WO1989011951A1 - Machine a aleser et a fraiser - Google Patents

Machine a aleser et a fraiser Download PDF

Info

Publication number
WO1989011951A1
WO1989011951A1 PCT/EP1989/000619 EP8900619W WO8911951A1 WO 1989011951 A1 WO1989011951 A1 WO 1989011951A1 EP 8900619 W EP8900619 W EP 8900619W WO 8911951 A1 WO8911951 A1 WO 8911951A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axis
workpiece
milling machine
boring
spindle
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/000619
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Stark
Original Assignee
Stama Maschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stama Maschinenfabrik Gmbh filed Critical Stama Maschinenfabrik Gmbh
Priority to SU894743004A priority Critical patent/RU2053052C1/ru
Priority to AT89907112T priority patent/ATE79582T1/de
Priority to DE8989907112T priority patent/DE58902084D1/de
Publication of WO1989011951A1 publication Critical patent/WO1989011951A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5105Drill press
    • Y10T29/5107Drilling and other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/34Combined cutting means
    • Y10T408/348Plural other type cutting means
    • Y10T408/35Plural other type cutting means including plural rotating tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/34Combined cutting means
    • Y10T408/352Combined cutting means including rotating cutter other than rotating, axially moving Tool
    • Y10T408/355Utilized in cutting work or product to length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/47Cutting by use of rotating axially moving tool with work-infeed means

Definitions

  • the invention relates to a boring and milling machine
  • a workpiece carrier which is designed for clamping a material rod and can be pivoted step by step about a horizontal pivot axis which corresponds to the axis of the material rod, and
  • At least one tool spindle which has a spindle axis arranged at right angles to the swivel axis and is adjustable along this spindle axis.
  • machining workpieces Two substantially different types of machining are known for machining workpieces.
  • the workpiece to be machined can be rotated while the tool is stationary, and on the other hand, the workpiece to be machined can be clamped in place while the tool is being moved.
  • the former type of machining takes place, for example, on a lathe, the latter in so-called machining centers such as boring and milling machines.
  • the centering clamping device has the shape of a turret chuck and can be rotated with a motor into the desired angular position of the workpiece. Coordinate control enables the workpiece to be rotated around its longitudinal axis with high precision. As a result, drilling and milling work can be carried out on any surface sections of the workpiece.
  • the boring and milling headstock is guided on stationary columns.
  • the workpiece is clamped during machining in at least one vice which is arranged on a tool slide that can be moved in the X and Y directions is.
  • the centering clamping device is opened so that the workpiece can be moved in the X direction by moving the tool slide and — limited by the passage width of the centering clamping device — also in the Y direction.
  • the invention is based on the object of designing a boring and milling machine in such a way that automatic raw part feed for multi-sided machining of the workpieces and their automatic removal after completion is made possible with simple and inexpensive means.
  • this object is achieved in a boring and milling machine of the type described in the introduction by
  • a traveling column which is displaceable in a direction parallel to the pivot axis and in a direction perpendicular to the pivot axis and the spindle axis and which carries the tool spindle
  • a separating unit which is also arranged on the traveling column and is designed to separate a section of the material rod, which protrudes from the workpiece carrier into the working area of the tool spindle. According to the invention, work can therefore be carried out off the shelf in the literal sense.
  • the workpieces do not need to be sawed or cast separately before machining, but are machined directly on the bar and then cut off.
  • boring and milling machines can be used beyond the now usual two-shift operation.
  • the drilling and milling machine according to the invention enables automatic unmanned operation, e.g. during the night or on weekends.
  • Figure 1 is a side view of a boring and milling machine.
  • FIG. 3 shows the section III-III according to FIG. 1,
  • FIG. 4a shows an enlarged detail from FIG. 1 with further details
  • FIG. 4b shows the view in the direction of arrow b in FIG. 4a.
  • the boring and milling machine has a machine frame 10 and a conventional control cabinet 12.
  • the working area of the boring and milling machine is covered by an at least partially transparent protective housing 14.
  • a material rod 18 is guided on a support 16, the end section 18 * of which, according to FIG. 1, forms the workpiece to be machined.
  • the longitudinal axis of the material rod 18 is designated A; it is horizontal.
  • a traveling column 20 known as such projects vertically from the machine frame 10.
  • the traveling column 20 is adjustable along an axis XI ⁇ parallel to the axis A and at right angles to it along an axis Y1 which is also horizontal.
  • a vertical machining device 22 is guided on the traveling column 20; this carries a tool spindle 25 (FIG. 3), the axis of which forms the Z axis of a spatial coordinate system and is vertical in the embodiment shown.
  • a tool magazine 24, which is also known as such is arranged on the traveling column 20 so as to be rotatable about its own axis W.
  • a separation unit 26 is arranged on a carriage 27 which is guided directly on the traveling column 20, that is to say is movable with the latter.
  • the separating unit 26 has a circular saw 26 'and can be moved by means of the traveling column 20 parallel to the longitudinal axis A of the tool rod.
  • the circular saw 26 ' can be positioned axially with respect to the workpiece 18'.
  • the circular saw 26' is moved radially by means of its slide 27 with respect to the longitudinal axis A of the material rod 18.
  • a rotary table 28 is arranged on the machine frame 10 so that it can be rotated about the longitudinal axis A of the material rod 18.
  • the rotary table 28 has a hole in the center through which the material rod 18 extends so that its end section 18 ', which forms the workpiece, projects into the working area of the tool spindle 25.
  • a jaw chuck is arranged on the right-hand side of the rotary table 28 as workpiece carrier 30, with which the material rod 18 can be clamped shortly before its end section 18 ', so that the end section 18 * is clamped in the tool spindle 25 during machining by means of a Tool is precisely positioned.
  • the material rod 18 does not move during the machining of the end section 18 '.
  • the rotary table 28 is rotated step by step around the axis A.
  • the end portion 18 ' can thus be rotated into any position with respect to the tool; in particular, in the case of a cubic workpiece, all four circumferential sides can be positioned opposite the tool for processing.
  • the rotary table 28, the workpiece carrier 30 firmly connected to it and the material rod 18 clamped therein can be driven in rotation about the axis A by means of a drive 32.
  • the chips produced during the machining of the workpiece reach a chip container 38 via a chip chute 34 and a chip conveyor 36.
  • a cross chute arrangement 40 can be moved parallel and transversely to the longitudinal axis A of the material rod 18 in the direction of the axes X2 and Y2 by means of two drives 42 and 43.
  • 1 shows a first variant of the cross slide arrangement 40.
  • a gripping and swiveling unit 44 is mounted on the cross slide arrangement 40.
  • the workpiece 18 r can be gripped by means of the gripper 50; after sawing off the workpiece 18 'by means of the circular saw 26' (FIG. 1), the gripping and pivoting unit 44 can be pivoted about an axis S which intersects the longitudinal axis A of the material rod 18 at right angles.
  • the cross slide arrangement 40 is moved to the left in FIG. 1; ⁇ o can be the one that was previously unprocessed Parting surface of the workpiece 18 'are positioned and machined opposite the tool of the tool spindle 25.
  • FIG. 2 shows a variant of the invention in which a plurality of material rods 18 can be fed to the boring and milling work in a magazine. Processing can thus be automated in a simple manner. Bar magazines and other feed devices are known to the person skilled in the art.
  • FIG. 4a is a side view of the cross slide assembly 40; Fig. 4b is a view in the direction of arrow b in Fig. 4a.
  • a turret 58 is mounted on the cross slide arrangement 40 and carries a plurality of tool spindles 56 which are driven by a motor 62.
  • the same motor 62 can be uncoupled from the tool spindles 56 and coupled to the turret 58 in order to have one tool, e.g. to bring the tool 60 into the working position.
  • Such a turret 58 can axially use different tools (eight tools in the embodiment shown) to axially free the end face of the workpiece finish editing. In this way, the radial machining previously carried out by means of the tool spindle 25 can be supplemented.
  • the workpiece 18 * is then sawed off by means of the circular saw 26 '(FIG. 1) and either transported away or transferred to the gripping and swiveling unit 44 described above.
  • a tool spindle 25 can be blocked and equipped with a counter-holder 54 which supports the workpiece 18 'at its exposed end. This is particularly advantageous in the case of thin material bars 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Bohr- und Fräswerk
Die Erfindung betrifft ein Bohr- und Fräswerk mit
- einem Werkstückträger, der zum Einspannen einer Werk¬ stoffstange ausgebildet und schrittweise um eine waage¬ rechte Schwenkachse schwenkbar ist, welche mit der Achse der Werkstoffstange übereinstimmt, und
- zumindest einer Werkzeugspindel, die eine im rechten Winkel zur Schwenkachse angeordnete Spindelachse hat und längs dieser Spindelachεe verstellbar ist.
Zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken sind zwei wesentlich verschiedene Bearbeitungsarten bekannt. Zum einen kann das zu bearbeitende Werkstück gedreht werden, während das Werkzeug stillsteht, und zum anderen kann das zu bearbeitende Werkstück ortsfest eingespannt werden, während das Werkzeug bewegt wird. Die erstgenannte Art der Bearbeitung erfolgt zum Beispiel auf einer Drehmaschine, die letztgenannte in sogenannten Bearbeitungszentren wie Bohr- und Fräswerken.
Soll mit einer Drehmaschine aus einer langen Material¬ stange eine Vielzahl von Kleinteilen durch spanabhebende Bearbeitung hergestellt werden, so muß die Materialstange mit hoher Drehzahl gedreht werden, was Probleme aufwirft, die nur mit erheblichem Aufwand zu lösen sind. Herkömmliche Bohr- und Fräswerke mit vertikaler oder horizontaler Anordnung des Bohr- oder Fräswerkzeuges haben den Nachteil, daß sie nur Werkstücke bearbeiten können, die zuvor auf ein geeignetes Format gebracht, beispiels¬ weise gesägt oder gegossen worden sind. Jedes einzelne Werkstück muß mittels einer Spannvorrichtung auf dem Maschinentisch des Bohr- und Fräswerkes fixiert werden. Sollen mehrere Seiten des Werkstückes bearbeitet werden und sind eng beeinanderliegende Bohrungen auszuführen, so sind oftmals mehrere Aufspannungen des Werkstückes erfor¬ derlich. Dazu sind AufSpannvorrichtungen erforderlich, die meist für jedes Werkstück gesondert konstruiert und gefer¬ tigt werden müssen. Bei wechselnden Aufspannungen eines Werkstückes treten Genauigkeitεprobleme auf, deren Lösung ebenfalls mit hohen Kosten verbunden ist. Durch begrenzte Stabilität der Aufspannung des Werkstückes kann auch die Zerspanungsleistung bei der spanabhebenden Bearbeitung begrenzt sein.
Das vorstehende gilt beispielsweise für eine aus der DE 3632319 AI bekannte Werkzeugmaschine mit an einem Maεchinengestell in vertikaler (Z-)Richtung verfahrbar gelagertem Bohr- und Frässpindelstock, bei der am Maschi¬ nengestell eine Zentrier-Spanneinrichtung für Werkstücke gelagert ist. Die Zentrier-Spanneinrichtung hat die Form eines Drehkopf-Spannfutters und ist mit einem Motor in die jeweils gewünschte Winkellage des Werkstückes drehbar. Eine Koordinatensteuerung ermöglicht es, das Werkstück um seine Längsachse mit hoher Präzision zu drehen. Infolge¬ dessen können Bohr- und Fräsarbeiten an beliebigen Mantel¬ flächenabschnitten des Werkstückes ausgeführt werden. Der Bohr- und Frässpindelstock ist an ortsfesten Säulen ge¬ führt. Das Werkstück ist während der Bearbeitung in min¬ destens einem Spannstock eingespannt, der an einem in X- und Y-Richtung bewegbaren Werkzeugschlitten angeordnet ist. Während der Bearbeitung ist die Zentrier-Spannein¬ richtung geöffnet, damit das Werkstück durch Verfahren des Werkzeugschlittens in X-Richtung sowie - begrenzt durch die Durchlaßweite der Zentrier-Spanneinrichtung' - auch in Y-Richtung bewegbar ist.
Die Automatisierung der Rohteilezufuhr und des Abtranspor¬ tes fertiger Werkstücke erfordert bei herkömmlichen Bohr- und Fräswerken einen erheblichen Aufwand. So werden für diesen Zweck Palettenwechsler und Palettenspeicher ein¬ gesetzt, die den oben beschriebenen hohen Aufwand an Auf- εpannvorrichtungen noch vervielfachen. Technisch aufwen¬ dige Roboter und Portalladeeinrichtungen erfordern minde¬ stens den doppelten Aufwand für Spannvorrichtungen, wenn nicht lange Wartezeiten der Maschine in Kauf genommen wer¬ den sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bohr- und Fräswerk derart zu geεtalten, daß mit einfachen und kostengünstigen Mitteln eine automatische Rohteilezufuhr zur Mehrseitenbearbeitung der Werkstücke sowie deren automatischer Abtransport nach Fertigstellung ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird dieεe Aufgabe bei einem Bohr- und Fräswerk der eingangs beschriebenen Gattung gelöst durch
- einen Fahrständer, der in einer zur Schwenkachse paral¬ lelen Richtung sowie in einer zur Schwenkachse und zur Spindelachse rechtwinkligen Richtung verschiebbar ist und die Werkzeugspindel trägt, sowie
- eine Abtrenneinheit, die ebenfalls am Fahrständer ange¬ ordnet und zum Abtrennen eines Abschnittes der Werkstoff¬ stange auεgebildet ist, welche aus dem Werkstückträger in den Arbeitsbereich der Werkzeugεpindel hineinragt. Erfindungεgemäß kann alεo im Wortsinn von der Stange gear¬ beitet werden. Die Werkstücke brauchen nicht vor der span¬ abhebenden Bearbeitung gesägt oder gesondert gegossen zu werden, sondern sie werden direkt an der Stange bearbeitet und dann abgeschnitten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den UnteranSprüchen.
Mit der Erfindung können Bohr- und Fräswerke über den jetzt üblichen Zwei-Schichtbetrieb hinaus verwendet wer¬ den. Das erfindungsgemäße Bohr- und Fräswerk ermöglicht einen automatischen mannloεen Betrieb, z.B. während der Nacht oder an Wochenenden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Bohr- und Fräswerkes;
Fig. 2 die zugehörige Draufsicht,
Fig. 3 den Schnitt III-III gemäß Fig. 1,
Fig. 4a einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 mit weiteren Einzelheiten und Fig. 4b die Ansicht in Richtung des Pfeils b in Fig. 4a.
Gemäß Fig. 1 weist das Bohr- und Fräswerk ein Maschinenge¬ stell 10 und einen herkömmlichen Schaltschrank 12 auf. Der Arbeitsbereich des Bohr- und Fräswerkes ist durch ein zu¬ mindest teilweise durchsichtiges Schutzgehäuse 14 abge¬ deckt.
Auf einer Abstützung 16 ist eine WerkstoffStange 18 ge¬ führt, deren gemäß Fig. 1 rechter Endabschnitt 18* das zu bearbeitende Werkstück bildet. Die Längsachse der Werk¬ stoffεtange 18 ist mit A bezeichnet; sie ist waagerecht. Ein als solcher bekannter Fahrständer 20 ragt vertikal vom Maschinengestell 10 auf. Der Fahrständer 20 ist längs einer zur Achse A parallelen Achse XI εowie im rechten Winkel dazu längs einer ebenfalls waagerechten Achse Yl verstellbar. Am Fahrständer 20 ist eine Vertikal-Bearbei- tungseinrichtung 22 geführt; diese trägt eine Werkzeug¬ spindel 25 (Fig. 3) , deren Achse die Z-Achse eines räum¬ lichen Koordinatensystems bildet und beim dargestellten Auεführungsbeiεpiel senkrecht steht. Weiterhin ist ein als solches ebenfalls bekannteε Werkzeugmagazin 24 um εeine eigene Achse W drehbar am Fahrständer 20 angeordnet.
Gemäß Fig. 1, 2 und 3 ist eine Abtrenneinheit 26 an einem Schlitten 27 angeordnet, der direkt am Fahrständer 20 geführt, also mit diesem bewegbar ist. Die Abtrenneinheit 26 weist eine Kreissäge 26' auf und ist mittels des Fahr¬ ständers 20 parallel zur Längsachse A der Werkzeugεtange bewegbar. Somit kann die Kreissäge 26' axial in bezug auf das Werkstück 18' positioniert werden. Zum Absägen deε Werkεtückes 18' von der Werkstoffstange 18 wird die Kreis¬ säge 26' mittels ihres Schlittens 27 radial in bezug auf die Längsachse A der WerkstoffStange 18 bewegt.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist auf dem Maschinengestell 10 ein Rundtisch 28 so angeordnet, daß er um die Längsachse A der Werkstoffstange 18 drehbar ist. Der Rundtisch 28 weist mittig ein Loch auf, durch welches sich die Werkstoff¬ stange 18 erstreckt, damit ihr Endabschnitt 18', welcher das Werkstück bildet, in den Arbeitsbereich der Werkzeug¬ spindel 25 ragt. In Fig. 1 ist an der rechten Seite des Rundtisches 28 als Werkstückträger 30 ein Backenfutter angeordnet, mit dem die Werkstoffstange 18 kurz vor ihrem Endabschnitt 18' einspannbar ist, so daß der Endabεchnitt 18* bei der spanabhebenden Bearbeitung mittels eineε in der Werkzeugspindel 25 eingespannten Werkzeuges präziεe poεitioniert ist. Bei der spanabhebenden Bear¬ beitung des Endabschnitteε 18' bewegt sich die Werkstoff¬ stange 18 nicht.
Zum Drehen der Werkstoffstange 18 in unterschiedliche Bearbeitungsstellungen, in denen der Endabschnitt 18' von je mindestenε einem in der Werkzeugεpindel 25 eingespann¬ ten Werkzeug bearbeitet wird, wird der Rundtisch 28 schrittweiεe um die Achse A gedreht. Der Endabschnitt 18' kann also in jede beliebige Stellung in bezug auf das Werkzeug gedreht werden; insbeεondere können bei einem kubischen Werkstück alle vier ümfangsεeiten dem Werkzeug zur Bearbeitung gegenüberliegend poεitioniert werden. Der Rundtisch 28, der mit diesem fest verbundene Werkstück¬ träger 30 und die darin eingespannte Werkstoffstange 18 sind mittels eines Antriebs 32 schrittweise um die Achse A drehantreibbar.
Die bei der Bearbeitung des Werkεtückes entstehenden Späne gelangen über eine Spänerutsche 34 und einen Spänefδrderer 36 in einen Spänebehälter 38.
Parallel und quer zur Längsachse A der Werkstoffstange 18, in Richtung der Achsen X2 und Y2 ist eine Kreuzschütte - anordnung 40 mittels zweier Antriebe 42 und 43 verfahrbar. Fig. 1 zeigt eine erste Variante der Kreuzschlittenanord- nung 40. Hier ist eine Greif- und Schwenkeinheit 44 auf der Kreuzschlittenanordnung 40 montiert. Mittels Greifer 50 ist das Werkstück 18r greifbar; nach Absägen des Werk¬ stückes 18' mittels der Kreissäge 26' (Fig. 1) kann die Greif- und Schwenkeinheit 44 um eine Achse S geschwenkt werden, welche die Längsachse A der Werkstoffstange 18 rechtwinklig schneidet. Nach einer Schwenkung um 90° wird die Kreuzschlittenanordnung 40 in Fig. 1 nach links be¬ wegt; εo kann die zuvor noch unbearbeitet gebliebene Trennfläche des Werkstückes 18' dem Werkzeug der Werkzeug¬ spindel 25 gegenüberliegend positioniert und bearbeitet werden.
Es ist auch möglich, in der Werkzeugspindel 25 einen Win- kel-Bohr-Fräskopf einzuspannen, mit dem beide axialen Stirnflächen des Werkstückes 18' bearbeitet werden können, nämlich wenn das Werkstück noch nicht von der Werkstoff¬ stange 18 mittels der Kreissäge 26 abgetrennt ist, die in Fig. 1 rechts liegende Stirnfläche und dann, wenn daε Werkstück bereits abgetrennt und mittels der Greifer 50 erfaßt ist, die dann in Fig. 1 linkε freiliegende Stirn¬ fläche. In diesem Fall braucht die Greifeinheit 44 nicht schwenkbar zu sein.
Fig. 2 zeigt eine Variante der Erfindung, bei der mehrere Werkstoffstangen 18 in einem Magazin dem Bohr- und Fräs¬ werk zuführbar sind. Die Bearbeitung ist so in einfacher Weise automatisierbar. Stangen-Magazine und andere Zuführ¬ einrichtungen sind dem Fachmann bekannt.
Fig. 4a ist eine Seitenansicht der Kreuzschlittenanordnung 40; Fig. 4b eine Ansicht in Richtung des Pfeiles b in Fig. 4a. Anstelle der beschriebenen Greif- und Schwenkein¬ heit 44 ist auf der Kreuzschlittenanordnung 40 ein Revol¬ verkopf 58 montiert, der mehrere Werkzeugspindeln 56 trägt, die durch einen Motor 62 angetrieben werden. Der gleiche Motor 62 läßt sich von den Werkzeugspindeln 56 ab¬ kuppeln und mit dem Revolverkopf 58 kuppeln, um jeweils ein Werkzeug, z.B. das Werkzeug 60, in Arbeitsposition zu bringen.
Ein derartiger Revolverkopf 58 kann mit verschiedenen Werkzeugen (beim dargestellten Ausführungεbeiεpiel acht Werkzeuge) die freie Stirnseite des Werkstückes 18' axial fertig bearbeiten . Auf diese Weise kann die zuvor mittelε der Werkzeugspindel 25 durchgeführte Radialbearbeitung ergänzt werden .
Danach wird das Werkstück 18 * mittels der Kreissäge 26 ' (Fig. 1) abgesägt und entweder abtransportiert oder an die oben beschriebene Greif- und Schwenkeinheit 44 übergeben .
In Fig . 4a ist mit strichpunktierten Linien angedeutet, daß eine Werkzeugspindel 25 blockiert und mit einem Gegen¬ halter 54 ausgerüεtet sein kann , der das Werkstück 18 ' an seinem freiliegenden Ende abstützt. Dies ist insbesondere bei dünnen Werkstoffstangen 18 von Vorteil .

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Bohr- und Fräswerk mit
- einem Werkεtückträger (30) , der zum Einεpannen einer Werkstoffstange (18) ausgebildet und schrittweise um eine waagerechte Schwenkachse (A) schwenkbar ist, welche mit der Achse der Werkstoffstange (18) übereinstimmt, und
- zumindest einer Werkzeugspindel (25) , die eine im rech¬ ten Winkel zur Schwenkachse (A) angeordnete Spindelachse (Z) hat und längs dieser Spindelachse (Z) verstellbar ist, g e k e n n z e i c h n e t durch
- einen Fahrständer (20) , der in einer zur Schwenkachse (A) parallelen Richtung (X-Achse) sowie in einer zur Schwenkachse (A) und zur Spindelachse (Z) rechtwinkligen Richtung (Y-Achse) verschiebbar ist und die Werkzeugspin¬ del (25) trägt, sowie
- eine Abtrenneinheit (26) , die ebenfalls am Fahrständer (20) angeordnet und zum Abtrennen eines Abschnitts (18') der Werkstoffstange (18) ausgebildet ist, welche aus dem Werkstückträger (30) in den Arbeitsbereich der Werkzeug¬ spindel (25) hineinragt.
2. Bohr- und Fräswerk nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abtrenn¬ einheit (26) an einem Schlitten (27) angeordnet- ist, der am Fahrständer (20) im rechten Winkel zur Schwenkachse (A) verschiebbar geführt ist. -Λ0 -
3. Bohr- und Fräswerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß längs der Schwenkachεe (A) ein zuεätzlicher Schlitten (40) verfahr¬ bar ist, der einen Gegenhalter (54) zum zusätzlichen Ab¬ stützen des aus dem Werkstückträger (30) herausragenden Abschnittes (18') der Werkstoffεtange (18) trägt.
4. Bohr- und Fräswerk nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf dem zu¬ sätzlichen Schlitten (40) eine Greif- und Schwenkeinheit (44) angeordnet ist, die über ein Spannfutter (50) den aus dem Werkstückträger (30) herausragenden Abεchnitt (18') der Werkstoffεtange (18) ergreift und nach Abtrennen deεselben um eine Achse (S) εchwenkbar iεt, welche die Schwenkachεe (A) des Werkstückträgerε (30) rechtwinklig εchneidet.
5. Bohr- und Fräswerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf einer Kreuzschlittenanordnung (40) , die unabhängig vom Fahr¬ ständer (20) in den gleichen Richtungen wie dieser ver¬ fahrbar iεt, ein Revolverkopf (58) angeordnet ist, der mindestens eine Werkzeugεpindel (56) trägt.
PCT/EP1989/000619 1988-06-03 1989-06-02 Machine a aleser et a fraiser WO1989011951A1 (fr)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU894743004A RU2053052C1 (ru) 1988-06-03 1989-06-02 Горизонтально-расточной станок
AT89907112T ATE79582T1 (de) 1988-06-03 1989-06-02 Bohr- und fraeswerk.
DE8989907112T DE58902084D1 (de) 1988-06-03 1989-06-02 Bohr- und fraeswerk.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3818903.8 1988-06-03
DE3818903A DE3818903A1 (de) 1988-06-03 1988-06-03 Bohr- und fraeswerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989011951A1 true WO1989011951A1 (fr) 1989-12-14

Family

ID=6355772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/000619 WO1989011951A1 (fr) 1988-06-03 1989-06-02 Machine a aleser et a fraiser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5025539A (de)
EP (1) EP0368996B1 (de)
JP (1) JPH02504610A (de)
DE (3) DE3818903A1 (de)
RU (1) RU2053052C1 (de)
WO (1) WO1989011951A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664838A1 (fr) * 1990-07-20 1992-01-24 Peddinghaus Carl Ullrich Dr Installation pour traiter des profiles de support en acier pour la construction mecanique par sciage et alesage.
DE9411090U1 (de) * 1994-07-05 1995-11-02 Saniter John D Einrichtung zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
WO1998008648A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Stama Maschinenfabrik Gmbh Bohr- und fräswerk zum verarbeiten von werkstoffstangen
DE102005030548A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 Stama Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von stangenförmigen Werkstücken
EP1818136A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-15 Stama Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken
US7367929B2 (en) 2006-03-14 2008-05-06 Stama Maschinenfabrik Gmbh Machine tool and method for cutting machining of workpieces
US20200298314A1 (en) * 2019-03-20 2020-09-24 Emco Magdeburg Gmbh Machine tool and drag frame conveyor for feeding/removing workpieces

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912243U1 (de) * 1989-10-11 1990-02-01 Otto Haefner Gmbh & Co Kg, 2000 Hamburg, De
JPH0457635A (ja) * 1990-06-25 1992-02-25 Kitamura Mach Co Ltd 工作機械
DE19919647C2 (de) * 1999-04-30 2003-08-21 Stama Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine mit einem Manipulator
DE10005338C2 (de) * 2000-02-08 2002-08-29 Stama Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes, das mittels eines Adapters eingespannt wird
DE10207970C1 (de) * 2002-02-25 2003-08-21 Deckel Maho Pfronten Gmbh Fräsmaschine zur Fräs- und Drehbearbeitung von Stangenmaterial
CN103406764A (zh) * 2013-08-27 2013-11-27 海盐金笔厂 零线排自动生产装置
CN103567764A (zh) * 2013-11-07 2014-02-12 佛山金皇宇机械实业有限公司 数控钻铣切加工机
CN104128799B (zh) * 2014-06-03 2017-01-18 温州职业技术学院 全自动小孔倒角加工机床
USD791204S1 (en) * 2015-08-04 2017-07-04 Zapadoceska Univerzita V Plzni CNC milling machine
US9517540B1 (en) 2015-09-30 2016-12-13 Inventables, Inc. Milling machine with a smart clamp for automatically determining the Z origin of a work piece
USD775246S1 (en) * 2015-09-30 2016-12-27 Inventables, Inc. Milling machine
CN105881075B (zh) * 2016-06-01 2018-01-23 泛科轴承集团有限公司 一种立式轴承座输送装置
USD837271S1 (en) * 2016-12-23 2019-01-01 Ivoclar Vivadent Ag Milling machine
CN110744087B (zh) * 2019-11-06 2020-11-13 江苏科技大学 一种柔性加工机床及加工船用柴油机气缸盖径向孔的方法
CN114559258B (zh) * 2022-02-21 2023-01-31 赣州市福牛金属制品有限公司 一种用于钢管切割钻孔的机械设备
CN116135453B (zh) * 2023-04-18 2023-06-27 石家庄开发区石泵泵业有限公司 一种泵盖体加工用立式加工中心及加工方法
CN117415356B (zh) * 2023-12-14 2024-03-12 成都易格机械有限责任公司 一种多工位精密高效加工轴类零件的装置及方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354414A (en) * 1942-05-11 1944-07-25 Gray & Co G A Horizontal milling, drilling, and boring machine of the floor type
CH446856A (de) * 1967-04-14 1967-11-15 Schilter & Co Maschinenfabrik Vertikalbohr- und Fräsmaschine
DE1264927B (de) * 1965-01-15 1968-03-28 Gildemeister Werkzeugmasch Vorrichtung zum Abgreifen und rueckseitigen Bearbeiten von Werkstuecken auf Mehrspindel-Drehautomaten
FR1578165A (de) * 1968-06-26 1969-08-14
FR2115128A1 (de) * 1970-11-27 1972-07-07 Werkzeugmasch Okt Veb
DE2224761A1 (de) * 1972-05-20 1973-11-29 Ludwigsburger Masch Bau Werkzeugmaschine
FR2390099A1 (de) * 1977-03-28 1978-12-08 Lilly Industries Ltd
GB2061159A (en) * 1979-10-24 1981-05-13 Palmer D G R Work holding device for the turret of a turret lathe
DE3420531A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Drehmaschine
US4589311A (en) * 1983-05-04 1986-05-20 Index Werke Komm.-Ges Hahn & Tessky Automatic turret lathe
FR2578777A1 (fr) * 1985-03-13 1986-09-19 Bonneval Pierre Procede de taille automatique de charpente et installation pour sa mise en oeuvre

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1096718A (en) * 1913-04-22 1914-05-12 Henry Hoff Plug-making machine.
US1198797A (en) * 1913-11-07 1916-09-19 American Shoe Finding Company Machine for making plug-blanks.
DE7704513U1 (de) * 1977-02-15 1977-11-03 Friedrich Deckel Ag, 8000 Muenchen Spiralfräseinrichtung für eine Universalfräsmaschine
JPS58155106A (ja) * 1982-03-05 1983-09-14 Citizen Watch Co Ltd 数置制御自動旋盤の背面加工装置
JPS59218632A (ja) * 1983-05-27 1984-12-08 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
DE3632319A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-24 Otto Haefner Fa Kurzhub-werkzeugmaschine mit einem an einem maschinengestell in vertikaler (z-)richtung verfahrbar gelagerten bohr- und fraesspindelstock
DE3633691C1 (de) * 1986-10-03 1987-07-23 Keuro Maschb Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer Trennmaschine

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354414A (en) * 1942-05-11 1944-07-25 Gray & Co G A Horizontal milling, drilling, and boring machine of the floor type
DE1264927B (de) * 1965-01-15 1968-03-28 Gildemeister Werkzeugmasch Vorrichtung zum Abgreifen und rueckseitigen Bearbeiten von Werkstuecken auf Mehrspindel-Drehautomaten
CH446856A (de) * 1967-04-14 1967-11-15 Schilter & Co Maschinenfabrik Vertikalbohr- und Fräsmaschine
FR1578165A (de) * 1968-06-26 1969-08-14
FR2115128A1 (de) * 1970-11-27 1972-07-07 Werkzeugmasch Okt Veb
DE2224761A1 (de) * 1972-05-20 1973-11-29 Ludwigsburger Masch Bau Werkzeugmaschine
FR2390099A1 (de) * 1977-03-28 1978-12-08 Lilly Industries Ltd
GB2061159A (en) * 1979-10-24 1981-05-13 Palmer D G R Work holding device for the turret of a turret lathe
US4589311A (en) * 1983-05-04 1986-05-20 Index Werke Komm.-Ges Hahn & Tessky Automatic turret lathe
DE3420531A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Drehmaschine
FR2578777A1 (fr) * 1985-03-13 1986-09-19 Bonneval Pierre Procede de taille automatique de charpente et installation pour sa mise en oeuvre

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664838A1 (fr) * 1990-07-20 1992-01-24 Peddinghaus Carl Ullrich Dr Installation pour traiter des profiles de support en acier pour la construction mecanique par sciage et alesage.
DE9411090U1 (de) * 1994-07-05 1995-11-02 Saniter John D Einrichtung zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
WO1998008648A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Stama Maschinenfabrik Gmbh Bohr- und fräswerk zum verarbeiten von werkstoffstangen
US6131259A (en) * 1996-08-30 2000-10-17 Stama Maschinenfabrik Gmbh Drilling and milling mechanism for machining material rods
DE102005030548A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 Stama Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von stangenförmigen Werkstücken
DE102005030548B4 (de) * 2005-06-22 2007-10-04 Stama Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von stangenförmigen Werkstücken
EP1818136A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-15 Stama Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken
US7631407B2 (en) 2006-02-13 2009-12-15 Stama Maschinenfabrik Gmbh Machine tool and method for cutting machining of work pieces
US7367929B2 (en) 2006-03-14 2008-05-06 Stama Maschinenfabrik Gmbh Machine tool and method for cutting machining of workpieces
US20200298314A1 (en) * 2019-03-20 2020-09-24 Emco Magdeburg Gmbh Machine tool and drag frame conveyor for feeding/removing workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
US5025539A (en) 1991-06-25
DE3818903A1 (de) 1989-12-14
EP0368996B1 (de) 1992-08-19
DE8915924U1 (de) 1992-02-20
EP0368996A1 (de) 1990-05-23
JPH02504610A (ja) 1990-12-27
DE58902084D1 (de) 1992-09-24
RU2053052C1 (ru) 1996-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0368996B1 (de) Bohr- und fräswerk
EP2255907B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken
DE3729162C2 (de)
DE19533320C2 (de) Rundtaktmaschine
DE3220026C2 (de)
DE3502328C2 (de)
DE19521846B4 (de) Numerisch gesteuerte Bearbeitungsmaschine
EP2714310B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102018002518B4 (de) Werkzeugmaschinensystem und Bewegungsverfahren
EP2714308B1 (de) Werkzeugmaschine
DE112010002745T5 (de) System und Verfahren zum synchronisierten Bearbeiten
DE19734301C1 (de) Werkzeugmaschine zum Drehbearbeiten von wellenförmigen Werkstücken
EP3291943B1 (de) Werkzeugmaschine
EP0260692B1 (de) Kurzhub-Werkzeugmaschine mit einem an einem Maschinengestell in vertikaler (Z-)Richtung verfahrbar gelagerten Bohr- und Frässpindelstock
DE4015570A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere vertikal-schleifmaschine und verfahren zum bearbeiten von werkstuecken mit dieser maschine
DE3320598C2 (de) Werkzeugmaschine mit einer Vorrichtung zum Entfernen von Bearbeitungsrückständen
EP0949029B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von stangenförmigen Werkstücken
EP0941790A1 (de) Drehmaschine
EP2161099B1 (de) Schleifmaschine
DE1502033B2 (de) Ringschalttischmaschine
EP0034615A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem werkstückträger und mehreren um den werkstückträger angeordneten bearbeitungseinheiten
DE10237191C2 (de) Drehmaschine
DE602004007135T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung mit Gegenspindel in einer Mehrspindeldrehmaschine
EP1270144A1 (de) Maschine zur spanenden Bearbeitung von insbesondere stangenförmigen Werkstücken
EP0243711A2 (de) Werkzeugwechsel-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989907112

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989907112

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989907112

Country of ref document: EP