WO1992009462A1 - Wischeranlage für kraftfahrzeuge - Google Patents

Wischeranlage für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO1992009462A1
WO1992009462A1 PCT/DE1991/000933 DE9100933W WO9209462A1 WO 1992009462 A1 WO1992009462 A1 WO 1992009462A1 DE 9100933 W DE9100933 W DE 9100933W WO 9209462 A1 WO9209462 A1 WO 9209462A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wiper
servomotor
wiper system
lever
drive shaft
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000933
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Mahlkow
Original Assignee
Gerhard Mahlkow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Mahlkow filed Critical Gerhard Mahlkow
Publication of WO1992009462A1 publication Critical patent/WO1992009462A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0803Intermittent control circuits
    • B60S1/0807Intermittent control circuits using electronic control means, e.g. tubes, semiconductors

Definitions

  • the invention relates to a wiper system for motor vehicles, with at least one wiper blade having a squeegee, a wiper lever pivotably supporting the wiper blade, optionally a gear operatively connected to the wiper lever and a drive serving for driving, via a drive shaft and optionally via the gear with the Wiper lever functionally connected electric drive motor.
  • windshields of motor vehicles must be provided with automatically acting windshield wipers, the effective range of which is to be dimensioned such that a sufficient field of vision is created for the driver.
  • rear windows and headlights are often equipped with wipers or wiper systems. These wiper systems serve to remove water, snow and dirt from the respective glass pane.
  • Wiper systems of the type mentioned have been known in practice for decades. Depending on the number of wiper levers or wiper blades and the movement of the wiper lever or wiper blade, a distinction is made between synchronous systems or countercurrent systems (two wiper levers or wiper blades) and between uncontrolled and controlled single lever systems (one wiper lever or one Wiper blade).
  • direct current motors In the known wiper systems, permanently excited direct current motors are used as drive motors. In the case of an assignment to a windshield, these direct current motors additionally contain a worm gear, in the case of an assignment to rear window or headlight cleaning systems often also a gear for converting the rotating into the oscillating movement, here mostly articulated, rack or wheel crank gear are used.
  • the drive motors are operatively connected to a drive shaft via a gear with the wiper lever or the wiper blade.
  • Articulated quadrilaterals in series or parallel connection are used as gears, with large wiping angles or difficult transmission conditions also cross-links or downstream, controlled two-strokes.
  • the invention is therefore based on the object of designing and developing the wiper system of the type in question, which is known from practice, so that the wiper system can be operated reliably and comfortably with a simple construction.
  • the wiper system according to the invention solves the above task by the features of claim 1.
  • an electronically controlled servomotor is provided as the drive motor.
  • the electronic control of the servomotor saves a structurally complex, considerable space-consuming mechanical reversal, a limit switch and, due to the small size, ensures easy accommodation at the optimal location, namely directly on the wiper lever.
  • the servomotor is a bipolar servomotor, as a result of which periodic reversal of the rotary movement of the drive shaft can be easily achieved.
  • the electronic control of the drive is designed such that the speed of the servomotor can be regulated continuously.
  • the speed, d. H. the angular change of the armature of the actuator and thus the speed of rotation exactly define.
  • the wiper system according to the invention can thus be adjusted precisely to any rain or splash water situation, as a result of which an optimal wiping result is achieved.
  • the electronic control can advantageously be designed such that the servomotor can be activated at intervals. Both the interval duration and the interval frequency can be continuously adjusted. This measure also significantly improves the wiping result.
  • the angular position of the servomotor is compared with a target value, that is if the change in angle caused by the change in position of the drive shaft and thus the armature is registered.
  • the position of the drive shaft or the wiper lever can be detected, so that the function of the wiper system can be monitored over time, ie in every position of the wiper lever.
  • the servomotor is used to drive the wiper lever, the position of the wiper lever being detected.
  • the servomotor is deactivated when the detected angle of rotation of the drive shaft or the servomotor remains largely constant when the servomotor is activated.
  • a servo motor only delivers a low torque when the drive shaft is blocked - which in turn is advantageous here - energy is still required and, above all, the state of a blocked drive shaft or a blocked wiper lever cannot be recognized . Consequently, an automatic switch-off of the servomotor advantageously prevents damage to the wiper rubber, the wiper lever or even the servomotor.
  • the servomotor is pulsed with a voltage, if necessary with a second electronic control unit, if the detected angle of rotation of the drive shaft or the servomotor is at a predetermined setpoint. over time - not in agreement. Due to the pulsating action on the servomotor, the wiper blade or wiper lever is "shaken free” so that then normal operation of the wiper system is possible again. Finally, the servomotor could also be switched off if the detected angle of rotation of the drive shaft or of the servomotor lagged behind a predetermined target value. Such a lagging behind of the detected angle of rotation could also occur in the case of obstacles on the windshield or in the case of an otherwise increased frictional resistance between the wiper blade and the windshield.
  • an optically or acoustically operating signal device could additionally be activated in a further advantageous manner. This would immediately inform the driver of a malfunction or a problem in the operation of the wiper system and could intervene manually to the extent that he either switches off the wiper system or removes the blocking of the wiper lever, for example by hand.
  • the servomotor could act directly on the wiper lever with the drive shaft, without the interposition of a transmission. This would have the great advantage that there is no need to use any gear and linkage. Such a servomotor would then be assigned to each wiper lever, which is then controlled via the corresponding electronics. If two wiper levers are used, they could operate in synchronization or counter-rotation, controlled by the electronics. The saving of a complex gear and a complex linkage for connecting the wiper levers to one another leads to considerable cost savings on the one hand and considerable weight savings on the other, which in turn has a positive effect on the overall economy of the vehicle. Finally, the servomotor could also engage the wiper lever via a gear.
  • a gearbox could be necessary, for example, if a controlled single-lever system is to be implemented to the extent that the axis of rotation of the wiper lever has to be arranged in a positionally variable manner - for example, describing an elliptical path.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a wiper system according to the invention as a synchronous system
  • FIG. 2 is a schematic representation of a wiper system according to the invention as a counter-rotating system
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a wiper system according to the invention as a streamlined synchronous system
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a wiper system according to the invention as an uncontrolled single-lever system
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a wiper system according to the invention as a controlled single-lever system
  • Fig. 6 shows a schematic representation of a synchronous wiper system according to the invention in series connection.
  • 1 to 5 show a schematic illustration of wiper systems for motor vehicles according to the invention.
  • the wiper system has two wiper blades 1 each having a squeegee, one wiper lever 2 pivotably supporting the wiper blade 1 and one serving to drive the electric drive motor via a drive shaft 3 with the wiper lever 2.
  • a windshield 4 and a wiping field 5 predetermined by the movement of the wiper levers 2 and the wiper rubbers are also shown.
  • an electronically controlled servomotor 6 is provided as the drive motor.
  • This servomotor 6 can, for example, be a bipolar servomotor 6.
  • two wiper levers 2 are provided. These wiper levers 2 are directly assigned to the servomotor 6, i. H. a total of two servomotors 6 are provided.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 5 is a so-called controlled single-lever system.
  • the wiping field 5 realized there is achieved by shifting the axis of rotation 7 of the wiping lever 2.
  • This requires a special gear, not shown in the figures, for example a controlled two-stroke.
  • the schematic representation in FIG. 6 clearly shows that the wiper system according to the invention can also be designed such that the servomotor 6 engages with the drive shaft 3 of the wiper lever 2 via a gear 8 on the wiper lever 2. With such a configuration, only one drive motor, namely a servomotor 6, is required even with two wiper blades 1.
  • the wiper system according to the invention can be used not only for cleaning the windshield, but also for cleaning the rear window and the headlight glasses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Eine Wischeranlage für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem einen Wischgummi aufweisenden Wischblatt (1), einem das Wischblatt (1) schwenkbar tragenden Wischhebel (2), ggf. einem mit dem Wischhebel (2) wirkverbundenen Getriebe (8) und einem zum Antrieb dienenden, über eine Antriebswelle (3) und ggf. über das Getriebe (8) mit dem Wischhebel (2) wirkverbundenen elektrischen Antriebsmotor ist zur konstruktiv einfachen und betriebssicheren Betätigung so ausgebildet, daß als Antriebsmotor ein elektronisch gesteuerter Stellmotor (6) vorgesehen ist.

Description

"Wischeranlage für Kraftfahrzeuge"
Die Erfindung betrifft eine Wischeranlage für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem einen Wischgummi aufweisenden Wischblatt, einem das Wischblatt schwenkbar tragenden Wischhebel, gegebe¬ nenfalls einem mit dem Wischhebel wirkverbundenen Getriebe und einem zum Antrieb dienenden, über eine Antriebswelle und gege¬ benenfalls über das Getriebe mit dem Wischhebel wirkverbundenen elektrischen Antriebsmotor.
Gemäß der geltenden Straßenverkehrsordnung müssen Windschutz¬ scheiben von Kraftfahrzeugen mit selbsttätig wirkenden Schei¬ benwischern versehen sein, deren Wirkungsbereich so zu bemessen ist, daß ein ausreichendes Blickfeld für den Fahrer geschaffen wird. Darüberhinaus werden heutzutage oft auch Heckscheiben und Scheinwerfer mit Scheibenwischern bzw. Wischeranlagen ausge¬ stattet. Diese Wischeranlagen dienen zur Beseitigung von Was¬ ser, Schnee und Schmutz von der jeweiligen Glasscheibe.
Wischeranlagen der eingangs genannten Art sind seit Jahrzehnten aus der Praxis bekannt. Dabei unterscheidet man je nach Anzahl der Wischhebel bzw. Wischblätter und der Bewegung des Wischhe¬ bels bzw. des Wischblattes zwischen GleichlaufSystemen bzw. Ge¬ genlaufSystemen (zwei Wischhebel bzw. Wischblätter) und zwi¬ schen ungesteuerten und gesteuerten Einhebelsystemen (ein Wischhebel bzw. ein Wischblatt).
Bei den bekannten Wischeranlagen werden als Antriebsmotoren permanent erregte Gleichstrommotoren verwendet. Diese Gleich¬ strommotoren enthalten im Falle einer Zuordnung zu einer Wind¬ schutzscheibe zusätzlich ein Schneckengetriebe, im Falle der Zuordnung zu Heckscheiben- oder Scheinwerferreinigungsanlagen oft auch ein Getriebe für die Umsetzung der rotierenden in die oszillierende Bewegung, wobei hier meist Gelenk-, Zahnstangen¬ oder Räderkurbelgetriebe verwendet werden.
Die Antriebsmotoren sind mit einer Antriebswelle über ein Ge¬ triebe mit dem Wischhebel bzw. dem Wischblatt wirkverbunden. Als Getriebe werden Gelenkvierecke in Reihen- oder Parallel¬ schaltung eingesetzt, bei großen Wischwinkeln oder schwierigen Übertragungsverhältnissen auch Kreuzlenker oder nachgeschal¬ tete, gesteuerte Zweischläge.
Die voranstehend erörterten Wischeranlagen sind in mehrerlei Hinsicht problematisch. Einerseits muß die Drehbewegung des Mo¬ tors mechanisch umgesteuert werden. Diese mechanische Umsteue¬ rung von einer rotierenden Bewegung in eine oszillierende Bewe¬ gung erfordert bereits am Motor selbst einen erheblichen kon¬ struktiven Aufwand durch ein Getriebe. Des weiteren sind mecha¬ nisch aufwendige Getriebe vorgesehen, die die oszillierende bzw. rotierende Bewegung des Motors auf den Wischhebel bzw. auf das Wischblatt übertragen. Im Falle einer zwei Wischhebel auf¬ weisenden Wischeranlage, die entweder im GleichlaufSystem oder im Gegenlaufsystem arbeitet, ist der getriebemäßige Aufwand um so höher.
Schließlich sind die bekannten Wischeranlagen hinsichtlich ih¬ rer Antriebsmotoren insoweit problematisch, als ein mechani¬ sches Blockieren des Wischblattes bzw. des Wischhebels nicht selten zu einem Wicklungsschluß führt, zumal die sogenannte KurzSchlußfestigkeit, d. h. die Zeit, die der Motor im blockierten Zustand an voller Spannung ohne WicklungsSchluß übersteht, allenfalls auf 15 Minuten festgelegt ist. Dieser zunächst als sehr lang erscheinende Zeitraum wird jedoch oft dann überschritten, wenn der Fahrer des Kraftfahrzeuges nicht bemerkt, daß ein mechanisches Blockieren des Wischblattes b2w. des Wischhebels vorliegt und seine Fahrt - bei eingeschalteter Wischeranlage - ungestört fortsetzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die aus der Praxis bekannte Wischeranlage der in Rede stehenden Art so aus¬ zugestalten und weiterzubilden, daß bei einfacher Konstruktion ein betriebssicheres und komfortables Betätigen der Wischeran¬ lage möglich ist.
Die erfindungsgemäße Wischeranlage löst die voranstehende Auf¬ gabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist bei der eingangs genannten Wischeranlage als Antriebsmotor ein elektronisch gesteuerter Stellmotor vorgesehen.
Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, daß der bei Wi¬ scheranlagen übliche, permanent erregte Gleichstrommotor einer¬ seits für das dem Motor direkt zuzuordnende. Getriebe für die Umsetzung der rotierenden in die oszillierende Bewegung, ande¬ rerseits für das Erfordernis des zwischen Antrieb und Wischhe¬ bel wirkenden Getriebes verantwortlich ist.
Weiter erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß dieser konstruk¬ tive Aufwand durch Verwendung eines elektronisch gesteuerten Stellmotors erheblich verringert werden kann. Beispielsweise erübrigt sich bei Verwendung des elektronisch gesteuerten Stellmotors die mechanische Umsteuerung von einer rotierenden Bewegung in eine oszillierende Bewegung. Dies kann - ohne Zu¬ ordnung eines Schneckengetriebes oder dergleichen - durch ent¬ sprechende elektronische Ansteuerung des Stellmotors erreicht werden. Der beispielsweise zur Bewegung von Druckerköpfen bei Nadeldruckern bewährte Stellmotor weist im Gegensatz zu den herkömmlichen Gleichstrommotoren ein geringeres Gewicht bei hinreichendem Drehmoment auf. Aufgrund des geringen Gewichts, einer geringen Baugröße und eines im Vergleich zu Gleichstrom- motoren absolut niedrigen Preises lassen sich bei Wischeranla¬ gen mit beispielsweise zwei Wischerhebeln bzw. Wischblättern ohne weiteres jedem Wischhebel ein Stellmotor zuordnen, so daß sich auch hier ein Getriebe mit Verbindungsgestänge erübrigt.
Die elektronische Steuerung des Stellmotors erspart eine kon¬ struktiv aufwendige, erheblichen Raum beanspruchende mechani¬ sche Umsteuerung, einen Endschalter und sorgt aufgrund der ge¬ ringen Baugröße für eine leichte Unterbringung am optimalen Ort, nämlich direkt am Wischhebel.
Hinsichtlich der zu steuernden oszillierende Bewegung des Wischhebels ist es von Vorteil, daß es sich bei dem Stellmotor um einen bipolaren Stellmotor handelt, wodurch sich eine perio¬ dische Umsteuerung der Drehbewegung der Antriebswelle einfach erreichen läßt.
Hinsichtlich eines guten Wischergebnisses, insbesondere bei un¬ terschiedlich starken Regengüssen, ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn die elektronische Steuerung des Antriebs so aus¬ geführt ist, daß sich die Geschwindigkeit des Stellmotors stu¬ fenlos regeln läßt. Je nach Beaufschlagung des Stellmotors, d.h. je nach der dort anliegenden Impulsfolge, läßt sich die Geschwindigkeit, d. h. die Winkelanderung des Ankers des Stell¬ motors und somit die Drehgeschwindigkeit, exakt festlegen. Die erfindungsgemäße Wischeranlage ist somit auf jede Regen- bzw. SpritzwasserSituation genauestens einstellbar, wodurch ein op¬ timales Wischergebnis erreicht wird.
Desweiteren kann die elektronische Steuerung in vorteilhafter Weise so ausgeführt sein, daß sich der Stellmotor in Interval¬ len aktivieren läßt. Dabei läßt sich sowohl die Intervalldauer als auch die Intervallfrequenz stufenlos einstellen. Auch durch diese Maßnahme wird das Wischergebnis wesentlich verbessert. Hinsichtlich einer zuverlässigen Überprüfung der Funktion der Wischeranlage ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn die Win¬ kelposition des Stellmotors mit einem Sollwert verglichen wird, wenn also die durch Positionsänderung der Antriebswelle und so¬ mit des Ankers hervorgerufene Winkeländerung registriert wird. Dabei läßt sich die Position der Antriebswelle bzw. des Wisch¬ hebels detektieren, so daß die Funktion der Wischeranlage im Zeitverlauf, d.h. in jeder Position des Wischhebels überwachbar ist. Nach dieser besonders bevorzugten Ausgestaltung dient der Stellmotor zum Antrieb des Wischhebels, wobei die Position des Wischhebels detektiert wird.
Nun ist es hinsichtlich einer Überwachung der Funktion der Wi¬ scheranlage besonders vorteilhaft, wenn der Stellmotor dann deaktiviert wird, wenn der detektierte Drehwinkel der Antriebs¬ welle bzw. des Stellmotors bei aktiviertem Stellmotor weitge¬ hend konstant bleibt. Zwar liefert ein Stellmotor bei blockier¬ ter Antriebswelle nur noch ein geringes Drehmoment - was hier wiederum von Vorteil ist -, jedoch wird weiterhin Energie benö¬ tigt und vor allem läßt sich der Zustand einer blockierten An¬ triebswelle bzw. eines blockierten Wischhebels nicht unbedingt erkennen. Folglich verhindert ein automatisches Abschalten des Stellmotors'in vorteilhafter Weise eine Beschädigung des Wisch¬ gummis, des Wischhebels oder gar des Stellmotors.
Insbesondere bei festgefrorenem Wischgummi oder mechanisch blockiertem Wischhebel ist es von großem Vorteil, wenn der Stellmotor dann, ggf. mit einer zweiten Steuerelektronik, mit einer Spannung pulsierend beaufschlagt wird, wenn der de¬ tektierte Drehwinkel der Antriebswelle bzw. des Stellmotors mit einem vorgegebenen Sollwert - im Zeitverlauf - nicht überein¬ stimmt. Durch die pulsierende Beaufschlagung des Stellmotors wird das Wischblatt bzw. der Wischhebel "freigerüttelt", so daß danach ein normaler Betrieb der Wischeranlage wieder möglich ist. Schließlich könnte der Stellmotor auch abgeschaltet wer¬ den, wenn der detektierte Drehwinkel der Antriebswelle bzw. des Stellmotors einem vorgegebenen Sollwert hinterhereilt. Ein sol¬ ches Hinterhereilen des detektierten Drehwinkels könnte eben¬ falls bei Hindernissen auf der Windschutzscheibe oder bei sonstwie erhöhtem Reibungswiderstand zwischen dem Wischblatt und der Windschutzscheibe auftreten.
Bei Nichtübereinstimmung des jeweils ermittelten Drehwinkels mit einem Soll-Drehwinkel könnte in weiter vorteilhafter Weise zusätzlich eine optisch oder akustisch arbeitende Signalein¬ richtung aktiviert werden. Dadurch würde der Fahrer umgehend über eine Fehlfunktion bzw. ein Problem beim Betrieb der Wi¬ scheranlage informiert werden und könnte manuell insoweit ein¬ greifen, als er entweder die Wischeranlage abschaltet oder die Blockierung des Wischhebels beispielsweise von Hand beseitigt.
Bei einer Wischeranlage gemäß voranstehender Beschreibung könnte der Stellmotor - ohne Zwischenschaltung eines Getriebes - mit der Antriebswelle direkt am Wischhebel angreifen. Dies hätte den großen Vorteil, daß sich der Einsatz jeglicher Ge¬ triebe und Gestänge erübrigt. Jedem Wischhebel wäre dann ein solcher Stellmotor zuzuordnen, der dann über die entsprechende Elektronik angesteuert wird. Im Falle des Einsatzes zweier Wischhebel könnten diese - über die Elektronik gesteuert - pro¬ blemlos im Gleichlauf oder Gegenlauf arbeiten. Die Einsparung eines aufwendigen Getriebes sowie eines aufwendigen Gestänges zur Verbindung der Wischhebel miteinander führt einerseits zu einer erheblichen Kosteneinsparung, andererseits zu einer er¬ heblichen Gewichtseinsparung, was sich wiederum auf die Wirt¬ schaftlichkeit des Fahrzeugs insgesamt positiv auswirkt. Schließlich könnte der Stellmotor auch über ein Getriebe am Wischhebel angreifen. Ein Getriebe könnte beispielsweise dann erforderlich sein, wenn ein gesteuertes Einhebelsystem insoweit realisiert werden soll, daß die Drehachse des Wischhebels orts¬ veränderlich - beispielsweise eine elliptische Bahn beschrei¬ bend - angeordnet sein muß.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie¬ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei¬ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Er¬ läuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Wischeranlage als GleichlaufSystem,
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Wischeranlage als Gegenlaufsystem,
Fig. 3 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Wi¬ scheranlage als strömungsgünstiges GleichlaufSystem,
Fig. 4 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Wi¬ scheranlage als ungesteuertes Einhebelsystem,
Fig. 5 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Wi¬ scheranlage als gesteuertes Einhebelsystem und
Fig. 6 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Gleichlauf-Wischeranlage in Reihenschaltung. Die Fig. 1 bis 5 zeigen in schematischer Darstellung erfin¬ dungsgemäße Wischeranlagen für Kraftfahrzeuge. In diesen Figu¬ ren ist angedeutet, daß die Wischeranlage zwei jeweils einen Wischgummi aufweisende Wischblätter 1, einen das Wischblatt 1 schwenkbar tragenden Wischhebel 2 und einen zum Antrieb dienen¬ den, über eine Antriebswelle 3 mit dem Wischhebel 2 wirkverbun¬ denen elektrischen Antriebsmotor aufweist. In den schematischen Darstellungen ist des weiteren eine Windschutzscheibe 4 sowie ein durch die Bewegung der Wischhebel 2 und die Wischgummis vorgegebenes Wischfeld 5 dargestellt.
Erfindungsgemäß ist als Antriebsmotor ein elektronisch ge¬ steuerter Stellmotor 6 vorgesehen. Bei diesem Stellmotor 6 kann es sich beispielsweise um einen bipolaren Stellmotor 6 handeln.
Bei den in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsbei- spielen sind jeweils zwei Wischhebel 2 vorgesehen. Diesen Wischhebeln 2 ist der Stellmotor 6 direkt zugeordnet, d. h. es sind jeweils insgesamt zwei Stellmotoren 6 vorgesehen.
Hinsichtlich der Funktion und der Ansteuerung des bzw. der Stellmotoren 6 wird auf die voranstehende Beschreibung verwie¬ sen.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein sogenantes gesteuertes Einhebelsystem. Das dort realisierte Wischfeld 5 wird durch Verlagerung der Drehachse 7 des Wischhebels 2 erreicht. Dazu ist ein in den Figuren nicht gezeigtes besonderes Getriebe, beispielsweise ein gesteuerter Zweischlag, erforderlich. Die schematische Darstellung in Fig. 6 zeigt deutlich, daß die erfindungsgemäße Wischeranlage auch so ausgeführt sein kann, daß der Stellmotor 6 mit der Antriebswelle 3 des Wischhebels 2 über ein Getriebe 8 am Wischhebel 2 angreift. Bei einer solchen Ausgestaltung ist auch bei zwei Wischblättern 1 lediglich ein Antriebsmotor, nämlich ein Stellmotor 6 erforderlich.
Abschließend sei hervorgehoben, daß die erfindungsgemäße Wi¬ scheranlage nicht nur zur Reinigung der Windschutzscheibe, son¬ dern ebenso zur Reinigung der Heckscheibe und der Scheinwerfer¬ gläser verwendet werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Wischeranläge für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem einen Wischgummi aufweisenden Wisch¬ blatt (1), einem das Wischblatt (1) schwenkbar tragen¬ den Wischhebel (2), ggf. einem mit dem Wischhebel (2) wirkverbundenen Getriebe (8) und einem zum Antrieb die¬ nenden, über eine Antriebswelle (3) und ggf. über das Getriebe (8) mit dem Wischhebel (2) wirkverbundenen elektrischen Antriebsmotor, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Antriebsmo¬ tor ein elektronisch gesteuerter Stellmotor (6) vorgesehen ist.
2. Wischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Stellmotor (6) um einen bipolaren Stellmotor (6) handelt.
3. Wischeranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die elektronische Steuerung so ausgeführt ist, daß sich die Geschwindigkeit des Stellmotors (6) stufenlos einstel¬ len läßt.
4. Wischeranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung so ausgeführt ist, daß sich der Stellmotor (6) in Intervallen aktivieren und sich die Intervalldauer sowie die Intervallfrequenz stufenlos einstellen läßt.
5. Wischeranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überprüfung der Funktion der Wischeran- läge die Winkelposition des Stellmotors (6) mit einem Sollwert vergleichbar ist.
6. Wischeranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der detektierte Drehwinkel der Antriebswelle (3) bzw. des Stellmotors (6) bei aktiviertem Stellmotor (6) weitge¬ hend konstant bleibt, der Stellmotor (6) deaktiviert wird.
7. Wischeranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der detektierte Drehwinkel der Antriebswelle (3) bzw. des Stellmotors (6) mit einem vorgegebenen Sollwert nicht übereinstimmt, der Stellmotor (6) pulsierend mit einer Spannung beaufschlagt wird.
8. Wischeranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der detektierte Drehwinkel der Antriebswelle (3) bzw. des Stellmotors (6) einem vorgegebenen Sollwert hinterher¬ eilt, der Stellmotor (6) abgeschaltet wird.
9. Wischeranlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine optisch oder akustisch ar¬ beitende Signaleinrichtung vorgesehen ist, die bei Nichtüber¬ einstimmung des jeweils ermittelten Drehwinkels mit einem Soll- Drehwinkel aktiviert wird.
10. Wischeranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (6) - ohne Zwischenschaltung eines Getriebes (8) - mit der Antriebswelle (3) direkt am Wischhebel (2) angreift.
11. Wischeranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (6) mit der Antriebswelle (3) über ein Getriebe (8) am Wischhebel (2) angreift.
PCT/DE1991/000933 1990-12-01 1991-11-30 Wischeranlage für kraftfahrzeuge WO1992009462A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4038350.4 1990-12-01
DE19904038350 DE4038350A1 (de) 1990-12-01 1990-12-01 Wischeranlage fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992009462A1 true WO1992009462A1 (de) 1992-06-11

Family

ID=6419366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000933 WO1992009462A1 (de) 1990-12-01 1991-11-30 Wischeranlage für kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4038350A1 (de)
WO (1) WO1992009462A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963460A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Wischen einer Scheibe
DE102022211725A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Überwachung von Schnittstellen zwischen einer Software-Applikation und einem Steuergerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1495487A (en) * 1976-06-10 1977-12-21 Moore Reed & Co Ltd Window wiping apparatuses
JPS5653942A (en) * 1979-10-08 1981-05-13 Mazda Motor Corp Controller for intermittent wiper
JPS5830851A (ja) * 1981-08-14 1983-02-23 Ichikoh Ind Ltd ワイパ−駆動装置
US4739346A (en) * 1986-05-09 1988-04-19 Advanced Color Technology, Inc. Drive system and method for ink jet printer
US4866357A (en) * 1988-12-19 1989-09-12 Ford Motor Company Windshield wiper and control system
WO1990005654A2 (de) * 1988-11-22 1990-05-31 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
US5049794A (en) * 1986-04-07 1991-09-17 Nissan Motor Company, Limited Automotive wiper control system with fail-safe feature for preventing burn-in of wiper motor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6048370B2 (ja) * 1979-07-06 1985-10-26 日産自動車株式会社 ワイパ−装置
DE3208121A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheibenwischvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3740981A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Swf Auto Electric Gmbh Schaltanordnung fuer einen drehrichtungsumkehrbaren elektromotor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1495487A (en) * 1976-06-10 1977-12-21 Moore Reed & Co Ltd Window wiping apparatuses
JPS5653942A (en) * 1979-10-08 1981-05-13 Mazda Motor Corp Controller for intermittent wiper
JPS5830851A (ja) * 1981-08-14 1983-02-23 Ichikoh Ind Ltd ワイパ−駆動装置
US5049794A (en) * 1986-04-07 1991-09-17 Nissan Motor Company, Limited Automotive wiper control system with fail-safe feature for preventing burn-in of wiper motor
US4739346A (en) * 1986-05-09 1988-04-19 Advanced Color Technology, Inc. Drive system and method for ink jet printer
WO1990005654A2 (de) * 1988-11-22 1990-05-31 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
US4866357A (en) * 1988-12-19 1989-09-12 Ford Motor Company Windshield wiper and control system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 5, no. 112 (M-79)(784) 21. Juli 1981 & JP,A,56 053 942 ( TOYO KOGYO K.K. ) 13. Mai 1981 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 110 (M-214)(1255) 13. Mai 1983 & JP,A,58 030 851 ( ICHIKO KOGYO K.K. ) 23. Februar 1983 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4038350A1 (de) 1992-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839382C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP1286870B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE3908861C2 (de)
EP2274184B1 (de) Verfahren zum montieren eines wischerarms, verfahren zum justieren oder betreiben einer scheibenwischereinrichtung sowie scheibenwischereinrichtung
WO1999006250A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von fahrzeugen
DE102010000726B4 (de) Wischerantrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
WO1992009462A1 (de) Wischeranlage für kraftfahrzeuge
DE102005045921B4 (de) Verfahren zum Wischen einer Scheibe sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2010040604A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP0779191A1 (de) Wischanlage von Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP1748916B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen wischarm einer scheibenwischeranlage
WO2004056622A1 (de) Wischeranlage für ein fahrzeug
DE19908284B4 (de) Wischerantrieb
DE3643733A1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4220673C1 (en) Automotive windscreen-wiper mechanism with crank-driven blades working opposite ways - in starting position has motor axis in line with joints on crank wiper arm and bell-crank lever
DE19647223A1 (de) Scheibenwischeranlage mit winkeldefinierter Drehzahlabsenkung
DE202021100512U1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2017146A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE19709654A1 (de) Wischvorrichtung
DE3029213A1 (de) Wischvorrichtug fuer scheiben von kraftfahrzeugen
EP0046844A1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE10322897A1 (de) Mehrarm-Scheibenwischvorrichtung sowie Verfahren zum Wischen von Scheiben, insbesondere für Fahrzeuge
EP0553616A1 (de) Vorrichtung zum Wischen von Scheiben an Kraftfahrzeugen
WO1990008678A1 (de) Scheibenwischeranlage
WO1991000814A1 (de) Scheibenwischeranlage für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE