WO2009000351A2 - Elektromotorischer möbelantrieb - Google Patents

Elektromotorischer möbelantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2009000351A2
WO2009000351A2 PCT/EP2008/001719 EP2008001719W WO2009000351A2 WO 2009000351 A2 WO2009000351 A2 WO 2009000351A2 EP 2008001719 W EP2008001719 W EP 2008001719W WO 2009000351 A2 WO2009000351 A2 WO 2009000351A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
furniture
drive unit
drive
furniture drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001719
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009000351A3 (de
Inventor
Eckhart Dewert
Johannes Schneider
Original Assignee
Linrot Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linrot Holding Ag filed Critical Linrot Holding Ag
Priority to DE112008001447T priority Critical patent/DE112008001447A5/de
Publication of WO2009000351A2 publication Critical patent/WO2009000351A2/de
Publication of WO2009000351A3 publication Critical patent/WO2009000351A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/008Use of remote controls

Definitions

  • the invention relates to an electromotive furniture drive referred to in the preamble of claim 1 for adjusting parts of a piece of furniture relative to each other.
  • Such furniture drives are well known and can be used for example for adjusting adjustable parts of slatted frames, hospital beds, armchairs or tables.
  • the known furniture drives can either be designed as a so-called single drive, which has a single drive unit, which stands in the mounting position of the furniture drive inarrasVerlus with a part of the furniture to be adjusted.
  • the known furniture drives can also be designed as so-called double drives, which have two drive units, of which in the assembly position of the furniture drive each is in operative connection with a part of the furniture to be adjusted. If such a double drive used, for example, for adjusting a slatted frame, so for example, one of the drive units with an adjustable headboard and the other drive unit with an adjustable footboard of the slatted base are in operative connection.
  • the known furniture drives have a mains isolation device with at least one switch for disconnecting the drive unit from a power supply or for connecting the drive unit to the power supply.
  • the power cut-off device has the purpose of separating the drive unit or drive units of the furniture drive from the power supply when the furniture drive is not used. In this way it is to be prevented that emanate from a power supply unit under drive electric fields that could affect the well-being of people who are in the vicinity of the drive unit. This is particularly true when a corresponding furniture drive is mounted, for example, on a slatted base of a bed and to prevent that originating from the drive unit electric fields disturb the sleep of resting on the slatted person.
  • the known power cut-off devices are relatively expensive to manufacture and therefore expensive, so that they significantly increase the cost of the known furniture drives.
  • the invention is based on the problem of specifying an electromotive furniture drive referred to in the preamble of claim 1, which is relatively easy and inexpensive to produce.
  • the invention is based on the recognition that the known mains isolation devices are therefore particularly complicated and expensive, because they are a variety of electrical or electronic components which are required to automatically disconnect the drive unit from the power supply when the furniture drive is not in use.
  • the invention is based on the idea of designing the switch of the mains-free circuit device, by means of which the drive unit can be disconnected from the power supply or connected to the power supply, as a mechanically actuated switch and actuated by a mechanical actuating means. According to the invention thus the drive unit is thereby disconnected from the power supply or connected to the power supply, that the switch is mechanically operated. In this way, the mains isolation device is particularly simple and therefore cost-effective. Elaborate electrical or electronic
  • the drive unit and the switch can be assigned a common mechanical actuating means, so that the drive unit and the mains release device are actuated together. In this way it can be ensured that the drive unit is only connected to the power supply when it is actually needed, and is automatically disconnected from the power supply when it is not needed.
  • the mechanical actuating means comprises a traction means, in particular a flexible traction means. In this way, the mechanical actuating means is designed particularly simple.
  • the traction means is guided in the manner of a Bowden cable in a flexible sheath. In this way, the traction means is protected from damage and accidental operation.
  • a drive unit of a furniture drive generally has a DC motor, which derives its supply voltage from the public power grid, between the power grid and the drive unit on the one hand, a transformer, which transforms the mains voltage, and on the other hand, a rectifier, which rectifies the down-converted AC voltage, switched are.
  • the transformer spatially separated from the furniture drive, for example, in a spatially separated from the furniture drive power supply, arranged, it is appropriate that the switch is disposed electrically on a secondary side of a transformer which forms the power supply of the drive unit.
  • the drive unit is de-energized by being disconnected from the secondary side supply voltage of the transformer. Since in this embodiment, the transformer is spatially separated from the furniture drive, resulting in this way from the furniture drive electric fields are largely avoided.
  • the switch is arranged electrically on a primary side of a transformer, the secondary side of which is arranged
  • Power supply of the drive unit forms.
  • the transformer is disconnected from the power supply on the primary side.
  • This embodiment is particularly advantageous when the trans- formator is accommodated in a housing of the furniture drive.
  • the drive unit is thereby disconnected from the network, that the transformer is disconnected from the mains on the primary side.
  • the switch of the mains disconnection device can be arranged outside a housing of the furniture drive. An advantageous development of the teaching according to the invention, however, provides that the switch is arranged in a housing of the furniture drive.
  • the actuating means for actuating the switch of the mains-disconnecting device can be a separate actuating means.
  • the actuating means is provided for a common actuation of the switch and at least one actuating element of the drive unit.
  • the switch of the mains isolation device on the one hand and an actuating element of the drive unit, by means of which, for example, the operation of the drive unit can be controlled, are actuated jointly. In this way, the structure of the furniture drive according to the invention are further simplified and increased comfort for the user comfort.
  • the actuating element is designed for a chronological succession of actuation of the switch and at least one actuating element of the drive unit, such that the drive unit can be connected to the power supply before actuation of its actuating element by means of the switch.
  • the furniture drive is set in two stages by First, the switch of the mains isolation device is actuated and thereby the drive unit is connected to the power supply and only then the drive unit is then actuated via an actuating element assigned to it.
  • FIG. 1 shows a side view and a highly schematic diagram of an embodiment of a furniture drive according to the invention
  • FIG. 2A-2G in the same representation as Figure 1, but in comparison with Fig. 1 reduced scale the furniture drive of FIG. 1 in different phases of the adjustment
  • Fig. 3A-3C in a similar representation as Fig. 1 shows a second embodiment of a furniture drive according to the invention 4 is a perspective view of a
  • FIG. 5 in the same representation as Fig. 4, the manual control unit of FIG. 4, wherein for reasons of illustration, an upper housing half is omitted, and
  • 6A-6D is a perspective view of
  • FIG. 7 shows a highly schematic electrical circuit diagram of a furniture drive according to the invention with a first embodiment of a mains disconnection device
  • FIG. 7 shows an embodiment of a furniture drive according to the invention with a second embodiment of a mains isolation device according to the invention
  • FIG. 9 shows a perspective view of a mechanically actuated switch used in the mains isolation device according to FIG. 7, FIG. 3 similar third embodiment of a furniture drive according to the invention with a switch of FIG. 9 in a first switching position and Fig. 1OB in the same representation as Fig.
  • FIG. 1OA the embodiment of FIG. 1OA, wherein the switch is in a second switching position.
  • a first embodiment of a furniture drive 2 according to the invention for adjusting parts of a furniture, not shown, is shown relative to each other.
  • Fig. 1 and Figures 2A-2G are used only to illustrate the basic operation of the furniture drive 2 and are therefore kept purely schematic and hapskizzenhaft.
  • the furniture drive 2 has a along a linear movement axis 4, which is symbolized in Fig. 1 by a dash-dotted line, in the direction of a double arrow 6 back and forth driven output member 8.
  • the output element 8 is in driving connection with an electric motor, not shown in the drawing, and is reciprocable along the linear movement axis 4 under the action of the electric motor.
  • the output element 8 may for example be formed by a spindle nut which is arranged against rotation and movable in the axial direction on a rotatably driven by the electric motor threaded spindle.
  • the output element 8 can also be formed by a rotationally mounted and movable in its axial direction threaded spindle, on which a stationary, rotatably driven spindle nut is arranged.
  • a first mechanically actuable control switch 10 is provided by which the electric motor can be controlled in such a way that the output element 8 moves along the linear movement axis 4 in FIG. 1 to the left.
  • the first control switch 10 is mounted so as to be pivotable about a pivot axis 12 which extends into the plane of the drawing in a housing of the furniture drive 2 which is not shown in more detail and has a mechanically actuatable switching element 14. If the switching element 14 is pressed upward in FIG. 1, the first control switch 10 controls the electric motor in such a way that the output element 8 in FIG. 1 moves to the left.
  • the first control switch 10 is connected via corresponding lines to a power supply on the one hand and to the electric motor on the other hand.
  • mechanical actuating means are provided according to the invention, which in this embodiment has a cam-like actuating element 20 movably mounted in the direction of a double arrow 16, which is connected in a tension-resistant manner to a traction means 22 which is cable-tight in this embodiment.
  • the first control switch 10 is about the pivot axis 12 between a switching position shown in Fig. 1, in which its switching element 14 in the
  • Movement path of the movement element 20 protrudes, and a further explained below Endabschalteposition in which its switching element 14 is located outside the path of movement, pivotally mounted.
  • the first control switch 10 is movable under the action of a slider 24 between the switching position and the Endabschalteposition.
  • the slide 24 is movably mounted in the housing of the furniture drive 2 along the linear movement axis 4 and in the area of the end positions of the adjustment movement can be moved by the output element 8 in each case.
  • the slider 24 in the region of its ends nose-like carrier 26, 28.
  • the first control switch 10 is biased by spring means with a abutment projection 30 on a contact surface 32 of the slider 24 at.
  • the spring means which bias the abutment projection 30 against the abutment surface 32 are formed in this embodiment by an integrally formed with a plastic switch housing 34 of the first control switch 10, tongue-like spring element 36 which is supported on a web 38 of the housing of the furniture drive 2 ,
  • the slider 24 has away from its ends a recessed area in the bearing area 40, whose function will be explained in more detail below.
  • a second control switch 42 through which the electric motor is driven such that the output member 8 moves along the linear movement axis 4 in Fig. 1 to the right.
  • the second control switch 42 is constructed as described for the first control switch 10, and its
  • Components are provided with reference numerals corresponding to the reference numerals of the components of the first control switch 10.
  • the slide 24 consists in this embodiment plastic and is biased by spring means in a starting position shown in Fig. 1 between its end positions, said spring means are formed in the illustrated embodiment by integrally formed with the slider 24, tongue-like spring elements 44, 46 which on webs 48, 50th , which are arranged in the housing of the furniture drive 2, support.
  • actuating element 20 is shown in an initial position in which it is disengaged from the switching elements 14, 14 'of the control switch 10, 42. In this initial position, the actuating element 20 is biased by spring means.
  • FIG. 2A represents the furniture drive 2 in the starting position already shown in FIG. 1, in which the output element 8 is located approximately centrally between the end positions of the adjustment movement.
  • the traction means 22 is pulled in Fig. 2A to the right, so that the actuator 20 in Fig 2A also after moved to the right and in this case is in the movement path of the actuating element 20 located switching element 14 of the first control switch 10 is actuated, as shown in Fig. 2B.
  • the slider 24 is centered by the spring elements 44, 46 in an approximately central position, the abutment projection 30 of the first control switch 10 abuts against the abutment surface 32 of the slider 24, so that the first control switch 10 at Operating his switch Mentes 40 remains in the position shown in Fig. 2B, and not pivoted about the pivot axis 12. Due to the operation of its switching element 14, the first control switch 10 controls the electric motor so that the output member 8 moves in the drawing to the left, as can be seen from a comparison of Figures 2A and 2B.
  • FIG. 2C illustrates a phase of the adjusting movement, in which the output element 8 reaches the region of its one end position of the adjusting movement.
  • the output element 8 comes to the driver 26 to the system and takes in this case the slider 24 in Fig. 2C to the left. Due to the displacement of slide 24 in FIG. 2C to the left, the region 40 of contact surface 32 that springs back in the direction of engagement reaches the region of contact projection 30 of first control switch 10.
  • the first control switch 10 pivots in this case so that its switching element 14 disengages from the actuating element 20 and in this way the power supply to the electric motor is interrupted and the electric motor is stopped. In this way, an end stop of the electric motor is achieved in an end position of the adjustment via the slider 24 without additional limit switch by mechanical means.
  • the actuating element 20 initially reaches the area of the switching element 14 of the first control switch 10.
  • the circuit breaker 10 is in the Endabschalteposition shown in Fig. 2C, in which its switching element 14 is outside the path of movement of the actuating element 20, in this case the first control switch is not actuated, so that the electric motor is not put into operation.
  • the actuating element 20 When the user pulls the traction means 22 further to the right, the actuating element 20 first reaches into the region of the switching element 14 'of the second control switch 42, as shown in FIG. 2D, and then presses the switching element 14' upwards, as shown in FIG. 2E shown. Due to the operation of its switching element 14 'controls the second control switch 42 to the electric motor such that the output member 8 moves in the drawing to the right, as shown in Fig. 2E. In this case, the slider 24 moves under the spring action of the spring elements 44, 46 back into the starting position shown in Fig. 2E. During this phase of the adjustment movement, the abutment projection 30 'of the second control switch 42 abuts the non-recessed portion of the abutment surface 32 of the slider 24, as shown in Fig. 2E.
  • the extent of the recessed area 40 in the direction of displacement of the slide 24 is selected such that in the end position shown in FIG. 2F the adjustment movement of the abutment projection 30 of the first control switch 10 is outside the recessed area 40 , so that its switching element 14 projects into the movement path of the actuating element 20.
  • the switching element 14 of the first control switch 10 is actuated so that the first control switch 10 controls the electric motor in such a way that Output element 8 in Fig. 2G moves to the left.
  • the driven element 8 is also adjustable between its end positions and thus a standing with the output element 8 in operative connection part of a piece of furniture between end positions of the adjustment.
  • control switches 10, 42 in the end positions of the adjusting movement mechanically disengaged from the mechanical actuating means by the
  • Actuator 20 and the traction means 22 are formed is brought, separate limit switches for an end stop of the furniture drive 2 in the end positions of the adjustment are not required.
  • the invention Modern furniture drive 2 is thus particularly easy and inexpensive to produce.
  • the furniture drive 2 according to the invention is particularly robust.
  • a second embodiment of a furniture drive 2 according to the invention is shown, in which the output element is formed by a rotationally and in its axial direction movably mounted threaded spindle 52 on which a stationary, rotatably driven spindle nut 54 is arranged.
  • the outer surface of the spindle nut 54 is designed as a worm wheel and engages with a worm 56 integrally formed on the output shaft of an electric motor not recognizable in FIG. 3A.
  • a holding part 58 is connected to the hinged and pivotable about a pivot axis 60, a hook portion 62 is connected, the hook end 64 is hooked to a pin 66 of a pivot lever 68 which rotatably connected to a pivot shaft 70th connected is.
  • the pivot shaft 70 may be, for example, a shaft of a fitting of a slatted frame.
  • the manner in which, for example, foot and headrest parts of a slatted base are adjusted by means of such pivoting shafts is generally known to the person skilled in the art and will therefore not be explained in any more detail here.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 3A first differs from the exemplary embodiment according to FIG. 1 in that the slide 24 is biased by coil springs 72, 74 into its centered starting position.
  • control switches 10, 42 biased by leaf springs 76, 78 against the contact surface 32.
  • FIG. 3A shows a first end position of the adjusting movement, in which the threaded spindle 52 is in its extreme left-hand adjustment position in the drawing.
  • Fig. 3B shows an adjustment position in which the threaded spindle 52 has moved to the right in Fig. 3A, while Fig. 3C illustrates the other end position of the adjusting movement, in which the threaded spindle 52 is in its extreme right position.
  • the furniture drive 2 is designed as a so-called double drive and has next to the drive unit shown in the drawing, the output element 8 is in operative connection with a part to be adjusted of the furniture for adjusting the same, yet another, in The drive unit, not shown in the drawing, which leads to the drive unit is constructed accordingly.
  • the drive unit is accommodated together with the further drive unit in a common housing of the furniture drive 2.
  • a manual control unit 92 shown in FIG. 4 is provided, which is also referred to as a manual switch.
  • the manual control unit 92 has a housing 94 consisting of an upper housing half 94 'and a lower housing half 94''.
  • the manual control unit 92 has a movably mounted operating element, which in this exemplary embodiment is formed by a first slide switch 96.
  • a second slide switch 98 is provided in addition to the first slide switch 96.
  • the slide switches 94, 96 are arranged directly adjacent to each other. The function of the slide switches 96, 98 will be explained in more detail below with reference to FIGS. 5 and 6.
  • the slide switches 96, 98 are displaceably mounted on or in the housing 94 in the direction of a double arrow 100.
  • a recessed grip 102 is formed in its surface.
  • a corresponding recessed grip 104 is formed in the surface of the slide switch 98.
  • a further recessed grip 106 and in the surface of the slide switch 98 a corresponding recessed grip 108 is formed.
  • the recessed grips 106, 108 merge into one another, so that a common recessed grip for jointly actuating the slide switches 96, 98 is formed.
  • Fig. 5 shows the manual control unit 92, wherein the upper housing half 94 'is omitted for purposes of illustration. As can be seen from FIG. 5, the slide switches 96, 98 are guided in the housing 94 of the manual control unit 92 in the manner of a slide.
  • Fig. 6A shows a perspective view of the hand-held unit 92 with the lower case half 94 '' omitted.
  • one end of a flexible traction means 110 is connected to the first slide switch 96 in a tension-proof manner
  • Wire strand is formed, which is guided in the manner of a Bowden cable in a flexible sheath 112 (see also Figures 4 and 5).
  • the end of the traction means 110 facing away from the first slide switch 96 is fastened to a component that bears the actuating element 20 (see FIG.
  • the operation of the hand-held unit 92 according to the invention is as follows: If the first slide switch 96 is displaced from the position shown in FIG. 6A to a position shown in FIG. 6B in the direction of an arrow 114, then the actuating element 20 becomes stationary owing to the tensile-strength connection between the actuator Pulling means 110 and the component 20 carrying the actuating element in Fig. 1 moves to the right, so that the processes described with reference to Figures 2A to 2G are triggered and the drive unit shown in Figures 1 and 2 adjusts an associated part of a piece of furniture. With reference to the exemplary embodiment according to FIG. 3, if the first slide switch 96 is pushed in the direction of the arrow 114 into the position shown in FIG. 6B, the actuating elements 86, 88 are moved to the right in FIG the financial gures 3A to 3C.
  • Pulling means 110, 116 received together in the manner of a Bowden cable in the flexible sheath 112.
  • the second slide switch 98 is provided for operating a further drive unit, which is not shown in the drawing.
  • the mode of operation of the traction means 116 is here as well as described for the traction means 110.
  • FIG. 6C illustrates the second slide switch 98 in a position displaced in the direction of an arrow 114, in which operations for operating the further drive unit (not shown) are triggered, which correspond to the processes described with reference to FIGS. 2A to 2G or 3A to 3C ,
  • Fig. 6G illustrates an operating situation in which both slide switches 96, 98 in the direction of the arrow
  • the manual control device 92 according to the invention operates in the illustrated embodiment purely mechanically, so that electrical or electronic components are basically no longer required. For this reason, the manual control device 92 according to the invention is particularly simple and inexpensive to produce and particularly robust.
  • a particular advantage of the manual operating device 92 according to the invention is that, despite its complete or largely mechanical structure, it has the same appearance and the same functionality as a conventional, electrically or electronically operated device. has tende manual control unit, so that it is not recognizable for a user of the furniture drive 2, that it is a mechanically operating manual control unit.
  • Figures 1-6 serve to illustrate the basic operation of the furniture drive 2 according to the invention, wherein for purposes of illustration a mains isolation device is omitted. The mains isolation device according to the invention will be explained in more detail below with reference to FIGS. 7 to 10B.
  • the power supply of the drive unit 118 is in this case formed by a secondary side 120 of a transformer 122, the primary side 124 is connected via a two wires 126, 128 and a plug 130 existing supply line to a public power grid, for example, provides an AC voltage of 220 V.
  • the secondary side 120 of the transformer 122 is connected to the drive unit 118 in this embodiment via a rectifier 132 and a switch 134, which is part of a mains isolation device 136 according to the invention.
  • the switch 134 is in the open position shown in Fig.
  • the drive unit 118 is bipolar from the rectifier 21 and thus separated from the secondary side 120 of the transformer 122 and thus from the power supply, so that the furniture drive 2 in the open position of Switch 134 is in the mains enabled state.
  • the switch 134 is closed, the drive unit 118 is in turn connected to the secondary side 120 of the transformer 122 and thus to the power supply. switched, so that the mains isolation is canceled.
  • FIG. 8 shows a second exemplary embodiment of a mains isolation device 136 according to the invention, which differs from the exemplary embodiment according to FIG. 7 in that the switch 134 is arranged electrically on the primary side 124 of the transformer 122. If the switch 134 is in the open position shown in FIG. 8, the primary side 124 of the transformer 122 is disconnected from the power supply, so that the drive unit 118 is also disconnected from the mains and thus from the power supply. If the switch 134 is closed, the primary side 124 of the transformer 122 is connected to the power supply and the drive unit 118 is connected to the power supply, so that the mains isolation is canceled.
  • FIG. 9 shows a perspective view of the switch 134, which is connected via lines 138, 140 to the rectifier 132, not shown in FIG. 9.
  • the switch 134 is designed according to the invention as a mechanically actuated switch and has a switching element 142, in the mechanical actuation of the switching function of the switch 134 is triggered.
  • the switching element 142 can be actuated by means of a carriage 144, which is movably mounted in the direction of a double arrow 146.
  • the switch 134 is in the open position when its switching element 142 is lowered by the carriage 144. is suppressed, as shown in Fig. 9. In this position, the drive unit 118 is thus disconnected from the power supply (compare Fig. 7 and Fig. 8). In the position of the carriage 144 shown in FIG. 9, the mains isolation is thus activated.
  • the carriage 144 is biased by a in Fig. 9 only symbolically indicated spring 148 in the rest position shown in FIG. 9, so that it returns after a shift in Fig. 9 to the right in the position shown in FIG. 9, in which Mains isolation is activated.
  • the carriage 144 In order to be able to move the carriage 144 to the right in FIG. 9 and thereby to release the mains isolation, the carriage 144 is connected to the traction means 110 (see FIG.
  • Fig. 10A illustrates the carriage 144 in its rest position, in which the switching element 142 of the switch 134 is depressed, so that the mains isolation is activated and the drive unit 118 is disconnected from the power supply. In this position of the carriage 144, the drive unit 118 is therefore de-energized.
  • the traction means 110 in the interior of the housing of the furniture drive 2 consist of two strands, one of which with the carriage 144 and the other with an actuating element 20 (see Fig. 1) and the actuators 86, 88 (see 3A) can be connected to the supporting component.
  • the traction means 110 has only a single strand, the tensile strength connected to the carriage 144 and guided by the carriage 144 to the actuator 20 and the actuator 86, 88 supporting component and connected to the same tensile strength is.
  • Actuating elements 86, 88-bearing component can in this case be designed so that at the same time on the carriage 144 and the actuating element 20 and the actuators 86, 88 supporting component a tensile force is exerted, so that at the same time canceled the mains isolation and triggered the control operations of the drive unit 118 become.
  • the connection can also be carried out so that first of the carriage 144 moves and thereby canceled the mains isolation and only then the control operations of the drive unit 118 are triggered.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Ein elektromotorischer Möbelantrieb (2) zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander weist wenigstens eine Antriebseinheit (118) auf, die in Montageposition des Möbelantriebs (2) mit einem zu verstellenden Teil des Möbels in Wirkungsverbindung steht. Der Möbelantrieb (2) weist ferner eine Netzfreischaltungseinrichtung (136) mit wenigstens einem Schalter (134) zum Trennen der Antriebseinheit (180) von einer Spannungsversorgung bzw. zum Anschalten der Antriebseinheit (118) an die Spannungsversorgung auf. Erfindungsgemäß ist der Schalter (134) ein durch ein mechanisches Betätigungsmittel mechanisch betätigbarer Schalter.

Description

Elektromotorischer Möbelantrieb
Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Möbelantrieb der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander. Derartige Möbelantriebe sind allgemein bekannt und können beispielsweise zum Verstellen von verstellbaren Teilen von Lattenrosten, Krankenbetten, Sesseln oder Tischen dienen. Die bekannten Möbelantriebe können entweder als sogenannter Einzelantrieb ausgebildet sein, der eine einzelne Antriebseinheit aufweist, die in Montageposition des Möbelantriebs in WirkungsVerbindung mit einem zu verstellenden Teil des Möbels steht . Die bekannten Möbelantriebe können jedoch auch als sogenannte Doppelantriebe ausgebildet sein, die zwei An- triebseinheiten aufweisen, von denen in Montageposition des Möbelantriebs jede mit einem zu verstellenden Teil des Möbels in WirkungsVerbindung steht. Wird ein solcher Doppelantrieb beispielsweise zum Verstellen eines Lattenrostes eingesetzt, so kann beispielsweise eine der Antriebseinheiten mit einem verstellbaren Kopfteil und die andere Antriebseinheit mit einem verstellbaren Fußteil des Lattenrostes in WirkungsVerbindung stehen.
Es sind elektromotorische Möbelantriebe der betreffenden Art zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander bekannt, die wenigstens eine Antriebseinheit aufweisen, die in Montageposition des Möbelantriebs mit einem zu verstellenden Teil des Möbels in WirkungsVerbindung steht. Die bekannten Möbelantriebe weisen eine Netzfreischaltungseinrichtung mit wenigstens einem Schalter zum Trennen der Antriebsein- heit von einer Spannungsversorgung bzw. zum Anschalten der Antriebseinheit an die Spannungsversorgung auf. Die Netzfreischaltungseinrichtung hat den Zweck, die Antriebseinheit oder die Antriebseinheiten des Möbelantriebs von der Spannungsversorgung zu trennen, wenn der Möbelantrieb nicht benutzt wird. Auf diese Weise soll verhindert werden, daß von einer unter Versorgungsspannung stehenden Antriebseinheit elektrische Felder ausgehen, die das Wohlbefinden von Personen beeinträchtigen könnten, die sich in der Nähe der Antriebseinheit aufhalten. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein entsprechender Möbelantrieb beispielsweise an einem Lattenrost eines Bettes montiert ist und verhindert werden soll, daß von der Antriebseinheit herrührende elektrische Felder den Schlaf einer auf dem Lattenrost ruhen- den Person stören.
Die bekannten Netzfreischaltungseinrichtungen sind relativ aufwendig in der Herstellung und damit teuer, so daß sie die bekannten Möbelantriebe wesentlich verteuern. Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen elektromotorischen Möbelantrieb der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, der relativ einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Dieses Problem wird durch die im Anspruch 1 ange- gebene Erfindung gelöst.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die bekannten Netzfreischaltungseinrichtungen insbesondere deshalb aufwendig und teuer sind, weil sie eine Vielzahl von elektrischen oder elektronischen Bauteilen aufweisen, die erforderlich sind, um die Antriebseinheit bei Nichtbenutzung des Möbelantriebs automatisch von der Spannungsversorgung zu trennen. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den Schalter der Netzfrei- Schaltungseinrichtung, mittels dessen die Antriebseinheit von der Spannungsversorgung trennbar bzw. an die Spannungsversorgung anschaltbar ist, als mechanisch betätigbaren Schalter auszubilden und durch ein mechanisches Betätigungsmittel zu betätigen. Erfindungsgemäß wird somit die Antriebseinheit dadurch von der Spannungsversorgung getrennt bzw. an die Spannungsversorgung angeschaltet, daß der Schalter mechanisch betätigt wird. Auf diese Weise ist die Netzfreischaltungsein- richtung besonders einfach und damit kostengünstig ge- staltet. Aufwendige elektrische oder elektronische
Schaltungsanordnungen sind damit erfindungsgemäß nicht mehr erforderlich.
Wenn beispielsweise und insbesondere die Antriebeinheit ein mechanisch betätigbares Betätigungselement aufweist, so daß die Funktion der Antriebseinheit mechanisch ausgelöst wird, so kann der Antriebseinheit und dem Schalter ein gemeinsames mechanisches Betätigungsmittel zugeordnet werden, so daß die Antriebseinheit und die Netzfreischaltungseinrichtung gemeinsam betätigt werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß die Antriebseinheit nur dann an die SpannungsVersorgung angeschaltet ist, wenn sie tatsächlich benötigt wird, und automatisch von der Spannungsversorgung getrennt wird, wenn sie nicht benötigt wird. Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß das mechanische Betätigungsmittel ein Zugmittel, insbesondere ein biegsames Zugmittel, aufweist. Auf diese Weise ist das mechanische Betätigungsmittel besonders einfach ausgestaltet . Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß das Zugmittel nach Art eines Bowdenzuges in einer biegsamen Ummantelung geführt ist . Auf diese Weise ist das Zugmittel vor Beschädigung und versehentlicher Betätigung geschützt.
Eine Antriebseinheit eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs weist in der Regel einen Gleichstrommotor auf, der seine VersorgungsSpannung aus dem öffentlichen Stromnetz bezieht, wobei zwischen dem Stromnetz und der Antriebseinheit einerseits ein Transformator, der die Netzspannung heruntertransformiert, und andererseits ein Gleichrichter, der die heruntertransformierte Wechselspannung gleichrichtet, geschaltet sind. Ist der Transformator von dem Möbelantrieb räumlich getrennt, beispielsweise in einem von dem Möbelantrieb räumlich getrennten Steckernetzteil, angeordnet, so ist es zweckmäßig, daß der Schalter elektrisch auf einer Sekundärseite eines Transformators angeordnet ist, die die Spannungsversorgung der Antriebseinheit bildet. Bei dieser Ausführungsform wird die Antriebseinheit dadurch stromlos geschaltet, daß sie von der sekundärseitigen Versorgungsspannung des Transformators getrennt wird. Da bei dieser Ausführungsform der Transformator räumlich von dem Möbelantrieb getrennt ist, sind auf diese Weise von dem Möbelantrieb herrührende elektrische Felder weitestgehend vermieden.
Demgegenüber sieht eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vor, daß der Schalter elektrisch auf einer Primärseite eines Trans- formators angeordnet ist, dessen Sekundärseite die
Spannungsversorgung der Antriebseinheit bildet. Bei dieser Ausführungsform wird der Transformator primär- seitig von dem Stromnetz getrennt. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Trans- formator in einem Gehäuse des Möbelantriebs aufgenommen ist. Bei dieser Ausführungsform wird die Antriebseinheit dadurch vom Netz getrennt, daß der Transformator primärseitig vom Netz getrennt wird. Grundsätzlich kann der Schalter der Netzfreischal- tungseinrichtung außerhalb eines Gehäuses des Möbel - antriebs angeordnet sein. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht jedoch vor, daß der Schalter in einem Gehäuse des Möbelantriebs ange- ordnet ist.
Grundsätzlich kann es sich bei dem Betätigungsmittel zur Betätigung des Schalters der Netzfreischal- tungseinrichtung um ein separates Betätigungsmittel handeln. Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbil- düng der erfindungsgemäßen Lehre sieht jedoch vor, daß das Betätigungsmittel für eine gemeinsame Betätigung des Schalters und wenigstens eines Betätigungselementes der Antriebseinheit vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform werden der Schalter der Netzfreischaltungs- einrichtung einerseits und ein Betätigungselement der Antriebseinheit, mittels dessen beispielsweise der Betrieb der Antriebseinheit steuerbar ist, gemeinsam bet- tätigt . Auf diese Weise sind der Aufbau des erfindungsgemäßen Möbelantriebs weiter vereinfacht und der Bedie- nungskomfort für den Benutzer erhöht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß das Betätigungselement für eine zeitlich aufeinanderfolgende Betätigung des Schalters und wenigstens eines Betätigungselementes der Antriebseinheit ausgebildet ist, derart, daß die Antriebseinheit vor einer Betätigung ihres Betätigungselementes mittels des Schalters an die Spannungsversorgung anschaltbar ist. Bei dieser Ausführungsform wird der Möbelantrieb zweistufig in Betrieb gesetzt, indem zunächst der Schalter der Netzfreischaltungseinrichtung betätigt und die Antriebseinheit dadurch an die SpannungsVersorgung angeschaltet und erst daran anschließend die Antriebseinheit über ein ihr zugeordnetes Be- tätigungselement in Betrieb gesetzt wird.
Grundsätzlich ist es erfindungsgemäß ausreichend, wenn die Antriebseinheit mittels des Schalters einpolig vom Netz trennbar ist. Um elektrische Felder, die verbleiben, wenn die Antriebseinheit mittels des Schalters von der Spannungsversorgung getrennt ist, weiter zu reduzieren, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vor, daß der Schalter die Antriebseinheit zweipolig vom Netz trennt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beige- fügten Zeichnung näher erläutert, in der Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs dargestellt sind.
Es zeigt : Fig. 1 in Seitenansicht und stark schematisierter Prinzipdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs,
Fig. 2A-2G in gleicher Darstellung wie Fig 1, jedoch in gegenüber Fig. 1 verkleinertem Maßstab den Möbelantrieb gemäß Fig. 1 in verschiedenen Phasen der Verstellbewegung, Fig. 3A-3C in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs, Fig. 4 eine Perspektivdarstellung einer
Handbedieneinheit des Möbelantriebs gemäß Fig. 1,
Fig. 5 in gleicher Darstellung wie Fig. 4 die Handbedieneinheit gemäß Fig. 4, wobei aus Darstellungsgründen eine obere Gehäusehälfte weggelassen ist, und
Fig. 6A- 6D eine Perspektivdarstellung der
Handbedieneinheit gemäß Fig. 4 von unten, wobei aus Darstellungsgrün- den eine untere Gehäusehälfte weggelassen ist und die Bedienelemente der Handbedieneinheit in verschiedenen Positionen dargestellt sind,
Fig. 7 ein stark schematisches elektri- sches Schaltbild eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs mit einer ersten Ausführungsform einer Netz- freischaltungseinrichtung,
Fig. 8 in gleicher Darstellung wie Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Netzfreischaltungseinrichtung, Fig. 9 eine Perspektivdarstellung eines in der Netzfreischaltungseinrichtung gemäß Fig. 7 verwendeten mechanisch betätigbaren Schalters, Fig. 10A ein zu dem Ausführungsbeispiel ge- maß Fig. 3 ähnliches drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs mit einem Schalter gemäß Fig. 9 in einer ersten Schaltposition und Fig. 1OB in gleicher Darstellung wie Fig.
1OA das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1OA, wobei sich der Schalter in einer zweiten Schaltposition befindet.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs 2 zum Verstellen von Teilen eines nicht dargestellten Möbels relativ zueinander dargestellt. Fig. 1 sowie die Figuren 2A-2G dienen ausschließlich zur Verdeutlichung der prinzipiellen Funktionsweise des Möbelantriebs 2 und sind daher rein schematisch und prinzipskizzenhaft gehalten.
Der Möbelantrieb 2 weist ein entlang einer linearen Bewegungsachse 4, die in Fig. 1 durch eine strichpunktierte Linie symbolisiert ist, in Richtung eines Doppelpfeiles 6 hin- und herbewegliches Abtriebselement 8 auf. Das Abtriebselement 8 steht mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Elektromotor in Antriebs- Verbindung und ist unter der Wirkung des Elektromotors entlang der linearen Bewegungsachse 4 hin- und herbe- weglich. Das Abtriebselement 8 kann beispielsweise durch eine Spindelmutter gebildet sein, die verdrehsicher und in Axialrichtung beweglich auf einer durch den Elektromotor drehantreibbaren Gewindespindel angeordnet ist. Das Abtriebselement 8 kann jedoch auch durch eine verdrehsicher gelagerte und in ihrer Axialrichtung bewegliche Gewindespindel gebildet sein, auf der eine ortsfeste, drehantreibbare Spindelmutter angeordnet ist.
Die Art und Weise, wie mittels eines linear be- weglichen Abtriebselementes ein Teil eines Möbels, beispielsweise ein Kopfteil oder ein Fußteil eines Lattenrostes, verstellt wird, ist dem Fachmann allgemein bekannt und wird daher hier nicht näher erläutert . Erfindungsgemäß ist ein erster mechanisch betätigbarer Steuerungsschalter 10 vorgesehen, durch den der Elektromotor derart ansteuerbar ist, daß sich das Abtriebselement 8 entlang der linearen Bewegungsachse 4 in Fig. 1 nach links bewegt. Der erste Steuerungsschal - ter 10 ist um eine in die Zeichenebene hineinverlaufende Schwenkachse 12 schwenkbar in einem nicht näher dargestellten Gehäuse des Möbelantriebs 2 gelagert und weist ein mechanisch betätigbares Schaltelement 14 auf. Wird das Schaltelement 14 in Fig. 1 nach oben gedrückt, so steuert der erste Steuerungsschalter 10 den Elektromotor derart an, daß sich das Abtriebselement 8 in Fig. 1 nach links bewegt. Hierzu ist der erste Steuerungsschalter 10 über entsprechende Leitungen mit einer Spannungsversorgung einerseits und mit dem Elektromotor andererseits verbunden.
Zum Betätigen des Schaltelementes 14 sind erfindungsgemäß mechanische Betätigungsmittel vorgesehen, die bei diesem Ausführungsbeispiel ein in Richtung eines Doppelpfeiles 16 beweglich gelagertes nockenartiges Betätigungselement 20 aufweist, das zugfest mit einem bei diesem Ausführungsbeispiel seilzugartigen Zugmittel 22 verbunden ist.
Der erste Steuerungsschalter 10 ist um die Schwenkachse 12 zwischen einer in Fig. 1 dargestellten Schaltposition, in der sein Schaltelement 14 in die
Bewegungsbahn des Bewegungselementes 20 hineinragt, und einer weiter unten näher erläuterten Endabschalteposition, in der sich sein Schaltelement 14 außerhalb der Bewegungsbahn befindet, schwenkbar gelagert. Hierbei ist der erste Steuerungsschalter 10 unter der Wirkung eines Schiebers 24 zwischen der Schaltposition und der Endabschalteposition bewegbar.
Der Schieber 24 ist in dem Gehäuse des Möbelan- triebs 2 entlang der linearen Bewegungsachse 4 beweglich gelagert und im Bereich der Endlagen der verstell - bewegung von dem Abtriebselement 8 jeweils mitnehmbar. Zu diesem Zweck weist der Schieber 24 im Bereich seiner Enden nasenartige Mitnehmer 26, 28 auf. Der erste Steuerungsschalter 10 liegt durch Federmittel vorgespannt mit einem Anlagevorsprung 30 an einer Anlagefläche 32 des Schiebers 24 an. Die Federmittel, die den Anlagevorsprung 30 gegen die Anlagefläche 32 vorspannen, sind bei diesem Ausführungsbeispiel durch ein einstückig mit einem aus Kunststoff bestehenden Schaltergehäuse 34 des ersten Steuerungsschalters 10 ausgebildetes, zungenartiges Federelement 36 gebildet, das sich an einem Steg 38 des Gehäuses des Möbelantriebs 2 abstützt. Der Schieber 24 weist entfernt von seinen Enden einen in Anlagerichtung zurückspringenden Bereich 40 auf, dessen Funktion weiter unten näher erläutert wird.
Zusätzlich zu dem ersten Steuerungsschalter 10 weist der Möbelantrieb 2 bei diesem Ausführungsbeispiel einen zweiten Steuerungsschalter 42 auf, durch den der Elektromotor derart ansteuerbar ist, daß sich das Abtriebselement 8 entlang der linearen Bewegungsachse 4 in Fig. 1 nach rechts bewegt. Der zweite Steuerungsschalter 42 ist so aufgebaut, wie dies für den ersten Steuerungsschalter 10 beschrieben worden ist, und seine
Bauteile sind mit Bezugszeichen versehen, die den Bezugszeichen der Bauteile des ersten Steuerungsschalters 10 entsprechen.
Der Schieber 24 besteht bei diesem Ausführungsbei- spiel aus Kunststoff und ist durch Federmittel in eine in Fig. 1 dargestellte Ausgangsposition zwischen seinen Endlagen vorgespannt, wobei diese Federmittel bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einstückig mit dem Schieber 24 ausgebildete, zungenartige Federelemente 44, 46 gebildet sind, die sich an Stegen 48, 50, die in dem Gehäuse des Möbelantriebs 2 angeordnet sind, abstützen.
In Fig. 1 ist das Betätigungselement 20 in einer Ausgangslage dargestellt, in der es sich außer Eingriff von den Schaltelementen 14, 14' der Steuerungsschalter 10, 42 befindet. In diese Ausgangslage ist das Betätigungselement 20 durch Federmittel vorgespannt.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Möbel - antriebs 2 wird nachfolgend anhand der Figuren 2A-2G näher erläutert .
Fig. 2A stellt den Möbelantrieb 2 in der bereits in Fig. 1 dargestellten Ausgangslage dar, in der sich das Abtriebselement 8 etwa mittig zwischen den Endlagen der Verstellbewegung befindet. Um das Abtriebselement 8 in Fig. 2A nach links zu bewegen, um ein zu verstellendes Teil eines Möbels in eine erste Richtung zu verstellen, wird das Zugmittel 22 in Fig. 2A nach rechts gezogen, so daß sich das Betätigungselement 20 in Fig 2A ebenfalls nach rechts bewegt und hierbei das sich in der Bewegungsbahn des Betätigungselementes 20 befindende Schaltelement 14 des ersten Steuerungsschalters 10 betätigt, wie dies in Fig. 2B dargestellt ist.
Wie aus Fig. 2B ersichtlich ist, befindet sich der Schieber 24 durch die Federelemente 44, 46 zentriert in einer etwa mittigen Position, wobei der Anlagevorsprung 30 des ersten Steuerungsschalters 10 an der Anlagefläche 32 des Schiebers 24 anliegt, so daß der erste Steuerungsschalter 10 beim Betätigen seines Schaltele- mentes 40 in der in Fig. 2B dargestellten Position verbleibt, und nicht um die Schwenkachse 12 verschwenkt. Aufgrund der Betätigung seines Schaltelementes 14 steuert der erste Steuerungsschalter 10 den Elektromotor derart an, daß sich das Abtriebselement 8 in der Zeichung nach links bewegt, wie dies aus einem Vergleich der Figuren 2A und 2B ersichtlich ist.
Fig. 2C stellt eine Phase der Verstellbewegung dar, in der das Abtriebselement 8 in den Bereich seiner einen Endlage der Verstellbewegung gelangt. Hierbei gelangt das Abtriebselement 8 an dem Mitnehmer 26 zur Anlage und nimmt hierbei den Schieber 24 in Fig. 2C nach links mit. Aufgrund der Verschiebung des Schiebers 24 in Fig. 2C nach links gelangt der in Anlagerichtung zurückspringende Bereich 40 der Anlagefläche 32 in den Bereich des AnIagevorSprunges 30 des ersten Steuerungs- schalters 10. Unter der Federwirkung des Federelementes 36, das den ersten Steuerungsschalter 10 in Fig. 2C entgegen dem Uhrzeigersinn zu verschwenken sucht, ver- schwenkt der erste Steuerungsschalter 10 hierbei, so daß sein Schaltelement 14 außer Eingriff von dem Betätigungselement 20 gelangt und auf diese Weise die Stromzufuhr zu dem Elektromotor unterbrochen und der Elektromotor stillgesetzt wird. Auf diese Weise ist über den Schieber 24 ohne zusätzliche Endschalter auf mechanischem Wege eine Endabschaltung des Elektromotors in einer Endlage der Verstellbewegung erzielt.
Läßt der Benutzer das Zugmittel 22 in dieser Position los, so kehrt es unter der Wirkung der Federmittel in die in Fig. 2A dargestellte Ausgangslage zurück.
Zieht der Benutzer das Zugmittel 22 daraufhin erneut in Fig. 2C nach rechts, so gelangt das Betätigungselement 20 zunächst in den Bereich des Schaltelementes 14 des ersten Steuerungsschalters 10. Da sich der erste Steue- rungsschalter 10 jedoch in der in Fig. 2C dargestellten Endabschalteposition befindet, in der sein Schaltelement 14 sich außerhalb der Bewegungsbahn des Betätigungselementes 20 befindet, wird hierbei der erste Steuerungsschalter nicht betätigt, so daß der Elektromotor nicht in Betrieb gesetzt wird.
Zieht der Benutzer das Zugmittel 22 weiter nach rechts, so gelangt das Betätigungselement 20 zunächst in den Bereich des Schaltelementes 14' des zweiten Steuerungsschalters 42, wie in Fig. 2D dargestellt, und drückt daran anschließend das Schaltelement 14' nach oben, wie in Fig. 2E dargestellt. Aufgrund der Betätigung seines Schaltelementes 14' steuert der zweite Steuerungsschalter 42 den Elektromotor derart an, daß sich das Abtriebselement 8 in der Zeichnung nach rechts bewegt, wie in Fig. 2E dargestellt. Hierbei bewegt sich der Schieber 24 unter der Federwirkung der Federelemente 44, 46 zurück in die in Fig. 2E dargestellte Ausgangsposition. Während dieser Phase der Verstellbewe- gung liegt der Anlagevorsprung 30' des zweiten Steuerungsschalters 42 an dem nicht zurückspringenden Bereich der Anlagefläche 32 des Schiebers 24 an, wie in Fig. 2E dargestellt.
Im Bereich der anderen Endlage der Verstellbewe- gung gelangt das Abtriebselement 8 an dem Mitnehmer 28 des Schiebers 24 zur Anlage und verschiebt den Schieber 24 in der Zeichnung nach rechts. Hierdurch gelangt der AnIagevorsprung 30' des zweiten Steuerungsschalters 42 in den in Anlagerichtung zurückspringenden Bereich 40 der Anlagefläche 32. Unter der Wirkung des Federelementes 16', das den zweiten Steuerungsschalter 42 um die Schwenkachse 12' im Uhrzeigersinn zu verschwenken sucht, verschwenkt der zweite Steuerungsschalter 42 hierbei in die in Fig. 2F dargestellte Endabschaltepo- sition. In der Endabschalteposition befindet sich das Schaltelement 14' des zweiten Steuerungsschalters 42 außer Eingriff von dem Betätigungselement 20, so daß die Stromzufuhr zu dem Elektromotor unterbrochen und der Elektromotor dadurch stillgesetzt ist. Auf diese
Weise ist in der in Fig. 2F dargestellten Position eine Endabschaltung realisiert.
Wie aus Fig. 2F ersichtlich ist, ist die Ausdehnung des zurückspringenden Bereiches 40 in Verschie- bungsrichtung des Schiebers 24 so gewählt, daß sich in der in Fig. 2F dargestellten Endlage der Verstellbewegung der Anlagevorsprung 30 des ersten Steuerungsschalters 10 außerhalb des zurückspringenden Bereiches 40 befindet, so daß sein Schaltelement 14 in die Bewe- gungsbahn des Betätigungselementes 20 hineinragt.
Zieht der Benutzer aus dem von der in Fig. 2G dargestellten Position das Zugmittel 22 in Fig. 2G nach rechts, so wird das Schaltelement 14 des ersten Steuerungsschalters 10 betätigt, so daß der erste Steue- rungsschalter 10 den Elektromotor derart ansteuert, daß sich das Abtriebselement 8 in Fig. 2G nach links bewegt .
Auf diese Weise ist das Abtriebselement 8 zwischen seinen Endlagen und damit ein mit dem Abtriebselement 8 in WirkungsVerbindung stehendes Teil eines Möbels ebenfalls zwischen Endlagen der Verstellbewegung verstellbar.
Dadurch, daß die Steuerungsschalter 10, 42 in den Endlagen der Verstellbewegung mechanisch außer Eingriff von den mechanischen Betätigungsmitteln, die durch das
Betätigungselement 20 und das Zugmittel 22 gebildet sind, gebracht wird, sind separate Endschalter für eine Endabschaltung des Möbelantriebs 2 in den Endlagen der Verstellbewegung nicht erforderlich. Der erfindungs- gemäße Möbelantrieb 2 ist damit besonders einfach und kostengünstig herstellbar. Darüber hinaus ist der erfindungsgemäße Möbelantrieb 2 besonders robust.
In Fig. 3A ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs 2 dargestellt, bei dem das Abtriebselement durch eine verdrehsicher und in ihrer Axialrichtung beweglich gelagerte Gewindespindel 52 gebildet ist, auf der eine ortsfeste, dreh- antreibbbare Spindelmutter 54 angeordnet ist. Die Au- ßenfläche der Spindelmutter 54 ist als Schneckenrad ausgebildet und steht in Eingriff mit einer an die Abtriebswelle eines in Fig. 3A nicht erkennbaren Elektromotors angeformten Schnecke 56.
Mit dem der Spindelmutter 54 abgewandten Ende der Gewindespindel 52 ist ein Halteteil 58 verbunden, mit dem gelenkig und um eine Schwenkachse 60 verschwenkbar ein Hakenteil 62 verbunden ist, dessen Hakenende 64 an einem Zapfen 66 eines Schwenkhebels 68 eingehakt ist, der drehfest mit einer Schwenkwelle 70 verbunden ist. Bei der Schwenkwelle 70 kann es sich beispielsweise um eine Welle eines Beschlages eines Lattenrostes handeln. Die Art und Weise, wie mittels derartiger Schwenkwellen beispielsweise Fuß- und Kopfstützteile eines Lattenrostes verstellt werden, ist dem Fachmann allgemein be- kannt und wird daher hier nicht näher erläutert.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3A unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zunächst dadurch, daß der Schieber 24 durch Schraubenfedern 72, 74 in seine zentrierte Ausgangsposition vor- gespannt ist.
Darüber hinaus sind die Steuerungsschalter 10, 42 über Blattfedern 76, 78 gegen die Anlagefläche 32 vorgespannt .
Ferner sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3A anstelle des in Anlagerichtung zurückspringenden Bereiches 40 zwei in Anlagerichtung zurückspringende Bereiche 80, 82 vorgesehen, zwischen denen sich in Verschieberichtung des Schiebers 24 ein in Anlagerichtung vorspringender Bereich 84 befindet.
Weiterhin sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3A anstelle eines nockenartigen Betätigungselementes 20 zwei nockenartige Betätigungselemente 86, 88 vorgesehen. Die prinzipielle Funktionsweise des zweiten Ausführungsbeispieles entspricht derjenigen des ersten Ausführungsbeispieles. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bewirkt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3A eine Betätigung des ersten Steue- rungsschalters 10 eine Bewegung der Gewindespindel 52 in Fig. 3A nach rechts, während eine Betätigung des zweiten Steuerungsschalters 42 eine Bewegung der Gewindespindel 52 in Fig. 3A nach links bewirkt.
Fig. 3A zeigt eine erste Endlage der Verstellbewe- gung, in der sich die Gewindespindel 52 in ihrer in der Zeichnung äußerst linken Verstellage befindet. Fig. 3B zeigt eine Verstellage, in der sich die Gewindespindel 52 in Fig. 3A nach rechts bewegt hat, während Fig. 3C die andere Endlage der Verstellbewegung darstellt, in der die Gewindespindel 52 sich in ihrer äußerst rechten Position befindet.
Bei den in den Figuren 1-3 dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Möbelantrieb 2 als sogenannter Doppelantrieb ausgebildet und weist neben der in der Zeichnung dargestellten Antriebseinheit, deren Abtriebselement 8 in WirkungsVerbindung mit einem zu verstellenden Teil des Möbels zum Verstellen desselben steht, noch eine weitere, in der Zeichnung nicht dargestellte Antriebseinheit auf, die zu der Antriebsein- heit entsprechend aufgebaut ist . Die Antriebseinheit ist zusammen mit der weiteren Antriebseinheit in einem gemeinsamen Gehäuse des Möbelantriebs 2 aufgenommen. Zum Bedienen der Antriebseinheiten ist eine in Fig. 4 dargestellte Handbedieneinheit 92 vorgesehen, die auch als Handschalter bezeichnet wird. Die Handbedieneinheit 92 weist ein aus einer oberen Gehäusehälfte 94' und einer unteren Gehäusehälfte 94'' bestehendes Gehäuse 94 auf . Erfindungsgemäß weist die Handbedieneinheit 92 ein beweglich gelagertes Bedienelement auf, das bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen ersten Schiebeschalter 96 gebildet ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zu dem ersten Schiebeschalter 96 ein zweiter Schiebeschalter 98 vorgesehen. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind die Schiebeschalter 94, 96 umittelbar nebeneinander angeordnet. Die Funktion der Schiebeschalter 96, 98 wird weiter unten anhand der Figuren 5 und 6 näher erläutert . Die Schiebeschalter 96, 98 sind in Richtung eines Doppelpfeiles 100 verschieblich an bzw. in dem Gehäuse 94 gelagert.
Um eine Verschiebung des Schiebeschalters 96 zu erleichtern, ist in seiner Oberfläche eine Griffmulde 102 gebildet. In hierzu entsprechender Weise ist in der Oberfläche des Schiebeschalters 98 eine entsprechende Griffmulde 104 gebildet. Darüber hinaus ist in der Oberfläche des Schiebeschalters 96 eine weitere Griffmulde 106 und in der Oberfläche des Schiebeschalters 98 eine entsprechende Griffmulde 108 gebildet. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, gehen die Griffmulden 106, 108 ineinander über, so daß eine gemeinsame Griffmulde zum gemeinsamen Betätigen der Schiebeschalter 96, 98 gebildet ist.
Fig. 5 zeigt die Handbedieneinheit 92, wobei die obere Gehäusehälfte 94' aus Darstellungsgründen weggelassen ist. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, sind die Schiebeschalter 96, 98 schlittenartig in dem Gehäuse 94 der Handbedieneinheit 92 geführt . Fig. 6A zeigt eine perspektivische Ansicht der Handbedieneinheit 92, wobei die untere Gehäusehälfte 94'' weggelassen ist.
Erfindungsgemäß ist mit dem ersten Schiebeschalter 96 zugfest ein Ende eines flexiblen Zugmittels 110 ver- bunden, das bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine
Drahtlitze gebildet ist, die nach Art eines Bowdenzuges in einer biegsamen Ummantelung 112 (vgl . auch die Figuren 4 und 5) geführt ist. Das dem ersten Schiebeschalter 96 abgewandte Ende des Zugmittels 110 ist zugfest an einem Bauteil festgelegt, das das Betätigungselement 20 (vgl. Fig. 1) bzw. die Betätigungselemente 86, 88 (vgl. Fig. 3) trägt.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Handbedieneinheit 92 ist wie folgt: Wird der erste Schiebeschalter 96 aus der in Fig. 6A dargestellten Position in eine in Fig. 6B dargestellte Position in Richtung eines Pfeiles 114 verschoben, so wird hierbei das Betätigungselement 20 aufgrund der zugfesten Verbindung zwischen dem Zugmittel 110 und dem das Betätigungselement 20 tragenden Bauteil in Fig. 1 nach rechts bewegt, so daß die anhand der Figuren 2A bis 2G beschriebenen Vorgänge ausgelöst werden und die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Antriebseinheit ein ihr zugeordnetes Teil eines Möbels verstellt. Entspre- chendes gilt bezogen auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3: Wird der erste Schiebeschalter 96 in Richtung des Pfeiles 114 in die in Fig. 6B dargestellten Position geschoben, so werden die Betätigungselemente 86, 88 in Fig. 3 nach rechts bewegt und die anhand der Fi- guren 3A bis 3C beschriebenen Vorgänge ausgelöst.
In hierzu entprechender Weise ist mit dem zweiten Schiebeschalter 98 ein Ende eines weiteren Zugmittels 116 verbunden, das ebenfalls durch eine Drahtlitze ge- bildet ist. Wie aus Fig. 6A ersichtlich ist, sind die
Zugmittel 110, 116 gemeinsam nach Art eines Bowdenzuges in der flexiblen Ummantelung 112 aufgenommen.
Der zweite Schiebeschalter 98 ist zur Bedienung einer weiteren Antriebseinheit vorgesehen, die in der Zeichnung jedoch nicht dargestellt ist. Die Funktionsweise des Zugmittels 116 ist hierbei ebenso, wie für das Zugmittel 110 beschrieben.
Fig. 6C stellt den zweiten Schiebeschalter 98 in einer in Richtung eines Pfeiles 114 verschobenen Posi- tion dar, in der Vorgänge zur Bedienung der nicht dargestellten weiteren Antriebseinheit ausgelöst werden, die den anhand der Figuren 2A bis 2G bzw. 3A bis 3C beschriebenen Vorgängen entsprechen.
Fig. 6G stellt eine Bediensituation dar, in der beide Schiebeschalter 96, 98 in Richtung des Pfeiles
114 verschoben sind, so daß beide Antriebseinheiten des Möbelantriebs 2 gleichzeitig bedient werden.
Die erfindungsgemäße Handbedieneinrichtung 92 arbeitet bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel rein mechanisch, so daß elektrische oder elektronische Bauteile grundsätzlich nicht mehr erforderlich sind. Aus diesem Grund ist die erfindungsgemäße Handbedieneinrichtung 92 besonders einfach und kostengünstig herstellbar und besonders robust. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Handbedieneinrichtung 92 besteht darin, daß sie trotz ihres vollständig oder weitestgehend mechanischen Aufbaus das gleiche Aussehen und die gleiche Funktionalität wie eine herkömmmliche, elektrisch oder elektronisch arbei- tende Handbedieneinheit aufweist, so daß für einen Benutzer des Möbelantriebs 2 nicht erkennbar ist, daß es sich um eine mechanisch arbeitende Handbedieneinheit handelt . Die Figuren 1-6 dienen zur Verdeutlichung der grundsätzlichen Funktionsweise des erfindungsgemäßen Möbelantriebs 2, wobei aus Darstellungsgründen eine Netzfreischaltungseinrichtung weggelassen ist. Die erfindungsgemäße Netzfreischaltungseinrichtung wird nach- folgend anhand der Figuren 7-lOB näher erläutert.
Fig. 7 zeigt ein stark schematisiertes elektrisches Schaltbild des Möbelantriebs 2, wobei die Antriebseinheit in Fig. 7 mit dem Bezugszeichen 118 versehen ist. Die Spannungsversorgung der Antriebseinheit 118 ist hierbei durch eine Sekundärseite 120 eines Transformators 122 gebildet, dessen Primärseite 124 über eine aus zwei Adern 126, 128 und einen Stecker 130 bestehende Zuleitung mit einem öffentlichen Stromnetz verbunden ist, das beispielsweise eine WechselSpannung von 220 V liefert. Die Sekundärseite 120 des Transformators 122 ist bei diesem Ausführungsbeispiel über einen Gleichrichter 132 und einen Schalter 134, der Teil einer erfindungsgemäßen Netzfreischaltungseinrichtung 136 ist, mit der Antriebseinheit 118 verbunden. Befindet sich der Schalter 134 in der in Fig. 7 dargestellten Öffnungsposition, so ist die Antriebseinheit 118 zweipolig von dem Gleichrichter 21 und damit von der Sekundärseite 120 des Transformators 122 und damit von der Spannungsversorgung getrennt, so daß sich der Möbelantrieb 2 in der Öffnungsposition des Schalters 134 im netzfreigeschalteten Zustand befindet. Wird der Schalter 134 geschlossen, so wird die Antriebseinheit 118 wiederum an die Sekundärseite 120 des Transformators 122 und damit an die Spannungsversorgung an- geschaltet, so daß die Netzfreischaltung aufgehoben ist.
Fig. 8 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Netzfreischaltungseinrichtung 136, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 dadurch unterscheidet, daß der Schalter 134 elektrisch auf der Primärseite 124 des Transformators 122 angeordnet ist. Befindet sich der Schalter 134 in der in Fig. 8 dargestellten Öffnungsposition, so ist die Primärsei- te 124 des Transformators 122 von dem Stromnetz trennt, so daß auch die Antriebseinheit 118 vom Netz und damit von der Spannungsversorgung getrennt ist. Wird der Schalter 134 geschlossen, so wird die Primärseite 124 des Transformators 122 mit dem Stromnetz verbunden und die Antriebseinheit 118 an die Spannungsversorgung angeschaltet, so daß die Netzfreischaltung aufgehoben ist.
Fig. 9 zeigt eine Perspektivdarstellung des Schalters 134, der über Leitungen 138, 140 mit dem in Fig. 9 nicht dargestellten Gleichrichter 132 verbunden ist.
Leitungen, über die der Schalter 134 mit der ebenfalls in Fig. 9 nicht dargestellten Antriebseinheit 118 verbunden ist, sind der Übersichtlichkeit halber in Fig. 9 ebenfalls weggelassen. Der Schalter 134 ist erfindungsgemäß als mechanisch betätigbarer Schalter ausgebildet und weist ein Schaltelement 142 auf, bei dessen mechanischer Betätigung die Schaltfunktion des Schalters 134 ausgelöst wird. Das Schaltelement 142 ist mittels eines Schlit- tens 144 betätigbar, der in Richtung eines Doppelpfeiles 146 beweglich gelagert ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel befindet sich der Schalter 134 in der geöffneten Position, wenn sein Schaltelement 142 durch den Schlitten 144 herunterge- drückt ist, wie in Fig. 9 dargestellt. In dieser Position ist somit die Antriebseinheit 118 von der Spannungsversorgung getrennt (vgl. Fig. 7 und Fig. 8) . In der in Fig. 9 dargestellten Position des Schlittens 144 ist die Netzfreischaltung somit aktiviert.
Der Schlitten 144 ist durch eine in Fig. 9 lediglich symbolisch angedeutete Feder 148 in die in Fig. 9 dargestellte Ruheposition vorgespannt, so daß er nach einer Verschiebung in Fig. 9 nach rechts in die in Fig. 9 dargestellte Position zurückkehrt, in der die Netzfreischaltung aktiviert ist.
Um den Schlitten 144 in Fig. 9 nach rechts bewegen zu können und dadurch die Netzfreischaltung aufzuheben, ist der Schlitten 144 zugfest mit dem Zugmittel 110 (vgl. Fig. 6) verbunden, wobei das Zugmittel 110 in Fig. 9 lediglich schematisch angedeutet ist.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Netzfrei - Schaltungseinrichtung 136 wird nachfolgend anhand der Figuren 10A und 1OB näher erläutert. Fig. 10A stellt den Schlitten 144 in seiner Ruheposition dar, in der das Schaltelement 142 des Schalters 134 heruntergedrückt ist, so daß die Netzfreischaltung aktiviert und die Antriebseinheit 118 von der Spannungsversorgung getrennt ist. In dieser Posi- tion des Schlittens 144 ist die Antriebseinheit 118 somit stromlos.
Wird ausgehend von dieser Position an dem in Fig. 10A wiederum rein schematisch angedeuteten Zugmittel gezogen, wie in Fig. 10A durch einen Pfeil 150 angedeu- tet, so bewegt sich der Schlitten 144 entgegen der Vorspannung der Feder 148 in die in Fig. 1OB dargestellte Position und gibt hierbei das Schaltelement 142 des Schalters 134 frei, das sich dementsprechend in Fig. 1OB nach oben bewegt. Dadurch wird der Schalter 134 geschlossen (vgl. Fig. 7), so daß die Antriebseinheit 118 an die Spannungsversorgung angeschaltet wird. Die Antriebseinheit 118 ist dann betriebsbereit, so daß unter der Zugwirkung des Zugmittels 110 die anhand der Fig. 2A-2G bzw. Fig. 3A-3C erläuterten Steuerungsvorgänge ausgeführt werden können.
Hierbei kann das Zugmittel 110 im Inneren des Gehäuses des Möbelantriebs 2 aus zwei Strängen bestehen, von denen einer mit dem Schlitten 144 und der andere mit einem das Betätigungselement 20 (vgl. Fig. 1) bzw. die Betätigungselemente 86, 88 (vgl. Fig. 3A) tragenden Bauteil verbunden sein kann. Es ist jedoch auch möglich, daß das Zugmittel 110 lediglich einen einzelnen Strang aufweist, der zugfest mit dem Schlitten 144 ver- bunden und von dem Schlitten 144 zu dem das Betätigungselement 20 bzw. die Betätigungselement 86, 88 tragenden Bauteil geführt und mit demselben zugfest verbunden ist.
Die Verbindung des Zugmittels 110 mit dem Schiit - ten 144 bzw. dem das Betätigungselement 20 bzw. die
Betätigungselemente 86, 88 tragenden Bauteil kann hierbei so ausgestaltet sein, daß gleichzeitig auf den Schlitten 144 und das das Betätigungselement 20 bzw. die Betätigungselemente 86, 88 tragende Bauteil eine Zugkraft ausgeübt wird, so daß gleichzeitig die Netzfreischaltung aufgehoben und die Steuerungsvorgänge der Antriebseinheit 118 ausgelöst werden. Die Verbindung kann jedoch auch so ausgeführt sein, daß zunächst der Schlitten 144 bewegt und dadurch die Netzfreischaltung aufgehoben und erst daran anschließend die Steuerungs- vorgänge der Antriebseinheit 118 ausgelöst werden.
Auf diese Weise ist ein weitestgehend mechanisch betätig- bzw. steuerbarer Möbelantrieb geschaffen, der einfach im Aufbau und damit kostengünstig herstellbar sowie besonders robust ist.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromotorischer Möbelantrieb (2) zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander,
mit wenigstens einer Antriebseinheit (118), die in Mon- tageposition des Möbelantriebs (2) mit einem zu verstellenden Teil des Möbels in WirkungsVerbindung steht und
mit einer Netzfreischaltungseinrichtung (136) mit we- nigstens einem Schalter zum Trennen der Antriebseinheit (118) von einer Spannungsversorgung bzw. zum Anschalten der Antriebseinheit an die Spannungsversorgung,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schalter ein durch ein mechanisches Betätigungsmittel mechanisch betätigbarer Schalter (134) ist.
2. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net , daß das mechanische Betätigungsmittel ein Zugmittel, insbesondere ein biegsames Zugmittel (110) aufweist .
3. Möbelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Zugmittel (110) nach Art eines
Bowdenzuges in einer biegsamen Ummantelung (112) geführt ist.
4. Möbelantrieb nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (134) elektrisch auf einer Sekundärseite (120) eines Transformators (122) angeordnet ist, die die Spannungsversorgung der Antriebseinheit (118) bildet.
5. Möbelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (134) elektrisch auf einer Primärseite (124) eines Transformators (122) angeordnet ist, dessen Sekundärseite (120) die Spannungsversorgung der Antriebseinheit (118) bil- det.
6. Möbelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Schalter (134) in einem Gehäuse des Möbelantriebs (2) angeordnet ist.
7. Möbelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel für eine gemeinsame Betätigung des Schalters (134) und wenigstens eines mechanisch betätigbaren Betätigungs- elementes (20; 86, 88) der Antriebseinheit (118) vorgesehen ist.
8. Möbelantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel für eine zeitlich auf- einanderfolgende Betätigung des Schalters (134) und wenigstens eines Betätigungselementes (20; 86, 88) der Antriebseinheit (118) ausgebildet ist, derart, daß die Antriebseinheit (118) vor einer Betätigung ihres Betätigungselementes (20; 86, 88) mittels des Schalters (134) an die Spannungsversorgung anschaltbar ist.
9. Möbelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (134) die Antriebseinheit (118) zweipolig vom Netz trennt.
PCT/EP2008/001719 2007-06-28 2008-03-04 Elektromotorischer möbelantrieb WO2009000351A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008001447T DE112008001447A5 (de) 2007-06-28 2008-03-04 Elektromotorischer Möbelantrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029844.9 2007-06-28
DE102007029844 2007-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009000351A2 true WO2009000351A2 (de) 2008-12-31
WO2009000351A3 WO2009000351A3 (de) 2009-06-04

Family

ID=40186074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001719 WO2009000351A2 (de) 2007-06-28 2008-03-04 Elektromotorischer möbelantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112008001447A5 (de)
WO (1) WO2009000351A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2387140A1 (de) * 2010-05-08 2011-11-16 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
EP2524624A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-21 Stabilus GmbH Elektromotorischer Doppelantrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999920A (en) * 1957-07-15 1961-09-12 Brown Brockmeyer Company Reversible geared head electric motor and control system therefor
DE4143182A1 (de) * 1991-12-30 1993-07-01 Helmut Koetter Steuervorrichtung fuer eine pflegebetthubvorrichtung
DE29911320U1 (de) * 1999-06-29 1999-09-02 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Elektromotorische Antriebsanordnung für Möbel
WO2003055359A1 (de) * 2002-01-04 2003-07-10 Linak A/S Möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
DE20313096U1 (de) * 2003-08-25 2005-01-05 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Fernbedienung zum Steuern eines Antriebs und damit ausgestatteter Möbelantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999920A (en) * 1957-07-15 1961-09-12 Brown Brockmeyer Company Reversible geared head electric motor and control system therefor
DE4143182A1 (de) * 1991-12-30 1993-07-01 Helmut Koetter Steuervorrichtung fuer eine pflegebetthubvorrichtung
DE29911320U1 (de) * 1999-06-29 1999-09-02 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Elektromotorische Antriebsanordnung für Möbel
WO2003055359A1 (de) * 2002-01-04 2003-07-10 Linak A/S Möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
DE20313096U1 (de) * 2003-08-25 2005-01-05 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Fernbedienung zum Steuern eines Antriebs und damit ausgestatteter Möbelantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2387140A1 (de) * 2010-05-08 2011-11-16 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
EP2387139A1 (de) * 2010-05-08 2011-11-16 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
EP2524624A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-21 Stabilus GmbH Elektromotorischer Doppelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009000351A3 (de) 2009-06-04
DE112008001447A5 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2792277B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP1725428A1 (de) Verstellvorrichtung für eine seitenwange eines sitzes
WO2007082759A1 (de) Fahrzeugsitz mit höhenverstellbereich und absenkposition
DE3407868A1 (de) Elektromagnetische einrichtung, insbesondere zur kontaktbetaetigung
WO2006074763A9 (de) Möbel, insbesondere sitzmöbel
DE102015214301A1 (de) Möbelstück und Stellanordnung, insbesondere für eine Lehnenverstellung
DE10200169A1 (de) Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE19814269C2 (de) Sicherheitseinrichtung bei einem Möbel
WO2009000351A2 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP3116347A1 (de) Drehbares sitzmöbelstück
DE102020131206A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE202021105091U1 (de) Einbauhandschalter
WO2009000352A2 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP3954254A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
WO2003055356A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
DE112013001255B4 (de) Bedieneinheit eines elektromotorischen Möbelantriebs
WO2009000349A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE102009020397B4 (de) Anordnung zum Prüfen eines Kontaktsystems eines Schutzschaltgeräts und Prüfverfahren
DE10205951A1 (de) Steuerungsanordnung für mit elektrischer Niederspannung betriebene, mit Netzfreischaltung versehene netzabhängig gespeiste Geräte
DE102004016050A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE102010016589B4 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE202010005410U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung und einer Netzfreischaltungseinrichtung
DE29820233U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE10259210B3 (de) Therapieliege
DE102021119984A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080014477

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08716237

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTIFICATION OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205A SENT ON 29.03.2010)

REF Corresponds to

Ref document number: 112008001447

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100805

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08716237

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607