EP1601875B1 - Exzenterschneckenpumpe - Google Patents

Exzenterschneckenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1601875B1
EP1601875B1 EP04719362A EP04719362A EP1601875B1 EP 1601875 B1 EP1601875 B1 EP 1601875B1 EP 04719362 A EP04719362 A EP 04719362A EP 04719362 A EP04719362 A EP 04719362A EP 1601875 B1 EP1601875 B1 EP 1601875B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
stator
pressure
section
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04719362A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1601875A1 (de
Inventor
Peter Rösner
Anke Stegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROESNER, PETER
Stegner Anke
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1601875A1 publication Critical patent/EP1601875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1601875B1 publication Critical patent/EP1601875B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits

Definitions

  • the invention relates to an eccentric screw pump for conveying abrasive material, which has a stator and a rotor, between which the conveyed is moved during rotation of the rotor in the stator of a suction-side input area to a discharge-side discharge, wherein in the discharge-side discharge a pressure-volume range and a suction volume range between the stator and the rotor as a result of the rotor rotation changes and alternately opposes, and a rotor head part which rotates with the rotor and which is attached to the end face of the rotor is provided on the discharge side discharge area.
  • Such known progressive cavity pumps include a screw-shaped rotor having the form of a high pitch and large thread depth round thread screw, and a stator having a thread-like internal structure and thus having the shape of a screw shell.
  • the stator is formed by its thread-like internal structure of the suction side of the pressure side directed axially successively formed cavities in which the rotor rotates.
  • Such an eccentric screw pump for conveying media with high viscosity or high solids content is known from the publication EP 0 713 974, in which by the rotation of the rotor in the cavities of the stator, a continuous delivery of abrasive material - from solids and liquids - is possible.
  • the eccentric screw pump is connected to a feed hopper, from which the abrasive conveyed material is conveyed to the inlet suction chamber of the eccentric screw pump.
  • the stator is made of elastic material and is applied with a bias on the rotor, which always creates a seal at the current end of the chamber.
  • the delivery process thus builds up an internal pressure, in particular against the sealing areas between stator and rotor.
  • One problem is that the rotor and the stator are subject to wear, in particular during the conveyance of the conveyed material. Essentially, the wear on the pitches of the stator designed as seals of the cavities occurs starting from the side of the discharge-side discharge area in the direction of the suction-side entry area. The increase in wear causes the decrease in the delivery rate of the eccentric screw pump.
  • the elastic stator is applied with a bias to the rotor, whereby it can come through the conveyed to high wear between the stator and the rotor, which increases equivalently with increasing pressure.
  • the wear progressively migrates from the pressure to the suction side and lifts the original sealing areas. If the internal pressure can no longer overcome the external pressure, the delivery process is finally terminated.
  • the pressure-oriented transport of the conveyed material in the delivery chambers is therefore highly dependent on the control of the seal in the sealing areas between the rotor and stator.
  • progressive cavity pumps with restressable stators in which stator-integrated clamping bars are provided or on which lockable clamping devices can be used manually.
  • the clamping devices can be made in recognizable wear on the inner sealing areas in detail or as needed as a whole radial compression of the stator and thus an approximation of Statorinnen Structure to the rotor outer surface, the approximation should lead to a production of the original seal in the sealing areas ,
  • eccentric screw pumps with non-restressable stators for the promotion of abrasive materials, such as mixed cement and lime mortar and the like, in which either the stator conically narrows from the suction side to the pressure side at radially identically dimensioned rotor or the rotor is directed from the suction side to the pressure side has an increasing winding cross-section with uniformly sized stator.
  • a compressor for cooling circuits for conveying cooling gas is described in document US Pat. No. 4,802,827, which comprises a closed housing with a separate suction chamber and a separate discharge chamber. In between there is a rotating part with a helical bore which expands along the axis of rotation of the rotating part.
  • the Bore has a first and a second end opening, which communicates with the suction chamber or the discharge space via supply pipes.
  • a firmly held, non-rotating, spiral inner member is inserted in the bore.
  • the surrounding rotary member is driven by an electric motor part in the housing and moves around the inner part. In contact with the inner surface of the bore, the inner part defines a plurality of closed spaces that are moved from the first end opening to the second end opening.
  • a cooling gas from the suction chamber is transported from the first end opening to the second end opening within the closed spaces and then discharged in the discharge chamber discharged in compression.
  • the discharge of the compressed refrigerant gas is controlled by a valve mechanism.
  • the valve mechanism is that either a head part is attached to either the end faces of the inner inner part or the outer rotating rotary part, which is provided either with closable discharge holes or edge-round holes, the head part side are partially outside the bore, and directed from the bore Notches are introduced into the rotary part, which correspond to the edge-side round holes of the head part during the gas discharge.
  • the compressor is not suitable for conveying abrasive material containing solids. Even in the separate suction chamber as well as later in the separate discharge chamber blockages and hardening can take place, which immediately lead to the termination of the function of the compressor. Likewise, the edge-side notches in the rotary part are not sufficient to change this state in the promotion of abrasive conveyed. The notches settle immediately with the existing solids of the abrasive material and block the promotion of the conveyed through the round peripheral discharge holes of the headboard. A problem is also that the compressor is only suitable for the compression of cooling gas.
  • the two valve-fitting passage openings are assigned to the discharge volume of the rotor occupied pressure-volume range and suction volume range and are opened when the internal pressure in the respective volume ranges between the stator and the rotor is greater than the voltage applied to the valve outer pressure in the conveyed further pressure tube.
  • valves must at least be cleaned after applications of the eccentric screw pump, because after their use, in general, the abrasive material cures and the valves become blocked.
  • the invention has for its object to specify a Exzenterschnekkenpumpe, which in the region of the discharge in montageeinfacher and maintenance-improved manner is formed.
  • the wear in the sealing regions of the stator and rotor, in particular in the pressure region of the discharge-side discharge cavity, should be substantially slowed down or substantially reduced.
  • the already short lengths of the stator and the rotor or the conveyor line should be further shortened and the original capacity over a longer period of time largely maintained.
  • the attachment of the rotor head part is on the rotor end face by screwing, welding or the like. brought about with the rotor head part rear surface.
  • the rotor head part can be attached to the rotor end face such that the central axis of the rotor head part with can match the center of the rotor end face. Then, the movement of the center axis represents a centric rectilinear elongation, in no match can be passed through an eccentric curve path.
  • the continuous recess is introduced immediately laterally on the end face of the rotor in the rotor head part, wherein the recess cross-section is predetermined dimensioning with the pressure build-up within the pressure-volume range and the discharge of the conveyed by the rotating rotor.
  • the rotor head part may preferably be a rotor disk with circular surfaces.
  • the associated continuous recess can be a largely bean-shaped oblong cross-section in the cross-section, which represents a sector-section-shaped passage opening.
  • the rotor head part is in this case attached to the rotor end face in such a way that the slot enters the pressure volume range from the edge of the supporting rotor end face in the radial direction with its effective opening cross-section with the pressure generation within the pressure volume range with the oblong-catch area and later with the slot end area the pressure-volume range exits again.
  • the rotor head part has such circumferential dimensions that the rotor head part with its remaining recess-free rotor head part region keeps the respective suction volume region formed during the rotation closed in the region of the stator opening.
  • the Rotorkopfteilfront design facing away from the rotor end face may optionally be provided with a flat surface with respect to the disk-shaped formation, spherical cap-shaped and / or with at least one wing or other projections having profile for improving the mixing of the conveyed material.
  • the rotor may be formed as a screw in the form of a round thread screw with high pitch and large thread depth, wherein the stator is a screw shell and axially successively formed cavities - at least one suction-side inlet cavity and a discharge-side discharge cavity - a conveyor line, wherein between the Statorinnen Diagram and the Rotor outer surface forming delivery chambers by adapted between the stator and the rotor sealing regions, wherein the conveyed material is displaceable in the delivery chambers during rotation of the rotor in the cavities of the stator from the suction-side entrance to the discharge-side discharge.
  • a pressure tube is connected, via which the conveyed material is passed, wherein the pressure tube is sealed by means of at least one stator and pressure tube comprehensive support member sealed on the stator.
  • the conveyor line can be based on two cavity lengths or on an "entry cavity cavity discharge cavity” arrangement.
  • the conveyor line can also be shortened to a helical gear of the stator, wherein the rotor head part contributes in particular to the position stabilization of the rotor.
  • the invention makes it possible for the presence of the rotor head part at the discharge-side discharge region to achieve a separation of the original pressure pipe-related pressure chamber from the pump outlet from the original pump-related discharge-side discharge cavity.
  • FIGS. 1 and 6, 7 will be considered together.
  • 1 shows, in a schematic exploded view, an eccentric screw pump 1 for conveying abrasive material, which has a stator 2 and a rotor 3, between which the material to be conveyed when rotating the rotor 3 in the stator 2 from a suction-side input area 4 to a discharge-side discharge area 5 is shifted, wherein in the discharge region 5 a pressure-volume region 11 and a suction volume region 12 between the stator 2 and the rotor 3 rot Arthurhbed Eaton Change in volume and alternately opposite and a the discharge-side discharge 5 final JOdes, attached to the end face 6 of the rotor 3, with the rotor 3 rotating rotor head part 7,7 'is provided.
  • the rotor head part 7,7 ' as shown in Figure 6.7, from the edge 38 of the supporting rotor end face 6 outgoing, radially directed sector section-shaped passage opening 32 or sector-like recess 31 as a recess 8, with its effective opening cross section with rotorkonform the pressure generation within the pressure-volume range 11 enters the pressure-volume range 11 and, after sweeping the pressure-volume range 11, emerges again from the pressure volume range 11, whereby the recess 8, 31, 32 which rotates in conformity with the rotor 3 in the conveying direction 10 the pressure-volume region 11 concomitantly opens and wherein the recess-free rotor head portion 13 during the opening period of the pressure-volume region 11 keeps the opposite suction volume region 12 sealingly closed.
  • the rotor head part 7 is preferably formed as a rotor disk, on its rear surface 30 planar and with its rotor head part rear surface 30 by screwing, welding or the like. attached to the rotor end face 6 of the helical rotor 3, actually the rotor screw end face.
  • the rotor head part 7 is thus an integral part of the rotor 3 outside the stator 2.
  • the rotor head part 7 may be secured to the rotor end face 6 with its disk rear face 30 in such a way that the center axis 33 of the rotor head part 7 is provided with a circular disk front face 9 and circular disk rear face 30 may preferably coincide with the center 28 of the rotor face 6, wherein the central axis 33 elongated only rectilinear. However, if the center axis 33 of the rotor head part 7 is displaced away from the center point 28 of the rotor end face 6, then no centrically rectilinear elongation but an eccentric curved path will pass through.
  • the front surface 9 and the rear surface 30 may be circumferentially but also oval-shaped, pear-shaped in cross-section or egg-shaped od. Like. Be designed in particular for material reduction. In FIG. 2, for example, a material-reduced second rotor head part 37 (dashed line) is inserted.
  • the recess 8 is formed such that during the rotation of the rotor, the suction volume area 12, 12 'always remains sealed and the pressure volume area 11, 11' is opened in a manner conforming to the rotor.
  • the rotor head part 7 in FIG. 1 preferably has a largely bean-shaped oblong hole in the top-view cross-section, which represents a special sector-section-shaped passage opening.
  • the oblong hole 8 is introduced directly laterally from the edge and in the radial direction expands on the end face 6 of the rotor 3 in the rotor head part 7, the top-view oblong slot cross-section dimensioning-compliant with the pressure build-up in the pressure Volumetric range 11 and the discharge of the conveyed material from the pressure-volume region 11 out through the rotating rotor 3 is predetermined.
  • the rotor 3 is in the form of a round thread screw (cord thread) with high pitch and large thread depth and acts as counselgutverdränger and as a sealant along the conveying path 14 from the suction-side input area 4 to the discharge-side discharge area 5 between the rotor 3 and the stator 2.
  • the stator 2 includes axially successive and due to the pitch and the depth of the thread formed cavities 15,16,17 - a suction-side inlet cavity 15, a central delivery cavity 16, a discharge-side discharge 17 -, wherein between the Statorinnen Chemistry 18 and the rotor outer surface 19, the delivery chambers 20, 21,22 formed by between the stator 2 and the rotor 3 sealing regions 23,24, wherein the conveyed in the delivery chambers 20,21,22 when rotating the rotor 3 in the cavities 15,16,17 of the stator 2 of the suction-side entrance area 4 is transported to the discharge-side discharge area 5.
  • the rotor 3 shifts by its helical formation of the conveyed material in the axial direction 10 along the conveying path 14 and at the same time in the radial direction with respect to the pump central axis 26 alternately in the discharge cavity 17 via the nachschiebenden delivery chambers 20,21,22 in provided, training and opposite volume regions 11, 12 which are part of the discharge-side discharge cavity 17.
  • the rotor head part rear surface 30 and the stator end face 25 have a planar surface and each have an angle of approximately 90 ° to the pump center axis 26.
  • the rotor head part front surface 9 may be provided with a planar surface with respect to a disc-shaped design, but also spherical cap-shaped and / or with at least one wing or other projections having profile for improving the mixing of the conveyed material.
  • the pressure-side discharge region 5 of the eccentric screw pump 1 comprises the last section of the eccentric screw pump 1 which delivers the conveyed goods, while the suction-side input region 4 represents the first section of the eccentric screw pump 1 receiving the conveyed material.
  • the invention thus makes it possible that the conveyed material ejected from the eccentric screw pump 1 no longer flows back after the rotor rotation-related opening of the pressure-volume region 5 and the sealing of the suction volume region 12 through the slot-free disk part 13 and does not flow back onto or from the rotor 3. nachgesaugte conveyed can press.
  • the bean-shaped slot 8 allows the material to flow through it without substantial resistance, while a return flow of the material to be conveyed in the direction of the suction volume region 12 is blocked by the slot-free disk part 13 therethrough.
  • one of the rotor head part front surface 9 zuge mindfultes pressure tube 34 can be fastened, via which the conveyed material is forwarded.
  • the pressure tube 34 can be sealed by means of at least one preferably stator and pressure tube comprehensive support member (not shown) on the stator 2.
  • the rotor 3 is located in the suction volume region 12 with its circular rotor end face 6 at an angular and rotational position 28, in which the rotor angle ⁇ , for example, is set equal to 0 °.
  • the rotor head part 7 as a rotor disk is attached to the rotor end face 6 in such a way that the bean-shaped slot 8 starts with its oblong slot catch area 35 to a very small part of its effective opening cross section to cover the pressure volume area 11.
  • the cross-sectional slot size of the opening coverage of the pressure-volume area 11 is also larger.
  • the remaining and long-hole-free disc part 13 can close off a part of the remaining pressure-volume area 11 and close off the suction volume area 12 in a sealing manner.
  • the position of the rotor disk 7 to the rotor 3 in Fig. 2 corresponds approximately to the position of the rotor disk 7 to the stator 2 in Fig. 1st
  • the rotor 3 has rotated through an angle ⁇ of 90 ° in the mid-position 28 ', whereby the bean-shaped slot 8 langlochqueritessnite completely including the slow-motion trapping region 35 and the Langlochende Kunststoffes 36 covers the largest part of the pressure-volume range 11 and this has thus opened and wherein the slot-free disk part 13 still seals the suction volume region 12 sealed.
  • the oblong hole 8 can be formed as a continuous recess in another embodiment in the form of a radially directed sector-section-shaped passage opening 32 or sector-like recess 31 extending from the supporting rotor end face 6, which are respectively dashed.
  • the rotor disk 7 shown in FIGS. 2, 3, in an end-side plan view, for pressure reduction, at least on the sealing area 24 within the eccentric screw pump 1 has such circumferential dimensions that the stator opening 27 always keeps sealed the respective resulting suction volume region 12 when the rotor disk 7 rotates.
  • the rotor head part 7 may deviate from the circular disk and a triangular-shaped rounded shape, as shown in Fig. 2, as a second Rotorkpfteil 37 have (dashed lines).
  • the eccentric screw 1 is shown as an abbreviated longitudinal section along the line I-I of FIG. 3 schematically.
  • the rotor disk 7 is dimensioned such that it remains within its range of motion in the rotor rotation preferably within the stator jacket 29, i. does not move beyond the stator jacket 29.
  • the rotor disk 7 is fixedly connected to the rotor end face 6 on its disk rear surface 30.
  • the disc rear surface 30 is formed in the slot-free region 13 so planar that it is tight against the also preferably planar stator end face 25 and forms an angle of approximately 90 ° to the pump center axis 26.
  • the slot 8 opens the pressure-volume region 11 the passage of the material to be conveyed to the subsequent pressure tube 34.
  • the slot-free disk part 13 keeps the suction volume part 12 of the discharge-side discharge cavity 17 closed.
  • the rotor end face 6 reaches a position 28 ", in which the decreasing pressure-volume region 11 changes into a pressure-volume region 11 'which has been completely sucked with material to be conveyed and which has hitherto been the suction volume region 12.
  • a rotor angle a of 180 ° the pressure in the resulting pressure-volume region 11 ', which presses out the conveyed material from the elongated hole 8 in a rotationally conforming manner, passes through the existing pressure-volume region 11 into the newly formed suction-volume region 12' due to the rotation of the rotor 12.
  • the invention allows the conveyor line 14 to be shortened and referenced to two "cavity lengths" or to an "entry cavity cavity discharge cavity” arrangement 15-16-17.
  • the conveyor section 14 may be shortened to a helix of the stator 2.
  • An increase of the delivery pressure is achieved in principle by an increase in the bias voltage between the stator 2 and the rotor 3, which usually takes place axially in a conventional manner, for example by means of a clamping jacket comprising the stator 2.
  • One problem is that this is associated with a correspondingly increased energy expenditure for pump operation.
  • a radial cross-sectional tapering element (not shown) may be associated with the stator 2 in a distance corresponding to a worm-gear thread of the stator 2 from the rotor end face 6.
  • the radial cross-sectional tapering element can be designed and arranged as an element system inside and / or outside of the stator jacket 29, which can be controlled selectively or controlled via actuators in the radial direction and with the radial bias of the sealing regions 23,24 of the stator 2 relative to the rotor 3rd either stepwise or continuously adjustable in dependence on the predetermined delivery pressure.
  • the invention opens up the possibility that in addition to the time delay of the wear education and the manufacturing costs compared to the complicated configurations of known nachspannbaren and non-retensioning eccentric screw pumps and known check valve devices can be reduced at Statorend Scheme of progressing cavity pumps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpe zur Förderung von abrasivem Fördergut, die einen Stator und einen Rotor aufweist, zwischen denen das Fördergut beim Drehen des Rotors im Stator von einem saugseitigen Eingangsbereich zu einem druckseitigen Austragsbereich verschoben wird, wobei sich im druckseitigen Austragsbereich ein Druck-Volumenbereich und ein Saug-Volumenbereich zwischen dem Stator und dem Rotor rotordrehungsbedingt sich ändernd und wechselnd gegenüberliegen und ein den druckseitigen Austragsbereich abschließendes, an der Stirnfläche des Rotors befestigtes, sich mit dem Rotor drehendes Rotorkopfteil vorgesehen ist.
  • Derartige bekannte Exzenterschneckenpumpen enthalten einen als Schnecke ausgebildeten Rotor, der die Form einer Rundgewindeschraube mit hoher Steigung und großer Gewindetiefe hat, und einen Stator, der eine gewindeartige Innenstruktur aufweist und somit die Form eines Schneckenmantels hat. Dabei bildet der Stator durch seine gewindeartige Innenstruktur von der Saugseite aus zur Druckseite gerichtet axial nacheinander ausgebildete Hohlräume aus, in denen sich der Rotor dreht. Teile der Innenfläche des Stators und Teile der Außenfläche des Rotors berühren sich während der Drehung des Rotors, wobei zwischen der Statorinnenfläche und der Rotoraußenfläche Förderkammern und zugehörige Abdichtungsbereiche vorhanden sind, wobei das Fördergut in den Förderkammern beim Drehen des Rotors in den Hohlräumen des Stators von der Saugseite zur Druckseite entlang einer Förderstrecke verschoben wird.
  • Eine solche Exzenterschneckenpumpe zum Fördern von Medien mit hoher Viskosität oder hohem Feststoffgehalt ist aus der Druckschrift EP 0 713 974 bekannt, bei der durch das Drehen des Rotors in den Hohlräumen des Stators eine kontinuierliche Förderung von abrasivem Fördergut - aus Feststoffen und Flüssigkeiten - möglich ist. Die Exzenterschneckenpumpe ist mit einem Beschickungstrichter verbunden, aus dem das abrasive Fördergut dem Eingangssaugraum der Exzenterschneckenpumpe zugefördert wird. Dem Eingangssaugraum gegenüber befindet sich am anderen Endbereich ein Austragshohlraum, aus dem das abrasive Förderut herausgepresst wird. Der Stator ist dabei aus elastischem Material und liegt mit einer Vorspannung am Rotor an, wodurch am laufenden Kammerende stets eine Abdichtung entsteht. Das aus dem druckseitigen Austragshohlraum herausgepresste Fördergut drückt bedingt durch das in einem weiterführenden Druckrohr vorhandene Fördergut als gegensätzlicher Außendruck auf das rückwärtige nachgeschobene Fördergut. Der Förderprozess baut somit einen Innendruck, insbesondere gegen die Abdichtungsbereiche zwischen Stator und Rotor auf.
    Je höher der aufgebaute Außendruck im Druckrohr ist, um so größer muss die Vorspannung zwischen dem Rotor und dem Stator sein, um ein sicheres Abdichten zu gewährleisten.
  • Ein Problem besteht darin, dass der Rotor und der Stator insbesondere während der Förderung des Förderguts einem Verschleiß unterliegen. Im Wesentlichen tritt der Verschleiß an den als Abdichtungen der Hohlräume ausgebildeten Ganghöhen des Stators von der Seite des druckseitigen Austragsbereichs ausgehend in Richtung zum saugseitigen Eingangsbereich auf. Die Verschleißzunahme bedingt die Abnahme der Förderleistung der Exzenterschneckenpumpe.
  • Der elastische Stator liegt mit einer Vorspannung am Rotor an, wobei es durch das Fördergut zu einem hohen Verschleiß zwischen Stator und Rotor kommen kann, der mit zunehmendem Druck äquivalent steigt. Der Verschleiß wandert progressiv von der Druck- zur Saugseite und hebt die ursprünglichen Abdichtungsbereiche auf. Wenn der Innendruck den Außendruck nicht mehr überwinden kann, erfolgt schließlich ein Abbruch des Förderprozesses.
  • Der druckorientierte Transport des Fördergutes in den Förderkammern ist demzufolge in hohem Maße abhängig von der Beherrschung der Abdichtung in den Abdichtungsbereichen zwischen Rotor und Stator. Um die Probleme des störenden Verschleisses in den Abdichtungsbereichen zwischen der Rotoraußenfläche und der Statorinnenfläche über eine längere Betriebszeit zu beherrschen, sind Exzenterschneckenpumpen mit nachspannbaren Statoren bekannt, bei denen statorintegrierte Spannleisten vorgesehen sind bzw. an denen umschließbare Spanneinrichtungen manuell eingesetzt werden können. Mit den Spanneinrichtungen können bei erkennbarem Verschleiß an den inneren Abdichtungsbereichen im Detail bzw. je nach Bedarf im Ganzen radiale Kompressionen des Stators und damit eine Annäherung der Statorinnenfläche an die Rotoraußenfläche vorgenommen werden, wobei die Annäherung zu einer Herstellung der ursprünglichen Abdichtung in den Abdichtungsbereichen führen soll.
  • Es sind des Weiteren in der Druckschrift DE 33 04 751 C2 Exzenterschneckenpumpen mit nicht nachspannbaren Statoren zur Förderung von abrasiven Stoffen, beispielsweise angemischten Zement- und Kalkmörtel und dergleichen beschrieben, bei denen entweder der Stator konisch von der Saugseite zur Druckseite bei radial gleichartig dimensioniertem Rotor verengt oder der Rotor von der Saugseite zur Druckseite gerichtet einen zunehmenden Windungsquerschnitt bei durchweg gleichdimensioniertem Stator aufweist.
  • Ein Problem besteht darin, dass die Produktion und die Qualitätsüberwachung bei beiden Möglichkeiten und auch bei einer Kombination beider Möglichkeiten der Abdichtungskonstanthaltung mit einem erhöhten Material-, Überwachungs- und damit Personalaufwand verbunden sind.
  • Es ist ferner ein Verdichter für Kühlkreisläufe zur Förderung von Kühlgas in der Druckschrift US 4 802 827 beschrieben, der ein geschlossenes Gehäuse mit einem separaten Saugraum und einem separaten Austragsraum umfasst. Dazwischen befindet sich ein Rotationsteil mit einer spiralförmigen Bohrung, die sich entlang der Rotationsachse des Rotationsteils ausdehnt. Die Bohrung hat eine erste und eine zweite Endöffnung, die mit dem Saugraum bzw. dem Austragsraum über Zuleitungsrohre in Verbindung steht. Ein fest gehaltertes, nicht rotierendes spiralförmiges Innenteil ist in der Bohrung eingefügt. Das umgebende Rotationsteil wird von einem elektrisches Motorteil im Gehäuse angetrieben und bewegt sich um das Innenteil herum. Im Kontakt mit der inneren Fläche der Bohrung definiert das Innenteil eine Vielzahl von geschlossenen Räumen, die von der ersten Endöffnung zur zweiten Endöffnung bewegt werden. Ein Kühlgas aus dem Saugraum wird von der ersten Endöffnung zur zweiten Endöffnung innerhalb der geschlossenen Räume transportiert und dann verdichtet in den Austragsraum hinein ausgetragen. Der Austrag des verdichteten Kühlgases wird durch einen Ventilmechanismus gesteuert. Der Ventilmechanismus besteht darin, dass entweder an den Stirnflächen des inneren Innenteils oder des äußeren rotierenden Rotationsteils ein Kopfteil angebracht ist, das entweder mit verschließbaren Austragslöchern versehen ist oder randseitige Rundlöcher aufweist, die kopfteilseitig teilweise außerhalb der Bohrung vorhanden sind, und von der Bohrung aus gerichtet Auskerbungen in das Rotationsteil eingebracht sind, die mit den randseitigen Rundlöchern des Kopfteils während des Gasaustrages korrespondieren.
  • Ein Problem besteht darin, dass der Verdichter nicht zur Förderung von abrasivem Fördergut mit Feststoffanteilen geeignet ist. Schon im separaten Saugraum als auch später im separaten Austragsraum können Verstopfungen und Aushärtungen erfolgen, die sofort zum Abbruch der Funktion des Verdichters führen.
    Ebenso reichen die randseitigen Auskerbungen im Rotationsteil nicht aus, diesem Zustand bei der Förderung von abrasivem Fördergut zu ändern. Die Auskerbungen setzen sich sofort mit den vorhandenen Feststoffen des abrasiven Förderguts zu und versperren die Förderung des Förderguts durch die runden randseitigen Austragslöcher des Kopfteils.
    Ein Problem besteht auch darin, dass der Verdichter nur zur Verdichtung von Kühlgas geeignet ist.
  • Es ist auch eine Exzenterschneckenpumpe aus der Druckschrift DE 202 15 819.7 bekannt, bei der am druckseitigen Austragsbereich eine abrasives Fördergut passieren lassende Rükschlagventileinrichtung vorhanden ist, zu der eine an der endseitigen Fläche des Stators starr befestigte Verschlulssscheibe gehört. Der Rotor dreht sich mit seiner Stirnfläche an der Verschlussscheibe, wodurch eine Abdichtung der wechselnden Druckund Saug-Volumenbereiche erreicht werden soll. Die statorbefestigte Verschlussscheibe weist für den Austrag des abrasiven Fördergutes zwei stationäre Durchgangeöffnungen auf, denen jeweils ein Rückschlagventil zugeordnet ist. Die beiden ventilbeschlagenen Durchgangsöffnungen sind den vom Austragebereich des Rotors belegten Druck-Volumenbereich und Saug-Volumenbereich zugeordnet und werden geöffnet, wenn der Innendruck in den jeweiligen Volumenbereichen zwischen dem Stator und dem Rotor größer als der am Ventil anliegende Außendruck im Fördergut weiterleitenden Druckrohr ist.
  • Ein Problem besteht darin, dass die Ausbildung der statorbefestigten Verschlussscheibe mit den Ventilen zusätzlicher Bauelemente bedarf. Die Ventile müssen nach Anwendungen der Exzenterschneckenpumpe zumindest gereinigt werden, weil nach deren Gebrauch im Allgemeinen das abrasive Fördergut aushärtet und die Ventile verstoptf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Exzenterschnekkenpumpe eanzugeben, die im Bereich des Austrags in montageeineinfacher und wartungsverbesserter Weise ausgebildet ist. Gleichzeitig soll der Verschleiß in den Abdichtungsbereichen von Stator und Rotor, insbesondere im Druckbereich des druckseitigen Austragshohlraums wesentlich verlangsamt bzw. weitgehend verringert werden. Dabei sollen auch die schon kurzen Längen des Stators und des Rotors bzw. der Förderstrecke weiter verkürzt werden und die ursprüngliche Förderleistung über längere Zeitdauer weitgehend erhalten bleiben.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In der Exzenterschneckenpumpe zur Förderung von abrasivem Fördergut gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 weist das Rotorkopfteil eine vom Rand der halternden Rotorstirnfläche ausgehende, radial gerichtete sektorabschnittsförmige Durchgangsöffnung oder sektorartige Aussparung als kopfteildurchgängige Ausnehmung auf, die mit ihrem wirksamen Öffnungsquerschnitt rotorkonform mit der Druckerzeugung innerhalb des Druck-Volumenbereiches in den Druck-Volumenbereich eintritt und nach Überstreichung des Druck-Volumenbereiches wieder aus dem Druck-Volumbereich heraustritt, wobei die sich mit dem Rotor in Förderrichtung konform drehende Ausnehmung den Druck-Volumenbereich begleitend öffnet und wobei der ausnehmungsfreie Rotorkopfteilbereich während der Öffnungsdauer des Druck-Volumenbereiches den gegenüberliegenden Saug-Volumenbereich abdichtend verschlossen hält.
  • Die Befestigung des Rotorkopfteils ist an der Rotorstirnfläche durch Verschraubung, Verschweißung od.dgl. mit der Rotorkopfteilrückfläche herbeigeführt.
  • Das Rotorkopfteil kann dabei an der Rotorstirnfläche derart befestigt sein, dass die Mittelachse des Rotorkopfteils mit dem Mittelpunkt der Rotorstirnfläche übereinstimmen kann. Dann stellt die Bewegung der Mittelpunktachse eine zentrische geradlinige Elongation dar, bei keiner Übereinstimmung kann eine exzentrische Kurvenbahn durchlaufen werden.
  • Die durchgängige Ausnehmung ist unmittelbar seitlich an der Stirnfläche des Rotors in dem Rotorkopfteil eingebracht, wobei der Ausnehmungsquerschnitt dimensionierungskonform mit dem Druckaufbau innerhalb des Druck-Volumenbereiches und dem Austrag des Fördergutes durch den sich drehenden Rotor vorgegeben ist.
  • Das Rotorkopfteil kann vorzugsweise eine Rotorscheibe mit kreisförmigen Flächen sein. Die zugehörige durchgängige Ausnehmung kann ein im draufsichtigen Querschnitt weitgehend bohnenförmiges Langloch sein, das eine sektorabschnittsförmige Durchgangsöffnung darstellt.
    Das Rotorkopfteil ist dabei derart an der Rotorstirnfläche angebracht, dass das Langloch vom Rand der halternden Rotorstirnfläche in radialer Richtung ausgehend mit seinem wirksamen Öffnungsquerschnitt rotorkonform mit der Druckerzeugung innerhalb des Druck-Volumenbereiches mit dem Langlochanfangsbereich in den Druck-Volumenbereich eintritt und später mit dem Langlochendebereich aus dem Druck-Volumenbereich wieder austritt.
  • Das Rotorkopfteil weist zur Druckminderung auf die Abdichtungsbereiche innerhalb des Stators derartige Umfangs-Dimensionierungen auf, dass das Rotorkopfteil mit seinem restlichen ausnehmungsfreien Rotorkopfteilbereich den jeweils bei der Drehung entstehenden Saug-Volumenbereich im Bereich der Statoröffnung verschlossen hält.
  • Die der Rotorstirnfläche abgewandte Rotorkopfteilfrontfläche kann wahlweise ebenflächig bezüglich der scheibenförmigen Ausbildung, kugelkalottenförmig und/oder mit mindestens einem Flügel oder anderen Vorsprüngen aufweisendem Profil zur Mischverbesserung des Fördergutes versehen sein.
  • Der Rotor kann als Schnecke in Form einer Rundgewindeschraube mit hoher Steigung und großer Gewindetiefe ausgebildet sein, wobei der Stator einen Schneckenmantel darstellt und axial nacheinander ausgebildete Hohlräume - zumindest einen saugseitigen Eintragshohlraum und einen druckseitigen Austragshohlraum - einer Förderstrecke enthält, wobei sich zwischen der Statorinnenfläche und der Rotoraußenfläche Förderkammern durch zwischen dem Stator und dem Rotor angepasste Abdichtungsbereiche ausbilden, wobei das Fördergut in den Förderkammern beim Drehen des Rotors in den Hohlräumen des Stators vom saugseitigen Eingangsbereich zum druckseitigen Austragsbereich verschiebbar ist.
  • An die Statorstirnfläche ist ein Druckrohr anschließbar, über das das Fördergut weitergeleitet wird, wobei das Druckrohr mittels mindestens eines stator- und druckrohrumfassenden Halterungselementes abgedichtet am Stator arretierbar ist.
  • Die Förderstrecke kann auf zwei Hohlraumlängen bzw. auf eine "Eintragshohlraum-Hohlraum-Austragshohlraum''-Anordnung bezogen sein.
  • Die Förderstrecke kann auch auf einen Schneckengang des Stators verkürzt sein, wobei das Rotorkopfteil insbesondere zur Lagestabilisierung des Rotors beiträgt.
  • Die Erfindung ermöglicht es, dass durch das Vorhandensein des Rotorkopfteils am druckseitigen Austragsbereich eine Trennung des ursprünglichen druckrohrbezogenen Druckraumes nach dem Pumpenausgang vom ursprünglichen pumpenbezogenen druckseitigen Austragshohlraum erreicht wird. Nach der Öffnung des druckseitigen Austragsbereiches durch die jeweils rotorrotationsbedingte Öffnung mittels der durchgängigen Ausnehmung wird eine nachfolgende schonende Fördergutfüllung vom saugseitigen Eingangsbereich aus gerichtet durch den rotierenden Rotor erhalten.
  • Die Erfindung wird mittels eines Ausführungsbeispiels anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Exzenterschneckenpumpe mit einem von der Rotorstirnfläche gelösten Rotorkopfteil und einem von der Statorstirnfläche gelösten anschließbaren Druckrohr,
    Fig. 2
    eine schematische stirnseitige Draufsicht auf ein Rotorkopfteil mit einem Langloch in einer Position zu Beginn des Austrags von Fördergut aus einem Druck-Volumenbereich bei einem festgelegten Rotor-Winkel α gleich 0°,
    Fig. 3
    eine schematische stirnseitige Draufsicht auf das Rotorkopfteil mit dem Langloch in einer Position bei maximalem Austrag von Fördergut aus dem Druck-Volumenbereich bei einer Drehung des Rotors um einen Rotor-Winkel α gleich 90° nach Fig. 2,
    Fig. 4
    eine schematische stirnseitige Draufsicht auf das Rotorkopfteil mit dem Langloch in einer Position nach Ende des Austrags von Fördergut aus dem bisherigen Druck-Volumenbereich bzw. zu Beginn der Austrags von Fördergut aus dem sich neu aufbauenden, gegenüberliegenden Druck-Volumenbereich bei einer Drehung des Rotors um einen Rotor-Winkel α gleich 180° nach Fig. 2,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch eine verkürzte Exzenterschneckenpumpe mit dem Rotorkopfteil nach Fig. 3 längs der Linie I-I,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung des Rotorkopfteils mit einer vergrößerten sektorabschnittsförmigen Durchgangsöffnung nach Fig. 4 und
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung des Rotorkopfteils mit einer sektorartigen Aussparung nach Fig. 4.
