WO1990003264A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von offenen kartonbehältern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von offenen kartonbehältern Download PDF

Info

Publication number
WO1990003264A1
WO1990003264A1 PCT/CH1989/000157 CH8900157W WO9003264A1 WO 1990003264 A1 WO1990003264 A1 WO 1990003264A1 CH 8900157 W CH8900157 W CH 8900157W WO 9003264 A1 WO9003264 A1 WO 9003264A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
edge
blank
side walls
adhesive
Prior art date
Application number
PCT/CH1989/000157
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Wolfensberger
Original Assignee
Wolfensberger Ag Kartonagen + Verpackungsdruck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfensberger Ag Kartonagen + Verpackungsdruck filed Critical Wolfensberger Ag Kartonagen + Verpackungsdruck
Priority to AT89909377T priority Critical patent/ATE93183T1/de
Priority to DE8989909377T priority patent/DE58905330D1/de
Publication of WO1990003264A1 publication Critical patent/WO1990003264A1/de
Priority to DK125490A priority patent/DK125490A/da

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • B31B2100/002Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed
    • B31B2100/0024Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed having all side walls attached to the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/10Shape of rigid or semi-rigid containers having a cross section of varying size or shape, e.g. conical or pyramidal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/30Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/70Construction of rigid or semi-rigid containers having corrugated or pleated walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • B31B50/626Arrangements for permitting the glue to set

Definitions

  • the invention relates to a method for the mechanical production of open cardboard containers from flat blanks, each of which has side walls adjacent to a central container base along bending lines with foldable parts for adhesive bonding to one another and after the application of adhesive by the interaction of a stamp lifting the base on the inside and the like Sidewalls of merging guide elements are converted into the spatial container shape.
  • Machines for producing open cardboard containers using blanks of the aforementioned type are known.
  • a certain cardboard material thickness must be used so that the container with the filled goods still maintains sufficient dimensional stability. If carton containers filled with goods lose their original shape, they can only be placed with difficulty in a larger container arranged close to one another for transport. In the worst case, the cardboard container bursts or tears at the edges.
  • the invention had for its object to achieve a significant material saving in the manufacture of cardboard containers by using a thinner cardboard material thickness without the cardboard container losing its dimensional stability when they are filled with goods.
  • a reduction in the material weight per cardboard container to 2/3 the weight of a comparable cardboard container in the previously known embodiment represents a considerable economic consideration given the very high number of pieces in the manufacture and consumption of the containers used especially as a disposable packaging for fruit and vegetable packaging Advantage that is expressed in the final price and in the lower environmental impact.
  • a method for producing cardboard containers is used, which is characterized by the measures listed in the characterizing part of claim 1. Be through the flange the cardboard containers are stiffened and are therefore more dimensionally stable, but the cut with a folded end edge is more bulky during manufacture, so that the cardboard container has to be kept in shape longer until the adhesive connections are sufficiently firm.
  • the flanged edge can be folded over to the inside or to the outside and a single or double flanged edge can be produced. In the latter case, the edge of the blank is folded twice.
  • the invention further relates to an apparatus for performing the method.
  • This device can be easily retrofitted for the production of the different cardboard containers with a single or with a double flanged edge.
  • Fig. 1 shows the device for performing the method, schematically and in side view?
  • FIG. 2 shows the device with the processing stations for producing a cardboard container with a simple flanged edge, schematically and in plan view;
  • FIG. 3 shows the device with the processing stations for producing a cardboard container with a double flanged edge, schematically and in plan view;
  • FIG. 6 shows the cardboard blank for a container with a double border of flaps
  • the device 1 according to FIGS. 1-3 has, at the right end, a known device 2 for inserting the blanks, which are arranged in an upright position on an inclined surface 3.
  • the blanks 4 according to FIG. 4 for the production of cardboard containers 5 according to FIG. 5 are processed on the device 1, which is shown in plan view in FIG. 2, and the blanks 6 according to FIG. 6 for the production of cardboard containers 7 according to FIG 7 are processed on the device 1, which is shown in a top view in FIG. 3, which is the same device in terms of the external dimensions, but differs only in the number and arrangement of some processing stations .
  • the blank according to FIG. 4 has a central container base 8 and longitudinal bending lines 9 along side lines 10 on both sides adjoining the base with end flaps 11. Furthermore, the. Cut further side wall flaps 13 adjacent to the bottom surface 8 along bending lines 12. With the blank 4, according to the invention, the two side walls 10 are additional straight bending lines 14 delimited edge sections 15, which is carried out mechanically in the device 1 according to FIG. 2.
  • the blanks arranged upright on the inclined surface 3 of the station 2 are mechanically guided away individually from the front end of the stack and are conveyed by a transport device (not shown) which is designed in the usual way and which has two revolving chains with carriers. detected and moved along a horizontal contact surface.
  • this adhesive is applied from the underside inward next to the bending line 14 on both sides of the blank, which is not shown in detail and is carried out according to known methods.
  • the edge section 15 is then folded over on both sides of the blank transported with the printed side pointing upward, towards the inside of the container. This is done by means of appropriately shaped guides along which the blank runs.
  • the cut parts glued to one another are pressed together during transport in a subsequent processing station 18, in that the cut passes under guides pressed against the contact surface.
  • the still flat blank is then transferred to the subsequent processing station 19, in which the blank is brought into the spatial container shape in a clocked manner.
  • a very long channel 20 adjoining the processing station 19 is provided, which according to FIG. 1 is in a large arc first up to a height of over 3 meters and then down again to the working height be ⁇ table surface of a packing table 21 is down.
  • the cardboard containers are kept on the outside and guided such that they can not change their shape. No transport means is provided in the channel, rather the cardboard containers are moved further in the channel by the containers pushed by the processing station 19 and are removed in batches at the packing table 21.
  • the channel takes several hundred cardboard containers so that there is a firm connection at the glued points until removal at the end of the channel.
  • the device 1 has other processing stations and is used to produce carton containers 7 according to FIG. 7 from blanks 6 according to FIG. 6.
  • a double flange 25 is formed on the outside.
  • the blank 6 according to FIG. 6 has a container base 8, on which two side walls 10 with end flaps 11 adjoin along bending lines 9. Furthermore, two side wall flaps 13 adjoin the bottom surface 8 along two further bending lines 12.
  • the edge section 15 adjoining the two side walls 10 along an additional bending line 14 is further subdivided in this embodiment and consists of an inner strip 15a adjoining the bending line 14 and an outer strip 15b adjoining a further outer bending line 26.
  • the outer strip 15b is the same length as the side wall 10, while the longer inner strip 15a still extends over part of the two end flaps 11 attached to the side wall 10.
  • the flanged edge 25 is not only on in the finished cardboard container 7 the two long sides 10, but also partially present on the two narrow sides.
  • only strip 15a is preferably folded outwards to form a simple flanged edge. In order to fold a relatively narrow edge section of the blank twice to form the glued flanged edge, a step-by-step procedure must be carried out.
  • the entire edge section 15 ' is first folded over the bending line 14 in a processing station 30 for pre-breaking and is held down during further transport of the blank. Then, in a processing station 31, adhesive is applied to the side walls 10 of the blank inwards from the bending line 14, from above to the outside, because the edge of the border is to be folded outwards.
  • the outer edge strip 15b is then folded around the outer bending line 26 onto the inner edge strip 15a, and both are then folded around the inner bending line 14 onto the zone of the side wall provided with an adhesive application and the the flanged edge thus created is kept pressed down during the further transport of the blank along the remaining conveying path 33 until the blank is transferred to the subsequent processing station 19, in which the bottom of the blank works together in the same way as in the previously described embodiment from the blank lifting stamp and the side walls and the side wall flaps merging guide organs the spatial container shape is formed.
  • a channel 20 in which the finished cardboard containers stacked one inside the other are transported further, so that in the end the adhesive connections are completely firm.
  • the clear cross-section of the channel is of course adapted to the shape of the cardboard container in the various embodiments.
  • a cardboard container according to FIG. 9 is produced from a blank 30 according to FIG. 8, which also has a double flanged edge 25.
  • This also arises, as in the previously described exemplary embodiment, by twice folding an edge strip 15 consisting of the two strips 15a and 15b on the blank 30.
  • the blank differs from the previously described only in that it does not have any flaps formed by incisions starting from the edge has, but at all four corners with the respectively adjacent two side walls 10 and 13 integrally connected corner adhesive parts 11a, which are folded on the basis of existing bending lines and folded over in two layers, in order then to be connected by gluing to one of the side walls.
  • the edge of the cord extends into these corner adhesive areas.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Aus einem einstückigen Zuschnitt wird ein Kartonbehälter (7) mit einem oberen Bördelrand (25) hergestellt. Dabei wird ein zur Behälteraussenseite umgelegter, einfacher oder doppelter Bördelrand durch einmaliges oder zweimaliges Umlegen von Randstreifen am noch flachliegenden Zuschnitt maschinell in aufeinanderfolgenden Schritten einschliesslich Verklebung ausgebildet und dann erst die räumliche Behälterform maschinell durch Zusammenkleben der umgelegten Seitenwände hergestellt. Der Bördelrand verleiht dem Behälter die erforderliche Formstabilität bei Verwendung von Zuschnitt-Material mit einem erheblich geringeren Kartongewicht im Vergleich zu bisher verwendeten Behältern gleicher Grösse ohne Bördelrand.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von offenen Kartonbehältern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur maschinellen Herstellung von offenen Kartonbehältern aus flachen Zuschnitten, welche jeweils an einen mittigen Behälterboden längs Biegelinien angrenzende Seitenwände mit umlegbaren Partien zur Klebever¬ bindung miteinander aufweisen und nach dem Kleb¬ stoffauftrag durch Zusammenwirken eines innenseitig den Boden anhebenden Stempels und die Seitenwände dabei zusammenführender Leitorgane in die räumliche Behälter¬ form übergeführt werden.
Maschinen zur Herstellung von offenen Karton¬ behältern unter Verwendung von Zuschnitten der vorbe¬ zeichneten Art sind bekannt. Dabei drückt ein Stempel gegen den Behälterboden von unten, sodass beim Anheben die Endklappen an zwei am Boden angrenzenden Ξeiten- wänden und die Seitenwandklappen, auf die zuvor Leim aufgetragen ist, durch Leitorgane umgelegt und in die endgültige Behälterform gebracht werden, welcher Behälter dann in den zuvor hergestellten Behälter hineinge¬ schoben wird, sodass ein Stapel fertiger Behälter ent¬ steht, der durch einen Kanal bildende Führungen aussen gehalten wird, bis eine feste Verbindung an den ver¬ leimten Stellen vorhanden ist. Für die Herstellung des Kartonbehälters muss je nach Grosse desselben bzw. je nach Rauminhalt eine bestimmte Karton-Materialstärke verwendet werden, da¬ mit der Behälter mit der eingefüllten Ware noch eine ausreichende Formstabilität behält. Wenn mit Ware gefüllte Kartonbehälter ihre ursprüngliche Form ein- büssen, lassen sie sich nur noch mit Schwierigkeiten in ein grösseres Gebinde für den Transport dicht bei¬ einander angeordnet hineinsetzen. Schlimmstenfalls platzt der Kartonbehälter auf oder reisst an den Rändern ein.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, bei der Herstellung von Kartonbehältern eine ins Gewicht fallende Materialeinsparung durch Verwendung einer dünneren Karton-Materialstärke zu erzielen, ohne dass die Kartonbehälter ihre Formstabilität verlieren, wenn sie mit Ware gefüllt sind. Eine Reduktion des Material¬ gewichts pro Kartonbehälter auf 2/3 des Gewichts eines vergleichbaren Kartonbehälters in der bisher bekannten A sführungsform stellt angesichts der sehr hohen Stück¬ zahlen bei Herstellung und Verbrauch der besonders für die Obst- und Gemüseverpackung als Wegwerfverpackung verwendeten Behälter einen erheblichen wirtschaftlichen Vorteil dar, der sich im Endpreis und in der geringeren Umweltbelastung ausdrückt.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Verfahren zur Herstellung von Kartonbehältern, das durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angeführten Mass- nahmen gekennzeichnet ist. Durch den Bördelrand werden die Kartonbehälter versteift und sind dadurch insgesamt formstabiler, bei der Herstellung ist der Zuschnitt mit einem umgelegten Endrand jedoch sperriger, sodass man den Kartonbehälter länger in Form halten muss, bis die Klebeverbindungen ausreichend fest sind. Der Bördel¬ rand kann zur Innenseite oder zur Aussenseite hin um¬ gelegt werden und es kann ein einfacher oder ein doppelter Bördelrand hergestellt werden. Bei letzterem wird der Rand des Zuschnitts zweimal umgelegt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Diese Vorrichtung lässt sich für die Herstellung der unterschiedlichen Karton¬ behälter mit einem einfachen oder mit einem doppelten Bδrdelrand leicht umrüsten.
Das Verfahren zur Herstellung von Kartonbe¬ hältern mit einem verstärkten oberen Rand wird nach¬ folgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen von Kartonbehältern näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, schematisch und in Seitenansicht?
Fig. 2 die Vorrichtung mit den Bearbeitungs- Stationen zur Herstellung eines Kartonbehälters mit einfachem Bördelrand, schematisch und in Draufsicht;
Fig. 3 die Vorrichtung mit den Bearbeitungs- Stationen zur Herstellung eines Kartonbehälters mit doppeltem Bördelrand, schematisch und in Draufsicht;
Fig. 4 den Kartonzuschnitt für den Behälter mit einfachem Bδrdelrand; Fig. 5 den Kartonbehälter mit einfachem Bördel¬ rand in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 6 den Kartonzuschnitt für einen Behälter mit doppeltem Bδrdelrand;
Fig. 7 den Kartonbehälter mit doppeltem Bδrdel¬ rand in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 8 und 9 den Kartonzuschnitt mit geschlossenen Ecken und den Kartonbehälter in schaubildlicher Dar¬ stellung.
Die Vorrichtung 1 gemäss Fig. 1 - 3 weist am rechten Ende eine bekannte Einrichtung 2 zum Einlegen der Zuschnitte auf, welche hochkant auf einer schrägen Fläche 3 aneinander liegend angeordnet sind. Die Zuschnitte 4 gemäss Fig. 4 für die Herstellung von Kartonbehältern 5 gemäss Fig. 5 werden- auf der Vorrichtung 1, die in Fig. 2 in Draufsicht dargestellt ist, verarbeitet und die Zuschnitte 6 gemäss Fig. 6 für die Herstellung von Kartonbehältern 7 gemäss Fig. 7 werden auf der Vor¬ richtung 1 , die in Fig. 3 in Draufsicht dargestellt ist, verarbeitet, wobei es sich um die in den Aussenab- messungen gleiche Vorrichtung handelt, die sich nur in der Anzahl und Anordnung einiger Bearbeitungs-Stationen unterscheiden.
Der Zuschnitt gemäss Fig. 4 weist einen mittigen Behälterboden 8 und längs Biegelinien 9 beiderseits an den Boden angrenzende Seitenwände 10 mit Endklappen 11 auf. Ferner umfasst der. Zuschnitt an die Bodenfläche 8 längs Biegelinien 12 angrenzende weitere Seitenwand- klappen 13 auf. Bei dem Zuschnitt 4 werden nun er- findungsgemäss an den beiden Seitenwänden 10 durch zu- sätzliche gerade Biegelinien 14 begrenzte Randab¬ schnitte 15 umgelegt, was in der Vorrichtung 1 gemäss Fig. 2 mechanisch durchgeführt wird. Die hochkant auf der schrägen Fläche 3 der Station 2 angeordneten Zu¬ schnitte werden einzeln vom vorderen Ende des Stapels mechanisch weggeführt und werden von einer nicht dar¬ gestellten und in üblicher Weise ausgebildeten Trans¬ porteinrichtung, die zwei umlaufende Ketten mit Mit¬ nehmern aufweist, erfasst und entlang einer horizon¬ talen Auflagefläche bewegt. In einer ersten Station 16 der Vorrichtung 1 wird einwärts neben der Biegelinie 14 auf beiden Seiten des Zuschnitts auf diesen Klebstoff von der Unterseite her aufgetragen, was im einzelnen nicht dargestellt ist und nach bekannten Methoden er¬ folgt. In der in Transportrichtung anschliessenden Be¬ arbeitungs-Station 17 wird dann an dem mit der be¬ druckten Seite nach oben zeigend transportierten Zu¬ schnitt an beiden Seiten der Randabschnitt 15 ein¬ wärts zur Innenseite des Behälters hin umgelegt. Dies erfolgt durch entsprechend geformte Führungen, an denen der Zuschnitt entlangfährt. Um eine feste Klebe¬ verbindung zu erreichen, werden in einer anschliessenden Bearbeitungs-Station 18 die miteinander verklebten Zu- schnittpartien während des Transports zusammengepresst, indem der Zuschnitt unter gegen die Auflagefläche an¬ gedrückte Führungen hindurchfährt. Der noch flache Zu¬ schnitt wird anschliessend in die nachfolgende Be¬ arbeitungs-Station 19 übergeben, in welcher in getakteter Weise der Zuschnitt in die räumliche Behälterform ge¬ bracht wird. Dies erfolgt bekannterweise mittels eines innenseitig den Behälterboden 8 anhebenden Stempels, wo- bei gleichzeitig mit Hilfe von Leitorganen die Seiten¬ wände 10 und die Seitenwandklappen 13, von welchen die einen an den zu verbindenden Stellen zuvor mit einem Klebstoffauftrag versehen wurden, um die entsprechenden Biegelinien umgelegt und zusammengeführt werden, so¬ dass der Behälter gemäss Fig. 5 entsteht. Dabei werden die mit der offenen Seite nach unten zeigenden Behälter jeweils in den zuvor hergestellten Behälter hineinge¬ schoben, sodass ein bei jedem Herstellungstakt weiter nach oben geschobener Stapel von Kartonbehältern entsteht.
Da die durch die an den Seitenwänden 10 um¬ gelegten Randabschnitte 15 ausgebildeten einfachen Bδrdelränder steifer und weniger biegsam sind als dies bei Zuschnitten ohne Bδrdelrand der Fall ist, dauert es länger, bis die Klebeverbindung genügend fest ist. Darum ist als neues Element ein an die Be¬ arbeitungs-Station 19 sich anschliessender sehr langer Kanal 20 vorgesehen, der gemäss Fig. 1 in einem grossen Bogen zuerst bis auf eine Höhe von über 3 Metern und dann wieder nach unten bis auf die in Arbeitshöhe be¬ findliche Tischfläche eines Abpacktisches 21 herunter¬ geführt ist. In diesem aus gebogenen Stangen gebil¬ deten Kanal '20 werden die Kartonbehälter aussenseitig derart gehalten und geführt, dass sie sich in ihrer Form nicht verändern können. Im Kanal ist kein Trans¬ portmittel vorgesehen, vielmehr werden die Kartonbe¬ hälter durch die von der Bearbeitungs-Station 19 nach¬ geschobenen Behälter in dem Kanal weiterbewegt und werden am Abpacktisch 21 stapelweise entnommen. Der Kanal nimmt mehrere hundert Kartonbehälter auf, sodass bis zur Entnahme am Kanalende an den verleimten Stellen eine feste Verbindung vorhanden ist.
Die Vorrichtung 1 weist in etwas abgewandelter Ausführungsform gemäss Fig. 3 andere Bearbeitungs-Sta¬ tionen auf und dient zur Herstellung von Kartonbe¬ hältern 7 gemäss Fig. 7 aus Zuschnitten 6 gemäss Fig. 6 . An dem höheren Behälter 7 wird ein zur Aussenseite ausgebildeter doppelter Bördelrand 25 ausgebildet. Mit Ausnahme dieses Bördelrands ist im übrigen die Aus¬ bildung des Kartonbehälters im Prinzip gleich wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel. Der Zu¬ schnitt 6 gemäss Fig. 6 weist einen Behälterboden 8 auf, an dem längs Biegelinien 9 zwei Seitenwände 10 mit End¬ klappen 11 angrenzen. Ferner grenzen an die Boden¬ fläche 8 längs zwei weiterer Biegelinien 12 zwei Seiten- wandklappen 13 an. Der an die beiden Seitenwände 10 je¬ weils längs einer zusätzlichen Biegelinie 14 angrenzende Randabschnitt 15 ist bei dieser Ausführungsform nochmals unterteilt und besteht aus einem längs der Biegelinie 14 angrenzenden inneren Streifen 15a und einem längs einer weiteren äusseren Biegelinie 26 angrenzenden äusseren Streifen 15b. Der äussere Streifen 15b ist gleich lang wie die Seitenwand 10, während der längere innere Streifen 15a sich noch über einen Teil der beiden an der Seitenwand 10 anhängenden Endklappen 11 entlang erstreckt, Dadurch ist bei dem fertigen Kartonbehälter 7 der Bördel¬ rand 25 nicht nur an den beiden Längsseiten 10, sondern teilweise auch noch an den beiden Schmalseiten vorhanden. Bei einfacher Ausführungsform ohne Streifen 15b wird nur der Streifen 15a zur Bildung eines einfachen Bördelrands vorzugsweise nach aussen umgelegt. Um einen relativ schmalen Randabschnitt des Zuschnitts zur Bildung des verleimten Bördelrands zweimal umzulegen, muss schrittweise vorgegangen werden.
In der Vorrichtung gemäss Fig. 3 wird daher nacn dem Vereinzeln der Zuschnitte in der Eingangsstation 2 als erstes in einer Bearbeitungs-Station 30 zum Vor¬ brechen der gesamte Randabschnitt 15 'um die Biegelinie 14 umgelegt und beim Weitertransport des Zuschnitts nieder¬ gedrückt gehalten. Anschliessend wird in einer Bearbei¬ tungs-Station 31 auf die Seitenwände 10 des Zuschnitts einwärts von der Biegelinie 14 Klebstoff aufgebracht, und zwar von oben auf die Aussenseite, weil der Bδrdel¬ rand nach aussen umgelegt werden soll. In einer an¬ schliessenden Bearbeitungs-Station 32 wird dann der äussere Randstreifen 15b um die äussere Biegelinie 26 auf den inneren Randstreifen 15a umgelegt und beide zusammen werden dann um die innere Biegelinie 14 auf die mit einem Klebstoffauftrag versehene Zone der Seiten¬ wand umgelegt und der so entstandene Bördelrand wird während des Weitertransports des Zuschnitts längs der restlichen Förderstrecke 33 niedergepresst gehalten bis der Zuschnitt in die anschliessende Bearbeitungs- Station 19 übergeben wird, in welcher in der gleichen Weise wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel aus dem Zuschnitt durch Zusammenwirken eines innenseitig den Boden anhebenden Stempels und die Seitenwände und die Seitenwandklappen dabei zusammenführender Leitorgane die räumliche Behälterform ausgebildet wird. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel schliesst sich ein Kanal 20 an, in welchem die ineinander gestapelten fertigen Karton¬ behälter weitertransportiert werden, damit am Ende die KlebstoffVerbindungen vollkommen fest sind. Der lichte Querschnitt des Kanals ist natürlich bei den ver¬ schiedenen Ausführungsbeispielen jeweils an die Form der Kartonbehälter angepasst.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird aus einem Zuschnitt 30 gemäss Fig. 8 ein Kartonbehälter gemäss Fig. 9 hergestellt, der ebenfalls einen doppelten Bördelrand 25 aufweist. Dieser entsteht ebenfalls wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungs- beispiel durch zweimaliges Umlegen eines aus den beiden Streifen 15a und 15b bestehenden Randstreifens 15 am Zuschnitt 30. Der Zuschnitt unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen nur dadurch, dass er keine durch vom Rand ausgehende Einschnitte gebildete Klappen aufweist, sondern an allen vier Ecken mit den jeweils angrenzenden beiden Seitenwänden 10 und 13 einstückig verbundene Eckenklebpartien 11a aufweist, welche auf¬ grund vorhandener Biegelinien gefaltet und doppellagig umgelegt werden, um dann durch Kleben mit einer der Seitenwände verbunden zu werden. Der Bδrdelrand er¬ streckt sich dabei bis in diese Eckenklebepartien hinein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur maschinellen Herstellung von offenen Kartonbehältern aus flachen Zuschnitten (4,6), welche jeweils an einen mittigen Behälterboden (8) längs Biegelinien (9,12) angrenzende Seitenwände (10,13) mit umlegbaren Partien zur Klebeverbindung miteinander auf¬ weisen und nach dem Klebstoffauftrag durch Zusammen¬ wirken eines innenseitig den Boden anhebenden Stempels und die Seitenwände dabei zusammenführender Leitorgane in die räumliche Behälterform übergeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Kartonbehältern (5,7) mit einem zur Verstärkung dienenden oberen Bördel¬ rand (15,25) die mechanisch abgestapelten flachen Zu¬ schnitte (4,6) vor der Umwandlung in die räumliche Be¬ hälterform 'in kontinuierlicher Folge durch in" Transport¬ richtung hintereinander liegende Bearbeitungs-Stationen (16-18, 30-33) transportiert werden, in denen an zwei einander gegenüber liegenden Zuschnitträndern durch zu¬ sätzliche gerade Biegelinien (14) begrenzte Randabschnitte (15) umgelegt und gegen mit einem Klebstoffauftrag ver¬ sehene, an die Biegelinie (14) jeweils einwärts angren¬ zende Zuschnittpartien (10) angedrückt und zwecks Ver¬ festigung der Klebeverbindung niedergedrückt gehalten werden, und dass nach der anschliessenden Umwandlung der Zuschnitte (4,6) in die räumliche Behälterform der durch Einschieben des jeweils ausgeformten Behälters (5,7) in den vorhergehend gebildeten Behälter entstehende Stapel ineinandergesetzter Behälter in einem den Behälter¬ stapel aussen ringsum führenden Kanal (20) mit einer einem mehrere hundert Behälter umfassenden Stapel ent¬ sprechendenLänge während einer zur Verfestigung der Klebeverbindungen ausreichenden Zeitspanne weiterge- stossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass an Zuschnitten (4,6), welche jeweils an einen mittigen Behälterboden (8) längs Biegelinien (9) beiderseits angrenzende Seitenwände (10) mit End¬ klappen (11) zur Klebeverbindung mit zwei weiteren, am Boden längs Biegelinien (12) angrenzenden Seitenwand- klappen (13) zwecks Bildung von zwei weiteren Seiten¬ wänden aufweisen oder an Zuschnitten (30), welche je¬ weils an allen vier Ecken mit den benachbarten Seiten¬ wänden (10,13) einstückig verbundene Eckenklebpartien (11a) zum Falten und Verbinden mit zwei der Seiten¬ wände aufweisen, einfache oder doppelte Bördelränder (15,25) durch einmaliges oder zweimaliges Umlegen von Randabschnitten (15) an zwei einander gegenüber liegenden Zuschnitträndern ausgebildet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass für Kartonbehälter mit einem doppelten Bδrdelrand (25), der aus einem zweimal umgelegten Zu¬ schnitt-Randabschnitt (15) besteht, an einander gegenüber¬ liegenden Zuschnitträndern jeweils ein aus zwei parallelen Streifen (15a, 15b) mit einer zwischen diesen verlaufenden äusseren Biegelinie (26) bestehender Randabschnitt (15) längs der diesen Randabschnitt begrenzenden inneren Biege¬ linie (14) in einer vom Zuschnitt (6) durchlaufenden Be- arbeitungs-Station (30) zum Vorbrechen umgelegt und sodann niedergepresst weiterbewegt wird, dass nach¬ folgend einwärts längs einer der Biegelinien (14,26) Klebstoff aufgebracht wird und dann der äussere Streifen (15b) um die äussere Biegelinie (26) auf den inneren Streifen (15a) und sodann beide um die innere Biege¬ linie (14) auf die beleimte Zone des Zuschnitts um¬ gelegt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der aus dem einmal oder zweimal um¬ gelegten Randabschnitt (15) bestehende einfache oder doppelte Bördelrand (15,25) zur Aussenseite des Karton¬ behälters (7) hin ausgebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass für Kartonbehälter mit einem doppelten Bördelrand an mehr als zwei Seitenwänden ein aus einem längeren, mindestens über eine Teillänge der an einer Seitenwand (10) anhängenden Endklappen (11) bzw. Ecken- klebpartien (11a) sich erstreckenden inneren Streifen (15a) und einem kürzeren äusseren Streifen (15b) be¬ stehender Randabschnitt (15) zur Bildung eines bis in die mit Hilfe der Endklappen (11) bzw. der Eckenklebpartien (11a) gebildeten weiteren Seitenwände sich hineiner¬ streckenden Bördelrands (25) umgelegt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , mit einer einen Stempel zur Anlage gegen den Behälterboden (8) im Zuschnitt (4,6) sowie Leitorgane zum Zusammenführen der Seitenwände (10,13) aufweisenden Einrichtung (19) zur Bildung der räumlichen Behälterform aus dem Zuschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung vor der genannten Einrichtung (19) Mittel (17,32) zum Umlegen von zwei auf gegenüber¬ liegenden Seiten des Zuschnitts durch Biegelinien (14) begrenzten Zuschnitt-Randabschnitten (15) so¬ wie Mittel (16,31) zum Auftragen von Klebstoff auf den Zuschnitt (4,6,30) und ferner Mittel (18,33) zum Niedergepressthalten der zum Bördelrand umgelegten Randabschnitte (15) längs einer Transportstrecke an¬ geordnet sind, entlang welcher sich eine umlaufende Transporteinrichtung mit Mitnehmern zum Erfassen der flachen Zuschnitte erstreckt, und dass in Transport¬ richtung hinter der genannten Einrichtung (19) zur Bildung der räumlichen Behälterform ein die fertig geformten und ineinandergestapelten Kartonbehälter (5,7) aussen ringsum führender Kanal (20) zur Auf¬ nahme mehrerer hundert Behälter angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass für Kartonbehälter (7) mit einem doppelten Bördelrand (25) vor den Mitteln (32) zum Umlegen von zwei durch Biegelinien (14) begrenzten Zuschnitt-Randabschnitten (15), die jeweils aus zwei um eine weitere Biegelinie (26) umzulegenden Streifen (15a, 15b) bestehen, zusätzliche Mittel (30) zum Vor¬ brechen des Zuschnitts (6) längs der Biegelinien (14) durch Umfalzen der Randabschnitte (15) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der an die Einrichtung (19) zur Bildung der räumlichen Behälterform aus dem Zuschnitt sich aufrecht anschliessende Kanal (20) zunächst gerad¬ linig nach oben sich erstreckend und anschliessend bogenförmig über einen mehrere Meter langen Bogen bis zu einer im Abstand von der Einrichtung auf etwa gleichem Niveau befindlichen Kanalmündung sich erstreckend aus¬ gebildet ist.
PCT/CH1989/000157 1988-09-23 1989-08-31 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von offenen kartonbehältern WO1990003264A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89909377T ATE93183T1 (de) 1988-09-23 1989-08-31 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von offenen kartonbehaeltern.
DE8989909377T DE58905330D1 (de) 1988-09-23 1989-08-31 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von offenen kartonbehaeltern.
DK125490A DK125490A (da) 1988-09-23 1990-05-21 Fremgangsmaade og apparat til fremstilling af aabne kartonbeholdere

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3549/88A CH676822A5 (de) 1988-09-23 1988-09-23
CH3549/88-5 1988-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990003264A1 true WO1990003264A1 (de) 1990-04-05

Family

ID=4258386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1989/000157 WO1990003264A1 (de) 1988-09-23 1989-08-31 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von offenen kartonbehältern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0407480B1 (de)
CH (1) CH676822A5 (de)
DK (1) DK125490A (de)
ES (1) ES2015217A6 (de)
WO (1) WO1990003264A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113815266A (zh) * 2021-09-29 2021-12-21 乐陵帝荣包装机械设备有限公司 一种大型纸质格挡加工装置及加工方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1803698A (en) * 1929-08-19 1931-05-05 Int Paper Box Machine Co Blank preparing mechanism for box making machines
DE606111C (de) * 1932-08-12 1934-11-28 Jagenberg Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vorbrechen von Schachtelzuschnitten
US1988698A (en) * 1933-08-30 1935-01-22 Walter F Newhouse Berry box
GB458017A (en) * 1936-05-22 1936-12-10 Siefvert & Fornander Ab Improvements in and relating to the manufacture of boxes
US2065804A (en) * 1933-05-15 1936-12-29 Waldorf Paper Prod Co Fruit basket
US2071949A (en) * 1934-04-13 1937-02-23 Reich Samuel Box
US2082186A (en) * 1933-10-30 1937-06-01 Edwin G Staude Adhesive applying mechanism for paper package making machines
US2087482A (en) * 1933-03-06 1937-07-20 St Joseph Iron Works Receptacle making method and apparatus
US2944721A (en) * 1957-08-02 1960-07-12 Riverside Mfg Company Inc Paperboard berry box
US2970526A (en) * 1958-12-18 1961-02-07 Baljak Corp Pressure sections for box forming and box closing machines
CH449401A (de) * 1966-07-20 1967-12-31 Fit Container Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faltklebeschachtel
FR2120655A5 (de) * 1970-12-28 1972-08-18 Rengo Co Ltd
GB1532966A (en) * 1974-12-10 1978-11-22 Esseltepack Ab Containers

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1803698A (en) * 1929-08-19 1931-05-05 Int Paper Box Machine Co Blank preparing mechanism for box making machines
DE606111C (de) * 1932-08-12 1934-11-28 Jagenberg Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vorbrechen von Schachtelzuschnitten
US2087482A (en) * 1933-03-06 1937-07-20 St Joseph Iron Works Receptacle making method and apparatus
US2065804A (en) * 1933-05-15 1936-12-29 Waldorf Paper Prod Co Fruit basket
US1988698A (en) * 1933-08-30 1935-01-22 Walter F Newhouse Berry box
US2082186A (en) * 1933-10-30 1937-06-01 Edwin G Staude Adhesive applying mechanism for paper package making machines
US2071949A (en) * 1934-04-13 1937-02-23 Reich Samuel Box
GB458017A (en) * 1936-05-22 1936-12-10 Siefvert & Fornander Ab Improvements in and relating to the manufacture of boxes
US2944721A (en) * 1957-08-02 1960-07-12 Riverside Mfg Company Inc Paperboard berry box
US2970526A (en) * 1958-12-18 1961-02-07 Baljak Corp Pressure sections for box forming and box closing machines
CH449401A (de) * 1966-07-20 1967-12-31 Fit Container Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faltklebeschachtel
FR2120655A5 (de) * 1970-12-28 1972-08-18 Rengo Co Ltd
GB1532966A (en) * 1974-12-10 1978-11-22 Esseltepack Ab Containers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113815266A (zh) * 2021-09-29 2021-12-21 乐陵帝荣包装机械设备有限公司 一种大型纸质格挡加工装置及加工方法
CN113815266B (zh) * 2021-09-29 2023-11-17 乐陵帝荣包装机械设备有限公司 一种大型纸质格挡加工装置及加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DK125490D0 (da) 1990-05-21
CH676822A5 (de) 1991-03-15
EP0407480B1 (de) 1993-08-18
EP0407480A1 (de) 1991-01-16
ES2015217A6 (es) 1990-08-01
DK125490A (da) 1990-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122524B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für eine Mehrzahl von Zigaretten-Packungen oder dergleichen (Zigarettenstange)
EP0205894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit abgeschrägten Längskanten
DE4035352C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln mit Klappdeckel und Kragen und zum Befüllen dieser Schachteln
DE19840077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
EP0113899B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons
EP3299159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kappenschachteln
DE2417722A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gefalteten kartons
DE4035350A1 (de) Bearbeitungslinie fuer vorrichtungen zur herstellung von verpackungen
EP2739552A1 (de) Packung für zigaretten
DE2307262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfertigen einer parallelepipedfoermigen verpackung um einen gegenstand beliebiger form
EP0499966B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Umschlägen, Beuteln oder Versandtaschen sowie mit dem Verfahren hergestelltes Produkt
EP3476752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigarettenpackungen
DE2915166C2 (de)
DE1486610A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpackungen fuer eine Anzahl von Eiern oder dergleichen Gegenstaenden
EP0266644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verpacken einer zerbrechlichen Ware in einer Faltschachtel
WO1990003264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von offenen kartonbehältern
DE2102431C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falttabletts
DE2639216A1 (de) Packung fuer zigaretten o.dgl. sowie bahn aus verpackungsmaterial, verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
CH668586A5 (en) Packaging for envelopes on production line - has pre-folded and glued card cut=out with simple folding action
DE3426290C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrlagiger Papiersäcke mit Faltklappenverschluß für Schüttgut
DE2609821C2 (de)
DE3829308C1 (de)
DE4100783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrichten einer verpackung und zuschnitt zum herstellen dieser verpackung
DE2230631C3 (de) Verfahren zum Herstellen quaderförmiger Schachteln
DE3045046C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK FI HU JP NO RO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989909377

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989909377

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989909377

Country of ref document: EP