WO1990002656A1 - Ablagevorrichtung für einzelblätter einer druckeinrichtung - Google Patents

Ablagevorrichtung für einzelblätter einer druckeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1990002656A1
WO1990002656A1 PCT/DE1988/000554 DE8800554W WO9002656A1 WO 1990002656 A1 WO1990002656 A1 WO 1990002656A1 DE 8800554 W DE8800554 W DE 8800554W WO 9002656 A1 WO9002656 A1 WO 9002656A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage
single sheets
printed
transport
depositing
Prior art date
Application number
PCT/DE1988/000554
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Pardubitzki
Gerhard Turini
Richard Thurner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/DE1988/000554 priority Critical patent/WO1990002656A1/de
Publication of WO1990002656A1 publication Critical patent/WO1990002656A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/106Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides for the sheet output section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/02Rollers
    • B41J13/076Construction of rollers; Bearings therefor

Definitions

  • the invention relates to a storage device for single sheets of a printing device according to claim 1.
  • a pivotable storage device with an external transport device and a storage container which, depending on the type of storage of the sheet-shaped printed recording media, can be pivoted about an axis of rotation in the corresponding direction.
  • Characteristic of the transport device are furthermore a plurality of transport rollers lying opposite one another in pairs, which receive and transport the printed sheet-type recording medium transported by a platen roller.
  • a disadvantage of a storage device designed in this way is that the design effort for the pivotable configuration of the storage container is sometimes very complex.
  • Such a storage device can therefore only be used to a limited extent, in particular for ink printing devices.
  • DE-Al-30 47 277 and US-A-4,371,276 each further describe a storage device in which a storage container, depending on the type of storage desired for the sheet-shaped printed recording medium is detachably fastened in a holder of the printing device.
  • the storage container is attached above the rotatably mounted, counter-rotating storage roller axes which are firmly integrated in the printing device.
  • a plurality of transport rollers, which are located opposite one another, are arranged on these storage roller axes in such a way that the recording medium is transported and can thus be placed in the storage container. Since the depositing process also takes place here due to the rolling friction between the transport rollers, blurring also occurs in the typeface or printed image, due to which the use of such depositing devices in ink printing devices is problematic.
  • EP-A1-0 169 426 discloses a pivotable storage device in which the transport rollers are designed as pin wheels or toothed wheels and are likewise arranged on storage roller axes which are firmly integrated in a printing device.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a storage device for single sheets of a printing device, in which single sheets provided with characters or patterns in the printing device each with the same optimal storage conditions or conditions, either in increasing or decreasing order of the printed matter Side can be easily placed in a storage basket and which is simple and inexpensive to manufacture without great design effort and, moreover, is very easy to assemble, maintain and operate.
  • the object is achieved in the device of the type mentioned in the characterizing part of the claim! specified features solved.
  • the solution is characterized in particular by the fact that two molded parts can be locked in a storage basket, in which two opposing storage roller axes which are fixedly arranged to a base plate of the storage basket and are driven by a drive device are rotatably mounted.
  • a plurality of transport elements designed as spiked wheels are also arranged on a storage roller axis facing the base plate.
  • several transport elements designed as disk wheels are provided on the other storage roller axis. So that the printed single sheets coming from the printing device can be stored in the storage basket with a greater probability and also security, the storage roller axis with the transport elements designed as disc wheels is opposite the storage roller axis with the sprocket wheels trained transport elements arranged exaggerated.
  • guide elements are provided which between the deposit roller axis facing away from the base plate Two rest positions are tiltably attached so that the arched individual sheets are pressed against the transport elements designed as spiked wheels in a guide channel formed by the transport elements during the last transport phase.
  • FIG. 1 shows the top view of a storage device built into a printing device, in which printed single sheets are deposited in increasing order of the printed pages
  • FIG. 2 shows the top view of a filing device built into a printing device, in which printed single sheets are deposited in the descending order of the printed pages,
  • FIG. 3 shows the basic construction of a printing device Au s surmounted by a device for depositing Einzelblät ⁇ the printed pages tern in increasing order based on a section through the printing device
  • FIG. 4 shows the basic structure of a printing device with an attached device for depositing single sheets in the falling order of the printed pages on the basis of a section through the printing device
  • FIG. 5 shows a cross section through a storage device with inclined storage roller axes
  • FIG. 6 shows the side view of a rocker attached to a storage roller axis
  • 7 shows the top view of a rocker fastened on a storage roller axis
  • FIG. 8 shows the side view of a storage device attached to a copying or printing device.
  • the storage device 1 shows the basic structure of a storage device 1 and the fixing of the storage device 1 to a housing 20 of a printing device 2.
  • the storage device 1 essentially contains a storage basket 10 open on one side, a cover 11, two storage roller axes 14 and 15 and two molded parts 12, 13 designed as slide bearings for mounting the storage roller axles 14, 15.
  • the cover basket 10, which is open on one side, and the cover 11 are made in one piece from a transparent thermosetting material, which, as required and application can be colored or structured, made by casting.
  • the storage basket 10 has as a contact surface for printed individual sheets ejected from the printing device 2 and to be deposited: 4 a rectangular base plate 100, preferably designed in A4 landscape format, on each of which at an equidistant distance from one another in the longitudinal direction ribs 930 running along the entire plate are arranged.
  • the side part 102, 103 further has a recess 900, 910 on the base 90, 91, which plunges into the copying or printing device for locking when the storage device 1 is mounted, for receiving the molded parts 12, 13 designed as slide bearings.
  • Each of these molded parts 12, 13 is also made of a thermosetting material and is provided with a resilient press fit fits into the recess 900, 910 of the side part 102, 103.
  • the molded parts 12, 13 are installed together with the depositing roller axes 14, 15, which are each mounted with pins 142, 152 in corresponding passage openings 120, 130 of the molded parts 12, 13.
  • a plurality of disk wheels 141 arranged symmetrically to the center of the depositing roller axis 14 are provided on the depositing roller axis 14 and a plurality of spiked wheels 151 arranged symmetrically to the center of the depositing roller axis 15 are provided on the depositing roller axis 15.
  • the disc wheels 141 and the spiked wheels 151 are arranged on the respective storage roller axes 14, 15 in such a way that the printed single sheets 4 can be easily transported under the most varied of boundary conditions, for example the degree of moisture, rigidity and roughness. This is achieved in that the disk wheels 141 lie exactly opposite the pin wheels 151.
  • each disk wheel 141 has two disks 410 of the same size, which taper to the outside and which are spaced apart from one another at a distance which corresponds to the width of the pin wheel 151 are arranged.
  • a spiked ring 510 is provided on the spiked wheel 151 in the center of the disks 410 of the disk wheel 141 arranged in this way.
  • the radial dimensions of the barbed ring 510 and the disks 410 are dimensioned such that the printed single sheets 4 in the guide channel between the pinwheel 151 and the disk wheel 141 are forced to have a very small local kink, on the basis of which the printed single sheets 4 can be transported without problems.
  • the transport area located between the two molded parts 12, 13 is indicated by the along the base 90, 91 the inner surface of the cover 11, which forms a unit with the storage basket, protects against direct access.
  • the cover 11 is composed of a cover part 111 running parallel to the installation plane of the storage device 1 and a front part 110 designed as an apron and bent off at an obtuse angle from the cover part 111 in the direction of the storage roller axes 14, 15.
  • the cover 11 is also designed such that the storage device 1 is flush with the latching in the printing device 2 according to FIG 1, based on the housing edges of the printing device 2.
  • the cover 11 has a plurality of guide ribs 112, which are arranged symmetrically to the center of the depositing device 1 and protrude from the inner surface of the cover part 111 and the front part HO into the transport area above the depositing roller axes 14, 15.
  • one or two guide ribs 112 are provided between two adjacent disk wheels 141.
  • a bottom part 101 On one of the transverse sides of the rectangular base plate ⁇ o ⁇ , below the storage roller axes 14, 15, a bottom part 101, which is inclined at an acute angle to the base plate 100, projects into the transport area of the storage device 1 .
  • the base part 101 contains a platform 920 with an adjoining vault-like projection 921 covering the storage roller axis 15 and tapering toward the storage roller axis 15, which has rectangular troughs in the area of the sprocket wheels 151 on the storage roller axis 15 922.
  • FIG. 1 also shows how the printed single sheets 4 coming from the printing device 2 with the printed side facing the disk wheels 141 for the indicated rotational directions of the storage roller axes 14, 15 in increasing order of the printed side in the storage basket 10 be filed. To the drawn in the
  • a further gear wheel 160 is provided on the molded part 13, which is laterally offset on a rigid bolt below the gear wheel 140 in the direction of the storage basket 10 161, which is embedded in the molded part 13, is rotatably arranged and is also in engagement with the gear 140.
  • the tooth ad 140, 150 of the depositing roller axles 14, 15 is secured by a corresponding design of the recess 900, 910 in the base 90, 91 of the side part 102, 103.
  • the gearwheel 140, 150 therefore assumes the drive force emitted by the drive device 3 can transfer the transfer roller axes 14, 15, the pin 142, 152 in the receiving area for the gear 140, 150 is semicircular.
  • the drive device 3 which is only shown in principle in FIG. 1, is part of the copying or printing device 2 and contains, among other things, a motor-driven drive element 34 which, for example, has a spur gear 31, 32 and a drive shaft 33 sets a drive pinion 30 in motion.
  • a motor-driven drive element 34 which, for example, has a spur gear 31, 32 and a drive shaft 33 sets a drive pinion 30 in motion.
  • FIG. 2 shows for the same storage device 1 and the same structure of the printing device 2, as in FI G 1, the filing of the printed single sheets 4 in falling order of the printed page. It is characteristic of this type of depositing that the depositing device 1 is rotated through 180 * and installed in the printing device 2 and locked in place. In contrast to FIG. 1, the gearwheel 140 is now set in motion directly by the drive pinion 30 and consequently the storage roller axes 14, 15 are moved in the direction of rotation shown.
  • FIG. 3 starting from FIG. 1, a section through a housing 20a of a further printing device 2a shows the basic structure thereof with the storage device 1 attached.
  • the printing device 2a shown in principle in FIG. 3 also contains, among other things, a feed device 5 for unprinted single sheets 4a, a guide trough 6 with a small amount in this trough - stood above the tub surface of the rotatably mounted transport roller 7 and a printing station 8.
  • the feed device 5 essentially consists of a storage container 50 for the unprinted single sheets 4a, one for holding and supporting the storage container 50, with two fastening elements 53 , 54 fixed receiving device 51 and a guide element 52 fastened thereon and opening into the guide trough 6.
  • FIG. 3 shows, several unprinted single sheets 4a combined into a stack are now in the storage container 50 of the feed device 5 filed, so through an elaborate, in the FI G 3 Mechanism of the feeding device 5, not shown, the single sheets 4a along the guide element 52 inserted into the guide trough 6.
  • the filing device 1 is inserted and locked in accordance with the illustration in FIG. 1 in the printing device 2a in such a way that the now printed individual sheets 4 fed to the filing device 1 are placed in the filing basket 10 in increasing order of the printed side .
  • the cross-sectional illustration of the storage device 1 according to FIG. 3 shows, in addition to the illustration in FIG. 1, the design of the essential characteristic features of the storage device 1.
  • the base plate 100 of the storage basket 10 on the contact surface for the printed single sheets 4 has a tongue-shaped support element 104 which is movably guided in a groove 108 of the base plate 100 and is arranged between two ribs 930 of the base plate 100 and with which the contact surface in the longitudinal direction of the base plate 100 as required, for example for recording media in A4 longitudinal format, can be enlarged.
  • the support element 104 also has at the end, on the rear side, a circular elevation 106 which, when the support element 104 is in the extended state, engages in a bore 109 in the base plate 100.
  • FIG. 3 also shows the gear wheels 140, 160 required for driving the storage roller axes 14, 15 and the drive pinion 30 indirectly driving the gear wheel 140.
  • FIG. 3 also shows how, in relation to FIG. 1, the gear wheels 140, 160 are driven by the drive pinion 30.
  • the depositing roller axes 14, 15 are expediently inclined at an angle ⁇ relative to the horizontal H ... H 'and arranged as perpendicular as possible to the feed direction of the printed individual sheets 4, because the storage basket 10 is also inclined to the horizontal H ... H 1 .
  • FIG. 4 starting from FIG. 2, a section through the housing 20a of the printing device 2a shows its basic structure with the storage device 1 rotated by 180 * .
  • the structure of the printing device 2a and the design of the storage device 1 do not differ in any way from the structure or configuration of that in FIG. 3, so that the same reference symbols can be used.
  • FIG. 4 like FIG. 3, shows the gears 140, 150 required for driving the depositing roller axes 14, 15 and the drive pinion 30 driving the gear 140 directly.
  • FIG. 5 shows a cross section through the storage device.
  • device 1 in which the printed single sheets 4, as in FIGS. 1 and 3, are placed in the storage basket 10 in increasing order of the printed pages. This depositing takes place, as already described, in that the printed individual sheets 4 have a very small local buckling due to the arrangement of the disk wheel 141 and the pinwheel 151 on the respective depositing roller axis 14, 15 and the design of the disk wheel 141 and the pinwheel 151 is forced.
  • the spiked ring 510 takes over the further transport of the printed recording medium 4 by a spike of the spiked ring 510 under the edge of the printed single sheet 4, takes the printed single sheet 4 fixed in this way, which is supported on the spikes, and then braces it over the arched projection 921 of the base part 101 due to the direction of rotation of the spiked wheel 151 shown.
  • the critical point of this transport process is at the point where a spike of the spike ring 510 is to take the printed single sheet 4 with it. Therefore, the transport of the printed single sheets 4 must be clearly defined, otherwise they cannot be stored in the storage basket 10 in a corresponding manner.
  • a rocker 17 is provided which is rotatably fixed on the depositing roller axis 14 on both sides of the disk wheel 141 between two extreme positions.
  • the rocker 17 is designed in such a way that, due to the position of the center of gravity of the rocker 17 outside the axis of rotation, the rocker 17 tilts on the storage roller axis 15 due to its own weight in the direction of the pinwheel 151 and in the end position tipped against the inner surface of the front part 110 of the cover 11 supports.
  • FIGS. 6 and 7 each show the rocker 17 in side view and in plan view.
  • the rocker 17 is cast in one piece from a thermosetting material and essentially has four functional design features.
  • this includes an H-profile-shaped base part 170 specially designed for fixing the rocker 17 on the support roller axis 14, and a base part 170 directly adjoining the base part 170 and cranked at an obtuse angle in a clockwise direction from the base part 170 , and on the side facing away from the ablation roller axis 15, a head part 171, a foot part 172 which is directly underneath and directly adjoins two legs 700 of the H-profile-shaped base part 170 and which is bent at an obtuse angle by the legs 700 and one in which Base part 170 resiliently fixed, U-shaped stop element running in the direction of head part 171
  • the side faces of the H-shaped base part 170 are each facing the base part 172.
  • th end face provided with a recess 174 such that a slightly resilient, at the free end bone-shaped locking hook 175 when fixing the rocker 17 on the storage roller axis 14 partially engages around this.
  • the U-shaped stop element 173 which is resiliently fixed in the base part 170, has a horizontally projecting nose 730 at the free, closed end, which protrudes when the rocker 17 fastened on the storage roller axis 14 during transport of the printed single sheets 4 are pushed away by the guide channel between the disk wheel 141 and the spike wheel 151, when the end position is reached, it bears against the inner surface of the front part 110 of the cover 11.
  • the foot part 172 limits the freedom of movement of the rocker 17 which is detachably fixed on the depositing roller axis 14 when it tilts onto the spiked wheel 151 of the depositing roller axis 15.
  • FIG. 8 shows the profile of the storage device 1 mounted in a printing device 2, 2a, only a part of the printing device 2, 2a being shown in cross section.
  • the base 90, 91 of the side part 102, 103 has a recess 18 opening perpendicular to the cover part 111 of the cover 11 and into the recess of the base 90, 91, which together with a latching hook 19 h projecting into this recess 18 is profile-shaped.
  • a step 21 which is set apart from the side surface of the installation space of the printing device 2, 2a, plunges into the recess 18 of the storage device 1. This immersion process lasts until the resilient locking hook 19 engages in a notch 210 inserted on both sides of the stepped step 21 and thus fixes the storage device 1 in the printing device 2, 2a.
  • the base area of the side surface 102, 103 is further provided with two windows 22, 23, via which an operator of the storage device 1 or the printing device 2, 2a has free access to the recess 900, 910 provided for receiving the molded part 12, 13, to release the molded part 12, 13 anchored there, including the depositing roller axes 14, 15 from the anchoring.

Landscapes

  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Eine Ablagevorrichtung enthält einen Ablagekorb (10), in dem zwei von einer Antriebsvorrichtung (3) angetriebene, sich gegenüberliegende Ablagerollenachsen (14, 15) drehbar gelagert sind. Zum Ablegen und Transportieren von bedruckten Einzelblättern (4) sind auf den Ablagerollenachsen (14, 15) Transportelemente (141, 151) angeordnet, die sich im Bereich zwischen den Ablagerollenachsen (14, 15) überlappen und als Scheibenräder bzw. Stachelräder ausgebildet sind. Je nachdem, ob die bedruckten Einzelblätter (4) in steigender oder fallender Reihenfolge der bedruckten Seiten abzulegen sind, ist der Ablagekorb (10) auf einer Druckeinrichtung (2, 2a) verrastbar.

Description

Ablagevorrichtung für Einzelblätter einer Druckeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ablagevorrichtung für Einzelblätter einer Druckeinrichtung gemäß dem Patentan- spruch 1.
In modernen Kopier- und Druckeinrichtungen insbesondere in Tintendruckeinrichtungen der Kommunikations-, Daten- und Bürotechnik besteht aus Gründen der Ergonomie und Bedien- freundlichkeit die Möglichkeit, blattförmige bedruckte Auf¬ zeichnungsträger in eine Ablagevorrichtung wahlweise in steigender oder fallender Reihenfolge der bedruckten Seiten abzulegen. Verwendet werden hierfür neben kippbare, insbe¬ sondere schwenkbare und umsteckbare Ablagebehälter mit ei- ner externen Transportvorrichtung sowie teilweise zusätzli¬ chen losen Teilen, wie Einhängekorb und Papierstütze, bei gleichzeitigem Betätigen einer Papierführungsweiche. Im folgenden sollen unter dem Begriff Druckeinrichtung alle die Geräte erfaßt werden, die mittels Kopier- oder Druck- techniken einen Aufzeichnungsträger mit Zeichen oder Muster versehen.
Bei einem Aufzeichnungsträger ist hierbei in erster Linie an Papier gedacht; es ist aber auch vorstellbar statt Pa- pier andere Aufzeichnungsträger beispielsweise Karton, Fo¬ lie zu verwenden.
Aus der US-A-4,502,805 ist eine schwenkbare Ablagevorrich¬ tung mit einer externen Transportvorrichtung und einem Ab- lagebehälter bekannt, der je nach Art der Ablage der blatt¬ förmigen bedruckten Aufzeichnungsträger um eine Drehachse in die entsprechende Richtung schwenkbar ist. Kennzeichnend für die Transportvorrichtung sind darüber hinaus mehrere sich paarweise gegenüberliegende Transportrollen, die den jeweils blattförmigen bedruckten von einer Schreibwalze transportierten Aufzeichnungsträger aufnehmen und weiter¬ transportieren. Nachteilig bei einer so ausgebildeten Ablagevorrichtung ist es, daß der konstruktive Aufwand für die schwenkbare Ausge¬ staltung des Ablagebehälters mitunter sehr aufwendig ist. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß bei einer zu großen Anzahl von Transportrollen das Druck- bzw. Schriftbild des aufgrund der Rollreibung durch die Transportrollen weiter¬ transportierten AufZeichnungsträgers verwischt wird. Eine derartige Ablagevorrichtung ist daher insbesondere für Tin¬ tendruckeinrichtungen nur bedingt einsetzbar.
In der DE-Al-30 47 277 und der US-A-4,371,276 (EP-Al- 0 045 640) wird weiterhin jeweils eine Ablagevorrichtung beschrieben, bei der ein Ablagebehälter je nach Art der ge¬ wünschten Ablage des blattförmigen bedruckten Aufzeich- nungsträgers abnehmbar in einer Halterung der Druckeinrich¬ tung befestigt ist. Das Anbringen des Ablagebehälters er¬ folgt oberhalb von in der Druckeinrichtung fest integrier¬ ten, drehbar gelagerten, sich gegenläufig rotierenden Abla¬ gerollenachsen. Auf diesen Ablagerollenachsen sind mehrere, sich jeweils gegenüberliegende Transportrollen derart ange¬ ordnet, daß der Aufzeichnungsträger transportiert wird und somit in den Ablagebehälter abgelegt werden kann. Da der Ablagevorgang auch hier aufgrund der Rollreibung zwischen den Transportrollen erfolgt, treten ebenfalls Verwischungen im Schrift- bzw. Druckbild auf, aufgrund dessen der Einsatz solcher Ablagevorrichtungen in Tintendruckeinrichtungen problematisch ist.
Weiterhin ist aus der EP-A1-0 169 426 eine schwenkbare Ab- lagevorrichtung bekannt, bei der die Transportrollen als Stiftenräder oder Zackenräder ausgeführt und gleichfalls auf in einer Druckeinrichtung fest integrierten Ablagerol¬ lenachsen angeordnet sind. Bei einer derartigen Lösung wird zwar ein Verwischen beim Transport der Aufzeichnungsträger verhindert, die weitere Führung des Aufzeichnungsträgers zur Ablage ist jedoch nicht eindeutig definiert. Um diese Führung zu gewährleisten, sind deshalb zusätzliche Elemen¬ te, beispielsweise Drahtelemente, nötig. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abla¬ gevorrichtung für Einzelblätter einer Druckeinrichtung an¬ zugeben, bei der in der Druckeinrichtung mit Zeichen oder Muster versehene Einzelblätter jeweils bei gleichen optima- len Ablageverhältnissen bzw. -bedingungen wahlweise in steigender oder fallender Reihenfolge der bedruckten Seite problemlos in einen Ablagekorb abgelegt werden können und die ohne großen konstruktiven Aufwand einfach und kosten¬ günstig in der Herstellung sowie darüber hinaus sehr monta- ge-, wartungs- und bedienungsfreundlich ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches ! angegebenen Merkmale gelöst.
Die Lösung zeichnet sich danach insbesondere dadurch aus, daß in einem Ablagekorb zwei Formteile verrastbar sind, in die zwei zu einer Grundplatte des Ablagekorbes fest ange¬ ordnete, von einer Antriebsvorrichtung angetriebene, sich gegenüberliegende Ablagerollenachsen drehbar gelagert sind. Auf einer der Grundplatte zugewandten Ablagerollenachse sind ferner mehrere, als- Stachelräder ausgeLildete Trans¬ portelemente angeordnet. Demgegenüber sind auf der anderen Ablagerollenachse mehrere, als Scheibenräder ausgebildete Transportelemente vorgesehen. Damit die aus der Druckein¬ richtung kommenden bedruckten Einzelblätter mit einer grö¬ ßeren Ablagewahrscheinlichkeit und auch -Sicherheit in dem Ablagekorb abgelegt werden können, ist die Ablagerollenach¬ se mit den als Scheibenräder ausgebildeten Transportele en- ten gegenüber der Ablagerollenachse mit den als Stachelrä¬ der ausgebildeten Transportelementen überhöht angeordnet.
Um die Ablagewahrscheinlichkeit und auch -Sicherheit der Einzelblätter noch weiter zu erhöhen, insbesondere dann wenn die Einzelblätter an der unteren Kante leicht gewölbt sind, sind Führungselemente vorgesehen, die auf der der Grundplatte abgewandten Ablagerollenachse derart zwischen zwei Ruhestellungen kippbar befestigt sind, daß die gewölb¬ ten Einzelblätter in einem von den Transportelementen ge¬ bildeten Führungskanal während der letzten Transportphase gegen die als Stachelräder ausgebildeten Transportelemente gedrückt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschrei¬ bung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
FIG 1 die Draufsicht einer in eine Druckeinrichtung einge¬ bauten Ablagevorrichtung, bei der bedruckte Einzelblätter in steigender Reihenfolge der bedruckten Seiten abgelegt werden,
FIG 2 die Draufsicht einer in eine Druckeinrichtung einge¬ bauten Ablagevorrichtung, bei der bedruckte Einzelblätter in fallender Reihenfolge der bedruckten Seiten abgelegt werden,
FIG 3 den prinzipiellen Ausbau einer Druckeinrichtung mit einer aufgesetzten Vorrichtung zum Ablegen von Einzelblät¬ tern in steigender Reihenfolge der bedruckten Seiten anhand eines Schnitts durch die Druckeinrichtung,
FIG 4 den prinzipiellen Aufbau einer Druckeinrichtung mit einer aufgesetzten Vorrichtung zum Ablegen von Einzelblat¬ tern in fallender Reihenfolge der bedruckten Seiten anhand eines Schnitts durch die Druckeinrichtung,
FIG 5 einen Querschnitt durch eine Ablagevorrichtung mit geneigten Ablagεrollenachsen,
FIG 6 die Seitenansicht einer auf einer Ablagerollenachse befestigten Wippe, FIG 7 die Draufsicht einer auf einer Ablagerollenachse be¬ festigten Wippe,
FIG 8 die Seitenansicht einer auf einer Kopier- bzw. Druck- einrichtung aufgesteckten Ablagevorrichtung.
Die FIG 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Ablagevor¬ richtung 1 und die Fixierung der Ablagevorrichtung 1 auf ein Gehäuse 20 einer Druckeinrichtung 2. Die Ablagevorrich- tung 1 enthält im wesentlichen einen einseitig offenen Ab¬ lagekorb 10, eine Abdeckung 11, zwei Ablagerollenachsen 14 bzw. 15 und zwei als Gleitlager ausgebildete Formteile 12, 13 zur Lagerung der Ablagerollenachsen 14, 15. Aus ferti- gungs- und kostentechnischen Gründen werden der einseitig offene Abdeckkorb 10 und die Abdeckung 11 in einem Stück aus einem transparenten duroplastischen Material, das je nach Bedarf und Anwendungsfall eingefärbt bzw. strukturiert sein kann, gießtechnisch angefertigt.
Der Ablagekorb 10 weist als Anlagefläche für aus der Druck¬ einrichtung 2 ausgeworfene und abzulegende bedruckte Ein- zelblätte: 4 eine rechteckför ige, vorzugsweise im DIN A4 Querformat ausgebildete Grundplatte 100 auf, auf der je¬ weils in einem äquidistanten Abstand voneinander in Längs- richtung der gesamten Platte verlaufende Rippen 930 ange¬ ordnet sind. Zur Führung der Einzelblätter 4 ist darüber hinaus an den beiden gegenüberliegenden Längsseiten der rechteckförmigen Grundplatte 100 ein von dieser rechtwink¬ lig abstehendes Seitenteil 102 bzw. 103 mit einem zweifach stumpfwinklig abgekrδpft ausgebildeten Sockel 90 bzw. 91 vorgesehen. Das Seitenteil 102, 103 weist ferner an dem Sockel 90, 91, der beider Montage der Ablagevorrichtung 1 in die Kopier- bzw. Druckeinrichtung zum Verrasten ein¬ taucht, eine Ausnehmung 900, 910 zur Aufnahme der als Gleitlager ausgebildeten Formteile 12, 13 auf. Jedes dieser Formteile 12, 13 ist ebenfalls aus einem duroplastischen Werkstoff gefertigt und wird mit einem federnden Klemmsitz in die Ausnehmung 900, 910 des Seitenteiles 102, 103 einge¬ paßt. Der Einbau der Formteile 12, 13 erfolgt zusammen mit den Ablagerollenachsen 14, 15, die jeweils mit Zapfen 142, 152 in entsprechende Durchtrittsöffnungen 120, 130 der Formteile 12, 13 gelagert sind. Für den Weitertransport der aus der Druckeinrichtung 2 kommenden bedruckten Einzelblät¬ ter 4 sind auf der Ablagerollenachse 14 mehrere, symme¬ trisch zur Mitte der Ablagerollenachse 14 angeordnete Scheibenräder 141 und auf der Ablagerollenachse 15 mehrere, symmetrisch zur Mitte der Ablagerollenachse 15 angeordnete Stachelrader 151 vorgesehen. Die Scheibenräder 141 bzw. die Stachelräder 151 sind auf den jeweiligen Ablagerollenachsen 14, 15 derart angeordnet, daß die bedruckten Einzelblätter 4 bei unterschiedlichsten Randbedingungen, beispielsweise Feuchtigkeitsgrad, Steifigkeit und Rauhigkeit, problemlos transportiert werden kann. Dieses wird erreicht, indem die Scheibenräder 141 den Stachelrädern 151 genau gegenüberlie¬ gen. Zudem weist jedes Scheibenrad 141 zwei gleichgroße, nach außen hin spitz zulaufende Scheiben 410 auf, die in einem Abstand, der der Breite des Stachelrades 151 ent¬ spricht, voneinander entfernt angeordnet sind. Mittig zu den so angeordneten Scheiben 410 des Scheibenrades 141 ist auf dem Stachelrad 151 ein Stachelkranz 510 vorgesehen. Die radialen Abmessungen des Stachelkranzes 510 und der Schei- ben 410 sind so bemessen, daß den bedruckten Einzelblättern 4 im Führungskanal zwischen Stachelrad 151 und Scheibenrad 141 eine sehr kleine lokale Knickung aufgezwungen wird, aufgrund derer die bedruckten Einzelblätter 4 problemlos transportiert werden können. Denkbar ist in diesem Zusam- menhang je nach Anwendungsfall der Ablagevorrichtung 1 und je nach Art der erwähnten Randbedingungen eine Anordnung der Stachelräder 151 und Scheibenräder 141, bei der diese auf den Ablagerollenachsen 14, 15 jeweils um eine halbe Teilung versetzt angeordnet sind.
Der sich zwischen den beiden Formteilen 12, 13 befindende Transportbereich wird durch die längs des Sockels 90, 91 an dessen Innenfläche anliegende und mit dem Ablagekorb eine Einheit bildende Abdeckung 11 gegen direkten Zugriff ge¬ schützt. Die Abdeckung 11 setzt sich dabei aus einem paral¬ lel zu der Einbauebene der Ablagevorrichtung 1 verlaufenden Deckteil 111 und einem als Schürze ausgebildeten, von dem Deckteil 111 in Richtung der Ablagerollenachsen 14, 15 stumpfwinklig abgekrδpften Frontteil 110 zusammen. Die Ab¬ deckung 11 ist darüber hinaus so ausgebildet, daß die Abla¬ gevorrichtung 1 beim Verrasten in der Druckeinrichtung 2 gemäß der FIG 1, bezogen auf die Gehäusekanten der Druck¬ einrichtung 2 bündig abgeschlossen ist. Zur Führung der be¬ druckten Einzelblätter 4 weist die Abdeckung 11 mehrere, symmetrisch zur Mitte der Ablagevorrichtung 1 angeordnete, von der Innenfläche des Deckteils 111 und des Frontteils HO in den Transportbereich oberhalb der Ablagerollenachsen 14, 15 hineinragende Führungsrippen 112 auf. Vorzugsweise sind aber zwischen zwei benachbarten Scheibenrädern 141 je¬ weils ein oder zwei Führungsrippen 112 yorgesehen. An einer der Querseiten der rechteckförmig ausgebildeten Grundplatte ιoθ, unterhalb der Ablagerollenachsen 14, 15 ragt ein spitzwinklig zu der Grundplatte 100 geneigtes Bodenteil 101 in den Transportbereich der Ablagevorrichtung 1 hinein.. Das Bodenteil 101 enthält eine Plattform 920 mit einem sich daran anschließenden gewölbeartig ausgebildeten, die Abla- gerollenachse 15 zur Hälfte bedeckenden und sich zur Abla¬ gerollenachse 15 hin verjüngenden Vorsprung 921, der im Be¬ reich der Stachelräder 151 auf der Ablagerollenachse 15 rechteckför ige Mulden 922 aufweist.
Die FIG 1 zeigt ferner, wie die aus der Druckeinrichtung 2 kommenden bedruckten Einzelblätter 4 mit der den Scheiben¬ rädern 141 zugewandten bedruckten Seite für die eingezeich¬ neten U laufrichtungen der Ablagerollenachsen 14, 15 in steigender Reihenfolge der bedruckten Seite in den Ablage- korb 10 abgelegt werden. Um die in der eingezeichneten
Richtung rotierenden Ablagerollenachsen 14, 15 antreiben zu können, sind auf den Zapfen 142, 152 der in den Durch- trittsöffnungen 120, 130 der Formteile 12, 13 drehbar gela¬ gerten Ablagerollenachsen 14, 15 Zahnräder 140, 150 abnehm¬ bar aufgesteckt. Während die Ablagerollenachse 15 nur ein¬ seitig mit einem Zahnrad 150 bestückt ist, ist die Ablage- rollenachse 14 beidseitig mit dem Zahnrad 140 versehen. Die gegenseitige Kraftübertragung und daraus resultierend die gegenläufige Rotationsbewegung der Ablagerollenachsen 14, 15 erfolgt dadurch, daß jenseits des Formteiles 12 das Zahnrad 150 der Ablagerollenachse 15 mit einem Zahnrad 140 der Ablagerollenachse 14 im Eingriff ist. Um im folgenden die Ablagerollenachsen 14, 15 auch extern, von einer An¬ triebsvorrichtung 3 in Bewegung setzen zu können, ist an dem Formteil 13 ein weiteres Zahnrad 160 vorgesehen, das unterhalb des Zahnrades 140 in Richtung des Ablagekorbes 10 seitlich versetzt auf einem starren Bolzen 161, der in dem Formteil 13 eingelassen ist, drehbar angeordnet und darüber hinaus mit dem Zahnrad 140 im Eingriff ist. Gesichert wird das Zahn ad 140, 150 der Ablagerollenachsen 14, 15 durch entsprechende Ausgestaltung der Ausnehmung 900, 910 im Sok- kel 90, 91 des Seitenteils 102, 103. Damit das Zahnrad 140, 150 die durch die Antriebsvorrichtung 3 abgegebene An¬ triebskraft auf die Ablagerollenachsen 14, 15 übertragen kann, ist der Zapfen 142, 152 im Aufnahmebereich für das Zahnrad 140, 150 halbkreisförmig ausgebildet.
Die Antriebsvorrichtung 3, die in der FIG 1 nur prinzipiell dargestellt ist, ist Bestandteil der Kopier- bzw. Druckein¬ richtung 2 und enthält unter anderem ein motorisches An¬ triebselement 34, das beispielsweise über ein geradverzahn- tes Stirnradgetriebe 31, 32 und einer Antriebswelle 33 ein Antriebsritzel 30 in Bewegung setzt. Beim Einsetzen der Ab¬ lagevorrichtung 1 in die Druckeinrichtung 2 und anschlies- sende Verrasten wird nach FIG 1 das Zahnrad 160 durch das Antriebsritzel 30 nach Maßgabe für dessen eingezeichnete Drehrichtung angetrieben.
Die FIG 2 zeigt für dieselbe Ablagevorrichtung 1 und den gleichen Aufbau der Druckeinrichtung 2 , wie in FI G 1 , das Ablegen der bedruckten Einzelblätter 4 in fallender Re ihen¬ folge der bedruckten Seite . Kennzeichnend für diese Art des Ablegens ist es , daß die Ablagevorrichtung 1 um 180 * ge- dreht in die Druckeinrichtung 2 eingebaut und ve rrastet wird . Im Unterschied zu der FIG 1 wird das Zahnrad 140 nun¬ mehr unmittelbar durch das Antriebsritzel 30 in Bewegung gesetzt und demzufolge die Ablagerollenachsen 14 , 15 in der eingezeichneten Drehrichtung bewegt .
In FIG 3 ist ausgehend von der FIG 1 in einem Schnitt durch ein Gehäuse 20a einer weiteren Druckeinrichtung 2a deren prinzipieller Aufbau mit der aufgesetzten Ablagevorrichtung 1 dargestellt. Neben, der bereits in FIG 1 hinsichtlich der wesentlichen Gestaltungs- und Funktionsmerkmale beschriebe¬ nen Ablagevorrichtung 1 enthält die in FIG 3 prinzipiell dargestellte Druckeinrichtung 2a unter anderem noch eine Einzugsvorrichtung 5 für unbedruckte Einzelblätter 4a, eine Führungswanne 6 mit einer in dieser Wanne im geringen Ab- stand über der Wannenoberfläche drehbar gelagerten Trans¬ portwalze 7 und eine Druckstation 8. Die Einzugsvorrichtung 5 besteht im wesentlichen aus einem Abläget..hälter 50 für die unbedruckten Einzelblätter 4a, eine zum Halten und Stützen des Ablagebehälters 50, mit zwei Befestigungsele- menten 53, 54 fixierte Aufnahmevorrichtung 51 und einem, an dieser befestigten sowie in die Führungswanne 6 einmünden¬ den Führungselement 52. Sind nun, wie die FIG 3 zeigt, meh¬ rere, zu einem Stapel zusammengefaßte unbedruckte Einzel¬ blätter 4a in den Ablagebehälter 50 der Einzugsvorrichtung 5 abgelegt, so werden durch eine aufwendige, in der FIG 3 nicht weiter dargestellte Mechanik der Einzugsvorrichtung 5 die Einzelblätter 4a längs des Führungselementes 52 in die Führungswanne 6 eingeführt. In der Führungswanne 6 angekom¬ men, werden die unbedruckten Einzelblätter 4a durch die sich in der eingezeichneten Drehrichtung drehenden Trans¬ portwalze 7 an der Druckstation 8 vorbeigeführt und an¬ schließend unter einem Winkeln, beispielsweise = 20*, zur Einzugsrichtung der unbedruckten Einzelblätter 4a in die Führungswanne 6 in Richtung der Ablagevorrichtung 1 weitertransportiert. Die Ablagevorrichtung 1 ist dazu ent¬ sprechend der Darstellung in FIG 1 derart in die Druckein- richtung 2a eingesetzt und verrastet, daß die der Ablage¬ vorrichtung 1 zugeführte nunmehr bedruckten Einzelblätter 4 in steigender Reihenfolge der bedruckten Seite in den Abla¬ gekorb 10 abgelegt werden. Die Querschnittsdarstellung der Ablagevorrichtung 1 nach FIG 3 zeigt ergänzend zu der Dar¬ stellung in FIG 1 die Ausgestaltung der wesentlichen kenn¬ zeichnenden Merkmale der Ablagevorrichtung 1. So ist bei¬ spielsweise gezeigt, daß die Grundplatte 100 des Ablagekor¬ bes 10 auf der Anlagefläche für die bedruckten Einzelblät¬ ter 4 ein in einer Rinne 108 der Grundplatte 100 bewegbar geführtes, zungenförmig ausgebildetes und zwischen zwei Rippen 930 der Grundplatte 100 angeordnetes Stützelement 104 aufweist, mit dem die Anlagefläche in Längsrichtung der Grundplatte 100 je nach Bedarf, beispielsweise für Auf¬ zeichnungsträger im DIN A4 Längsformat, vergrößert werden kann.
Auf der Rückseite des Stü'-zele entes 104 ist eine über die gesamte Breite des Stützelementes 104 angeordnete, mit ei¬ ner geriffelten Deckfläche versehene Erhebung 105 vorgese- hen, die im eingeschobenen Zustand des Stützelementes 104 in eine Senke 107 der Grundplatte 100 verschwindet und da¬ bei mit der Grundplatte 100 eine bündige Oberfläche bildet. Das Stützelement 104 weist ferner am Ende, auf der Rücksei¬ te eine kreisförmig ausgebildete Erhebung 106 auf, die im ausgezogenen Zustand des Stützelementes 104 in eine Bohrung 109 der Grundplatte 100 einrastet.
Die FIG 3 zeigt außerdem, daß der Ablagekorb 10 unter einem
Winkel zu einer Horizontalen H H' angeordnet ist. Ty- pisch für diesen Neigungswinkel ~γ~ ist ein Wert von ~ = 70*. Durch die Schräglage des Ablagekorbes 10 wird erreicht, daß die jeweils bedruckten, von den Ablagerollenachsen 14, 15 transportierten, mit deren Unterkante in die durch die
Grundplatte 100 und das Bodenteil 101 gebildete spitzwinke¬ lige Einkerbung hineingerutschten Einzelblätter 4 an der Anlagefläche, eine stabile aufrechte Lage einnehmend, an- liegen. Darüber hinaus zeigt die FIG 3 die für den Antrieb der Ablagerollenachsen 14, 15 erforderlichen Zahnräder 140, 160 sowie das das Zahnrad 140 mittelbar antreibende An¬ triebsritzel 30.
Die FIG 3 zeigt ferner, wie in bezug zu FIG 1 der Antrieb der Zahnräder 140, 160 durch das Antriebsritzel 30 erfolgt. Aus Gründen der Ablagewahrscheinlichkeit und auch -Sicher¬ heit, sind die Ablagerollenachsen 14, 15 gegenüber der Ho¬ rizontalen H ... H' zweckmäßigerweise um einen Winkel ß ge- neigt und gegenüber der Zuführrichtung der bedruckten Ein¬ zelblätter 4 möglichst rechtwinklig angeordnet, weil der Ablagekorb 10 ebenfalls zur Horizontalen H ... H1 geneigt angeordnet ist. Typisch für die Anordnung der Ablagerollen¬ achsen 14, 15 ist beispielsweise ein Winkel von fi> = 15°, bei entsprechender Zuführrichtung der bedruckten Einzel¬ blätter 4 in den Führungskanal zwischen dem Scheibenrad 141 und dem tachelrad 151. Darüber hinaus wären aber durchaus auch andere Werte für den Neigungswinkel fi> denkbar.
In FIG 4 ist ausgehend von der FIG 2 in einem Schnitt durch das Gehäuse 20a der Druckeinrichtung 2a deren prinzipieller Aufbau mit der um 180* gedrehten aufgesetzten Ablagevor¬ richtung 1 dargestellt. Der Aufbau der Druckeinrichtung 2a und die Ausgestaltung der Ablagevorrichtung 1 unterscheiden sich dabei in keinster Weise von dem Aufbau bzw. der Ausge¬ staltung derjenigen in FIG 3, so daß die gleichen Bezugs¬ zeichen verwendet werden können. Darüber hinaus zeigt die FIG 4 wie die FIG 3 die für den Antrieb der Ablagerollen¬ achsen 14, 15 erforderlichen Zahnräder 140, 150 sowie das das Zahnrad 140 unmittelbar antreibende Antriebsritzel 30.
Die FIG 5 zeigt einen Querschnitt durch die Ablagevorrich- tung 1, bei der die bedruckten Einzelblätter 4, wie in FIG 1 und 3, in steigender Reihenfolge der bedruckten Seiten in den Ablagekorb 10 abgelegt werden. Dieses Ablegen erfolgt wie bereits beschrieben dadurch, daß den bedruckten Einzel- blättern 4 durch die Anordnung des Scheibenrades 141 und des Stachelrades 151 auf der jeweiligen Ablagerollenachse 14, 15 sowie durch die Ausbildung des Scheibenrades 141 und des Stachelrades 151 eine sehr kleine lokale Knickung auf¬ gezwungen wird. Wenn die bedruckten Einzelblätter 4 tangen- tial sowohl an dem Scheibenrad 141 als auch an dem Stachel¬ rad 151 vorbeigeführt worden sind, übernimmt der Stachel¬ kranz 510 den Weitertransport des bedruckten Aufzeichnungs¬ trägers 4, indem ein Stachel des Stachelkranzes 510 unter die Kante des bedruckten Einzelblattes 4 gelangt, das so fixierte, sich an den Stacheln abstützende bedruckte Ein¬ zelblatt 4 mitnimmt und es anschließend aufgrund der einge¬ zeichneten Drehrichtung des Stachelrades 151 über den ge- wδlbeartig ausgebildeten Vorsprung 921 des Bodenteiles 101 hinwegstemmt. Der kritische Punkt dieses Transportvorganges ist an der Stelle, wo ein Stachel des Stachelkranzes 510 das bedruckte Einzelblatt 4 mitnehmen soll. Daher muß die Mitnahme der bedruckten Einzelblätter 4 eindeutig definiert sein, da ansonsten diese nicht in entsprechender Weise in den Ablagekorb 10 abgelegt werden können. Dieses ist insbe- sondere dann der Fall, wenn die bedruckten Einzelblätter 4 nach innen gewölbt sind und somit die Mitnahme durch das Stachelrad 151 unbestimmt ist. Um zu gewährleisten, daß derartige nach innen gewölbte bedruckte Einzelblätter 4 von dem Stachelrad 151 mitgenommen werden, ist eine Wippe 17 vorgesehen, die auf der Ablagerollenachse 14 jeweils beid¬ seitig von dem Scheibenrad 141 zwischen zwei Extrempositio¬ nen drehbar fixiert ist. Die Wippe 17 ist dabei so konzi¬ piert, daß aufgrund der Lage des Schwerpunktes der Wippe 17 außerhalb der Drehachse die Wippe 17 durch das Eigengewicht in Richtung des Stachelrades 151 auf der Ablagerollenachse 15 abkippt und sich dabei in der abgekippten Endposition gegen die Innenfläche des Frontteiles 110 der Abdeckung 11 abstützt. Beim Transportieren der bedruckten Einzelblätter 4 durch den von dem Stachelkranz 510 und den beiden Schei¬ ben 410 des Scheibenrades 141 gebildeten Führungskanal sto¬ ßen die bedruckten Einzelblätter 4 mit der Oberkante gegen die Wippe 17 und drückt diese gegen die auf die Wippe 17 einwirkende Schwerkraft beiseite. In der letzten Phase des Transportvorganges, wenn das jeweils bedruckte Einzelblatt 4 vollständig durch den von dem Scheibenrad 141 und dem Stachelrad 151 gebildeten Führungskanal durchgeschoben wor- den ist, ist die Schwerkraft der Wippe 17 wieder größer als die Schubkraft des transportierten bedruckten Einzelblattes 4, so daß die Wippe 17 wieder in ihre ursprüngliche Posi¬ tion zurückfällt. Dabei drückt sie das bedruckte Einzel¬ blatt 4 so stark an den Stachelkranz 510 des Stachelrades 151, daß dieses problemlos durch den Stachelkranz 510 in der bereits beschriebenen Weise weitertransportiert werden kann.
Die FIG 6 und 7 zeigt jeweils die Wippe 17 in Seitenansicht bzw. in Draufsicht. Die Wippe 17 wird in einem Stück aus einem duroplastischen Werkstoff gießtechnisch hergestellt und weist im wesentlichen vier funktioneile Gestaltungs¬ merkmale auf. Hierzu zählen gemäß der Darstellung in FIG 6 und 7 ein H-profilförmig und für die Fixierung der Wippe 17 auf der Ablagerollenachse 14 speziell ausgebildetes Basis¬ teil 170, ein sich oberhalb des Basisteils 170 unmittelbar anschließendes, vom Basisteil 170 im Uhrzeigersinn stumpf¬ winklig abgekröpftes, und auf der der Abiagenrollenachse 15 abgewandten Seite offen ausgebildetes Kopfteil 171, ein unterhalb, an zwei Schenkeln 700 des H-profilförmig ausge¬ bildeten Basisteils 170 sich unmittelbar anschließendes, von den Schenkeln 700 jeweils entgegen dem Uhrzeigersinn stumpfwinklig abgekröpftes Fußteil 172 sowie ein in dem Ba¬ sisteil 170 federnd fixiertes, in Richtung des Kopfteiles 171 verlaufendes, U-förmig ausgebildetes Anschlagelement
173. Die Seitenflächen des H-profilförmig ausgebildeten Ba¬ sisteils 170 sind jeweils auf der dem Fußteil 172 zugewand- ten Stirnfläche mit einer Aussparung 174 derart versehen, daß ein leicht federnder, an dem freien Ende knochenförmig ausgebildeter Schließhaken 175 beim Fixieren der Wippe 17 auf der Ablagerollenachse 14 diese teilweise formschlüssig umgreift.
Das U-förmig ausgebildete und in dem Basisteil 170 federnd fixierte Anschlagelement 173 weist an dem freien, geschlos¬ senen Ende eine horizontal vorspringende Nase 730 auf, die dann, wenn die auf der Ablagerollenachse 14 befestigte Wip¬ pe 17 beim Transportieren der bedruckten Einzelblätter 4 durch den Führungskanal zwischen dem Scheibenrad 141 und dem Stachelrad 151 weggedrückt werden, beim Erreichen der Endstellung gegen die Innenfläche des Frontteiles 110 der Abdeckung 11 anliegt. Das Fußteil 172 hingegen begrenzt die Bewegungsfreiheit der auf der Ablagerollenachse 14 lösbar fixierten Wippe 17 beim Abkippen auf das Stachelrad 151 der Ablagerollenachse 15.
In FIG 8 ist das Profil der in einer Druckeinrichtung 2, 2a montierten Ablagevorrichtung 1 dargestellt, wobei die Druckeinrichtung 2, 2a nur zu einem Teil im Querschnitt dargestellt ist.
Danach weist der Sockel 90, 91 des Seitenteiles 102, 103 eine sich senkrecht zum Deckteil 111 der Abdeckung 11, in die Ausnehmung des Sockels 90, 91 einmündende Vertiefung 18 auf, die zusammen mit einem in diese Vertiefung 18 hinein¬ ragenden Rasthaken 19 h-profilförmig ausgebildet ist. Beim Einbauen der Ablagevorrichtung 1 in die Druckeinrichtung 2, 2a taucht eine von der Seitenfläche des Einbauraums der Druckeinrichtung 2, 2a abgesetzte Stufe 21 in die Vertie¬ fung 18 der Ablagevorrichtung 1 ein. Dieser Eintauchvorgang hält dabei solange an, bis der federnd ausgebildete Rastha- ken 19 in eine auf beiden Seiten der abgesetzten Stufe 21 eingelassene Kerbe 210 einrastet und somit die Ablagevor¬ richtung 1 in der Druckeinrichtung 2, 2a befestigt. In dem Sockelbereich der Seitenfläche 102, 103 sind ferner zwei Fenster 22, 23 vorgesehen, über die eine Bedienperson der Ablagevorrichtung 1 bzw. der Druckeinrichtung 2, 2a freien Zugang zu der für die Aufnahme des Formteiles 12, 13 vorge- sehenen Ausnehmung 900, 910 hat, um das dort verankerte Formteil 12, 13 einschließlich der Ablagerollenachsen 14, 15 aus der Verankerung zu lösen.
Bezugszeichenliste
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001

Claims

Patentansprüche
1. Ablagevorrichtung für Einzelblätter einer Druckeinrich¬ tung mit folgenden Merkmalen: a) ein Ablagekorb (10) enthält eine Grundplatte (100) mit einem Bodenteil (101) und ist auf der Druckeinrichtung (2,2a) im Austrittsbereich der bedruckten Einzelblätter (4) verrastbar, wobei die bedruckten Einzelblätter (4) in einer ersten Rastposition in steigender Reihenfolge der bedruckten Seiten und in einer zweiten Rastposition in fallender Reihenfolge der bedruckten Seiten ablegbar sind, b) in dem Ablagekorb (10) sind zum Transport der bedruckten Einzelblätter (4) sich gegenüberliegende erste und zwei- te Ablagerollenachsen (14 bzw. 15) drehbar gelagert, die bezogen auf die Grundplatte (100) und das Bodenteil (101) fest zugeordnet sind und Transportelemente (141, 151) aufweisen, die die bedruckten Einzelblätter (4) er¬ fassen und in den Ablagekorb (110) ablegen und c) die Ablagerollenachsen (14, 15) sind antriebsmäßig mit einer der Druckeinrichtung (2, 2a) zugeordneten An¬ triebsvorrichtung (3) koppelbar.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß die zweite Ablagenrollenachse (15) als Stachelräder ausgebildete Transportelemente (151) aufweist und der Grundplatte (100) sowie dem Bodenteil (101) zugewandt ist, und daß auf der ersten Ablagerollenachse (14) weitere als Scheibenräder ausgebildete Transportelemente (151) im Be¬ reich zwischen den Ablagerollenachsen (14, 15) überlappen, wodurch ein Führungskanal zum Transportieren der bedruck¬ ten Einzelblätter (4) entsteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die erste Ablagerollenachse (14) gegenüber der zweiten Ablagerollenachse (15) überhöht angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Bodenteil (101) sich bis in den von der ersten und zweiten Ablagerollenachse (14 bzw. 15) gebildeten Trans- portbereich erstreckt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß oberhalb der Ablagerollenachsen (14, 15) Leitelemente (112) angeordnet sind, die die bedruckten, von den Trans¬ portelementen (141, 151) transportierten Einzelblätter (4) in Ablagerichtung 'Zur Grundplatte (100) hinleiten.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf der ersten Ablagerollenachse (14) eine Vielzahl von Führungselementen (17) lösbar befestigt sind, die den als Stachelräder ausgebildeten Transportelementen (151) gegen¬ überliegen und zwischen zwei Ruhestellungen derart kippbar gelagert sind, daß der bedruckte Aufzeichnungsträger (4) in der Anfangsphase bis zur Endphase des Transportvorganges geführt und anschließend gegen die als Stachelräder ausge¬ bildeten Transportelemente (151) gedrückt wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ablagerollenachsen (14, 15) über Formteile (12, 13) in Seitenteile (102, 103) des Ablagekorbes (10) verrastbar angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Formteile (12, 13) jeweils mit einem federnden Klemmsitz in den Seitenteilen (102, 103) des Ablagekorbes (10) lösbar angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in Ausnehmungen der Seitenteile (102, 103) des Ablage¬ korbes (10) jeweils ein federnder Rasthaken (19) angeordnet ist, und daß eine den Ablagekorb (10) aufnehmende Führung (21) Rastkanten (210) aufweist, an denen die Rasthaken (19) beim Befestigen des Ablagekorbes (10) verrasten.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Grundplatte (100) herausziehbare Stützelemente (104) für die bedruckten Einzelblätter (4) aufweist.
PCT/DE1988/000554 1988-09-08 1988-09-08 Ablagevorrichtung für einzelblätter einer druckeinrichtung WO1990002656A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1988/000554 WO1990002656A1 (de) 1988-09-08 1988-09-08 Ablagevorrichtung für einzelblätter einer druckeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1988/000554 WO1990002656A1 (de) 1988-09-08 1988-09-08 Ablagevorrichtung für einzelblätter einer druckeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990002656A1 true WO1990002656A1 (de) 1990-03-22

Family

ID=6819687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1988/000554 WO1990002656A1 (de) 1988-09-08 1988-09-08 Ablagevorrichtung für einzelblätter einer druckeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1990002656A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1935819A3 (de) * 2006-12-21 2009-07-22 Palo Alto Research Center Incorporated Transportsystem
US9903010B2 (en) 2014-04-18 2018-02-27 Terves Inc. Galvanically-active in situ formed particles for controlled rate dissolving tools

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042179A (en) * 1959-10-19 1962-07-03 Mouroe Calculating Machine Com Sheet fefding mechanism
US4371276A (en) * 1980-07-31 1983-02-01 Xerox Corporation Sheet stacking output tray
US4396307A (en) * 1978-04-07 1983-08-02 Qume Corporation Method and apparatus for automatically feeding cut sheets to a character printer
US4447167A (en) * 1980-12-16 1984-05-08 U.S. Philips Corporation Stacking device for data carriers
US4496257A (en) * 1982-07-29 1985-01-29 U.S. Philips Corporation Transport roller for a record carrier in a printer
US4565360A (en) * 1983-11-15 1986-01-21 Ruenzi Kurt Separable single-sheet feeding apparatus for office machines
EP0225240A1 (de) * 1985-11-08 1987-06-10 Societe D'applications Generales D'electricite Et De Mecanique Sagem Wegauswahlvorrichtung für bedruckte Belege in einem Drucker

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042179A (en) * 1959-10-19 1962-07-03 Mouroe Calculating Machine Com Sheet fefding mechanism
US4396307A (en) * 1978-04-07 1983-08-02 Qume Corporation Method and apparatus for automatically feeding cut sheets to a character printer
US4371276A (en) * 1980-07-31 1983-02-01 Xerox Corporation Sheet stacking output tray
US4447167A (en) * 1980-12-16 1984-05-08 U.S. Philips Corporation Stacking device for data carriers
US4496257A (en) * 1982-07-29 1985-01-29 U.S. Philips Corporation Transport roller for a record carrier in a printer
US4565360A (en) * 1983-11-15 1986-01-21 Ruenzi Kurt Separable single-sheet feeding apparatus for office machines
EP0225240A1 (de) * 1985-11-08 1987-06-10 Societe D'applications Generales D'electricite Et De Mecanique Sagem Wegauswahlvorrichtung für bedruckte Belege in einem Drucker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 27, Nr. 12, Mai 1984, (New York, US), "Non-shingling forms-feed tractor", Seite 7111 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1935819A3 (de) * 2006-12-21 2009-07-22 Palo Alto Research Center Incorporated Transportsystem
US8042807B2 (en) 2006-12-21 2011-10-25 Palo Alto Research Center Incorporated Transport for printing systems
US8282097B2 (en) 2006-12-21 2012-10-09 Palo Alto Research Center Incorporated Transport for printing systems
US8360423B2 (en) 2006-12-21 2013-01-29 Palo Alto Research Center Incorporated Transport for printing systems
US9903010B2 (en) 2014-04-18 2018-02-27 Terves Inc. Galvanically-active in situ formed particles for controlled rate dissolving tools

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706353C2 (de) Einsteckmaschine
DE2943851A1 (de) Vorrichtung zur abnahme von kopieblaettern in gewendetem zustand
EP0167983A3 (de) Heftmechanik für gelochtes Schriftgut
DE3728516C2 (de)
DE4013935C2 (de) Bandspender
DE60120548T2 (de) Aufzeichnungsgerät mit Stapelvorrichtung für ausgegebene Bogen
DE60315663T2 (de) Aussetzungsvorrichtung und Bandführungsvorrichtung für eine Bauteilbestückungsmaschine
WO1990002656A1 (de) Ablagevorrichtung für einzelblätter einer druckeinrichtung
DE3343170A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von zu beschriftendem papier in eine schreib- oder druckmaschine
DE3618908C2 (de)
DE2952913A1 (en) Strip chart recorder
DE3112918C2 (de) Aktenvernichter
EP0160740B1 (de) Ordner für Papierbögen oder dergleichen
DE60011095T2 (de) Bügelanordnung
DE2920748C2 (de) Microfiche-Träger
DE2366422C2 (de) Karteikasten für eine Fächerkartei
DE2000910A1 (de) Taschenregister fuer handschriftliche Aufzeichnungen
DE3634033A1 (de) Papiervorschubraupe mit stachelriemen
DE3742358C2 (de)
WO1999006221A1 (de) Einrichtung zum umblätterbaren ablegen von flachen gegenständen, insbesondere compact-discs
DE3207647C2 (de) Vorschubeinrichtung für Endlosformulare in Druckeinrichtungen
DE2826039C2 (de)
DE3208314A1 (de) Halterung mit einem blattstapel
EP0265909A2 (de) Ordnermappe für Papierbögen, insbesondere EDV-Papierbögen
WO1997033762A1 (de) Umschlag für kammbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE