WO1990000937A1 - Drahtpistole mit geregelter vorschubeinrichtung - Google Patents

Drahtpistole mit geregelter vorschubeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1990000937A1
WO1990000937A1 PCT/EP1989/000888 EP8900888W WO9000937A1 WO 1990000937 A1 WO1990000937 A1 WO 1990000937A1 EP 8900888 W EP8900888 W EP 8900888W WO 9000937 A1 WO9000937 A1 WO 9000937A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wire
gun according
motor
wheel
wire gun
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/000888
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Herber
Karsten Eichhorn
Original Assignee
The Perkin-Elmer Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Perkin-Elmer Corporation filed Critical The Perkin-Elmer Corporation
Priority to BR898907036A priority Critical patent/BR8907036A/pt
Publication of WO1990000937A1 publication Critical patent/WO1990000937A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/18Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the material having originally the shape of a wire, rod or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • B65H51/10Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements with opposed coacting surfaces, e.g. providing nips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/30Devices controlling the forwarding speed to synchronise with supply, treatment, or take-up apparatus

Definitions

  • the invention relates to a wire gun with a feed device for the wire with a drive wheel driven by a motor for the wire and a counter roller pressing the wire against the drive wheel, and with a device for regulating the feed speed of the wire.
  • Such wire guns are used in so-called flame spraying, the wire being fed through the feed device to a gas head with a spray nozzle.
  • a the wire-scanning measuring wheel is provided for measuring the actual value of the feed speed
  • the device for regulating the feed speed of the wire includes a device for changing the contact pressure of the counter roller as a function of a setpoint deviation which cannot be adjusted by the action of the control device on the motor drive.
  • the wire is moved at a constant feed rate, in that by measuring the actual value of the feed rate and by the variability of the contact pressure of the counter roller on the wire, slippage leading to uneven wire transport between the drive wheel and the wire can be determined and eliminated is.
  • An advantageous embodiment of the invention consists in providing for the measuring wheel a counter wheel pressing the wire against the measuring wheel.
  • This counter wheel can advantageously be mounted together with the counter roller for the drive wheel on a balance beam on which a pressure device which presses the counter roller against the drive wheel and the counter wheel against the measuring wheel acts.
  • the balance beam can be connected to the wall of the housing provided for the wire gun via a handlebar and can be held thereby.
  • the pressure device is adjustable along the balance beam, ie the point of application of the force is displaceable.
  • the pressing force of the pressing device which can expediently be designed as a pressure cylinder, can be distributed differently between the counter wheel for the measuring wheel and the counter roller for the drive wheel, and thus the contact pressure with which the counter roller presses the wire against the drive wheel Pick-up the slip between the wire and the drive wheel vary.
  • the measuring wheel for measuring the actual value of the feed rate of the wire can advantageously be connected to an incremental rotary encoder which emits a digital signal corresponding to the feed rate.
  • This signal can further process a microprocessor system which can advantageously be used for determining control signals together with the measured value for the speed of the drive motor, which a tachometer to be connected to the drive motor can deliver.
  • the microprocessor system determines control signals that are used to supply the drive motor with a
  • Fig. 1 shows an embodiment of an inventive
  • Fig. 2 is a schematic representation of the scheme for the
  • Fig. 3 is a schematic detail representation of the front Thrust device with an additional driven counter roller
  • Fig. 4 shows an effect diagram for the regulation of the wire feed speed.
  • a drive motor 1 which drives a drive wheel 2 is fastened to the housing 31.
  • the axis of the drive wheel is fixed.
  • the wire to be conveyed runs between the drive wheel 2 and a counter roller 3, which can be pressed against the drive wheel 2 and for this purpose is mounted with its axis adjustable in a balance beam 4.
  • a measuring wheel 5 is arranged with a likewise fixed axis.
  • a counter wheel 6 is provided for pressing the wire onto the measuring wheel,
  • the balance beam 4 which is also rotatably mounted in the balance beam 4.
  • the balance beam 4 as can be seen in particular from FIG. 3, can be adjusted in height with the aid of an elongated hole 7 formed in the balance beam on a pin 8 fastened to the housing and at the same time pivotable about the pin 8.
  • the balance beam is also attached to the housing 31 at one end by means of a rocker 9.
  • a pressure cylinder 10 is arranged below the balance beam, which presses against the underside of the balance beam 4 via a plunger 11.
  • the point of engagement of the ram 11 on the balance beam can be changed along the balance beam in that the pressure cylinder 10 is adjustable in the direction of arrow 12 along the balance beam.
  • the wire 13 to be sprayed which is only shown in FIGS.
  • a wire guide 15 which is eccentrically adjustable depending on the different thickness of the wire is held.
  • the wire is inserted into a gas head 16 arranged on the front of the housing, to which 17 different gases are used as heating and transport gases for the atomized material of the wire can be fed.
  • the gas head 16 is held on a gas head holder 18, which is guided in two holes 19 in length and can be adjusted in the vertical direction with the aid of a spindle 20.
  • the adjustment of the gas head serves to adapt the change in the position of the central longitudinal axis of the wire with different wire thicknesses.
  • the counter roller 3 and the counter wheel 6 can be adapted to wires 13 of different diameters by adjusting the balance beam 4 in the vertical direction in FIG. 3.
  • two gear wheels 21 and 22 are shown in FIG. 3, which are arranged on the axles of the drive wheel 2 and the counter roller 3 and are fixedly connected to them.
  • the gear wheels serve to drive the counter roller 3 evenly.
  • Corresponding gear wheels can be provided for the measuring wheel 4 and the counter wheel 6, although these are not expressly shown in FIG. 3.
  • the control and regulating system for the feed speed of the wire 13 is shown schematically in FIG. 2.
  • the motor 1 is provided with an attached tachometer 23, which provides information about the speed of the motor via the line 24 to a microprocessor 25 and a line 26 to a control circuit 27.
  • An incremental rotary encoder is connected to the measuring wheel 4 and, when the wire 13 is moved in the longitudinal direction, outputs corresponding digital signals to the microprocessor 25.
  • a pressure control 29 connected to the microprocessor 25 is provided, which is connected to the pressure cylinder 10 via a line 33.
  • the device works as follows A wire to be sprayed is introduced at the rear of the housing 31 via the opening 14 and between the opposing measuring wheel 5 and counter wheel 6 as well as the drive wheel 2 and the counter roller 3 and advanced into the front gas head 16. Due to the fact that the balance beam 4 is adjustable in the vertical direction, with a fixed axis of the drive wheel 2 and the measuring wheel 5, wires with different diameters can also be processed without the drive wheel and the measuring wheel having to be replaced depending on the thickness of the wire . However, since in such an arrangement the position of the central longitudinal axis of the wire changes as a function of the thickness of the wire, the wire guide opening 15 is adapted to this longitudinal central axis of the wire by an appropriate adjustment and the gas head 16 by adjusting the spindle 20.
  • a corresponding pressure is applied to the pressure cylinder 10, as a result of which the balance beam 4 is raised and the counter roller and the counter wheel 3 or 6 are pressed against the underside of the wire and press them against the drive wheel or the measuring wheel.
  • the pressure with which the counter-roller 3 or the counter-wheel 6 press against the wire can be chosen differently in such a way that the pressure cylinder 10 is displaced along the arrow 12, as a result of which the point of application of the plunger 11 of the pressure cylinder is displaced along the balance beam.
  • the previously usual control of the feed speed of the wire 13 was carried out, for example, in that a predetermined feed rate could be assigned to each speed of the motor due to the drive wheel 2 connected to the drive axis of the motor and its known scope.
  • the feed speed of the wire was determined by this regulation of the speed of the motor 1.
  • the regulation of the feed speed of the wire is not determined by the device itself. In these cases, the gas head becomes a wire with fluctuating
  • FIG. 4 An operating diagram for a possible embodiment of a control of the type described is shown in FIG. 4.
  • a N difference between the setpoint and the measured actual value of the feed speed of the wire.
  • the next control step according to FIG. 50 will determine whether the error signal is already 0. If this is the case, there is no need for further regulation. If this is not the case, a further check is made at 51 to determine whether a N ⁇ 0 is present. If this is the case, the engine speed is reduced via 43. If this is not the case, the control according to 52 again gives a control signal to increase the engine speed. If it is determined in the subsequent sampling according to 53 that the error signal a N decreases, it is determined via 54 whether the error signal is already 0. If no reduction in the error signal a N can be determined according to the scanning 53, this leads to the determination that the error cannot be achieved by eliminating the slip either. This means that there must be other errors that are not easily ascertainable, which then lead to its automatic
  • Wire feed speed narrow limits. If these limits are exceeded, the wire is switched off Feeds with defined error messages.

Landscapes

  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drahtpistole mit einer Vorschubeinrichtung für den Draht mit einem von einem Motor angetriebenen Antriebsrad für den Draht und einer den Draht gegen das Antriebsrad drückenden Gegenrolle, sowie mit einer Einrichtung für die Regelung der Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes. Bekannte Drahtpistolen dieser Art haben den Nachteil, daß die Regelung der Drahtvorschubgeschwindigkeit nicht genau genug erfolgt, und sich beim Flammspritzen kein ausreichend gleichmäßiger Ausstoß des zu verspritzenden Drahtmaterials ergibt. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Drahtpistole mit genauer Regelung der Vorschubgeschwindigkeit zu schaffen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein den Draht abtastendes Meßrad für die Messung des Istwerts der Vorschubgeschwindigkeit vorgesehen ist, und daß die Einrichtung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes eine Vorrichtung zur Änderung des Anpreßdrucks der Gegenrolle in Abhängigkeit von einer durch Einwirkung der Regelungseinrichtung auf den Motorantrieb nicht einregelbaren Sollwertabweichung umfaßt.

Description

Drahtpistole Bit geregelter Vorschubeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Drahtpistole mit einer Vorschubeinrichtung für den Draht mit einem von einem Motor angetriebenen Antriebsrad für den Draht und einer den Draht gegen das Antriebsrad drückenden Gegenrolle, sowie mit einer Einrichtung für die Regelung der Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes.
Derartige Drahtpistolen kommen beim sogenannten Flammspritzen zum Einsatz, wobei der Draht durch die Vorschubeinrichtung einem Gaskopf mit einer Spritzdüse zugeführt wird.
Durch Verbrennung eines zusammen mit Druckluft und Sauerstoff in den Gaskopf eingegleiteten Gases kommt es zum Abschmelzen und Zerstäuben des Drahtmaterial, das zusammen mit dem verbrannten Gas durch die Düse ausgestoßen wird.
Es kommt darauf an, die Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes möglichst konstant zu halten, um einen gleichmäßigen Ausstoß des zu verspritzenden Drahtmaterials zu erreichen.
Bei bekannten Drahtpistolen der eingangs erwähnten Art wird versucht, einen möglichst gleichmäßigen Drahtvorschub durch Regelung bzw. Konstanthaltung der Drehzahl des Antriebsmotors zu erzielen. Es hat sich gezeigt, daß sich durch diese Maßnahme keine ausreichend konstante Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes und damit kein gleichmäßiger Ausstoß des zu verspritzenden Drahtmaterials ergibt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Drahtpistole vorzuschlagen, bei der der Draht mit konstanter Vorschubgeschwindigkeit bewegt wird, und dadurch beim Flammspritzen ein gleichmäßiger Ausstoß des zu verspritzenden Drahtmaterial erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein den Draht abtastendes Meßrad für die Messung des Istwertes der Vorschubgeschwindigkeit vorgesehen ist, und daß die Einrichtung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes eine Vorrichtung zur Änderung des Anpreßdruckes der Gegenrolle in Abhängigkeit von einer durch Einwirkung der Regelungseinrichtung auf den Motorantrieb nicht einregelbaren Sollwertabweichung umfaßt.
Durch diese erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, daß der Draht mit konstanter Vorschubgeschwindigkeit bewegt wird, indem durch die Messung des Istwertes der Vorschubgeschwindigkeit und durch die Variierbarkeit des Anpreßdrucks der Gegenrolle auf den Draht ein zu ungleichmäßigem Drahttransport führender Schlupf zwischen dem Antriebsrad und den Draht feststellbar und eliminierbar ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, für das Meßrad ein den Draht gegen das Meßrad drückendes Gegenrad vorzusehen. Dieses Gegenrad kann vorteilhaft zusammen mit der Gegenrolle für das Antriebsrad auf einem Waagebalken gelagert werden, an dem eine die Gegenrolle gegen das Antriebsrad und das Gegenrad gegen das Meßrad drückende Andruckvorrichtung angreift.
Der Waagebalken kann über einen Lenker mit der Wand des für die Drahtpistole vorgesehenen Gehäuses verbunden und dadurch gehaltert sein.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich, wenn die Andruckvorrichtung längs des Waagebalkens verstellbar, d.h. der Angriffspunkt der Kraft verschiebbar ist. In diesem Fall läßt sich die Andruckkraft der Andruckvorrichtung, die zweckmäßig als Druckzylinder ausgebildet sein kann, unterschiedlich auf das Gegenrad für das Meßrad und die Gegenrolle für das Antriebsrad verteilen, und damit die Anpreßkraft, mit der die Gegenrolle den Draht gegen das Antriebsrad drückt, zur Einrege- lung des Schlupfes zwischen dem Draht und dem Antriebsrad variieren.
Das Meßrad für die Messung des Istwertes der Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes kann vorteilhaft mit einem inkrementalen Drehgeber verbunden sein, der ein der Vorschubgeschwindigkeit entsprechendes digitales Signal abgibt.
Dieses Signal kann ein vorteilhaft für die Ermittlung von Steuersignalen einsetzbares Mikroprozessorsystem zusammen mit dem Meßwert für die Drehzahl des Antriebsmotors, den ein mit dem Antriebsmotor zu verbindendes Tachometer liefern kann, weiterverarbeiten.
Das Mikroprozessorsystem ermittelt Steuersignale, die auf eine für die Versorgung des Antriebsmotors mit einer
Betriebsspannung vorzusehende Steuerschaltung, sowie auf eine vorzusehende Steuervorrichtung für die Änderung des Anpreßdrucks der Gegenrolle, insbesondere für die
Druckänderung in einem Druckzylinder, einwirken.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der
Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden Zeichnung weiter erläutert und beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße
Drahtpistole mit einem Gaskopf für Flammspritzen, wobei zur besseren Übersicht eine Gehäusewand und Antriebsgetrieberäder weggelassen sind,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Regelung für den
Vorschub des Drahtes unter Ausschaltung von Schlupf,
Fig. 3 eine schematische Ausschnittdarstellung der Vor Schubeinrichtung mit einer zusätzlich angetriebenen Gegenrolle, und
Fig. 4 ein Wirkungsschema für die Regelung der Drahtvorschubgeschwindigkeit.
In der Fig. 1 ist mit 30 allgemein eine Drahtpistole bezeichnet. An dem Gehäuse 31 ist ein Antriebsmotor 1 befestigt, der ein Antriebsrad 2 antreibt. Die Achse des Antriebsrades ist feststehend. Der zu fördernde, nicht gezeigte Draht läuft zwischen dem Antriebsrad 2 und einer Gegenrolle 3 durch, die gegen das Antriebsrad 2 gepreßt werden kann und zu diesem Zweck mit ihrer Achse verstellbar in einem Waagebalken 4 gehaltert ist. In Förderungsrichtung des Drahtes vor dem Antriebsrad 2 ist ein Meßrad 5 mit gleichfalls feststehender Achse angeordnet. Zum Andrücken des Drahtes an das Meßrad ist ein Gegenrad 6 vorgesehen,
das gleichfalls drehbar in dem Waagebalken 4 gelagert ist. Der Waagebalken 4 ist, wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, mit Hilfe eines in dem Waagebalken ausgebildeten Langloches 7 auf einem an dem Gehäuse befestigten Zapfen 8 hohenverstellbar und gleichzeitig um den Zapfen 8 verschwenkbar. Der Waagebalken ist ferner an einem Ende mit Hilfe einer Schwinge 9 am Gehäuse 31 befestigt. Unterhalb des Waagebalkens ist ein Druckzylinder 10 angeordnet, der über einen Stößel 11 gegen die Unterseite des Waagebalkens 4 drückt. Der Angriffspunkt des Stößels 11 an dem Waagebalken kann dadurch entlang dem Waagebalken verändert werden, daß der Druckzylinder 10 in Richtung des Pfeiles 12 entlang dem Waagebalken verstellbar ist. Der zu versprühende Draht 13, der lediglich in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, wird auf der Rückseite des Gehäuses 31 über eine Öffnung 14 eingeführt, in der eine je nach der unterschiedlichen Dicke des Drahtes exzentrisch verstellbare Drahtführung 15 gehaltert ist. Der Draht wird in einen auf der Vorderseite des Gehäuses angeordneten Gaskopf 16 eingeführt, dem über Zuleitungen 17 verschiedene Gase als Erhitzungs- und Transportgase für das zerstäubte Material des Drahtes zugeführt werden können. Der Gaskopf 16 ist an einer Gaskopfhalterung 18 gehaltert, die in zwei L a ng l ö c h e r n 19 geführt mit Hilfe einer Spindel 20 in senkrechter Richtung verstellbar ist. Die Verstellung des Gaskopfes dient zur Anpassung der Änderung der der Lage der Mittellängsachse des Drahtes bei unterschiedlichen Drahtdicken.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, können die Gegenrolle 3 und das Gegenrad 6 durch Verstellung des Waagebalkens 4 in senkrechter Richtung in Fig. 3 an Drähte 13 mit unterschiedlichem Durchmesser angepaßt werden. Zusätzlich sind in Fig. 3 zwei Getrieberäder 21 und 22 gezeigt, die auf den Achsen des Antriebsrades 2 bzw. der Gegenrolle 3 angeordnet und fest mit diesen verbunden sind. Die Getrieberäder dienen zum gleichmäßigen Antrieb der Gegenrolle 3. Entsprechende Getrieberäder können für das Meßrad 4 sowie das Gegenrad 6 vorgesehen sein, obwohl diese nicht in der Fig. 3 ausdrücklich dargestellt sind.
In Fig. 2 ist schematisch das Steuer- und Regelsystem für die Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes 13 dargestellt. Zu diesem Zweck ist der Motor 1 mit einem aufgesetzten Tachometer 23 versehen, das eine Information über die Drehzahl des Motors über die Leitung 24 an einen Mikroprozessor 25 und eine Leitung 26 an eine Steuerschaltung 27 gibt.
Mit dem Meßrad 4 ist ein inkrementaler Drehgeber verbunden, der bei einer Bewegung des Drahtes 13 in Längsrichtung entsprechende Digitalsignale an den Mikroprozessor 25 gibt.
Schließlich ist eine mit dem Mikroprozessor 25 verbundene Drucksteuerung 29 vorgeseh e n, die über eine Leitung 33 mit dem Druckzylinder 10 verbunden ist.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt Ein zu versprühender Draht wird an der Rückseite des Gehäuses 31 über die öffnung 14 und zwischen den einander gegenüberliegenden Meßrad 5 und Gegenrad 6 sowie dem Antriebsrad 2 und der Gegenrolle 3 eingeführt und bis in den vorderen Gaskopf 16 vorgeschoben. Aufgrund der Tatsache, daß der Waegebalken 4 in senkrechter Richtung verstellbar ist, können bei feststehender Achse des Antriebsrades 2 und des Meßrades 5 auch Drähte mit verschiedenem Durchmesser verarbeitet werden, ohne daß das Antriebsrad und das Meßrad in Abhängigkeit von der Dicke des Drahtes ausgewechselt werden müssen. Da sich jedoch bei einer solchen Anordnung die Lage der Mittellängsachse des Drahtes in Abhängigkeit von der Dicke des Drahtes ändert, wird die Drahtführungsöffnung 15 durch eine entsprechende Verstellung sowie der Gaskopf 16 durch eine Verstellung der Spindel 20 jeweils an diese Längsmittelachse des Drahtes angepaßt. Nach dem Einführen des Drahtes wire auf den Druckzylinder 10 ein entsprechender Druck gegeben, wodurch der Waagebalken 4 angehoben und die Gegenrolle und das Gegenrad 3 bzw. 6 gegen die Unterseite des Drahtes gedrückt werden und diese gegen das Antriebsrad bzw. das Meßrad andrücken. Der Druck, mit dem die Gegenrolle 3 bzw. das Gegenrad 6 gegen den Draht drücken, kann hierbei dacurch unterschiedlich gewählt werden, daß der Druckzylinder 10 entlang dem Pfeil 12 verschoben wird, wodurch der Angriffspunkt des Stößels 11 des Druckzylinders entlang dem Waagebalken verschoben wird.
Die bisher übliche Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes 13 erfolgte etwa dadurch, daß, jeder Drehzahl des Motors aufgrund des mit der Antriebsachse des Motors verbundenen Antriebsrades 2 und dessen bekannten Umfang eine voibestimmte Vorschubgeschwindigkeit zugeordnet werden konnte. Durch diese Regelung der Drehzahl des Motors 1 wurde die Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes bestimmt. Wie sich jedoch herausgestellt hat, tritt häufig ein Schlupf zwischen dem Antriebsrad 2 und dem Draht auf, der bei der vorgenann ten Regelung der Vorschubgeschwindigkei t des Drahtes von der Vorrichtung selbst nicht festgestellt wird. In diesen Fällen wird also dem Gaskopf ein Draht mit schwankenden
Vorschubgeschwindigkeiten zugeführt. Die Folge ist eine fehlerhafte Beschichtung der zu beschichtenden Flächen.
Diese Fehlerquelle wird nunmehr dadurch ausgeschaltet, daß mit Hilfe des Meßrades 5 und dem mit dem Meßrad verbundenen inkremantalen Drehgeber 28 unmittelbar die tatsächliche Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes 13 abgetastet wird. Die von dem inkrementalen Drehgeber 28 erhaltenen Signale werden als Istwertsignal für die Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes auf den Mikroprozessor 25 gegeben. Die Regelung erfolgt sodann dadurch, daß an dem Mikroprozessor eine vorbestimmte Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes als Sollwert eingegeben wird. Aufgrund des jeweils festgestellten Differenzwertes zwischen dem eingestellten Sollwert und dem durch das Meßrad 5 abgetasteten Istwert der Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes wird sodann von dem Mikroprozessor 25 über die Steuerschaltung 27 die Drehzahl des Motors 1 gesteuert. Ergibt sich, daß trotz eines bestehenden Fehlersignals, d.h. einer Differenz zwischen dem eingestellten Sollwert und dem Istwert der Vorschubgeschwindigkeit, die eine Erhöhung der Motordrehzahl des Motors 1 bewirkt, keine Erhöhung und eine entsprechende Anpassung der Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes erfolgt, so bedeutet dies, daß Störungen vorliegen, die durch eine Regelung der Drehzahl des Motors 1 nicht mehr ausgeglichen werden können. Erfahrungsgemäß bestehen die meisten Störungen dieser Art in einem Schlupf des Antriebsrades 2. Aus diesem Grund wird deshalb gemäß der Erfindung bei der Feststellung eines solchen Fehlerzustandes von dem Mikroprozessor 25 ein Steuersignal auf die
Drucksteuerungsvorrichtung 29 gegeben, durch die ihrerseits über die Leitung 33 eine Erhöhung des Drucks in dem Druckzylinder 10 bewirkt wird. Dadurch wird über den Waagebalken 4 ein verstärkter Druck auf die Gegenrolle 3 wie auch das Gegenrad 6 ausgeübt. Sofern die Störung in einem Schlupf des Antriebsrades 2 bestanden hat und diese durch die Regelung des Anpreßdrucks der Gegenrolle 3 behoben ist, kann die weitere Regelung der Vorschubgeschwindigkeit sodann wieder mit Hilfe der üblichen Regelung der Drehzahl des Antriebsmotors 1 erfolgen.
Ein Wirkschema für eine mögliche Ausführungsform einer Regelung der beschriebenen Art ist in Fig. 4 gezeigt. In dem Schema bedeutet aN = Differenz zwischen eingestelltem Sollwert und gemessenem Istwert der Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes. Bei 40 wird der Sollwert der Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes eingestellt und mit entsprechenden Istwert fortlaufend verglichen. Wird bei dem Vergleich gemäß 41 festgestellt, daß aN = 0 ist, so erfolgt keine weitere Regelungsmaßnahme. Ist dies nicht der Fall, so wird zunächst gemäß 41 abgefragt, ob aN < 0 ist. Ist dies der Fall, so wird eine entsprechende Regelungsmaßnahme eingeleitet, durch die gemäß 43 die Motordrehzahl reduziert wird. Ist jedoch weder aN = 0 noch aN < 0, so muß aN > 0 gelten und in diesem Fall wird durch eine Regelung gemäß 44 die Motordrehzahl erhöht. Wird bei der Überwachung gemäß 45 festgestellt, daß die Differenz der aufeinanderfolgenden Fehlersignal aN
und aN-1 abnimmt, so bedeutet dies, daß die eingeleitete Regelungsmaßnahme wirkt und es wird lediglich über 46 verfolgt, ob aN = 0 wird. Falls dies nicht der Fall ist, wird nochmals eine Erhöhung der Motordrehzahl vorgenommen. Ergibt die Differenzbildung zwischen aufeinanderfolgend gemessenen Vorschubgeschwindigkeiten gemäß 45 jedoch, daß der Fehleiwert aN nicht verkleinert wird, so erfolgt ein entsprechendes Regel ungssignal über 47, das zu der beschriebenen Erhöhung des Anpreßdruckes der Gegenrolle 6 führt. Wird bei der nächstfolgenden Überwachung der aufeinanderfolgend gemessenen Differenzwerte aN und aN-1 bei 48 festgestellt, daß der
Fehlerwert abnimmt, so bedeutet dies, daß offensichtlich ein Schlupf vorgelegen hat und es wird lediglich über 49 nachge prüft, ob der Fehlerwert aN zu 0 wird oder ob gegebenenfalls nochmals der Anpreßdruck der Gegenrolle 3 über 47 erhöht werden muß.
Läßt sich auch bei weiterer Erhöhung des Anpreßdruckes der Gegenrolle 3 nicht eine Verringerung des Fehlersignals aN erreichen, so wird beim nächsten Regelungsschritt gemäß 50 nochmals festgestellt, ob das Fehlersignal bereits 0 ist. Ist dies der Fall, so besteht kein weiterer Regelungsbedarf. Ist dies nicht der Fall, so wird nochmals bei 51 überprüft, ob gegebenenfalls aN < 0 vorliegt. Ist dies der Fall, so wird über 43 die Motordrehzahl reduziert. Ist dies nicht der Fall, so wird über die Regelung gemäß 52 nochmals ein Regelungssignal zur Erhöhung der Motordrehzahl gegeben. Wi rd bei der nachfolgenden Abtastung gemäß 53 festgestellt, daß das Fehlersignal aN abnimmt, wird über 54 festgestellt, ob das Fehlersignal bereits 0 ist. Läßt sich gemäß der Abtastung 53 keine Verringerung des Fehlersignals aN feststellen, so führt dies zu der Feststellung, daß der Fehler auch nicht durch eine Beseitigung des Schlupfes erreicht werden kann. D.h. es müssen andere, nicht ohne weiteres feststellbare Fehler vorliegen, die sodann zu seiner automatischen
Abschaltung des Vorschubs des Drahtes insgesamt gemäß 55 führen.
55 enthält zusätzlich, um die nicht ohne weiteres feststellbaren Fehler einzugrenzen, eine Überwachung der Stromaufnahme des Antriebsmotors 1 (Fig. 1), die einen Rückschluß auf das mechanische Umfeld (Drahtführungen, Drahthaspel etc.) zuläßt. Diese Überwachung ist ständig aktiv und kann zu weiteren definierten Fehlermeldungen herangezogen werden.
Die in 43, 44 und 47 möglichen Regelungen unterliegen in Abhängigkeit des Drahtdurchmessers sowie der
Drahtvorschubgeschwindigkeit engen Grenzwerten. Ein überschreiten dieser Grenzwerte führt zum Abschalten des Draht Vorschubes mit definierten Fehlermeldungen.

Claims

Patentansprüche
1. Drahtpistole, mit einer Vorschubeinrichtung für den Draht (17) mit einem von einem Motor (1) angetriebenen Antriebsrad (2) für den Draht und einer den Draht gegen das Antriebsrad drückenden Gegenrolle (3), sowie mit einer Einrichtung für die Regelung der Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Draht abtastendes Meßrad (4) für die Messung des Istwertes der Vorschubgeschwindigkeit vorgesehen ist, und daß die Einrichtung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes eine Vorrichtung zur Änderung des Anpreßdrucks der Gegenrolle in Abhängigkeit von einer durch Einwirkung der Regelungseinrichtung auf den Motorantrieb nicht einregelbaren Sollwertabweichung umfaßt.
2. Drahtpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß ein den Draht gegen das Meßrad (4) drückendes Gegenrad (6) vorgesehen ist.
3. Drahtpistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenrolle (3) für das Antriebsrad (2) und das Gegenrad (6) für das Meßrad (4) in einem Waagebalken (7) gelagert sind, und daß eine die Gegenrolle (3) und das Gegenrad (6) über den Waagebalken (7) an den Draht andrückende Andruckvorrichtung (5) vorgesehen ist.
4. Drahtpistole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Waagebalken (5) über einen Lenker (20) mit dem Gehäuse (8a) der Drahtpistole verbunden ist.
5. Drahtpistole nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt der Andruckvorrichtung (5) längs des Waagebalkens (7) verstellbar ist.
6. Drahtpistole nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckvorrichtung (5) als Druckzylinder ausgebildet ist.
7. Drahtpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrad (4a) mit einem inkrementalen Drehgeber (16) verbunden ist.
8. Drahtpistole nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung für die Druckänderung im Druckzylinder (5) vorgesehen ist.
9. Drahtpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerschattung für die Versorgung des Motors da) mit einer Betriebsspannung vorgesehen ist.
10. Drahtpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor da) mit einem Tachometer (15) für die Messung der Motordrehzahl verbunden ist.
11. Drahtpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikroprozessorsystem für die Ermittlung von Steuersignalen vorgesehen ist.
12. Drahtpistole nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikroprozessorsystem eingangsseitig mit dem inkrementalen Drehgeber (16) und dem Tachometer (15) verbunden ist.
13. Drahtpistole nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikroprozessorsystem eingangs- und ausgangsseitig mit der Steuervorrichtung für die Druckänderung im Druckzylinder und der Steuerschaltung für die Versorgung des Motors mit einer Betriebsspannung verbunden ist.
14. Drahtpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (1) ein Gleichstrommotor ist.
15. Drahtpistole nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gleichstrommotor (1) zur Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit aufeinanderfolgende Betriebsspannungsimpulse mit veränderbarer Impulsbreite und/oder veränderbarer Impulsfrequenz anlegbar sind.
16. Drahtpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Getriebe zur Übertragung des Antriebs vom Antriebsrad (2) auf die Gegenrolle (3) vorgesehen ist.
17. Drahtpistole nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe durch jeweils ein konzentrisch mit dem Antriebsrad (2) bzw. der Gegenrolle (3) verbundenes Zahnrad (18,19) gebildet ist.
18. Drahtpistole nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung der Zahnräder das Bezugsprofil I nach DIN 3972 für die Zähnezahl 9 aufweist.
PCT/EP1989/000888 1988-07-27 1989-07-27 Drahtpistole mit geregelter vorschubeinrichtung WO1990000937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR898907036A BR8907036A (pt) 1988-07-27 1989-07-27 Pistola de arame com dispositivo de avanco regulado

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3825510.3 1988-07-27
DE3825510A DE3825510A1 (de) 1988-07-27 1988-07-27 Drahtpistole mit geregelter vorschubeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990000937A1 true WO1990000937A1 (de) 1990-02-08

Family

ID=6359676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/000888 WO1990000937A1 (de) 1988-07-27 1989-07-27 Drahtpistole mit geregelter vorschubeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0383879B1 (de)
JP (1) JP2811594B2 (de)
BR (1) BR8907036A (de)
DE (1) DE3825510A1 (de)
WO (1) WO1990000937A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655322A1 (fr) * 1989-12-01 1991-06-07 Horauf Maschinenfabrik Gmbh Co Appareillage pour retirer des fils deposes sur une bande transporteuse.
EP2883824A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-17 Komax Holding AG Kabeltransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren eines Kabels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148818A (en) * 1962-07-03 1964-09-15 Metco Inc Flame spray gun construction
GB2069373A (en) * 1980-02-04 1981-08-26 Norton Co Flame spray gun
US4720044A (en) * 1985-12-13 1988-01-19 Eagle Arc Metalizing Company Electric arc spray metalizing apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414181A (en) * 1944-05-25 1947-01-14 Henry W Dieringer Multiple wire feed mechanism
US3404823A (en) * 1965-01-11 1968-10-08 Metco Inc Flame spray gun with improved drive mechanism
FR2058852A5 (de) * 1969-09-30 1971-05-28 Pont A Mousson
US3906184A (en) * 1973-05-25 1975-09-16 Kaiser Aluminium Chem Corp Welding process

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148818A (en) * 1962-07-03 1964-09-15 Metco Inc Flame spray gun construction
GB2069373A (en) * 1980-02-04 1981-08-26 Norton Co Flame spray gun
US4720044A (en) * 1985-12-13 1988-01-19 Eagle Arc Metalizing Company Electric arc spray metalizing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655322A1 (fr) * 1989-12-01 1991-06-07 Horauf Maschinenfabrik Gmbh Co Appareillage pour retirer des fils deposes sur une bande transporteuse.
EP2883824A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-17 Komax Holding AG Kabeltransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren eines Kabels

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03503737A (ja) 1991-08-22
EP0383879B1 (de) 1993-04-14
EP0383879A1 (de) 1990-08-29
DE3825510A1 (de) 1990-02-01
JP2811594B2 (ja) 1998-10-15
BR8907036A (pt) 1991-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954509C2 (de)
EP1929253B1 (de) Verfahren zur steuerung einer dosiereinrichtung für flüssige oder pasteuse medien
DE3336041C2 (de)
DE1786507C3 (de)
DE4106127C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Zigarettenhüllmaterial
DE1632193B2 (de) Vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei axial fluchtenden stabfoermigen teilen wie zigaretten und filter
DE9218528U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer pastösen Masse
EP1403025A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Tropfbewäserungsrohren
DE3302905C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Schuppenstromes aus Druckbogen od. dgl.
DE2443383C3 (de) Regeleinrichtung für die Schleifschlitten-Zustellgeschwindigkeit an Rundschleifmaschinen
DE3544769A1 (de) Strangmaschine zum herstellen von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE3702293C2 (de)
EP0085418A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von selbstklebenden Etiketten
EP0383879B1 (de) Drahtpistole mit geregelter vorschubeinrichtung
EP0635220B1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Filterstäben aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung
DE4013432A1 (de) Vorrichtung zur zufuhr einer drahtelektrode bei einer elektroerosiv-bearbeitungseinheit
EP1629734A1 (de) Stegrad für eine Rolleinrichtung
EP0386195B1 (de) Drahtpistole
DE19959457A1 (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Sägebandes
DE1534093B2 (de) Fahrbare Vorrichtung zum kontinuierlich fortschreitenden Korrigieren der Lage eines Gleises
DE3825532A1 (de) Drahtpistole mit impulsmodulierter motorsteuerung
DE3145637A1 (de) &#34;vorrichtung zum regeln eines zentrifugalzerstaeubers&#34;
EP3318138A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern einer materialbahn der tabak verarbeitenden industrie
DE3334856A1 (de) Antrieb fuer ein heizwerkzeug einer packmaschine
EP1016535A2 (de) Thermotransferdrucker

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989908995

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989908995

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989908995

Country of ref document: EP