WO1990005196A1 - Vorrichtung zum trocknen von leder oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum trocknen von leder oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO1990005196A1
WO1990005196A1 PCT/DE1989/000703 DE8900703W WO9005196A1 WO 1990005196 A1 WO1990005196 A1 WO 1990005196A1 DE 8900703 W DE8900703 W DE 8900703W WO 9005196 A1 WO9005196 A1 WO 9005196A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
leather
carrier plate
plate
intermediate floor
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000703
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Spahrmann
Original Assignee
Joachim Spahrmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joachim Spahrmann filed Critical Joachim Spahrmann
Priority to DE89DE8900703T priority Critical patent/DE3991276D2/de
Publication of WO1990005196A1 publication Critical patent/WO1990005196A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/58Drying

Definitions

  • the invention relates to a device for drying leather or the like with a support plate for the leather and a lid which can be placed essentially airtight on the support plate under cover of the leather and which is provided with an elastic intermediate floor pressing the leather onto the support plate .
  • Such a device is known for example from DE-AS 12 05 913.
  • the known device known as a vacuum dryer, is based on the principle generally used for such vacuum dryers, largely evacuating the space closed by the cover and enclosing the leather to be dried, in order in this way to reduce the evaporation temperature of the water contained in the room ⁇ add.
  • the carrier plate is heated so that its heat is transferred to the leather spread on it.
  • the invention is based on the object of intensifying the drying of the leather without the need for a particularly high vacuum. According to the invention, this is done in that the intermediate floor is enclosed in an airtight manner from the edge of the cover and at least one first air outlet opens into the space enclosed by the intermediate floor and the support plate, in that the intermediate floor is formed by an air guide plate which is permeable to air both in its longitudinal extent and perpendicular to it is, which is provided on the side facing away from the leather with a separating layer made of air-impermeable material with individual air holes distributed over the air guide plate such that they lie essentially in the area of the leather placed on the carrier plate, and that the cover on its side above the Separating layer is provided with at least a second air passage, a vacuum unit being connected either to the first * or to the second air passage.
  • the device according to the invention works with a constantly flowing air stream which, guided by the air guide plate, sweeps over the leather. So it is in contrast
  • REPLACEMENT LEAF for the static application of a vacuum in the known vacuum dryers by a dynamic process.
  • the water is transported out of the leather in a constant stream, the air flowing in through the air passage in question, which normally has a sufficiently low atmospheric humidity as the ambient air, may constantly absorb the moisture still emitted by the leather.
  • the configuration of the device according to the invention which generates an air stream that constantly sweeps across the leather, advantageously allows this air stream to be divided into individually directed or individually strong individual streams, in order in this way to make certain areas of the leather to be dried particularly useful to give intensive dehumidification.
  • interchangeable plates can be used as separating layers, each with an air hole pattern which is adapted to the moisture distribution in the leather to be dried.
  • the appropriate plate serving as a separating layer can be used, which, with the pattern of its air holes, ensures that, for example, a concentration of particularly large air passages in the middle of the middle area of the leather to be dried is given a particularly intensive drying. Accordingly, it is of course also possible, for example by a pattern of air holes in which a particularly large number of air holes are provided in the outer region of the plate in question, to dry leather in its outer region particularly intensively.
  • the partial air flow emerging from each chamber can be influenced individually, which also enables the drying of the leather to be intensified in certain areas.
  • interchangeable plates serving as a separating layer and the chamber formation can be provided both individually and in combination in order to achieve the desired individualization of the drying.
  • the direction of the air flow can originate both from the bottom of the cover and from the carrier plate.
  • a favorable constructive design for the first air passage is obtained if this air passage is set in such a way that it passes through the carrier plate laterally next to the area of the leather to be applied. Regardless of the opening and closing of the cover for inserting or removing the leather, the air passage always remains on a stationary component of the device and therefore does not have to take into account any movement within the device.
  • the support plate can be heated or cooled, for which purpose it is to be provided with components for heating and cooling.
  • radiators in the cover above the intermediate floor it is possible to mount radiators in the cover above the intermediate floor to heat the leather to be dried. In this way it is thus possible to heat the leather both from the side of the carrier plate and from its other side and, if necessary, to intensify the drying process in this way.
  • the carrier plate is made of electrically non-conductive material or an intermediate plate made of electrically non-conductive material is placed on the carrier plate in the area of the leather to be applied. Electrically non-conductive material is also used for the materials forming the intermediate floor. The use of this material This is why it is necessary to bring the leather away from the electrically conductive backing plate in which it heats up best due to the electric field strength then prevailing there.
  • one radiator is expediently provided for one or more chambers. Drying is then further intensified by the radiator in the area of the relevant partial air flow.
  • the drying can be further strengthened, on the other hand the drying can be increased in the region of those chambers which guide the heated air.
  • the energy required for air heating can be diverted from the radiators, with the additional advantage that cooling air required for the radiators is used to supply the chambers with heated air.
  • a control is expediently provided on the valves which are provided on the air passages serving the air inlet. and / or the emitters are connected, the control unit controlling the amount of air supplied, the temperature and the air and the output of the emitters, in particular also the times of switching on and off.
  • a microprocessor-controlled control system is particularly suitable for this purpose, which, by appropriate programming, allows the device to be quickly adapted to the type of leather to be dried.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of the device in section, namely in the open state, with the connection of a vacuum unit via the carrier plate,
  • FIG. 2 shows the same device in the closed state, a variant being additionally shown, namely the connection of the vacuum unit to the lid of the device.
  • the device shown in FIG. 1 essentially consists of the carrier plate 1 and the cover 2 which can be lowered onto the carrier plate 1.
  • the carrier plate In order to seal the cover 2 with respect to the carrier plate 1 in the closed position (see FIG. 2), the carrier plate has 1 at its edges a circumferential sealing strip 15. In the closed state, the flange 16 emerging from the cover 2 presses on this sealing strip 15.
  • the carrier plate 1 forms, together with the wall 17, a housing which is divided by the webs 18 into different channels 29 which, depending on the desired processing conditions, of a heating liquid or a cooling medium. In this way, the carrier plate 1 is given a desired temperature.
  • the intermediate floor 19 is provided, which consists of the air guide plate 5 and the separating layer 6.
  • the air guide plate 5 is formed by an air-permeable material.
  • a suitable material for this is nonwoven.
  • Another suitable fiber material can also be used. With a corresponding thickness, for example 30 mm, the nonwoven allows a pronounced air flow in the longitudinal direction of the air guide plate 5, of course also in the direction perpendicular to it.
  • Layer consists of air-impermeable material, for example a plastic plate, which is provided with air holes 9 at various points.
  • the net 11 is stretched below the air guide plate 5.
  • the chambers 8 are formed in the cover 2 above the separating layer 6, namely through walls 20 which extend from the bottom 21 of the cover 2 to the separating layer 6.
  • the intermediate floor 19 adjoins the edge 22 of the cover 2 in an airtight manner, so that airtightly sealed chambers 8 result which are only connected to the outside air via the second air passages 7.
  • the cover 2 is lowered onto the carrier plate 1, whereby by pressing the flange 16 against the sealing strip 15 an airtight seal of the space enclosed by the cover 2 and the carrier plate 1 is brought about.
  • the vacuum unit 24 is connected to the first air passages 4 and sucks air out of the space enclosed by the intermediate floor 19 and the carrier plate 1 to a desired vacuum.
  • a residual air humidity contained in the space enclosed by the air baffle plate 19 and the carrier plate 1 is sucked off by the vacuum aggregated 24 with the air flow described above, whereby dry external air flows in through the second air passages 7 for constant further drying of the air Leather piece 23 is taken care of.
  • the drying process can now be directed individually to certain zones of the leather piece 23, namely through the formation of the chambers 8 with the associated air holes 9 in the separating layer 6 and due to individual control of the air supply to the individual Air passages 7 assigned to chambers 8.
  • Each of the air passages 7 is preceded by a valve 10 which can optionally be opened or closed more or less. In this way it is possible to individually adjust the strength of the partial air flows determined by the chambers 8 and to dry certain areas of the leather piece 23 particularly intensively in this way.
  • the separating layer 6 is designed to be exchangeable so that, depending on the given moisture distributions in the leather to be dried, different separating layers 6 with a correspondingly adapted hole pattern of the holes 9 can be placed.
  • This pattern of the holes 9 contains, for example, a special concentration of holes in the central area of the leather piece 23 or in the outer area thereof in order to make the drying in the relevant concentration area more intensive than in the other areas.
  • the device shown in FIG. 1 further contains the microwave generators 12 with associated antennas 25, which together form microwave transmitters which, with their microwave radiation, heat the leather piece 23 from the inside due to dielectric losses occurring in the leather.
  • the intermediate floor 19 consists entirely of dielectric material, for which plastic film and plastic fibers are particularly suitable. If the microwave generators 12 are used, the intermediate plate 3 already mentioned above is also required, which is also made of dielectric material. Because of its thickness, it gives the leather piece 23 a favorable position in the electrical field, due to which the microwave radiation can have a full effect on the leather piece 23.
  • the carrier plate 1 itself is of course made of dielectric material, e.g. Glass, can be built up, so that in this case the support of an intermediate plate 3 is unnecessary.
  • the microwave generators 12 can be individually regulated in terms of their power, so that the individual drying of individual areas of the leather piece 23 can be influenced favorably.
  • the controller 13 is also drawn, which acts on the valves 10 and the microwave generators 12 via control lines 26 and 27.
  • the control 13 is connected to the sensor 14, which transmits a signal to the control 13 in accordance with the measured air humidity, which is evaluated by the latter in terms of the duration of the drying process.
  • the control can be equipped in a known manner with a microprocessor which is programmed according to the type of leather to be dried and which controls the course of the drying process, in particular with regard to the amount of air, the temperature of the air, the power of the radiators and the point in time the switching on and off of these organs.
  • the vacuum unit 24 is connected via the first air passages 4 to the space enclosed by the intermediate floor 19 and the carrier plate 1, so that an air flow from the second air passages 7 to the first Air outlets 4 results.
  • FIG. 2 which shows the device according to FIG. 1 in the closed position, also shows a variant compared to the embodiment according to FIG. 1, which consists in the fact that the vacuum unit 28 is connected to the second air passages 7.
  • An air flow leading via the valves 30 and the first air passages 4 to the second air passages 7 is thus generated here, in which the air flow in the air guide plate 5 is directed in the same way as in the case of the air flow according to FIG The two cases shown is due to the pressure drop ensured in the space between the intermediate floor 19 and the carrier plate 1 that there is a low residual air humidity in the area of the leather piece 23.
  • the remaining moisture is then carried away by the air flowing along the surface of the leather piece 23, which in this case essentially extends the longitudinal direction of the air guide plate 5 and is discharged through the air holes 9 as shown in FIG. 2.
  • the net 11 arranged below the air guide plate 5 can be dispensed with, since the air guide plate 5 is pressed against the separating layer 6 in this operating case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Trocknen von Leder oder dergleichen mit einer Trägerplatte (1) für das Leder (23) und einem Deckel (2), der im wesentlichen luftdicht auf die Trägerplatte unter Abdeckung des Leders aufsetzbar ist und der mit einem das Leder an die Trägerplatte drückenden elastischen Zwischenboden (19) versehen ist. Der Zwischenboden (19) ist luftdicht vom Rand des Deckels (2) eingeschlossen und mindestens ein erster Luftdurchlass (4) mündet in den vom Zwischenboden und der Trägerplatte eingeschlossenen Raum. Der Zwischenboden ist von einer aus sowohl in ihrer Längserstreckung als auch senkrecht dazu luftdurchlässigem Material bestehenden Luftleitplatte (5) gebildet, die auf der dem Leder abgewandten Seite mit einer Trennschicht (6) aus luftundurchlässigem Material mit einzelnen, über die Luftleitplatte derart verteilten Luftlöchern (9) versehen ist, dass diese im wesentlichen im Bereich des auf die Trägerplatte aufgelegten Leders liegen. Der Deckel ist auf seiner Seite oberhalb der Trennschicht mit mindestens einem zweiten Luftdurchlass (7) versehen, wobei entweder an dem ersten oder an dem zweiten Luftdurchlass ein Vakuumaggregat (24) angeschlossen ist.

Description

Vorrichtung zum Trocknen von Leder.oder dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Trocknen von Leder oder dergleichen mit einer Trägerplatte für das Leder und einem Deckel, der im wesentlichen luftdicht auf die Trägerplatte unter Abdeckung des Leders aufsetzbar ist und der mit einem das Leder an die Trägerplatte drückenden elastischen Zwischenboden versehen ist.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-AS 12 05 913 bekannt. Die als Vakuumtrockner bezeichnete, bekannte Vorrichtung beruht auf dem für derartige Vakuum¬ trockner allgemein angewendeten Prinzip, den durch den Deckel abgeschlossenen und das zu trocknende Leder einschließenden Raum weitgehend zu evakuieren, um auf diese Weise die Ver¬ dampfungstemperatur des in dem Raum enthaltenen Wassers herab¬ zusetzen. Zur Intensivierung der Trocknung wird bei der be¬ kannten Vorrichtung die Trägerplatte beheizt, so daß sich deren Wärme auf das auf ihr ausgebreitete Leder überträgt.
Es ist außerdem aus der UK-Patentanmeldung 2 073 241 bekannt, bei einem derartigen Vakuumtrockner im Deckel oberhalb des zu trocknenden Leders Strahler, z.B. Infrarotstrahler oder Hochfrequenz-Strahler vorzusehen, um bei unbeheizter Träger¬ platte das zu trocknende Leder von seiner der Trägerplatte abgewandten Seite her zu erwärmen.
Aufgrund des bei den vorstehend behandelten Vakuumtrocknern angewendeten Prinzips der Druckabsenkung in dem vom Deckel und der Trägerplatte eingeschlossenen Raum ergibt sich der Effekt, daß aufgrund des in dem eingeschlossenen Raum verbleibenden Unterdrucks bestimmter Höhe eine Restfeuchtigkeit verbleibt, die diesem Unterdruck entspricht. Darüber hinaus ergibt sich bei den bekannten Vakuumtrocknern in dem Leder eine ungleichmäßige Verteilung des verbleibenden Wassers, was darauf zurückzuführen ist, daß das Leder vor dem Trocknungsvorgang normalerweise aufgrund unterschiedlicher Dicke, Struktur und Vorbehandlung Bereiche aufweist, die besonders viel bzw. besonders wenig Wasser aufweisen. Diese bereits vor Beginn des Trocknungsvorgangs bestehende Ungleichmäßigkeit der Wasserverteilung bleibt in gewissem Umfang auch über dem Trocknungsvorgang erhalten.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, die Trocknung des Leders zu intensivieren, ohne daß es hierzu eines besonders hohen Vakuums bedarf. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß der Zwischenboden luftdicht vom Rand des Deckels eingeschlossen ist und in den vom Zwischenboden und der Trägeplatte eingeschlossenen Raum mindestens ein erster Luftdurchlaß mündet, daß der Zwischenboden von einer aus sowohl in ihrer Längserstreckung als auch senkrecht dazu luftdurchlässigem Material bestehenden Luftleitplatte gebildet ist, die auf der dem Leder abgewandten Seite mit einer Trennschicht aus luftundurchlässigem Material mit einzelnen, über die Luftleitplatte derart verteilten Luftlöchern versehen ist, daß diese im wesentlichen im Bereich des auf die Trägerplatte aufgelegten Leders liegen, und daß der Deckel auf seiner Seite oberhalb der Trennschicht mit mindestens einem zweiten Luftdurchlaß versehen ist, wobei entweder an dem ersten * oder an dem zweiten Luftdurchlaß ein Vakuumaggregat angeschlossen ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet mit einem ständig fließenden Luftstrom, der, geleitet durch die Luftleitplatte, über das Leder streicht. Es handelt sich dabei also im Gegensatz
ERSATZBLATT zu dem statischen Anlegen eines Vakuums bei den bekannten Vakuumtrocknern um einen dynamischen Vorgang. Das Wasser wird dabei im ständigen Strom aus dem Leder heraustrans¬ portiert, wobei die über den betreffenden Luftdurchlaß nachströmende Luft, die als Umgebungsluft normalerweise eine ausreichend geringe Luftfeuchtigkeit aufweist, ständig die vom Leder weiterhin abgegebene Feuchtigkeit aufzunehmen ver mag.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung, die eine ständig über das Leder hinwegstreichenden Luftstrom erzeug gestattet es in vorteilhafter Weise, diesen Luftstrom in indi viduell gerichtete bzw. individuell starke Einzelströme auf¬ zuteilen, um auf diese Weise bestimmten Stellen des zu trock¬ nenden Leders eine besonders intensive Entfeuchtung zu geben. Hierzu kann man als Trennschicht auswechselbare Platten mit jeweils einem Luftlochmuster verwenden, das der Feuchtig¬ keitsverteilung im zu trocknenden Leder angepaßt ist.
Normalerweise ist es dem lederverarbeitenden Betrieb bekannt wie die Feuchtigkeitsverteilung bei bestimmten Ledersorten bzw. -häuten ist. Im Verarbeitungsbetrieb kann daher unter Be rücksichtigung der zu trocknenden Lederarten jeweils die ge¬ eignete als Trennschicht dienende Platte verwendet werden, di mit dem Muster ihrer Luftlöcher dafür sorgt, daß beispiel weise durch eine Konzentration von besonders großen Luftdurch lässen in ihrer Mitte dem mittleren Bereich des zu trocknende Leders eine besonders intensive Trocknung gegeben wird. Ent¬ sprechend ist es natürlich auch möglich, beispielsweise durch ein Muster von Luftlöcher bei dem im äußeren Bereich der betreffenden Platte besonders viele Luftlöcher vorge¬ sehen sind, Leder in seinem äußeren Bereich besonders intensi zu trocknen.
Darüber hinaus kann man vorteilhaft den vom Deckel und den vo Zwischenboden eingeschlossenen Raum in Kammern unterteilen, die jeweils mit einem Luftdurchlaß versehen sind und mindestens ein Ldfüoch in der Trennschicht aufweisen.
Aufgrund dieser Kammerbildung läßt sich der aus jeder Kammer austretende Teilluftstrom individuell beeinflussen, wodurch ebenfalls gezielt eine Intensivierung der Trocknung des Leders in bestimmten Bereichen ermöglicht wird.
Die Verwendung der als Trennschicht dienenden auswechselbaren Platten und die Kammerbildung kann man sowohl einzeln als auch in Kombination vorsehen, um die gewünschte Individualisierung der Trocknung zu erzielen.
Zur Erzielung der Individualisierung der Trocknung durch die vorstehend beschriebenen Maßnahmen kann die Richtung des Luftstromes sowohl vom Boden des Deckels als auch von der Trägerplatte her ausgehen.
Zweckmäßig versieht man die dem Lufteintritt dienenden Luftdurchlässe an den einzelnen Kammern mit einzeln einstellbaren Ventilen, wodurch weiterhin der Teilluftstrom in jeder Kammer geregelt werden kann.
Eine günstige konstruktive Gestaltung für den ersten Luftdurchlaß erhält man dann, wenn man diesen Luftdurchlaß so setzt, daß er die Trägerplatte seitlich neben dem Bereich des aufzulegenden Leders durchsetzt. Unabhängig von der Öffnung und Schließung des Deckels für das Einlegen bzw. Herausnehmen des Leders bleibt der Luftdurchlaß stets an einem stationären Bauelement der Vorrichtung und muß also auf keine Bewegung innerhalb der Vorrichtung Rücksicht nehmen.
Für die Luftleitplatte verwendet man zweckmäßig Fasermaterial, z.B. Faservlies, und zwar in solcher Dicke, daß sich auch in Längserstreckung der Luftleitplatte eine ausgeprägte Luftströmung ergibt. Diese Luftströmung sorgt, wie oben dargelegt, dafür, daß ständig dem Leder Wasser entzogen wird.
ERSATZBLATT Damit nun im Falle des Anschlusses des Vakuumaggregats an den ersten Luftdurchlaß .die Luftleitplatte aufgrund des zwischen ihr und der Trägerplatte herrschenden Unterdrucks nicht an die Trägerplatte herangezogen wird, was das Absaugen der Luft aus dem betreffenden Raum durch das Vakuum aiggregat erschweren würde , wird die Luftführungsplatte von einem gespannten Netz getragen . Dieses Netz verhindert , daß die Luf tlieitplatte außerhalb des Randes des Leders gegen die Trägerplatte gezogen wird , was ein Absaugen der Luft aus diesem Raum verhindern würde . Das Netz und seine Aufhängung im Deckel läßt aber zu , daß sich die Luftleitplatte direkt an die Oberfläche des
Leders anlegt (natürlich unter Zwischenschaltung des Netzes) , so daß das auf der Trägerplatte ausgebreitete Leder in seiner gestreckten Lage durch die Luftleitplatte gehalten wird .
Je nach den Erfordernissen des zu trocknenden Leders kann man die Trägerplatte heizen oder kühlen , wozu diese mit Bauele nten zur Heizung und Kühlung zu versehen ist .
Zusätzlich . ist es möglich , im Deckel oberhalb des Zwischenbo¬ dens Strahler zur Erwärmung des zu trocknenden Leders anzu¬ bringen . Auf diese Weise ist es also möglich , das Leder so¬ wohl von der Seite der Trägerplatte her als auch von seiner anderen Seite her zu erwärmen und auf diese Weise gegebenen- falls den Trocknungsprozeß zu intensivieren .
Eine sich besonders schonend auf das Leder auswirkende Erwär¬ mung ergibt sich dann , wenn man die Strahler als .Mikrowellen¬ sender ausbildet , da die Mikrowellen das im Leder enthaltene Wasser aufgrund der darin entstehenden dielektrischen Verluste erwärmen , d .h . also dem Leder eine Wärmezufuhr von innen her geben. In diesem Falle besteht die Ttägerplatte aus elektrischem nichtleiten¬ dem Material oder es wird auf die Trägerplatte im Bereich des aufzulegenden Leders eine aus elektrisch nichtleitendem Material bestehende Zwischenplatte aufgelegt. Für die den Zwischenboden bildenden Materialien wird ebenfalls elektrisch nichtleitendes Material verwendet. Die Verwendung dieser Materia- lien ist darum erforderlich, um das Leder in diejenige Entfernung von der elektrisch leitenden rägsrplatte zu bringen, in der es sich aufgrund der dann dort herrschenden elektrischen Feldstärke am besten erwärmt.
Im Sinne-der Individualisierung der Trocknung sieht man zweck¬ mäßig jeweils einen Strahler für eine oder mehrere Kammern vor. Durch den Strahler wird dann im Bereich des betreffen¬ den Teilluftstromes die Trocknung weiterhin intensiviert.
Durch Erwärmung der durch die Luftdurchlässe einströ¬ menden Luft läßt sich einerseits die Trocknung weiterhin ver¬ stärken, andererseits die Trocknung im Bereich derjenigen Kam¬ mern erhöhen, die die erwärmte Luft führen.
Die für die Lufterwärmung erforderliche Energie kann man von den Strahlern abzweigen, wobei zusätzlich der Vorteil erzielt wird, daß eine für die Strahler erforderliche Kühlluft für die Versorgung der Kammern mit erwärmter Luft verwendet wird.
Um die Wirkungsweise der Vorrichtung sowohl an den Fortschritt der Trocknung als auch an die Eigenschaften der jeweils zu trock¬ nende Ledersorte anpassen zu können, sieht man zweckmäßig eine Steuerung vor, an die Ventile, die an den dem Lufteintritt die¬ nenden Luftdurchlässe vorgesehen sind, und/oder die Strahler an¬ geschlossen sind, wobei die Steuerung die zugeführte Luftmenge, die Temperatur -der Luft und die Leistung der Strahler, insbe¬ sondere auch die Zeitpunkte von Ein- und Ausschaltung, steuert. Hierfür eignet sich insbesondere eine mikroprozessor-gesteuerte Steuerung, die es durch entsprechende Programmierung gestattet, daß die Vorrichtung schnell an die jeweils zu .trocknende Leder¬ sorte angepaßt werden kann. In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fiσur 1 eine Prinzipdarstellung der Vorrichtung im Schnitt, und zwar in geöffnetem Zustand, wobei der Anschluß eines Vakuumaggregats über die Trägerplatte erfolgt,
Fiσur 2 die gleiche Vorrichtung in geschlos¬ senem Zustand, wobei zusätzlich eine Variante dargestellt wird, nämlich der Anschluß des Vakuumaggregats an den Deckel der Vorrichtung.
Die in der Figur 1 dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus der Trägerplatte 1 und dem auf die Trä¬ gerplatte 1 absenkbaren Deckel 2. Um den Deckel 2 gegenüber der Trägerplatte 1 in der geschlossenen Lage (s. Fig. 2) abzudichten, weist die Trägerplatte 1 an ihren Rändern einen umlaufenden Dichtungsstreifen 15 auf. Auf diesen Dichtungsstreifen 15 drückt in geschlossenem Zustand der aus dem Deckel 2 heraustretende Flansch 16. Die Trägerplatte 1 bildet zusammen mit der Wand 17 ein Gehäuse, das durch die Stege 18 in verschiedene Kanäle 29 eingeteilt ist, die je nach den gewünschten Bearbeitungsverhältnissen von einer Heizflüssigkeit oder einem Kühlmedium durchströmt werden. Auf diese Weise wird der Trägerplatte 1 eine gewünschte Temperatur gegeben.
In dem Deckel 2 ist der Zwischenboden 19 vorgesehen, der aus der Luftleitplatte 5 und der Trennschicht 6 besteht. Die Luftleitplatte 5 wird durch ein luftdurchlässiges Material gebildet. Ein geeignetes Material hierfür ist Faservlies. Es kann aber auch ein anderes geeignetes Fasermaterial verwendet werden. Das Faservlies gestattet bei entsprechender Dicke, z.B. 30 mm, eine ausgeprägte Luftströmung in Längserstreckung der Luftleitplatte 5, natürlich auch in der Richtung senkrecht hierzu. Die Trenn¬
schicht besteht aus luftundurchlässigem Material, beispiels¬ weise einer Kunststoffplatte, die an verschiedenen Stellen mit den Luftlöchern 9 versehen ist. Unterhalb der Luft¬ leitplatte 5 ist das Netz 11 gespannt. Oberhalb der Trennschicht 6 sind im Deckel 2 die Kammern 8 ausgebildet, und zwar durch Wände 20, die sich vom Boden 21 des Deckels 2 bis zur Trennschicht 6 erstrecken. Der Zwischenboden 19 schließt luftdicht an den Rand 22 des Deckels 2 an, so daß sich luftdicht abgeschlossene Kammern 8 ergeben, die lediglich über die zweiten Luftdurchlässe 7 mit der Außen¬ luft in Verbindung stehen.
Ein zu trocknendes Materialstück 23, also insbesondere Leder oder dergleichen, wird auf die Trägerplatte 1 aufgelegt, wobei hier noch die Zwischenplatte 3 zwischen das Lederstück 23 und die Trägerplatte 1 gelegt ist, auf deren Funktion bzw. Bedeutung weiter unten näher eingegangen wird. Für die Trocknung des Lederstücks 23 wird der Deckel 2 auf die Trägerplatte 1 abgesenkt, wobei durch das Anpressen des Flansches 16 gegen den Dichtungsstreifen 15 ein luftdichter Abschluß des vom Deckel 2 und der Trägerplatte 1 einge¬ schlossenen Raumes herbeigeführt wird. Gemäß dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an die ersten Luftdurchlässe 4 das Vakuumaggregat 24 angeschlossen, die aus dem vom Zwischenboden 19 und der Trägerplatte 1 eingeschlossenen Raum Luft bis zu einem gewünschten Vakuum absaugt. Aufgrund der Luftdurchlässigkeit der Luftleitplatte 5 und der Löcher 9 in der Trennschicht 6 ergibt sich eine Luftströmung durch die Luftleitplatte 5 und die Trennschicht 6, so daß in die Kammern 8 über deren Luftdurchlässe 7 Luft von außen eingesaugt wird. Es ergibt sich somit außer der Druckabsenkung in dem vom Zwischenboden 19 und der Trägerplatte 1 eingeschlossenen Raum eine ständige Luftströmung, die durch die Luftleitplatte 5 auf das Lederstück 23 gerichtet ist, wegen der entsprechenden Luftdurchlässigkeit der Luftleitplatte 5 über das Leder in dessen Längserstreckung hinwegstreicht und durch die ersten Luftdurchlässe 4 abgesaugt wird. Eine in dem von Luftleit¬ platte 19 und Trägerplatte 1 eingeschlossenen Raum enthal¬ tene Restluftfeuchtigkeit wird mit der vorstehend be¬ schriebenen Luftströmung durch das Vakuu aggreagt 24 abgesaugt, wobei infolge Nachströmens von trockener Außen¬ luft über die zweiten Luftdurchlässe 7 für eine ständige Weitertrocknung des Lederstücks 23 gesorgt wird.
Bei dieser Strömungsrichtung der Luft von den Kammern 8 zu dem vom Zwischenboden 19 und der Trägerplatte 1 eingeschlos¬ senen Raum ergibt sich in diesem Raum ein Unterdr ck gegenüber den Kammern 8, so daß der Zwischenboden 19 an das Lederstück 23 und die Trägerplatte 1 angesaugt wird. Dabei legt sich die Luftleitplatte 5 unter Zwischenschaltung des Netzes 11 an das Lederstück 23 an, wird aber von der Trägerplatte 1 durch die Wirkung des gespannten Netzes 11 ferngehalten. Es verbleibt somit oberhalb der ersten Luftdurchlässe 4 ein Freiraum, durch den ständig Luft abgesaugt werden kann, die durch die Luftleitplatte 5 vor allem in deren Längserstreckung nachstromt und dabei ständig dem Lederstück 23 weiterhin Feuchtigkeit entzieht.
Mit der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung läßt sich nun der Trocknungsvorgang individuell auf bestimmte Zonen des Lederstücks 23 richten,, und zwar durch die Bildung der Kammern 8 mit den jeweils zugehörigen Luftlöchern 9 in der Trennschicht 6 sowie aufgrund individueller Steuerung der Luftzufuhr zu den einzelnen den Kammern 8 zugeordneten Luftdurchlässen 7. Jedem der Luftdurchlässe 7 ist ein Ventil 10 vorgeschaltet, das wahlweise mehr oder minder geöffnet oder sogar geschlossen werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Stärke der durch die Kammern 8 bestimmten Teilluftstrδme individuell einzustellen und auf diese Weise bestimmte Bereiche des Lederstücks 23 besonders intensiv zu trocknen.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Trennschicht 6 auswech¬ selbar gestaltet ist, so daß je nach den gegebenen Feuchtig¬ keitsverteilungen in dem zu trocknenden Leder unterschied¬ liche Trenn schichten 6 mit einem entsprechend angepaßten Lochmuster der Löcher 9 aufgelegt werden können. Dieses Muster der Löcher 9 enthält beispielsweise im mittleren Bereich des Leder¬ stücks 23 oder in dessen äußeren Bereich eine besondere Konzentration von Löchern, um in dem betreffenden Kon¬ zentrationsbereich die Trocknung intensiver als in den anderen Bereichen zu gestalten. Die in der Figur 1 dargestellte Vorrichtung enthält weiter¬ hin die Mikrowellen-Generatoren 12 mit zugehörigen Antennen 25, die zusammen Mikrowellen-Sender bilden, die mit ihrer Mikrowellen-Strahlung das Lederstück 23 aufgrund von im Leder entstehenden dielektrischen Verlusten von innen her erwärmen. Damit diese Mikrowellen-Strahlung auf ihrem Wege von den Antennen 25 zum Lederstück 23 nicht durch Reflektion gestört wird, besteht der Zwischenboden 19 vollständig aus dielektrischem Material, wofür insbesondere Kunststoffolie und Kunststoffasern infrage kommen. Im Falle der Verwendung der Mikrowellen-Generatoren 12 ist außerdem die bereits oben erwähnte Zwischenplatte 3 erforderlich, die ebenfalls aus dielektrischem Material besteht. Sie gibt aufgrund ihrer Dicke dem Lederstück 23 eine günstige Lage im elek¬ trischen Feld, aufgrund deren sich die Mikrowellen-Strahlung voll auf das Lederstück 23 auswirken kann.
Für den Fall, daß die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorrichtung nicht mit dem Mikrowellen-Generator 12 ausges¬ tattet ist, erübrigt sich also die Zwischenplatte 3, so daß das Lederstück 23 direkt auf die elektrisch leitende Trägerplatte 1 aufgelegt werden kann. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß natürlich die Trägerplatte 1 selbst aus dielektrischem Material, z.B. Glas, aufgebaut werden kann, so daß in diesem Falle sich die Auflage einer Zwischenplatte 3 erübrigt.
Die Mikrowellen-Generatoren 12 sind einzeln wahlweise hinsichtlich ihrer Leistung regelbar, so daß die indivi¬ duelle Trocknung einzelner Bereiche des Lederstücks 23 günstig beeinflußt werden kann. In den Figuren 1 und 2 ist darüberhinaus die Steuerung 13 eingezeichnet, die über Steuerleitungen 26 und 27 auf die Ventile 10 und die Mikrowellen-Generatoren 12 einwirkt. Außerdem ist die Steuerung 13 mit dem Meßfühler 14 verbun¬ den, der entsprechend der gemessenen Luftfeuchtigkeit ein Signal auf die Steuerung 13 überträgt, das von dieser im Sinne der Dauer des Trocknungsprozesses ausgewertet wird. Die Steuerung kann in bekannter Weise mit einem Mikroprozes¬ sor ausgestattet sein, der entsprechend der jeweils zu trocknenden Lederart programmiert ist und der den Ablauf des Trocknungsprozesses steuert, insbesondere im Hinblick auf die Luftmenge, die Temperatur der Luft, die Leistung der Strahler und den Zeitpunkt der Ein- und Ausschaltung dieser Organe.
Wie bereits oben erwähnt, ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 das Vakuumaggregat 24 über die ersten Luft¬ durchlässe 4 an den vom Zwischenboden 19 und der Träger¬ platte 1 eingeschlossenen Raum angeschlossen, so daß sich eine Luftströmung von den zweiten Luftdurchlässen 7 zu den ersten Luftdurchlässen 4 ergibt.
In Figur 2, die die Vorrichtung gemäß Figur 1 in geschlos¬ sener Lage zeigt, ist außerdem eine Variante gegenüber der Ausführungsform nach Figur 1 dargestellt, die darin besteht, daß an die zweiten Luftdurchlässe 7 das Vakuumaggregat 28 angeschlossen ist. Hier wird also eine über die Ventile 30 und die ersten Luftdurchlässe 4 zu den zweiten Luftdurchläs¬ sen 7 führende Luftströmung erzeugt, bei der die Luftströ¬ mung in der Luftleitplatte 5 in der gleichen Weise gerichtet ist wie im Falle der Luftströmung gemäß Figur 1. In den beiden dargestellten Fällen wird durch die Druckabsenkung im Raum zwischen Zwischenboden 19 und Trägerplatte 1 dafür gesorgt, daß sich im Bereich des Lederstücks 23 eine niedrige Restluftfeuchtigkeit ergibt. Die verbleibende Feuchtigkeit wird dann durch die längs der Oberfläche des Lederstücks 23 hinwegströmende Luft weggeführt, die dabei die Luftleitplatte 5 im wesentlichen in ihrer Längser¬ streckung durchsetzt und gemäß der Darstellung in Figur 2 durch die Luftlöcher 9 abgeführt wird. Bei dieser Richtung der Luftströmung kann auf das unterhalb der Luftleitplatte 5 angeordnete Netz 11 verzichtet werden, da die Luftleit¬ platte 5 in diesem Betriebsfalle gegen die Trennschicht 6 gedrückt wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Vorrichtung zum Trocknen von Leder oder dergleichen mit einer Trägerplatte (1) für das Leder (23) und einem Deckel (2) , der im wesentlichen luftdicht auf die Trägerplatte (1) unter Abdeckung des Leders (23) aufsetzbar ist und der mit einem das Leder (23) an die Trägerplatte (l) drückenden elastischen Zwischenboden (19) versehen ist, dadurch gekennzeichnet.
daß der Zwischenboden (19) luftdicht vom Rand (22) des Deckels (2) eingeschlossen ist und in den vom Zwi- schenboden (19) und der Trägerplatte (1) eingeschlosse¬ nen Raum mindestens ein erster Luftdurchlaß (4) mündet,'
daß der Zwischenboden (19) von einer aus sowohl in ihrer Längserstreckung als auch senkrecht dazu luft- durchlässigem Material bestehenden Luftleitplatte (5) gebildet ist, die auf der dem Leder (23) abgewandten Seite mit einer Trennschicht (6) aus luftundurchlässi¬ gem Material mit einzelnen, über die Luftleitplatte (5) derart verteilten Luftlöchern (9) versehen ist, daß diese im wesentlichen im Bereich des auf die Träger¬ platte (1) aufgelegten Leders (23) liegen,
und daß der Deckel (2) auf seiner Seite oberhalb der Trennschicht (6) mit mindestens einem zweiten Luft- durchlaß (7) versehen ist, wobei entweder an dem ersten (4) oder an dem zweiten Luftdurchlaß (7) ein Vakuumag¬ gregat (24, 28) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trennschicht auswechselbare Platten (6) mit jeweils einem Luftlochmuster (9) verwendet werden, das der Feuchtigkeitsverteilung im zu trocknenden Leder (23) angepaßt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der vom Deckel (2) und dem Zwischenboden (19) eingeschlossene Raum in Kammern (8) unterteilt ist, die jeweils mit einem Luftdurchlaß (7) versehen sind und mindestens ein Luftloch (9) in der Trennschic- ht (6) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Lufteintritt dienenden Luftdurchlässe (7) mit einzeln einstellbaren Ventilen (10) versehen sind.
5. Vorrrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichne . daß der erste Luftdurchlaß (4) die Trägerplatte (1) seitlich neben dem Bereich des aufzu¬ legenden Leders (23) durchsetzt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitplatte (5) aus Faserma¬ terial, z. B. Faservlies, solcher Dicke besteht, daß sich auch in Längserstreckung der Luftleitplatte (5) eine ausgeprägte Luftströmung ergibt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet. daß die Luftleitplatte (5) von einem gespannten Netz (11) getragen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet. daß die Trägerplatte (1) mit Bauelemen- ten (18, 29) zur Heizung oder Kühlung versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (2) oberhalb des Zwi¬ schenbodens (19) Strahler (12, 25) zur Erwärmung des zu trocknenden Leders (23) angebracht sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahler (12, 25) als Mikrowellensender ausge¬ bildet sind und sowohl die Trägerplatte (1) als auch die den Zwischenboden (19) bildenden Materialien aus elektrisch nichtleitendem Material bestehen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet. daß auf die Trägerplatte (1) mindestens im Bereich des aufzulegenden Leders (23) eine Zwischenplatte (3) aus nichtleitendem Material aufgelegt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet. daß jeweils ein Strahler (12, 25) für eine oder mehrere Kammern (8) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichne . daß die durch einen Luftdurchlaß (4, 7) einströmende Luft erwärmt ist.
14'. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Strahlern (12, 25) erzeugte Wärme zusätzlich zur Erwärmung der durch den Luftdurchlaß (4, 7) eintretenden Luft verwendet wird. 17
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Lufteintritt dienenden Ventile (10) und/oder die Strahler (12, 25) an eine Steuerung (13) angeschlossen sind, die die zugeführte Luftmenge, die Temperatur der Luft und die Leistung der Strahler (12, 25), insbesondere auch die Zeitpunkte der Ein- und Ausschaltung, steuert.
PCT/DE1989/000703 1988-11-11 1989-11-08 Vorrichtung zum trocknen von leder oder dergleichen WO1990005196A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE89DE8900703T DE3991276D2 (en) 1989-11-08 1989-11-08 Vorrichtung zum trocknen von leder oder dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883838370 DE3838370C2 (de) 1988-11-11 1988-11-11 Vorrichtung zum Trocknen von Leder oder dergleichen
DEP3838370.5 1988-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990005196A1 true WO1990005196A1 (de) 1990-05-17

Family

ID=6367024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000703 WO1990005196A1 (de) 1988-11-11 1989-11-08 Vorrichtung zum trocknen von leder oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0396697A1 (de)
AU (1) AU4493889A (de)
DE (1) DE3838370C2 (de)
WO (1) WO1990005196A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20120338A1 (it) * 2012-12-19 2014-06-20 Cartigliano Off Spa Metodo ed apparato per l'essicatura di pelli durante il processo di rifinizione
CN106755619A (zh) * 2017-03-16 2017-05-31 林安益 一种皮革染色加工用皮胚充分挤水设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033662B3 (de) * 2004-07-12 2006-02-23 Henning Warnek Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Leder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH403648A (de) * 1962-02-09 1965-11-30 Cartigliano Off Spa Vakuum-Trockenvorrichtung für Leder
CH423080A (fr) * 1963-02-26 1966-10-31 Vide Soc Gen Du Appareil de séchage pour un objet en forme de feuille plate
DE1233976B (de) * 1960-03-30 1967-02-09 Paolo Bocciardo Vorrichtung zum Trocknen einzelner gegerbter Tierhaeute
EP0036183A2 (de) * 1980-03-15 1981-09-23 Jiri Dipl. Ing. Dokoupil Verfahren und Vorrichtung zur Flächenvergrösserung und -trocknung von Lederstücken, Fellen und ähnlichen Materialien
WO1986007389A1 (en) * 1985-06-12 1986-12-18 Jiri Dokoupil Method and device for conditioning leathers, hides, furs and the like

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296736B (de) * 1962-02-09 1969-06-04 Cartigliano Off Spa Vakuumtrockenvorrichtung fuer Leder od. dgl.
DE1205913B (de) * 1963-05-29 1965-11-25 Trockentechnik G M B H Heizplatten-Vakuumtrockner fuer Flachgut
CH638564A5 (fr) * 1980-03-27 1983-09-30 Patpan Inc Procede et appareil de sechage des peaux humides.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233976B (de) * 1960-03-30 1967-02-09 Paolo Bocciardo Vorrichtung zum Trocknen einzelner gegerbter Tierhaeute
CH403648A (de) * 1962-02-09 1965-11-30 Cartigliano Off Spa Vakuum-Trockenvorrichtung für Leder
CH423080A (fr) * 1963-02-26 1966-10-31 Vide Soc Gen Du Appareil de séchage pour un objet en forme de feuille plate
EP0036183A2 (de) * 1980-03-15 1981-09-23 Jiri Dipl. Ing. Dokoupil Verfahren und Vorrichtung zur Flächenvergrösserung und -trocknung von Lederstücken, Fellen und ähnlichen Materialien
WO1986007389A1 (en) * 1985-06-12 1986-12-18 Jiri Dokoupil Method and device for conditioning leathers, hides, furs and the like

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20120338A1 (it) * 2012-12-19 2014-06-20 Cartigliano Off Spa Metodo ed apparato per l'essicatura di pelli durante il processo di rifinizione
WO2014096910A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-26 Officine Di Cartigliano S.P.A. Method and apparatus for drying hides during the finishing process
KR20150096512A (ko) * 2012-12-19 2015-08-24 오피시네 디 카르티글리아노 에스피에이 마감 공정 동안 하이드를 건조시키기 위한 방법 및 장치
KR101940852B1 (ko) * 2012-12-19 2019-01-21 오피시네 디 카르티글리아노 에스피에이 마감 공정 동안 하이드를 건조시키기 위한 방법 및 장치
CN106755619A (zh) * 2017-03-16 2017-05-31 林安益 一种皮革染色加工用皮胚充分挤水设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE3838370A1 (de) 1991-06-20
EP0396697A1 (de) 1990-11-14
DE3838370C2 (de) 1993-10-07
AU4493889A (en) 1990-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830094C2 (de)
DE4008804C2 (de) Trockenpartie einer Papier- oder Streichmaschine sowie Verfahren in dieser Trockenpartie
EP0157403B1 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen einer mit härtbarem Kunstharz imprägnierten Warenbahn
EP1101074A1 (de) Trockner und verfahren zum trocknen von kontinuierlich geförderter ware
DE8915647U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Monofilen
DE3936958C2 (de)
DE2322113A1 (de) Trocknungsanlage zur behandlung von materialbahnen
WO1994004740A1 (de) Vorrichtung zum beblasen einer textilen stoffbahn
WO1990005196A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von leder oder dergleichen
DE1460709C3 (de) Siebtrommeltrockner Ausscheidung aus 1281992
DE4211011C2 (de) Haushalt-Wäschetrockner mit einem Prozeßluft-Kanal und einem Wärmetauscher
DE4221787C2 (de) Vorrichtung zur Erwärmung flächenförmiger Elemente
DE2628676B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen bedrucken von textilbahnen
CH433118A (de) Vorrichtung zur Behandlung von gasdurchlässigen oder gasundurchlässigem Gut, sowie eine Verwendung derselben
DE2653078C2 (de) Anlage zur Trocknung der Druckfarbe
CH654901A5 (en) Device for conditioning the air inside a room
DE646789C (de) Luftbefeuchter fuer Heizkoerper
DE4300777A1 (de) Zweizonentrockner insbesondere für bedruckte Warenbahnen
EP0134914B1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von laufenden Bändern
DE2031483C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von fasrigem Material
DE202023103776U1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Rohstoffmatten
AT212006B (de) Verfahren zur Herstellung von kunstharzgebundenen Vliesen aus Mineralwolle und Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP4202152A1 (de) Vorrichtung zum einblasen von dämmstoff
DE68902831T2 (de) Vorrichtung zur trocknung von furnier und sonstigen erzeug- nissen.
DE102020127946A1 (de) Effiziente Strichtrocknung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CH DE DK FI GB HU JP KP KR LK LU MC MG MW NL NO RO SD SE SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CM DE FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989912221

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989912221

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 3991276

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910829

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3991276

Country of ref document: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1989912221

Country of ref document: EP