DE10348823B4 - Antrieb für einen Fahrzeugsitzeinsteller - Google Patents

Antrieb für einen Fahrzeugsitzeinsteller Download PDF

Info

Publication number
DE10348823B4
DE10348823B4 DE10348823A DE10348823A DE10348823B4 DE 10348823 B4 DE10348823 B4 DE 10348823B4 DE 10348823 A DE10348823 A DE 10348823A DE 10348823 A DE10348823 A DE 10348823A DE 10348823 B4 DE10348823 B4 DE 10348823B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive lever
rotary
control
thrust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10348823A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10348823A1 (de
Inventor
Jürgen STEMMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10348823A priority Critical patent/DE10348823B4/de
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to PCT/EP2003/013531 priority patent/WO2004056605A1/de
Priority to EP03767717A priority patent/EP1572492A1/de
Priority to JP2004561200A priority patent/JP2006511385A/ja
Priority to KR1020047020784A priority patent/KR20050084790A/ko
Priority to BR0308089-7A priority patent/BR0308089A/pt
Priority to US10/954,142 priority patent/US7114778B2/en
Publication of DE10348823A1 publication Critical patent/DE10348823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10348823B4 publication Critical patent/DE10348823B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/224Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/167Ratchet mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/933Positioning and locking mechanisms rotatable
    • B60N2/943Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Antrieb (101) für einen Fahrzeugsitzeinsteller (103) mit
a) einem manuell schwenkbaren Antriebshebel (115), der aus einer Nullstellung heraus auslenkbar ist,
b) einem Drehelement (125), welches der schwenkende Antriebshebel (115) dreht, wobei der Antriebshebel (115) und das Drehelement (125) auf verschiedenen Achsen gelagert sind,
c) wenigstens einem translatorisch beweglichen Schubelement (135) als einzukuppelndes Element, wobei das Schubelement (135) und das Drehelement (125) über eine Steuerkontur (131) und/oder einen Steuernocken (133), welche die Drehbewegung des Drehelementes (125) in eine translatorische Bewegung des Schubelementes (135) umsetzen und umgekehrt, in Kontakt miteinander stehen,
d) einem Antriebsrad (151), in welches das vom gedrehten Drehelement (125) translatorisch bewegte Schubelement (135) einkuppelt und welches sich dann bei der weiteren Drehbewegung des Drehelementes (125) mitdreht, um eine gerichtete Drehbewegung eines Abtriebselementes (163) zu erzeugen, und
e) einer Steuerverzahnung (130, 136), mittels derer der Antriebshebel (115) bei seiner Rückführung in die Nullstellung das Schubelement...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Fahrzeugsitzeinsteller.
  • Aus der DE 198 47 081 A1 ist ein Antrieb dieser Art bekannt, bei dem ein Antriebshebel ein Kippelement mit zwei angeformten Zahnbereichen schwenkt, wobei je nach Schwenkrichtung einer der Zahnbereiche mittels direktem Zahneingriff in ein Antriebsrad einkuppelt und dann dieses Antriebsrad in eine Richtung gedreht wird. Federn sorgen nach Erreichen der Endstellung des Antriebshebels für ein Auskuppeln und die Rückkehr der antreibenden Bauteile in die Nullstellung. Eine zwischen Antriebsrad und Abtriebselement angeordnete Bremsvorrichtung nimmt ein abtriebsseitiges Drehmoment auf und lässt nur ein antriebsseitiges Drehmoment durch, d. h. während der Rückkehr des Antriebshebels in die Nullstellung hält die Brernsvorrichtung daß Antriebsrad fest. Mit einer erneuten Auslenkung des Antriebshebels kann das Antriebsrad weitergedreht werden. Zwischen dem Antriebsrad und der Bremsvorrichtung ist außerdem eine Überlastsicherung vorgesehen, welche bei Überschreiten einer Grenzlast das Antriebsrad von der Bremsvorrichtung und dem Abtriebselement trennt.
  • Die DE 197 37 637 A1 beschreibt einen Beschlag, bei dem mittels einer Drehwelle, welche manuell, beispielsweise von einem Antriebshebel, drehbar ist, ein zentrales Nockenelement gedreht wird, welches zwei translatorisch bewegliche Elemente aus einem Hohlrad auskuppelt, damit dieses frei drehbar ist. Ohne manuellen Antrieb der Drehwelle bringt eine Feder das Nockenelement in seine Ausgangsstellung, in welcher es die translatorisch beweglichen Elemente in das Hohlrad einkuppelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Antrieb der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Antrieb mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch ein translatorisch bewegliches Schubelement als einzukuppelndes Element kann ein und derselbe Bereich des einzukuppelnden Elementes mit ein und derselben Bewegung für die beiden möglichen Antriebsrichtungen verwendet werden. Dies spart Bauraum, so dass ein kompakter Antrieb möglich ist. Für Spezialanwendungen können auch mehrere Schubelemente vorgesehen sein. Das Schubelement ist vorzugsweise in radialer Richtung des Antriebsrades geführt, um eine definierte Bewegung beim Einkuppeln durchzuführen. Vorzugsweise gelangt das Schubelement beim Einkuppeln in Eingriff mit dem Antriebsrad, vorzugsweise in Zahneingriff. Die Führung für das Schubelement ist vorzugsweise an einer Trägerplatte ausgebildet, welche nur beim Einkuppeln kraftschlüssig ortsfest gehalten wird, damit der Leerweg beim Einkuppeln möglichst gering ist.
  • Für die Umsetzung der Schwenkbewegung des Antriebshebels in die translatorische Bewegung des Schubelementes ist ein Drehelement vorgesehen, welches vom Antriebshebel gedreht wird und über eine Steuerkontur auf das in Kontakt mit ihm befindliche Schubelement einwirkt, wobei die Steuerkontur die Drehbewegung des Drehelementes in eine translatorische Bewegung des Schubelementes umsetzt. Das Drehelement kann auch zur Übersetzung der Schwenkbewegung des Antriebshebels verwendet werden, indem vorzugsweise der Antriebshebel über eine Verzahnungsgeometrie mit Evolventen auf das Drehelement einwirkt, also eine Abwälzbewegung auftritt, welche bei entsprechendem Abstand zwischen der gemeinsamen Berührstelle und der jeweiligen Schwenkachse eine Vergrößerung des Schwenkwinkels erlaubt. Beim Auskuppeln kann das sich radial nach innen bewegende Schubelement das Drehelement in die Nullstellung zurückdrehen.
  • Indem bei der Rückführung des Antriebshebels in die Nullstellung der Antriebshebel mittels einer Steuerverzahnung das eingekuppelte Schubelement wieder auskuppelt, kann die Anzahl der verwendeten Federn reduziert werden, da zum Auskuppeln keine Feder benötigt wird, so dass letztendlich kein System von vielen präzise miteinander zusammenwirkenden Federn mehr notwendig ist. Dies senkt die Herstellungskosten und spart zugleich Bauraum, den die Federn ansonsten für ihre Auslenkung brauchen.
  • Vorzugsweise weist die Steuerverzahnung ein mit dem Antriebshebel verbundenes Steuersegment, welches für eine direkte Umsetzung der Auslenkbewegung sorgt, und ein drehbares Steuerrad auf, welches dann auf das auszukuppelnde Element einwirkt, beispielsweise mittels eines zum Zwecke der richtungsunabhängigen Anlage runden Steuernockens und einer Steuerschräge, so dass beispielsweise eine bevorzugte Drehbewegung des Steuerrades in eine translatorische Bewegung des auszukuppelnden Elementes umgesetzt wird. Der Steuernocken kann als Einzelteil ausgebildet oder angeformt sein, beispielsweise am Steuerrad.
  • Zwischen dem Antriebsrad und dem Abtriebselement kann eine Überlastsicherung vorgesehen sein, welche bei Überschreiten einer Grenzlast das Antriebsrad vom Abtriebselement trennt und somit eine Beschädigung der Bauteile vermeidet. Die Überlastsicherung liegt bei der Momentenübertragung vorzugsweise im Kraftfluss und beruht auf einem kraftschlüssigen Prinzip, so dass ein eindeutiges und vollständiges Abtrennen der Antriebsseite sicher gestellt ist. Für die Überlastsicherung kann jede beliebige, an sich bekannte Ausführung verwendet werden, jedoch wird ein radial abtrennendes System bevorzugt.
  • Die Verwendung eines selbsthemmenden Getriebes, welches ein abtriebsseitiges Drehmoment sperrt und ein antriebsseitiges Drehmoment durchlässt, hat den Vorteil, dass im Antrieb keine gesonderte Bremsvorrichtung vorgesehen werden muss, um im unbetätigten Zustand und bei der Rückkehr des Antriebshebels in die Nullstellung die Abtriebsseite zu sperren.
  • Der erfindungsgemäße Antrieb kann für alle möglichen Fahrzeugsitzeinsteller verwendet werden, in der Regel wird er jedoch für Höheneinsteller, Lehneneinsteller oder diverse Neigungseinsteller verwendet werden, die in einem entsprechend einstellbaren Fahrzeugsitz vorgesehen sind.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine vereinfachte, teilweise geschnitten dargestellte Ansicht des Ausführungsbeispiels in der Nullstellung,
  • 2 eine 1 entsprechende Ansicht aus der entgegengesetzten Blickrichtung,
  • 3 eine 1 und 2 entsprechende Ansicht in einer eingekuppelten, etwas ausgelenkten Zwischenstellung,
  • 4 eine 3 entsprechende Ansicht in der Endstellung,
  • 5 eine 4 entsprechende Ansicht in einer ausgekuppelten, stark ausgelenkten Zwischenstellung,
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels samt Abtriebselement und Getriebe, und
  • 7 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes.
  • Ein Antrieb 101 ist für einen Fahrzeugsitzeinsteller 103 vorgesehen, welcher im Ausführungsbeispiel als Höheneinsteller eines Fahrzeugsitzes 105 in einem Kraftfahrzeug dient. Der Antrieb 101 wirkt dabei auf ein Getriebe 107, im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf einen selbsthemmenden Getriebebeschlag, welcher über seine beiden relativ zueinander verdrehbaren Beschlagteile wiederum zwei Teile des Fahrzeugsitzeinstellers 103, beispielsweise vorliegend den Sitzrahmen und eine Schwinge, relativ zueinander bewegt. Das Getriebe 107 sperrt ein abtriebsseitiges Drehmoment, also von der Seite des Fahrzeugsitzeinstellers 103, während ein antriebsseitiges Drehmoment, also vom Antrieb 101 her, das Getriebe 107 dreht.
  • Der Antrieb 101, von dem zunächst die Nullstellung beschrieben wird, weist ein halboffenes Gehäuse 111 auf, welches einen zylindrischen Bauraum definiert. Im Zentrum dieses Bauraums ist eine Lagerhülse 113 am Gehäuse 111 angeformt, welche eine Hauptachse A samt den nachfolgend verwendeten Zylinderkoordinaten definiert. Ein Antriebshebel 115 ist um eine Nebenachse B schwenkbar im Gehäuse 111 gelagert mittels eines angeformten Lagerzapfens 117, der parallel versetzt zur Lagerhülse 113 angeordnet ist. Der Antriebshebel 115 umschließt die Lagerhülse 113 mittels einer ersten Aussparung 119 mit viel Spiel. Auf der vom Lagerzapfen 117 abgewandten Seite der ersten Aussparung 119 ist der Rand der ersten Aussparung 119 symmetrisch zur Längsrichtung des Antriebshebels 115 zu einer gezahnten Außenevolvente 121 geformt. Am Antriebshebel 115 ist ein beispielsweise radial abstehender Hebelarm 123 als Verlängerung und zur Betätigung befestigt.
  • Auf der vom Gehäuse 111 axial abgewandten Seite des Antriebshebels 115 ist ein Drehelement 125 auf der Lagerhülse 113 drehbar gelagert, d. h. Antriebshebel 115 und Drehelement 125 sind auf verschiedenen Achsen gelagert. Zur Bildung einer Verzahnungsgeometrie mit Evolventen zwischen dem Antriebshebel 115 und dem Drehelement 125 weist das Drehelement 125 eine Innenevolvente 127 auf, die an einer Berührstelle 129 an der zugeordneten Außenevolvente 121 anliegt. Auf der vom Antriebshebel 115 axial abgewandten Seite des Drehelementes 125 ist ein halbkreisförmiges, gezahntes Steuerrad 130 angeordnet. Das Drehelement 125 weist an dem von der Innenevolvente 127 abgewandten Ende eine abgekröpfte, gabelförmige Steuerkontur 131 mit zwei Keilen auf. Mit dieser Steuerkontur 131 wirkt das Drehelement 125 auf eine später genauer beschriebene Weise auf einen Nocken 133 eines translatorisch beweglichen Schubelementes 135 ein.
  • Das Schubelement 135 umschließt mit einer zweiten Aussparung 135a außer der Lagerhülse 113 noch einen Steuernocken 130a des Steuerrades 130. Dabei weist die zweite Aussparung 135a zwei nahezu rechtwinklig zueinander verlaufende Steuerschrägen 135b auf. In der gleichen Ebene wie das Steuerrad 130 ist ein leicht um die Nebenachse B gekrümmtes Steuersegment 136 vorgesehen, welches fest am Antriebshebel 115 angebracht ist. Das Steuerrad 130 und das Steuersegment 136 bilden eine Steuerverzahnung.
  • Auf der vom Drehelement 125 axial abgewandten Seite des Steuerrades 130 ist eine scheibenförmige Trägerplatte 137 ebenfalls auf der Lagerhülse 113 drehbar gelagert. Die Trägerplatte 137 weist zwei radial verlaufende, seitlich angeformte Führungen 139 für das in radialer Richtung bewegliche Schubelement 135 auf. Auf der vom Steuerrad 130 axial abgewandten Seite der Trägerplatte 137 ist ein als Zahnring ausgebildetes Antriebsrad 151 auf der Lagerhülse 113 drehbar gelagert, welcher auf beiden Seiten teilweise hohl ausgebildet ist und daher die Trägerplatte 137, das Steuerrad 130, das Steuersegment 136 und das Drehelement 125 übergreift. Auf der dadurch definierten Innenwand des Antriebsrades 151 ist eine Verzahnung 153 ausgebildet. Eine Verzahnung des Schubelementes 135 kann mit dieser Verzahnung 153 zusammenwirken, wobei aber in der Nullstellung das Schubelement 135 von der Verzahnung 153 des Antriebsrades 151 beabstandet ist.
  • Auf der von der Trägerplatte 137 axial abgewandten Seite des Antriebsrades 151 ist ein Deckel 161 angeordnet, welcher mit dem Gehäuse 111 verschraubt oder anderweitig fest verbunden ist. Ein innerhalb der Lagerhülse 113 angeordnetes Abtriebselement 163, welches als kurze Welle ausgebildet ist, ist mittels einer nicht näher dargestellten Überlastsicherung bei nicht allzu großen Drehmomenten drehfest mit dem Antriebsrad 151 verbunden und sitzt mit dem anderen Ende drehfest im Getriebe 107.
  • Der Antrieb 101 wird vormontiert und dann samt Abtriebselement 163 auf das Getriebe 107 gesteckt und mit letzterem verbunden, wofür am Gehäuse 111 vorzugsweise Befestigungsbereiche vorgesehen sind.
  • Mit dem Antrieb 101 kann eine Pumpbewegung des Hebelarms 123 des Antriebshebels 115 übersetzt und in eine gerichtete Drehbewegung des Getriebes 107 umgesetzt werden. In 1 und 2 ist die Nullstellung dargestellt. Bei einer Auslenkung des Antriebshebels 115 schwenkt dieser um die Nebenachse B. Aufgrund ihrer Form vollführt die Innenevolvente 127 eine Abwälzbewegung an der Außenevolvente 121, wobei die Berührstelle 129 wandert und das Drehelement 125 sich um die Hauptachse A dreht. Durch die gewählten Abmessung ergibt sich eine Übersetzung im Schwenkwinkel, d. h. die Auslenkung des Drehelementes 125 ist größer als diejenige des Antriebshebels 115.
  • Mit der Drehbewegung des Drehelementes 125 beginnt auch das Einkuppeln. Die Steuerkontur 131 des Drehelementes 125 dreht sich in Umfangsrichtung relativ zum Schubelement 135, so daß aufgrund der Schräge eine radiale Kraftkomponente auf den anliegenden Nocken 133 des Schubelementes 135 übertragen wird. Das Schubelement 135 wird dadurch radial nach außen gedrückt, wobei die Führungen 139 der Trägerplatte 137 das Schubelement 135 führen. Die Trägerplatte 137 wird durch ein Bremsmoment in ihrer Position gehalten. Der Vorgang des Einkuppelns endet, wenn das Schubelement 135 in Eingriff mit der Verzahnung 153 des Antriebsrades 151 gelangt, wie in 3 dargestellt. Der Steuernocken 130a befindet sich genau zwischen den beiden Steuerschrägen 135b. Bei der weiteren Drehbewegung des Drehelementes 125 um die Hauptachse A werden die Trägerplatte 137 und das Antriebsrad 151 mitgedreht, d. h. der Kraftfluß erfolgt vom Antriebhebel 115 (über das Drehelement 125) auf das Schubelement 135 und weiter auf das Antriebsrad 151. Dieses dreht das Abtriebselement 163 um die Hauptachse A, welches wiederum das Getriebe 107 antreibt. Das Steuerrad 130 und das Steuersegment 136 bleiben außer Eingriff. Die Endstellung der Auslenkung ist in 4 dargestellt.
  • Spätestens bei Erreichen der Endstellung oder in einer Zwischenstellung zwischen der Nullstellung und der Endstellung wird der Antriebshebel 115 losgelassen und durch eine ihn beaufschlagende Feder in die Nullstellung zurückgeführt. Das Steuersegment 136 treibt nun das Steuerrad 130 an. Über diejenige näher zur Nullstellung gelegene Steuerschräge 135b wird das Schubelement 135 mittels des Steuernockens 130a aus der Verzahnung 153 des Antriebsrades 151 gezogen, d. h. das Schubelement 135 auskuppelt. Das Drehelement 125 wird mittels des Nockens 133 und die Steuerkontur 131 zurückgedreht. Aufgrund der bei den vorliegenden Momenten bestehenden, schlupffreien Getriebeverbindung zwischen dem Antriebsrad 151 und dem Getriebe 107 und der Selbsthemmung des letzteren bleibt das Antriebsrad 151 stehen, bis der Antriebshebel 115 die Nullstellung erreicht hat.
  • Bei der anschließenden, erneuten Auslenkung des Antriebshebels 115 in die gleiche Richtung dreht sich das Antriebsrad 151 von dieser eingenommenen Stelle aus weiter, so daß eine gerichtete, schubweise erfolgende Drehbewegung des Abtriebselementes 163 und damit des Getriebes 107 erzeugt wird. Eine Bewegung des Getriebes 107 in die andere Richtung mittels des erfindungsgemäßen, beidseitig wirkenden Antriebs 101 wird durch eine Auslenkung des Antriebshebels 115 in die entgegengesetzte Richtung erreicht.
  • 101
    Antrieb
    103
    Fahrzeugsitzeinsteller
    105
    Fahrzeugsitz
    107
    Getriebe
    111
    Gehäuse
    113
    Lagerhülse
    115
    Antriebshebel
    117
    Lagerzapfen
    119
    erste Aussparung
    121
    Außenevolvente
    123
    Hebelarm
    125
    Drehelement
    127
    Innenevolvente
    129
    Berührstelle
    130
    Steuerrad
    130a
    Steuernocken
    131
    Steuerkontur
    133
    Nocken
    135
    Schubelement
    135a
    zweite Aussparung
    135b
    Steuerschräge
    136
    Steuersegment
    137
    Trägerplatte
    139
    Führung
    151
    Antriebsrad
    153
    Verzahnung
    161
    Deckel
    163
    Abtriebselement
    A
    Hauptachse
    B
    Nebenachse

Claims (9)

  1. Antrieb (101) für einen Fahrzeugsitzeinsteller (103) mit a) einem manuell schwenkbaren Antriebshebel (115), der aus einer Nullstellung heraus auslenkbar ist, b) einem Drehelement (125), welches der schwenkende Antriebshebel (115) dreht, wobei der Antriebshebel (115) und das Drehelement (125) auf verschiedenen Achsen gelagert sind, c) wenigstens einem translatorisch beweglichen Schubelement (135) als einzukuppelndes Element, wobei das Schubelement (135) und das Drehelement (125) über eine Steuerkontur (131) und/oder einen Steuernocken (133), welche die Drehbewegung des Drehelementes (125) in eine translatorische Bewegung des Schubelementes (135) umsetzen und umgekehrt, in Kontakt miteinander stehen, d) einem Antriebsrad (151), in welches das vom gedrehten Drehelement (125) translatorisch bewegte Schubelement (135) einkuppelt und welches sich dann bei der weiteren Drehbewegung des Drehelementes (125) mitdreht, um eine gerichtete Drehbewegung eines Abtriebselementes (163) zu erzeugen, und e) einer Steuerverzahnung (130, 136), mittels derer der Antriebshebel (115) bei seiner Rückführung in die Nullstellung das Schubelement (135) wieder auskuppelt.
  2. Antrieb nach Anspruch 1 gekennzeichnet, dass das Schubelement (135) in radialer Richtung des Antriebsrades (151) geführt ist und beim Einkuppeln mit diesem in Eingriff gelangt, wobei die Führung (139) für das Schubelement (135) an einer Trägerplatte (137) ausgebildet ist, welche beim Einkuppeln kraftschlüssig ortsfest gehalten wird.
  3. Abtrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einkuppeln das sich drehende Drehelement (125) das Schubelement (135) radial nach außen bewegt, während beim Auskuppeln das sich radial nach innen bewegende Schubelement (135) das Drehelement (125) zurückdreht.
  4. Antrieb nach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerverzahnung (130, 136) ein mit dem Antriebshebel (115) verbundenes Steuersegment (136) und ein drehbares Steuerrad (130) aufweist.
  5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerrad (130) mittels eines Steuernockens (130a) und einer Steuerschräge (135b) in Kontakt mit dem Schubelement (135) steht.
  6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das sich drehende Steuerrad (130) mittels des Steuernockens (130a) und der Steuerschräge (135b) das Schubelement (135) vom Antriebsrad (151) zurückzieht.
  7. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (115) und das Drehelement (125) auf verschiedenen Achsen gelagert sind.
  8. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (101) ein selbsthemmendes Getriebe (107) antreibt.
  9. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einem Fahrzeugsitz vorgesehener Höheneinsteller (103) den Antrieb (101) aufweist.
DE10348823A 2002-12-21 2003-10-21 Antrieb für einen Fahrzeugsitzeinsteller Expired - Fee Related DE10348823B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348823A DE10348823B4 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Antrieb für einen Fahrzeugsitzeinsteller
EP03767717A EP1572492A1 (de) 2002-12-21 2003-12-02 Antrieb mit schubelement für einen fahrzeugsitzeinsteller
JP2004561200A JP2006511385A (ja) 2002-12-21 2003-12-02 スライド部材を有する車両座席アジャスタ用駆動装置
KR1020047020784A KR20050084790A (ko) 2002-12-21 2003-12-02 차량 의자 조정 기구용, 미끄럼 부재를 포함하는 구동장치
PCT/EP2003/013531 WO2004056605A1 (de) 2002-12-21 2003-12-02 Antrieb mit schubelement für einen fahrzeugsitzeinsteller
BR0308089-7A BR0308089A (pt) 2002-12-21 2003-12-02 Acionador tendo um elemento deslizante para um ajustador de assento de veìculo
US10/954,142 US7114778B2 (en) 2002-12-21 2004-09-30 Drive having a sliding element for a vehicle seat adjuster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348823A DE10348823B4 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Antrieb für einen Fahrzeugsitzeinsteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10348823A1 DE10348823A1 (de) 2005-06-16
DE10348823B4 true DE10348823B4 (de) 2009-01-29

Family

ID=34584733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10348823A Expired - Fee Related DE10348823B4 (de) 2002-12-21 2003-10-21 Antrieb für einen Fahrzeugsitzeinsteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10348823B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340997B3 (de) 2003-09-05 2005-01-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Drehantrieb für einen Einsteller eines Fahrzeugsitzes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517441C1 (de) * 1995-05-12 1996-10-02 Keiper Recaro Gmbh Co Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19737637A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Aisin Seiki Sitzverstellvorrichtung
DE19847081A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-13 Brose Fahrzeugteile Beidseitig wirkender manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517441C1 (de) * 1995-05-12 1996-10-02 Keiper Recaro Gmbh Co Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19737637A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Aisin Seiki Sitzverstellvorrichtung
DE19847081A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-13 Brose Fahrzeugteile Beidseitig wirkender manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10348823A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0743221B2 (de) Verstellmechanismus für Kraftfahrzeugsitze
EP0751032B1 (de) Verstellvorrichtung
EP1202870B2 (de) Verstellbeschlag für sitze mit neigungseinstellbarer lehne, insbesondere für kraftfahrzeugsitze
DE2819471C2 (de) Freilaufnabe
DE3787552T2 (de) Zusatzgetriebe für Kraftfahrzeuge.
EP0807031B1 (de) Beidseitig wirkender manueller antrieb zur erzeugung einer drehbewegung
WO2011057720A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP1572492A1 (de) Antrieb mit schubelement für einen fahrzeugsitzeinsteller
DE112013006151T5 (de) Kupplung mit Verschleißnachstellung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011108977B4 (de) Aktuator, insbesondere für einenFahrzeugsitz
WO2003055359A1 (de) Möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
EP2748028B1 (de) Verstellbeschlag mit einem axialsperrsystem zur ablaufsicherung
EP1223089B1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
DE102009002478B4 (de) Ver- und Feststellvorrichtung eines Verstellbeschlages
DE102022107408B3 (de) Freilaufeinrichtung sowie Kupplungsanordnung mit der Freilaufeinrichtung
DE10260548B4 (de) Antrieb für einen Fahrzeugsitzeinsteller
WO2013156583A1 (de) Bremsvorrichtung für eine direkt elektromechanisch aktuierte planetengetriebeanordnung eines sitzverstellmechanismus und verfahren zum betrieb einer bremsvorrichtung
DE10348823B4 (de) Antrieb für einen Fahrzeugsitzeinsteller
DE10340997B3 (de) Drehantrieb für einen Einsteller eines Fahrzeugsitzes
DE102007044561A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2011154081A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE4436096A1 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze
DE112007002890T5 (de) Lenkvorrichtung mit einer Kugelumlaufspindel
DE10355821B4 (de) Antrieb für einen Fahrzeugsitzeinsteller
DE3109622A1 (de) Servolenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee