WO1990003521A1 - Exzenterschneckenpumpe - Google Patents

Exzenterschneckenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO1990003521A1
WO1990003521A1 PCT/DE1988/000599 DE8800599W WO9003521A1 WO 1990003521 A1 WO1990003521 A1 WO 1990003521A1 DE 8800599 W DE8800599 W DE 8800599W WO 9003521 A1 WO9003521 A1 WO 9003521A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
stator
wear
eccentric screw
screw pump
Prior art date
Application number
PCT/DE1988/000599
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Gruber
Original Assignee
Gd-Anker Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19873710930 priority Critical patent/DE3710930A1/de
Application filed by Gd-Anker Gmbh filed Critical Gd-Anker Gmbh
Priority to PCT/DE1988/000599 priority patent/WO1990003521A1/de
Priority to JP88507550A priority patent/JPH03501635A/ja
Priority to CH1799/90A priority patent/CH677518A5/de
Priority to US07/477,971 priority patent/US5195880A/en
Publication of WO1990003521A1 publication Critical patent/WO1990003521A1/de
Priority to GB9010194A priority patent/GB2229227B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0076Fixing rotors on shafts, e.g. by clamping together hub and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/102Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via polygon shaped connections

Definitions

  • the invention relates to an eccentric screw pump according to the preamble of claim 1.
  • Eccentric screw pumps are used as conveying devices for abrasive solid-liquid mixtures such as Mud, mortar and the like are known. Its essential feature is a rotor rotating eccentrically in a cylindrical stator, which is designed as a screw conveyor, conveying spaces being formed between the inner profile of the stator and the screw profile, which are moved in the longitudinal direction of the stator by rotating the rotor. The volume of these delivery spaces remains constant during the movement along the stator - only their position and shape change. Such a conveying space can - in relation to the rotor - be between two gears
  • the eccentric screw pump is usually driven via a drive shaft attached to the rotor, by means of which its eccentricity is compensated for.
  • DE-AS 1 553 199 shows an adjustable stator for an eccentric screw pump, which is designed as an elastic, two- or multiple-thread banjo bolt, which is arranged within a longitudinally slit tubular casing that can be tensioned via an adapter sleeve. By retensioning the tube jacket, a change in the geometry of the rotor can be compensated for within certain limits.
  • Another variant that can also be assigned to this technique has become known from DE-PS 33 04751.
  • a rotor which has a constant winding cross section over the pump length, in a stator, the cross section of which is continuously reduced starting from the suction side to the pressure side, so that the mechanical preload on the rotor on the pressure side, namely at the point at which the greatest wear is expected to increase accordingly.
  • a rotor that has been worn on one side, namely in the pressure-side area must be discarded, since reverse insertion into the stator is not possible due to the dimensions of the joint head attached on the drive side. It therefore takes place between the rotor and the rotor despite the cost relationship given above
  • stator uses the rotor only inadequately, due to its design.
  • Screw conveyors are usually designed with several stages in order to achieve a certain head.
  • Screw conveyors can be manufactured quickly and inexpensively using the thread whirling technology known per se.
  • the production of long, relatively thin screw profiles with a large number of stages is problematic, in which this technology is complicated, inter alia, because of the inadequate mechanical stability of the screw profile.
  • Design of the front ends of the rotor can be used in both directions in a stator, so that when one-sided, namely pressure-side wear occurs, the worn area of the rotor reaches the suction-side area of the stator, which in many cases is operated almost without pressure anyway that from the fact that a worn rotor part is used in this area, no significant impairment of the delivery rate is to be expected.
  • practically the required pressure can be built up on the output side, since an unsealed rotor section is then used here. In this way it becomes the one that was originally tapered
  • the design of the coupling devices for example, as a square profile according to claim 2, the central axis of which is coaxial with the longitudinal center axis of the rotor, is very easy to handle in terms of production technology and in particular can be produced inexpensively.
  • a drive system can in principle be connected to the square profiles in any known manner.
  • the composite system consisting of stator and rotor is usually manufactured with a limited number of stages, so that the features of claim 3 open up a very simple possibility of providing a high-pressure pump arrangement, in which one in each sator
  • Rotor is used, which is equipped on both sides with coupling devices, in particular square profiles. These coupling devices are designed in such a way that they can also easily be brought into engagement with one another. In the case of square profiles, this can be achieved in a particularly simple manner by means of a sleeve which is correspondingly designed on the inside. Since multi-stage rotors suitable for high-pressure pumps are regarded as expensive, the eccentric screw pumps according to the invention can be used in this way to provide a wide range of variations by simply combining the circuitry with only a few standard sizes
  • High-pressure pump arrangements of different number of stages can be provided. This can be achieved by simply combining three-stage or four-stage stages which are designed in the above sense and can be produced cost-effectively
  • Screw pumps This results from the user side not only a particularly wear-resistant high-pressure pump, but also one whose number of stages can be easily adapted to the respective requirements, for example different delivery heights.
