mit jeder der beiden Wischerwellen 20, 28 ist ein Wischhebel 30 bzw. 32 fest verbunden. Der Wischhebel 30 weist einen Wischerarm 34 auf, an dessen freiem Ende ein als Wischblatt ausgebildetes Wischelement 36 gelenkig ange¬ ordnet ist. Der Wischhebel 32 weist einen Wischerarm 38 auf, an dessen freiem Ende ebenfalls ein Wischblatt 40 angelenkt ist. Die beiden Wischhebel 30 bzw. 32 liegen jeweils mit ihrem Wischblatt 36 bzw. 40 auf einer Scheibe 42 eines nicht näher dargestellten Kraft¬ fahrzeuges auf. Diese Scheibe kann sowohl die Windschutzscheibe als auch die Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges sein.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Anordnung gemäß Figur 1 so gezeichnet ist, wie sie sich von dem Innenraum des Kraftf hrzeuges aus darstellt. Der Wischhebel 30 befindet sich also auf der Fahrer¬ seite, während der Wischhebel 32 für die Beifahrerseite zuständig ist. Nahe dem f hrerseitigen Rand 43 der Scheibe 42 ist auf der Scheibe 42 ein Sensor 44 angeordnet, der über eine Steuerleitung 46 mit einer Steuerelektronik 48 verbunden ist. Weiter ist auf der Beifahrerseite der Scheibe 42, nahe an deren unterem Rand 45 ein zweiter Sensor 50 angeordnet, der über eine Steuerleitung 52 mit der Steuerelektronik 48 verbunden ist. Der Sensor 50 befindet sich außerhalb des von dem Wischblai'ϊ. 40 überstrichenen Bereichs der Scheibe 42, und zwar unterhalb des Wischfeldes 54, das bei einem Pendelwinkel Q von dem Wischblatt 40 überstrichen wird. Auf der Fahrerseite ist der Pendelwinkel des Wischblatts 36 im Betrieb der Wischvorrichtung ebenfalls mit C bezeichnet worden. Der zweite Sensor 50 liegt um einen Betrag unterhalb bzw. außerhalb des Wisch¬ feldes 54, der in Figur 1 mit dem Winkel bezeichnet worden ist. Das Wischfeld des Wischblatts 36 für die Fahrerseite ist in Figur 1 mit Bezugszahl 55 versehen worden.
Weiter ist noch von Bedeutung, daß an der ersten Schubstange, und zwar am Teil 15 ein elektrischer Antriebsmotor 58 befestigt ist, dessen Abtriebswelle 60 eine Gewindemutter 62 aufweist. Der andere Teil 16 der Schubstange weist eine mit der Gewindemutter 62 zusammenarbeitende Gewindespindel 64 auf. Der elektrische Antriebs- ' motor 58 ist über eine Steuerleitung 66 mit der elektronischen Steuereinrichtung 48 verbunden. Eine weitere Steuerleitung 68 führt von der Steuereinrichtung 48 zum Antriebsaggregat 10.
Während des Betriebs der Wischvorrichtung läuft die Kurbel 12 des Antriebsaggregats 10 in Richtung des Pfeiles 14 um, so daß die Schubstange 17 eine im wesentlichen hin- und hergehende Bewegung (Doppelpfeil 70) ausführt. Dabei schwingen die Schwingen 18 und 22 um die Pendelachse der Wischerwelle 20, so daß auch die Schubstange 24 in eine durch einen Doppelpfeil 25 bezeichnete, hin- und hergehende Bewegung ausführt. Die Schwinge 26 pendelt dabei um die Pendelachse der Wischerwelle 28. Gleichzeitig pendeln aber auch die beiden Wischhebel 30 und 32 über die mit O bezeichneten Pendel¬ winkel, daß sich die beiden Wischfelder 54 und 55 auf der Scheibe ergeben. Die Größe, der Pendelwinkel Q( ist durch die Auslegung des Pendelgetriebes 12, 17, 18, 22, 24, 26 festgelegt. Die Lage der beiden Wischfelder 54 und 55 wird aber alleine durch den Sensor 44 bestimmt, der der Steuerelektronik 48 meldet, wenn das Wischblatt 36 den Sensor 44 erreicht hat. Sollte dies aufgrund der oben genannten Umstände nicht erreicht werden, erfolgt ein weiterer Steuerimpuls der Steuerelektronik 48 auf den Antriebsmotor 58, der die Gewinde¬ mutter 62 in der Richtung antreibt, daß sich die wirksame Länge der Schubstange 17 verkürzt wird, damit sich die Wischfelder 55, 54 derart verlagern, daß das Wischblatt 36 von dem Sensor 44 erfaßt wird. Der Antriebsmotor 58 bildet also zusammen mit der Getriebe¬ mutter 62 und der Gewindespindel 64 ein Stellelement zur Einstellung der wirksamen Länge der Schubstange 17. Auf diese Weise ist sicher¬ gestellt, daß die für den Fahrer des Kraftfahrzeuges wichtige Lage des Wischfeldes 55 stets eingehalten wird. Eine geringfügige Ver¬ lagerung der Wischfelder 54, 55 auf der Scheibe 42 ist unerheblich. Wesentlich ist für den Fahrer aber, daß die im Bereich des Sensors 44 befindliche, vorschriftsmäßige Wischhebel-Umkehrlage stets ein¬ gehalten wird.
Wenn die Wischanlage aber stillgesetzt werden soll, wird das Antriebsaggregat 10 von der Steuerelektronik 48 dann abgeschaltet, wenn sich die Wischhebel 30 und 32 in den in Figur 1 gezeigten Stellungen befinden. Gleichzeitig erhält aber dann der Antriebsmotor 58 einen entsprechenden Befehl von der Steuerelektronik 48, so daß er die wirksame Länge der Schubstange 15, 16 so weit verlängert, daß die Schwingen 18, 22 und 26 in Richtung des Pfeiles 72 um einen Winkel ß geschwenkt werden, so daß die beiden Wischhebel 30, 32 bzw. deren Wischblätter 36, 40 in eine sogenannte Abl geStellung 73, 75 überführt werden, in welcher die Lage des Wischblatts 40 von dem zweiten Sensor 50 erfaßt und über die Steuerleitung 52 der Steuer¬ elektronik 48 gemeldet wird. Danach wird auch der Antriebsmotor 58 abgeschaltet.
Beim Wiedereinschalten der Wischvorrichtung verkürzt der Antriebs¬ motor 58 die wirksame Länge der Schubstange 17 derart, daß die beiden Wischfelder 54 und 55 wieder ihre in Figur 1 dargestellte Lage einnehmen.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 sind der Windschutzscheibe 100 ebenfalls zwei Wischhebel 102 und 104 zugeordnet. Auch in diesem Fall weist jeder Wischhebel einen Wischerarm 106 bzw. 108 und ein an diesen angelenktes Wischblatt 110 bzw. 112 auf. Jeder Wischhebel ist über eine Wischerwelle 114 bzw. 116 in der nicht näher dargestellten Karosserie eines Kraftf hrzeuges pendelbar gelagert. Weiter ist mit jeder Wischerwelle eine Schwinge 118 bzw. 120 fest verbunden. An dem von den Wischerwelle 114 bzw. 116 abgewandten, freien Enden der beiden Schwingen 118 bzw. 120 ist je eine Schubstange 122 bzw. 124 angelenkt, deren anderes Ende mit dem freien Ende einer angetrie¬ benen Kurbel 126 bzw. 128 gelenkig verbunden ist. Der Antrieb der Kurbel 126 bzw. 128 erfolgt jeweils über ein elektromotorisch betriebenes Antriebsaggregat 130 bzw. 132.
Die Antriebsaggregate 130 und 132 geben je nach Drehrichtung eine Abtriebsbewegung auf die Kurbeln 126 bzw. 128, die durch die beiden Doppelpfeile 134 bzw. 135 angedeutet ist. Diese Antriebsbewegung wird über das Getriebegestänge 122, 118 bzw. 124, 120 auf den jeweiligen Wischhebel 102 bzw. 104 übertragen. Jeder Wischhebel liegt mit seinem Wischblatt 110 bzw. 112 auf der Scheibe 100 auf. Während des Betriebs der Wischvorrichtung überstreichen die Wisch¬ blätter 110 bzw. 112 je ein Wischfeld 136 bzw. 138, indem sie auf der Scheibe über einen Winkel J*-~ pendeln. Die Steuerung der Antriebsaggregate 130 und 132 wird durch eine Steuerelelektronik 140 bewirkt, die über Steuerleitungen 142, 144 bzw. 146, 148 mit an der Windschutzscheibe 100 angebrachten Sensoren 150, 152 bzw. 154, 156 verbunden sind. Weiter sind die Antriebsaggregate 130 und 132 durch Steuerleitungen 160, 162 mit der Steuerelektronik 140 verbunden. Die dem Wischblatt 110 für das Wischfeld 136 zugeordneten Sensoren 150 bzw. 152 sind so an der Scheibe angeordnet, daß der Pendelwinkel f den Anforderungen entspricht. Dies gilt auch für die Sensoren 154 bzw. 156, die dem für das Wischfeld 138 zuständige Wischblatt 112 zugeordnet sind. Dabei ist jedoch zu beachten, daß der Sensor 154 in der in Figur 2 dargestellten Lage nicht das Erreichen der Pendel-Um¬ kehrstellung an die Steuerelektronik 140 meldet, sondern daß er lediglich das Erreichen einer bestimmten Wischblattposition signalisiert. Dies deshalb, weil der Sensor 154 außerhalb des Wisch¬ feldes 136 des Wischblatts 110 liegen muß, damit er nicht von dem Wischblatt 110 beeinflußt werden kann. Die Steuerelektronik.140 muß also berücksichtigen, daß zur Erlangung des vorgeschriebenen Wisch¬ feldes bzw. der erforderlichen Überlappung der beiden Wischfelder 136, 138 der Wischhebel 104 noch eine bestimmte Strecke zurücklegen muß, damit sich der erforderliche Pendelwinkel " ergibt. Der Sensor 156 dagegen kann, wie das Ausführungsbeispiel zeigt, direkt in der Pendel-UmkehrStellung angeordnet werden. Dies gilt auch für den Sensor 152 für das Wischblatt 110, der für die andere Pendelum¬ kehrstellung des Wischblatts 110 zuständig ist. Außerhalb der beiden Wischfelder 136 bzw. 138 sind unterhalb der jeweiligen Wischfelder jeweils ein weiterer Sensor 164 bzw. 166 angeordnet, die jeweils über Steuerleitungen 168 bzw. 170 mit der Steuerelektronik 140 ver¬ bunden sind. Während des Betriebs der Wischvorrichtung pendeln die beiden Wischhebel 102, 104 mit ihren Wischblättern 110 bzw. 112 über die Windschutzscheibe 100. Die Sensoren 150 und 152 bzw. 154, 156 sorgen dafür, daß die beiden Antriebsaggregate 130 bzw. 132 ihre Antriebsrichtung dann umkehren, wenn die Wischblätter 110 bzw. 112 ihre vorgeschriebenen Umkehrpositionen erreicht haben, die in Figur 2 um die beiden Pendelwinkel ^ auseinanderliegen. Nach dem Abschalten der Wischvorrichtung laufen die beiden Wischhebel über ihre gezeichneten Position hinaus weiter nach unten, bis die Wisch¬ blätter 110 bzw. 112 von den beiden Sensoren 164 bzw. 166 erfaßt werden. Daraufhin schaltet die Steuerelektronik 140 die Antriebs¬ aggregate 130 bzw. 132 ab, so daß die beiden Wischhebel 102 bzw. 104 in einer sogenannten Ablagestellung stillgesetzt werden, die um den Winkel C ° außerhalb der beiden Wischfelder 136 bzw. 138 liegen.
Der Sensor 154 kann jedoch auch derart kodiert sein, daß er nur auf das Wischblatt 112 anspricht. In einem solchen Fall kann der Sensor 154 dann ebenfalls direkt in der Umkehrstellung des Wischblatts 112 angeordnet werden, weil dann das Wischblatt 110 keine Reaktion beim Sensor 154 hervorrufen kann. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 ist ebenfalls eine Windschutz¬ scheibe 200 vorhanden, der eine Wischvorrichtung zugeordnet ist, welche zwei Wischhebel 202, 204 aufweist. Zu jedem Wischhebel 202, 204 gehören ein pendelnd angetriebener Wischerarm 206 bzw. 208. Jeder Wischerarm trägt an seinem einen Ende ein auf der Scheibe 200 aufliegendes Wischblatt 210 bzw. 212. Jeder Wischhebel 202 bzw. 204 ist in einem gestellfesten Lager 214 bzw. 216 pendelbar gelagert. In jedem der beiden sogenannten Wischerlager 214 bzw. 216 ist eine Wischerwelle gelagert, an welcher jeweils eine .Schwinge 218 bzw. 220 befestigt ist. An jedem der freien Enden der Schwingen 218 bzw. 220 ist das eine Ende einer Schubstange 222 bzw. 224 angelenkt, deren anderes Ende mit einer hin- und herschwingend angetriebenen Kurbel 226 bzw. 228 gelenkig verbunden ist. Die Kurbeln 226, 228 gehören je zu einem Antriebsaggregat 230 bzw. 232, welche für eine Pendel¬ bewegung der Wischhebel 202 bzw. 204 sorgen. Die auf der Scheibe aufliegenden Wischblätter 210 bzw. 212 schwingen dabei über einen Winkel über die Scheibe 200 und bearbeiten dabei jeweils ein Wischfeld 238 bzw. 240. Die beiden Antriebsaggregate 230 bzw. 232 sind über Steuerleitungen 234 bzw. 236 mit einer Steuerelektronik 238 verbunden, von der aus weitere Steuereleitungen 241, 242, 244, 246, 248, 250, 252, 254 zu auf der Scheibe 200 angebrachten Sensoren führen, deren Lage im folgenden angegeben wird: Wie Figur 3 zeigt befinden sich jeweils ein Sensor 260 und 262 in den Umkehrlagen für den Wischhebel 202. Für den Wischhebel 204 sind ebenfalls in den Umkehrlagen des Wischblatts 212 jeweils ein Sensor 264 bzw. 266 angeordnet. Jedem dieser vier Sensoren 260, 262, 264, 266 ist ein weiterer Sensor zugeordnet, der sich innerhalb der Pendelwinkel 234 bzw. 236 und zumindest teilweise innerhalb der Wischfelder 238 bzw. 240 befindet. So sind den beiden Sensoren 260, 262 zwei Sensoren 261 und 263 zugeordnet, die über die Steuerleitungen 252 und 244 mit der Regelelektronik 238 verbunden sind. Zum Sensor 264 gehört ein weiterer Sensor 265, und dem Sensor 266 ist ein weiterer Sensor 267' zugeordnet. Die beiden weiteren Sensoren 265 und 267 sind über die Steuerleitungen 240 und 254 mit der Steuerelektronik 238 verbunden.
Während des Betriebs sorgen die Sensoren 260 und 262 bzw. 264 und 266 für das Umsteuern der Antriebsaggregate 230, 232, so daß die Wischhebel 202 bzw. 204 die erforderliche Pendelbewegung (Doppel¬ pfeile 227) ausführen. Die weiteren Sensoren 263, 267, 261 und 265 können dazu dienen, ein Vorsignal an die Steuerelektronik 238 abzugeben, durch welches beispielsweise die Arbeitsgeschwindigkeit der Antriebsaggregate 230, 232 herabgesetzt wird, so daß die Umsteuerung der Antriebsaggregate problemlos dann erfolgen kann, wenn die Hauptsignale von den Sensoren 262, 260, 264, 266 erfolgen. Dies gilt sinngemäß natürlich auch für die andere Umkehrlage, für welche die Sensoren 260, 261 bzw. 264, 265 zuständig sind. Natürlich ist es auch denkbar, für jeden Wischhebel einen weiteren Sensor anzuordnen, der dafür sorgt, daß die Wischhebel in eine sogenannte erweiterte Parkstellung gelangen, in welcher sich das Wischblatt außerhalb des im Betrieb überstrichenen Wischfeldes befindet.
Weiter ist auch denkbar, die Abtriebswelle des Antriebsaggregats direkt als Wischerwelle auszubilden, so daß die Gestängeüber¬ setzungen 218, 220, 222, 224, 226, 228 entfallen können. Bei allen Ausführungen ist es möglich, die Sensoren vor, in oder hinter der Scheibe anzuordnen. Weiter ist es denkbar, die Sensoren als soge¬ nannte NäherungsSchalter auszubilden, welche in der Scheibenein¬ fassung, an bzw. in der Karosserie des Fahrzeugs angeordnet werden. Selbstverständlich können die Sensoren nicht nur an der Windschutz¬ scheibe oder an der Karosserie selbst, sondern auch am Wischhebel angeordnet werden. Schließlich ist es auch denkbar, weitere Sensoren anzuordnen, welche die Wischvorrichtung in einer sogenannten Montagestellung stillsetzen, in welcher beispielsweise Arbeiten am Wischhebel ausgeführt werden können. - 10 -
Zur Erfassung der Winkelgeschwindigkeit ist es besonders zweckmäßig, diese an den Wischerwellen 20, 28 bzw. 114, 116 bzw. 214, 216 über Sensoren abzugreifen.
Die Anwendung des Erfindungsgedankens beschränkt sich selbstver¬ ständlich nicht auf Pendelwischanlagen, sondern sie ist durchaus auch bei sogenannten "Parallelwischanlagen" denkbar, die beispiels¬ weise aus der DE-OS 2152 978 bekannt sind.

Claims

Ansprüche
1. Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen, mit einem zwischen zwei Umkehrlagen hin- und hergehend angetriebenen Wisch¬ hebel, der mit einem Wischelement an der Scheibe angelegt und mit einem einen elektrischen Antriebsmotor aufweisenden Antriebsaggregat antriebsverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kraftfahr¬ zeug wenigstens ein eine bestimmte Betriebslage des Wischhebels (30, 32 bzw. 102, 104 bzw. 202, 204) erfassender Sensor (50, 54 bzw. 150, 152, 154, 156, 164, 166 bzw. 260, 261, 262, 263, 264, 265, 266, 267) angeordnet ist, welcher mit einer den elektrischen Antriebsmotor beein lussenden Steuereinrichtung (48 bzw. 140 bzw. 238) wirkver¬ bunden ist.
2. Wischvorrichtung nach Anspruch 1, bei der ein Antriebsaggregat über ein Pendelgetriebe eine den Wischhebel tragende erste Wischer¬ welle in Pendelbewegung versetzt und diese Pendelbewegung durch ein Getriebe auf eine zweite, mit einem Wischhebel versehene Wischer¬ welle übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (44) die der Seitenkante (43) der Windschutzscheibe (42) benachbarte Umkehrlage des fahrerseitigen Wischhebels (30) erfaßt.
3. Wischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Sensor (50) angeordnet ist, der sich im Bereich der anderen Umkehrlage außerhalb des im Betrieb von einem der beiden Wischele¬ mente (36, 40) überstrichenen Wischfeldes (54, 55) befindet, und daß in einer zum Pendelgetriebe gehörenden Schubstange (17) ein deren wirksame Länge veränderndes Stellelement (58, 62, 64) angeordnet ist, das einen mit der Steuereinrichtung (48) wirkverbundenen, elektrischen Antriebsmotor aufweist.
4. Wischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Umkehrlage des Wischhebels (102, 104 bzw. 202, 204) ein Sensor (150, 152, 154, 156 bzw. 260, 252, 264, 266) angeordnet ist.
5. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Wischrichtung zur jeweiligen Umkehrlage vor dem die Umkehrlage erfassenden Sensor (260, 262, 264, 266) ein diesem zugeordneter zweiter Sensor (261, 263, 265, 267) angeordnet ist.
6. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 4, bei der das - Wischblatt in einer außerhalb des von dem Wischblatt bestrichenen Wischfeldes nahe des unteren Randes der Windschutzscheibe ablegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfahrzeug einen dieser Ablagestellung zugeordneten Sensor (164, 166) aufweist.
7. Wischvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Abtriebswelle des Antriebsaggregats (10) und dem Wischhebel (30, 32) ein Pendel¬ getriebe (12, 17, 16, 18, 22, 24, 26) angeordnet ist.
8. Wischvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle des Antriebsaggre¬ gats die den Wischhebel (102, 104 bzw. 202, 204) tragende Wischer¬ welle bildet.
9. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren an der Windschutzscheibe (42 bzw. 100 bzw. 200) angeordnet sind.
10. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren an der Scheibeneinfassung angeord¬ net und als Näherungsschalter ausgebildet sind.
11. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren am Wischhebel (30, 32 bzw. 102, 104 bzw. 202, 204) angeordnet sind.
PCT/DE1989/000630 1988-11-22 1989-10-04 Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen WO1990005654A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3839382A DE3839382C2 (de) 1988-11-22 1988-11-22 Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DEP3839382.4 1988-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1990005654A2 true WO1990005654A2 (de) 1990-05-31
WO1990005654A3 WO1990005654A3 (de) 1990-07-26

Family

ID=6367622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000630 WO1990005654A2 (de) 1988-11-22 1989-10-04 Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5157314A (de)
EP (1) EP0397811A1 (de)
JP (2) JPH03502313A (de)
DE (1) DE3839382C2 (de)
ES (1) ES2017421A6 (de)
WO (1) WO1990005654A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992009462A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-11 Gerhard Mahlkow Wischeranlage für kraftfahrzeuge
WO2009135820A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum montieren eines wischerarms, verfahren zum justieren oder betreiben einer scheibenwischereinrichtung sowie scheibenwischereinrichtung
EP3900987A1 (de) * 2020-04-20 2021-10-27 Goodrich Aerospace Services Pvt Ltd Intelligentes wischersystem

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2036930B1 (es) * 1991-09-06 1996-01-16 Aplicacions I Dissenys Electro Unidad de control para limpiaparabrisas, aplicados a parabrisas y similares de vehiculos.
US5336980A (en) * 1992-12-10 1994-08-09 Leopold Kostal Gmbh & Co. Apparatus and method for controlling a windshield wiping system
US5276389A (en) * 1991-12-14 1994-01-04 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Method of controlling a windshield wiper system
US5252897A (en) * 1992-04-13 1993-10-12 General Motors Corporation Dual motor wiper control
US5668478A (en) * 1995-05-15 1997-09-16 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Windshield rain sensor
US5669986A (en) * 1995-06-07 1997-09-23 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Replenishment of vehicle windshield washer solvent using rainwater
US5685697A (en) * 1995-08-02 1997-11-11 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Combined check valve and pressure sensor
US5860185A (en) * 1996-08-23 1999-01-19 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Reversing wiper motor system
DE19818723B4 (de) * 1997-04-28 2009-10-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Windschutzscheibenwischer
DE69934352T2 (de) * 1998-04-22 2007-06-21 Mitsuba Corp., Kiryu Verfahren zum Steuern einer gegenläufigen Wischeranordnung und gegenläufige Wischeranordnung
DE19845674A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischeranlage und Verfahren zum Betreiben und Optimieren einer solchen
US6147466A (en) * 1998-12-30 2000-11-14 Commercial Vehicle Systems, Inc. Synchronization system for motors
US6400111B1 (en) * 2000-01-31 2002-06-04 General Electric Company Locomotive electric windshield wiper system utilizing DC-DC electronic convertor power source
ITPD20030090A1 (it) * 2003-05-06 2004-11-07 Pine Srl Dispositivo di sincronizzazione particolarmente per almeno
DE102004005002A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Valeo Systèmes d`Essuyage Verfahren zum Einstellen eines reversiblen Wischmotors
DE102005062787B4 (de) * 2005-12-28 2019-05-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der oberen Wendelage in mechatronischen Wischsystemen
US7721382B2 (en) * 2007-04-23 2010-05-25 Malone Randolph W Frameless, heated wiper assembly and system utilizing same
JP4472744B2 (ja) * 2007-11-05 2010-06-02 株式会社ミツバ ワイパ装置
US9533656B2 (en) 2010-07-06 2017-01-03 Hwb, Llc Heated wiper blade for motor vehicles and the like
CA2803488C (en) 2010-07-06 2016-06-07 Hwb, Llc Improved heated wiper blade for motor vehicles and the like
RU2480358C1 (ru) * 2011-11-17 2013-04-27 Борис Александрович Крестинин Стеклоочиститель
CN110284451B (zh) * 2013-12-11 2021-04-20 普瑞诺斯有限公司 雪道整理机或其它履带式车辆及其系统
DE102016208446A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Wischwasserauftrag auf eine Fahrzeugscheibe
FR3081410B1 (fr) * 2018-05-24 2021-12-03 Valeo Systemes Dessuyage Systeme de recuperation de liquide pour vehicule automobile
CN110108198B (zh) * 2019-05-31 2024-03-08 湖南联诚轨道装备有限公司 一种气动刮雨器马达位置检测装置
US20210016746A1 (en) * 2019-07-18 2021-01-21 Rosemount Aerospace Inc. Dynamic wiper control

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1516600A (en) * 1920-03-29 1924-11-25 Jr John Hays Hammond Windshield cleaner
US1719731A (en) * 1929-07-02 Windshield wiper
US2319408A (en) * 1941-11-25 1943-05-18 Carter Carburetor Corp Windshield wiper parking device
BE701303A (de) * 1967-07-13 1967-12-18
US3505702A (en) * 1968-04-29 1970-04-14 Gen Motors Corp Window wiping apparatus having a linearly movable wiper
US3689817A (en) * 1971-08-09 1972-09-05 Gen Motors Corp Windshield wiper system
FR2176174A5 (de) * 1972-03-13 1973-10-26 Bernier Raymond
US3808629A (en) * 1972-11-29 1974-05-07 Gen Motors Corp Actuating mechanism for a depressed park windshield wiper system
DE2837993A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Maerklin & Cie Gmbh Geb Scheibenwischerantrieb
DE3014266A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-15 Erich 8440 Straubing Sennebogen Scheibenwischanlage
GB2085713A (en) * 1980-10-24 1982-05-06 Stamper Timothy David Joseph Windscreen-Wiper/drive assemblies
GB2146799A (en) * 1983-09-14 1985-04-24 Swf Auto Electric Gmbh Circuit arrangement for a reversible electric motor
EP0184312A2 (de) * 1984-12-06 1986-06-11 General Motors Corporation Fahrzeugscheibenwischersystem-Steueranlage
US4599546A (en) * 1984-12-26 1986-07-08 Nippondenso Co., Ltd. Wiper device
US4705998A (en) * 1987-02-09 1987-11-10 Steven Alpert Automatic window wiper control
WO1988007463A1 (en) * 1987-03-23 1988-10-06 Robert Bosch Gmbh Window wiping device for motor vehicles

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732523A (en) * 1956-01-24 schnepf
US2899510A (en) * 1959-08-11 R merriam
JPS5837335B2 (ja) * 1977-08-26 1983-08-16 日本ゼオン株式会社 新規なエポキシ樹脂組成物
JPS55500741A (de) * 1978-02-10 1980-10-09
DE2917324A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-06 Rau Swf Autozubehoer Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten drehrichtungsumkehrbaren elektrischen antriebsmotor
DE2923442A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-18 Bosch Gmbh Robert Wischerantrieb mit elektromotor
JPS5766053A (en) * 1980-10-13 1982-04-22 Nissan Motor Co Ltd Wiper device
DE3512941C2 (de) * 1985-04-11 1994-09-01 Teves Gmbh Alfred Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2589806B1 (fr) * 1985-11-13 1991-04-26 Champion Spark Plug Europ Systeme d'essuie-glace pour vehicules a moteur
JPS62187635A (ja) * 1986-02-14 1987-08-17 Nippon Denso Co Ltd ワイパ装置の制御装置
IT207928Z2 (it) * 1986-02-21 1988-02-22 Roltra Spa Tergicristallo per veicoli
US4705997A (en) * 1986-02-21 1987-11-10 United Technologies Automotive, Inc. Bidirectional motor drive circuit
JPH0825432B2 (ja) * 1986-09-24 1996-03-13 日産自動車株式会社 車両用ワイパの払拭角度切換装置
DE3637921A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Swf Auto Electric Gmbh Wischanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3738434C2 (de) * 1987-11-12 1996-09-05 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1719731A (en) * 1929-07-02 Windshield wiper
US1516600A (en) * 1920-03-29 1924-11-25 Jr John Hays Hammond Windshield cleaner
US2319408A (en) * 1941-11-25 1943-05-18 Carter Carburetor Corp Windshield wiper parking device
BE701303A (de) * 1967-07-13 1967-12-18
US3505702A (en) * 1968-04-29 1970-04-14 Gen Motors Corp Window wiping apparatus having a linearly movable wiper
US3689817A (en) * 1971-08-09 1972-09-05 Gen Motors Corp Windshield wiper system
FR2176174A5 (de) * 1972-03-13 1973-10-26 Bernier Raymond
US3808629A (en) * 1972-11-29 1974-05-07 Gen Motors Corp Actuating mechanism for a depressed park windshield wiper system
DE2837993A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Maerklin & Cie Gmbh Geb Scheibenwischerantrieb
DE3014266A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-15 Erich 8440 Straubing Sennebogen Scheibenwischanlage
GB2085713A (en) * 1980-10-24 1982-05-06 Stamper Timothy David Joseph Windscreen-Wiper/drive assemblies
GB2146799A (en) * 1983-09-14 1985-04-24 Swf Auto Electric Gmbh Circuit arrangement for a reversible electric motor
EP0184312A2 (de) * 1984-12-06 1986-06-11 General Motors Corporation Fahrzeugscheibenwischersystem-Steueranlage
US4599546A (en) * 1984-12-26 1986-07-08 Nippondenso Co., Ltd. Wiper device
US4705998A (en) * 1987-02-09 1987-11-10 Steven Alpert Automatic window wiper control
WO1988007463A1 (en) * 1987-03-23 1988-10-06 Robert Bosch Gmbh Window wiping device for motor vehicles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992009462A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-11 Gerhard Mahlkow Wischeranlage für kraftfahrzeuge
WO2009135820A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum montieren eines wischerarms, verfahren zum justieren oder betreiben einer scheibenwischereinrichtung sowie scheibenwischereinrichtung
EP3900987A1 (de) * 2020-04-20 2021-10-27 Goodrich Aerospace Services Pvt Ltd Intelligentes wischersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3839382C2 (de) 1998-07-09
DE3839382A1 (de) 1990-05-23
WO1990005654A3 (de) 1990-07-26
JP2000000041U (ja) 2000-05-30
JP2607673Y2 (ja) 2002-03-04
US5157314A (en) 1992-10-20
JPH03502313A (ja) 1991-05-30
ES2017421A6 (es) 1991-02-01
EP0397811A1 (de) 1990-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839382C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102009044819B4 (de) Wischersystem und Wischersteuerungsverfahren
DE3839862C2 (de) Wischervorrichtung
EP1453708A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP0541564B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
EP0999960B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von fahrzeugen
EP1286870B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2008049536A1 (de) Verfahren zum steuern der bewegung eines wischarmes einer wischanlage für fahrzeugscheiben
EP2274184B1 (de) Verfahren zum montieren eines wischerarms, verfahren zum justieren oder betreiben einer scheibenwischereinrichtung sowie scheibenwischereinrichtung
DE3908861C2 (de)
DE4104632C2 (de)
EP0352586B1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008042706A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE3342860A1 (de) Wischanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
EP0295252B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1230112A1 (de) Wischvorrichtung für eine scheibe
DE3329573C2 (de)
EP1748916B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen wischarm einer scheibenwischeranlage
EP2331370A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102005045921A1 (de) Verfahren zum Wischen einer Scheibe sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3525796A1 (de) Scheibenwischeranlage
DE2759230A1 (de) Einrichtung zur verstellung eines beweglich gelagerten elementes, beispielsweise eines rueckblickspiegels
DE102007034039A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
WO1992009462A1 (de) Wischeranlage für kraftfahrzeuge
DE19647223A1 (de) Scheibenwischeranlage mit winkeldefinierter Drehzahlabsenkung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989910835

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989910835

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1989910835

Country of ref document: EP