DE19847081B4 - Beidseitig wirkender manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung - Google Patents

Beidseitig wirkender manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung Download PDF

Info

Publication number
DE19847081B4
DE19847081B4 DE19847081A DE19847081A DE19847081B4 DE 19847081 B4 DE19847081 B4 DE 19847081B4 DE 19847081 A DE19847081 A DE 19847081A DE 19847081 A DE19847081 A DE 19847081A DE 19847081 B4 DE19847081 B4 DE 19847081B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive system
torque
spring
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19847081A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19847081A1 (de
Inventor
Peter Schumann
Michael Forkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19847081A priority Critical patent/DE19847081B4/de
Publication of DE19847081A1 publication Critical patent/DE19847081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19847081B4 publication Critical patent/DE19847081B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2227Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable and provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/2362Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls rotatably movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/167Ratchet mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/168Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable and provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/933Positioning and locking mechanisms rotatable
    • B60N2/938Positioning and locking mechanisms rotatable and provided with braking systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/02Means preventing undesired movements of a controlling member which can be moved in two or more separate steps or ways, e.g. restricting to a stepwise movement or to a particular sequence of movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Beidseitig wirkender manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung für eine Verstellung eines Kraftfahrzeugsitzes, die wahlweise ausgehend von einer Nullpunkt-Lage eines Betätigungselements in die eine oder andere Antriebsrichtung erfolgt, wobei ein anzutreibendes Abtriebselement nur dann dreht, wenn das Betätigungselement von der Nullpunkt-Lage weg bewegt wird, während bei einer Bewegung des Betätigungselements in Richtung der Nullpunkt-Lage keine Drehung des Abtriebselements erfolgt, mit
a) einem Antriebssystem, das manuell über das Betätigungselement antreibbar ist,
b) einer zwischen dem Antriebssystem und dem Abtriebselement angeordneten Bremsvorrichtung, die einerseits ein abtriebsseitig eingeleitetes Drehmoment blockiert und die andererseits beim Anliegen eines antriebsseitigen Drehmoments freigeschaltet wird, so daß das Antriebsmoment auf das Abtriebselement übertragen wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Antriebssystem und der Bremsvorrichtung (10) eine Überlast-Kupplungsvorrichtung (13, 13', 15) vorgesehen ist, die bei Überschreitung eines vorgegebenen antriebsseitigen Drehmoments das Antriebssystem und die Bremsvorrichtung (10) entkoppelt, so daß eine Überlastung der im Kraftfluß angeordneten Elemente...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen beidseitig wirkenden manuellen Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Antrieb ist aus der DE 195 27 912 C2 bekannt. Bei dem in dieser Druckschrift beschriebenen Antrieb wird die durch einen Nutzer auf ein Betätigungselement ausgeübte Kraft ausgehend von einer Nullpunktlage des Betätigungselements in die eine oder andere Antriebsrich tung über ein Antriebssystem auf ein Abtriebselement übertragen. Eine Drehbewegung des Abtriebselements wird dabei nur erzeugt, wenn das Betätigungselement von der Nullpunktlage wegbewegt wird. Zwischen dem Antriebssystem und dem Abtriebselement ist eine Bremsvorrichtung angeordnet, die ein antriebsseitig eingeleitetes Drehmoment blockiert.
  • Der aus der DE 195 27 912 C2 bekannte Antrieb weist eine formschlüssige, zumeist klauenartige Verbindung zwischen dem Antriebssystem und der zwischen Antriebssystem und Abtriebselement angeordneten Bremsvorrichtung auf. Dies bringt es mit sich, daß bei einer hohen Momentenbeanspruchung sichergestellt werden muß, daß die auftretenden Kräfte durch die einzelnen Elemente des Antriebssystems bzw. der Bremsvorrichtung sicher aufgenommen werden. Dies gilt insbesondere für mit dem Betätigungselement gekoppelte schwenkbare Rastelemente, die zur Übertragung einer Drehbewegung formschlüssig in ein mit der Bremsvorrichtung gekoppeltes Verzahnungsteil eingreifen. Um einen Materialbruch bei hohen, antriebsseitig auftretenden Kräften zu verhindern, sind diese Elemente üblicherweise aus einem hochfesten Sinter-Werkstoff gefertigt, der auftretende Überlastkräfte sicher aufnimmt.
  • Nachteilig ist die Verwendung hochfester Sinter-Werkstoffen jedoch mit relativ hohen Kosten verbunden. Auch sind die metallischen Teile bei ihrer Betätigung geräuschintensiv. Schließlich können auftretende Überlastkräfte auch bei Verwendung hochfester Materialen nur bis zu einer bestimmten Grenze aufgenommen werden und droht bei höheren Kräften ein Materialbruch.
  • Aus der DE 38 38 087 A1 ist eine Einrichtung zum Justieren der Position einer Antriebswelle eines Potentiometers bekannt, die um eine gemeinsame Drehachse manuell drehbare und miteinander verbundene Bauteile aufweist. Zur Verbindung der beiden Bauteile ist eine Überlastkupplung vorgesehen. Die in der DE 38 38 087 A1 beschriebene Justiereinrichtung eignet sich nicht zur Erzeugung einer Drehbewegung für die Verstellung eines Fahrzeugsitzes. Auch fehlt es an einer Bremsvorrichtung, die abtriebsseitig eingeleitete Drehmomente blockiert.
