WO1990002588A1 - Skibremse - Google Patents

Skibremse Download PDF

Info

Publication number
WO1990002588A1
WO1990002588A1 PCT/EP1989/000977 EP8900977W WO9002588A1 WO 1990002588 A1 WO1990002588 A1 WO 1990002588A1 EP 8900977 W EP8900977 W EP 8900977W WO 9002588 A1 WO9002588 A1 WO 9002588A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ski
base plate
support surface
intermediate member
brake
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/000977
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Leichtfried
Hubert Würthner
Original Assignee
Tmc Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT215288A external-priority patent/AT392734B/de
Application filed by Tmc Corporation filed Critical Tmc Corporation
Priority to JP1508958A priority Critical patent/JPH0675611B2/ja
Priority to EP89909568A priority patent/EP0386204B1/de
Priority to DE58907714T priority patent/DE58907714D1/de
Publication of WO1990002588A1 publication Critical patent/WO1990002588A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1093Details

Definitions

  • the invention relates to a ski brake according to the preamble of claim 1.
  • a ski brake is known, for example, from the Austrian patent application 1243/87 (Austrian patent number).
  • a rigid intermediate member is articulated on the angled end sections of two multi-angled wire brake arms accommodated in the actuation pedal, said intermediate member having a cylindrical sleeve and an extension adjoining it, which extension in the ready position of the ski brake on a support surface of the base plate against the force of one angled end portions of the connecting spring connecting the wire brake arms is supported.
  • This ski brake has indeed been proven, but it has been shown 'that certain unfavorable circumstances may hinder the pivoting movement of the brake arms from the ready position into the braking position.
  • the brake arms may be bent due to the rough operation, or it is possible that the width of the skis is larger than usual. Then it can happen that at least one brake arm gets stuck on the side edge of the ski and the braking effect is reduced or switched off.
  • the invention has set itself the goal of improving this known ski brake in such a way that the pivoting of the brake arms into the ready position takes place reliably even under unfavorable conditions.
  • the base plate in its section supporting the support surface has a continuous groove-shaped clearance extending approximately over the entire width of the support surface, arranged approximately parallel to it, the support surface can recede or spring back if necessary.
  • the design according to the characterizing features of claim 3 enables the designer to choose the spring action as required.
  • the sprung support is realized in the intermediate member. This can be achieved through a recess. This also simplifies the construction of the base plate.
  • FIG. 1 is a vertical longitudinal central section through the ski brake in the braking position
  • FIGS. 2 and 3 show a detail from FIG. 1
  • FIG. 4 shows the base plate of the ski brake in a top view.
  • the ski brake shown in FIGS. 1 to 4 is designated 1 in its entirety. It has a base plate 2 with a base 2a, which is attached to a ski 10, for example by means of only indicated screws 3.
  • Fig.l is also a part of a mounting plate 11 can be seen, which serves as a holding element for a ski binding part, not shown here, and which is screwed together with the base 2a of the ski brake 1 on the ski 10.
  • At the base 2a are upwardly projecting strip-shaped side parts 2b which run in the longitudinal direction of the ski brake 1.
  • a transverse axis 4 is fastened, on the one hand an actuating pedal 5 and on the other hand two as leg springs 6 trained springs are stored.
  • the actuation pedal 5 has a stop 5a and two laterally bent tabs 5b.
  • funnel-shaped transverse bores 2c are recessed in the side parts 2b of the base plate 2, in which two wire brake arms 7, shown in dash-dotted lines in the drawing, are pivotably mounted with their transverse sections 7b.
  • Each wire brake arm 7 has a section located outside the base plate 2, which has a plastic encapsulation, which is only indicated in the drawing and serves as a brake blade, and is hereinafter referred to as the brake mandrel 7a, the section 7b already mentioned, a section adjoining this 7c, which runs approximately parallel to section 7a, and an end section 7d connected to section 7c at an obtuse angle.
  • the end sections 7d of the two wire brake arms 7 are directed towards one another and are connected to one another by a connecting spring 8.
  • the end sections 7d of the ' wire brake arms are mounted in the operating pedal 5 in a known and therefore not described manner.
  • An intermediate member 9 is placed on the connecting spring 8, which is designed here as a screw spring, and has a cylindrical sleeve 9a with an extension 9b adjoining it.
  • the extension 9b is subdivided into a first section 9g facing the sleeve 9a and a section 9h adjoining it, the second section 9h being angled with respect to the first section 9g.
  • the extension 9b of the intermediate member 9 is approximately U-shaped in plan view, the legs of the U-s being formed by the second section 9h. The free ends of the legs have inward projections 9i.
  • Attached to the base plate 2 is a section running in the vertical longitudinal center plane, directed away from the transverse axis 4 and designed as a bearing block 2g
  • Cross-section is approximately I-shaped.
  • Two grooves 2h of the bearing block 2g serve to guide the projections 9i of the intermediate member 9.
  • a support surface 2f is formed on the end face of the bearing block 2g.
  • a groove-shaped relief 2i is formed on the underside of the bearing block 2g.
  • the longitudinal center plane of the groove-shaped free position 2i runs approximately parallel to the support surface 2f.
  • the groove-shaped relief 2i extends over the entire width of the bearing block 2g and in the height direction at least up to the upper end of the support surface 2f, preferably beyond.
  • the bearing block 2g is designed so as to be slidable relative to the upper side of the ski 10, at least in the area carrying the support surface 2f.
  • Fig.l the ski brake 1 is shown in its braking position.
  • the projections 9i of the intermediate member 9 are located at a distance from the ski surface in the upper section of the groove-shaped relief 2i.
  • the interaction of the intermediate member 9 with the bearing block 2g and in particular with the support surface 2f enables precise control of the movement sequence.
  • certain external conditions such as slightly bent brake mandrels or skis that are too wide, require a deviation from this quasi "preprogrammed" movement sequence in order to ensure the overall function of the ski brake.
  • the bearing block 2g of the base plate 2 can be slightly deformed in the region of the groove-shaped relief 2i by the action of the intermediate member 9. This situation is shown in Figures 2 and 3.
  • the support surface 2f backs off in the direction of the transverse axis 4.
  • This retraction of the support surface .2f gives the intermediate member 9 greater freedom of movement, which also increases the mobility of the wire brake arms 7.
  • the setting of the actuating pedal 5 and the movement of the wire remsarme 7 from the ready position to the braking position can be done reliably in any case.
  • two or more narrow grooves are arranged parallel to one another instead of a single groove-shaped exemption.
  • either the support area of the crossbar can be made of a suitable elastic material or it is also possible to provide an elongate recess in the intermediate member following and parallel to the crossbar. In both cases, the base plate can then be designed in a simplified manner without a groove-shaped exemption.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibremse (1) mit zwei in einer Grundplatte (2) schwenkbar gelagerten Drahtbremsarmen (7), die durch Niederdrücken eines gegen die Kraft einer Aufstellfeder (6) verschwenkbaren Betätigungspedals (5) in ihre Bereitschaftsstellung bringbar sind. Die Endabschnitte (7d) der Drahtbremsarme (7) sind im Betätigungspedal (5) untergebracht und durch eine Verbindungsfeder (8) verbunden, an welcher ein starres Zwischenglied (9) angelenkt ist. Ein Fortsatz (9b) des Zwischengliedes (9) stützt sich an einer Stützfläche (2f) der Grundplatte (2) ab. Um bei dieser Skibremse (1) ein zuverlässiges Funktionieren auch unter schwierigen Bedingungen zu ermöglichen und ein Verhängen der Drahtbremsarme (7) an der Oberseite oder den Seitenkanten des Ski (10) zu verhindern, sieht die Erfindung vor, daß zwischen dem die Stützfläche (2f) tragenden Bereich der Grundplatte (2) und dem Quersteg (9k) des Zwischengliedes (9) eine elastisch nachgiebige Abstützung vorgesehen ist.

Description

Skibremse
Die Erfindung betrifft eine Skibremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine solche Skibremse ist beispielsweise aus der österr.Patentanmeldung 1243/87 (österr.Patent Nr ) bekannt.
Bei dieser Skibremse ist an im Betätigungspedal unter¬ gebrachten abgewinkelten Endabschnitten zweier mehrfach abgewinkelter Drahtbremsarme ein starres Zwischenglied angelenkt, das eine zylindrische Hülse und einen an diese anschließenden Fortsatz aufweist, welcher Fortsatz in der Bereitschaftsstellung der Skibremse an einer Stützfläche der Grundplatte gegen die Kraft einer die abgewinkelten Endabschnitte der Drahtbremsarme verbindenden Ver¬ bindungsfeder abgestützt ist.
Diese Skibremse hat sich zwar bereits bewährt, aber es hat sich gezeigt,' daß gewisse ungünstige Umstände die Schwenkbewegung der Bremsarme aus der Bereitsschaftsstellung in die Bremsstellung behindern können. So können z.B. die Bremsarme durch den rauhen Betrieb verbogen sein oder es ist möglich, daß die Breite der Skier größer als im allgemeinen üblich ist. Dann kann es geschehen, daß zumindest ein Bremsarm an der Seitenkante des Ski hängenbleibt und die Bremswirkung verringert oder ausgeschaltet wird.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, diese bekannte Skibremse dahingehend zu verbessern, daß das Verschwenken der Bremsarme in die Bereitschaftsstellung auch unter ungünstigen Bedingungen zuverlässig erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, daß zwischen dem die Stützfläche tragenden Abschnitt der Grundplatte und dem Quersteg des Zwischengliedes eine elastische nachgiebige Abstützung vorgesehen ist, wird gewährleistet, daß die Drahtbremsarme auch unter erschwerten Bedingungen während der Hochschwenk-bewegung aus der Bereitsschaftsstellung in die Bremsstellung die notwendige Bewegung nach außen durchführen können, womit ein Hängenbleiben der Drahtbrems rme an den Seiten des Ski zuverlässig vermieden wird.
Dadurch, daß, nach Anspruch 2 , die Grundplatte in ihrem die Stützfläche tragenden Abschnitt eine sich über die gesamte Breite der Stützfläche erstreckende, etwa parallel zu dieser angeordnete durchgehende nutenförmige Freistellung aufweist, kann die Stützfläche bei Bedarf zurückweichen bzw. -federn.
Die Ausgestaltung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 3 ermöglicht es dem Konstrukteur, die Federwirkung je nach Bedarf wahlweise zu gestalten.
Bei einer Lösung gemäß den kennzeichnenden Teilen des Anspruches 4 ist die gefederte Abstützung im Zwischenglied verwirklicht. Dies kann durch eine Aussparung erreicht werden. Dadurch wird gleichzeitig auch der Aufbau der Grundplatte vereinfacht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfin¬ dung werden nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbei- spiel der erfindungsgemäßen Skibremse zeigt, näher erläutert. Fig.l ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch die Ski¬ bremse in der Bremsstellung, die Figuren 2 und 3 zeigen ein Detail aus der Fig.l und Fig.4 die Grundplatte der Skibremse in der Draufsicht.
Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Skibremse ist in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Sie besitzt eine Grund¬ platte 2 mit einer Basis 2a, welche an einem Ski 10 z.B. mit¬ tels nur angedeuteter Schrauben 3 befestigt ist. In Fig.l ist weiters ein Teil einer Montageplatte 11 erkennbar, welche als Halteelement für einen hier nicht dargestellten Skibindungsteil dient und welche gemeinsam mit der Basis 2a der Skibremse 1 am Ski 10 festgeschraubt ist. An die Basis 2a sind nach oben ragende leistenförmige Seitenteile 2b angesetzt, die in Längsrichtung der Skibremse 1 verlaufen. In Bohrungen der beiden Seitenteile 2b der Grundplatte 2 ist eine Querachse 4 befestigt, auf der einerseits ein Betätigungspedal 5 und andererseits zwei als Schenkelfedern 6 ausgebildete Aufstellfedern gelagert sind. Das Betä¬ tigungspedal 5 besitzt einen Anschlag 5a und zwei seitliche abgebogene Lappen 5b.
Im Abstand von der Querachse 4 sind in den Seitenteilen 2b der Grundplatte 2 trichterförmige Querbohrungen 2c ausge¬ spart, in welchen zwei in der Zeichnung strichpunktiert dar¬ gestellte Drahtbremsarme 7 mit ihren quer verlaufenden Ab¬ schnitten 7b schwenkbar gelagert sind. Jeder Drahtbremsarm 7 besitzt einen außerhalb der Grundplatte 2 gelegenen Ab¬ schnitt, der eine, in der Zeichnung nur angedeutete, als Bremsschaufel dienende Kunststoffumspritzung aufweist und im weiteren als Bremsdorn 7a bezeichnet ist, den bereits erwähn¬ ten Abschnitt 7b, einen an diesen anschließenden Abschnitt 7c, welcher etwa parallel zum Abschnitt 7a verläuft, und einen in einem stumpfen Winkel an den Abschnitt 7c angeschlossenen Endabschnitt 7d. Die Endabschnitte 7d der beiden Drahtbremsarme 7 sind zueinander gerichtet und miteinander durch eine Verbindungsfeder 8 verbünden. Die Endabschnitte 7d der' Drahtbremsarme sind in bekannter und deshalb nicht näher beschriebenen Weise im Betätigungspedal 5 gelagert.
Auf die Verbindungsfeder 8, welche hier als Schraubenfe¬ der ausgebildet ist, ist ein Zwischenglied 9 aufgesetzt, das eine zylindrische Hülse 9a mit einem an diese anschließenden Fortsatz 9b aufweist. Der Fortsatz 9b ist in einen der Hülse 9a zugewandten ersten Abschnitt 9g und einen daran an¬ schließenden Abschnitt 9h unterteilt, wobei der zweite Ab¬ schnitt 9h gegenüber dem ersten Abschnitt 9g abgewinkelt ver¬ läuft. Der Fortsatz 9b des Zwischengliedes 9 ist in der Draufsicht etwa U-förmig ausgebildet, wobei die Schenkel des U-s durch den zweiten Abschnitt 9h gebildet sind. Die freien Enden der Schenkel weisen nach innen gerichtete Vorsprünge 9i auf.
An der Grundplatte 2 ist ein in der vertikalen Längs it- telebene verlaufender, von der Querachse 4 weg gerichteter, als Lagerbock 2g gestalteter Abschnitt angesetzt, der im Querschnitt etwa I-förmig ausgebildet ist. Dabei dienen zwei Nuten 2h des Lagerbockes 2g zur Führung der Vorsprünge 9i des Zwischengliedes 9. An der Stirnseite des Lagerbockes 2g ist eine Stützfläche 2f ausgebildet. An der Unterseite des Lagerbockes 2g ist eine nutenförmige Freistellung 2i ausgebildet. Die Längsmittelebene der nutenförmigen Frei¬ stellung 2i verläuft etwa parallel zur Stützfläche 2f. Die nutenförmige Freistellung 2i erstreckt sich über die gesamte Breite des Lagerbockes 2g und in Höhenrichtung zumindest bis zum oberen Ende der Stützfläche 2f, vorzugsweise darüber hinaus. Der Lagerbock 2g ist zumindest in dem die Stützfläche 2f tragenden Bereich gegenüber der Oberseite des Ski 10 gleitbeweglich ausgebildet.
In der Fig.l ist die Skibremse 1 in ihrer Bremsstellung dargestellt. Dabei befinden sich die Vorsprünge 9i des Zwischengliedes 9 in einem Abstand von der Skioberfläche im oberen Abschnitt der nutenförmigen Freistellung 2i.
Wird nun beispielsweise durch einen Skischuh ein Druck auf das Betätigungspedal 5 ausgeübt und dieses dadurch niedergeschwenkt, so bewegt sich der zweite Abschnitt 9h des Fortsatzes 9d in Richtung zur Skioberseite. Gleichzeitig bewegen sich die Bremsdorne 7a nach außen und nach oben. Beim weiteren Niederdrücken des Betätigungspedals 5 gelangt ein als Quersteg 9k des U-förmig ausgebildeten zweiten Abschnit¬ tes 9h des Fortsatzes 9b zur Anlage an der Stützfläche 2f der Grundplatte 2. Dabei wandert der freie Endbereich des zweiten Abschnittes 9h des Fortsatzes 9b nach oben. Gleichzeitig vollführen die Bremsdorne 7a eine Bewegung nach innen zur Skilängsachse hin gerichtet aus. Durch das Zusammenwirken des Zwischengliedes 9 mit dem Lagerbock 2g und insbesondere mit der Stützfläche 2f ist eine genaue Steuerung des Bewegungsablaufes möglich. Es kann allerdings geschehen, daß gewisse äußere Gegebenheiten, wie z.B. leicht verbogene Bremsdorne oder zu breite Skier, ein Abweichen von diesem quasi "vorprogrammierten" Bewegungsablauf erforderlich machen, um die Gesamtfunktion der Skibremse zu gewährleisten. Zu diesem Zweck kann der Lagerbock 2g der Grundplatte 2 im Bereich der nutenförmige Freistellung 2i durch die Einwirkung des Zwischengliedes 9 geringfügig deformiert werden. Diese Situation ist in den Fig.2 und 3 dargestellt. Dabei weicht die Stützfläche 2f in Richtung zur Querachse 4 zurück. Durch dieses Zurückweichen der Stützfläche .2f erhält das Zwischenglied 9 einen größeren Bewegungsspielraum, wodurch auch die Beweglichkeit der Drahtbremsarme 7 vergrößert wird. Dadurch können das Aufstellen des Betätigungspedals 5 und die Bewegung der Draht remsarme 7 aus der Bereitschaftsstellung in die Bremsstellung in jedem Fall zuverlässig erfolgen.
Nach einer nicht dargestellten Variante ist vorgesehen, anstelle einer einzigen nutenförmigen Freistellung zwei oder mehrere schmale Nuten parallel zueinander anzuordnen.
Es ist auch möglich, die gefederte Abstützung im Zwischenglied zu verwirklichen. Dazu kann entweder der Abstützbereich des Quersteges aus einem geeigneten elastischen Material gefertigt sein oder es ist auch möglich, im Zwischenglied im Anschluß an den Quersteg und parallel zu diesem eine längliche Aussparung vorzusehen. In beiden Fällen kann die Grundplatte dann ohne nutenförmige Freistellung vereinfacht gestaltet sein.
Es wäre aber auch möglich, die elastische Abstützung durch Kombination der obengenannten Lösungen sowohl am Lagerbock als auch am Zwischenglied zu realisieren. Die eben beschriebenen Varianten dürften dem Durchschnittsfachmann auch ohne Zeichnung verständlich sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
Skibremse (1) mit zwei mehrfach abgewinkelten Drahtbremsarmen (7), die in einer • Grundplatte (2) schwenkbar gelagert sind, in der BremsStellung mit ihren freien Enden unter die Lauffläche des Ski (10)- ragen und in der Bereitschaftsstellung von einem vom Skischuh gegen die Kraft mindestens einer als Schenkelfeder (6) ausgebildeten ' Aufstellfeder niedergetretenen Betäti¬ gungspedal (5) an der Skioberseite gehalten und gleichzeitig mit den freien Enden in Richtung zur Längsachse des Ski (10) hin eingeschwenkt sind, wobei die im Betätigungspedal (5) untergebrachten, abgewinkel¬ ten, zueinander gerichteten Endabschnitte (7d) der Drahtbremsarme (7) durch eine Verbindungsfeder (8) miteinander verbunden sind, wobei an den im Betätigungspedal (5) untergebrachten, abgewinkelten Endabschnitten (7d) der Drahtbremsarme (7) ein starres Zwischenglied (9) angelenkt ist, das eine zylindrische Hülse (9a) und einen an diese anschließenden Fortsatz (9b) aufweist, wobei letzterer in der Bereitschafts¬ stellung der Skibremse (1) an mindestens einer Stütz¬ fläche (2f) der Grundplatte (2) gegen die Kraft der Verbindungsfeder (8) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem die Stützfläche (2f) tragenden Abschnitt der Grundplatte (2) und einem Quersteg (9k) des Zwischengliedes (9) eine in Längsrich¬ tung elastisch nachgiebige Abstützung vorgesehen ist, wobei die elastische Abstützung durch eine elastisch nachgebende Ausbildung wahlweise der Grundplatte (2) oder des Zwischengliedes (9) realisiert ist.
Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Abstützung in dem die Stützfläche (2f) tragenden Abschnitt der Grundplatte (2) durch zumindest eine sich über die gesamte Breite der Stützfläche (2f) erstreckende, durchgehende nutenförmige Ausnehmung (2i) der Grundplatte (2) gebildet ist, wobei die Längsmittel¬ ebene der nutenförmigen Ausnehmung (2i) etwa parallel zur Stützfläche (2f) verläuft und die -nutenförmige Aus¬ nehmung (2i) sich in Höhenrichtung zumindest bis zum oberen Ende der Stützfläche (2f) erstreckt, und daß der die Stützfläche (2f) aufweisende Abschnitt der Grund¬ platte
(2) an der Oberseite des Ski (10) in Längsrichtung gleitbeweglich angeordnet ist.
3. Skibremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundplatte zwei oder mehrere nutenförmige Ausneh¬ mungen mit dazwischenliegenden Rippen oder Streben parallel zueinander verlaufend ausgebildet sind.
4. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die elastische Abstützung in dem Zwischenglied eine etwa parallel zur Längsachse des Quersteges verlaufende längliche Aussparung vorgesehen ist.
PCT/EP1989/000977 1988-09-01 1989-08-19 Skibremse WO1990002588A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1508958A JPH0675611B2 (ja) 1988-09-01 1989-08-19 スキーブレーキ
EP89909568A EP0386204B1 (de) 1988-09-01 1989-08-19 Skibremse
DE58907714T DE58907714D1 (de) 1988-09-01 1989-08-19 Skibremse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2152/88 1988-09-01
AT215288A AT392734B (de) 1987-05-15 1988-09-01 Skibremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990002588A1 true WO1990002588A1 (de) 1990-03-22

Family

ID=3528882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/000977 WO1990002588A1 (de) 1988-09-01 1989-08-19 Skibremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5092619A (de)
EP (1) EP0386204B1 (de)
JP (1) JPH0675611B2 (de)
DE (1) DE58907714D1 (de)
WO (1) WO1990002588A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409934B (de) * 1994-01-28 2002-12-27 Varpat Patentverwertung Bremsvorrichtung für einen schi
US6390491B1 (en) 1999-05-19 2002-05-21 Lemna J. Hunter Downhill ski with integrated binding/traction device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2388572A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Tmc Corp Dispositif de freinage pouvant etre monte sur un ski
EP0045698A1 (de) * 1980-08-04 1982-02-10 Sté. Look Société Anonyme Skibremse
FR2512682A1 (fr) * 1981-09-11 1983-03-18 Jungkind Roland Frein pour ski
EP0227939A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-08 Tmc Corporation Skibremse
WO1987007515A1 (en) * 1986-06-03 1987-12-17 Tmc Corporation Ski brake

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6130693U (ja) * 1984-07-26 1986-02-24 鴻明 李 瓶蓋捩り栓抜き
EP0316311B1 (de) * 1987-05-18 1992-08-12 HTM Sport- und Freizeitgeräte Gesellschaft m.b.H. Skibremse
AT391274B (de) * 1988-09-01 1990-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2388572A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Tmc Corp Dispositif de freinage pouvant etre monte sur un ski
EP0045698A1 (de) * 1980-08-04 1982-02-10 Sté. Look Société Anonyme Skibremse
FR2512682A1 (fr) * 1981-09-11 1983-03-18 Jungkind Roland Frein pour ski
EP0227939A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-08 Tmc Corporation Skibremse
WO1987007515A1 (en) * 1986-06-03 1987-12-17 Tmc Corporation Ski brake

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02503643A (ja) 1990-11-01
JPH0675611B2 (ja) 1994-09-28
EP0386204A1 (de) 1990-09-12
EP0386204B1 (de) 1994-05-25
US5092619A (en) 1992-03-03
DE58907714D1 (de) 1994-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69502061T2 (de) Tastschalter
EP0294402B1 (de) Verstelleinrichtung für skibindungen
DE8817092U1 (de) Chipkartenleser
DE29614023U1 (de) Computertaste
DE4100327C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Skibindung auf einem Ski
CH630532A5 (de) Skibremse.
WO1987007515A1 (en) Ski brake
EP0593409B1 (de) Einrichtung zum Erleichtern der Umstellbewegung von beweglichen Schienen oder Schienenteilen
DE3228803A1 (de) Skibremse
AT389644B (de) Mit einem fersenstrammer fuer sicherheitsskibindungen integrierte skibremse
EP0386204B1 (de) Skibremse
EP0316311B1 (de) Skibremse
EP0374385B1 (de) Vorderbacken
AT392734B (de) Skibremse
DE2648816C3 (de) Trittplattenventil für Ein- und Mehrkreis-Druckmittel-Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE3119233C2 (de)
DE2101197A1 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2702042C3 (de) Einhangeeinrichtung für Aktenordner
CH645811A5 (de) Skibremse an einem ski.
EP0404203B1 (de) Skibremse
EP0227939A1 (de) Skibremse
EP0417400B1 (de) Skibremse
DE2101931C3 (de) Fersenhalter für Schibindungen
DE2522274C3 (de) Betätigungsorgan für eine Druckknopf-Abstimmeinrichtung
AT389819B (de) Skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989909568

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989909568

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989909568

Country of ref document: EP