  • FIG. 1 shows a side view of an eccentric screw pump according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of a rotor according to the invention
  • Fig. 3 is an end view of a rotor in one plane
  • FIG. 4 shows a sectional illustration of the end region of a rotor in a plane IV-IV of FIG. 5;
  • Fig. 5 is a sectional view of the end portion of a
  • FIG. 1 in FIG. 1 denotes the cylindrical housing of an eccentric screw pump, around its longitudinal central axis 2 in a manner known per se, a rotor 3, the longitudinal central axis of which is designated 4, is rotatably mounted eccentrically by the dimension 5.
  • a rotor 3 the longitudinal central axis of which is designated 4
  • its longitudinal central axis 4 thus rotates on a cylindrical surface around the longitudinal central axis 2 of the housing 1.
  • the housing 1 consists, for example, of a metallic jacket 6, the inside of which is not shown in the drawing and which interacts with the screw profile 7 of the rotor 3 shown in FIG wear-resistant rubber and is vulcanized on the inside of the jacket 6.
  • the rotor 3 consists of a hardened, in particular wear-resistant to abrasive stress
  • Steel has a screw profile, for example in the form of a single-start thread.
  • the inner contour of the insert which forms the stator together with the casing 6 is designed in a manner known per se as a steep thread which, according to the eccentricity of the rotor 3 with its screw profile 7 - seen in the axial direction - forms delivery spaces of essentially the same volume but different shape and orientation .
  • the can each by two courses of the screw profile 7 formed sections are considered as a closed chamber, wherein - seen in the direction of conveyance 8 - the pressure to be expected and thus the abrasive stress on the rotor and stator increases.
  • the rotor 3 is equipped on both end faces 9, 10 with square connections 11 which run in the direction of the longitudinal central axis 4. These square connections are dimensioned smaller in terms of their external dimensions than the core diameter of the rotor.
  • the square connections 11 protrude from both ends of the jacket 6 and serve to connect a drive unit which is connected via an intermediate shaft.
  • the inlet side can be arranged at the point 12 in accordance with the conveying direction 8, the drive being effected via the square connection 11 located here.
  • the polygonal connection located on the outlet or pressure side 13 runs empty in this case.
  • a suitable hose or an intermediate container can be arranged on the discharge side.
  • a stirrer or a comparable device for example, can be arranged on the outlet-side square connection 11 in a fixed but releasable manner, by means of which the mixing process taking place in the intermediate container is improved.
  • FIGS. 4 and 5 A particularly simple connection option for the eccentrically rotating rotor 3 is shown in FIGS. 4 and 5, according to which the drive takes place via a square sleeve 15 formed on an intermediate shaft 14.
  • the longitudinal central axis 16 common to the intermediate shaft 14 and the square sleeve 15 is inclined by a small angle ⁇ of the longitudinal central axis 4, the Intermediate shaft 14 at its end facing away from the rotor shown here is also connected to a rotor via a square connection and a square sleeve.
  • the square connections in conjunction with the square sleeves assigned to them simulate two joints, via which the intermediate shaft 14 is coupled on the one hand to the rotor 3 and on the other hand to a motor.
  • the square sleeve has an oversize compared to the square connection, via which the eccentricity of the rotor is compensated.
  • the main area of application of the eccentric screw pump according to the invention relates to the conveying of ready-made mortar of all kinds, namely gypsum, gypsum-lime, basic plaster, lime-cement or insulating plaster, but also concrete renovation mortar and self-leveling screed with grain sizes up to 16 mm. It can also be used as a pump for anchor mortar and for injection anchors.
  • ready-made mortar of all kinds, namely gypsum, gypsum-lime, basic plaster, lime-cement or insulating plaster, but also concrete renovation mortar and self-leveling screed with grain sizes up to 16 mm.
  • anchor mortar for injection anchors.
  • there is increasing wear by means of which the contour of the originally cylindrical rotor is increasingly removed, in particular in the outlet-side end region, so that the rotor has a globally conical shape.

Abstract

Der in einem Stator exzentrisch drehbar aufgenommene Rotor (3) herkömmlicher, zur Förderung von Mörtel eingesetzter Exzenterschneckenpumpen stellt ein Kostenträchtiges, insbesonderer druckseitig einem hohem Verschleiß ausgesetztes Bauteil dar, welches üblicherweise nach einseitig auftretendem Verschleiß verworfen wird. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine bessere Ausnutzung des Rotors (3) zu gewährleisten und auf diese Weise zur Erhöhung der Standzeit der aus Stator und Rotor (3) bestehenden Funktionseinheit beizutragen. Bei einer erfindungsgemäßen Exzenterschneckenpumpe sind beide stirnseitigen Enden des Rotors (3) mit Vierkantprofilen versehen, deren Außenabmessungen kleiner bemessen sind als der Kerndurchmesser des Rotors (3). Es besteht auf diese Weise die Möglichkeit, bei einseitig auftretendem Verschleiß des Rotors (3) diesen in umgekehrter Richtung in den Stator einzusetzen, so daß der noch nicht verschlissene Bereich nunmehr in den verschleißträchtigen druckseitigen Teil des Stators gelangt. Es wird auf diese Weise zu einer vollständigeren Ausnutzung des Rotors (3) insbesondere bei solchen Exzenterschneckenpumpen beigetragen, durch welche eine große Förderhöhe zu überwinden ist oder welche aus sonstigen Gründen einen hohen Ausgangsdruck aufbringen müssen.

Description

Exzenterschneckenpumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Exzenterschneckenpumpe entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Exzenterschneckenpumpen sind als Fördereinrichtungen für abrasiv wirkende Feststoff-Flüssigkeits-Gemische wie z.B. Schlamm, Mörtel und dergleichen bekannt. Ihr Wesensmerkmal ist ein in einem zylindrischen Stator exzemtrisch drehender Rotor, der als Förderschnecke ausgebildet ist, wobei zwischen dem gewindeartig ausgebildeten Innenprofil des Stators und dem Schneckenprofil Förderräume gebildet werden, die durch Drehung des Rotors in Längsrichtung des Stators bewegt werden. Das Volumen dieser Förderräume bleibt während der Bewegung entlang des Stators konstant - es ändern sich lediglich deren Lage und Form. Als ein derartiger Förderraum kann - bezogen auf den Rotor - der zwischen zwei Gängen der
Schneckenwendel und dem Innenprofil des Stators umgrenzte Raum angesehen werden, so daß sich entsprechend der Gangzahl der Förderschnecke eine oder mehrere Stufen ergeben, in welchen der Druck des jeweils geförderten Mediums in Förderrichtung ansteigen kann. Der Antrieb der Exzenterschneckenpumpe erfolgt üblicherweise über eine an dem Rotor angebrachte Gelenkwelle, durch welche dessen Exzentrizität ausgeglichen wird.
Bei der Förderung von beispielsweise Mörtel oder sonstigen, mit abrasiv wirkenden Komponenten befrachteten Fördermedien tritt nun mit zunehmendem Druck in den Kammern ein zunehmender Verschleiß auf, der sowohl den Rotor als auch den Stator betrifft. Es kommt hierbei im Zeitablauf zu einem konischen Abtragen des Förderschneckenprofils, so daß schließlich eine hinreichende Abdichtung der genannten Stufen gegeneinander nicht mehr gegeben ist und ein zumindest teilweises Rückströmen des Fördermediums einsetzt, so daß die Förderleistung, insbesondere die erreichbare Förderhöhe bzw. der Ausgangsdruck unzureichend werden.
Obwohl die Herstellungskosten eines Rotors im Durchschnitt das Fünffache derjenigen eines Stators betragen, erstreckt sich der größte Teil der bisher unternommenen, auf die Erhöhung der Standzeit der Exzenterschneckenpumpe gerichteten Maßnahmen auf den Stator, dessen Gestalt entsprechend dem fortschreitenden Verschleiß verändert worden ist. So zeigt beispielsweise die DE-AS 1 553 199 einen nachstellbaren Stator für eine Exzenterschneckenpumpe, der als elastische, zwei- oder mehrgängige Hohlschraube ausgebildet ist, die innerhalb eines längsgeschlitzt ausgestalteten, über eine Spannhülse spannbaren Rohrmantels angeordnet ist. Durch ein Nachspannen des Rohrmantels kann eine Veränderung der Geometrie des Rotors in gewissen Grenzen ausgeglichen werden. Eine andere, dieser Technik ebenfalls zuzuordnende Variante ist aus der DE-PS 33 04751 bekanntgeworden. Hiernach befindet sich ein, einen über die Pumpenlänge einen konstanten Windungsquerschnitt aufweisender Rotor in einem Stator, dessen Querschnitt ausgehend von der Saugseite bis zur Druckseite hin kontinuierlich verringert ist, so daß die auf dem Rotor lastende mechanische Vorspannung druckseitig, nämlich an der Stelle, an der der größte Verschleiß zu erwarten ist, entsprechend zunimmt. Charakteristisch für diese bekannten Exzenterschnekcenpumpen ist auch, daß ein einseitig, nämlich im druckseitigen Bereich verschlissener Rotor verworfen werden muß, da aufgrund der Abmessungen des antriebsseitig angebrachten Gelenkkopfes ein umgekehrtes Einsetzen in den Stator nicht möglich ist. Es findet hierbei somit trotz der oben angegebenen Kostenrelation zwischen dem Rotor und dem
Stator im praktischen Betrieb eine nur unzureichende, konstruktionsbedingte Ausnutzung des Rotors statt.
Förderschnecken werden üblicherweise mit mehreren Stufen ausgebildet, um eine bestimmte Förderhöhe zu erreichen.
Da die pro Stufe erreichbare Drucksteigerung begrenzt ist, wird somit im wesentlichen durch die Zahl der Stufen die erreichbare Förderhöhe bzw. der erreichbare Ausgangsdruck festgelegt. Förderschnecken können mittels der an sich bekannten Technik des Gewindewirbeins schnell und kostengünstig hergestellt werden. Problematisch ist jedoch die Herstellung von langen, verhältnismäßig dünnen Schneckenprofilen von hoher Stufenzahl, bei denen sich diese Technik unter anderem aufgrund der unzureichenden mechanischen Stabilität des Schneckenprofils kompliziert gestaltet.
Es können somit diese bekannten Exzenterschneckenpumpen mit Hinblick auf die Kostensituation des Rotors insbesondere bei großen Förderhöhen bzw. hohen Ausgangsdrücken nicht als verschleißgerecht angesehen werden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Exzenterschneckenpumpe der eingangs bezeichneten Gattung mit Hinblick auf die Standzeit des Rotors auszugestalten, so daß deren
Eignung zur Förderung abrasiver Medien insbesondere über große Förderhöhen verbessert wird. Diese Aufgabe ist bei einer gattungsgemäßen Exzenterschneckenpumpe durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungswesentlich ist, daß aufgrund der besonderen
Ausgestaltung der stirnseitigen Enden des Rotors dieser in beiden Richtungen in einen Stator eingesetzt werden kann, so daß bei auftretendem einseitigem, nämlich druckseitigem Verschleiß der verschlissene Bereich des Rotors in den saugseitigen Bereich des Stators gelangt, der in vielen Fällen ohnehin nahezu drucklos betrieben wird, so daß aus der Tatsache, daß in diesem Bereich ein verschlissener Rotorteil eingesetzt ist, keine wesentlichen Beeinträchtigungen der Förderleistung zu erwarten sind. Andererseits kann ausgangsseitig praktisch der erforderliehe Druck aufgebaut werden, da dann hier ein unverschlissener Rotorabschnitt zum Einsatz gelangt. Es wird auf diese Weise der ursprünglich konisch abgetragene
Rotor in Umkehrrichtung zu diesem Konus wieder eingesetzt, bis im Endzustand die ursprüngliche Konizität abgetragen und der Rotor nunmehr auf seiner gesamten Länge gleichmäßig verschlissen ist. Voraussetzung für diese Verwendbarkeit des Rotors ist, daß dieser sich trotz der stirnseitig angebrachten Kupplungseinrichtungen axial in den Rotor einsetzen läßt. Letzteres wird dadurch erreicht, daß die Außenmaße der Kupplungseinrichtungen kleiner bemessen sind, als der Kerndurchmesser des Rotors. Der nach erneutem umgekehrtem Einsetzen in einen Stator auf seiner gesamten Länge nunmehr gleichmäßig verschlissene Rotor kann grundsätzlich in einem entsprechend dem Ausmaß des Verschleißes kleiner bemessenen Stator eingesetzt werden. Dies ist stets in dem Umfang möglich, in dem die dem Oberflächenbereich gehärtete Schicht des Rotors noch nicht vollständig abgetragen ist. Es kann somit in kleiner bemessenen Statoren der Rotor wiederum beidseitig im oben aufgeführten Sinne verschlissen werden.
Die Ausgestaltung der Kupplungseinrichtungen beispielsweise als Vierkantprofile entsprechend dem Anspruch 2, deren Zentraladiβe gleichachsig zur Längsmittelachse des Rotors verläuft, ist fertigungstechnisch sehr einfach handhabbar und insbesondere kostengünstig herstellbar.
Die Anbindung eines Antriebssystems an die Vierkantprofile kann grundsätzlich in beliebiger, an sich bekannter Weise erfolgen.
Das Verbundsystem, bestehend aus Stator und Rotor wird üblicherweise mit einer begrenzten Stufenzahl hergestellt, so daß über die Merkmale des Anspruchs 3 eine sehr einfache Möglichkeit eröffnet wird, eine Hochdruckpumpenanordnung bereitzustellen, bei welcher in jedem Sator ein
Rotor eingesetzt ist, der beidseitig mit Kupplungseinrichtungen, insbesondere Vierkantprofilen ausgerüstet ist. Diese Kupplungseinrichtungen sind derart ausgestaltet, daß diese auch miteinander leicht in Eingriff gebracht werden können. Dies kann im Fall von Vierkantprofilen in besonders einfacher Weise durch eine innenseitig entsprechend ausgestaltete Muffe erzielt werden. Nachdem vielstufige, für Hochdruckpumpen geeignete Rotoren als teuer angesehen werden, kann auf diese Weise mittels der erfindungsgemäßen Exzenterschneckenpumpen durch einfache schaltungstechnische Zusammenfassungen derselben mit nur wenigen Standardgrößen eine große Variationsbreite von
Hochdruckpumpenanordnungen von unterschiedlicher Stufenzahl bereitgestellt werden. Dies kann erreicht werden durch bloße Zusammenfassung von im obigen Sinne ausgestalteten, kostengünstig herstellbaren drei- bzw. vierstufigen
Schneckenpumpen. Anwenderseitig ergibt sich auf diese Weise nicht nur eine besonders verschleißgünstige Hochdruckpumpe sondern auch eine solche, deren Stufenzahl in einfachster Weise den jeweiligen Erfordernissen, beispielsweise unterschiedlichen Förderhöhen angepaßt werden kann.
Die Merkmale des Anspruchs 4 eröffnen eine einfache Möglichkeit der Ankopplung eines zentrisch drehenden Antriebssystems an den exzentrisch drehenden Rotor. Es ist diese Ankopplung eines Antriebssystems an die, an den Rotoren angebrachten Vierkantprofile praktisch möglich, da - in Flußrichtung des zu fördernden Mediums gesehen - den Exzenterschneckenpumpen häufig eine verhältnismäßig lange Zwischenwelle vorgeschaltet ist, über welche die Ankopplung an einen Motor erfolgt. Bei einer Exzentrizitat von 1 cm bis 2 cm des Rotors kann die Länge dieser, der Anbringung von an sich bekannten Misch- und/oder
Förderorganen dienenden Zwischenwelle beispielsweise
50 cm betragen, so daß sich ein dementsprechend kleiner Schwenkwinkel der Zwischenwelle gegenüber der Längsmittelachse des Rotors ergibt.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen übereinstimmende Funktionselemente auch übereinstimmend beziffert sind, weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Exzenterschneckenpumpe erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Exzenterschneckenpumpe;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rotors;
Fig. 3 eine Stirnansicht eines Rotors in einer Ebene
III-III der Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Endbereichs eines Rotors in einer Ebene IV-IV der Fig. 5; Fig. 5 eine Schnittdarstellung des Endbereichs eines
Rotors in einer Ebene V-V der Fig. 4.
Mit 1 ist in Fig. 1 das zylindrische Gehäuse einer Exzenterschneckenpumpe bezeichnet, um dessen Längsmittelachse 2 in an sich bekannter Weise ein Rotor 3, dessen Längsmittelachse mit 4 bezeichnet ist, um das Maß 5 exzentrisch drehbar gelagert ist. Während der Drehung des Rotors 3 lauft dessen Längsmittelachse 4 somit auf einer zylindrischen Fläche um die Längsmittelachse 2 des Gehäuses 1 um.
Das Gehäuse 1 besteht beispielsweise aus einem metallischen Mantel 6, dessen Innenseite einen zeichnerisch nidnt wiedergegebenen, mit dem in Fig. 1 gezeigten Schneckenprofil 7 des Rotors 3 zusammenwirkenden, Förderräume für das zu fördernde Medium, hier vorzugsweise Mörtel bildenden Einsätz trägt, der beispielsweise aus einem verschleiß festen Gummi besteht und an der Innenseite des Mantels 6 anvulkanisiert ist.
Der Rotor 3 besteht aus einem insbesondere gegenüber abrasiver Beanspruchung verschleißfesten, gehärteten
Stahl und weist ein Schneckenprofil beispielsweise in der Form eines eingängigen Gewindes auf.
Die Innenkontur des zusammen mit dem Mantel 6 den Stator bildenden Einsatzes ist in an sich bekannter Weise als Steilgewinde ausgebildet, welches entsprechend der Exzentrizität des Rotors 3 mit dessen Schneckenprofil 7 - in Achsrichtung gesehen - Förderräume von im wesentlichen gleichem Volumen jedoch unterschiedlicher Form und Orientierung bildet. Formal können hierbei die jeweils durch zwei Gänge des Schneckenprofils 7 gebildeten Abschnitte als jeweils eine abgeschlossene Kammer betrachtet werden, wobei - in Förderrichtung 8 gesehen - der zu erwartende Druck und damit auch die auftretende abrasive Beanspruchung von Rotor und Stator zunimmt. Der Rotor 3 ist an beiden Stirnseiten 9, 10 mit Vierkantanschlüssen 11 ausgerüstet, die in Richtung der Längsmittelachse 4 verlaufen. Es sind diese Vierkantanschlüssehinsichtlich ihrer Außenmaße kleiner bemessen als der Kerndurchmesser des Rotors.
Die Vierkantanschlüsse 11 ragen aus beiden stirnseitigen Enden des Mantels 6 heraus und dienen dem Anschluß eines Antriebsaggregats, welches über eine Gelenk-Zwischenwelle angeschlossen ist. Beispielsweise kann entsprechend der Förderrichtung 8 die Einlaufseite an der Stelle 12 angeordnet sein, wobei über den hier befindlichen Vierkantanschluß 11 der Antrieb erfolgt. Der auf der Auslaufoder Druckseite 13 befindliche Mehrkantanschluß läuft in diesem Fall leer mit. Praktisch kann bei Mörtelförderung an der Auslaufseite ein entsprechender Schlauch angeordnet sein oder auch ein Zwischenbehälter. In letzterem Fall kann auf dem auslaufseitigem Vierkantanschluß 11 beispielsweise ein Rührer oder eine vergleichbare Einrichtung fest, jedoch lösbar angeordnet sein, durch welche der in dem Zwischenbehalter stattfindende Durchmischungsvorgang verbessert wird.
Eine besonders einfache Anschlußmöglichkeit für den exzentrisch drehenden Rotor 3 ist in den Fig. 4 und 5 wiedergegeben, gemäß welchem der Antrieb über eine, an einer Zwischenwelle 14 angeformte Vierkantmuffe 15 erfolgt.
Die der Zwischenwelle 14 sowie der Vierkantmuffe 15 gemeinsame Längsmittelachse 16 ist um einen geringen Winkel α der Längsmittelachse 4 geneigt angeordnet, wobei die Zwischenwelle 14 an ihrem, dem hier gezeigten Rotor abgekehrten Ende ebenfalls über einen Vierkantanschluß und eine Vierkantmuffe mit einem Rotor in Verbindung steht.
Durch die Vierkantanschlüsse in Verbindung mit den diesen zugeordneten Vierkantmuffen werden somit zwei Gelenke nachgebildet, über welche die Zwischenwelle 14 einerseits an dem Rotor 3 und andererseits an einem Motor angekuppelt ist. Die Vierkantmuffe weist ein Übermaß gegenüber dem Vierkantanschluß auf, über welches die Exzentrizität des Rotors ausgeglichen wird.
Das hauptsächliche Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Exzenterschneckenpumpe betrifft die Förderung von Fertigmörtel aller Art, nämlich Gips-, Gips-Kalk, Grundputz, Kalk-Zement oder Dämmputze, jedoch auch Betonsaniermörtel und Fließestrich, mit Korngrößen bis 16 mm. Sie kann darüber hinaus auch als Pumpe für Ankermörtel und bei Injektionsankern eingesetzt werden. Hierbei stellt sich - wie bereits erwähnt - mit zunehmendem Druck ein zunehmender Verschleiß ein, durch welchen die Kontur des ursprünglich zylindrischen Rotors insbesondere im auslaufseitigen Endbereich zunehmend abgetragen wird, so daß sich eine global konische Gestalt des Rotors ergibt. Hat dieser Verschleiß ein nicht mehr tragbares, die Förderleistung der Pumpe herabsetzendes Ausmaß erreicht, wird diese aus dem ebenfalls verschlissenen Stator axial entfernt und umgekehrt in einen neuen Stator eingesetzt, so daß das vorher einlaufseitige Ende nunmehr im auslaufseitigen Endbereich eingesetzt ist. Es ist dieses auslaufseitige Ende aufgrund der dort lediglich geringfügigen Beanspruchung noch geeignet, um im auslaufseitigen Endbereich eine hinreichende Abdichtung und damit eine ausreichende Förderleistung sicherzustellen. Der Einsatz des verschlissenen Endbereichs im einlaufseitigen Teil ist praktisch gerechtfertigt, da aufgrund des hier anstehenden geringen Druckes eine nennenswerte Beeinträchtigung der Förderleistung nicht zu befürchten ist.

Claims

An s p r ü c h e
1. Exzenterschneckenpumpe mit jeweils mindestens einem
Stator und einem Rotor (3), der exzentrisch in dem
Stator drehbar aufgenommen und an einem Ende über
eine Kupplungseinrichtung mit einem Antriebssystem in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rotor (3) an beiden stirnseitigen Enden mit Kupplungseinrichtungen ausgerüstet ist, deren Außenmaße kleiner bemessen sind als der Kerndurchmesser des Rotors (3).
2. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtungen als
Vierkantprofile bzw. Profile von sonstigem polygonalem Querschnitt ausgebildet sind, deren Zentralachse
gleichachsig mit der Längsmittelachse (4) des Rotors (3) verläuft.
3. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Statoren stirnseitig dichtend aneinander befestigt sind und daß die im Befestigungsbereich der Statoren einander gegenüberstehenden Kupplungseinrichtungen miteinander im Eingriff stehen.
4. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankopplung der Kupplungseinrichtung an das Antriebssystem über eine, um einen geringen Winkel zur Längsmittelachse (4) des Rotors
(3) geneigt verlaufende Achse drehbar gelagerte Vierkantmuffe erfolgt, wobei die Exzentrizität des Rotors (3) mittels eines Übermaßes der Vierkantmuffe ausgeglichen ist.
PCT/DE1988/000599 1987-04-01 1988-09-30 Exzenterschneckenpumpe WO1990003521A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710930 DE3710930A1 (de) 1987-04-01 1987-04-01 Exzenterschneckenpumpe
PCT/DE1988/000599 WO1990003521A1 (de) 1988-09-30 1988-09-30 Exzenterschneckenpumpe
JP88507550A JPH03501635A (ja) 1988-09-30 1988-09-30 偏心ネジポンプ
CH1799/90A CH677518A5 (de) 1988-09-30 1988-09-30
US07/477,971 US5195880A (en) 1988-09-30 1988-09-30 Eccentric screw pump with reversible rotor
GB9010194A GB2229227B (en) 1988-09-30 1990-05-04 Eccentric screw pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1988/000599 WO1990003521A1 (de) 1988-09-30 1988-09-30 Exzenterschneckenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990003521A1 true WO1990003521A1 (de) 1990-04-05

Family

ID=6819729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1988/000599 WO1990003521A1 (de) 1987-04-01 1988-09-30 Exzenterschneckenpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5195880A (de)
JP (1) JPH03501635A (de)
CH (1) CH677518A5 (de)
GB (1) GB2229227B (de)
WO (1) WO1990003521A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5580232A (en) * 1995-05-04 1996-12-03 Kobelco Compressors (America), Inc. Rotor assembly having a slip joint in the shaft assembly
US6036452A (en) * 1998-05-07 2000-03-14 Huang; Tsung-Jen Device for coupling a short-axle type motor with a pump
US6035515A (en) * 1998-10-16 2000-03-14 Shopvac Corporation Motor shaft assembly and method
GB2454700B (en) * 2007-11-15 2013-05-15 Schlumberger Holdings Work extraction from downhole progressive cavity devices
US20150122549A1 (en) * 2013-11-05 2015-05-07 Baker Hughes Incorporated Hydraulic tools, drilling systems including hydraulic tools, and methods of using hydraulic tools
CN105435703A (zh) * 2014-07-21 2016-03-30 沃德(天津)传动有限公司 搅拌减速机及其输出轴装置
DE102015007567B4 (de) * 2015-06-12 2017-04-06 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Rotoranschlussvorrichtung
US11371502B2 (en) * 2019-11-18 2022-06-28 Graco Minnesota Inc. Sealed drive for connecting progressive cavity pump rotors to universal joints

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345419A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut burovoj techniki, Moskva Schrauben-bohrlochsohlenmaschine
DE3538950A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-05 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spinnpumpe, insbesondere zahnradpumpe
EP0184938A2 (de) * 1984-12-12 1986-06-18 Robert A. Barr Wellenförmige Pumpenanlage
DE3621967A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-14 Heinrich Josef Lettmann Rohrfoermiges pumpenaggregat mit antriebsmotor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1287030A (en) * 1917-05-02 1918-12-10 David F Jones Universal joint or coupling.
DE1553199C3 (de) * 1966-03-15 1974-03-07 Karl Dipl.-Ing. 7024 Bernhausen Schlecht Nachstellbarer Stator für eine Exzenter-Schraubenpumpe
DE2342819A1 (de) * 1973-08-24 1975-02-27 Wahl Verschleiss Tech Exzenter-foerderschnecke
JPS5720590B2 (de) * 1974-03-12 1982-04-30
DE3304751C2 (de) * 1983-02-11 1985-08-01 Kunststofftechnik Obernkirchen GmbH & Co KG, 3063 Obernkirchen Exzenterschneckenpumpe
FR2551804B1 (fr) * 1983-09-12 1988-02-05 Inst Francais Du Petrole Dispositif utilisable notamment pour le pompage d'un fluide tres visqueux et/ou contenant une proportion notable de gaz, particulierement pour la production de petrole
SU1192432A1 (ru) * 1984-07-19 1989-07-07 Inst Burovoi Tekhnik Mohtaжhoe пpиcпocoблehиe для opиehtиpobahhoй cбopkи paбoчиx opгahob bиhtoboгo зaбoйhoгo дbигateля, cпocoб eгo hactpoйkи и cпocoб opиehtиpobahhoй cбopkи paбoчиx opгahob bиhtoboгo зaбoйhoгo дbигateля
FR2633673B1 (fr) * 1988-07-01 1991-04-26 Vennin Henri Pompe ou moteur volumique helicoidal
DE3834106A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Pft Putz & Foerdertech Rotor einer exzenter-schneckenpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345419A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut burovoj techniki, Moskva Schrauben-bohrlochsohlenmaschine
DE3538950A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-05 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spinnpumpe, insbesondere zahnradpumpe
EP0184938A2 (de) * 1984-12-12 1986-06-18 Robert A. Barr Wellenförmige Pumpenanlage
DE3621967A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-14 Heinrich Josef Lettmann Rohrfoermiges pumpenaggregat mit antriebsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03501635A (ja) 1991-04-11
CH677518A5 (de) 1991-05-31
GB2229227B (en) 1992-10-21
GB9010194D0 (en) 1990-07-11
US5195880A (en) 1993-03-23
GB2229227A (en) 1990-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2404061B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE4006339C1 (en) Stator for eccentric scroll pump - has threaded inside profile, and rubber-elastic insert on metallic partly-threaded cover
WO1990003521A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2825616C2 (de) Lager- und Dichtungsanordnung an den Wellen einer Zahnradpumpe
EP0723081A1 (de) Schneckenpumpe für fliessfähiges Pumpgut
EP1320453B1 (de) Schneckenextruder-zahnradpumpen-anordnung für hochviskose medien
EP2505335A2 (de) Extrusionsvorrichtung zur Herstellung eines strangförmigen Profils oder Schlauches aus Kunststoff- oder Kautschukmasse
DE4031554A1 (de) Schlauchpumpe
DE1804884A1 (de) Schraubenverdichter mit zwei ineinandergreifenden Schraubenrotoren und einem axialverstellbaren Steuerschieber zur Foerdermengenregelung und OEleinspritzung
DE19726794A1 (de) Wasser-Hochdruckreinigungsgerät
WO2018188694A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE202014103665U1 (de) Stator einer Exzenterschneckenpumpe zum Fördern einer fließfähigen Fördermasse, insbesondere einer Baustoffmischung wie Mörtel
WO2021009275A1 (de) Stator für eine exzenterschneckenpumpe
DE3710930C2 (de)
DE4442060C1 (de) Exzenterschneckenpumpe, insbesondere zum Fördern von Medien mit hoher Viskosität oder hohem Feststoffgehalt
DE10207483C1 (de) Exzenterschneckenpumpe
AT401089B (de) Exzenterschneckenpumpe
EP3961035A1 (de) Verfahren und schraubenspindelpumpe zur förderung eines gas-flüssigkeitsgemischs
DE102017100540B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2429340A1 (de) Drehgelenk zwischen im foerdergutstrom umlaufenden pumpenteilen
EP1601875B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE3834451A1 (de) Dickstoffpumpe
DE4121684C2 (de) Pumpe
DE2161116B2 (de) Gehäuseeinsatz für Exzenterschnekkenpumpen
DE102022100652A1 (de) Stator für eine Exzenterschneckenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH GB JP US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 1988 9031

Date of ref document: 19900405

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F