  • Die DE 43 24 882 A1 beschreibt einen Klappsitz mit einer Rückstellfeder und einem Anschlag, der das Drehmoment einer heruntergeklappten Sitzfläche auf eine Wand überträgt. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß eine Welle relativ zu einem Befestigungsblock drehbar gelagert ist und ein Lagerbock durch eine Überlastkupplung mit der Welle verbunden ist. Durch die Überlastkupplung soll erreicht werden, daß bei Überschreiten des übertragbaren Drehmoments die Sitzfläche der Überbeanspruchung nach unten ausweicht. Ein Bezug auf den Bereich der Sitzverstelltechnik ist nicht gegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen beidseitig wirkenden Antrieb der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß die bei Erzeugung einer Drehbewegung formschlüssig ineinandergreifenden Kraftübertragungselemente des Antriebssystems aus Kunststoff gefertigt werden können, so daß eine Kosten- und Geräuschreduzierung möglich ist. Dabei ist, sicherzustellen, daß auch bei hohen, antriebsseitigen Drehmomenten die Funktionsfähigkeit des Antriebs erhalten und ein möglicher Materialbruch sicher verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Antrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß zwischen dem Antriebssystem und der Bremsvorrichtung eine Überlastkupplung vorgesehen ist, die bei Überschreiten eines vorgegebenen antriebsseitigen Drehmomentes das Antriebssystem und die Bremsvorrichtung entkoppelt. Damit wird eine Überlastung der im Kraftfluß angeordneten Elemente verhindert, so daß diese Elemente auch aus einem weniger festen Material wie Kunststoff gefertigt werden können. Der Einsatz von Kunststoff für die im Kraftfluß angeordneten Elemente führt darüber hinaus zu einer erwünschten Geräuschreduzierung gegenüber der Verwendung metallischer Teile. Auch verhindert die erfindungsgemäße Lösung einen möglichen Materialbruch und Funktionsausfall des Antriebs durch Trennung des Kraftflusses bei Überschreiten eines vorgegebenen Drehmoments.
  • Die erfindungsgemäße Lösung weist als weiteren Vorteil auf, daß durch Anordnung der Überlastkupplung genau an der Schnittstelle zwischen dem Antriebssystem und der Bremsvorrichtung eine Art Baukastensystem geschaffen werden kann, bei dem unterschiedliche Konstruktionsprinzipien des Antriebssystems und verschiedene Konstruktionsprinzipien der Bremsvorrichtung miteinander kombiniert werden können. Es kann eine vergleichsweise einfache Anpassung der Verstellvorrichtung oder der Bremsvorrichtung an unterschiedliche Technikanforderungen oder an Kundenwünsche erfolgen, ohne daß das jeweils andere Teil ebenfalls angepaßt werden muß.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die Kupplungsvorrichtung aus mindestens zwei elastisch gegeneinander verspannten Reibelementen, von denen das eine mit dem Antriebssystem und das andere mit der Bremsvorrichtung verdrehsicher in Verbindung steht, wobei die Reibelemente bei Überschreitung des vorgegebenen antriebsseitigen Drehmoments durchrutschen. Der Kraftfluß wird bei dieser Ausführungsvariante unterbrochen, sobald die auftretende Kraft die zwischen den Reibelementen bestehende Reibungskraft übersteigt.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist die Kupplungsvorrichtung Formschlußelemente auf, die mit paßfähigen Formschlußelementen des Antriebssystems einerseits und paßfähigen Formschlußelementen der Bremsvorrichtung andererseits im Eingriff stehen. Eine Federkraft verspannt dabei die Formschlußelemente in Eingriffsrichtung. Bei Überschreiten des vorgegebenen antriebsseitigen Drehmomentes werden die Formschlußelemente des Antriebssystems oder der Bremsvorrichtung mit den zugeordneten Formschlußelementen der Kupplungsvorrichtung durch Überwindung der Vorspannkraft außer Eingriff gebracht.
  • Die Formschlußelemente können alternativ eine axiale oder eine radiale Eingriffsrichtung aufweisen. Im Falle einer axialen Eingriffsrichtung der Formschlußelemente wird das Antriebssystem durch die Federmittel zur Erzeugung einer Vorspannung zusätzlich axial verspannt. Hierdurch wird das Spiel des Betätigungselements bzw. des manuellen Antriebs minimiert, so daß eine exakte Führung des Betätigungselementes möglich ist.
  • Bevorzugt weist die Überlastkupplung zum Trennen des Antriebssystems und der Bremsvorrichtung federnd ausgebildete Formschlußelemente, insbesondere in Form einer Formfeder auf. Die Kupplungsvorrichtung ist dabei bevorzugt einteilig ausgebildet. Durch die federnd ausgebildeten Formschlußelemente wird gleichzeitig das Antriebssystem axial verspannt.
  • Die erfindungsgemäße Überlastkupplung weist bevorzugt einen integrierten Federbereich sowie erste Formschlußelemente, die dauerhaft mit dem Antriebssystem oder der Bremsvorrichtung im Eingriff stehen und zweite Formschlußelemente, die bei Überschreitung des vorgegebenen antriebsseitigen Drehmoments durch Überwindung der Vorspannkraft außer Eingriff geraten, auf.
  • Der Kraftschluß zwischen Antriebssystem und Bremsvorrichtung wird in einer ersten bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Antriebs bei Überschreitung des vorgegebenen antriebsseitigen Drehmomentes dadurch getrennt, daß eine axiale Verschiebung des Antriebssystem und/oder der Bremsvorrichtung gegen die elastische Vorspannkraft erfolgt. Durch die axiale Verschiebung geraten dabei die Formschlußelemente zwischen Kupplungsvorrichtung und Antriebssystem bzw. Kupplungsvorrichtung und Bremsvorrichtung außer Eingriff.
  • In einer alternativen Ausgestaltung, bei der die Formschlußelemente der Kupplungsvorrichtung notwendig federnd ausgebildet sind, erfolgt eine Trennung des Kraftflusses zwischen Antriebssystem und Bremsvorrichtung nicht durch eine axiale Verschiebung, sondern durch Deformation der federnden Formschlußelemente dahingehend, daß ein Formschluß aufgehoben wird. Bei dieser Variante ist eine eine axiale Verspannung des Systems bewirkende Feder nicht unbedingt erforderlich, da ein axialer Bewegungsspielraum nicht benötigt wird, bevorzugt jedoch ebenfalls vorgesehen, um das Spiel des Antriebs zu minimieren.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Überlast-Kupplungsvorrichtung durch ein mit dem Antriebssystem gekoppeltes Antriebsrad und ein mit der Bremsvorrichtung gekoppeltes Mitnehmerrad gebildet, die mittels mindestens einer Formfeder formschlüssig miteinander gekoppelt sind, wobei ab dem vorgegebenen Drehmoment der Formschluß durch Verformung der Formfeder und/oder eine Relativbewegung von Mitnehmerrad und Antriebsrad aufgehoben wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung eines beidseitig wirkenden Antriebs;
  • 2 – einen Schnitt durch die Kupplungsvorrichtung der 1 entlang der Linie A-A;
  • 3 – einen Schnitt durch die Kupplungsvorrichtung der 1 entlang der Linie B-B;
  • 4 – eine Darstellung des Antriebsrads der Kupplungsvorrichtung der 1 aus abtriebsseitiger Sicht;
  • 5 – eine vergrößerte Darstellung einer Formfeder einer Überlastkupplung;
  • 6 – eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung, bei der ein kraftabhängiger radialer Formschluß vorliegt;
  • 7 – schematisch den Aufbau eines beidseitig wirkenden Antriebs, wobei die erfindungsgemäße Überlastkupplung zwischen Antriebsrad und Mitnehmerrad nicht dargestellt ist; und
  • 8a-8c – den Bewegungsablauf der antriebsseitigen Elemente des beidseitig wirkenden Antriebs der 7.
  • 7 zeigt den grundlegenden Aufbau eines beidseitig wirkenden Verstellantriebs. Ein als Betätigungselement dienender Antriebshebel 1, ein Kippelement 2, eine Halteplatte 3 und ein Antriebsrad 4 mit einer Innenverzahnung 401 bilden das Antriebssystem des Verstellantriebs. Sie lagern auf einem Stufenbolzen 5, der entlang einer Antriebsachse 6 angeordnet ist. Ein ebenfalls auf dem Stufenbolzen 5 lagerndes Abdeckblech 7 dient der Abdeckung der Teile. Eine zwischen Abdeckblech 7 und Antriebshebel 1 als Wellscheibe ausgebildete Feder 8 sorgt für eine axiale Verspannung der Antriebselemente.
  • Das Antriebsrad 4 ist über ein Mitnehmerrad 9 mit einer Bremsvorrichtung 10 gekoppelt, die in einem Bremsgehäuse 11 angeordnet ist. Das Mitnehmerrad 9 bildet zwei diametral gegenüberliegende, zylindermantelförmig ausgebildete Mitnehmerklauen 901 aus, die formschlüssig zwischen radialen Anschlagflächen von Bremsbacken 101 der Bremsvorrichtung 10 angeordnet sind.
  • Die Bremsvorrichtung 10 ist in ihrem grundlegenden Aufbau etwa aus der DE 41 20 617 A1 bekannt, auf die insofern Bezug genommen wird. Sie funktioniert derart, daß bei Auftreten eines abtriebsseitigen Drehmoments auf ein Abtriebsritzel 12 die Bremsbacken 101 mit der Innenwand des Bremsgehäuses 11 verklemmen und eine Drehmomentübertragung dadurch gesperrt wird, so daß eine unkontrollierte Verstellung ausgeschlossen ist. Bei einer antriebsseitigen Drehmomentübertragung ist die Sperrwirkung dagegen aufgehoben.
  • Eine auf den Antriebshebel 1 ausgeübte Kraft wird über das Kippelement 2 auf das Antriebsrad 4, von diesem auf das Mitnehmerrad 9 und vom Mitnehmerrad 9 über die Mitnehmerklauen 901 und weitere Formschlußelemente (nicht dargestellt) auf ein Flügelteil (nicht dargestellt) übertragen, das formschlüssig mit dem Abtriebsritzel 12 verbunden ist und eine Drehbewegung auf dieses überträgt. Das Abtriebsritzel 12 greift etwa zur Höhen- oder Neigungsverstellung eines Fahrzeugsitzes in eine Getriebevorrichtung ein (nicht dargestellt).
  • Bei bekannten beidseitig wirkenden Antrieben gemäß 7 ist die Verbindung zwischen Antriebssystem und Bremsvorrichtung, insbesondere die Verbindung zwischen Antriebsrad 4 und Mitnehmerrad 9, starr ausgebildet. Hierzu sind das Antriebsrad 4 und das Mitnehmerrad 9 beispielsweise über Bolzen starr miteinander verbunden. Dies bringt den Nachteil mit sich, daß bei Auftreten von Überlastkräften der Antrieb hohe Belastungen erfährt und zur Verhinderung eines Materialbruchs die einzelnen Elemente des Antriebs mit hoher Festigkeit ausgebildet werden müssen. Hierzu werden insbesondere hochfeste Sinter-Werkstoffe verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Überlastkupplung zwischen Antriebssystem und Bremsvorrichtung, die in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen zwischen dem Antriebsrad 4 des Antriebssystems und dem Mitnehmerrad 9 der Bremsvorrichtung ausgeführt ist, verhindert durch Entkopplung des Antriebssystems von der Bremsvorrichtung bei Überschreitung eines vorgegebenen antriebsseitigen Drehmoments eine Überlastung der im Kraftschluß angeordneten Getriebeelemente.
  • In den 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Überlastkupplung zwischen dem Antriebsrad 4 und dem mit Klauen 901 versehenen Mitnehmerrad 9 ausgebildet. Hierzu ist eine Formfeder 13 vorgesehen, die zum einen fest mit dem Antriebsrad 4 verbunden ist und zum anderen mit einem federnden Formschlußbereich 131 in eine Aussparung 902 des Mitnehmerrades 9 eingreift. Dabei sind insgesamt vier Formfedern 13 und vier Aussparungen 902 des Mitnehmerrades 9 vorgesehen, die gemäß 1 symmetrisch angeordnet sind. Der Fachmann erkennt, daß die Zahl vier nur beispielhaft ist und auch mehr bzw. weniger Formfedern und Aussparungen vorgesehen sein können.
  • Zur festen Verbindung der Formfeder 13 mit dem Antriebsrad 4 sind deren Enden 132 jeweils in einer Nut 402 des Antriebsrades 4 formschlüssig angeordnet bzw. befestigt. Gemäß 4, das das Antriebsrad 4 ohne das Mitnehmerrad aus abtriebsseitiger Sicht zeigt, sind die Nuten 402 entlang des Umfangs eines Kreises 404 ausgebildet, der abwechselnd aus den Nuten 402 und dazwischen angeordneten Aussparungen 403 gebildet wird.
  • Die Aussparungen 403 des Antriebsrads 4 liegen gegenüber den Aussparungen 902 des Mitnehmerrads, so daß die Feder 13 sich jeweils aus der Aussparung 902 des Mitnehmerrads 9 in Richtung der Aussparung 403 des Antriebsrads 4 verformen kann, wobei ein formschlüssiger Eingriff der Feder 13 in die Aussparung 902 und damit eine Kopplung zwischen Antriebsrad 4 und Mitnehmerrad 9 aufgehoben wird.
  • Die Funktionsweise der Überlastkupplung ist wie folgt. Für den Fall, daß das Abtriebselement 12 (7) sperrt bzw. das Ende eines Verstellweges erreicht ist, jedoch über den Antriebshebel 1 ein antriebsseitiges Drehmoment auf das Antriebsrad 4 und von diesem über die Formfedern 13 auf das Mitnehmerrad 9 übertragen wird, so erfolgt eine Verformung des Formschlußbereichs 131 der Formfeder 13 dahingehend, daß der Formschlußbereich 131 aus der Aussparung 902 des Mitnehmerrades 9 herausgedrückt und in die Aussparung 403 des Antriebsrades 4 hineingedrückt wird. Dies ergibt sich aus dem auf das Antriebsrad 4 wirkenden, antriebsseitigen Drehmoment, das eine Relativbewegung zwischen dem Antriebsrad 4 und dem sperrenden Mitnehmerrad 9 herbeizuführen sucht.
  • Sobald die Formfeder 13 aus der Aussparung 902 hinausgedrückt ist, ist die formschlüssige Verbindung zwischen Antriebsrad und Mitnehmerrad 9 aufgehoben, so daß der Kraftschluß zwischen Antriebssystem und Bremsvorrichtung getrennt ist. Eine Überlastung der im Kraftfluß angeordneten Elemente ist damit ausgeschlossen.
  • Die Formfeder 13 ist dabei derart ausgelegt, daß erst bei Überschreiten eines vorgegebenen antriebsseitigen Drehmoments die auf die Formfeder 13 ausgeübten Kräfte ein Herausdrücken der Feder 13 aus der Öffnung 902 bewirken können und der Formschluß aufgehoben wird. Ein Herausdrücken der Feder 13 bzw. des Formschlußbereichs 131 aus der Öffnung 902 wird dabei durch die an der Formfeder 13 anliegenden Kanten der Öffnung 902 herbeigeführt, die bei Vorliegen eines antriebsseitigen Drehmoments eine Kraft mit einer axialen Komponente auf die Formfeder 13 ausüben.
  • In 5 ist eine alternative Ausführung einer Formfeder 13' dargestellt. Diese weist wiederum als wesentlichen Bestandteil einen zentralen Formschlußbereich 131' zum formschlüssigen Eingriff in eine Öffnung bzw. Aussparung des Mitnehmerrades 9 auf. Die seitlichen Bereiche 132' sind zur festen Verbindung mit dem Antriebsrad (alternativ dem Mitnehmerrad) vorgesehen. Die Federenden 132' sind im Ausführungsbeispiel der 5 dabei mit einem federnden Bereich 133' ausgebildet, der für eine zusätzliche axiale Verspannung von Antriebsrad und Mitnehmerrad sorgt. Durch die axiale Verspannung des Antriebssystems wird das Spiel des Antriebshebels 1 minimiert, so daß eine exakte Hebelführung und ein minimales Umkehrspiel realisiert werden können.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind das Antriebsrad 4 und das zur Übertragung einer Antriebsbewegung in die Verzahnung 401 des Antriebsrads 4 eingreifende Kippelement 2 bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet. Dies ist möglich, da durch die Überlastkupplung sichergestellt ist, daß keine zu hohen Kräfte auf diese Formschlußelemente wirken. Durch die Verwendung von Kunststoff für das Kippelement 2 und Antriebsrad 4 werden unerwünschte Geräusche reduziert, die beim Rückführen des Kippelements 2 in die Nullpunktlage über die Gegenverzahnung des Antriebsrades entstehen. Auch ist die Verwendung von Kunststoff gegenüber der Verwendung von bisher üblichen hochfestem Sinterwerkstoff kostengünstig.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine Entkopplung von Antriebsrad 4 und Mitnehmerrad 9 nicht durch eine Deformation der Formfeder 13, sondern durch eine axiale Verschiebung des Antriebsrads 4 gegenüber dem Mitnehmerrad 9 bzw. umgekehrt gegen eine axial wirkende elastische Vorspannkraft.
  • Beispielsweise ist in dieser alternativen Ausführungsform die Formfeder 13 der 1 bis 3 starr ausgebildet. Bei Auftreten einer Überlastkraft wird die Feder 13 dann nicht durch Deformation aus der Aussparung 902 des Mitnehmerrades 9 herausgedrückt. Vielmehr wird das gesamte Antriebssystem axial gegen die Wellfeder 8 (vgl. 7) verschoben. Auch dies hat zur Folge, daß der Formschlußbereich 131 des Elements 13 sich aus der Aussparung 902 hinausbewegt und nicht mehr formschlüssig mit dem Mitnehmerrad 9 gekoppelt ist.
  • Es erfolgt eine Aufhebung des Formschlusses bzw. der Kopplung zwischen Antriebsrad und Mitnehmerrad nicht durch Deformation der Feder 13, sondern durch eine axiale Verschiebung verbunden mit einer Deformation der Wellfeder 8. Es wird darauf hingewiesen, daß axial wirkende Federmittel, die eine axiale Verspannung des Antriebssystems bewirken und dabei gleichzeitig eine axiale Verschiebung des Antriebssystems ermöglichen, auch an anderen Stellen des Antriebssystems als gemäß 7 vorgesehen sein können.
  • In 6 ist eine alternative Variante der Erfindung dargestellt, in der der Formschluß zwischen Mitnehmerrad 9' und Antriebsrad 4' radial erfolgt. Eine Formfeder 15 ist dabei über Befestigungsstellen 16 fest mit dem Antriebsrad 4' verbunden. Das Antriebsrad 4' ist entsprechend den 1 bis 4 ausgebildet. Die Formfeder 15 verläuft entlang des Umfangs des Mitnehmerrades 9', das mit Mitnehmerklauen 901' versehen ist.
  • Die Formfeder 15 weist in regelmäßigem Abstand, im vorliegenden Falle drei mal, einen radial vorstehenden Formschlußbereich 151 auf, der jeweils in eine entsprechende radiale Aussparung 902' des Mitnehmerrades 9' eingreift. Bei Überschreiten des vorgegebenen Drehmoments wird der radial vorstehende Formschlußbereich 151 der Formfeder 15 nach außen gebogen und dabei derart verformt, daß er außer Eingriff mit der Aussparung 902' gerät. Dadurch wird der Formschluß zwischen Antriebsrad 4' und Mitnehmerrad 9' aufgehoben. Es erfolgt eine Trennung des Kraftflusses.
  • Es sind zahlreiche weitere Varianten denkbar, wie mittels einer Formfeder ein kraftabhängiger axialer oder radialer Formschluß zwischen dem Mitnehmerrad und dem Antriebsrad hergestellt werden kann.
  • Alternativ (nicht dargestellt) wird eine kraftabhängige Kopplung nicht durch Formschlußelemente wie eine Formfeder, sondern durch Reibelemente zur Verfügung gestellt. Hierbei ist vorgesehen, daß zwei elastisch gegeneinander verspannte Reibelemente am Mitnehmerrad und am Antriebsrad ausgebildet oder verdrehsicher mit diesen befestigt sind, wobei aufgrund der aneinanderliegenden Reiboberflächen ein Kraftschluß vorliegt. Bei Überschreiten des vorgegebenen Drehmoments sind die auf die Reibelemente wirkenden Drehmomente jedoch so stark, daß sie die zwischen den Reibelementen bestehende Reibungskraft überwinden und die Reibelemente unter Trennung des Kraftschlusses zwischen Antriebsrad und Mitnehmerrad durchrutschen.
  • In den 8a bis 8c ist abschließend zur vollständigen Erläuterung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Antriebs der Bewegungsablauf des Kippelements 2 des Antriebssystems bei Verschwenken des Antriebshebels 1 aus der Nullpunktlage heraus kurz beschrieben.
  • Das Kippelement 2 weist zwei symmetrisch angeordnete, auf einem Kreisumfang liegende Verzahnungsbereiche 21a, 21b auf, wobei je nach Antriebsrichtung einer der Verzahnungsbereiche 21a, 21b mit der Innenverzahnung 401 des Antriebsrads 4 in Eingriff bringbar ist. Das Kippelement 2 ist in einem ersten Lagerpunkt 201 mit einer Halteplatte 17 und in einem zweiten Lagerpunkt 202 mit dem Antriebshebel, der aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist, gekoppelt. Auf der Halteplatte 17 ist symmetrisch zur Antriebsachse eine Drehfeder 18 mit zwei Federenden 181a, 181b vorgesehen, die an einem Zapfen 171 der Halteplatte 17 anliegen.
  • Aufgrund dieser Federkraft wird bei einer Drehung der Halteplatte 17 aus der Nullstellung heraus ein rückstellendes Drehmoment auf die Halteplatte 17 ausgeübt, so daß diese bestrebt ist, in der Nullstellung zu verweilen. Die Drehfeder 18 erzeugt dabei das erforderliche Gegenmoment, das für ein sicheres Verkippen und Einrasten des Kippelements 2 in die Verzahnung 401 des Antriebsrades 4 sorgt.
  • In 8a ist die Nullpunktlage dargestellt. In 8b erfolgt gerade ein Eingriff des einen Verzahnungsbereichs 21b des Kippelements 2 in die Innenverzahnung 401 des Antriebsrads 4. In 8c ist die maximale Auslenkung dargestellt.
  • Bei einem Rückschwenken des Antriebshebels in die Nullpunkt-Lage wird das am Kippelement 2 anliegende Drehmoment aufgehoben, so daß der in Eingriff befindliche Verzahnungsbereich 21b des Kippelements 2 außer Eingriff mit der Innen verzahnung 401 des Antriebsrades 4 gerät und bei einer Rückstellbewegung keine Kräfte auf das Antriebsrad 4 übertragen werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Insbesondere ist die Erfindung nicht auf eine zwischen Antriebsrad und Mitnehmerrad realisierte Überlastkupplung beschränkt. Wesentlich für die Erfindung ist allein, daß zwischen dem Antriebssystem und der Bremsvorrichtung eine Überlastkupplung vorgesehen ist, die bei Überschreiten eines vorgebenen antriebsseitigen Drehmoments das Antriebssystem und die Bremsvorrichtung zur Verhinderung einer Überlastung der im Kraftfluß angeordneten Elemente entkoppelt.

Claims (15)

  1. Beidseitig wirkender manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung für eine Verstellung eines Kraftfahrzeugsitzes, die wahlweise ausgehend von einer Nullpunkt-Lage eines Betätigungselements in die eine oder andere Antriebsrichtung erfolgt, wobei ein anzutreibendes Abtriebselement nur dann dreht, wenn das Betätigungselement von der Nullpunkt-Lage weg bewegt wird, während bei einer Bewegung des Betätigungselements in Richtung der Nullpunkt-Lage keine Drehung des Abtriebselements erfolgt, mit a) einem Antriebssystem, das manuell über das Betätigungselement antreibbar ist, b) einer zwischen dem Antriebssystem und dem Abtriebselement angeordneten Bremsvorrichtung, die einerseits ein abtriebsseitig eingeleitetes Drehmoment blockiert und die andererseits beim Anliegen eines antriebsseitigen Drehmoments freigeschaltet wird, so daß das Antriebsmoment auf das Abtriebselement übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebssystem und der Bremsvorrichtung (10) eine Überlast-Kupplungsvorrichtung (13, 13', 15) vorgesehen ist, die bei Überschreitung eines vorgegebenen antriebsseitigen Drehmoments das Antriebssystem und die Bremsvorrichtung (10) entkoppelt, so daß eine Überlastung der im Kraftfluß angeordneten Elemente verhindert wird.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichaet, daß die Kupplungsvorrichtung aus mindestens zwei elastisch gegeneinander verspannten Reibelementen besteht, von denen das eine mit dem Antriebssystem und das andere mit der Bremsvorrichtung verdrehsicher in Verbindung steht, und daß die Reibelemente bei Überschreitung des vorgegebenen antriebsseitigen Drehmoments durchrutschen.
  3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung Formschlußelemente (132, 132', 16; 131, 131', 151) aufweist, die mit paßfähigen Formschlußelementen (402) des Antriebssystems einerseits und paßfähigen Formschlußelementen (902, 902') der Bremsvorrichtung andererseits im Eingriff stehen, und daß bei Überschreitung des vorgegebenen antriebsseitigen Drehmoments die Formschlußelemente des Antriebssystems oder der Bremsvorrichtung mit den zugeordneten Formschlußelementen (131, 131', 151) der Kupplungsvorrichtung außer Eingriff geraten.
  4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußelemente (131, 131', 902) eine axiale Eingriffsrichtung haben.
  5. Antrieb nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung Federmittel (133') aufweist, die das Antriebssystem axial verspannen.
  6. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußelemente (151, 902') eine radiale Eingriffsrichtung haben.
  7. Antrieb nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung einteilig ausgebildet ist und mindestens einen Bereich mit federnden Formschlußelementen (131, 131', 151) aufweist.
  8. Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einteilige Kupplungsvorrichtung wenigstens einen integrierten Federbereich (13, 13', 15), erste Formschlußelemente (132, 132', 16), die dauerhaft mit dem Antriebssystem oder der Bremsvorrichtung in Eingriff stehen, und zweite Formschlußelemente (131, 131', 151), die bei Überschreitung des vorgegebenen antriebsseitigen Drehmoments außer Eingriff geraten, aufweist.
  9. Antrieb nach mindestens einem der Ansprüche 1, 3, 4, 7, 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreitung des vorgegebenen antriebsseitigen Drehmoments eine Entkopplung des Antriebssystems von der Bremsvorrichtung (10) durch eine axiale Verschiebung des Antriebssystems und/oder der Bremsvorrichtung (10) gegen eine elastische Vorspannung erfolgt.
  10. Antrieb nach mindestens einem der Ansprüche 1, 3, 4, 7, 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreitung des vorgegebenen antriebsseitigen Drehmoments eine Entkopplung des Antriebssystems von der Bremsvorrichtung (10) durch Verformung von federnden Formschlußelementen (13, 13', 15) erfolgt, die einen Formschluß zwischen Antriebssystem und der Kupplungsvorrichtung oder zwischen der Bremsvorrichtung und der Kupplungsvorrichtung herstellen.
  11. Antrieb nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsvorrichtung durch ein mit dem Antriebssystem gekoppeltes Antriebsrad (4, 4') und ein mit der Bremsvorrichtung (10) gekoppeltes Mitnehmerrad (9, 9') gebildet ist, die mittels mindestens einer Formfeder (13, 13', 15) formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei ab dem vorgegebenen Drehmoment der Formschluß durch Verformung der Formfeder (13, 13', 15) und/oder eine Relativbewegung von Mitnehmerrad (9, 9') und Antriebsrad (4, 4') aufgehoben wird.
  12. Antrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Formfeder (13, 13') einen kraftabhängigen axialen Formschluß zwischen Mitnehmerrad (9) und Antriebsrad (4) herstellt.
  13. Antrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Formfeder (15) einen kraftabhängigen radialen Formschluß zwischen Mitnehmerrad (9') und Antriebsrad (4') herstellt.
  14. Antrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Formfeder (15) am Umfang des Mitnehmerrads (9') angeordnet ist und mindestens einen radial vorstehenden Federbereich (151) aufweist, der in eine entsprechende radiale Aussparung (902') des Mitnehmerrads (9') eingreift, wobei bei Überschreiten des vorgegebenen Drehmoments der radial vorstehende Federbereich (151) verformt wird und dabei außer Eingriff mit der Aussparung (902') gerät.
  15. Antrieb nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Formfeder (13, 13', 15) fest mit dem Antriebsrad (4, 4') verbunden ist.
DE19847081A 1998-10-02 1998-10-02 Beidseitig wirkender manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung Expired - Fee Related DE19847081B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847081A DE19847081B4 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Beidseitig wirkender manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847081A DE19847081B4 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Beidseitig wirkender manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19847081A1 DE19847081A1 (de) 2000-04-13
DE19847081B4 true DE19847081B4 (de) 2004-06-03

Family

ID=7884269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847081A Expired - Fee Related DE19847081B4 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Beidseitig wirkender manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19847081B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014651A1 (de) * 2009-03-27 2010-12-30 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Höhenversteller
US9994132B2 (en) 2013-07-11 2018-06-12 Johnson Controls Gmbh Adjusting drive, in particular height-adjusting drive, for a vehicle seat and having a catch device

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023041C2 (de) * 2000-05-05 2002-04-11 Brose Fahrzeugteile Beidseitig wirkender Antrieb
DE20208719U1 (de) * 2002-06-04 2003-07-17 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg, 96450 Coburg Vorrichtung zur manuellen Betätigung einer Verstellvorrichtung für eine Einrichtung zur Längsverstellung eines schienengeführten Kraftfahrzeugsitzes
DE10260548B4 (de) * 2002-12-21 2009-02-26 Keiper Gmbh & Co.Kg Antrieb für einen Fahrzeugsitzeinsteller
DE10348823B4 (de) * 2003-10-21 2009-01-29 Keiper Gmbh & Co.Kg Antrieb für einen Fahrzeugsitzeinsteller
KR20050084790A (ko) 2002-12-21 2005-08-29 카이퍼 게엠베하 운트 코. 카게 차량 의자 조정 기구용, 미끄럼 부재를 포함하는 구동장치
DE10340997B3 (de) 2003-09-05 2005-01-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Drehantrieb für einen Einsteller eines Fahrzeugsitzes
DE102010054314B4 (de) * 2010-12-10 2020-12-17 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519351C2 (de) * 1985-05-30 1988-07-14 Eugen Otto 4010 Hilden De Butz
DE3838087A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-17 Wabco Westinghouse Steuerung Einrichtung zum justieren der position von zwei um eine gemeinsame drehachse drehbaren und miteinander verbundenen bauteilen zueinander
DE4120617A1 (de) * 1990-10-30 1992-12-03 Brose Fahrzeugteile Verbindung zwischen einem abtrieb und einem antrieb
DE4324882A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Georg Rechter Klappsitz
DE19527912C2 (de) * 1995-02-03 1998-01-29 Brose Fahrzeugteile Beidseitig wirkender, manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519351C2 (de) * 1985-05-30 1988-07-14 Eugen Otto 4010 Hilden De Butz
DE3838087A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-17 Wabco Westinghouse Steuerung Einrichtung zum justieren der position von zwei um eine gemeinsame drehachse drehbaren und miteinander verbundenen bauteilen zueinander
DE4120617A1 (de) * 1990-10-30 1992-12-03 Brose Fahrzeugteile Verbindung zwischen einem abtrieb und einem antrieb
DE4324882A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Georg Rechter Klappsitz
DE19527912C2 (de) * 1995-02-03 1998-01-29 Brose Fahrzeugteile Beidseitig wirkender, manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014651A1 (de) * 2009-03-27 2010-12-30 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Höhenversteller
DE102009014651B4 (de) * 2009-03-27 2015-01-15 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Höhenversteller
US9994132B2 (en) 2013-07-11 2018-06-12 Johnson Controls Gmbh Adjusting drive, in particular height-adjusting drive, for a vehicle seat and having a catch device
DE102013016289B4 (de) * 2013-07-11 2020-11-12 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verstellungsantrieb, insbesondere Höhenverstellungsantrieb, eines Fahrzeugsitzes mit einer Fangvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19847081A1 (de) 2000-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527912C2 (de) Beidseitig wirkender, manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
EP1917176B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2015958B1 (de) Verstellbeschlag für eine kraftfahrzeugkomponente und verfahren zur sicherung der arretierung eines verstellbeschlags
DE102004042820B4 (de) Bremssystem
DE3104181A1 (de) Daempfungsscheibe fuer drehmomentuebertragung
EP0807031A1 (de) Beidseitig wirkender manueller antrieb zur erzeugung einer drehbewegung
WO2004033834A1 (de) Getriebevorrichtung, insbesondere für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
EP2097657B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit mehrteiligem primärelement
DE3531858C1 (de) Scheibenwischeranlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19847081B4 (de) Beidseitig wirkender manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung
DE3545857C1 (en) Device for reducing engine-induced vibrations in a drive line
EP0981461B1 (de) Beidseitig wirkender antrieb
EP0012250A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern und dergleichen von Kraftfahrzeugen
WO2000001553A1 (de) Stufenloser manueller antrieb
EP1133409B1 (de) Beidseitig wirkender manueller antrieb
DE102019126440A1 (de) Dämpfungsvorrichtung als Impact-Schutz; Getriebe; sowie Antriebseinheit
DE8521345U1 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer und konzentrisch angeordneten Torsionsfedern
EP1230102A1 (de) Verstellvorrichtung für eine kupplung mit lastmomentsperre
DE19952633C1 (de) Beidseitig wirkender Antrieb für Verstellvorrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102004044753B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE3429229A1 (de) Einscheibenkupplung
DE10207846B4 (de) Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Erzeugung einer Drehbewegung
DE69802850T2 (de) Kegelrad-Winkelgetriebe mit einem Zahnradpaar mit auswechselbarem Übersetzungsverhältnis
WO2011057749A1 (de) Gurtstraffer mit überlast-kupplung
DE10129271A1 (de) Sitzverstellgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee