WO2003055359A1 - Möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander - Google Patents

Möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander Download PDF

Info

Publication number
WO2003055359A1
WO2003055359A1 PCT/EP2002/014617 EP0214617W WO03055359A1 WO 2003055359 A1 WO2003055359 A1 WO 2003055359A1 EP 0214617 W EP0214617 W EP 0214617W WO 03055359 A1 WO03055359 A1 WO 03055359A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
furniture
side coupling
coupling element
drive according
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/014617
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhart Dewert
Original Assignee
Linak A/S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linak A/S filed Critical Linak A/S
Priority to US10/500,382 priority Critical patent/US7009353B2/en
Priority to EP02795249A priority patent/EP1460917A1/de
Priority to JP2003555939A priority patent/JP2005512714A/ja
Priority to AU2002360064A priority patent/AU2002360064B2/en
Publication of WO2003055359A1 publication Critical patent/WO2003055359A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/08Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19679Spur
    • Y10T74/19684Motor and gearing

Definitions

  • the invention relates to an electromotive furniture drive of the type mentioned in the preamble of claim 1 for adjusting parts of a piece of furniture relative to one another.
  • Electromotive furniture drives are generally known and are used for example for adjusting parts of slatted frames or the like.
  • Furniture drives of the type in question are known from EP 0372032 B1, DE 3842078 C2, EP 0583660 B1, DE 10017978 AI, DE 10017979 AI and WO 01/76422 AI, which are also referred to as double drives.
  • the known furniture drives have two adjustment units which can be driven by an electric motor, each of which, in the assembly position of the furniture drive, is operatively connected to a part of the furniture to be adjusted for adjusting the same.
  • one of the adjustment units can be used to adjust an upper body support part of a slatted frame, while the other can be used to adjust a leg support part of the slatted frame.
  • the adjustment units can be designed, for example, as spindle drives, the spindle nut of which serves for pivoting a pivot shaft which is in contact with the part of the slatted frame to be adjusted There is an active connection, as is known for example from WO 01/76422 AI and there in particular from FIG. 2.
  • a separate drive motor is assigned to each adjustment unit, the drive motors being controllable jointly or independently of one another.
  • the known furniture drives offer a high level of adjustment comfort.
  • the invention has for its object to provide a furniture drive of the type mentioned in the preamble of claim 1, which is simpler and therefore less expensive to manufacture.
  • the invention frees itself from the idea of assigning a separate drive motor to each adjustment unit. Rather, it is based on the idea of providing a common drive motor for driving the adjustment units. In this way, the structure of the furniture drive according to the invention is designed to be considerably simpler and therefore more cost-effective. To the adjustment comfort of the known
  • the invention provides coupling means which are movable between a first position and a second position and which couple the drive motor to the first adjustment unit in the first position and to the second adjustment unit in the second position and thus in drive connection with the bring the respective adjustment unit.
  • the adjustment units can be driven independently of one another, so that those assigned to the adjustment units Parts of the piece of furniture, for example an upper body support part and a leg support part of a slatted frame, can be adjusted independently of one another.
  • each adjustment unit is assigned a separate drive motor.
  • the double drive according to the invention is suitable for adjusting parts of any furniture, for example parts of seating and / or reclining furniture.
  • the furniture drive according to the invention is particularly well suited for adjusting parts of a slatted frame or the like.
  • the adjustment units can be designed in any suitable manner. Likewise, the power transmission from the common drive motor to the adjustment units can take place in any suitable manner.
  • a further development of the teaching according to the invention provides that the adjusting units each have a drive element which can be driven in rotation, the
  • the Drive motor is in rotary drive connection in a first position of the coupling means with the drive element of the first adjusting unit and in the second position of the coupling means with the drive element of the second adjusting unit.
  • the adjustment units can be designed in the manner of a linear drive, wherein the force can be transmitted from the adjustment units to the part of the piece of furniture assigned to the respective adjustment unit using an adjustment mechanism which can be selected within wide limits in accordance with the respective requirements.
  • the rotationally drivable drive element is part of a spindle drive which has a linearly movable Ches adjusting element, which is in operative position in the mounting position of the furniture drive with a part of the furniture to be adjusted.
  • spindle drives are available as simple and inexpensive standard components, so that the structure of the furniture drive according to the invention is further simplified and is therefore more cost-effective.
  • spindle drives are robust and suitable for applying large forces.
  • the drive element can, according to a further development, be a stationary, rotatably mounted spindle on which a spindle nut is arranged, which forms the adjustment element or is connected to the adjustment element, so that it can rotate and move in the axial direction.
  • the drive element can also be a fixed, rotatably mounted spindle nut which is arranged on a spindle which is secure against rotation and movable in the axial direction and which forms the adjusting element or is connected to the adjusting element.
  • the power transmission from the adjusting element of the spindle drive to the assigned part of the piece of furniture to be adjusted can take place in any suitable manner.
  • a particularly simple and therefore inexpensive embodiment can provide that the linearly movable adjusting element in the mounting position of the furniture drive has a pivoted shaft is in operative connection for pivoting the same, the shaft being connected to a part of the
  • Such an adjustment mechanism is generally known and is particularly suitable for adjusting slatted frames. With regard to the formation of such an adjustment mechanism in one individual reference is made to WO 01/76422 AI, the disclosure content of which is hereby incorporated by reference into the present application.
  • the shaft is usually not part of the furniture drive, but rather part of the furniture, for example a slatted frame.
  • a pivot lever is connected to the shaft in a rotationally fixed manner, which can be pivoted by means of the linearly movable adjusting element.
  • the coupling means provided according to the invention can be designed in any suitable manner as long as it is ensured that both adjustment units can be brought into drive connection with the common drive motor. With a corresponding design of the furniture drive according to the invention, it is possible to bring the adjusting units into drive connection with the drive motor either simultaneously or in succession.
  • the coupling means have a coupling arrangement which, in a first coupling position, couples the drive element of the first adjustment unit and in a second coupling position the drive element of the second adjustment unit to the drive motor and thus also the drive motor in a rotary drive connection brings the respective drive element.
  • the coupling means work in the manner of a coupling.
  • the coupling arrangement has a first clutch position in which the drive element of the first adjustment unit is coupled to the drive motor, and a second clutch position in which the drive element of the second adjustment unit is coupled to the drive motor, either the drive element of the first adjustment unit or the drive element the second adjustment unit is coupled to the drive motor.
  • the clutch arrangement has a third clutch position in which both the drive element of the first adjustment unit and the drive element of the second adjustment unit are coupled to the drive motor.
  • the adjusting units can be adjusted either separately from one another or together in accordance with the coupling position selected in each case, so that the same adjustment comfort is achieved as with furniture drives according to the prior art, in which each adjusting unit is assigned a separate drive motor.
  • the furniture drive can be constructed in such a way that in each coupling position there is at least one adjustment unit in drive connection with the drive motor.
  • the clutch arrangement has a fourth clutch position in which both the drive element of the first adjustment unit and the drive element of the second adjustment unit are uncoupled from the drive motor.
  • both adjusting units are uncoupled from the drive motor in the fourth clutch position, see above that it is possible, for example, with the appropriate design of the adjusting units, to manually reset the parts of the furniture adjusted by means of the adjusting units in the fourth coupling position when the drive motor is switched off.
  • the clutch arrangement expediently has at least one shift clutch.
  • a single clutch is sufficient to couple the first adjustment unit and the second adjustment unit to the drive motor.
  • the clutch can be selected according to the respective requirements.
  • the clutch can be a friction clutch.
  • An advantageous development provides that the clutch is a positive clutch. Such clutches are simple and therefore inexpensive to manufacture and suitable for the transmission of high torques.
  • the clutch has a drive-side coupling element, which is connected to the drive motor in a rotary drive connection, and that the drive elements of the adjustment units which can be driven in rotation are each assigned an output-side coupling element, the output-side coupling elements for Coupling the respective adjustment unit to the drive motor with the drive-side coupling element can be brought into engagement.
  • the clutch is of a particularly simple design and is therefore inexpensive.
  • the power transmission from the respective output side coupling element on the drive element of the respective adjustment unit can be done in any suitable manner.
  • the output-side coupling element assigned to an adjustment unit is connected in a rotationally fixed manner to the drive element of this adjustment unit. If the adjustment units are designed, for example, as spindle drives, the respective coupling element on the output side can be fitted in a rotationally fixed manner on the spindle of the spindle drive.
  • the output-side coupling element assigned to an adjustment unit can, however, also be connected to the drive element of this adjustment unit via a gear arrangement.
  • an additional reduction can be achieved, for example, by the gear arrangement.
  • the output-side coupling element is expediently designed as a gearwheel or is connected in a rotationally fixed manner to a gearwheel which engages with a gearwheel which is connected in a rotationally fixed manner to the drive element.
  • the gear arrangement is a gear transmission that is simple and therefore inexpensive to manufacture. If the axes of rotation of the output side
  • Coupling element and the drive element of the respective adjustment unit run parallel to each other, so it is expedient that the gears are spur gears.
  • the drive-side coupling element can be designed in any suitable manner.
  • the coupling element on the drive side is designed as a worm wheel or is connected in a rotationally fixed manner to a worm wheel which is connected to a drive shaft of the drive motor. which snail engages.
  • the force is transmitted from the output shaft of the drive motor to the drive-side coupling element in the manner of a worm drive, which is suitable for transmitting large forces and is simple and therefore inexpensive to produce.
  • the drive-side clutch element and / or at least one of the drive-side clutch elements is or are axially movable, such that axial movement of the drive-side clutch element and / or at least one of the output-side coupling elements, the output-side coupling element can be brought out of engagement or into engagement with the input-side coupling element.
  • the clutch is switched by axially shifting one of the clutch elements.
  • An expedient embodiment of the aforementioned embodiment provides that the coupling elements on the output side are arranged in a stationary manner and that the coupling element on the drive side is arranged in the axial direction between the coupling elements on the output side and is axially movable.
  • the clutch is switched by axially moving the drive-side clutch element, which can be moved back and forth in the axial direction between the drive-side clutch elements.
  • the drive-side coupling element can also be arranged in a stationary manner, at least one of the output-side coupling elements is axially movable.
  • the clutch is switched by axially moving at least one of the clutch elements on the output side.
  • the coupling elements on the output side can be moved axially separately from one another.
  • the driven-side coupling elements and the associated adjustment units are units separated from each other to the drive motor Toggle 'or from this uncoupled.
  • the clutch elements on the output side are axially movable together.
  • the coupling elements on the output side and thus the adjustment units assigned to them are simultaneously coupled or uncoupled to the drive motor, for example in such a way that the other adjustment unit is uncoupled when one adjustment unit is coupled.
  • an expedient embodiment provides that the output-side coupling elements are mounted at a fixed distance from one another on an axially movable shaft, the axial distance between the coupling elements being selected such that the shaft is in a first position the output-side coupling element of the first adjustment unit is in engagement with the input-side coupling element and the output-side coupling element of the second adjustment unit is out of engagement with the input-side coupling element, while the output-side coupling element is in a second position of the shaft the second adjusting unit is in engagement with the drive-side coupling element and the driven-side coupling element of the first adjusting unit is out of engagement with the driving-side coupling element.
  • This embodiment simultaneously enables coupling of one adjustment unit to the drive motor and uncoupling of the other adjustment unit from the drive motor.
  • the shaft can be mounted in a housing of the furniture drive, for example by means of ball bearings.
  • each adjustment unit is assigned an output-side coupling element.
  • An extraordinarily advantageous development of the teaching according to the invention provides that at least one adjustment unit is assigned a further, preferably both adjustment units, each a further coupling element which is arranged in the axial direction on the side of the output-side coupling element of this adjustment unit facing away from the drive-side coupling element and with the drive element of this adjustment unit is in a rotary drive connection, such that the further coupling element and thus the drive element can be coupled to or uncoupled from the drive-side coupling element by axially moving the coupling element.
  • This embodiment in particular enables the adjustment units to be coupled or uncoupled from one another to or from the drive motor. To establish a rotary drive connection between the further coupling element of an adjustment unit and the
  • the further coupling element can be connected to the drive element in a rotationally fixed manner.
  • the further coupling element can also be connected, for example, via a drive arrangement, in particular a gear transmission, with the drive element in rotary drive connection.
  • the disengagement-side coupling elements of the adjusting units each have axial projections on their two axial sides with which they engage in the engage the respective coupling position in complementary recesses which are formed on the side of the drive-side coupling element and the further coupling element facing the respective output-side coupling element.
  • the drive-side coupling element and the output-side coupling elements and possibly the further coupling elements are expediently mounted coaxially.
  • the drive-side coupling element is axially movable
  • the drive motor can be arranged in a stationary manner. In this way, the structure is simple and therefore inexpensive.
  • the coupling element on the drive side can be formed by a worm wheel or with one
  • Worm gear can be rotatably connected, which is in engagement with a worm connected to the output shaft of the drive motor, in particular molded onto the output shaft. Since the drive motor is fixed net, the axial length of the worm wheel is selected in this embodiment so that the worm wheel is in engagement with the worm in all positions occurring during the axial displacement of the worm wheel.
  • the bracket can be moved in any suitable manner.
  • the holder is expediently displaceable in the axial direction of the drive-side coupling element.
  • the movable coupling element can be moved back and forth between the different coupling positions by any suitable actuating means.
  • spring means for pretensioning the movable coupling element or at least one of the movable coupling elements tion elements are provided in a starting position.
  • the spring means always return the movable coupling element to the starting position after an axial displacement.
  • the spring means can be designed in any suitable manner, for example in accordance with the respective requirements as a tension or compression spring means. In principle, it is sufficient if the spring means have a single spring. If necessary, however, several springs can also be provided.
  • Actuating means are expediently provided for moving the movably mounted coupling element.
  • the drive motor can be brought into rotary drive connection with the drive elements of the adjusting units via a gear arrangement.
  • a desired reduction can be achieved by appropriate selection of the gear arrangement.
  • the coupling means have a movable holder on which at least one gear element of the gear arrangement is arranged, the holder being between a first position, in which brings the gear arrangement of the drive element of the first adjustment unit to the drive motor in rotary drive connection, and a second position in which the gear arrangement brings the drive element of the second adjustment unit to the drive motor in rotary drive connection is movable.
  • a clutch arrangement is not required. Rather, the adjustment units are coupled by a corresponding one Movement, for example displacement of the holder.
  • the holder can be linearly displaceable and / or rotatable and / or tiltable, as is provided by further embodiments.
  • a particularly simple and therefore inexpensive production of the embodiment with the movable holder provides that the gear arrangement has a first and a second gear, which are arranged in a rotationally fixed manner on a common shaft which can be driven by the drive motor, and in that the drive element of the first adjusting unit has a third Gear and the drive element of the second adjustment unit is assigned a fourth gear, the holder being movable relative to the third and fourth gear such that in the first position of the holder the first gear is in engagement with the third gear while the second gear is disengaged from the fourth gear, and in the second position of the holder, the second gear is engaged with the fourth gear while the first gear is disengaged from the third gear.
  • the first and the second gear are bevel gears, the holder being preferably rotatable in the radius around the output shaft of the drive motor.
  • the drive motor in the embodiment with the movable holder can be arranged to be stationary, provided that a corresponding gear arrangement ensures that the drive motor engages in the first and the second position of the holder with the one arranged on the holder. Neten gear arrangement is located.
  • the drive motor it is expedient for the drive motor to be arranged on the holder in such a way that the gear arrangement can be moved together with the drive motor.
  • the drive motor is always in drive connection with the gear arrangement, so that the gear arrangement can be simply constructed.
  • Another expedient development of the embodiment with the movable holder provides spring means for pretensioning the holder into an initial position.
  • the movable holder always returns to the starting position after a movement.
  • Actuating means are expediently provided for moving the holder.
  • the actuating means for moving the coupling element or the holder can be mechanical actuating means. In this way, no electrical energy is required to move the coupling element or the holder, so that the coupling element or the holder can be moved even when the furniture drive is de-energized. Another advantage of this embodiment is that the energy consumption is low.
  • the mechanical actuation means expediently have manually actuable traction means.
  • the manually operable traction means can be formed, for example, by a cord, a rope or a Bowden cable or the like, so that the movable component can be moved by pulling the traction means by hand.
  • the actuating means are electromechanical actuating means. In this way, the ease of use is increased.
  • the electromechanical actuating means can have at least one electromagnet and / or at least one servomotor, as further developments provide.
  • the movable component that is to say a movable coupling element or a movable holder, can be moved between its respective positions by means of the electric motor.
  • the electromechanical actuating means have, for example, an electromagnet
  • a movable coupling element can be moved from a first coupling position to a second coupling position, for example by means of the electromagnet, while the resetting from the second coupling position to the first coupling position can take place, for example, under the action of spring means.
  • the structure of the furniture drive according to the invention is further simplified.
  • At least one two-armed lever is expediently provided, one lever arm of which is in operative connection with the movable component and the other of which is with the actuating means.
  • Switching means are expediently provided for switching the drive motor on and off.
  • the spindle drive must be self-locking or not self-locking, as is provided for in the embodiments. If the spindle drive is self-locking, a part of the piece of furniture adjusted by means of the furniture drive according to the invention remains in the respective adjustment position after the adjustment. If, on the other hand, the spindle drive is not self-locking, an adjusted part of the piece of furniture can be reset by hand from the respective adjustment position to an initial position when the drive is switched off.
  • control means are provided for controlling the direction of rotation of the drive motor.
  • FIG. 1 shows a schematic, partially sectioned side view of a first exemplary embodiment of an inventive one
  • FIG. 3 is a schematic, partially sectioned view from above of a second embodiment of a furniture drive according to the invention in a first clutch position
  • FIG. 5 in the same representation as FIG. 1, a third embodiment of a furniture drive according to the invention in a first coupling position
  • FIG. 8 in the same representation as FIG. 1, a fourth embodiment of a furniture drive according to the invention in a first coupling position
  • FIG. 10 in the same representation as FIG. 1, a fifth exemplary embodiment of a furniture drive according to the invention in a first coupling position
  • FIG. 12 shows the sixth embodiment of a furniture drive according to the invention in a first coupling position in the same representation as FIG. 1
  • FIG. 13 shows the furniture drive according to FIG. 12 in a same representation as FIG. 12 12 in the same representation as FIG. 12 the furniture drive according to FIG. 12 in a third coupling position
  • FIG. 15 in the same representation as FIG.
  • FIG. 16 in the same representation as FIG. 1 shows a seventh embodiment of a furniture drive according to the invention in a first position of a movable holder
  • FIG. 17 in the same representation as FIG. 16 shows the furniture drive according to FIG 16 in a second position of the movable holder
  • FIG. 18 in the same representation as FIG. 16 shows a modification of the furniture drive according to FIG. 16
  • FIG. 19 in the same representation as FIG. 1 shows an eighth exemplary embodiment of a furniture drive according to the invention in a first position of a movable bracket and Fig. 20 in the same representation as Fig. 19 the
  • the furniture drive 2 has two adjustment units 4, 6 which can be driven by an electric motor, of which only the first adjustment unit 4 is explained in more detail below.
  • the second adjustment unit 6 is constructed accordingly, and its components are provided with reference numerals corresponding to the components of the adjustment unit 4.
  • the adjusting unit 4 is in operative position in the assembly position of the furniture drive 2 with an upper body support part of a slatted frame for adjusting the same, while the adjusting unit 6 is in operative connection with a leg support part of the slatted frame for adjusting the same.
  • the leg support part of the slatted frame is assigned a shaft 10 which can be pivoted about an axis 8 and to which a pivot lever 12 is connected in a rotationally fixed manner.
  • the leg support part of the slatted frame is assigned a shaft 16 which can be pivoted about an axis 14 and with which a shaft 16 rotates
  • Swivel lever 18 is connected.
  • the manner in which the upper body support part and the leg support part are pivoted by means of the shafts 10, 16 is known to the person skilled in the art and is therefore not explained in more detail here. For this, reference is made, for example, to WO 01 / 76422A1.
  • the adjustment unit 4 is designed as a spindle drive and has a rotationally drivable drive element in the form of a stationary, rotatably mounted spindle 20, on which a spindle nut 22 is arranged, which forms an adjustment element of the adjustment unit 4 and is movable in the axial direction and loosely applied to the pivot lever 12 for pivoting the same.
  • the spindle 20 driven in rotation the spindle nut 22 screws according to the direction of rotation of the spindle 22 in the drawing either to the right or to the left.
  • a common drive motor 24 in the form of an electric motor is provided for driving the adjustment units 4, 6, the output shaft of which is designed as a worm 26.
  • coupling means are also provided which are movable between a first position and a second position and which couple the drive motor 24 to the first adjustment unit 4 in the first position and to the second adjustment unit 6 in the second position and thus in drive connection with the respective one Bring adjustment unit 4, 6.
  • the coupling means have a clutch arrangement in the form of a clutch 28 which, in a first clutch position shown in FIG. 1, couples the spindle 20 of the adjusting unit 4 to the drive motor 24 and thus the drive motor 24 in rotary drive connection with the
  • the clutch 28 is designed as a positive clutch and has a clutch element 30 on the drive side, which in this embodiment is represented by a
  • Worm 26 of the drive motor 24 is in engagement worm wheel 30 is formed.
  • the adjusting spindles 20, 20 'of the adjusting units 4, 6 are each assigned an output-side coupling element 32 or 32', the output-side coupling elements 32, 32 'for
  • Coupling the respective adjustment unit 4, 6 to the drive motor 24 with the drive-side coupling element 30 can be brought into engagement.
  • the clutch element 32 on the output side is rotationally fixed to the spindle 20 connected, while the output-side coupling element 32 'is rotatably connected to the spindle 20'.
  • the drive-side coupling element 30 is in the axial direction of the spindles 20, 20 ', that is to say in FIG. 1, in
  • the drive-side clutch element 30 has axial projections 34, 36 on its axial sides facing the drive-side clutch elements, which in the respective clutch position in FIG the projections 34, 36 have complementarily shaped recesses 38, 40 on the output-side coupling elements 32,
  • the axial projections arranged on an axial side of the drive-side coupling element 30 extend only a short distance in the circumferential direction of the coupling element 30 and are spaced apart from one another in the circumferential direction, so that these In the coupling position, a positive connection between the drive-side coupling element 30 and the output-side coupling element 32 or 32 'is produced.
  • a Two-armed lever 42 In order to axially move the drive-side coupling element 30 between the first coupling position shown in FIG. 1 and a second coupling position shown in FIG. 2, a Two-armed lever 42 is provided, one lever arm 44 engages on the drive-side coupling element 30 and the other lever arm 46 is connected to a mechanical actuating means in the form of a pull strap 48 that can be operated by hand. It cannot be seen from the drawing and it is therefore explained here that the lever arm 44 is designed as a fork and engages in a circumferential groove on the outer surface of the coupling element 30 on the drive side.
  • spring means are provided in the form of a tension spring 50 designed as a helical spring.
  • a switching link 52 which is used to actuate a switch 54 which is in control connection with the drive motor 24.
  • the function of the furniture drive 2 is as follows: In the first coupling position shown in FIG. 1, the drive-side coupling element 30 is pretensioned to the left via the two-armed lever 42 and the tension spring 50 in FIG. 1, so that it engages with the output-side coupling element 32 the adjustment unit 4.
  • the projections 34 of the drive-side coupling element 30 engage in the projections 38 of the output-side coupling element 32 of the adjusting unit 4, so that the drive-side coupling element 30 is connected in a rotationally fixed manner to the output-side coupling element 32 and thus to the spindle 20.
  • the user pulls the drawstring 48 a short distance to the left in FIG. 1, the switching link 52 actuating the switch 54. actuates so that the drive motor 24 is switched on and drives the spindle 20 of the adjusting unit 4 via the worm 26 and the drive-side coupling element 30 designed as a worm wheel and the non-rotatably connected drive-side coupling element 32, so that the spindle nut 22 rotates accordingly the direction of rotation of the screw 26 of the drive motor 24 in the drawing to the right.
  • the spindle nut 22 pivots the swivel lever 12 so that the shaft 10 is swiveled about the axis 8 and the upper body support part of the slatted frame which is connected to the shaft 10 is adjusted.
  • the user releases the drawstring 48 so that the switching link 52 switches off the drive motor 24.
  • the drive motor 24 is actuated by means of the switch 54 via a flip-flop circuit which is designed in such a way that the drive motor 24 is in one when the pulling band 48 is pulled in the first direction of rotation, while the drive motor 24 runs when the tension band 48 is pulled again in a direction opposite to the first direction of rotation.
  • the axial width of the annular groove on the outer surface of the drive-side coupling element 30 is dimensioned such that when the drive motor 24 is switched on and the short angular movement of the two-armed lever 42 associated therewith, the drive-side coupling element 30 is not displaced in the axial direction.
  • Embodiment according to Fig. 1 formed by the clutch 28 coupling means the adjustment units 4, 6 can be driven separately from each other, so that the adjustable parts of the slatted frame assigned to them can be adjusted separately from each other.
  • the parts of the slatted frame adjusted by means of the furniture drive 2 can be reset either when the drive is switched on by reversing the direction of rotation of the drive motor 24.
  • resetting can also take place in that the drive-side clutch element is moved into an axial position between the drive-side clutch elements 32, 32 'in which the drive-side clutch element 30 is disengaged from both drive-side clutch elements 32, 32'.
  • the support parts of the slatted frame can then be reset by hand when the drive is switched off, the spindle nuts 22, 22 'moving back along the spindles 20, 20' their off screw gear position.
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of a furniture drive 2 according to the invention, which differs from the exemplary embodiment according to FIG. Fig. 1 mainly differs in that the actuator means for axially displacing the drive-side coupling element 30 are designed as electromechanical actuating means.
  • the electromechanical actuating means have an electromagnet 56, by means of which an axis 58 can be displaced to the left in FIG. 3 against the action of a compression spring 60 designed as a helical spring.
  • the electromagnet 56 can be actuated by the user of the furniture drive 2, for example via a manual control device, for example a hand switch.
  • the drive-side clutch element 30 is displaced to the left by means of the electromagnet 56 in FIG. 3 and is in engagement with the drive-side clutch element 32 of the adjusting unit
  • the electromagnet is de-energized so that the compression spring 60, which is arranged coaxially on the axis 58, the Axis 58 in FIG. 3 moves to the right until the second coupling position shown in FIG. 4 is reached, in which the drive-side coupling element 30 is in engagement with the output-side coupling element 32 'of the adjusting unit 6, rend the output-side coupling element 32 of the adjusting unit 4 is disengaged from the drive-side coupling element 30.
  • a miniaturized servomotor can also be used, by means of which the axis 58 can be displaced in the axial direction.
  • the bearing axis 58 can, if necessary, also be controlled into a further clutch position in which both output-side clutch elements 32, 32 'are disengaged from the drive-side clutch element 30.
  • this coupling position the parts of the slatted frame adjusted by means of the furniture drive 2 can be reset by hand, provided that the spindle drives 20, 22 or 20 ', 22' are not designed to be self-locking.
  • a third embodiment of a furniture drive according to the invention is shown, which differs from the embodiment of FIG. 1 mainly in that the output-side coupling elements 32, 32 'are not rotatably connected to the spindles 20, 20', but with the respective spindle 20 or 20 'are connected to a rotary drive via a gear arrangement.
  • the gear arrangement according to the embodiment. 5 is formed by a pair of spur gears, of which one spur gear 62 or 62 'is non-rotatably connected to the spindle 20 or 20', while the other spur gear is formed by the clutch element 32 or 32 'on the output side, which is used for this purpose Purpose is provided with teeth on its radial outer surface.
  • the embodiment according to FIG. 5 also differs from the embodiment according to FIG. 1 in that the drive-side clutch element element 30 is arranged in a stationary manner, while the output-side coupling elements 32, 32 'designed as spur gears are axially movable.
  • the coupling elements 32, 32 'on the output side are mounted at a fixed axial distance from one another on an axially movable axis 64, the axial distance between the coupling elements 32, 32' on the output side being selected such that the axis is in a first position shown in FIG 64, the output-side coupling element 32 of the first adjustment unit 4 is in engagement with the input-side coupling element 30 and the output-side coupling element 32 'of the second adjustment unit 6 is out of engagement with the input-side coupling element 30, while in a second position shown in FIG Axis 64, the output-side coupling element 32 'of the second adjustment unit 6 is in engagement with the input-side coupling element 30 and the output-side coupling element 32 of the first adjustment unit 4 is
  • FIG. 5 shows the first clutch position of the clutch 28, in which the output side
  • Coupling element 32 of the adjustment unit 4 is in engagement with the drive-side coupling element 30.
  • Fig. 7 shows the second clutch position in which the output-side coupling element 32 'of the adjusting unit 6 is in engagement with the drive-side coupling element 30.
  • spring means are provided, which in this exemplary embodiment have a between one and the other
  • Bearing web 66 connected ball bearings 74 and a further web 76 arranged compression spring 78.
  • FIG. 7 shows a further coupling position in which both the output-side coupling element 32 of the adjustment unit 4 and the output-side coupling element 32 ′ of the adjustment unit 6 are disengaged from the input-side coupling element 30.
  • a further tension band 80 can be provided which is provided with a thickening 82 which runs against a fixed stop 84 when the axis 64 is in an axial position. in which the two adjustment units 4, 6 are uncoupled from the drive motor 24.
  • 8 shows a fourth exemplary embodiment of a furniture drive 2 according to the invention, which differs from the exemplary embodiment according to FIG. 5 differs in that the axis 64 is moved from the first coupling position shown in FIG. 8 to the second shown in FIG. 9 by means of an electromagnet
  • FIG. 10 shows a fifth exemplary embodiment of a furniture drive 2 according to the invention, which differs from the exemplary embodiment according to FIG. Fig. 1 mainly differs in that the drive motor 24 is not arranged stationary, but together with the drive-side coupling element 30 is arranged on a bracket 86 movable in the axial direction of the drive-side coupling element 30.
  • Axial displacement of the drive-side clutch element 30 together with the drive motor 24 from the first clutch position shown in FIG. 10 to the second clutch position shown in FIG. 11 is carried out by pulling the tension band 48 to the right in FIG. 10, while resetting to the first clutch position takes place under the action of two compression springs 88, 90, which are arranged between the holder 86 and a stationary part of the housing 72 of the furniture drive.
  • FIG. 12 shows a sixth exemplary embodiment of a furniture drive 2 according to the invention, which differs from the exemplary embodiment according to FIG. 5 primarily in that the output-side coupling elements 32, 32 'are axially displaceable separately from one another.
  • a two-armed lever 92 is provided for axially displacing the output-side coupling element 32 of the adjustment unit 4, one lever arm 94 engaging in a circumferential groove 96 formed on the outer circumference of the output-side coupling element 32, while its other lever arm is connected to the tension band 48 ,
  • a tension spring 100 is provided, which is connected via a lever 102 to the second lever arm 98 of the two-armed lever 92.
  • a further two-armed lever 92 ' is assigned to the output-side coupling element 32' of the adjusting unit 6, one of which lever arm 94 'engages in a circumferential groove 96' formed on the radial outer surface of the output-side coupling element 32 and the other lever arm with it a further tension band 48 'is connected.
  • the adjusting units 4, 6 are each assigned a further coupling element 104 or 104 ', which is arranged in the axial direction on the side of the output-side coupling element 32 or 32' facing away from the drive-side coupling element 30.
  • the respective further coupling element 104 or 104 ' is connected in a rotationally fixed manner to the associated spindle 20 or 20'.
  • the output-side coupling element 32 has on its two axial sides axial projections 106, 108 which are provided for engagement in recesses 110 and 112 of the further coupling element and of the drive-side coupling element 30 complementarily shaped to the projections 106, 108.
  • the output-side coupling element 32 'of the adjusting unit 6 is designed in a corresponding manner, the associated reference numerals in FIG. 12 being omitted for the sake of clarity.
  • the drawstring 48 is pulled to the left in FIG. 12, so that the lever 92 pivots clockwise and the output-side coupling element 32 moves to the right in the axial direction in FIG. 12 and engages brings with the drive-side coupling element 30, as shown in Fig. 13.
  • the axial length of the projections 96, 108 is dimensioned such that in an axial position in which the output-side coupling element 32 is already in engagement with the input-side coupling element 30, the output-side coupling element 32 is still is in engagement with the further coupling element 104, so that in this axial position shown in FIG. 13 the further coupling element 104 is connected in a rotationally fixed manner to the coupling element 30 on the drive side.
  • the output-side coupling element 32 is reset to the position shown in FIG. 12 under the pretension of the tension spring 100.
  • the output-side coupling element 32 'of the adjustment unit 6 is axially displaced by pulling in the tension band 48 in FIG. 12 to the left until the output-side coupling element 32' comes into engagement with the further coupling element 104 'of the adjustment unit 6 and thus the adjustment unit 6 couples to the drive motor 24, as can be seen from FIG. 14.
  • the axial length of the axial projections on the output-side coupling element 32 ' is dimensioned such that the output-side coupling element 32 is still in engagement with the input-side coupling element 30 when the output-side coupling element 32' is already there is in engagement with the further coupling element 104 '.
  • the further clutch element 104' is connected in a rotationally fixed manner to the clutch element 30 on the drive side.
  • 15 shows a further clutch position in which the output-side clutch element 32 is in engagement with the further clutch element 104 and the output-side clutch element 32, while the output-side clutch element 32 ′ is in engagement with the drive-side clutch element 30 and the other Coupling element 104 'is located, so that both adjustment units are coupled to the drive motor 24.
  • the coupling means are not designed as a coupling arrangement, but rather have a movable holder 114, on which a gear arrangement 116 is arranged.
  • the gear arrangement 116 is formed by a pair of spur gears 118, 120 which are connected in a rotationally fixed manner to a worm wheel 122 which is in engagement with the worm 26 of the drive motor 24.
  • the drive motor 24 is also arranged on the movable holder 114 so that the worm wheel 122 always remains in engagement with the worm 26 when the holder 114 is displaced.
  • Spur gears 124 and 124 ' are connected in a rotationally fixed manner to the spindles 20, 20', the spindles 20, 20 'being parallel to one another and the spur gears 122, 122' being arranged at an axial distance from one another.
  • the spur gear 118 of the gear arrangement 116 is in engagement with the spur gear 122 of the first adjusting unit 4, so that the spindle 20 is in rotary drive connection with the drive motor 24.
  • the holder 114 In order to move the holder 114 from the first position shown in FIG. 16 to a second position shown in FIG. 17, the holder 114, which in this exemplary embodiment is mounted in a linearly displaceable manner, is subsequently moved in FIG pulled down with spur gear 118 disengaged from spur gear 124 while the
  • Spur gear 120 comes into engagement with the spur gear 124 ', so that the adjusting unit 6 is then in rotary drive connection with the drive motor 24.
  • the holder 114 can also be arranged in a tiltable manner, as is indicated in FIG. 18.
  • FIG. 19 shows an eighth exemplary embodiment of the furniture drive 2 according to the invention, which differs from the exemplary embodiment according to FIG. 16 in that the holder 114 is rotatably mounted in the radius around the output shaft of the drive motor 24 and that bevel gears are used instead of spur gears 130, 132 are provided.
  • the drive motor 24 is in rotary drive connection with the adjustment unit 4, while in the position shown in FIG. 20 it is in rotary drive connection with the second adjustment unit 6.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein elektromotorischer Möbelantrieb (2) zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander weist zwei elektromotorisch antreibbare Verstelleinheiten (4, 6) auf, von denen jede in Montageposition des Möbelantriebs (2) mit einem zu verstellenden Teil des Möbels zum Verstellen desselben in Wirkungsverbindung steht. Erfindungsgemäss sind ein gemeinsamer Antriebsmotor (24) zum Antreiben der Verstelleinheiten (4, 6) und Koppelmittel vorgesehen, die zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich sind und in der ersten Position den Antriebsmotor an die erste Verstelleinheit (4) und in der zweiten Position an die zweite Verstelleinheit (6) ankoppeln und so in Antriebsverbindung mit der jeweiligen Verstelleinheit (4, 6) bringen.

Description

Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Möbelantrieb der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander. Elektromotorische Möbelantriebe sind allgemein bekannt und werden beispielsweise zum Verstellen von Teilen von Lattenrosten oder dergleichen eingesetzt.
Durch EP 0372032 Bl, DE 3842078 C2 , EP 0583660 Bl, DE 10017978 AI, DE 10017979 AI und WO 01/76422 AI sind jeweils Möbelantriebe der betreffenden Art bekannt, die auch als Doppelantriebe bezeichnet werden. Die bekannten Möbelantriebe weisen zwei elektromotorisch antreibbare Verstelleinheiten auf, von denen jede in Montageposition des Möbelantriebs mit einem zu verstellenden Teil des Möbels zum Verstellen desselben in Wirkungsverbindung steht. Beispielsweise kann eine der Verstelleinheiten zum Verstellen eines Oberkörperstutz- teiles eines Lattenrostes dienen, während die andere zum Verstellen eines Beinstützteiles des Lattenrostes dienen kann. Die Verstelleinheiten können beispielsweise als Spindeltriebe ausgebildet sein, deren Spindelmutter zum Verschwenken einer Schwenkwelle dient, die mit dem zu verstellenden Teil des Lattenrostes in Wirkungsverbindung steht, wie dies beispielsweise aus der WO 01/76422 AI und dort insbesondere aus der Fig. 2 bekannt ist . Um die Verstelleinheiten unabhängig voneinander antreiben zu können, ist jeder Verstelleinheit ein separater Antriebsmotor zugeordnet, wobei die Antriebsmotoren gemeinsam oder unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
Die bekannten Möbelantriebe bieten einen hohen Verstellkomfort. Nachteilig ist jedoch, daß die bekann- ten Möbelantriebe relativ aufwendig im Aufbau und damit relativ teuer in der Herstellung sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mδbelantrieb der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, der einfacher und damit kostengün- stiger herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Lehre gelöst .
Die Erfindung löst sich von dem Gedanken, jeder Verstelleinheit einen separaten Antriebsmotor zuzuord- nen. Es liegt vielmehr der Gedanke zugrunde, zum Antreiben der Verstelleinheiten einen gemeinsamen Antriebsmotor vorzusehen. Auf diese Weise ist der Aufbau des erfindungsgemäßen Möbelantriebs wesentlich einfacher und damit kostengünstiger gestaltet . Um gleichwohl den Verstellkomfort der bekannten
Möbelantriebe zu erhalten, sieht die Erfindung Koppel- mittel vor, die zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich sind und in der ersten Position den Antriebsmotor an die erste Verstelleinheit und in der zweiten Position an die zweite Verstelleinheit ankoppeln und so in Antriebsverbindung mit der jeweiligen Verstelleinheit bringen. Auf diese Weise sind die Verstelleinheiten unabhängig voneinander antreibbar, so daß die den Verstelleinheiten zugeordneten Teile des Möbels, beispielsweise ein Oberkörperstütz- teil und ein Beinstützteil eines Lattenrostes, unabhängig voneinander verstellbar sind. Auf diese Weise ergibt sich der gleiche Verstellkomfort wie bei Doppel- antrieben gemäß dem Stand der Technik, bei denen jeder Verstelleinheit ein separater Antriebsmotor zugeordnet ist .
Der erfindungsgemäße Doppelantrieb ist zum Verstellen von Teilen beliebiger Möbel geeignet, bei- spielsweise von Teilen von Sitz- und/oder Liegemöbeln. Besonders gut ist der erfindungsgemäße Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Lattenrostes oder dergleichen geeignet .
Die Verstelleinheiten können in beliebiger geeig- neter Weise ausgebildet sein. Ebenso kann die Kraftübertragung von dem gemeinsamen Antriebsmotor zu den Verstelleinheiten in einer beliebigen geeigneten Weise erfolgen. Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß die Verstelleinheiten jeweils ein drehantreibbares Antriebselement aufweisen, wobei der
Antriebsmotor in einer ersten Position der Koppelmittel mit dem Antriebselement der ersten Verstelleinheit und in der zweiten Position der Koppelmittel mit dem Antriebselement der zweiten Verstelleinheit in Drehan- triebsverbindung steht. Die Verstelleinheiten können bei dieser Ausführungsform nach Art eines Linearantriebes ausgebildet sein, wobei die Kraftübertragung von den Verstelleinheiten auf das der jeweiligen Verstell- einheit zugeordnete Teil des Möbels mit einer entspre- chend den jeweiligen Anforderungen in weiten Grenzen wählbaren Verstellmechanik erfolgen kann.
Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungs- form sieht vor, daß das drehantreibbare Antriebselement Teil eines Spindeltriebes ist, der ein linear bewegli- ches Verstellelement aufweist, das in Montageposition des Möbelantriebs mit einem zu verstellenden Teil des Möbels in Wirkungsverbindung steht. Derartige Spindeltriebe stehen als einfache und kostengünstige Standard- bauteile zur Verfügung, so daß der Aufbau des erfindungsgemäßen Möbelantriebs weiter vereinfacht und damit kostengünstiger gestaltet ist . Darüber hinaus sind Spindeltriebe robust und zum Aufbringen großer Kräfte geeignet . Bei der vorgenannten Ausfuhrungsform kann das Antriebselement gemäß einer Weiterbildung eine ortsfeste, drehbar gelagerte Spindel sein, auf der verdrehsicher und in Axialrichtung beweglich eine Spindelmutter angeordnet ist, die das Verstellelement bildet oder mit dem Verstellelement verbunden ist.
In kinematischer Umkehrung der vorgenannten Aus- führungsform kann das Antriebselement jedoch auch eine ortsfeste, drehbar gelagerte Spindelmutter sein, die auf einer verdrehsicheren und in Axialrichtung bewegli- chen Spindel angeordnet ist, die das Verstellelement bildet oder mit dem Verstellelement verbunden ist.
Die Kraftübertragung von dem Verstellelement des Spindeltriebs auf das zugeordnete, zu verstellende Teil des Möbels kann in beliebiger geeigneter Weise erfol- gen. Eine besonders einfache und damit kostengünstig herstellbare Ausfuhrungsform sieht vor, daß das linear bewegliche Verstellelement in Montageposition des Möbelantriebs mit einer schwenkbar gelagerten Welle zum Verschwenken derselben in WirkungsVerbindung steht , wobei die Welle mit einem zu verstellenden Teil des
Möbels in Wirkungsverbindung steht. Eine derartige Verstellmechanik ist allgemein bekannt und besonders zum Verstellen von Lattenrosten geeignet. Im Hinblick auf die Ausbildung einer solchen Verstellmechanik im ein- zelnen wird auf die WO 01/76422 AI hingewiesen, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird. Die Welle ist in der Regel nicht Teil des Möbelantriebs, sondern viel- mehr Teil des Möbels, beispielsweise eines Lattenrostes .
Um eine Kraftübertragung von dem linear beweglichen Antriebselement auf die Welle auf besonders einfache Weise zu ermöglichen, sieht eine Weiterbildung der vorgenannten Ausfuhrungsform vor, daß mit der Welle ein Schwenkhebel drehfest verbunden ist, der mittels des linear beweglichen Verstellelementes verschwenkbar ist .
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Koppelmittel kön- nen auf beliebige geeignete Weise ausgebildet sein, solange gewährleistet ist, daß beide Verstelleinheiten mit dem gemeinsamen Antriebsmotor in Antriebsverbindung bringbar sind. Bei entsprechender Ausbildung des erfindungsgemäßen Möbelantriebs ist es möglich, die Ver- Stelleinheiten entweder gleichzeitig oder zeitlich aufeinanderfolgend in AntriebsVerbindung mit dem Antriebs- motor zu bringen.
Eine außerordentlich vorteilhafte Ausgestaltung des Grundgedankens der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß die Koppelmittel eine Kupplungsanordnung aufweisen, die in einer ersten Kupplungsposition das Antriebselement der ersten Verstelleinheit und in einer zweiten Kupplungsposition das Antriebselement der zweiten Verstelleinheit an den Antriebsmotor ankuppelt und so den Antriebsmotor in Drehantriebsverbindung mit dem jeweiligen Antriebselement bringt. Bei dieser Ausführungsform arbeiten die Koppelmittel nach Art einer Kup lung .
Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn die Kupp- lungsanordnung eine erste Kupplungsposition, in der das Antriebselement der ersten Verstelleinheit an den Antriebsmotor angekuppelt ist, und eine zweite Kupplungsposition aufweist, in der das Antriebselement der zwei- ten Verstelleinheit an den Antriebsmotor angekuppelt ist, wobei wahlweise entweder das Antriebselement der ersten Verstelleinheit oder das Antriebselement der zweiten Verstelleinheit an den Antriebsmotor angekuppelt wird. Um den Verstellkomfort weiter zu erhöhen, sieht eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungs- form vor, daß die Kupplungsanordnung eine dritte Kupplungsposition aufweist, in der sowohl das Antriebselement der ersten Verstelleinheit als auch das Antriebselement der zweiten Verstelleinheit an den Antriebs- motor angekuppelt ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Verstelleinheiten entsprechend der jeweils gewählten Kupplungsposition entweder getrennt voneinander oder zusammen verstellbar, so daß ohne Einschränkungen derselbe Verstellkomfort erreicht ist wie bei Möbel- antrieben gemäß dem Stand der Technik, bei denen jeder Verstelleinheit ein separater Antriebsmotor zugeordnet ist .
Grundsätzlich kann der Möbelantrieb so aufgebaut sein, daß sich in jeder Kupplungsposition wenigstens eine Verstelleinheit in Antriebsverbindung mit dem Antriebsmotor befindet. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Ausfuhrungsform mit der Kupplungsanordnung sieht jedoch vor, daß die Kupplungsanordnung eine vierte Kupplungsposition aufweist, in der sowohl das Antriebselement der ersten Verstelleinheit als auch das Antriebselement der zweiten Verstelleinheit von dem Antriebsmotor abgekuppelt sind. Bei dieser Ausführungs- form sind in der vierten Kupplungsposition beide Ver- stelleinheiten von dem Antriebsmotor abgekuppelt, so daß es bei entsprechender Ausbildung der Verstelleinheiten beispielsweise möglich ist, in der vierten Kupplungsposition bei ausgeschaltetem Antriebsmotor die mittels der Verstelleinheiten verstellten Teile des Möbels von Hand zurückzustellen.
Zweckmäßigerweise weist die Kupplungsanordnung wenigstens eine Schaltkupplung auf. Bei entsprechender Ausbildung der Schaltkupplung ist eine einzige Schaltkupplung ausreichend, um die erste Verstelleinheit und die zweite Verstelleinheit an den Antriebsmotor anzukuppeln. Es ist jedoch auch möglich, beispielsweise jeder Verstelleinheit eine separate Schaltkupplung zuzuordnen.
Die Schaltkupplung ist entsprechend den jeweiligen Anforderungen wählbar. Beispielsweise kann die Schaltkupplung eine reibschlüssige Kupplung sein. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß die Schaltkupplung eine formschlüssige Schaltkupplung ist. Derartige Schaltkupplungen sind einfach und damit kostengünstig herstellbar und zur Übertragung großer Drehmomente geeignet .
Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß die Schaltkupplung ein antriebs- seitiges Kupplungselement aufweist,, das mit dem An- triebsmotor in Drehantriebsverbindung steht, und daß den drehantreibbaren Antriebselementen der Verstell- einheiten jeweils ein abtriebsseitiges Kupplungselement zugeordnet ist, wobei die abtriebsseitigen Kupplungselemente zum Ankuppeln der jeweiligen Verstelleinheit an den Antriebsmotor mit dem antriebsseitigen Kupplungselement in Eingriff bringbar sind. Bei dieser Aus- führungsform ist die Schaltkupplung besonders einfach aufgebaut und damit kostengünstig gestaltet .
Die Kraftübertragung von dem jeweiligen abtriebs- seitigen Kupplungselement auf das Antriebselement der jeweiligen Verstelleinheit kann auf eine beliebige geeignete Weise erfolgen. Gemäß einer Ausfuhrungsform ist das einer Verstelleinheit zugeordnete abtriebsseitige Kupplungselement drehfest mit dem Antriebselement dieser Verstelleinheit verbunden. Sind die Verstelleinheiten beispielsweise als Spindeltriebe ausgebildet, so kann das jeweilige abtriebsseitige Kupplungselement drehfest auf die Spindel des Spindeltriebes aufgesetzt sein.
Gemäß einer anderen Ausfuhrungsform kann das einer Verstelleinheit zugeordnete abtriebsseitige Kupplungselement jedoch auch über eine Getriebeanordnung mit dem Antriebselement dieser Verstelleinheit in Drehantriebs- Verbindung stehen. Bei dieser Ausfuhrungsform ist durch die Getriebeanordnung beispielsweise eine zusätzliche Untersetzung erzielbar.
Bei der vorgenannten Ausführungsform ist das abtriebsseitige Kupplungselement zweckmäßigerweise als Zahnrad ausgebildet oder drehfest mit einem Zahnrad verbunden, das mit einem drehfest mit dem Antriebselement verbundenen Zahnrad in Eingriff steht . Bei dieser Ausfuhrungsform ist die Getriebeanordnung ein Zahnradgetriebe, das einfach und damit kostengünstig herstell- bar ist. Falls die Drehachsen des abtriebsseitigen
Kupplungselementes und des Antriebselementes der jeweiligen Verstelleinheit parallel zueinander verlaufen, so ist es zweckmäßig, daß die Zahnräder Stirnräder sind. Das antriebsseitige Kupplungselement kann in be- liebiger geeigneter Weise ausgebildet sein. Eine Weiterbildung sieht vor, daß das antriebsseitige Kupplungselement als Schneckenrad ausgebildet ist oder drehfest mit einem Schneckenrad verbunden ist, das mit einer mit der Abtriebswelle des Antriebsmotors verbun- denen Schnecke in Eingriff steht. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Kraftübertragung von der Abtriebswelle des Antriebsmotors auf das antriebsseitige Kupplungselement nach Art eines Schneckentriebes, der zur Übertraung großer Kräfte geeignet ist und einfach und damit kostengünstig herstellbar ist.
Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Ausfuhrungsform mit der Schaltkupplung sieht vor, daß das antriebsseitige Kupplungselement und/oder we- nigstens eines der abtriebsseitigen Kupplungselemente axial bewegbar gelagert ist bzw. sind, derart, daß durch axiale Bewegung des antriebsseitigen Kupplungs- elements und/oder wenigstens eines der abtriebsseitigen Kupplungselemente die abtriebsseitigen Kupplungselernen- te von dem antriebsseitigen Kupplungselement außer Eingriff bzw. in Eingriff mit demselben bringbar sind. Bei dieser Ausfuhrungsform erfolgt das Schalten der Schaltkupplung durch axiale Verschiebung eines der Kupplungs- elemente. Eine derartige Kupplungsanordnung ist beson- ders einfach und damit kostengünstig herstellbar und robust im Aufbau.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß die abtriebsseitigen Kupplungselemente ortsfest angeordnet sind und daß das antriebsseitige Kupplungselement in Axialrichtung zwischen den abtriebsseitigen Kupplungselementen angeordnet und axial bewegbar ist. Bei dieser Ausfuhrungsform erfolgt das Schalten der Schaltkupplung durch axiale Bewegung des antriebsseitigen Kupplungselementes, das in Axialrichtung zwischen den abtriebsseitigen Kupplungselementen hin- und herbewegbar ist.
In kinematischer Umkehrung der vorgenannten Aus- führungsform kann jedoch das antriebsseitige Kupplungselement auch ortsfest angeordnet sein, wobei wenigstens eines der abtriebsseitigen Kupplungselemente axial bewegbar ist . Bei dieser Ausführungsform erfolgt das Schalten der Schaltkupplung durch axiale Bewegung wenigstens eines der abtriebsseitigen Kupplungselemente. Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungs- form sieht vor, daß die abtriebsseitigen Kupplungselemente getrennt voneinander axial bewegbar sind. Bei dieser Ausfuhrungsform sind die abtriebsseitigen Kupplungselemente und damit die zugeordneten Verstellein- heiten getrennt voneinander an den Antriebsmotor an-' oder von diesem abkuppelbar.
Um den Aufbau der Kupplungsanordnung weiter zu vereinfachen und damit kostengünstiger zu gestalten, ist es zweckmäßig, daß die abtriebsseitigen Kupplungs- elemente zusammen axial bewegbar sind. Bei dieser Ausführungsform werden die abtriebsseitigen Kupplungselemente und damit die ihnen zugeordneten Verstelleinheiten gleichzeitig an den Antriebsmotor an- bzw. abgekuppelt, beispielsweise derart, daß beim Ankuppeln der einen Verstelleinheit die andere Verstelleinheit abgekuppelt wird.
Um die abtriebsseitigen Kupplungselemente zusammen axial zu bewegen, sieht eine zweckmäßige Ausführungsform vor, daß die abtriebsseitigen Kupplungselemente mit festem Abstand zueinander auf einer axial bewegbaren Welle gelagert sind, wobei der axiale Abstand der Kupplungselemente zueinander so gewählt ist, daß sich in einer ersten Position der Welle das abtriebsseitige Kupplungselement der ersten Verstelleinheit in Eingriff mit dem antriebsseitigen Kupplungselement und das abtriebsseitige Kupplungselement der zweiten Verstell- einheit außer Eingriff von dem antriebsseitigen Kupplungselement befindet, während sich in einer zweiten Position der Welle das abtriebsseitige Kupplungselement der zweiten Verstelleinheit in Eingriff mit dem antriebsseitigen Kupplungselement und das abtriebsseitige Kupplungselement der ersten Verstelleinheit außer Eingriff von dem antriebsseitigen Kupplungselement befin- det. Diese Ausfuhrungsform ermöglicht durch Verschieben der Welle gleichzeitig ein Ankuppeln der einen Verstelleinheit an den Antriebsmotor und ein Abkuppeln der anderen Verstelleinheit von dem Antriebsmotor. Die Welle kann beispielsweise mittels Kugellagern in einem Gehäuse des Möbelantriebs gelagert werden.
Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn jeder Verstelleinheit ein abtriebsseitiges Kupplungselement zugeordnet ist. Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß we- nigstens eine Verstelleinheit ein weiteres, vorzugsweise beiden Verstelleinheiten jeweils ein weiteres Kupplungselement zugeordnet ist, das in Axialrichtung auf der dem antriebsseitigen Kupplungselement abgewandten Seite des abtriebsseitigen Kupplungselementes die- ser Verstelleinheit angeordnet ist und mit dem Antriebselement dieser Verstelleinheit in Drehantriebsverbindung steht, derart, daß durch axiales Bewegen des Kupplungselementes das weitere Kupplungselement und damit das Antriebselement an das antriebsseitige Kupp- lungselement ankuppelbar bzw. von diesem abkuppelbar ist. Diese Ausfuhrungsform ermöglicht insbesondere ein voneinander getrenntes An- bzw. Abkuppeln der Verstell- einheiten an den Antriebsmotor bzw. von diesem. Zum Herstellen einer Drehantriebsverbindung zwischen dem weiteren Kupplungselement einer Verstelleinheit und dem
Antriebselement dieser Verstelleinheit kann beispielsweise das weitere Kupplungselement drehfest mit dem Antriebselement verbunden sein. Das weitere Kupplungselemente kann jedoch auch beispielsweise über eine Ge- triebeanordnung, insbesondere ein Zahnradgetriebe, mit dem Antriebselement in Drehantriebsverbindung stehen.
Um bei der vorgenannten Ausführungsform das weitere Kupplungselement in Eingriff mit dem abtriebsseiti- gen Kupplungselement bzw. außer Eingriff von demselben zu bringen, ist es zweckmäßig, daß die abtriebsseitigen Kupplungselemente der Verstelleinheiten an ihren beiden axialen Seiten jeweils axiale Vorsprünge aufweisen, mit denen sie in der jeweiligen Kupplungsposition in kom- plementär ausgebildete Ausnehmungen eingreifen, die an der dem jeweiligen abtriebsseitigen Kupplungselement zugewandten Seite des antriebsseitigen Kupplungselementes und des weiteren Kupplungselementes gebildet sind. Durch entsprechende Wahl der axialen Länge der Vor- Sprünge ist wählbar, bei welcher axialen Verschiebung des abtriebsseitigen Kupplungselementes der jeweiligen Verstelleinheit das weitere Kupplungselement an das antriebsseitige Kupplungselement und damit an den Antriebsmotor angekuppelt bzw. von diesem abgekuppelt wird.
Zweckmäßigerweise sind das antriebsseitige Kupplungselement und die abtriebsseitigen Kupplungselemente und ggf. die weiteren Kupplungselemente koaxial gelagert . Bei der Ausführungsform, bei der das antriebsseitige Kupplungselement axial bewegbar ist, kann der Antriebsmotor ortsfest angeordnet sein. Auf diese Weise ist der Aufbau einfach und damit kostengünstig gestaltet. Beispielsweise kann das antriebsseitige Kupplungs- element durch ein Schneckenrad gebildet oder mit einem
Schneckenrad drehfest verbunden sein, das mit einer mit der Abtriebswelle des Antriebsmotors verbundenen, insbesondere an die Abtriebswelle angeformten Schnecke in Eingriff steht. Da der Antriebsmotor ortsfest angeord- net ist, wird die axiale Länge des Schneckenrades bei diesem Ausführungsbeispiel so gewählt, daß sich das Schneckenrad in sämtlichen bei der axialen Verschiebung des Schneckenrades auftretenden Lagen in Eingriff mit der Schnecke befindet .
Eine andere Weiterbildung der Ausfuhrungsform mit dem axial beweglichen antriebsseitigen Kupplungselement sieht vor, daß das antriebsseitige Kupplungselement zusammen mit dem Antriebsmotor an einer bewegbaren Hal- terung angeordnet ist, derart, daß das antriebsseitige Kupplungselement zusammen mit dem Antriebsmotor bewegbar ist. Bei dieser Ausfuhrungsform verändert sich die Lage des antriebsseitigen Kupplungselementes relativ zu der Abtriebswelle des Elektromotors bei der axialen Verstellung nicht. Stehen das antriebsseitige Kupplungselement und die Abtriebswelle des Elektromotors über eine Verzahnung, beispielsweise ein Schneckengetriebe, in Eingriff, so sind bei dieser Ausfuhrungsform Schwierigkeiten vermieden, die durch eine Verschiebung der Verzahnungen relativ zueinander entstehen könnten.
Insbesondere ist eine Beschädigung der Verzahnung bei der axialen Verschiebung des Kupplungselementes vermieden.
Die Halterung kann in beliebiger geeigneter Weise bewegt werden. Zweckmäßigerweise ist die Halterung in Axialrichtung des antriebsseitigen Kupplungselementes verschiebbar.
Grundsätzlich kann das bewegbare Kupplungselement durch beliebige geeignete Betätigungsmittel zwischen den verschiedenen Kupplungspositionen hin- und herbewegt werden. Um den Aufbau zu vereinfachen und damit kostengünstiger zu gestalten, ist es zweckmäßig, daß Federmittel zum Vorspannen des bewegbaren Kupplungselementes oder wenigstens eines der bewegbaren Kupp- lungselemente in eine Ausgangsposition vorgesehen sind. Bei dieser Ausfuhrungsform stellen die Federmittel das bewegbare Kupplungselement nach einer axialen Verschiebung stets in die Ausgangsposition zurück. Die Feder- mittel können in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet sein, beispielsweise entsprechend den jeweiligen Anforderungen als Zug- oder Druckfedermittel. Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn die Federmittel eine einzige Feder aufweisen. Falls erforderlich können je- doch auch mehrere Federn vorgesehen sein.
Zum Bewegen des bewegbar gelagerten Kupplungselementes sind zweckmäßigerweise Betätigungsmittel vorgesehen.
Eine andere zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, daß der Antriebsmotor über eine Getriebeanordnung mit den Antriebselementen der Verstelleinheiten in Drehantriebsverbindung bringbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist durch entsprechende Wahl der Getriebeanordnung eine gewünschte Untersetzung erzielbar. Im Zusammenhang mit der vorgenannten Ausführungs- form sieht eine weitere Ausgestaltung des Grundgedankens der erfindungsgemäßen Lehre vor, daß die Koppel- mittel eine bewegliche Halterung aufweisen, an der wenigstens ein Getriebeelement der Getriebeanordnung an- geordnet ist, wobei die Halterung zwischen einer ersten Position, in der die Getriebeanordnung das Antriebselement der ersten Verstelleinheit mit dem Antriebsmotor in Drehantriebsverbindung bringt, und einer zweiten Position, in der die Getriebeanordnung das An- triebselement der zweiten Verstelleinheit mit dem Antriebsmotor in Drehantriebsverbindung bringt, bewegbar ist . Bei dieser Ausfuhrungsform ist eine Kupplungsanordnung nicht erforderlich. Das Ankoppeln der Verstell- einheiten erfolgt vielmehr durch eine entsprechende Bewegung, beispielsweise Verschiebung der Halterung.
Entsprechend den jeweiligen Anforderungen kann die Halterung linear verschiebbar und/oder drehbar und/oder kippbar sein, wie dies weitere Ausfuhrungsformen vorse- hen.
Eine besonders einfache und damit kostengünstig herstellbare Weiterbildung der Ausfuhrungsform mit der beweglichen Halterung sieht vor, daß die Getriebeanordnung ein erstes und ein zweites Zahnrad aufweist, die drehfest auf einer gemeinsamen, durch den Antriebsmotor drehantreibbaren Welle angeordnet sind und daß dem Antriebselement der ersten Verstelleinheit ein drittes Zahnrad und dem Antriebselement der zweiten Verstelleinheit ein viertes Zahnrad zugeordnet ist, wobei die Halterung relativ zu dem dritten und dem vierten Zahnrad derart beweglich ist, daß sich in der ersten Position der Halterung das erste Zahnrad in Eingriff mit dem dritten Zahnrad befindet, während sich das zweite Zahnrad außer Eingriff von dem vierten Zahn- rad befindet, und sich in der zweiten Position der Halterung das zweite Zahnrad in Eingriff mit dem vierten Zahnrad befindet, während sich das erste Zahnrad außer Eingriff von dem dritten Zahnrad befindet.
Wenn die Halterung drehbar gelagert ist, so ist es zweckmäßig, daß das erste und das zweite Zahnrad Kegelräder sind, wobei die Halterung vorzugsweise im Radius um die Abtriebswelle des Antriebsmotors drehbar ist .
Grundsätzlich kann der Antriebsmotor bei der Aus- führungsform mit der beweglichen Halterung ortsfest angeordnet sein, sofern durch eine entsprechende Getriebeanordnung sichergestellt ist, daß sich der Antriebsmotor in der ersten und der zweiten Position der Halterung in Eingriff mit der an der Halterung angeord- neten Getriebeanordnung befindet . Um den Aufbau zu vereinfachen ist es jedoch zweckmäßig, daß der Antriebsmotor an der Halterung angeordnet ist, derart, daß die Getriebeanordnung zusammen mit dem Antriebsmotor beweg- bar ist. Bei dieser Ausfuhrungsform steht der Antriebsmotor stets in AntriebsVerbindung mit der Getriebeanordnung, so daß die Getriebeanordnung einfach aufgebaut sein kann.
Eine andere zweckmäßige Weiterbildung der Ausfüh- rungsform mit der bewegbaren Halterung sieht Federmittel zum Vorspannen der Halterung in eine Ausgangsposition vor. Bei dieser Ausfuhrungsform kehrt die bewegbare Halterung nach einer Bewegung stets in die Ausgangsposition zurück. Zum Bewegen der Halterung sind zweckmäßigerweise Betätigungsmittel vorgesehen.
Bei den Ausfuhrungsformen mit wenigstens einem bewegbaren Kupplungselement und den Ausfuhrungsformen mit der bewegbaren Halterung können die Betätigungs- mittel zum Bewegen des Kupplungselementes bzw. der Halterung mechanische Betätigungsmittel sein. Auf diese Weise wird zum Bewegen des Kupplungselementes bzw. der Halterung keinerlei elektrische Energie benötigt, so daß das Kupplungselement bzw. die Halterung auch im stromlosen Zustand des Möbelantriebs bewegt werden kann. Ein weiterer Vorteil dieser Ausfuhrungsform besteht darin, daß der Energieverbrauch gering ist.
Bei der vorgenannten Ausfuhrungsform weisen die mechanischen Betätigungsmittel zweckmäßigerweise hand- betätigbare Zugmittel auf. Die handbetätigbaren Zugmittel können beispielsweise durch eine Kordel, ein Seil oder einen Bowdenzug oder dergleichen gebildet sein, so daß durch Ziehen von Hand an dem Zugmittel das bewegliche Bauteil bewegbar ist. Um den Kraftaufwand beim Bewegen des beweglichen Bauteiles zu verringern, sieht eine andere Ausführungsform vor, daß die Betätigungsmittel elektromechanische Betätigungsmittel sind. Auf diese Weise ist der Bedie- nungskomfort erhöht. Die elektromechanischen Betätigungsmittel können wenigstens einen Elektromagneten und/oder wenigstens einen Stellmotor aufweisen, wie dies Weiterbildungen vorsehen. Mittels des Elektromotors kann das bewegbare Bauteil, also ein bewegbares Kupplungselement oder eine bewegbare Halterung, zwischen seinen jeweiligen Positionen bewegt werden. Weisen die elektromechanischen Betätigungsmittel beispielsweise einen Elektromagneten auf, so kann das Bewegen eines bewegbaren Kupplungselementes aus einer ersten Kupplungsposition in eine zweite Kupplungsposition beispielsweise mittels des Elektromagneten erfolgen, während die Rückstellung aus der zweiten Kupplungsposition in die erste Kupplungsposition beispielsweise unter der Einwirkung von Federmitteln erfolgen kann. Auf diese Weise ist der Aufbau des erfindungs- gemäßen Möbelantriebs weiter vereinfacht. Es ist jedoch auch möglich, beispielsweise zwei Elektromagnete zu verwenden, die gegenläufig arbeiten.
Zur Bewegung des bewegbaren Bauteiles, also eines bewegbaren Kupplungselementes oder einer bewegbaren Halterung ist zweckmäßigerweise wenigstens ein zweiarmiger Hebel vorgesehen, dessen einer Hebelarm mit dem bewegbaren Bauteil und dessen anderer Hebelarm mit den Betätigungsmitteln in WirkungsVerbindung steht . Eine solche Anordnung ist einfach und damit kostengünstig herstellbar.
Zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors sind zweckmäßigerweise Schaltmittel vorgesehen.
Entsprechend den jeweiligen Anforderungen kann bei den Ausfuhrungsformen mit dem Spindeltrieb der Spindel- trieb selbsthemmend oder nicht selbsthemmend sein, wie dies Ausfuhrungsformen vorsehen. Ist der Spindeltrieb selbsthemmend, so verbleibt ein mittels des erfindungs- gemäßen Möbelantriebs verstelltes Teil des Möbels nach der Verstellung in der jeweiligen Verstellage. Ist der Spindeltrieb demgegenüber nicht selbsthemmend, so ist bei ausgeschaltetem Antrieb ein verstelltes Teil des Möbels von Hand aus der jeweiligen Verstellage in eine Ausgangslage zurückstellbar.
Um bei eingeschaltetem Antrieb sowohl eine Verstellung eines Teils des Möbels aus einer Ausgangslage in eine Verstellage als auch eine Rückstellung aus der Verstellage in die Ausgangslage zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, daß Steuermittel zur Steuerung der Drehrichtung des Antriebsmotors vorgesehen sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in der Ausführungs- beispiele eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs dar- gestellt sind. Es zeigt :
Fig. 1 in schematischer, teilweise geschnittener Seitenansicht ein erstes Ausfüh- rungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Möbelantriebs in einer ersten Kupplungs- position,
Fig. 2 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 den
Möbelantrieb gemäß Fig. 1 in einer zwei- ten Kupplungsposition,
Fig. 3 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht von oben auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs in einer ersten Kupplungs- position,
Fig. 4 in gleicher Darstellung wie Fig. 3 den
Möbelantrieb gemäß Fig. 3 in einer zweiten Kupplungsposition, Fig. 5 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs in einer ersten Kupplungsposition,
Fig. 6 in gleicher Darstellung wie Fig. 5 den Möbelantrieb gemäß Fig. 5 in einer zweiten Kupplungsposition,
Fig. 7 in gleicher Darstellung wie Fig. 5 den
Möbelantrieb gemäß Fig. 5 in einer dritten Kupplungsposition, Fig. 8 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mδbelantriebs in einer ersten Kupplungsposition,
Fig. 9 in gleicher Darstellung wie Fig. 8 den Möbelantrieb gemäß Fig. 8 in einer zweiten Kupplungsposition,
Fig. 10 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs in einer er- sten Kupplungsposition,
Fig. 11 in gleicher Darstellung wie Fig. 10 den Möbelantrieb gemäß Fig. 10 in einer zweiten Kupplungsposition,
Fig. 12 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs in einer ersten Kupplungsposition, Fig. 13 in gleicher Darstellung wie Fig. 12 den Möbelantrieb gemäß Fig. 12 in einer zweiten Kupplungsposition, Fig. 14 in gleicher Darstellung wie Fig. 12 den Möbelantrieb gemäß Fig. 12 in einer dritten Kupplungsposition, Fig. 15 in gleicher Darstellung wie Fig. 12 den
Möbelantrieb gemäß Fig. 12 in einer vierten Kupplungsposition, Fig. 16 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 ein siebtes Ausführungsbeispiel eines erfin- dungsgemäßen Möbelantriebs in einer ersten Position einer beweglichen Halterung, Fig. 17 in gleicher Darstellung wie Fig. 16 den Möbelantrieb gemäß Fig. 16 in einer zweiten Position der beweglichen Halterung, Fig. 18 in gleicher Darstellung wie Fig. 16 eine Abwandlung des Möbelantriebs gemäß Fig. 16, Fig. 19 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 ein achtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs in einer ersten Position einer beweglichen Halterung und Fig. 20 in gleicher Darstellung wie Fig. 19 den
Möbelantrieb gemäß Fig. 19 in einer zweiten Position der beweglichen Halterung.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein elektromotorischer Möbelantrieb 2 zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zuein- ander dargestellt, der bei diesem Ausführungsbeispiel zum Verstellen von Stützteilen eines in der Zeichnung nicht dargestellten Lattenrostes dient. Der Möbelantrieb 2 weist zwei elektromotorisch antreibbare Ver- Stelleinheiten 4, 6 auf, von denen nachfolgend lediglich die erste Verstelleinheit 4 näher erläutert wird. Die zweite Verstelleinheit 6 ist entsprechend aufgebaut, und ihre Bauteile sind mit den Bauteilen der Verstelleinheit 4 entsprechenden Bezugszeichen versehen. Die Verstelleinheit 4 steht in Montageposition des Möbelantriebs 2 mit einem Oberkörperstützteil eines Lattenrostes zum Verstellen desselben in Wirkungsverbindung, während die Verstelleinheit 6 mit einem Beinstützteil des Lattenrostes zum Verstellen desselben in Wirkungsverbindung steht . Dem Beinstützteil des Lattenrostes ist eine um eine Achse 8 schwenkbare Welle 10 zugeordnet, mit der drehfest ein Schwenkhebel 12 verbunden ist. In hierzu entsprechender Weise ist dem Beinstützteil des Lattenrostes eine um eine Achse 14 schwenkbare Welle 16 zugeordnet, mit der drehfest ein
Schwenkhebel 18 verbunden ist. Die Art und Weise, wie das Oberkörperstützteil und das Beinstützteil mittels der Wellen 10, 16 verschwenkt werden, ist dem Fachmann bekannt und wird daher hier nicht näher erläutert . Hierzu wird beispielweise auf die WO 01/76422A1 hingewiesen.
Die Verstelleinheit 4 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Spindeltrieb ausgebildet und weist ein drehantreibbares Antriebselement in Form einer orts- festen, drehbar gelagerten Spindel 20 auf, auf der verdrehsicher und in Axialrichtung beweglich eine Spindel- mutter 22 angeordnet ist, die ein Verstellelement der Verstelleinheit 4 bildet und den Schwenkhebel 12 zum Verschwenken desselben lose beaufschlagt . Wird die Spindel 20 drehangetrieben, so schraubt sich die Spindelmutter 22 entsprechend der Drehrichtung der Spindel 22 in der Zeichnung entweder nach rechts oder nach links . Zum Antreiben der Verstelleinheiten 4, 6 ist erfindungsgemäß ein gemeinsamer Antriebsmotor 24 in Form eines Elektromotors vorgesehen, dessen Abtriebswelle als Schnecke 26 ausgebildet ist. Erfindungsgemäß sind ferner Koppelmittel vorgesehen, die zwischen einer er- sten Position und einer zweiten Position beweglich sind und in der ersten Position den Antriebsmotor 24 an die erste Verstelleinheit 4 und in der zweiten Position an die zweite Verstelleinheit 6 ankoppeln und so in Antriebsverbindung mit der jeweiligen Verstelleinheit 4, 6 bringen. Die Koppelmittel weisen bei diesem Ausführungsbeispiel eine Kupplungsanordnung in Form einer Schaltkupplung 28 auf, die in einer ersten, in Fig. 1 dargestellten Kupplungsposition die Spindel 20 der Verstelleinheit 4 an den Antriebsmotor 24 ankuppelt und so den Antriebsmotor 24 in Drehantriebsverbindung mit der
Spindel 20 bringt.
Die Schaltkupplung 28 ist bei diesem Ausführungs- beispiel als formschlüssige Schaltkupplung ausgebildet und weist ein antriebsseitiges Kupplungselement 30 auf, das bei diesem Ausführungsbeispiel durch ein mit der
Schnecke 26 des Antriebsmotors 24 in Eingriff stehendes Schneckenrad 30 gebildet ist. Den Stellspindeln 20, 20' der Verstelleinheiten 4, 6 ist jeweils ein abtriebsseitiges Kupplungselemenet 32 bzw. 32' zugeordnet, wo- bei die abtriebsseitigen Kupplungselemente 32, 32' zum
Ankuppeln der jeweiligen Verstelleinheit 4 , 6 an den Antriebsmotor 24 mit dem antriebsseitigen Kupplungselement 30 in Eingriff bringbar sind. Das abtriebsseitige Kupplungselement 32 ist drehfest mit der Spindel 20 verbunden, während das abtriebsseitige Kupplungselement 32' drehfest mit der Spindel 20' verbunden ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbei- spiel ist das antriebsseitige Kupplungselement 30 in Axialrichtung der Spindeln 20, 20', also in Fig. 1 in
Richtung eines Doppelpfeiles 34 bewegbar gelagert, derart, daß durch axiale Bewegung des antriebsseitigen Kupplungselementes 30 wahlweise das abtriebsseitige Kupplungselement 32 der Verstelleinheit 4 oder das ab- triebsseitige Kupplungselement 32' der Verstelleinheit 6 in Eingriff mit dem antriebsseitigen Kupplungselement 30 bringbar ist. Um in der jeweiligen Kupplungsposition das antriebsseitige Kupplungselement 30 drehfest an das jeweilige abtriebsseitige Kupplungselement 32 bzw. 32' zu kuppeln, weist das antriebsseitige Kupplungselement 30 auf seinen den abtriebsseitigen Kupplungselementen zugewandten axialen Seiten axiale Vorsprünge 34, 36 auf, die in der jeweiligen Kupplungsposition in zu den Vorsprüngen 34, 36 komplementär geformte Ausnehmungen 38, 40 an den abtriebsseitigen Kupplungselementen 32,
32' eingreift. Aus der Zeichnung ist nicht ersichtlich und deshalb wird hier erläutert, daß die auf einer axialen Seite des antriebsseitigen Kupplungselementes 30 angeordneten axialen Vorsprünge sich in Umfangsrich- tung des Kupplungselementes 30 lediglich über ein kurzes Stück erstrecken und in Umfangsrichtung zueinander beabstandet sind, so daß auf diese Weise in der Kupplungsposition ein Formschluß zwischen dem antriebsseitigen Kupplungselement 30 und dem abtriebsseitigen Kupplungselement 32 bzw. 32' hergestellt ist.
Um das antriebsseitige Kupplungselement 30 zwischen der in Fig. 1 dargestellten ersten Kupplungsposition und einer in Fig. 2 dargestellten zweiten Kupplungsposition axial hin- und herzubewegen, ist ein zweiarmiger Hebel 42 vorgesehen, dessen einer Hebelarm 44 an dem antriebsseitigen Kupplungselement 30 angreift und dessen anderer Hebelarm 46 mit einem mechanischen Betätigungsmittel in Form eines von Hand bedienbaren Zugbandes 48 verbunden ist. Aus der Zeichnung ist nicht ersichtlich und deshalb wird hier erläutert, daß der Hebelarm 44 als Gabel ausgebildet ist und in eine Um- fangsnut an der Außenfläche des antriebsseitigen Kupplungselementes 30 eingreift. Um das antriebsseitige Kupplungselement 30 in die in Fig. 1 dargestellte erste Kupplungsposition vorzuspannen, sind Federmittel in Form einer als Schraubenfeder ausgebildeten Zugfeder 50 vorgesehen.
An dem freien Ende des Hebelarmes 46 ist eine Schaltkulisse 52 angeordnet, die zum Betätigen eines mit dem Antriebsmotor 24 in Steuerverbindung stehenden Schalters 54 dient.
Die Funktionsweise des MÖbelantriebs 2 ist wie folgt : In der in Fig. 1 dargestellten ersten Kupplungsposition ist das antriebsseitige Kupplungselement 30 über den zweiarmigen Hebel 42 und die Zugfeder 50 in Fig. 1 nach links vorgespannt, so daß es in Eingriff mit dem abtriebsseitigen Kupplungselement 32 der Ver- Stelleinheit 4 steht. Hierbei greifen die Vorsprünge 34 des antriebsseitigen Kupplungselementes 30 in die Vorsprünge 38 des abtriebsseitigen Kupplungselementes 32 der Verstelleinheit 4 ein, so daß das antriebsseitige Kupplungselement 30 drehfest mit dem abtriebsseitigen Kupplungselement 32 und damit mit der Spindel 20 verbunden ist .
Zum Einschalten des Möbelantriebs 2 zieht der Benutzer das Zugband 48 ein kurzes Stück nach links in Fig. 1, wobei die Schaltkulisse 52 den Schalter 54 be- tätigt, so daß der Antriebsmotor 24 eingeschaltet wird und über die Schnecke 26 und das als Schneckenrad ausgebildete antriebsseitige Kupplungselement 30 und das drehfest mit demselben verbundene abtriebsseitige Kupp- lungselement 32 die Spindel 20 der Verstelleinheit 4 dreh-antreibt, so daß sich die Spindelmutter 22 entsprechend der Drehrichtung der Schnecke 26 des Antriebsmotors 24 in der Zeichnung nach rechts schraubt . Hierbei verschwenkt die Spindelmutter 22 den Schwenkhe- bei 12, so daß die Welle 10 um die Achse 8 verschwenkt wird und hierbei das mit der Welle 10 in Verbindung stehende Oberkörperstützteil des Lattenrostes verstellt wird. Ist eine gewünschte Verstellposition erreicht, so läßt der Benutzer das Zugband 48 los, so daß die Schaltkulisse 52 den Antriebsmotor 24 ausschaltet.
Aus der Zeichnung ist nicht ersichtlich und deshalb wird hier erläutert, daß die Ansteuerung des An- triebsmotots 24 mittels des Schalters 54 über eine Flip-Flop-Schaltung erfolgt, die so ausgebildet ist, daß beim einmaligen Ziehen des Zugbandes 48 der Antriebsmotor 24 in einer ersten Drehrichtung läuft, während der Antriebsmotor 24 beim nochmaligen Ziehen des Zugbandes 48 in einer zu der ersten Drehrichtung entgegengesetzten' zweiten Drehrichtung läuft. Die axiale Weite der Ringnut an der Außenfläche des antriebsseitigen Kupplungselementes 30 ist so bemessen, daß beim Einschalten des Antriebsmotors 24 und der damit verbundenen kurzen Winkelbewegung des zweiarmigen Hebels 42 das antriebsseitige Kupplungselement 30 in Axialrichtung nicht verschoben wird.
Um den Antriebsmotor 24 an die zweite Verstell- einheit 6 anzukuppeln, zieht der Benutzter erneut an dem Zugband, wobei der Antriebsmotor 24 zunächst kurz ein und daran anschließend über die Schaltkulisse 52 wieder ausgeschaltet wird. Bei einem weiteren Ziehen des Zugbandes 48 in Fig. 1 nach links verschwenkt der Schwenkhebel 42 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn, so daß sein freies Ende 44 das antriebsseitige Kupplungselement 30 mitnimmt und in Axialrichtung in Fig. 1 nach rechts bewegt, bis die in Fig. 2 dargestellte zweite Kupplungsposition erreicht ist. In der zweiten Kupplungsposition greift das antriebsseitige Kupplungselement 30 mit den Vorsprüngen 36 in die Ausnehmungen 40 des ab- triebsseitigen Kupplungselementes 32' ein, so daß das antriebsseitige Kupplungselement 30 drehfest an das abtreibsseitige Kupplungselement 32' und damit die Spindel 20' angekuppelt ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, befindet sich hierbei das antriebsseitige Kupp- lungselement 30 außer Eingriff von dem abtriebsseitigen Kupplungselement 32 der Verstelleinheit 4, so daß deren Spindel von dem Antriebsmotor 24 abgekuppelt ist.
Daran anschließend läßt der Benutzer das Zugband 48 ein kurzes Stück in Fig. 2 nach rechts nach, so daß die Schaltkulisse 52 den Antriebsmotor 24 einschaltet, so daß dieser nunmehr die Stellspindel 20' drehantreibt und sich die Spindelmutter 22' in Fig. 2 nach links schraubt und hierbei den Schwenkhebel 18 in Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt . Hierdurch wird die Welle 16 um die Achse 14 verschwenkt, so daß das Beinstützteil des nicht dargestellten Lattenrostes verstellt wird. Ist eine gewünschte Verstellposition des Beinstützteiles erreicht, so läßt der Benutzer das Zugband 48 los, so daß die Zugfeder 50 den zweiarmigen Hebel 42 in Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und dieser das antriebsseitige Kupplungselement 30 aus der in Fig. 2 dargestellten zweiten Kupplungsposition zurück in die in Fig. 1 dargestellte erste Kupplungsposition bewegt. In dieser ersten Kupp- lungsposition ist wiederum die Stellspindel 20 der Verstelleinheit 4 an das antriebsseitige Kupplungselement 30 angekuppelt, während die Stellspindel 20' der Verstelleinheit 6 von dem antriebsseitigen Kupplungsele- ment 30 abgekuppelt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Möbelantrieb 2 ist somit zum Antreiben der Verstelleinheiten 4, 6 nur ein einziger Antriebsmotor 24 erforderlich, so daß der erfindungsgemäße Möbelantrieb 2 besonders einfach und damit kostengünstig herstellbar ist. Aufgrund der bei dem
Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1 durch die Schaltkupplung 28 gebildeten Koppelmittel sind gleichwohl die Verstelleinheiten 4, 6 getrennt voneinander antreibbar, so daß die ihnen zugeordneten verstellbaren Teile des Lattenrostes getrennt voneinander verstellbar sind. Somit ist im Vergleich zu Möbelantrieben, bei denen jeder Verstelleinheit ein separater Antriebsmotor zugeordnet ist, im wesentlichen der gleiche Verstellkomfort erzielt. Eine Zurückstellung der mittels des Möbelantriebs 2 verstellten Teile des Lattenrostes kann entweder bei eingeschaltetem Antrieb erfolgen, indem die Drehrichtung des Antriebsmotors 24 umgesteuert wird. Eine Rückstellung kann jedoch auch dadurch erfolgen, daß das antriebsseitige Kupplungselement in eine axiale Lage zwischen den abtriebsseitigen Kupplungselementen 32, 32' bewegt wird, in der sich das antriebsseitige Kupplungselement 30 außer Eingriff von beiden abtriebsseitigen Kupplungselementen 32, 32' befindet. Sind die Spindeltriebe 20, 22 bzw. 20', 22' nicht selbsthemmend ausgebildet, so können die Stützteile des Lattenrostes dann bei ausgeschaltetem Antrieb von Hand zurückgestellt werden, wobei sich die Spindelmuttern 22, 22' an den Spindeln 20, 20' entlang zurück in ihre Aus- gangslage schrauben.
In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1 vor allem dadurch unterscheidet, daß die Betätigurigsmittel zum axialen Verschieben des antriebsseitigen Kupplungselementes 30 als elektromechanische Betätigungsmittel ausgebildet sind. Die elektromechanischen Betätigungsmittel weisen einen Elektromagneten 56 auf, mittels dessen eine Achse 58 entgegen der Wirkung einer als Schraubenfeder ausgebildeten Druckfeder 60 in Fig. 3 nach links verschiebbar ist. Der Elektromagnet 56 ist beispielsweise über eine Handbedienungseinrichtung, beispielsweise einen Handschalter, vom Benutzer des Möbel - antriebs 2 betätigbar.
In der in Fig. 3 dargestellten ersten Kupplungs- position ist das antriebsseitige Kupplungselement 30 mittels des Elektromagneten 56 in Fig. 3 nach links verschoben und befindet sich in Eingriff mit dem ab- triebsseitigen Kupplungselement 32 der Verstelleinheit
4, während sich das abtriebsseitige Kupplungselement 32' der Verstelleinheit 6 außer Eingriff von dem antriebsseitigen Kupplungselement 30 befindet.
Um das antriebsseitige Kupplungselement 30 von dem abtriebsseitigen Kupplungselement 32 der Verstellein- hiet 4 abzukuppeln und an das abtriebsseitige Kupplungselement 32' der Verstelleinheit 6 anzukuppeln, wird der Elektromagnet stromlos geschaltet, so daß die Druckfeder 60, die koaxial auf der Achse 58 angeordnet ist, die Achse 58 in Fig. 3 nach rechts bewegt, bis die in Fig. 4 dargestellte zweite Kupplungsposition erreicht ist, in der sich das antriebsseitige Kupplungselement 30 in Eingriff mit dem abtriebsseitigen Kupplungselement 32' der Verstelleinheit 6 befindet, wäh- rend sich das abtriebsseitige Kupplungselement 32 der Verstelleinheit 4 außer Eingriff von dem antriebsseitigen Kupplungselement 30 befindet.
An Stelle des Elektromagneten kann auch ein minea- turisierter Stellmotor verwendet werden, mittels dessen die Achse 58 in Axialrichtung verschiebbar ist.
Neben den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Kupplungspositionen ist die Lagerachse 58 erforderlichenfalls noch in eine weitere Kupplungsposition steuerbar, in der sich beide abtriebsseitigen Kupplungselemente 32, 32' außer Eingriff von dem antriebsseitigen Kupplungselement 30 befinden. In dieser Kupplungsposition können die mittels des Möbelantriebs 2 verstellten Teile des Lattenrostes von Hand zurückgestellt werden, sofern die Spindeltriebe 20, 22 bzw. 20', 22' nicht selbsthemmend ausgebildet sind.
In Fig. 5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 vor allem dadurch unterscheidet, daß die abtriebsseitigen Kupplungselemente 32, 32' nicht drehfest mit den Spindeln 20, 20' verbunden sind, sondern mit der jeweiligen Spindel 20 bzw. 20' über eine Getriebeanordnung in Drehantriebsverbindung stehen. Die Getriebeanordnung ist bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 5 durch ein Stirnradpaar gebildet, von denen ein Stirnrad 62 bzw. 62' drehfest mit der Spindel 20 bzw. 20' verbunden ist, während das andere Stirnrad durch das abtriebsseitige Kupplungselement 32 bzw. 32' gebildet ist, das zu die- sem Zweck an seiner radialen Außenfläche mit einer Verzahnung versehen ist.
Weiterhin unterscheidet sich das Ausführungsbei- spiel gemäß Fig. 5 von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 dadurch, daß das antriebsseitige Kupplungsele- ment 30 ortsfest angeordnet ist, während die als Stirnräder ausgebildeten abtriebsseitigen Kupplungselemente 32, 32' axial bewegbar sind. Hierzu sind die abtriebsseitigen Kupplungselemente 32, 32' mit festem axialen Abstand zueinander auf einer axial bewegbaren Achse 64 gelagert, wobei der axiale Abstand der abtriebsseitigen Kupplungselemente 32, 32' so gewählt ist, daß sich in einer in Fig. 5 dargestellten ersten Position der Achse 64 das abtriebsseitige Kupplungselement 32 der ersten Verstelleinheit 4 in Eingriff mit dem antriebsseitigen Kupplungselement 30 und das abtriebsseitige Kupplungselement 32' der zweiten Verstelleinheit 6 außer Eingriff von dem antriebsseitigen Kupplungselement 30 befindet, während sich in einer zweiten, in Fig. 6 dar- gestellten Position der Achse 64 das abtriebsseitige Kupplungselement 32' der zweiten Verstelleinheit 6 in Eingriff mit dem antriebsseitigen Kupplungselement 30 und das abtriebsseitige Kupplungselement 32 der ersten Verstelleinheit 4 außer Eingriff von dem antriebsseiti- gen Kupplungselement 30 befindet. Die Achse 64 ist an Lagerstegen 66, 68 axial bewegbar gelagert, die beispielsweise an einer Innenwandung eines Gehäuses 72 des Mδbelantriebs 2 gehalten sind.
Eine axiale Verschiebung der Achse 64 in Fig. 5 nach links erfolgt mittels des zweiarmigen Hebels 42, der mittels des Zugbandes 48 in Fig. 5 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkbar ist, wobei des freie Ende des Hebelarms 44 gegen ein Ende der Achse 64 drückt. Fig. 5 zeigt die erste Kupplungsposition der Schaltkupplung 28, in der sich das abtriebsseitige
Kupplungselement 32 der Verstelleinheit 4 in Eingriff mit dem antriebsseitigen Kupplungselement 30 befindet. Demgegenüber stellt Fig. 7 die zweite Kupplungsposition dar, in der sich das abtriebsseitige Kupplungselement 32' der Verstelleinheit 6 in Eingriff mit dem antriebsseitigen Kupplungselement 30 befindet. Zum Vorspannen der Achse 64 in die in Fig. 5 dargestellte erste Kupplungsposition sind Federmittel vorgesehen, die bei die- sem Ausführungsbeispiel eine zwischen einem mit dem
Lagersteg 66 verbundenen Kugellager 74 und einem weiteren Steg 76 angeordnete Druckfeder 78 aufweisen.
In Fig. 7 ist eine weitere Kupplungsposition dargestellt, in der sich sowohl das abtriebsseitige Kupp- lungselement 32 der Verstelleinheit 4 als auch das abtriebsseitige Kupplungselement 32' der Verstelleinheit 6 außer Eingriff von dem antriebsseitigen Kupplungselement 30 befindet. Um die Welle 64 in die entsprechende axiale Lage zu bewegen, kann ein weiteres Zug- band 80 vorgesehen sein, das mit einer Verdickung 82 versehen ist, die gegen einen ortsfest angeordneten Anschlag 84 läuft, wenn sich die Achse 64 in einer axialen Lage befindet, in der beide Verstelleinheiten 4, 6 von dem Antriebsmotor 24 abgekuppelt sind. In Fig. 8 ist ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mδbelantriebs 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 5 dadurch unterscheidet, daß die Achse 64 mittels eines Elektromagneten aus der in Fig. 8 dargestellten ersten Kupp- lungsposition in die in Fig. 9 dargestellte zweite
Kupplungsposition verschiebbar ist. Eine Rückstellung der Achse 64 aus der zweiten Kupplungsposition in die erste Kupplungsposition erfolgt mittels der Druckfeder 78. In Fig. 10 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1 vor allem dadurch unterscheidet, daß der Antriebsmotor 24 nicht ortsfest angeordnet ist, sondern zusammen mit dem antriebsseitigen Kupplungselement 30 an einer in Axial- richtung des antriebsseitigen Kupplungselementes 30 beweglichen Halterung 86 angeordnet ist. Eine axiale Verschiebung des antriebsseitigen Kupplungselementes 30 zusammen mit dem Antriebsmotor 24 aus der in Fig. 10 dargestellten ersten Kupplungsposition in die in Fig. 11 dargestellte zweite Kupplungsposition erfolgt durch Ziehen des Zugbandes 48 in Fig. 10 nach rechts, während eine Rückstellung in die erste Kupplungsposition unter der Wirkung von zwei Druckfedern 88, 90 erfolgt, die zwischen der Halterung 86 und einem ortsfesten Teil des Gehäuses 72 des Möbelantriebs angeordnet sind.
In Fig. 12 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel eines er indungsgemäßen Mδbelantriebs 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 vor allem dadurch unterscheidet, daß die abtriebsseitigen Kupplungselemente 32, 32' getrennt voneinander axial verschiebbar sind. Zum axialen Verschieben des abtriebsseitigen Kupplungselementes 32 der Verstellein- heit 4 ist ein zweiarmiger Hebel 92 vorgesehen, dessen einer Hebelarm 94 in eine an dem äußeren Umfang des abtriebsseitigen Kupplungselementes 32 gebildete Um- fangsnut 96 eingreift, während sein anderer Hebelarm mit dem Zugband 48 verbunden ist. Zum Vorspannen des zweiarmigen Hebels 92 in die in Fig. 12 dargestellte Position ist eine Zugfeder 100 vorgesehen, die über einen Hebel 102 mit dem zweiten Hebelarm 98 des zweiarmigen Hebels 92 verbunden ist.
In hierzu entsprechender Weise ist dem abtriebs- seitigen Kupplungselement 32' der Verstelleinheit 6 ein weiterer zweiarmiger Hebel 92' zugeordnet, dessen einer Hebelarm 94' in eine an der radialen Außenfläche des abtriebsseitigen Kupplungselementes 32 gebildete Um- fangsnut 96' eingreift und dessen anderer Hebelarm mit einem weiteren Zugband 48' verbunden ist.
Den Verstelleinheiten 4, 6 ist jeweils ein weiteres Kupplungselement 104 bzw. 104' zugeordnet, das in Axialrichtung auf der dem antriebsseitigen Kupplungs- element 30 abgewandten Seite des abtriebsseitigen Kupplungselementes 32 bzw. 32' angeordnet ist. Das jeweilige weitere Kupplungselement 104 bzw. 104' ist bei diesem Ausführungsbeispiel drehfest mit der zugeordneten Spindel 20 bzw. 20' verbunden. Das abtriebsseitige Kupplungselement 32 weist auf seinen beiden axialen Seiten axiale Vorsprünge 106, 108 auf, die für einen Eingriff in zu den Vorsprüngen 106, 108 komplementär geformte Ausnehmungen 110 bzw. 112 des weiteren Kupplungselementes bzw. des antriebsseitigen Kupplungselementes 30 vorgesehen sind. Das abtriebsseitige Kupplungselement 32' der Verstelleinheit 6 ist in hierzu entsprechender Weise ausgebildet, wobei der Übersichtlichkeit halber die zugehörigen Bezugszeichen in Fig. 12 weggelassen sind. Um das abtriebsseitige Kupplungselement 32 der
Verstelleinheit 4 in Eingriff mit dem antriebsseitigen Kupplungselement 30 zu bringen, wird das Zugband 48 in Fig. 12 nach links gezogen, so daß der Hebel 92 im Uhrzeigersinn verschwenkt und hierbei das abtriebsseitige Kupplungselement 32 in Axialrichtung in Fig. 12 nach rechts bewegt und in Eingriff mit dem antriebsseitigen Kupplungselement 30 bringt, wie dies in Fig. 13 dargestellt ist. Wie aus Fig. 13 ersichtlich ist, ist die axiale Länge der Vorsprünge 96, 108 so bemessen, daß sich in einer axialen Lage, in der sich das abtriebsseitige Kupplungselemente 32 bereits in Eingriff mit dem antriebsseitigen Kupplungselement 30 befindet, sich das abtriebsseitige Kupplungselement 32 noch in Eingriff mit dem weiteren Kupplungselement 104 befindet, so daß in dieser in Fig. 13 dargestellten axialen Lage das weitere Kupplungselement 104 drehfest mit dem antriebsseitigen Kupplungselement 30 verbunden ist. Eine Rückstellung des abtriebsseitigen Kupplungselementes 32 in die in Fig. 12 dargestellte Lage erfolgt unter der Vorspannung der Zugfeder 100.
In hierzu entsprechender Weise erfolgt eine axiale Verschiebung des abtriebsseitigen Kupplungselementes 32' der Verstelleinheit 6 durch Ziehen im Zugband 48 in Fig. 12 nach links, bis das abtriebsseitige Kupplungselement 32' in Eingriff mit dem weiteren Kupplungselement 104' der Verstelleinheit 6 gelangt und so die Verstelleinheit 6 an den Antriebsmotor 24 ankuppelt, wie dies aus Fig. 14 ersichtlich ist. Wie aus Fig. 14 er- sichtlich ist, ist die axiale Länge der axialen Vorsprünge an dem abtriebsseitigen Kupplungselement 32' so bemessen, daß sich das abtriebsseitige Kupplungselement 32 noch in Eingriff mit dem antriebsseitigen Kupplungselement 30 befindet, wenn sich das abtriebsseitige Kupplungselement 32' bereits in Eingriff mit dem weiteren Kupplungselement 104' befindet. In dieser axialen Lage des abtriebsseitigen Kupplungselementes 32' ist das weitere Kupplungselement 104' drehfest mit dem antriebsseitigen Kupplungselement 30 verbunden. In Fig. 15 ist eine weitere Kupplungsposition dargestellt, in der sich das abtriebsseitige Kupplungselement 32 in Eingriff mit dem weiteren Kupplungselement 104 und dem abtriebsseitigen Kupplungselement 32 befindet, während sich das abtriebsseitige Kupplungs- element 32' in Eingriff mit dem antriebsseitigen Kupplungselement 30 und dem weiteren Kupplungselement 104' befindet, so daß beide Verstelleinheiten an den Antriebsmotor 24 angekuppelt sind.
In Fig. 16 ist ein weiteres Auführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs 2 dargestellt, das sich von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, daß die Koppelmittel nicht als Kupplungsanordnung ausgebildet sind, sondern vielmehr eine bewegliche Halterung 114 aufweisen, an der eine Getriebeanordnung 116 angeordnet ist. Die Getriebeanordnung 116 ist bei diesem Auführungsbeispiel durch ein Paar von Stirnrädern 118, 120 gebildet, die drehfest mit einem Schneckenrad 122 verbunden sind, das mit der Schnecke 26 des Antriebsmotors 24 in Eingriff steht. Der Antriebsmotor 24 ist ebenfalls an der beweglichen Halterung 114 angeordnet, so daß das Schneckenrad 122 bei einer Verschiebung der Halterung 114 stets in Eingriff mit der Schnecke 26 bleibt. Mit den Spindeln 20, 20' sind drehfest Stirnräder 124 bzw. 124' verbunden, wobei die Spindeln 20, 20' zueinander parallel und die Stirnräder 122, 122' mit axialem Abstand zueinander angeordnet sind. In der in Fig. 16 dargestellten Position der Halterung 114 befindet sich das Stirnrad 118 der Getriebeanordnung 116 in Eingriff mit dem Stirnrad 122 der ersten Verstelleinheit 4, so daß die Spindel 20 in Drehantriebsverbindung mit dem Antriebsmotor 24 steht .
Um die Halterung 114 aus der in Fig. 16 dar- gestellten ersten Posititon in eine in Fig. 17 dargestellte zweite Position zu bewegen, wird die Halterung 114, die bei diesem Ausführungsbeispiel linear verschiebbar gelagert ist, mittels des Zugbandes 48 in Fig. 16 nach unten gezogen, wobei das Stirnrad 118 von dem Stirnrad 124 außer Eingriff kommt, während das
Stirnrad 120 in Eingriff mit dem Stirnrad 124' kommt, so daß dann die Verstelleinheit 6 in Drehantriebsverbindung mit dem Antriebsmotor 24 steht.
Eine Rückstellung aus der in Fig. 17 dargestellten zweiten Position in die in Fig. 16 dargestellte erste Position erfolgt unter der Vorspannung von Federn 126, 128.
In Abwandlung des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 16 kann die Halterung 114 auch kippbar angeordnet sein, wie dies in Fig. 18 angedeutet ist.
In Fig. 19 ist ein achtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Möbelantriebs 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 16 dadurch un- terscheidet, daß die Halterung 114 im Radius um die Abtriebswelle des Antriebsmotors 24 drehbar gelagert ist und daß an Stelle von Stirnrädern Kegelräder 130, 132 vorgesehen sind. In der in Fig. 19 dargestellten Position befindet sich der Antriebsmotor 24 in Dreh- antriebsverbindung mit der Verstelleinheit 4, während er sich in der in Fig. 20 dargestellten Position in Drehantriebsverbindung mit der zweiten Verstelleinheit 6 befindet.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander,
mit zwei elektromotorisch antreibbaren Verstelleinheiten, von denen jede in Montageposition des Möbel- antriebs mit einem zu verstellenden Teil des Möbels zum Verstellen desselben in WirkungsVerbindung steht,
gekennzeichnet durch
einen gemeinsamen Antriebsmotor (24) zum Antreiben der Verstelleinheiten (4; 6) und
Koppelmittel, die zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich sind und in der ersten Position den Antriebsmotor (24) an die erste Verstelleinheit (4) und in der zweiten Position an die zweite Verstelleinheit (6) ankoppeln und so in Antriebsverbindung mit der jeweiligen Verstelleinheit (4; 6) bringen.
2. Möbelantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinheiten (4; 6) jeweils ein dre- hantreibbares Antriebselement aufweisen, wobei der Antriebsmotor (24) in der ersten Position der Koppelmittel mit dem Antriebselement der ersten Verstelleinheit (4) und in der zweiten Position der Koppelmittel mit dem Antriebselement der zweiten Verstelleinheit (6) in Drehantriebsverbindung steht .
3. Möbelantrieb nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das drehantreibbare Antriebselement Teil eines Spindeltriebes (20, 22; 20', 22') ist, der ein linear bewegliches Verstellelement aufweist, das in Montageposition des Möbelantriebs (2) mit einem zu verstellenden Teil des Möbels in Wirkungsverbindung steht .
4. Möbelantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement eine ortsfeste, drehbar gelagerte Spindel (20; 20') ist, auf der verdrehsicher und in Axialrichtung beweglich eine Spindelmutter (22; 22') angeordnet ist, die das Verstellelement bildet oder mit dem Verstellelement verbunden ist.
5. Möbelantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement eine ortsfeste, drehbar gelagerte Spindelmutter ist, die auf einer verdrehsi- cheren und in Axialrichtung beweglichen Spindel angeordnet ist, die das Verstellelement bildet oder mit dem Verstellelement verbunden ist.
6. Mδbelantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich- net, daß das linear bewegliche Verstellelement in Montageposition des Möbelantriebs mit einer schwenkbar gelagerten Welle (10; 16) zum Verschwenken derselben in WirkungsVerbindung steht, wobei die Welle (10; 16) mit einem zu verstellenden Teil des Möbels in Wirkungsver- bindung steht .
7. Möbelantrieb nach -Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Welle (10; 16) ein Schwenkhebel (12; 18) drehfest verbunden ist, der mittels des linear be- weglichen Verstellelementes verschwenkbar ist.
8. Möbelantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelmittel eine Kupplungsanordnung auf- weisen, die in einer ersten Kupplungsposition das Antriebselement der ersten Verstelleinheit (4) und in einer zweiten Kupplungsposition das Antriebselement der zweiten Verstelleinheit (6) an den Antriebsmotor (24) ankuppelt und so den Antriebsmotor (24) in Drehantrieb- Verbindung mit dem jeweiligen Antriebselement bringt.
9. Möbelantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsanordnung eine dritte Kupplungsposition aufweist, in der sowohl das Antriebselement der ersten Verstelleinheit (4) als auch das Antriebselement der zweiten Verstelleinheit (6) an den Antriebsmotor (24) angekuppelt ist.
10. Möbelantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich- net, daß die Kupplungsanordnung eine vierte Kupplungsposition aufweist, in der sowohl das Antriebselement der ersten Verstelleinheit (4) als auch das Antriebselement der zweiten Verstelleinheit (6) von dem Antriebsmotor (24) abgekuppelt sind.
11. Möbelantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsanordnung wenigstens eine Schaltkupplung (28) aufweist.
12. Möbelantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkupplung (28) eine formschlüssige Schaltkupplung ist.
13. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß die Schaltkupplung (28) ein antriebsseitiges Kupplungselement (30) aufweist, das mit dem Antriebsmotor (24) in Drehantriebsverbindung steht, und daß den drehantreibbaren Antriebselementen der Verstelleinhei- ten (4; 6) jeweils ein abtriebsseitiges Kupplungselement (32; 32') zugeordnet ist, wobei die abtriebsseitigen Kupplungselemente (32; 32') zum Ankuppeln der jeweiligen Verstelleinheit (4; 6) an den Antriebsmotor (24) mit dem antriebsseitigen Kupplungselement (30) in Eingriff bringbar sind.
14. Möbelantrieb nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, daß das einer Verstelleinheit (4; 6) zugeordnete abtriebsseitige Kupplungselement (32; 32') dreh- fest mit dem Antriebselement dieser Verstelleinheit (4; 6) verbunden ist.
15. Möbelantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das einer Verstelleinheit (4; 6) zugeord- nete abtriebsseitige Kupplungselement (32; 32') über eine Getriebeanordnung mit dem Antriebselement dieser Verstelleinheit (4; 6) in Drehantriebsverbindung steht.
16. Möbelantrieb nach Anspruch 15, dadurch gekenn- zeichnet, daß das abtriebsseitige Kupplungselement (32; 32') als Zahnrad ausgebildet oder drehfest mit einem Zahnrad verbunden ist, das mit einem drehfest mit dem Antriebselement verbundenen Zahnrad (62; 62') in Eingriff steht.
17. Möbelantrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (62; 62') Stirnräder sind.
18. Möbelantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekenn- zeichnet, daß das antriebsseitige Kupplungselement (30) als Schneckenrad ausgebildet ist oder drehfest mit einem Schneckenrad verbunden ist, das mit einer mit der Abtriebswelle des Antriebsmotors verbundenen Schnecke (26) in Eingriff steht.
19. Möbelantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das antriebsseitige Kupplungselement (32) und/oder wenigstens eines der abtriebsseitigen Kupp- lungselemente (32; 32') axial bewegbar gelagert ist bzw. sind, derart, daß durch axiale Bewegung des antriebsseitigen Kupplungselementes (30) und/oder wenigstens eines der abtriebsseitigen Kupplungselemente (32; 32') die abtriebsseitigen Kupplungselemente (32; 32') von dem antriebsseitigen Kupplungselement (30) außer
Eingriff bzw. in Eingriff mit demselben bringbar sind.
20. Möbelantrieb nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die abtriebsseitigen Kupplungselemente (32; 32') ortsfest angeordnet sind und daß das antriebsseitige Kupplungselement (30) in Axialrichtung zwischen den abtriebsseitigen Kupplungselementen (32; 32') angeordnet und axial bewegbar ist.
21. Möbelantrieb nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das antriebsseitige Kupplungselement (30) ortsfest angeordnet ist und daß wenigstens eines der abtriebsseitigen Kupplungselemente (32; 32') axial bewegbar ist.
22. Möbelantrieb nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die abtriebsseitigen Kupplungselemente (32; 32') getrennt voneinander axial bewegbar sind.
23. Möbelantrieb nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die abtriebsseitigen Kupplungselemente (32; 32') zusammen axial bewegbar sind.
24. Möbelantrieb nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die abtriebsseitigen Kupplungselemente (32; 32') mit festem Abstand zueinander auf einer axial bewegbaren Achse (64) gelagert sind, wobei der axiale Abstand der Kupplungselemente (32; 32') zueinander so gewählt ist, daß sich in einer ersten Position der Achse (64) das abtriebsseitige Kupplungselement (32) der ersten Verstelleinheit (4) in Eingriff mit dem antriebsseitigen Kupplungselement (30) und das abtriebsseitige Kupplungselement (32') der zweiten Verstell- einheit (6) außer Eingriff von dem antriebsseitigen
Kupplungselement (30) befindet, während sich in einer zweiten Position der Achse (64) das abtriebsseitige Kupplungselement (32') der zweiten Verstelleinheit (6) in Eingriff mit dem antriebsseitigen Kupplungselement (30) und das abtriebsseitige Kupplungselement (32) der ersten Verstelleinheit außer Eingriff von dem antriebsseitigen Kupplungselement (30) befindet.
25. Möbelantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekenn- zeichnet, daß wenigstens einer Verstelleinheit (4; 6) ein weiteres, vorzugsweise beiden Verstelleinheiten jeweils ein weiteres (104; 104') Kupplungselement zugeordnet ist, das in Axialrichtung auf der dem antriebsseitigen Kupplungselement (30) abgewandten Seite des abtriebsseitigen Kupplungselementes (32; 32') dieser Verstelleinheit (4, 6) angeordnet ist und mit dem Antriebselement dieser Verstelleinheit ( 4; 6) in DrehantriebsVerbindung steht, derart, daß durch axiale Bewegung des Kupplungselementes (32; 32') das weitere Kupplungselment (104; 104') und damit das Antriebsele- ment an das antriebsseitige Kupplungselement (30) ankuppelbar bzw. von diesem abkuppelbar ist.
26. Möbelantrieb nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die abtriebsseitigen Kupplungselemente (32; 32') der Verstelleinheiten (4; 6) an ihren beiden axialen Seiten jeweils axiale Vorsprünge (106, 108) aufweisen, mit denen sie in der jeweiligen Kupplungs- position in komplementär ausgebildete Ausnehmungen
(110, 112) eingreifen, die an der dem jeweiligen abtriebsseitigen Kupplungselement (32; 32') zugewandten Seite des antriebseitigen Kupplungselementes (30) und des weiteren Kupplungselementes (104; 104') gebildet sind.
27. Mδbelantrieb nach Anspruch 13 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das antriebsseitige Kupplungselement (30) und die abtriebsseitigen Kupplungselemente (32; 32') und ggf. die weiteren Kupplungselemente (104; 104') koaxial gelagert sind.
28. Möbelantrieb nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (24) ortsfest angeord- net ist.
29. Möbelantrieb nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das antriebsseitige Kupplungselement (30) zusammen mit dem Antriebsmotor (24) an einer bewegbaren Halterung (86) angeordnet ist, derart, daß das antriebsseitige Kupplungselement (30) zusammen mit dem Antriebsmotor (24) bewegbar ist.
30. Möbelantrieb nach Anspruch 29, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Halterung (86) in Axialrichtung des antriebsseitigen Kupplungselementes (30) verschiebbar ist .
31. Möbelantrieb nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch Federmittel zum Vorspannen des bewegbaren Kupplungselementes (30; 32; 32') oder wenigstens eines der bewegbaren Kupplungselemente (30; 32; 32') in eine Ausgangsposition.
32. Möbelantrieb nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch Betätigungsmittel zum Bewegen des bewegbar gelagerten Kupplungselementes (30; 32; 32').
33. Möbelantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (24) über eine Getriebeanordnung (116) mit den Antriebselementen der Verstell- einheiten (4; 6) in Drehantriebsverbindung bringbar ist .
34. Möbelantrieb nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelmittel eine bewegliche Halterung (114) aufweisen, an der wenigstens ein Getriebeelement (118, 120, 122) der Getriebeanordnung (116) angeordnet ist, wobei die Halterung (114) zwischen einer ersten Position, in der die Getriebeanordnung (116) das Antriebselement der ersten Verstelleinheit (4) mit dem Antriebsmotor (24) in Drehantriebsverbindung bringt, und einer zweiten Position, in der die Getrie- beanordnung (116) das Antriebselement der zweiten Verstelleinheit (6) mit dem Antriebsmotor (24) in Drehantriebsverbindung bringt, bewegbar ist.
35. Möbelantrieb nach Anspruch 34, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Halterung (114) linear verschiebbar ist.
36. Möbelantrieb nach Anspruch 34, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Halterung (114) drehbar oder kippbar ist .
37. Möbelantrieb nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeanordnung (116) ein erstes und ein zweites Zahnrad (118, 120) aufweist, die drehfest auf einer gemeinsamen, durch den Antriebsmotor (24) drehantreibbaren Welle angeordnet sind, und daß dem Antriebselement der ersten Verstelleinheit (4) ein drittes Zahnrad (124) und dem Antriebselement der zwei- ten Verstelleinheit (6) ein viertes Zahnrad (124') zugeordnet ist, wobei die Halterung (114) relativ zu dem dritten und dem vierten Zahnrad (124; 124') derart beweglich ist, daß sich in der ersten Position der Halterung (114) das erste Zahnrad (118) in Eingriff mit dem dritten Zahnrad (124) befindet, während sich das zweite Zahnrad (120) außer Eingriff von dem vierten Zahnrad (124') befindet, und sich in der zweiten Position der Halterung (114) das zweite Zahnrad (120) in Eingriff mit dem vierten Zahnrad (124') befindet, während sich das erste Zahnrad (118) außer Eingriff von dem dritten Zahnrad (124) befindet.
38. Möbelantrieb nach Anspruch 35 und 37, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Zahnrad Ke- gelräder (130, 132) sind.
39. Möbelantrieb nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (114) im Radius um die Abtriebswelle des Antriebsmotors (24) drehbar ist.
40. Möbelantrieb nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (24) an der Halterung (114) angeordnet ist, derart, daß die Getriebeanordnung (116) zusammen mit dem Antriebsmotor (24) bewegbar ist.
41. Mδbelantrieb nach Anspruch 34, gekennzeichnet durch Federmittel zum Vorspannen der Halterung (114) in eine Ausgangsposition.
42. Mδbelantrieb nach Anspruch 34, gekennzeichnet durch Betätigungsmittel zum Bewegen der Halterung.
43. Möbelantrieb nach Anspruch 32 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel mechanische Betätigungsmittel sind.
44. Möbelantrieb nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Betätigungsmittel hand- betätigbare Zugmittel aufweisen.
45. Möbelantrieb nach Anspruch 32 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel elektromechanische Betätigungsmittel sind.
46. Möbelantrieb nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromechanischen Betätigungsmittel wenigstens einen Elektromagneten (56) aufweisen.
47. Möbelantrieb nach Anspruch 44, dadurch gekenn- zeichnet, daß die elektromechanischen Betätigungsmittel wenigstens einen Stellmotor aufweisen.
48. Möbelantrieb nach Anspruch 32 oder 42, gekennzeichnet durch wenigstens einen zweiarmigen Hebel (42) , dessen einer Hebelarm (44) mit dem bewegbaren Bauteil und dessen anderer Hebelarm (46) mit den Betätigungsmitteln in Wirkungsverbindung steht.
49. Möbelantrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Schaltmittel zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors .
50. Möbelantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich- net, daß der Spindeltrieb selbsthemmend ist
51. Möbelantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindeltrieb (20, 22; 20' 22') nicht selbsthemmend ist .
52. Möbelantrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Steuermittel zur Steuerung der Drehrichtung des Antriebsmotors .
PCT/EP2002/014617 2002-01-04 2002-12-20 Möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander WO2003055359A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/500,382 US7009353B2 (en) 2002-01-04 2002-12-20 Furniture drive for adjusting parts of an item of furniture in relation to each other
EP02795249A EP1460917A1 (de) 2002-01-04 2002-12-20 Möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
JP2003555939A JP2005512714A (ja) 2002-01-04 2002-12-20 家具の部分を相互に調整するための家具用アクチュエータ
AU2002360064A AU2002360064B2 (en) 2002-01-04 2002-12-20 Furniture drive for adjusting parts of an item of furniture in relation to each other

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200169A DE10200169A1 (de) 2002-01-04 2002-01-04 Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE10200169.3 2002-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003055359A1 true WO2003055359A1 (de) 2003-07-10

Family

ID=7711527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/014617 WO2003055359A1 (de) 2002-01-04 2002-12-20 Möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7009353B2 (de)
EP (1) EP1460917A1 (de)
JP (1) JP2005512714A (de)
CN (1) CN1270657C (de)
AU (1) AU2002360064B2 (de)
DE (1) DE10200169A1 (de)
WO (1) WO2003055359A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005122840A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-29 Linak A/S A linear actuator for beds, slatted beds or chairs
WO2009000352A2 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Linrot Holding Ag Elektromotorischer möbelantrieb
WO2009000351A2 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Linrot Holding Ag Elektromotorischer möbelantrieb
WO2009000349A1 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Linrot Holding Ag Elektromotorischer möbelantrieb
EP2060206A2 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH Möbelantrieb
US9671000B2 (en) 2012-07-03 2017-06-06 Dewertokin Gmbh Device for controlling a furniture drive

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101309615B (zh) * 2005-10-18 2010-05-12 利纳克有限公司 一种家具用品,尤其是坐式/立式工作台
DE202005020266U1 (de) 2005-12-23 2007-04-26 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Linearantrieb
DE102005062999B4 (de) * 2005-12-30 2016-10-27 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202007006663U1 (de) * 2007-05-07 2008-09-18 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Verstelleinrichtung für Möbel
DE202008016052U1 (de) * 2008-12-03 2010-04-15 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Doppelantrieb für Möbel
DE102009017895A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Bionical Systems Ag Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE202010005416U1 (de) * 2010-05-08 2011-10-12 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorische Verstelleinrichtung für ein Möbel
US9149403B2 (en) * 2010-09-24 2015-10-06 Hill-Rom Services, Inc. Bed frame, mattress and bed with enhanced chair egress capability
JP5820872B2 (ja) * 2011-02-28 2015-11-24 日本発條株式会社 多軸駆動装置
DE102011117905B4 (de) * 2011-11-08 2016-06-30 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung für einen Sitz und Sitz
DE202012013161U1 (de) * 2012-07-03 2015-04-01 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Linearantrieb in Form eines Doppelantriebs
DE102013217920A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Dewertokin Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines Möbelantriebs
US20170251818A1 (en) * 2014-09-09 2017-09-07 Linak A/S Linear dual actuator
TWI803397B (zh) * 2022-07-21 2023-05-21 施權航 電動床

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1408426A (fr) * 1964-08-05 1965-08-13 American Metal Prod Lit réglable
EP0372032B1 (de) 1988-05-07 1992-05-13 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Verstelleinrichtung für ein lattenrost
DE3842078C2 (de) 1988-01-14 1992-07-23 Niko Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 5270 Gummersbach, De
EP0583660B1 (de) 1992-07-31 1997-05-21 CIAR S.r.l. Vorrichtung für die Neigungsverstellung von Bett- oder Sofateilen
US5640730A (en) * 1995-05-11 1997-06-24 Maxwell Products, Inc. Adjustable articulated bed with tiltable head portion
US6070935A (en) * 1997-04-29 2000-06-06 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg Recliner with movable head or foot part
DE10017979A1 (de) 1999-12-23 2001-07-05 Cimosys Ag Goldingen Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE20103981U1 (de) * 2001-03-08 2001-10-11 Franke Gmbh & Co Kg Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Möbelteilen
WO2001076422A1 (de) 2000-04-11 2001-10-18 Cimosys Ag Motorisch verstellbare stützeinrichtung für eine polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349877A (en) * 1963-08-12 1967-10-31 Lear Siegler Inc Power transmission mechanism
US3894708A (en) * 1973-11-29 1975-07-15 World O Matic Corp Power seat arrangement
US4326690A (en) * 1979-05-03 1982-04-27 Ferro Manufacturing Corporation Seat adjusting mechanism
US4696512A (en) * 1986-03-06 1987-09-29 Berkline Corporation Motorized recliner chair with release mechanism
US6126132A (en) * 1995-04-28 2000-10-03 Lear Automotive Dearborn, Inc. Multi-function single motor seat track actuator assembly
US5765840A (en) * 1996-01-19 1998-06-16 Atoma International Inc. Electrically released six-way seat adjustment
US5751129A (en) * 1996-10-04 1998-05-12 Invotronics Manufacturing Memory seat module having integrated sensors
DE19718255C1 (de) * 1997-04-30 1998-09-24 Okin Ges Fuer Antriebstechnik Antrieb zum Verstellen von Teilen bei Sitz- und Liegemöbeln
US5884970A (en) * 1997-06-09 1999-03-23 Counterbalance Corporation Recliner apparatus
DE29714746U1 (de) * 1997-08-18 1997-10-09 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Als Doppelantrieb ausgebildeter elektromotorischer Möbelantrieb
US6309019B1 (en) * 1999-11-29 2001-10-30 Dura Global Technologies Flex cable drive for seat adjuster assembly
US6352312B1 (en) * 2000-03-24 2002-03-05 Excellence Manufacturing, Inc. Vehicle seat interlock
DE10046750C1 (de) * 2000-09-21 2002-04-18 Cimosys Ag Goldingen Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE10138025A1 (de) * 2001-08-08 2003-05-22 Cimosys Ltd Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1408426A (fr) * 1964-08-05 1965-08-13 American Metal Prod Lit réglable
DE3842078C2 (de) 1988-01-14 1992-07-23 Niko Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 5270 Gummersbach, De
EP0372032B1 (de) 1988-05-07 1992-05-13 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Verstelleinrichtung für ein lattenrost
EP0583660B1 (de) 1992-07-31 1997-05-21 CIAR S.r.l. Vorrichtung für die Neigungsverstellung von Bett- oder Sofateilen
US5640730A (en) * 1995-05-11 1997-06-24 Maxwell Products, Inc. Adjustable articulated bed with tiltable head portion
US6070935A (en) * 1997-04-29 2000-06-06 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg Recliner with movable head or foot part
DE10017979A1 (de) 1999-12-23 2001-07-05 Cimosys Ag Goldingen Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE10017978A1 (de) 1999-12-23 2001-07-05 Cimosys Ag Goldingen Möbelantrieb
WO2001076422A1 (de) 2000-04-11 2001-10-18 Cimosys Ag Motorisch verstellbare stützeinrichtung für eine polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels
DE20103981U1 (de) * 2001-03-08 2001-10-11 Franke Gmbh & Co Kg Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Möbelteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1460917A1

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005122840A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-29 Linak A/S A linear actuator for beds, slatted beds or chairs
WO2009000352A2 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Linrot Holding Ag Elektromotorischer möbelantrieb
WO2009000351A2 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Linrot Holding Ag Elektromotorischer möbelantrieb
WO2009000349A1 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Linrot Holding Ag Elektromotorischer möbelantrieb
WO2009000352A3 (de) * 2007-06-28 2009-04-16 Linrot Holding Ag Elektromotorischer möbelantrieb
WO2009000351A3 (de) * 2007-06-28 2009-06-04 Linrot Holding Ag Elektromotorischer möbelantrieb
EP2060206A2 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH Möbelantrieb
US9671000B2 (en) 2012-07-03 2017-06-06 Dewertokin Gmbh Device for controlling a furniture drive

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002360064B2 (en) 2007-06-28
CN1270657C (zh) 2006-08-23
JP2005512714A (ja) 2005-05-12
DE10200169A1 (de) 2003-07-17
US20050061096A1 (en) 2005-03-24
EP1460917A1 (de) 2004-09-29
CN1620262A (zh) 2005-05-25
US7009353B2 (en) 2006-03-07
AU2002360064A1 (en) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003055359A1 (de) Möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
DE4236819C2 (de) Motorisch angetriebene Drehwerkzeugeinrichtung
DE3909150C2 (de)
EP2148589B1 (de) Antrieb für ein bewegbares möbelteil
DE3403246A1 (de) Elektromotorisch verstellbarer fahrzeugsitz
DE3525208A1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE102015214297A1 (de) Elektrisch verstellbarer Bürostuhl
EP1116902B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe
DE3904085A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem mehrstufigen getriebe und mit einer im stillstand betaetigbaren einrichtung zum umschalten des getriebes
EP1718260A1 (de) Massageschlitten
DE10063440A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung
WO2003078863A1 (de) Stellantrieb
EP1109695B1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen von zu einem kraftfahrzeug gehörenden einrichtungsteilen
DE2064788C3 (de) Antriebs- beziehungsweise Betäti- gungsanordnung für eine Bremsvorrichtung
DE69109003T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Store und Schirmanordnungen.
DE10254127B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
WO2003044394A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer drehbewegung einer welle
EP1416832B2 (de) Möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
DE10228891A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE20214426U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE3721014C2 (de)
DE102004016050B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
WO2003055356A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
EP1057960B1 (de) Stellvorrichtung
EP1800567B1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002795249

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003555939

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1872/DELNP/2004

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002360064

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028280733

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10500382

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002795249

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642