WO1989012742A1 - Dispositif de demarrage pour moteurs a combustion interne - Google Patents

Dispositif de demarrage pour moteurs a combustion interne Download PDF

Info

Publication number
WO1989012742A1
WO1989012742A1 PCT/DE1989/000339 DE8900339W WO8912742A1 WO 1989012742 A1 WO1989012742 A1 WO 1989012742A1 DE 8900339 W DE8900339 W DE 8900339W WO 8912742 A1 WO8912742 A1 WO 8912742A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
gear
starting device
shaft
gear shaft
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000339
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Barthruff
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE8989906035T priority Critical patent/DE58901354D1/de
Priority to BR898907513A priority patent/BR8907513A/pt
Publication of WO1989012742A1 publication Critical patent/WO1989012742A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S475/00Planetary gear transmission systems or components
    • Y10S475/901Particular material
    • Y10S475/902Nonmetallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • Y10T74/137Reduction gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19633Yieldability in gear trains

Definitions

  • the invention relates to a starting device for internal combustion engines of the type defined in the preamble of claim 1.
  • the sleeve integral with the ring gear has a steep thread on which a driver is arranged so as to be screwable.
  • the driver is connected via a freewheel to the starter pinion, which is rotatably and displaceably seated on the gear shaft.
  • the driver is axially displaceable by an engagement relay, as a result of which the starter pinion can engage in the toothed ring of the internal combustion engine which projects into its displacement path. If the starter pinion is engaged, the drive motor is switched on. This turns over the transmission, the Driver and the freewheel the pinion.
  • the starting device according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the tips of the shocks caused by the internal combustion engine to be broken down are reduced by the elastic connecting element acting as damping, so that the risk of breakage in the parts transmitting the torque of the drive motor is reduced becomes.
  • the damping element itself forms part of the torque transmission train.
  • the connecting element is designed as a ring which lies in the ring gear and surrounds the gear shaft and which is positively connected in the direction of rotation on the one hand to the ring gear and on the other hand to the gear shaft, the elastic connection of the ring gear and gear shaft can be realized in a simple manner . It is not necessary to extend the starting device compared to a starting device without such a damping element, because the axial tooth length is due to the shock absorption of the elastic ring internal and external gearing between the ring gear and the drive shaft can be made smaller, thereby creating space for the ring width.
  • Fig. 2 shows a section along the line II-II in
  • the gear starter shown in detail and in longitudinal section in FIG. 1 as an example of a starter device for internal combustion engines has an electric drive motor 10, a countershaft 11 and a starter pinion 12, which can be engaged by means of an engagement relay (not shown here) in a toothed ring 13 of the internal combustion engine, indicated in detail .
  • an electric drive motor 10 known from the housing 14
  • the rotor 15 and the drive shaft 16 fixedly connected to the rotor 15 can be seen, which is mounted in a bearing 17 in the housing cover 18 and protrudes from the end of the bearing 17.
  • the end section of the drive shaft 16 carries an external toothing 19 which meshes with an internal toothing 20 inside a ring gear 21 of the countershaft 11.
  • the ring gear 21 is seated on a gear shaft 24 of the countershaft 11 by means of a sleeve 23 which is integrally formed on a radial flange 22.
  • the gear shaft 24 is eccentric to the drive shaft 16 arranged and aligned parallel to this and mounted via bearings 25 and 26 in a gear housing 27 flanged to the housing cover 18.
  • the starter pinion 12, which is rotatably and longitudinally movable on the gear shaft 24, is geared to a freewheel gear 28.
  • the freewheel gear 28 is connected in a rotationally fixed manner to the gear shaft 24 via a spur toothing 29 and can be longitudinally displaced on the gear shaft 24 via a lever 30, which is actuated by the engagement relay, the starter pinion 12 engaging in the ring gear 13 of the internal combustion engine.
  • the gear shaft 24 projects with an end-side cone 31 into the interior of the ring gear 21, the radial flange 22 of the ring gear 21 abutting an annular shoulder 32 which is provided on the end face of the cone 31 having the smaller diameter.
  • the outer surface of the frustoconical cone 31 is covered with axial teeth 33.
  • the largest diameter of the cone 31 is significantly smaller than the inside diameter of the ring gear 21.
  • the axial length of the cone 31 is less than half the depth of the ring gear 21.
  • the axial length of the end section of the drive shaft 16, which with its external toothing 19 in the internal toothing 20 which extends over the entire depth of the ring gear 21 meshes, approximately only half as large as the depth of the ring gear 21 t so that the
  • Drive shaft 16 ends at a short distance in front of the free end face of cone 31 of gear shaft 24.
  • an elastic damping ring 34 for example made of rubber, which couples the ring gear 21 to the gear shaft 24 in a rotationally fixed manner.
  • the damping ring 34 engages with an external toothing 35 in a positive manner in the internal toothing 20 of the ring gear 21.
  • the inner lateral surface of the damping ring 34 corresponds to the cone 31 frustoconical and carries an internal toothing 36 which form-fitting between the axial teeth 33 on the lateral surface of the .
  • Cone 31 of the gear shaft 24 protrudes (Fig. 2).
  • damping ring 34 Due to the bevel gear-like course of the interlocking teeth of cone 31 and damping ring 34, which abuts the radial flange 22 with one end face and is held by means of a retaining ring 37, the damping ring 34 is secured against axial displacement, so that the rotationally fixed connection between ring gear 21 and gear shaft 24 is reliably maintained.
  • the damping ring 34 reduces the peaks of the shocks caused by the internal combustion engine to be turned on, so that a risk of breakage in the drive train 10 transmitting the torque from the drive motor 10 to the starting pinion 12 is largely avoided.
  • damping ring 34 can also be injected as an elastic plastic ring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einer bekannten Andrehvorrichtung dieser Art, sog. Getriebestartern mit exzentrisch angeordnetem Hohlradgetriebe, (DE-OS 31 00 869) trägt die mit dem Hohlrad einstückige Hülse ein Steilgewinde, auf dem ein Mitnehmer schraubbar angeordnet ist. Der Mitnehmer ist über einen Freilauf mit dem Andrehritzel verbunden, das dreh- und verschiebbar auf der Getriebewelle sitzt. Der Mitnehmer ist von einem Einrückrelais axial verschiebbar, wodurch das Andrehritzel in den in seinen Verschiebeweg hineinragenden Zahnkranz der Brennkraftmaschine einspuren kann. Ist das Andrehritzel eingespurt, so wird der Antriebsmotor eingeschaltet. Dieser dreht über das Vorgelege, den Mitnehmer und den Freilauf das Andrehritzel.
Durch Kompressions- und Depressionsstöße der anzudrehenden Brennkraftmaschine kommt es dabei zu Stößen in dem das Drehmoment des Antriebsmotors übertragenden Getriebestrang, die zu Brüchen in diesem führen können. Diese Gefahr wird durch das Vorgelege verstärkt, weil durch die Übersetzung des Vorgeleges die Stoßkräfte vergrößert werden.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Andrehvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorte.il, daß die Spitzen der von der anzudrehenden Brennkraftmaschine verursachten Stöße durch das als Dämpfung wirkende elastische Verbindungselement abgebaut werden, so daß die Bruchgefahr in den das Drehmoment des Antriebsmotors übertragenden Teilen verringert wird. Das Dämpfungselement stellt dabei selbst einen Teil des Drehmomentübertragungsstrangs dar.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Andrehvorrichtung möglich.
Wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Verbindungselement als ein im Hohlrad einliegender, die Getriebewelle umschließende Ring ausgebildet, der in Drehrichtung formschlüssig einerseits mit dem Hohlrad und andererseits mit der Getriebewelle verbunden ist, läßt sich die elastische Verbindung von Hohlrad und Getriebewelle in einfacher Weise realisieren. Dabei ist keine Verlängerung der Andrehvorrichtung gegenüber einer Andrehvorrichtung ohne einem solchen Dämpfungselement erforderlich, weil durch die Stoßabsorption des elastischen Ringes die axiale Zahnlänge von Innen- und Außenverzahnung zwischen Hohlrad und Antriebswelle kleiner gemacht werden kann und dadurch Platz für die Ringbreite entsteht.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ausschnittweise einen Längsschnitt eines Getriebestarters für ein Kraftfahrzeug,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in
Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der in Fig. 1 ausschnittweise und im Längsschnitt dargestellte Getriebestarter als Beispiel einer Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen weist einen elektrischen Antriebsmotor 10, ein Vorgelege 11 und ein Andrehritzel 12 auf, das mittels eines hier nicht dargestellten Einrückrelais in einen ausschnittweise angedeuteten Zahnkranz 13 der Brennkraftmaschine eingespurt werden kann. Von dem elektrischen Antriebsmotor 10 bekannten Auf aus ist das Gehäuse 14, der Rotor 15 und die mit dem Rotor 15 fest verbundene Antriebswelle 16 zu sehen, die in einem Lager 17 im Gehäusedeckel 18 gelagert ist und endseitig über das Lager 17 vorsteht. Der Endabschnitt der Antriebswelle 16 trägt eine Außenverzahnung 19, die mit einer Innenverzahnung 20 im Innern eines Hohlrades 21 des Vorgeleges 11 kämmt. Das Hohlrad 21 sitzt mittels einer über einen Radialflansch 22 einstückig angeformten Hülse 23 frei drehbar auf einer Getriebewelle 24 des Vorgeleges 11. Die Getriebewelle 24 ist exzentrisch zur Antriebswelle 16 angeordnet und parallel zu dieser ausgerichtet und über Lager 25 und 26 in einem an dem Gehäusedeckel 18 angeflanschten Getriebegehäuse 27 gelagert. Das auf der Getriebewelle 24 dreh- und längsbeweglich sitzende Andrehritzel 12 ist mit einem Freilaufgetriebe 28 getrieblich gekoppelt. Das Freilaufgetriebe 28 ist über eine Geradverzahnung 29 auf der Getriebewelle 24 drehfest mit dieser verbunden und kann über einen Hebel 30, der von dem Einrückrelais betätigt wird, auf der Getriebewelle 24 längsverschoben werden, wobei das Andrehritzel 12 in den Zahnkranz 13 der Brennkraftmaschine einspurt.
Die Getriebewelle 24 ragt mit einem endseitigen Konus 31 in das Innere des Hohlrades 21 hinein, wobei der Radialflansch 22 des Hohlrades 21 an einer Ringschulter 32 anliegt, die an der den kleineren Durchmesser aufweisenden Stirnseite des Konus 31 vorgesehen ist. Die Mantelfläche des kegelstumpfförmigen Konus 31 ist mit Axialzähnen 33 besetzt. Der größte Durchmesser des Konus 31 ist wesentlich kleiner als der lichte Innendurchmesser des Hohlrades 21. Die axiale Länge des Konus 31 beträgt weniger als die halbe Tiefe des Hohlrades 21. Zudem ist die axiale Länge des Endabschnittes der Antriebswelle 16, der mit seiner Außenverzahnung 19 in der über die gesamte Tiefe des Hohlrades 21 sich erstreckenden Innenverzahnung 20 kämmt, etwa nur halb so groß wie die Tiefe des Hohlrades 21 t so daß die
Antriebswelle 16 mit geringem Abstand vor der freien Stirnseite des Konus 31 der Getriebewelle 24 endet. In dem Zwischenraum zwischen dem Konus 31 und der Innenwand des Hohlrades 21 liegt ein elastischer Dämpfungsring 34, z.B. aus Gummi, ein, der das Hohlrad 21 mit der Getriebewelle 24 drehfest kuppelt. Dabei greift der Dämpfungsring 34 mit einer Außenverzahnung 35 in die Innenverzahnung 20 des Hohlrades 21 formschlüssig ein. Die innere Mantelfläche des Dämpfungsrings 34 ist entsprechend dem Konus 31 kegelstumpfförmig ausgebildet und trägt eine Innenverzahnung 36, die formschlüssig zwischen die Axialzähne 33 auf der Mantelfläche des. Konus 31 der Getriebewelle 24 hineinragt (Fig. 2). Durch den kegelradähnlichen Verlauf der ineinandergreifenden Verzahnungen von Konus 31 und Dämpfungsring 34, der mit einer Stirnfläche an dem Radialflansch 22 anliegt und mittels eines Sicherungs¬ ringes 37 gehalten wird, ist der Dämpfungsring 34 gegen axiales Verschieben gesichert, so daß die drehfeste Verbindung zwischen Hohlrad 21 und Getriebewelle 24 zuverlässig erhalten bleibt. Der Dämpfungsring 34 baut die Spitzen der von der anzudrehenden Brennkraftmaschine verursachten Stöße ab, so daß eine Bruchgefahr in dem das Drehmoment vom Antriebsmotor 10 auf das Andrehritzel 12 übertragenden Antriebsstrang weitgehend vermieden wird.
Anstelle des als Gummiring eingelegten Dämpfungsring 34 kann dieser auch als elastischer Kunststoffring eingespritzt werden.

Claims

Ansprüche
1. Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem elektrischen Antriebsmotor mit Antriebswelle, mit einem Andrehritzel zum Einspuren in einen Zahnkranz der Brennkraftmaschine und mit einem die Wirkverbindung zwischen Antriebswelle und Andrehritzel herstellenden Vorgelege, das eine zur Antriebswelle exzentrisch angeordnete Getriebewelle, auf dem das Andrehritzel zum Einspuren längsbeweglich sitzt,und ein mittels einer einstückig angeformten Hülse auf der Getriebewelle freidrehendes Hohlrad mit Innenverzahnung aufweist, in welcher das freie Ende der Antriebswelle mit einer entsprechenden Außenverzahnung kämmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrehritzel (12) rnittel- oder unmittelbar drehfest mit der Getriebewelle (24) verbunden ist und daß das Hohlrad (21) und die Getriebewelle (24) über ein elastisches Verbindungselement (34) miteinander gekoppelt sind.
2. Andrehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement als ein im Hohlrad (21) einliegender, die Getriebewelle (24) umschließender Ring (34) ausgebildet ist, der in Drehrichtung formschlüssig einerseits mit dem Hohlrad (21) und andererseits mit der Getriebewelle (24) verbunden ist.
3. Andrehvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (34) eine der Innenverzahnung (20) des Hohlrades (21) entsprechend geformte Außenverzahnung (35) trägt, die in erstere eingreift.
4. Andrehvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebewelle (24) und der Ring (34) über entsprechende Außen- und Innenverzahnungen (33,36) ineinandergreifen.
5. Andrehvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (21) und die Hülse (23) über einen Radialflansch (22) einstückig miteinander verbunden sind, daß der Ring (34) am Radialflansch (22) anliegt und daß jeweils die Außenverzahnung (33) der Getriebewelle (24) bzw. die Innenverzahnung (36) des Rings (36) auf zueinander parallelen Kegelmantelflächen aufgebracht sind, die zum Ende der Getriebewelle (24) hin ansteigen.
6. Andrehvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (34) als Gummiring in das Hohlrad (21) eingelegt ist.
7. Andrehvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (34) aus Kunststoff 3 -
in das Hohlrad (21) eingespritzt ist,
PCT/DE1989/000339 1988-06-22 1989-05-30 Dispositif de demarrage pour moteurs a combustion interne WO1989012742A1 (fr)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8989906035T DE58901354D1 (de) 1988-06-22 1989-05-30 Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen.
BR898907513A BR8907513A (pt) 1988-06-22 1989-05-30 Dispositivo de arranque para motores de combustao interna

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821023A DE3821023A1 (de) 1988-06-22 1988-06-22 Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DEP3821023.1 1988-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989012742A1 true WO1989012742A1 (fr) 1989-12-28

Family

ID=6356983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000339 WO1989012742A1 (fr) 1988-06-22 1989-05-30 Dispositif de demarrage pour moteurs a combustion interne

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5127279A (de)
EP (1) EP0440632B1 (de)
JP (1) JPH03505359A (de)
BR (1) BR8907513A (de)
DE (2) DE3821023A1 (de)
ES (1) ES2013938A6 (de)
WO (1) WO1989012742A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425157A1 (de) * 1989-10-21 1991-05-02 Magneti Marelli Electrical Limited Momentbegrenzer
EP0631048A2 (de) * 1993-06-23 1994-12-28 Mitsuba Electric Manufacturing Co., Ltd. Anlasser für Verbrennungsmotor
DE19701968A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-21 Valeo Equip Electr Moteur Kraftfahrzeuganlasser mit einer Ritzeleinrückvorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen Ritzeleinrückvorrichtung
FR2751803A1 (fr) * 1996-07-26 1998-01-30 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur de vehicule automobile a reducteur comportant un dispositif amortisseur
CN103603762A (zh) * 2012-06-21 2014-02-26 罗伯特·博世有限公司 用于起动内燃机的起动装置

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302854C1 (de) * 1993-02-02 1994-06-09 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US5307705A (en) * 1993-02-09 1994-05-03 Fenelon Paul J Stress dissipation gear and method of making same
US5452622A (en) * 1993-02-09 1995-09-26 Magi, L.P. Stress dissipation gear
US5653144A (en) 1993-02-09 1997-08-05 Fenelon; Paul J. Stress dissipation apparatus
US5956998A (en) 1996-06-06 1999-09-28 Fenelon; Paul J. Stress reduction gear and apparatus using same
US6089112A (en) * 1998-02-06 2000-07-18 Case Corporation Method and apparatus for starting an engine
JP3789641B2 (ja) * 1998-05-27 2006-06-28 三菱電機株式会社 内燃機関の絞弁制御装置
DE19832933B4 (de) * 1998-07-22 2007-10-18 Khd Humboldt Wedag Gmbh Antriebszahnritzel für einen Zahnkranz/Ritzel-Antrieb
JP3727483B2 (ja) * 1999-03-30 2005-12-14 三菱電機株式会社 内燃機関の絞弁制御装置
DE10003452A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-09 Sig Positec Bergerlahr Gmbh & Elektromotor mit Umlaufgetriebe
JP2004084551A (ja) * 2002-08-27 2004-03-18 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型乗り物における駆動装置
US20050016001A1 (en) 2003-06-24 2005-01-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Drive mechanism and power tool
US7360464B2 (en) * 2003-12-15 2008-04-22 Automotive Components Holdings, Llc Variable rate impact and oscillation absorber in starter motors
DE102006011644A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einem ersten Getriebeteil zum Einspuren in ein zweites Getriebeteil, insbesondere Startvorrichtung mit einem Ritzel zum Einspuren in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
US7373908B2 (en) * 2006-08-29 2008-05-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Reduced noise engine start-stop system using traditional crank device
US20080184845A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 Farrar Peter K Planetary starter apparatus and assembly method thereof
US8215212B2 (en) * 2008-06-05 2012-07-10 Pro-Cut Licensing Company, Llc On-vehicle brake lathe with indirect drive
US20090320644A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Remy International, Inc. Torque Limiter for Engine Starter
US8826547B2 (en) * 2008-11-25 2014-09-09 Robert Bosch Gmbh Impact absorption drive mechanism for a reciprocating tool
US8661924B2 (en) 2010-04-13 2014-03-04 Ford Global Technologies Starter with rock back and oscillation abosrbers
JP5811496B2 (ja) * 2011-09-15 2015-11-11 日立工機株式会社 往復運動工具
DE102020131974B3 (de) 2020-12-02 2022-03-10 Vibracoustic Se Baugruppe mit Entkopplungsring für ein Planetengetriebe und Planetengetriebe mit Entkopplungsring

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654987A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-16 Nippon Denso Co Stossdaempfer fuer anlasser
GB2091949A (en) * 1981-01-21 1982-08-04 Paris & Du Rhone Electric starters for internal combustion engines
FR2521641A3 (fr) * 1982-02-17 1983-08-19 Ducellier & Cie Demarreur pour moteur a combustion interne

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2306539A (en) * 1940-04-19 1942-12-29 Bendix Aviat Corp Engine starter drive
US2591734A (en) * 1949-01-03 1952-04-08 Gen Electric Planetary gear construction
US2857777A (en) * 1955-02-07 1958-10-28 Gen Motors Corp Gear assembly
US3362256A (en) * 1966-03-01 1968-01-09 Garrett Corp Combination accessory drive and engine starting mechanism
DE1750089A1 (de) * 1968-03-28 1971-01-14 Olympia Werke Ag Zahnrad mit Innenverzahnung
US4680979A (en) * 1984-12-20 1987-07-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Planetary gear starter
JPH01152068U (de) * 1988-04-13 1989-10-19

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654987A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-16 Nippon Denso Co Stossdaempfer fuer anlasser
GB2091949A (en) * 1981-01-21 1982-08-04 Paris & Du Rhone Electric starters for internal combustion engines
FR2521641A3 (fr) * 1982-02-17 1983-08-19 Ducellier & Cie Demarreur pour moteur a combustion interne

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425157A1 (de) * 1989-10-21 1991-05-02 Magneti Marelli Electrical Limited Momentbegrenzer
EP0631048A2 (de) * 1993-06-23 1994-12-28 Mitsuba Electric Manufacturing Co., Ltd. Anlasser für Verbrennungsmotor
EP0631048A3 (de) * 1993-06-23 1995-08-09 Mitsuba Electric Mfg Co Anlasser für Verbrennungsmotor.
DE19701968A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-21 Valeo Equip Electr Moteur Kraftfahrzeuganlasser mit einer Ritzeleinrückvorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen Ritzeleinrückvorrichtung
FR2751803A1 (fr) * 1996-07-26 1998-01-30 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur de vehicule automobile a reducteur comportant un dispositif amortisseur
CN103603762A (zh) * 2012-06-21 2014-02-26 罗伯特·博世有限公司 用于起动内燃机的起动装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5127279A (en) 1992-07-07
EP0440632A1 (de) 1991-08-14
JPH03505359A (ja) 1991-11-21
BR8907513A (pt) 1991-06-11
EP0440632B1 (de) 1992-05-06
ES2013938A6 (es) 1990-06-01
DE58901354D1 (de) 1992-06-11
DE3821023A1 (de) 1989-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1989012742A1 (fr) Dispositif de demarrage pour moteurs a combustion interne
DE102011087556A1 (de) Verstellantrieb für Verstelleinrichtungen eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2730807B1 (de) Planetengetriebe mit mehreren Getriebestufen
EP2411251B1 (de) Elektromotorischer hilfsantrieb, insbesondere wischerantrieb
EP0317813A2 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Drosselklappe
DE10135602B4 (de) Baukastengetriebe
DE19714528C2 (de) Exzentergetriebe
DE2831314C3 (de) Einstellvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP1099063B1 (de) Motor-getriebe-einheit
EP2536600A1 (de) Antriebseinheit für eine scheibenwischeranlage
EP1134453B1 (de) Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE19910922A1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
EP1452674B1 (de) Schliessanlage
DE19714648B4 (de) Kraftstoff-Förderpumpe
DE2550501C3 (de) Zündverteilerantrieb für Brennkraftmaschinen
EP0069125A1 (de) Andrehvorrichtung für brennkraftmaschinen.
DE3042436A1 (de) Vorrichtung zum starten einer brennkraftmaschine
WO2006010361A1 (de) Elektrowerkzeug
DE2904495A1 (de) Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE19633586C2 (de) Torantrieb
DE3438257C1 (de) Sperrbares Kegelräderausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2005061832A2 (de) Fensterhebersystem mit wahlweise einsetzbarer manueller oder motorischer antriebseinrichtung
EP1195302B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1079061B1 (de) Rollladenkasten
WO2011032759A1 (de) Getriebe-antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989906035

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989906035

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989906035

Country of ref document: EP