  • Im Folgenden werden die Fig. 1 und 6,7 gemeinsam betrachtet. In Fig. 1 ist in einer schematischen Explosionsdarstellung eine Exzenterschneckenpumpe 1 zur Förderung von abrasivem Fördergut gezeigt, die einen Stator 2 und einen Rotor 3 aufweist, zwischen denen das Fördergut beim Drehen des Rotors 3 im Stator 2 von einem saugseitigen Eingangsbereich 4 zu einem druckseitigen Austragsbereich 5 verschoben wird, wobei im Austragsbereich 5 ein Druck-Volumenbereich 11 und ein Saug-Volumenbereich 12 zwischen dem Stator 2 und dem Rotor 3 rotordrehungsbedingt sich volumenändernd und wechselnd gegenüberliegen und ein den druckseitigen Austragsbereich 5 abschlie-ßendes, an der Stirnfläche 6 des Rotors 3 befestigtes, sich mit dem Rotor 3 drehendes Rotorkopfteil 7,7' vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß weist das Rotorkopfteil 7,7', wie in Fig.6,7 gezeigt ist, eine vom Rand 38 der halternden Rotorstirnfläche 6 ausgehende, radial gerichtete sektorabschnittsförmige Durchgangsöffnung 32 oder sektorartige Aussparung 31 als Ausnehmung 8 auf, die mit ihrem wirksamen Öffnungsquerschnitt rotorkonform mit der Druckerzeugung innerhalb des Druck-Volumenbereiches 11 in den Druck-Volumenbereich 11 eintritt und nach Überstreichung des Druck-Volumenbereiches 11 wieder aus dem Druck-Volumbereich 11 heraustritt, wobei die sich mit dem Rotor 3 in Förderrichtung 10 konform drehende Ausnehmung 8,31,32 den Druck-Volumenbereich 11 begleitend öffnet und wobei der ausnehmungsfreie Rotorkopfteilbereich 13 während der Öffnungsdauer des Druck-Volumenbereiches 11 den gegenüberliegenden Saug-Volumenbereich 12 abdichtend verschlossen hält.
  • Das Rotorkopfteil 7 ist vorzugsweise als eine Rotorscheibe ausgebildet, an ihrer Rückfläche 30 ebenflächig und mit seiner Rotorkopfteilrückfläche 30 durch Verschraubung, Verschweißung od.dgl. an der Rotorstirnfläche 6 des schneckenförmigen Rotors 3, eigentlich der Rotorschneckenstirnfläche, befestigt. Das Rotorkopfteil 7 ist somit ein fester Bestandteil des Rotors 3 außerhalb des Stators 2.
  • Das Rotorkopfteil 7 kann bei einer kreisförmigen Scheibenfrontfläche 9 und kreisförmigen Scheibenrückfläche 30 mit seiner Scheibenrückfläche 30 derart an der Rotorstirnfläche 6 befestigt sein, dass die Mittelachse 33 des Rotorkopfteils 7 vorzugsweise mit dem Mittelpunkt 28 der Rotorstirnfläche 6 übereinstimmen kann, wobei die Mittelachse 33 nur geradlinig elongiert. Ist aber die Mittelachse 33 des Rotorkopfteils 7 vom Mittelpunkt 28 der Rotorstirnfläche 6 weg verlagert, dann wird keine zentrisch geradlinige Elongation, sondern eine exzentrische Kurvenbahn durchlaufen.
    Die Frontfläche 9 und die Rückfläche 30 können umfangsbezogen aber auch ovalförmig, im Querschnitt birnenförmig oder eiförmig od. dgl. insbesondere zur Materialreduzierung ausgebildet sein. In Fig. 2 ist z.B. ein materialreduziertes zweites Rotorkopfteil 37 (gestrichelt) eingefügt.
  • Wesentlich ist es, dass die Ausnehmung 8 derart ausgebildet ist, dass während der Rotordrehung der Saug-Volumenbereich 12,12' immer abgedichtet verschlossen bleibt und der Druck-Volumenbereich 11,11' rotorkonform geöffnet wird.
  • Das Rotorkopfteil 7 in Fig. 1 weist als eine durchgängige Ausnehmung 8 vorzugsweise ein im draufsichtigen Querschnitt weitgehend bohnenförmiges Langloch auf, das eine spezielle sektorabschnittsförmige Durchgangsöffnung darstellt.
  • Wie auch in den Fig. 2 bis 4 gezeigt ist, ist das Langloch 8 unmittelbar seitlich vom Rand ausgehend und in radialer Richtung sich ausdehnend an der Stirnfläche 6 des Rotors 3 in das Rotorkopfteil 7 eingebracht, wobei der draufsichtige Langlochquerschnitt dimensionierungskonform mit dem Druckaufbau im Druck-Volumenbereich 11 und dem Austrag des Fördergutes aus dem Druck-Volumenbereich 11 heraus durch den sich drehenden Rotor 3 vorgegeben ist.
  • Der Rotor 3 ist in Form einer Rundgewindeschraube (Kordelgewinde) mit hoher Steigung und großer Gewindetiefe ausgebildet und wirkt als Fördergutverdränger und als Abdichter längs der Förderstrecke 14 vom saugseitigen Eingangsbereich 4 zum druckseitigen Austragsbereich 5 zwischen dem Rotor 3 und dem Stator 2. Der Stator 2 umfasst axial nacheinander und durch die Steigung und die Tiefe des Gewindes bedingte ausgebildete Hohlräume 15,16,17 - einen saugseitigen Eintragshohlraum 15, einen mittleren Förderhohlraum 16, einen druckseitigen Austragshohlraum 17 -, wobei sich zwischen der Statorinnenfläche 18 und der Rotoraußenfläche 19 die Förderkammern 20,21,22 durch zwischen dem Stator 2 und dem Rotor 3 erzeugte Abdichtungsbereiche 23,24 ausbilden, wobei das Fördergut in den Förderkammern 20,21,22 beim Drehen des Rotors 3 in den Hohlräumen 15,16,17 des Stators 2 von dem saugseitigen Eingangsbereich 4 zum druckseitigen Austragsbereich 5 transportiert wird.
  • Dabei verschiebt der Rotor 3 durch seine schneckenförmige Ausbildung das Fördergut in axialer Richtung 10 längs der Förderstrecke 14 und zugleich in radialer Richtung in Bezug auf die Pumpenmittelachse 26 wechselseitig im Austragshohlraum 17 über die nachschiebenden Förderkammern 20,21,22 in dafür vorgesehene, sich ausbildende und gegenüberliegende Volumenbereiche 11,12, die Teil des druckseitigen Austragshohlraums 17 sind.
  • Im Austragsbereich 5 des druckseitigen Austragshohlraums 17, der etwa einem "halben" mittleren Hohlraum 16, ähnlich der ersten, in Fig. 1 dargestellten Förderkammer 20 entspricht, befindet sich das das Fördergut durch die Ausnehmung 8 passieren lassende Rotorkopfteil 7, das in Fig. 1 der besseren Erläuterung wegen von der Rotorstirnfläche 6 in Explosionsdarstellung abgelöst ist und erfindungsgemäß bei Befestigung an der Rotorstirnfläche 6 an der Statorstirnfläche 25 abdichtend anliegt.
  • Die Rotorkopfteilrückfläche 30 und die Statorstirnfläche 25 sind ebenflächig ausgebildet und weisen jeweils einen Winkel von ca. 90 ° zur Pumpenmittelachse 26 auf.
  • Die Rotorkopfteilfrontfläche 9 kann ebenflächig bezüglich einer scheibenförmigen Ausbildung, aber auch kugelkalottenförmig und/oder mit mindestens einem Flügel oder anderen Vorsprüngen aufweisendem Profil zur Mischverbesserung des Fördergutes versehen sein.
  • Der druckseitige Austragsbereich 5 der Exzenterschneckenpumpe 1 umfasst deren letzten, das Fördergut abgebenden Abschnitt der Exzenterschneckenpumpe 1, während der saugseitige Eingangsbereich 4 den ersten, das Fördergut aufnehmenden Abschnitt der Exzenterschneckenpumpe 1 darstellt.
  • Die Erfindung ermöglicht es somit, dass das aus der Exzenterschneckenpumpe 1 austragsseitig herausgedrückte Fördergut nach der rotorrotationsbedingten Öffnung des Druck-Volumenbereiches 5 sowie der Abdichtung des Saug-Volumenbereiches 12 durch den langlochfreien Scheibenteil 13 nicht mehr zurückströmen und nicht auf das vom Rotor 3 nachgeschobene bzw. nachgesaugte Fördergut drücken kann.
  • Das bohnenförmige Langloch 8 lässt das Fördergut ohne wesentlichen Widerstand durch sich hindurchströmen, während eine Rückströmung des Fördergutes in Richtung zum Saug-Volumenbereich 12 durch den langlochfreien Scheibenteil 13 hindurch versperrt wird.
  • Damit erfolgt bei jeder Drehung des Rotors 3 zumindest eine Entlastung des Abdichtungsbereiches 23 in den Bereichen des Stators 2 und des Rotors 3, wodurch eine Verschleißminderung eintritt.
  • Auf die Statorstirnfläche 25 ist, wie in Fig. 1 gezeigt ist, ein der Rotorkopfteilfrontfläche 9 zugewendetes Druckrohr 34 befestigbar, über das das Fördergut weitergeleitet wird.
    Das Druckrohr 34 kann mittels mindestens eines vorzugsweise stator- und druckrohrumfassenden Halterungselementes (nicht eingezeichnet) abgedichtet am Stator 2 arretiert sein.
  • In Fig. 2 befindet sich der Rotor 3 im Saug-Volumenbereich 12 mit seiner kreisförmigen Rotorstirnfläche 6 bei einer Winkel- und Rotationsstellung 28, bei der der Rotor-Winkel α z.B. gleich 0° festgelegt ist. Das Rotorkopfteil 7 als Rotorscheibe ist derart an der Rotorstirnfläche 6 angebracht, dass das bohnenförmige Langloch 8 mit seinem Langlochanfangsbereich 35 zu einem sehr geringen Teil seines wirksamen Öffnungsquerschnitts beginnt, den Druck-Volumenbereich 11 zu überdecken. Konform mit der Druckerzeugung durch den drehenden Rotor 3 im Druck-Volumenbereich 11 wird die querschnittswirksame Langlochgröße der Öffnungsüberdeckung des Druck-Volumenbereiches 11 ebenfalls größer. Der restliche und langlochfreie Scheibenteil 13 kann je nach Größe des bohnenförmigen Langloches 8 einen Teil des restlichen Druck-Volumenbereiches 11 verschließen sowie den Saug-Volumenbereich 12 abdichtend verschließen. Die Lage der Rotorscheibe 7 zum Rotor 3 in Fig. 2 entspricht annähernd der Position der Rotorscheibe 7 zum Stator 2 in Fig. 1.
  • In Fig. 3 hat sich der Rotor 3 um einen Winkel α von 90° in die Mittelpunkt-Stellung 28' gedreht, wodurch das bohnenförmige Langloch 8 langlochquerschnittsmäßig vollständig einschließlich des Langlochanfangsbereiches 35 und des Langlochendebereiches 36 den größten Teil des Druck-Volumenbereichs 11 überdeckt und diesen somit geöffnet hat und wobei der langlochfreie Scheibenteil 13 immer noch den Saug-Volumenbereich 12 abgedichtet verschließt.
  • In Fig. 4 ist der Austrag des Fördergutes aus dem Druck-Volumenbereich 11 durch Drehen des Rotors 3 um einen Rotor-Winkel α von weiteren 90°, d.h. insgesamt um 180°, in der Mittelpunkt-Stellung 28" beendet. Dabei tritt das Langloch 8 mit seinem Langlochendebereich 36 aus dem abgebauten Druck-Volumenbereich 11 heraus. Der ursprüngliche Saug-Volumenbereich 12 ist durch das langlochfreie Scheibenteil 13 immer noch abgedichtet verschlossen, wird aber infolge der Rotorrotation als Druck-Volumenbereich 11' wie in Fig. 2 rotordrehungskonform beginnend geöffnet. Das Langloch 8 tritt mit seinem Langlochanfangsbereich 35 in den sich aufbauenden gegenüberliegenden Druck-Volumenbereich 11' ein.
  • In Fig. 4 ist auch dargestellt, dass das Langloch 8 als eine durchgängige Ausnehmung in einer anderen Ausbildung in Form einer von der halternden Rotorstirnfläche 6 ausgehenden, radial gerichteten sektorabschnittsförmigen Durchgangsöffnung 32 oder sektorartigen Aussparung 31 ausgebildet sein kann, die jeweils gestrichelt sind.
  • Die in den Fig. 2,3,4 in stirnseitiger Draufsicht dargestellte Rotorscheibe 7 zur Druckminderung zumindest auf den Abdichtungsbereich 24 innerhalb der Exzenterschneckenpumpe 1 weist solche Umfangs-Dimensionierungen auf, dass die Statoröffnung 27 bei Drehung der Rotorscheibe 7 immer den jeweils entstehenden Saug-Volumenbereich 12 abgedichtet verschlossen hält. Damit kann das Rotorkopfteil 7 von der Rundscheibe abweichen und eine dreieckförmig abgerundete Form, wie in Fig. 2 gezeigt ist, als zweites Rotorkpfteil 37 aufweisen (gestrichelt gezeichnet).
  • In Fig. 5 ist die Exzenterschneckenpumpe 1 als abgekürzter Längsschnitt längs der Linie I-I nach Fig. 3 schematisch dargestellt. Die Rotorscheibe 7 ist dabei derart dimensioniert, dass sie in ihrem Bewegungsbereich bei der Rotorrotation vorzugsweise innerhalb des Statormantels 29 bleibt, d.h. sich nicht über den Statormantel 29 hinaus bewegt. Die Rotorscheibe 7 ist an ihrer Scheibenrückfläche 30 mit der Rotorstirnfläche 6 fest verbunden. Die Scheibenrückfläche 30 ist im langlochfreien Bereich 13 derart ebenflächig ausgebildet, dass sie an der ebenfalls vorzugsweise ebenflächigen Statorstirnfläche 25 dicht anliegt und zur Pumpenmittelachse 26 einen Winkel von ca. 90° bildet. Das Langloch 8 öffnet dem Druck-Volumenbereich 11 den Durchgang des Fördergutes zum nachfolgenden Druckrohr 34. Der langlochfreie Scheibenteil 13 hält den Saugvolumenteil 12 des druckseitigen Austragshohlraums 17 verschlossen.
  • In Fig. 5 kann erfindungsbedingt in einer minimal kurzen Ausbildung des Stators 2 nur ein positionsbedingter Abdichtungsbereich 24 eines Schneckenganges ausgebildet sein, wobei sich dem saugseitigen Eingangsbereich 4 unmittelbar ein druckseitiger Austragsbereich 5 anschließen kann. Die Lagestabilisierung des Rotors 3 im Schneckengang ist durch das an der Statorstirnfläche 25 anliegende Rotorkopfteil 7 gegeben.
    In den Figuren 6,7 sind zwei verschiedene Rotorkopfteile 7,7' analog zu der in Fig. 4 jeweils gestrichelt gezeichneten sektorabschnittsförmigen Durchgangsöffnung 32 und sektorartigen Aussparung 31 als Ausnehmungen 8 in einer an der Rotorstrinfläche 6 möglichen Befestigung dargestellt. Das Rotorkopfteil 7 nach Fig. 6 weist die vom Rand 38 der Rotorstirnfläche 6 ausgehende, radial gerichtete Durchgangsöffnung 32 auf, während das Rotorkopfteil 7' nach Fig.7 die vom Rand 38 der Rotorstirnfläche 6 ausgehende, radial gerichtete sektorartige Aussparung 31 enthält.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Exzenterschneckenpumpe 1 erfolgt folgendermaßen:
    • Der metallische Rotor 3 (Schnecke) rotiert in dem aus elastischem Material bestehenden Stator 2 (Schneckenmantel) und dichtet die Förderkammern 20,21,22 an der Statorinnenfläche 18 ab. Durch die Drehung des Rotors 3 wird das Fördergut in den Förderkammern 20,21,22 von dem saugseitigen Eingangsbereich 4 zum druckseitigen Austragsbereich 5 verschoben. Es ergibt sich dabei im Stator 2 ein kontinuierlicher Fördergutstrom, der das Langloch 8 des Rotorkopfteils 7 pulsierend verlässt.
    • Wird der Fördergutstrom in den druckseitigen Austragshohlraum 17 verschoben, insbesondere über die Förderkammer 22, wird das Fördergut innerhalb des sich verkleinernden Volumenbereiches 11 durch das jeweils durch die Rotorrotation im Druck-Volumenbereich 11 positionierte Langloch 8 hindurch gepresst, während der Saug-Volumenbereich 12 verschlossen bleibt.
  • Zum Ende des Austragsvorgangs, der durch eine weitere Rotorrotation erfolgt, erreicht die Rotorstirnfläche 6 eine Position 28", in der der sich verkleinernde Druck-Volumenbereich 11 überwechselt in einen sich vollständig mit Fördergut vollgesaugten Druck-Volumenbereich 11', der bisher der Saug-Volumenbereich 12 gewesen ist. Durch die Rotorrotation über einen Rotor-Winkel a von 180° hinaus wird der Druck im entstehenden Druck-Volumenbereich 11' aufgebaut, der das Fördergut aus dem Langloch 8 rotorkonform herauspresst. Der bisherige Druck-Volumenbereich 11 geht rotorrotationsbedingt in den neu entstehenden Saug-Volumenbereich 12' über. Danach wird der bisher geöffnete Druck-Volumenbereich 11 durch den langlochfreien Scheibenteil 13 geschlossen und zum Saug-Volumenbereich 12' aufgebaut. Damit kann sich kein Rückdruck auf das in der nachfolgenden Förderkammer 21 befindliche Fördergut aufbauen und auch die Abdichtungsbereiche 24,23, insbesondere der letzte Abdichtungsbereich 24 des druckseitigen Austragshohlraums 17 werden nicht rückdruckbelastet. Im Gegenteil wird durch den sich vergrößernden Saug-Volumenbereich 12' eine starke Saugwirkung auf das nachfolgende Fördergut aus der Förderkammer 21 ausgeübt.
  • Bedingt durch den jeweiligen Wechsel des Rotors 3 in die beiden extremen Lagepositionen 28,28" der radial sich gegenüberliegenden Volumenbereiche 11,12 bzw. 12',11' innerhalb des druckseitigen Austragshohlraumes 17 entsteht durch die erfindungsgemäße Rotorscheibe 7 ein Wechsel von Pumpvorgängen und Ansaugvorgängen des Fördergutes innerhalb des Austragshohlraums 17, wobei durch das gleichzeitige Saugen und Fördern des Fördergutes in die jeweils scheibenverschlossenen Volumenbereiche 12 oder 12' hinein dort ein höherer Füllungsgrad an Fördergut erreicht wird.
  • Die Erfindung ermöglicht es, dass die Förderstrecke 14 verkürzbar ist und auf zwei "Hohlraumlängen" bzw. auf eine "Eintragshohlraum-Hohlraum-Austragshohlraum"-Anordnung 15-16-17 bezogen werden kann. Wahlweise kann die Förderstrecke 14 auf einen Schneckengang des Stators 2 verkürzt sein.
    Durch die Anbringung des erfindungsgemäßen Rotorkopfteils, insbesondere der Rotorscheibe 7 am bisherigen Rotorendteil von Exzenterschneckenpumpen und der mit den Vorteilen verbundenen möglichen Verkürzung auch von bereits produzierten Exzenterschneckenpumpen mit relativ langen Statoren und Rotoren kann die erforderliche Antriebsleistung mittels eines auch leistungsverringerten Motors erreicht werden, wobei somit auch Energie und Material eingespart werden können.
  • Eine Erhöhung des Förderdruckes wird grundsätzlich durch eine Erhöhung der Vorspannung zwischen dem Stator 2 und dem Rotor 3 erreicht, was in herkömmlicher Weise in der Regel achsialflächig z.B. mittels eines den Stator 2 umfassenden Spannmantels erfolgt.
    Ein Problem besteht darin, dass damit ein entsprechend erhöhter Energieaufwand zum Pumpenbetrieb verbunden ist.
  • Um die erfindungsgemäße Exzenterschneckenpumpe 1 auch unter erhöhten Förderurücken energetisch effizient zu betreiben, ist eine entsprechende Vorspannungserhöhung in radialer Richtung zur Pumpenmittelachse 26 gerichtet mit geringstmöglicher achsialer Ausformung vorgesehen.
  • Dabei kann in den Bereichen des Stators 2 in vorzugsweise ganzzahligen Abständen eines einer Umdrehung entsprechenden Schneckenmantelgewindeganges von der Rotorstirnfläche 6 aus entfernt wahlweise eine radiale Querschnittsverjüngung vorgesehen sein.
  • Bei einem mehr als einen Schneckenmantelgewindegang aufweisenden Stator 2 kann in etwa einem einem Schneckenmantelgewindegang des Stators 2 entsprechenden Abstand von der Rotorstirnfläche 6 aus entfernten Bereich dem Stator 2 ein radiales Querschnittsverjüngungselement (nicht eingezeichnet) zugeordnet sein.
  • Das radiale Querschnittsverjüngungselement kann als ein Elementesystem innerhalb und/oder außerhalb des Statormantels 29 manschettenartig ausgebildet und angeordnet sein, das wahlweise steuerbar oder über Stellglieder regelbar in radialer Richtung veränderbar und mit dem die radiale Vorspannung der Abdichtungsbereiche 23,24 des Stators 2 gegenüber dem Rotor 3 entweder schrittweise oder kontinuierlich in Abhängigkeit vom vorgegebenen Förderdruck einstellbar ist.
  • Die Erfindung eröffnet die Möglichkeit, dass neben der zeitlichen Verzögerung der Verschleißausbildung auch die Herstellungskosten gegenüber den komplizierten Ausbildungen von bekannten nachspannbaren und nicht nachspannbaren Exzenterschneckenpumpen sowie bekannten Rückschlagventileinrichtungen am Statorendbereich von Exzenterschneckenpumpen verringert werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Exzenterschneckenpumpe
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    saugseitiger Eingangsbereich
    5
    druckseitiger Austragsbereich
    6
    Rotorstirnfläche
    7,7'
    erstes Rotorkopfteil
    8
    durchgängige Ausnehmung
    9
    Rotorkopfteilfrontfläche
    10
    Rotationsförderrichtung
    11
    erster Druck-Volumenbereich
    11'
    zweiter Druck-Volumenbereich
    12
    erster Saug-Volumenbereich
    12'
    zweiter Saug-Volumenbereich
    13
    langlochfreier Rotorkopfteilbereich
    14
    Förderstrecke
    15
    saugseitiger Eintragshohlraum
    16
    mittlerer Förderhohlraum
    17
    druckseitiger Austragshohlraum
    18
    Statorinnenfläche
    19
    Rotoraußenfläche
    20
    erste Förderkammer
    21
    zweite Förderkammer
    22
    dritte Förderkammer
    23
    erster Abdichtungsbereich
    24
    zweiter Abdichtungsbereich
    25
    Statorstirnfläche
    26
    Pumpenmittelachse
    27
    Statoröffnung
    28
    Rotorstirnflächenmittelpunkt bei α = 0°,
    28'
    Rotorstirnflächenmittelpunkt bei α = 90°,
    28"
    Rotorstirnflächenmittelpunkt bei α = 180°,
    29
    Statormantel
    30
    Rotorkopfteilrückfläche
    31
    sektorartige Aussparung
    32
    sektorabschnittsförmige Durchgangsöffnung
    33
    Rotorkopfteilmittelachse
    34
    Druckrohr
    35
    Langlochanfangsbereich
    36
    Langlochendebereich
    37
    zweites Rotorkopfteil
    38
    Rand

Claims (9)

  1. Exzenterschneckenpumpe (1) zur Förderung von abrasivem Fördergut, aufweisend einen Stator (2) und einen Rotor (3), zwischen denen das Fördergut beim Drehen des Rotors (3) im Stator (2) von einem saugseitigen Eingangsbereich (4) zu einem druckseitigen Austragsbereich (5) verschoben wird, wobei sich im druckseitigen Austragsbereich (5) ein Druck-Volumenbereich (11) und ein Saug-Volumenbereich (12) zwischen dem Stator (2) und dem Rotor (3) rotordrehungsbedingt sich ändernd und wechselnd gegenüberliegen und ein den druckseitigen Austragsbereich (5) abschließendes, an der Stirnfläche (6) des Rotors (3) befestigtes, sich mit dem Rotor (3) drehendes Rotorkopfteil vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rotorkopfteil (7,7',37) eine vom Rand (38) der halternden Rotorstirnfläche (6) ausgehende, radial gerichtete sektorabschnittsförmige Durchgangsöffnung (32) oder sektorartige Aussparung (31) als kopfteildurchgängige Ausnehmung (8) aufweist, die mit ihrem wirksamen Öffnungsquerschnitt rotorkonform mit der Druckerzeugung innerhalb des Druck-Volumenbereiches (11,11') in den Druck-Volumenbereich (11,11') eintritt und nach Überstreichung des Druck-Volumenbereiches (11,11') wieder aus dem Druck-Volumbereich (11,11') heraustritt, wobei die sich mit dem Rotor (3) in Förderrichtung (10) konform drehende Ausnehmung (8,31,32) den Druck-Volumenbereich (11,11') begleitend öffnet und wobei der ausnehmungsfreie Rotorkopfteilbereich (13) während der Öffnungsdauer des Druck-Volumenbereiches (11,11') den gegenüberliegenden Saug-Volumenbereich (12,12') abdichtend verschlossen hält.
  2. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rotorkopfteil (7,7',37) eine derartige Umfangs-Dimensionierung aufweist, dass das Rotorkopfteil (7, 7',37) bei Drehung den Druck-Volumenbereich (11,11') öffnet und den Saug-Volumenbereich (12,12') im Bereich der Statoröffnung (27) verschlossen hält.
  3. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1 und/oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigung des Rotorkopfteils (7,7',37) an der Rotorstirnfläche (6) mit der Rotorkopfteilrückfläche (30) herbeigeführt ist, wobei die restliche Rotorkopfteilrückfläche (30) und die Statorstirnfläche (25) ebenflächig sind und mit der Pumpenmittelachse (26) einen Winkel von ca. 90° bilden.
  4. Exzenterschneckenpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmung (8,31,32) unmittelbar seitlich am Rand (38) an der Stirnfläche (6) des Rotors (3) in das Rotorkopfteil (7,7',37) eingebracht ist, wobei der Ausnehmungsquerschnitt dimensionierungskonform mit dem Austrag von Fördergut aus dem Druck-Volumenbereich (11,11') durch den sich drehenden Rotor (3) vorgegeben ist.
  5. Exzenterschneckenpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmung (8) ein im draufsichtigen Querschnitt weitgehend bohnenförmiges Langloch darstellt.
  6. Exzenterschneckenpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die der Rotorstirnfläche (6) abgewandte Rotorkopfteilfrontfläche (9) wahlweise ebenflächig bezüglich der scheibenförmigen Ausbildung, kugelkalottenförmig und/oder mit mindestens einem Flügel oder anderen Vorsprüngen aufweisendem Profil zur Mischverbesserung des Fördergutes versehen ist.
  7. Exzenterschneckenpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rotor (3) als Schnecke in Form einer Rundgewindeschraube mit hoher Steigung und großer Gewindetiefe ausgebildet ist, wobei der Stator (2) einen Schneckenmantel darstellt und axial nacheinander ausgebildete Hohlräume (15,16,17) - zumindest einen saugseitigen Eintragshohlraum (15) und einen druckseitigen Austragshohlraum (17) - einer Förderstrecke (14) enthält, wobei sich zwischen der Statorinnenfläche (18) und der Rotoraußenfläche (19) Förderkammern (20,21,22) durch zwischen dem Stator (2) und dem Rotor (3) angepasste Abdichtüngsbereiche (23,24) ausbilden, wobei das Fördergut in den Förderkammern (20,21,22) beim Drehen des Rotors (3) in den Hohlräumen (15,16,17) des Stators (2) vom saugseitigen Eingangsbereich (4) zum druckseitigen Austragsbereich (5) verschiebbar ist.
  8. Exzenterschneckenpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Förderstrecke (14) vorzugsweise auf zwei Hohlraumlängen bzw. auf eine "Eintragshohlraum-Hohiraum-Austragshohlraum"-Anordnung (15-16-17) bezogen ist.
  9. Exzenterschneckenpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Förderstrecke (14) auf einen Schneckengang des Stators (2) verkürzt ist, wobei das Rotorkopfteil (7, 7',37) insbesondere zur Lagestabilisierung des Rotors (3) beiträgt.
EP04719362A 2003-03-12 2004-03-11 Exzenterschneckenpumpe Expired - Lifetime EP1601875B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304292U 2003-03-12
DE20304292U DE20304292U1 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Exzenterschneckenpumpe
PCT/DE2004/000538 WO2004081385A1 (de) 2003-03-12 2004-03-11 Exzenterschneckenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1601875A1 EP1601875A1 (de) 2005-12-07
EP1601875B1 true EP1601875B1 (de) 2006-07-05

Family

ID=7980896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04719362A Expired - Lifetime EP1601875B1 (de) 2003-03-12 2004-03-11 Exzenterschneckenpumpe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1601875B1 (de)
CN (1) CN100429402C (de)
AT (1) ATE332443T1 (de)
DE (3) DE20304292U1 (de)
ES (1) ES2268641T3 (de)
WO (1) WO2004081385A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003833A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Wilo Se Pumpe mit Überdruckschutz
CN104405631B (zh) * 2014-09-30 2016-06-01 余雷 一种能够深层取水的泵头
CN106685152B (zh) * 2015-11-10 2019-03-12 耐驰(兰州)泵业有限公司 制造用于偏心螺杆泵的可液压调整的定子的方法
CN108000836B (zh) * 2017-12-11 2023-08-29 华南理工大学 偏心转子挤出机的熔体输送流量平衡补偿方法及稳定装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU175810B (hu) * 1977-12-28 1980-10-28 Orszagos Koolaj Gazipari Protochnoe mnogocelevoe ustrojstvo s osevym protokom
DE3641855A1 (de) * 1986-12-08 1988-06-16 Allweiler Ag Werk Bottrop Verstellbarer stator fuer exzenterschneckenpumpen
US4802827A (en) * 1986-12-24 1989-02-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Compressor
JP2897844B2 (ja) * 1990-10-26 1999-05-31 兵神装備株式会社 一軸偏心ねじポンプ
CN2100511U (zh) * 1991-04-16 1992-04-01 王时正 内啮合外摆线油泵
DE20215849U1 (de) * 2002-10-10 2003-01-09 Löffler, Norbert, Dr., 01734 Rabenau Exzenterschneckenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004081385A1 (de) 2004-09-23
EP1601875A1 (de) 2005-12-07
DE20304292U1 (de) 2003-05-15
DE502004000924D1 (de) 2006-08-17
CN100429402C (zh) 2008-10-29
ATE332443T1 (de) 2006-07-15
ES2268641T3 (es) 2007-03-16
CN1791750A (zh) 2006-06-21
DE112004000856D2 (de) 2006-02-02
WO2004081385A8 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2404061B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE3878073T2 (de) Fluessigkeitsverdichter.
EP0392975B1 (de) Rotierender Spirallader für kompressible Medien
DE3603546A1 (de) Kompressor in spiralbauweise fuer heliumgas
DE10233213B4 (de) Extruder
DE102007053016A1 (de) Seitenkanalverdichter
DE102009047643A1 (de) Innenzahnradpumpen für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP2910783A1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise
DE2943820A1 (de) Extruderanlage
EP2670983A1 (de) Innenzahnradpumpen für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP1601875B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE3839889A1 (de) Stroemungsmittelverdichter
DE102013003833A1 (de) Pumpe mit Überdruckschutz
EP1862721B1 (de) Vorrichtung zum Zu- bzw. Abführen von einem oder mehreren Medien zu einem rotierenden Maschinenbauteil
DE3434694A1 (de) Schraubenverdichter fuer gasfoermige medien
EP1549478A1 (de) Extruder/zahnradpumpen-kombination
DE4208171A1 (de) Schneckenkompressor
DE4134965A1 (de) Spiralverdichter mit modifizierter kopfnut
DE3801306A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE4426761C2 (de) Schraubenverdichter
DE3727281A1 (de) Rotationskolbenkompressor
EP2256293B1 (de) Zahnradmotor und Verfahren zur Montage eines Zahnradmotors
WO2018162360A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP1509698A1 (de) Volumenstromvariable innenzahnradpumpe
EP2881585A1 (de) Vorrichtung zum Fördern einer fließfähigen Fördermasse, insbesondere einer Baustoffmischung wie Mörtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROESNER, PETER

Owner name: STEGNER, ANKE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060705

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000924

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060817

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061003

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2268641

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070410

BERE Be: lapsed

Owner name: ROSNER, PETER

Effective date: 20070331

Owner name: STEGNER, ANKE

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070311

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100423

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20100415

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100323

Year of fee payment: 7

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110311

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120405

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004000924

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001