DE2759230A1 - Einrichtung zur verstellung eines beweglich gelagerten elementes, beispielsweise eines rueckblickspiegels - Google Patents

Einrichtung zur verstellung eines beweglich gelagerten elementes, beispielsweise eines rueckblickspiegels

Info

Publication number
DE2759230A1
DE2759230A1 DE19772759230 DE2759230A DE2759230A1 DE 2759230 A1 DE2759230 A1 DE 2759230A1 DE 19772759230 DE19772759230 DE 19772759230 DE 2759230 A DE2759230 A DE 2759230A DE 2759230 A1 DE2759230 A1 DE 2759230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
actuator
threaded spindle
mirror
spindles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772759230
Other languages
English (en)
Other versions
DE2759230C3 (de
DE2759230B2 (de
Inventor
Marcel Dipl I Andrei-Alexandru
Dieter Hanselmann
Hans Ing Grad Prohaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19772759230 priority Critical patent/DE2759230C3/de
Priority to IT7827453A priority patent/IT1099477B/it
Priority to BR7806022A priority patent/BR7806022A/pt
Priority to JP53113500A priority patent/JPS5832057B2/ja
Priority to ES473368A priority patent/ES473368A1/es
Priority to GB7845353A priority patent/GB2011846B/en
Priority to FR7834889A priority patent/FR2413591A1/fr
Publication of DE2759230A1 publication Critical patent/DE2759230A1/de
Publication of DE2759230B2 publication Critical patent/DE2759230B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759230C3 publication Critical patent/DE2759230C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/072Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for adjusting the mirror relative to its housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Verstel-
  • lung eines beweglich gelagerten Elementes, insbesondere eines Rückblickspiegels in Kraftfahrzeugen, wobei von einer Ausführung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 ausgegangen wird.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung zur Betätigung eines Autospiegels trägt eine elektromotorisch angetriebene Gewindespindel eine Wandermutter als Stellglied, die radialelastisch derart ausgebildet ist, daß ihr Durchmesser zwecks Auskuppelns aus dem Gewinde der Gewindespindel beim Ansteigen der Stellkraft auf eine bestimmte Größe variabel ist.
  • Bei dieser Ausführung kann sich die Gewindespindel auch dann weiterdrehen, wenn das Stellglied gegen einen Begrenzungsanschlag läuft, weil sich dann der Durchmesser der Wandermutter vergrößert. Außerdem kann bei blockierter Gewindespindel das bewegliche Element manuell verstellt werden, weil die Wandermutter aufgrund ihrer Elastizität eine Anzahl von Gewindegängen überrasten kann.
  • Nachteilig an dieser Ausführung ist allerdings, daß die manuelle Verstellung des beweglichen Elementes nicht mit der erforderlichen Genauigkeit möglich ist. Es sind nämlich nur bestimmte Raststellungen der Wandermutter möglich, wobei der Abstand zwischen zwei Raststellungen von der Steigung des Gewindes der Spindel abhängt. Außerdem ist bei dieser Ausführung die notwendige manuelle Verstellkraft verhältnismäßig groß und vor allem auch sehr ungleichmäßig, so daß es in der Praxis oft vorkommt, daß die Wandermutter über eine gewünschte Raststellung hinausfedert. Schließlich stören auch Rattergeräusche,die bei der manuellen Verstellung und beim Auflaufen der Wandermutter auf einen Anschlag entstehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verstelleinrichtung zu schaffen, die in konstruktiver Hinsicht einfach aufgebaut ist, einen Vberlastschutz aufweist und eine manuelle Verstellung erlaubt, wobei eine Einstellung in jede beliebige Lage mit einem geringen Kraftaufwand möglich sein soll. Andererseits muß natürlich auch sichergestellt sein, daß das bewegliche Element in der eingestellten Lage sicher gehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt dabei das Prinzip zugrunde, daß ein mit der Gewindespindel kämmendes Zahnrad, das sich frei drehen kann, an der Gewindespindel entlang rollen kann, auch wenn die Gewindespindel blockiert ist. Ist aber andererseits die Drehbewegung des Zahnrades blockiert, wird dieses Zahnrad von der sich drehenden Gewindespindel parallel zu dessen Drehachse verstellt.
  • Die Bremseinrichtung dient also dazu, das Zahnrad zu blockieren, wenn eine motorische Verstellung durchgeführt wird. Die Bremskraft wird nun so eingestellt, daß sie zur Blockierung des Zahnrades nicht mehr ausreicht, wenn das Stellglied gegen einen Anschlag läuft. Auch wenn das bewegliche Element durch Einwirkung einer Kraft manuell verstellt werden soll, darf die Bremskraft nicht zur Blockierung des Zahnrades ausreichen.
  • Alle diese Forderungen werden erfüllt, wenn die Bremseinrichtung drehmomentabhängig arbeitet, wobei kraftschlüssige oder formschlüssige Ausführungen möglich sind.
  • Eine kraftschlüssige Ausführung ist beispielsweise dadurch gekennzeichnet, daß ein Federelement, beispielsweise eine Tellerfeder,eine Stirnfläche des Zahnrades gegen eine Reibfläche am Stellglied drückt. Bei einer formschlüssigen Ausführung kann das Zahnrad auf einer Stirnseite eine Verzahnung aufweisen, die mit einer entsprechenden Verzahnung am Stellglied zusammenwirkt. Zwar ist dann eine stufenlose Einstellung des beweglichen Elementes von Hand nicht möglich, aber die Stufen sind gegenüber der bekannten Ausführung sehr viel kleiner.
  • Denkbar ist eine Ausführung, bei der das Stellglied mit dem Zahnrad in einer Führung parallel zur Achse der Gewindespindel geführt ist, Allerdings müssen dann sehr genaue Fertigungstoleranzen eingehalten werden. Deshalb wird eine federnde Abstützung gemäß Anspruch 4 bevorzugt, wobei die Federwirkung auch durch entsprechende Ausbildung der Schwinge selbst erreicht werden kann. Dabei kann der Federdruck in Abhängigkeit von der Steigung der Gewinde spindel so groß gewählt werden, daß ein Eingriff des Zahnrades in die Gewindespindel mit Sicherheit gewährleistet ist. Zusätzlich oder alternativ kann aber Anspruch 5 verwirklicht werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele hervor.
  • Es zeigen: Fig. 1 in schematischer, perspektivischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel, Fig. 2 ein Schnittbild durch einen Rückblickspiegel, Fig. 3 eine Ansicht auf die Verstelleinrichtung und Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 eines zweiten Ausführungsbeispieles.
  • In Fig. 1 ist mit 10 das verstellbare Element, nämlich ein Rückblickspiegel, bezeichnet. Die Abtriebswelle 11 eines Elektromotors 12 treibt ein Schneckenrad 13 an, mit dem drehfest eine Gewindespindel 14 verbunden ist. Außerdem ist dieses Schneckenrad 13 mit einem weiteren Zahnrad 15 starr verbunden, das mit einem weiteren Zahnrad 16 kämmen kann, welches das zweite Schneckenrad 17 mit der zweiten Gewindespindel 18 antreibt. Das Zahnrad 16 ist auf einem Hebel 19 gelagert, der von einem Elektromagnet 20 betätigbar ist.
  • Der Elektromotor 12 treibt also entweder nur die Gewindespindel 14 oder aber diese Gewindespindel 14 und die Gewindespindel 18 an.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist das insgesamt mit 30 bezeichnete Stellglied eine Schwinge, die senkrecht zur Gewindespindelachse bei 31 schwenkbar gelagert ist. Die Schwinge besteht aus zwei Hebeln 32 und 33, die axial ineinander geführt sind. Der eine Hebel 32 ist als Gabel mit den parallelen Schenkeln 34 und 35 ausgebildet. Zwischen diesen Schenkeln 34 und 35 ist ein Zahnrad 36 drehbar festgelegt. Eine Tellerfeder 37 stützt sich an dem einen Schenkel 35 ab und drückt das Zahnrad 36 mit seiner einen Stirnfläche gegen den anderen Schenkel 34, der als Reibfläche wirkt. Der gabelförmige Hebel 32 ist an dem anderen Hebel 33 über eine Druckfeder 38 abgestützt. Das Zahnrad 36 wird also federnd gegen die Gewindespindel 14 bzw. 18 gedrückt.
  • Die beschriebene Verstelleinrichtung arbeitet folgendermaßen: wenn sich die Gewindespindel 14 bzw. 18 dreht, wird die Schwinge 30 um den Drehpunkt 31 verschwenkt, denn die Tellerfeder 37 drückt das Zahnrad 36 so stark gegen die Reibfläche an dem Schenkel 34 der Gabel, daß dieses Zahnrad 36 blockiert ist.
  • Sobald aber das bewegliche Element blockiert wird, beispielsweise auf einen Endanschlag aufläuft, dreht sich das Zahnrad 36, weil die kraftschlüssige Reibkupplung das erhöhte Drehmoment nicht abfangen kann. Trotz einer Blockierung des verstellbaren Elementes kann sich also die Gewindespindel 14 bzw. 18 weiterdrehen, wobei nur eine geringfügig erhöhte Stromaufnahme des Elektromotors 12 feststellbar ist.
  • Andererseits kann das Zahnrad 36 auf der stehenden Gewindespindel 14 bzw. 18 abrollen, wenn auf das bewegliche Element 10 bzw. die Schwinge 30 eine Kraft einwirkt.
  • Die Verstelleinrichtung kann also bei einem Defekt des Motors 12 manuell betätigt werden, wobei sehr wichtig ist, daß eine stufenlose Verstellung bei gleichmäßiger Verstellkraft möglich ist. Andererseits ist der Motor wirksam gegen Überlastung geschützt und zwar auch in den Endstellungen des beweglichen Elementes, so daß zusätzliche Endlagenschalter nicht benötigt werden. Außerdem ist eine motorische Verstellung möglich, wobei aber die Stellung des beweglichen Elementes aufgrund der Selbsthemmung der Getriebeteile gewährleistet ist.
  • Wesentliches Element zur Erfüllung dieser Forderungen ist die kraftschlüssige Bremseinrichtung, die durch das Federelement 37 in Verbindung mit der Reibungskraft zwischen Stirnseite des Zahnrades 36 und dem einen Schenkel 34 gebildet ist.
  • Diese Bremseinrichtung kann das Zahnrad 36 blockieren, wenn eine motorische Verstellung gewünscht ist. Die Bremseinrichtung erlaubt aber andererseits eine Drehbewegung des Zahnrades 36, wenn von außen auf das bewegliche Element 10 eingewirkt wird. Schließlich hat dieses Federelement 37 noch die Aufgabe, das verstellbare Element in der jeweiligen Lage festzuhalten.
  • Das verstellbare Element 10 ist in einem Gehäuse 40 über ein bei 41 angedeutetes Kreuzgelenk beweglich gelagert. Die Stellkraft wird von dem einen Hebel 33 über ein Kugelgelenkstück 42 bzw. 43 auf das Element 10 übertragen. In Fig. 1 ist angedeutet, daß dabei das Kugelgelenkstück 42 auf der einen Drehachse X am Element 10 angreift. Das andere Kugelgelenkstück 43 ist dagegen seitlich davon ant Element 10 angelenkt, wobei die Gerade G, die beide Anlenkstellen verbindet, senkrecht auf der X-Achse bzw. parallel zur T-Achse verläuft. Bei einer Betätigung lediglich des einen Stellgliedes mit dem Kugelgelenkstück 43 wird damit das Element 10 um die X-Achse verschwenkt. Werden dagegen beide Stellglieder betätigt, schwenkt das Element um die Y-Achse.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 werden die beiden Gewindespindeln 14 bzw. 18 über zwei Elektromotore 12a und b separat angetrieben. Aus Platzersparnisgründen sind diese Antriebseinheiten parallel zueinander aber axial versetzt derart angeordnet, daß ein Motor seitlich neben dem Stellglied des anderen liegt. Außerdem ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Kraftübertragung zwischen der Schwinge 30 und dem verstellbaren Element 10 konstruktiv einfacher gelöst. Der Riickblickspiegel ist auf einer Tragplatte 50 festgeklebt, die aus Kunststoff hergestellt ist, wobei natürlich unter Umständen eine Verstärkung durch ein Metallblech notwendig sein kann.
  • An diese Tragplatte ist eine Kunststoffkugel 51 angeformt, die von einem einstückig mit der Schwinge 30 verbundenen Gabelstück 52 mit Preßsitz umgriffen wird. Diese Kugeln sind derart an der Tragplatte 50 angeordnet, daß sie auf den beiden Schwenkachsen liegen. da bei dieser Ausführung jeweils nur eine der beiden Spindeln betätigt wird.
  • Abschließend wird noch auf einige konstruktive Einzelheiten hingewiesen.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist bei 60 ein gestellfester Sicherungssteg angeordnet, der verhinalem soll, daß das Zahnrad 36 Gewindegänge der Spindel überspringt. Dieser Sicherungssteg 60 ist also so angeordnet, daß der eine Hebel 32 der Schwinge 30 in Richtung auf deren Drehpunkt nur um einen Betrag zurückfedern kann, der geringer ist als die Zahntiefe des Zahnrades bzw. der Gewindespindel.
  • Die Verstelleinrichtung wird als vormontierte Baueinheit in das Gehäuse des Spiegels eingesetzt und durch einen Deckel 70 wird unmittelbar an einem umlaufenden Steg 72 befestigt, der einstückig an das Gehäuse angeformt ist. Wie Fig.2 zeigt, sind an die aus Kunststoff hergestellte Tragplatte 50 direkt mehrere Funktionselemente angespritzt, nämlich Teile des Kugelgelenkes sowie Haltenasen 73 für die Balgdichtung.
  • Fig. 2 zeigt weiterhin, daß ein gewisses Spiel in der Verstellvorrichtung über ein Federelement 74 abgefangen werden kann. Dieses Federelement kann eine an der Tragplatte befestigte Blattfeder sein, die seitlich an einem gestellfesten Teil federnd abgestützt ist. Auf diese Weise kann ein Flattern des beweglichen Elementes, was beispielsweise durch wechselnde Fahrwindeinflüsse hervorgerufen werden könnte, vermieden werden. Leerseite

Claims (12)

  1. Patentansprüche: t Einrichtung zur Verstellung eines beweglich gelagerten Elementes, beispielsweise eines Rückblickspiegels in Kraftfahrzeugen, mit einer gestellfest gelagerten, antreibbaren Gewindespindel und einem mit dieser Gewinde spindel kämmenden, mit dem beweglichen Element gekoppelten Stellglied, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stellglied (32,33) ein mit der Gewindespindel (14,18) kämmendes Zahnrad (36) drehbar festgelegt ist, wobei die Drehbewegung dieses Zahnrades durch eine Bremseinrichtung (37) blockierbar ist.
  2. 2.Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung kraftschlüssig oder formschlüssig ausgebildet ist und drehmomentabhängig arbeitet.
  3. 3.Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung ein Federelement (37) aufweist, welches eine Stirnfläche des Zahnrades (36) gegen eine Reibfläche am Stellglied (32) drückt.
  4. 4.Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (30) eine Schwinge ist, die senkrecht zur Achse der Gewindespindel schwenkbar gelagert ist und aus zwei federnd aneinander abgestützten Hebeln (32,33) besteht, wobei einer der Hebel (32) als zweischenklige Gabel ausgebildet ist und zwischen diesen Schenkeln (34,3v) der Gabel das Federelement (37) und das Zahnrad (36) festgelegt sind.
  5. 5. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Gewindespindelachse wenigstens ein Sicherungssteg (60) derart angeordnet ist, daß der Eingriff des Zahnrades (36) mit der Gewindespindel (14,18) gewährleistet ist.
  6. 6. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element (10) über ein Kreuzgelenk (42) in einem Gehäuse (40) gelagert ist und zwei Stellglieder mit zugeordneten Gewinde spindeln zur Verschwenkung des Elementes um senkrecht aufeinanderstehende Achsen (X,Y) aufweist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gewindespindeln (14,18) über ein vorzugsweise elektromagnetisch ausklinkbares Zwischengetriebe (16) miteinander gekoppelt sind.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die von den beiden Spindeln (14,18) verstellten Schwingen am Element angelenkt sind, wobei die eine Anlenkstelle auf einer Drehachse (X) und die andere Anlenkstelle seitlich davon auf einer Geraden (G) liegt, die senkrecht auf dieser Drehachse steht.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gewindespindeln (14,18) unabhängig voneinander antreibbar sind und die verstellbaren Schwingen an zwei Anlenkstellen am Element (10) angreifen, die auf den beiden Drehachsen liegen.
  10. 10.Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Gewindespindeln (14,18) von einem Elektromotor (10a, b) angetrieben werden, wobei die beiden Elektromotore (10a,b) parallel nebeneinander in Achsrichtung derart versetzt angeordnet sind, daß das von dem einen Elektromotor (10a) betätigte Stellglied seitlich neben dem anderen Elektromotor (mob) liegt.
  11. 11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element (10) zusätzlich über ein Federelement, beispielsweise eine Blattfeder (74) an einem gestellfesten Teil abgestützt ist.
  12. 12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem beweglichen Element (10) eine Kugel (51) angeformt ist, die von einer'mit dem Stellglied verbundenen Gabel (52) spiellos umgriffen wird.
DE19772759230 1977-12-31 1977-12-31 Einrichtung zur Verstellung eines beweglich gelagerten Elementes, beispielsweise eines Rückblickspiegels Expired DE2759230C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759230 DE2759230C3 (de) 1977-12-31 1977-12-31 Einrichtung zur Verstellung eines beweglich gelagerten Elementes, beispielsweise eines Rückblickspiegels
IT7827453A IT1099477B (it) 1977-12-31 1978-09-08 Dispositivo atto a regolare un elemento montato in modo movibile, per esempio uno specchio retrovisore
JP53113500A JPS5832057B2 (ja) 1977-12-31 1978-09-14 可動に取付けられたバックミラ−の調節用装置
ES473368A ES473368A1 (es) 1977-12-31 1978-09-14 Mejoras en los dispositivos para orientar un elemento de po-sicion variable.
BR7806022A BR7806022A (pt) 1977-12-31 1978-09-14 Dispositivo para ajustar um elemento montado movelmente
GB7845353A GB2011846B (en) 1977-12-31 1978-11-21 Adjustable rear view mirror
FR7834889A FR2413591A1 (fr) 1977-12-31 1978-12-12 Dispositif pour regler un element monte mobile, tel qu'un retroviseur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759230 DE2759230C3 (de) 1977-12-31 1977-12-31 Einrichtung zur Verstellung eines beweglich gelagerten Elementes, beispielsweise eines Rückblickspiegels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2759230A1 true DE2759230A1 (de) 1979-03-22
DE2759230B2 DE2759230B2 (de) 1979-11-15
DE2759230C3 DE2759230C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=6027919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759230 Expired DE2759230C3 (de) 1977-12-31 1977-12-31 Einrichtung zur Verstellung eines beweglich gelagerten Elementes, beispielsweise eines Rückblickspiegels

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR7806022A (de)
DE (1) DE2759230C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952084A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Kienzle Uhrenfabriken GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Elektrisch betaetigbare verstellvorrichtung fuer kfz-rueckblickspiegel
WO1996013404A1 (en) * 1994-10-27 1996-05-09 Iku Holding Montfoort B.V. Displacement adjustment device
DE102019109827A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Motherson Innovations Company Limited Mikro-Glas-Aktuator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952084A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Kienzle Uhrenfabriken GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Elektrisch betaetigbare verstellvorrichtung fuer kfz-rueckblickspiegel
WO1996013404A1 (en) * 1994-10-27 1996-05-09 Iku Holding Montfoort B.V. Displacement adjustment device
NL9401791A (nl) * 1994-10-27 1996-06-03 Iku Holding Montfoort Bv Verplaatsingsinstelinrichting.
DE102019109827A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Motherson Innovations Company Limited Mikro-Glas-Aktuator
DE102019109827B4 (de) 2019-04-12 2021-08-05 Motherson Innovations Company Limited Aktuatorsystem für eine Rückblickvorrichtung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2759230C3 (de) 1980-07-17
BR7806022A (pt) 1979-07-10
DE2759230B2 (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504708A1 (de) Verschleissnachstellvorrichtung fuer die betaetigung einer kupplungsvorrichtung
WO1990005654A2 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
WO1999039114A1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
EP1718260A1 (de) Massageschlitten
EP1032522B1 (de) Elektromotorischer stellantrieb für eine fahrzeuglenkanlage
DE2806904C2 (de) Schalteinrichtung für ein Mehrwellen- Schieberadgetriebe
DE4122629A1 (de) Verstellbares pedalwerk fuer kraftfahrzeuge
EP0402521B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE10254127B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE2735958B2 (de) Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP0698524B1 (de) Einstellbare Armstütze für Kraftfahrzeuge
DE4437539C2 (de) Fahrzeugsitz
DE2759230A1 (de) Einrichtung zur verstellung eines beweglich gelagerten elementes, beispielsweise eines rueckblickspiegels
DE19847081B4 (de) Beidseitig wirkender manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung
DE4108955A1 (de) Verstelleinrichtung, insbesondere zum einstellen von fahrzeugsitzen
DE2836749A1 (de) Einrichtung zur verstellung eines beweglich gelagerten elementes
EP3523160A1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE2247135A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem elektromotor
DE3612619C2 (de)
WO2021121478A1 (de) Türantrieb für eine kraftfahrzeugtür oder kraftfahrzeugklappe
EP1057960B1 (de) Stellvorrichtung
DE102006037675B4 (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
EP0552348B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für den fahrantrieb von vibrationswalzen
DE19752260B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Luftreglerklappe für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19543421A1 (de) Drehmomentsensor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee