DE102010016589B4 - Sitz- und Liegemöbel - Google Patents

Sitz- und Liegemöbel Download PDF

Info

Publication number
DE102010016589B4
DE102010016589B4 DE102010016589.1A DE102010016589A DE102010016589B4 DE 102010016589 B4 DE102010016589 B4 DE 102010016589B4 DE 102010016589 A DE102010016589 A DE 102010016589A DE 102010016589 B4 DE102010016589 B4 DE 102010016589B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sitting
lying
base frame
angle
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010016589.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010016589A1 (de
Inventor
Sven Herdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polstermobel Oelsa GmbH
Original Assignee
Polstermobel Oelsa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polstermobel Oelsa GmbH filed Critical Polstermobel Oelsa GmbH
Priority to DE202010005285U priority Critical patent/DE202010005285U1/de
Priority to DE102010016589.1A priority patent/DE102010016589B4/de
Publication of DE102010016589A1 publication Critical patent/DE102010016589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010016589B4 publication Critical patent/DE102010016589B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/13Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward
    • A47C17/136Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward with a single seat cushion
    • A47C17/138Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward with a single seat cushion by lifting or tilting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/13Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/13Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward
    • A47C17/136Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward with a single seat cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/08Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/008Use of remote controls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Sitz- und Liegemöbel (1), das aufweist: einen Grundrahmen (2), mindestens eine am Grundrahmen (2) ortsfest angeordnete Rückenlehne (3), und mindestens ein Sitz- und Liegeelement (4), das eine Längsachse (L) aufweist und das relativ zum Grundrahmen (2) beweglich angeordnet ist, wobei das Sitz- und Liegeelement (4) direkt oder indirekt auf einem Trägerelement (5) angeordnet ist, wobei das Trägerelement (5) relativ zum Grundrahmen (2) zumindest in eine horizontale Richtung (T) senkrecht zur Längsachse (L) beweglich angeordnet ist, so dass das Sitz- und Liegeelement (4) zwischen einer eingefahrenen Sitzposition (A) und einer ausgefahrenen Liegeposition (B) bewegt werden kann und wobei das Sitz- und Liegeelement (4) einen Kopfabschnitt (15), einen Fußabschnitt (16) und einen Rumpfabschnitt (17) aufweist, die relativ zueinander verschwenkt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitz- und Liegemöbel, das aufweist: einen Grundrahmen, mindestens eine am Grundrahmen ortsfest angeordnete Rückenlehne und mindestens ein Sitz- und Liegeelement, das eine Längsachse aufweist und das relativ zum Grundrahmen beweglich angeordnet ist.
  • Sitz- und Liegemöbel dieser Art sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Beispielsweise sei auf klappbare Sofas hingewiesen, die einen Grundrahmen haben, wobei ein Sitz- und Liegeelement relativ zum Grundrahmen beweglich angeordnet ist, so dass sowohl eine Sitz- als auch eine Liegeposition eingenommen werden kann.
  • Aus den Schriften DE 199 01 251 A1 , DE 20 2005 014 691 U1 und DE 298 17 628 U1 sind jeweils ein Sitz-Liegemöbel mit einem Grundrahmen bekannt, mit einer daran ortsfest angeordneten Rückenlehne und mindestens einem Sitz-Liegeelement, das eine Längsachse aufweist und das relativ zum Grundrahmen beweglich angeordnet ist, wobei das Sitz-Liegeelement auf einem Trägerelement angeordnet ist, das in horizontaler Richtung senkrecht zur Längsachse beweglich angeordnet ist, so dass das Sitz-Liegeelement zwischen einer eingefahrenen Sitzposition und einer ausgefahrenen Liegeposition bewegbar ist.
  • Sowohl für die Sitzposition als auch für die Liegeposition sind dabei gewisse ergonomische Eckdaten einzuhalten. So darf das Sitz- und Liegeelement mit seiner vorderen Kante in der Sitzposition nicht zu weit von der Rückenlehne entfernt sein, um bequem sitzen zu können. Andererseits ist es in der Liegeposition wünschenswert, eine möglichst große Breite der Sitz- und Liegefläche bereitzustellen. Demgemäß ist eine bestimmte Sitzneigung in der Sitzposition sowie eine bestimmte Sitztiefe in derselben anzustreben. In der Liegeposition ist es indes wünschenswert, auf möglichst starke Matratzendicken zurückgreifen zu können, um das Liegen angenehm zu machen.
  • Bekannte Lösungen müssen hierbei zumeist einen Kompromiss eingehen, um beide Ziele verwirklichen zu können.
  • Weiterhin ist es wünschenswert, das Möbel mit weiteren Funktionen auszustatten, so dass in der Liegeposition eine Anpassung des Sitz- und Liegeelements an eine bestimmte gewünschte Stellung möglich wird.
  • Ein weiterer Aspekt ist der Wunsch der Möbeldesigner, auf Standardpolster und deren Optik zurückgreifen zu können (sog. Konsumoptiken). Wünschenswert ist es also, auf frei wählbare Lehnenoptiken zurückgreifen zu können. Dies läuft dem genannten Ziel, sowohl für die Sitzposition als auch für die Liegeposition eine günstige Ergonomie zur Verfügung zu stellen, meist zuwider.
  • Daneben sind Forderungen an die Funktionssicherheit, insbesondere an die Standsicherheit des Möbels zu stellen.
  • Weiterhin ist eine leichte Bedienbarkeit des Möbels anzustreben, was den Wechsel zwischen Sitz- und Liegeposition anbelangt.
  • Bei den bekannten Lösungen sind diese Forderungen nie gleichzeitig erfüllt. Vielmehr müssen stets Kompromisse eingegangen werden, was zu entsprechenden Abstrichen an die einzelnen Forderungen führt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sitz- und Liegemöbel der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass alle genannten Forderungen vollumfänglich erfüllt werden können. Demgemäß sollen sowohl optimale ergonomische Verhältnisse beim Sitzen als auch beim Liegen gegeben sein. Die Optiken des Möbels sollen durch die genannte Funktionalität nicht beschränkt werden. Die Funktions- und Standsicherheit soll hoch, die Bedienbarkeit einfach sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Sitz- und Liegeelement direkt oder indirekt auf einem Trägerelement angeordnet ist, wobei das Trägerelement relativ zum Grundrahmen zumindest in eine horizontale Richtung senkrecht zur Längsachse beweglich angeordnet ist, so dass das Sitz- und Liegeelement zwischen einer eingefahrenen Sitzposition und einer ausgefahrenen Liegeposition bewegt werden kann.
  • Das Sitz- und Liegeelement befindet sich dabei bevorzugt in der Sitzposition mit einem Teil seiner Erstreckung in Richtung senkrecht zur Längsachse betrachtet unterhalb der Rückenlehne. Die Erstreckung, mit der sich das Sitz- und Liegeelement in der Sitzposition unterhalb der Rückenlehne befindet, beträgt bevorzugt zwischen 10 cm und 60 cm. Das Sitz- und Liegeelement befindet sich indes in der Liegeposition in Richtung senkrecht zur Längsachse betrachtet bevorzugt außerhalb der Erstreckung der Rückenlehne.
  • Das Trägerelement samt Sitz- und Liegeelement kann so angeordnet sein, dass es bei der Bewegung von der Sitzposition in die Liegeposition und umgekehrt eine kombinierte horizontale Bewegung in Richtung senkrecht zur Längsachse und eine Hubbewegung vollzieht. Das Trägerelement kann hierzu an seinen beiden Endbereichen – in Längsrichtung gesehen – mit mindestens einem am Trägerelement befestigten Kulissenstein in je einer Führungskulisse angeordnet sein. Die Führungskulisse kann zumindest einen ersten Führungsabschnitt aufweisen, der sich in unter einem ersten Winkel zur Horizontalen erstreckt; der erste Winkel beträgt dabei zumeist zwischen 5° und 20°. An den ersten Führungsabschnitt kann sich ein zweiter Führungsabschnitt anschließen, der sich unter einem zum ersten Winkel gegensinnigen Winkel zur Horizontalen erstreckt; dieser zweite Winkel beträgt zumeist zwischen 8° und 25°. Der erste Winkel ist dabei bevorzugt kleiner als der zweite Winkel.
  • Das Trägerelement kann durch mindestens einen am oder im Grundrahmen verschwenkbar angeordneten Betätigungshebel von der Sitzposition in die Liegeposition und zurück bewegt werden. Der Betätigungshebel kann hierzu um eine horizontale und zur Längsachse parallele Achse verschwenkt werden. Bevorzugt sind zwei Betätigungshebel in den beiden Endbereichen des Grundrahmens angeordnet. Die beiden Betätigungshebel können dabei durch eine Verbindungswelle miteinander drehfest verbunden sein, um eine Synchronisation der Hebelbewegung zu erreichen.
  • Es kann mindestens ein Elektromotor vorhanden sein, mit dem die Bewegung von der Sitzposition in die Liegeposition und umgekehrt ausgeführt werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist mindestens ein Federelement zwischen dem Grundrahmen und dem Trägerelement angeordnet, mit dem das Trägerelement in der Sitzposition und/oder in der Liegeposition vorgespannt gehalten wird. Bevorzugt ist je ein Federelement in den Endbereichen des Grundrahmens angeordnet.
  • Zwischen dem Sitz- und Liegeelement und dem Trägerelement ist bevorzugt ein Zwischenträger angeordnet. Bei diesem kann es sich um einen Matratzenrost (Lattenrost) handeln. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Zwischenträger ausgebildet ist, mindestens einen Abschnitt desselben um eine Achse zu schwenken, die in horizontale Richtung und senkrecht zur Längsachse des Sitz- und Liegeelement weist. Der Zwischenträger kann insbesondere ausgebildet sein, einen Kopfabschnitt, einen Fußabschnitt und/oder einen Rumpfabschnitt desselben zu schwenken. Zur Verschwenkung des mindestens einen Abschnitts kann mindestens ein Bewegungsmittel vorhanden sein. Das Bewegungsmittel kann mindestens einen Linearaktuator aufweisen, der von einem Antriebselement angetrieben wird. Der Linearaktuator kann eine Zahnstange oder ein zahnstangenähnliches Element aufweisen, das mit einem angetriebenen Zahnritzel kämmt. Die Bewegungsmittel können weiterhin einen schwenkbar gelagerten Winkel umfassen, der von dem Linearaktuator geschwenkt werden kann. Die Bewegungsmittel können ferner mindestens einen Elektromotor umfassen.
  • Damit nur in der Liegeposition eine Verschwenkung der Teile des Lattenrosts erfolgen kann, sieht eine Fortbildung vor, dass Schaltmittel vorhanden sind, mit denen die Bewegungsmittel nur dann betätigt werden können, wenn sich das Sitz- und Liegeelement in der Liegeposition befindet. Das Schaltmittel umfasst dabei bevorzugt einen Schalter, der in der Liegeposition von einem Betätigungsorgan betätigt wird. Das Betätigungsorgan kann eine Rolle sein, deren Umfangsfläche so angeordnet ist, dass ein Teil des Schalters, insbesondere ein Stift, bei der Verschiebung in Liegeposition an ihr anlaufen und das Teil bewegen kann. Der Schalter ist vorzugsweise am Trägerelement befestigt; das Betätigungsorgan kann an einem ortsfesten Teil des Sitz- und Liegemöbels befestigt sein.
  • Mit der vorgeschlagenen Vorgehensweise kann erreicht werden, dass das Sitz- und Liegemöbel in einfacher Weise zwischen der Sitzposition und Liegeposition hin und her bewegt werden kann, was bevorzugt durch einen elektromotorischen Antrieb erfolgt.
  • In beiden Positionen – d. h. in der Sitz- und in der Liegeposition – werden optimale ergonomische Verhältnisse bereitgestellt.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Ansicht ein Sitz- und Liegemöbel, wobei eine Sitzposition eingenommen wird,
  • 2 einen Teil des Sitz- und Liegemöbels, wobei eine Zwischenposition zwischen der Sitzposition und einer Liegeposition dargestellt ist,
  • 3 den Teil des Sitz- und Liegemöbels gemäß 2, wobei eine weiter fortgeschrittene Zwischenposition zwischen der Sitzposition und der Liegeposition dargestellt ist,
  • 4 in perspektivischer Ansicht das Sitz- und Liegemöbel, wobei die Liegeposition eingenommen wird,
  • 5 in perspektivischer Ansicht das Sitz- und Liegemöbel, wobei die Sitzposition eingenommen wird,
  • 6 in perspektivischer Ansicht das Sitz- und Liegemöbel, wobei die Liegeposition eingenommen wird,
  • 7 in perspektivischer Ansicht das Sitz- und Liegemöbel in Liegeposition, wobei ein Sitz- und Liegeelement in eine spezielle Position verbracht wurde,
  • 8 in perspektivischer Ansicht das Sitz- und Liegemöbel in Liegeposition, wobei das Sitz- und Liegeelement in eine andere spezielle Position verbracht wurde,
  • 9 in perspektivischer Ansicht das Sitz- und Liegemöbel in Liegeposition, wobei das Sitz- und Liegeelement in eine weitere spezielle Position verbracht wurde,
  • 10 einen Grundrahmen des Sitz- und Liegemöbels, wobei eine Bewegungsmechanik in der Sitzposition dargestellt ist,
  • 11 den Grundrahmen des Sitz- und Liegemöbels, wobei die Bewegungsmechanik in einer Zwischenlage zwischen Sitz- und Liegeposition dargestellt ist,
  • 12 den Grundrahmen des Sitz- und Liegemöbels, wobei die Bewegungsmechanik in der Liegeposition dargestellt ist,
  • 13 den Grundrahmen mit demontiertem Trägerelement,
  • 14 einen Teil des Sitz- und Liegemöbels in der Liegeposition, wobei das Sitz- und Liegeelement mit seinem Kopfteil steil angestellt ist,
  • 15 einen Teil des Sitz- und Liegemöbels in der Liegeposition, wobei das Sitz- und Liegeelement nicht montiert ist,
  • 16 einen Teil des Grundrahmens und des Trägerelements, wobei eine zwischen diesen Teilen wirksam angeordnete Feder dargestellt ist,
  • 17 einen Teil des Grundrahmens und des Trägerelements in der Sitzposition, wobei hier Schaltmittel dargestellt sind, die in der Liegeposition betätigt werden,
  • 18 den Teil des Grundrahmens und des Trägerelements gemäß 17 aus einem anderen Blickwinkel, wobei hier zwei zusammenwirkende Teile der Schaltmittel dargestellt sind, und
  • 19 den Teil des Grundrahmens und des Trägerelements gemäß 17 bzw. 18 in der Liegeposition.
  • In 1 ist ein Sitz- und Liegemöbel 1 dargestellt, wobei dieses eine Sitzposition A einnimmt. Das Möbel 1 weist einen Grundrahmen 2 auf, an dem eine Rückenlehne 3 befestigt ist. Die Sitz- bzw. Liegefläche wird durch ein Sitz- und Liegeelement 4 gebildet. Dieses ist ausgebildet, um in eine Richtung T in eine Liegeposition (Position B, s. 6) bewegt werden zu können. Die Richtung T weist im wesentlichen in horizontale Richtung H (senkrecht zur Richtung der Vertikale V) und steht senkrecht auf einer Längsrichtung L, entlang der sich das Sitz- und Liegeelement 4 erstreckt; die Längsrichtung L entspricht der Längsachse einer Person, wenn diese auf dem Sitz- und Liegeelement 4 liegt.
  • In den 2 bis 4 ist dargestellt, wie sich das Sitz- und Liegeelement 4 allmählich von der Sitzposition A in die Liegeposition B bewegt. Das Sitz- und Liegeelement 4 ist dabei auf einem kastenförmigen Trägerelement 5 angeordnet, das entsprechend von der Sitzposition in die Liegeposition bewegt werden kann.
  • In den 2 und 3 ist zu erkennen, dass die Bewegung von der Sitzposition A in die Liegeposition B durch eine kombinierte translatorische Verschiebung in Richtung T und eine Hubbewegung in Hubrichtung U erfolgt. Angedeutet ist dies durch einen gebogenen Pfeil. Dies hat den Vorteil, dass Standfüße 18 an dem beweglichen Trägerelement 5 bei der Ausziehbewegung in die Liegeposition nicht über den Boden gleiten. Hierdurch kann ein Verhaken mit einer Teppichkante oder ähnlichem verhindert werden. Der Bewegungsablauf beim Einnehmen der Liegeposition B ist demgemäß nicht gestört. Ferner können Führungskulissen, die später näher erläutert sind, so ausgebildet sein, dass ein Reiben des Bezugsstoffs von Grundrahmen und Sitz- und Liegeelement verhindert wird.
  • Wie in der Zusammenschau der 1 und 4 zu sehen ist, befindet sich in der Sitzposition A ein Teil des Sitz- und Liegeelements 4 unterhalb der Rückenlehne 3, so dass die verfügbare Sitzfläche nicht zu groß ist, was für ein ergonomisch günstiges Sitzen erforderlich ist. Indes ist das Sitz- und Liegeelement 4 in der Liegeposition B vollständig unter der Rückenlehne 3 herausgezogen. Dies hat den Vorteil, dass nicht nur die maximale Liegebreite des Sitz- und Liegeelements 4 zur Verfügung steht, sondern dass das Sitz- und Liegeelement 4 in der Liegeposition B auch weiter verfahren werden kann, um eine angenehme Liegeposition zu erhalten (s. hierzu die 7 bis 9).
  • In 5 ist noch einmal das Sitz- und Liegemöbel 1 in der Sitzposition dargestellt, in 6 ist die Liegeposition skizziert. In der Sitzposition A hat das Sitz- und Liegemöbel die benötigte Sitzneigung und Sitztiefe für ein bequemes Sitzen. Dabei kann die Sitzfläche des Sitz- und Liegeelements in der Sitzstellung A unter einem leichten abfälligen Winkel zur Rückenlehne 3 hin angeordnet sein. Indes hat das Möbel in der Liegeposition B die erforderliche waagrechte Stellung und Liegebreite für ein bequemes Liegen.
  • In den 7 bis 9 sind verschiedene Stellungen des Sitz- und Liegeelements 4 zu sehen, wenn sich dieses in der Liegeposition B befindet. Das Sitz- und Liegeelement 5 in Form einer Matratze ist hier auf einem Zwischenträger 13 in Form eines Lattenrosts für eine Matratze angeordnet, wobei der Lattenrost ausgebildet ist, verschiedene Abschnitt desselben um eine Achse 14 zu verschwenken, die in horizontale Richtung weist und senkrecht auf der Längsrichtung L steht. Dabei kann namentlich ein Kopfabschnitt 15, ein Fußabschnitt 16 und ein Rumpfabschnitt 17 relativ zueinander verschwenkt werden, so dass die beispielhaft in den 7 bis 9 dargestellten Positionen vom Sitz- und Liegeelement 4 eingenommen werden können.
  • In den 10 bis 16 sind einige Details skizziert, die sich auf den Bewegungsmechanismus beziehen, mit dem das Trägerelement 5 zwischen der Sitzposition A und der Liegeposition B hin und her bewegt werden kann.
  • An den Endseiten des Trägerelements 5 sind je zwei (nicht dargestellte) Kulissensteine befestigt, jeder in einer Führungskulisse 6 angeordnet, die an den inneren Stirnseiten des Grundrahmens 2 befestigt sind (s. 10, 11 und 12). Die Führungskulisse 6 hat dabei zwei Abschnitte, nämlich einen ersten Führungsabschnitt 7 und einen zweiten Führungsabschnitt 8, die aneinander grenzen und die jeweils unter einem Winkel angeordnet sind. Der erste Führungsabschnitt 7 ist unter einem Winkel α zur Horizontalen H angeordnet, während der zweite Führungsabschnitt 8 unter einem Winkel β zur Horizontalen H verläuft. Die beiden Winkel sind gegensinnig angeordnet, so dass sich zwischen den beiden Führungsabschnitten 7, 8 ein Knick ergibt.
  • Die Wahl der Winkel α und β der Führungsabschnitte 7, 8 und deren Erstreckung bestimmen unmittelbar die jeweiligen Neigungen des Sitz- und Liegeelements 4 in der Sitz- bzw. Liegeposition. Während in der Sitzposition A ein leicht abfälliger Verlauf der Sitzfläche zur Rückenlehne 3 hin gewünscht wird, muss die Liegefläche in der Liegeposition B waagrecht sein.
  • Wird das Trägerelement 5 – mit den Kulissensteinen in die Führungskulissen 6 eingehängt – in die Verschieberichtung T bewegt, ergibt sich für das Trägerelement 5 somit eine kombinierte Bewegung in die translatorische Verschieberichtung T als auch in Hubrichtung H. Kommt am Ende des zweiten Führungsabschnitts 8 der Führungskulisse 6 der Kulissenstein am Trägerelement 5 in die Endposition, setzen die Standfüße 18 (s. 2 bis 4) nach einer bogenförmigen Bewegung wieder auf dem Boden auf und geben dem Sitz- und Liegemöbel einen festen Stand.
  • Die Bewegung des Trägerelements 5 samt Sitz- und Liegeelement 4 von der Sitzposition A in die Liegeposition B und umgekehrt wird durch zwei Betätigungshebel 9 veranlasst, die schwenkbar um eine Achse 10 (s. 10) am Grundrahmen 2 angeordnet sind (dargestellt ist nur ein Betätigungshebel 9 im endseitigen Stirnbereich des Grundrahmens). Die beiden Betätigungshebel 9 sind über eine Verbindungswelle 11 miteinander drehfest verbunden, so dass es zu keiner Verkantung bei der Bewegung kommen kann.
  • Zwischen dem Trägerelement 5 und dem Grundrahmen 2 ist dabei in den endseitigen Bereichen je ein Federelement 12 in Form einer Schraubenfeder wirksam angeordnet (s. 13 und 16). Die Feder 12 ist dabei so positioniert, dass sie das Trägerelement 5 sowohl in der Sitzposition A als auch in der Liegeposition B vorgespannt hält. Bei der Bewegung durch die Betätigungshebel springt die Feder 12 dabei von der einen in die andere Lage um. Dies kann anhand der Federangriffspunkte 19 und 20 gesehen werden, die sich am Grundrahmen 2 bzw. am Trägerelement 5 befinden (s. insbesondere hierzu auch die 10 bis 12 und 16).
  • Die Betätigung der beschriebenen Bewegungen kann mit einer Handfernsteuerung (per Kabel oder kabellos) erfolgen. Dabei kann elektronisch sichergestellt werden, dass die Verschwenkungsmöglichkeiten um die Achse 14 erst dann erfolgen kann, wenn das Sitz- und Liegeelement vollständig in die Liegeposition B ausgezogen ist.
  • In den 17 bis 19 sind Schaltmittel 21, 22 dargestellt, mit denen sichergestellt werden kann, dass die Teile des Zwischenträgers 13 (Lattenrost) nur dann um die Achse 14 (s. 9) verschwenkt werden können, wenn sich das Sitz- und Liegeelement 4 in der Liegeposition B befindet.
  • Die Schaltmittel 21, 22 umfassen einen Schalter 21, der am Trägerelement 5 befestigt ist und der einen Stift 24 aufweist, der vertikal verlaufend angeordnet ist. Am ortsfesten Teil des Sitz- und Liegemöbels 1 ist eine Rolle 22 befestigt, die als Betätigungsorgan für den Stift 24 fungiert.
  • In den 17 und 18 ist die Sitzposition A des Sitz- und Liegemöbels 1 dargestellt, in der eine Verschwenkung der Teile des Zwischenträgers 13 nicht erfolgen darf. Demgemäß sind der Schalter 21 und die Rolle 22 voneinander beabstandet. Die Schaltmittel 21, 22 sind also nicht geschaltet, so dass der (nicht dargestellte) Antriebsmotor für die Verschwenkung der Teile des Zwischenträgers 13 nicht betätigt werden kann.
  • Wird das Sitz- und Liegeelement 4 indes in die Liegeposition B ausgefahren, wie es in 19 dargestellt ist, läuft der Stift 24 an der Umfangsfläche 23 der Rolle 22 an, so dass der Schalter 21 betätigt wird. Der Stromkreis für den Elektromotor des Bewegungsmittels zur Verschwenkung der Teile des Zwischenträgers 13 wird demgemäß geschlossen, so dass jetzt eine Verstellung des Zwischenträgers 13 erfolgen kann.
  • Natürlich sind für die Schaltmittel 21, 22 auch beliebige andere Ausführungen denkbar, die berührend oder nicht berührend arbeiten können.
  • Die Lösung gemäß den 17 bis 19 stellt also eine Absicherung dafür dar, dass der Liegebeschlag nur in der Liegestellung bewegt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitz- und Liegemöbel
    2
    Grundrahmen
    3
    Rückenlehne
    4
    Sitz- und Liegeelement
    5
    Trägerelement
    6
    Führungskulisse
    7
    erster Führungsabschnitt
    8
    zweiter Führungsabschnitt
    9
    Betätigungshebel
    10
    Achse
    11
    Verbindungswelle
    12
    Federelement
    13
    Zwischenträger
    14
    Achse
    15
    Abschnitt (Kopfabschnitt)
    16
    Abschnitt (Fußabschnitt)
    17
    Abschnitt (Rumpfabschnitt)
    18
    Standfuß
    19
    Federangriffspunkt
    20
    Federangriffspunkt
    21, 22
    Schaltmittel
    21
    Schalter
    22
    Betätigungsorgan (Rolle)
    23
    Umfangsfläche
    24
    Teil des Schalters (Stift)
    L
    Längsrichtung
    T
    Verschieberichtung
    U
    Hubrichtung
    H
    Horizontale
    V
    Vertikale
    A
    Sitzposition
    B
    Liegeposition
    α
    erster Winkel
    β
    zweiter Winkel

Claims (10)

  1. Sitz- und Liegemöbel (1), das aufweist: einen Grundrahmen (2), mindestens eine am Grundrahmen (2) ortsfest angeordnete Rückenlehne (3), und mindestens ein Sitz- und Liegeelement (4), das eine Längsachse (L) aufweist und das relativ zum Grundrahmen (2) beweglich angeordnet ist, wobei das Sitz- und Liegeelement (4) direkt oder indirekt auf einem Trägerelement (5) angeordnet ist, wobei das Trägerelement (5) relativ zum Grundrahmen (2) zumindest in eine horizontale Richtung (T) senkrecht zur Längsachse (L) beweglich angeordnet ist, so dass das Sitz- und Liegeelement (4) zwischen einer eingefahrenen Sitzposition (A) und einer ausgefahrenen Liegeposition (B) bewegt werden kann und wobei das Sitz- und Liegeelement (4) einen Kopfabschnitt (15), einen Fußabschnitt (16) und einen Rumpfabschnitt (17) aufweist, die relativ zueinander verschwenkt werden können.
  2. Sitz- und Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Sitz- und Liegeelement (4) in der Sitzposition (A) mit einem Teil seiner Erstreckung in Richtung (T) senkrecht zur Längsachse (L) betrachtet unterhalb der Rückenlehne (3) befindet, wobei bevorzugt die Erstreckung, mit der sich das Sitz- und Liegeelement (4) in der Sitzposition (A) unterhalb der Rückenlehne (3) befindet, zwischen 10 cm und 60 cm beträgt.
  3. Sitz- und Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Sitz- und Liegeelement (4) in der Liegeposition (B) in Richtung (T) senkrecht zur Längsachse (L) betrachtet außerhalb der Erstreckung der Rückenlehne (3) befindet und/oder dass das Trägerelement (5) samt Sitz- und Liegeelement (4) so angeordnet ist, dass es bei der Bewegung von der Sitzposition (A) in die Liegeposition (B) und umgekehrt eine kombinierte horizontale Bewegung in Richtung (T) senkrecht zur Längsachse (L) und eine Hubbewegung (U) vollzieht, wobei bevorzugt das Trägerelement (5) an seinen beiden Endbereichen in Längsrichtung (L) gesehen mit mindestens einem am Trägerelement (5) befestigten Kulissenstein in je einer Führungskulisse (6) angeordnet ist.
  4. Sitz- und Liegemöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (6) zumindest einen ersten Führungsabschnitt (7) aufweist, der sich unter einem ersten Winkel (α) zur Horizontalen (H) erstreckt, wobei bevorzugt der erste Winkel (α) zwischen 5° und 20° beträgt und/oder wobei bevorzugt sich an den ersten Führungsabschnitt (7) ein zweiter Führungsabschnitt (8) anschließt, der sich unter einem zum ersten Winkel (α) gegensinnigen Winkel (β) zur Horizontalen (H) erstreckt, wobei insbesondere der zweite Winkel (β) zwischen 8° und 25° beträgt und/oder wobei bevorzugt der erste Winkel (α) kleiner ist als der zweite Winkel (β).
  5. Sitz- und Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (5) durch mindestens einen am oder im Grundrahmen (2) verschwenkbar angeordneten Betätigungshebel (9) von der Sitzposition (A) in die Liegeposition (B) bewegt werden kann, wobei bevorzugt der Betätigungshebel (9) um eine horizontale und zur Längsachse (L) parallele Achse (10) verschwenkt werden kann und/oder wobei bevorzugt zwei Betätigungshebel (9) in den beiden Endbereichen des Grundrahmens (2) angeordnet sind, wobei insbesondere die beiden Betätigungshebel (9) durch eine Verbindungswelle (11) miteinander drehfest verbunden sind.
  6. Sitz- und Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Elektromotor vorhanden ist, mit dem die Bewegung von der Sitzposition (A) in die Liegeposition (B) und umgekehrt ausgeführt werden kann und/oder dass mindestens ein Federelement (12) zwischen dem Grundrahmen (2) und dem Trägerelement (5) angeordnet ist, mit dem das Trägerelement (5) in der Sitzposition (A) und/oder in der Liegeposition (B) vorgespannt gehalten wird, wobei bevorzugt je ein Federelement (12) in den Endbereichen des Grundrahmens (2) angeordnet ist.
  7. Sitz- und Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sitz- und Liegeelement (4) und dem Trägerelement (5) ein Zwischenträger (13) angeordnet ist, wobei bevorzugt der Zwischenträger (13) ein Matratzenrost ist und/oder wobei bevorzugt der Zwischenträger (13) ausgebildet ist, mindestens einen Abschnitt (15, 16, 17) desselben um eine Achse (14) zu schwenken, die in horizontale Richtung (H) und senkrecht zur Längsachse (L) des Sitz- und Liegeelement (4) weist, wobei insbesondere der Zwischenträger (13) ausgebildet ist, einen Kopfabschnitt (15), einen Fußabschnitt (16) und/oder einen Rumpfabschnitt (17) desselben zu schwenken.
  8. Sitz- und Liegemöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschwenkung des mindestens einen Abschnitts (15, 16, 17) mindestens ein Bewegungsmittel vorhanden ist, wobei bevorzugt das Bewegungsmittel mindestens einen Linearaktuator aufweist, der von einem Antriebselement angetrieben wird, wobei insbesondere der Linearaktuator eine Zahnstange oder ein zahnstangenähnliches Element aufweist, das mit einem angetriebenen Zahnritzel kämmt.
  9. Sitz- und Liegemöbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmittel weiterhin einen schwenkbar gelagerten Winkel umfassen, der von dem Linearaktuator geschwenkt werden kann und/oder dass die Bewegungsmittel mindestens einen Elektromotor umfassen.
  10. Sitz- und Liegemöbel nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltmittel (21, 22) vorhanden sind, mit denen die Bewegungsmittel nur dann betätigt werden können, wenn sich das Sitz- und Liegeelement (4) in der Liegeposition (B) befindet, wobei bevorzugt das Schaltmittel (21, 22) einen Schalter (21) umfasst, der in der Liegeposition (B) von einem Betätigungsorgan (22) betätigt wird, wobei insbesondere das Betätigungsorgan (22) eine Rolle ist, deren Umfangsfläche (23) so angeordnet ist, dass ein Teil (24) des Schalters (21), insbesondere ein Stift, bei der Verschiebung in Liegeposition (B) an ihr anlaufen und das Teil (24) bewegen kann und/oder wobei bevorzugt der Schalter (21) am Trägerelement (5) befestigt ist und/oder wobei bevorzugt das Betätigungsorgan (22) an einem ortsfesten Teil des Sitz- und Liegemöbels befestigt ist.
DE102010016589.1A 2010-04-22 2010-04-22 Sitz- und Liegemöbel Expired - Fee Related DE102010016589B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005285U DE202010005285U1 (de) 2010-04-22 2010-04-22 Sitz- und Liegemöbel
DE102010016589.1A DE102010016589B4 (de) 2010-04-22 2010-04-22 Sitz- und Liegemöbel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005285U DE202010005285U1 (de) 2010-04-22 2010-04-22 Sitz- und Liegemöbel
DE102010016589.1A DE102010016589B4 (de) 2010-04-22 2010-04-22 Sitz- und Liegemöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010016589A1 DE102010016589A1 (de) 2011-10-27
DE102010016589B4 true DE102010016589B4 (de) 2017-07-13

Family

ID=50626173

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010005285U Expired - Lifetime DE202010005285U1 (de) 2010-04-22 2010-04-22 Sitz- und Liegemöbel
DE102010016589.1A Expired - Fee Related DE102010016589B4 (de) 2010-04-22 2010-04-22 Sitz- und Liegemöbel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010005285U Expired - Lifetime DE202010005285U1 (de) 2010-04-22 2010-04-22 Sitz- und Liegemöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010005285U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112124169A (zh) * 2020-09-30 2020-12-25 东风商用车有限公司 一种商用车使用的可变形卧铺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817628U1 (de) * 1998-10-02 1998-12-10 Himolla Polstermoebel Werk Sitz-/Liegemöbel
DE19901251A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-27 Polstermoebel Gmbh Oelsa Raben Einrichtung zur Arretierung eines Schubelementes
DE202005014691U1 (de) * 2005-09-16 2005-11-17 Pbv Polipol Beteiligungs- Und Verwaltungs-Gmbh Mehrsitziges Sitz-Liege-Sofa

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817628U1 (de) * 1998-10-02 1998-12-10 Himolla Polstermoebel Werk Sitz-/Liegemöbel
DE19901251A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-27 Polstermoebel Gmbh Oelsa Raben Einrichtung zur Arretierung eines Schubelementes
DE202005014691U1 (de) * 2005-09-16 2005-11-17 Pbv Polipol Beteiligungs- Und Verwaltungs-Gmbh Mehrsitziges Sitz-Liege-Sofa

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010016589A1 (de) 2011-10-27
DE202010005285U1 (de) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003349B4 (de) Sitzanordnung mit einer beweglichen Kopfstütze
DE69912948T2 (de) Einstellmechanismus für eine lendenstütze
DE112008004153B4 (de) Einstellbarer Sitz
EP2801293B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
DE102011089577A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2708407B1 (de) Kindersitz, insbesondere Kindersicherheitssitz für Fahrzeuge
DE202007006762U1 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
DE112015000399B4 (de) Kopfstützenverstellvorrichtung
DE102010014348A1 (de) Armlehne und Bedienarbeitsplatz mit einer solchen Armlehne
DE102017110492A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
EP1452114A1 (de) Sitzmöbel mit Rückenlehne und Kopfstütze
DE202016104352U1 (de) Sitzgelegenheit
DE202019100189U1 (de) Kopfstützen-Einstellvorrichtung
EP2777433A1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür
DE102010041942A1 (de) Bewegliche Kopfstützen für Fahrzeugsitze
EP3965617A1 (de) Sitzmöbel mit zweimotoriger wallaway-funktion
DE3300128A1 (de) Kopfstuetze fuer einen liegesessel
DE112019005535T5 (de) Möbelstück mit lendenverstellmechanismus
EP1692039A1 (de) Fluggastsitz
DE112010000864T5 (de) Schalter für einen elektrischen Sitz zur Verhinderung gleichzeitiger Aktivierung
DE102010016589B4 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE102011109668B4 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Kopfstütze
DE202018104073U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE102022100184A1 (de) Verstellbarer Protektor und Kindersitz
DE202007018353U1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee