WO1989010311A1 - Sac en materiau putrescible et enveloppe interne - Google Patents

Sac en materiau putrescible et enveloppe interne Download PDF

Info

Publication number
WO1989010311A1
WO1989010311A1 PCT/EP1988/000661 EP8800661W WO8910311A1 WO 1989010311 A1 WO1989010311 A1 WO 1989010311A1 EP 8800661 W EP8800661 W EP 8800661W WO 8910311 A1 WO8910311 A1 WO 8910311A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adsorbent
sack
sack according
moisture
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP1988/000661
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Jürgen WERNICKE
Herbert Georg Henning
Original Assignee
Süd-Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Süd-Chemie AG filed Critical Süd-Chemie AG
Priority to DE8888907073T priority Critical patent/DE3862583D1/de
Priority to AT88907073T priority patent/ATE62881T1/de
Priority to DK433989A priority patent/DK433989D0/da
Publication of WO1989010311A1 publication Critical patent/WO1989010311A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0006Flexible refuse receptables, e.g. bags, sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/264Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1489Refuse receptacles adapted or modified for gathering compostable domestic refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/102Absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2250/00Materials of refuse receptacles
    • B65F2250/105Biodegradable

Definitions

  • the invention relates to a sack made of rotten material for collecting moisture-releasing goods, in particular organic waste, and an insert for this sack.
  • moisture-releasing goods e.g. of organic waste in household waste, e.g. Food waste of all kinds, vegetable and fruit bowls, flower remnants, grass clippings, etc.
  • household waste e.g. Food waste of all kinds, vegetable and fruit bowls, flower remnants, grass clippings, etc.
  • wet waste e.g. Grains, leached sugar beet pulp, animal droppings and slaughterhouse waste.
  • wet waste these moisture-releasing goods are hereinafter referred to as "wet waste”.
  • wet waste should not normally be incinerated or landfilled, but should be sent to a composting plant, it is advisable to use sacks made of easily decomposable material that can also be composted.
  • Such bags are preferably made of water vapor permeable materials, such as paper, nonwovens, fabrics or paper-like nonwovens. Have the bags in question however, the disadvantage that they easily soak through, making it difficult to transport the bags.
  • the invention is therefore based on the object of developing a sack which is able to absorb the moisture from the wet waste without noticeably losing strength, and which at the same time prevents unpleasant odors from escaping.
  • the sack should also be compostable.
  • One of the sub-tasks underlying the invention is the development of an absorbent insert.
  • the object to be achieved is achieved with the aid of a sack of the type defined at the outset, which is characterized in that it contains an adsorbent layer at least in the bottom region.
  • the adsorbent layer is designed as an insert, in which the adsorbent is enclosed between two walls made of decomposable material, at least the upper one of which is permeable to moisture.
  • the insert is placed loosely on the sack bottom and its cross-sectional dimensions correspond approximately to the area of the sack bottom.
  • the invention also relates to the insert itself, which can preferably be placed in the sack, but also in any other container, for example on the floor of a household waste bin or a garbage container.
  • the sack according to the invention is designed in the bottom region as a double-wall sack, the adsorbent layer being arranged between the outer wall and the inner wall.
  • the outer and inner walls can be made of the same rotting material or a combination of two rotting materials. So it is e.g. possible to use a paper bag lined with gauze on the inside.
  • the moisture permeability of the outer wall can be higher than that of the inner wall, so that the sack still has a certain strength, even if the capacity of the adsorbent is exhausted.
  • the intermediate layer containing the adsorbent is only present in the bottom area, since the bottom area is exposed to the greatest loads.
  • the intermediate layer containing the adsorbent can also be provided in the side parts of the sack, the intermediate layer preferably being divided into separate individual chambers.
  • the individual chambers can be obtained by gluing or sewing the inner and outer walls together and filled with adsorbent. This enables a uniform distribution of the adsorbent.
  • the layer thickness of the adsorbent can vary within wide limits.
  • the adsorbent layer is preferably about 1 to 2 cm thick.
  • the adsorbent used according to the invention preferably also represents a material which accelerates the composting of organic waste and improves the soil.
  • clays preferably bentonite
  • the clays are characterized by a high water retention capacity and thus ensure a reliable binding of moisture from wet waste.
  • the clays are also characterized by a high adsorption capacity, so that the odor is completely absorbed.
  • Bentonite and other swellable clays also accelerate the composting of organic waste and also have a soil-improving effect in that, in addition to water, they bind mineral nutrients due to their ion exchange capacity and only gradually release them back to the plants.
  • the use of these swellable clays as adsorbents in the intermediate layer thus enables, in addition to the safe and odorless collection and transport of organic waste, a simultaneous acceleration of the composting process.
  • Bentonite and other swellable clays also have the property of buffering the pH of the leachate that may escape from the waste.
  • the adsorbent is therefore preferably mixed with a moisture-conducting material which, due to its wicking effect, facilitates the transport of moisture from the surface into the interior of the adsorbent.
  • moisture-containing Material can be used, for example, shredded paper, such as newspaper shredder, sawdust, woodchips, textile fibers (eg from rags), sand, rock flour or bone meal.
  • the adsorbent can also be mixed with an oxidizing agent such as calcium peroxide.
  • an oxidizing agent such as calcium peroxide.
  • the use of calcium peroxide has an advantageous effect on accelerated, aerobic composting of vegetable waste, namely through a slow release of oxygen, combined with simultaneous neutralization of the compost by the lime formed. Calcium peroxide also has a strong decomposing effect on odorants.
  • fragrances can also be added to cover the odor.
  • Figure 1 shows a section through a sack according to the invention, which contains a loose insert in the bottom area.
  • FIG. 2 shows a section through a sack according to the invention, which is designed as a double-wall sack only in the base area;
  • Fig. 3 shows a section through a sack according to the invention, which is formed both in the bottom area and in the side wall area as a double wall sack.
  • FIG. 1 there is a loose insert in a sack made of decomposable material, the outer wall of which is designated 1 in both the bottom region and the side wall region, in which the adsorbent 3 is enclosed between two walls 1a and 2a made of decomposable material.
  • the upper wall 2a is moisture-permeable, while the lower wall 1a is not moisture-permeable needs or may have a lower moisture permeability than the top wall 2a.
  • the insert can also be placed on the bottom of any other waste container, e.g. on the bottom of a metal or plastic container, but then the side walls of the container come into contact with the waste, so that the cleaning effort is higher.
  • the outer wall is denoted by 1 both in the bottom area and in the side wall area.
  • the intermediate layer 3 containing an adsorbent in the bottom region.
  • the intermediate layer 3 can also be divided into individual chambers in the embodiment of FIG. 2, but this is generally not necessary here (in particular in the case of smaller bags). , because the adsorbent layer is arranged horizontally.
  • FIG. 3 corresponds to the embodiment of FIG. 2 in the bottom area. However, it is not single-walled in the side wall area, but also double-walled.
  • the outer wall 1 and the inner wall 2 are connected to one another at the adhesive or seam locations 4, as a result of which the individual chambers 5 are formed for receiving the adsorbent, which cannot slide downward.
  • This embodiment is particularly suitable for absorbing goods that are highly moisture-containing and / or have a strong odor.
  • the sacks according to the invention were examined for the action of the adsorbent with regard to moisture retention, strength of the sack and odor pollution.
  • the bentonite insert Thanks to the bentonite insert, the onset of putrefaction of the waste can be postponed by 2 to 3 days, so that the organic waste can be collected for up to 5 days without noticeable odor pollution. Even after 5 days, the paper bags with bentonite insert have not lost any of their strength, so that they can be easily transported.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Sack aus verrottbarem Material und Einlage
Die Erfindung betrifft einen Sack aus verrottbarem Material zum Sammeln von Feuchtigkeit abgebenden Gütern, insbesondere von organischen Abfällen sowie eine Einlage für diesen Sack.
Zur sinnvollen Verwertung von Feuchtigkeit abgebenden Gütern z.B. von organischen Abfällen im Hausmüll, wie z.B. Speiseresten aller Art, Gemüse- und Obstschalen, Blumenresten, Grasschnitt usw., ist es notwendig, diese Güter bereits dort wo sie anfallen, z.B. in den Haushalten, in Säcken vorzusortieren.
Entsprechendes gilt auch für industrielle oder landwirtschaft- liche organische Abfälle, z.B. Treber, ausgelaugte Zuckerrübenschnitzel, Tierkot und Schlachthausabfälle. Aus Gründen der Einfachheit werden diese Feuchtigkeit abgebenden Güter nachstehend als "Naßmüll" bezeichnet.
Da Naßmüll üblicherweise nicht verbrannt oder deponiert, sondern einer Kompostieranlage zugeführt werden sollte, ist es zweckmäßig, Säcke aus leicht verrottbarem Mateerial zu verwenden, die sich ebenfalls kompostieren lasasen. Derartige Säcke werden vorzugsweise aus wasserdampfdurchlässigen Werkstoffen, wie Papier, Vliesstoffen, Gewebe oder papierartigen Faservliesen hergestellt. Die in Frage kommenden Säcke haben jedoch den Nachteil, daß sie leicht durchweichen und dadurch ein Transport der Säcke erschwert ist.
Es wurde bereits versucht (DE-Gbm 87 09 242), diese Nachteile dadurch zu beheben, daß man sack- oder tütenförmige Behältnisse aus verrottbarem Material, wie Alt- oder Recyclingpapier, mit einem verstärkten Boden versah und verschließbar ausbildete. Hierbei wurde der Boden aus mehreren Schichten Papier oder aus extra starkem Papier verstärkt.
Diese Art der Verstärkung ist jedoch häufig unzureichend. Ferner konnte insbesondere bei stark geruchsintensiven Abfällen ein geruchsdichter Abschluß nicht erreicht werden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Sack zu entwickeln, der in der Lage ist, die Feuchtigkeit aus dem Naßmüll aufzusaugen, ohne dabei merklich an Festigkeit zu verlieren, und der gleichzeitig ein Entweichen von unangenehmen Gerüchen verhindert. Ferner soll der Sack kompostierbar sein.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Teilaufgabe besteht in der Entwicklung einer saugfähigen Einlage.
Die zu lösende Aufgabe wird mit Hilfe eines Sackes der eingangs definierten Gattung gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er zumindest im Bodenbereich eine Adsorptionsmittelschicht enthält.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Adsorptionsmittelschicht als Einlage ausgebildet, bei der das Adsorptionsmittel zwischen zwei Wänden aus verrottbarem Material eingeschlossen ist, von denen zumindest die obere feuchtigkeitsdurchlässig ist. Die Einlage ist hierbei lose auf den Sackboden gelegt und entspricht in ihren Querschnittsabmessungen etwa der Fläche des Sackbodens. Gegenstand der Erfindung ist ferner die Einlage selbst, die vorzugsweise in den Sack, aber auch in jeden beliebigen anderen Behälter, z.B. auf den Boden eines Hausmülleimers oder eines Müllcontainers gelegt werden kann.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Sack im Bodenbereich als Doppelwandsack ausgebildet, wobei die Adsorptionsmittelschicht zwischen der Außenwand und der Innenwand angeordnet ist.
Die Außen- und Innenwand können aus demselben verrottbaren Material oder aus einer Kombination zweier verrottbarer Materialien bestehen. So ist es z.B. möglich, einen Papiersack zu verwenden, der innen mit einer Gaze ausgekleidet ist.
Ferner kann die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit der Außenwand höher sein als die der Innenwand, so daß der Sack noch eine gewisse Festigkeit hat, auch wenn die Kapazität des Adsorptionsmittels erschöpft ist.
Im allgemeinen reicht es bei der zweiten Ausführungsform aus, wenn die das Adsorptionsmittel enthaltende Zwischenschicht nur im Bodenbereich vorhanden ist, da der Bodenbereich den stärksten Belastungen ausgesetzt ist. Die das Adsorptionsmittel enthaltende Zwischenschicht kann aber auch in den Seitenteilen des Sacke vorgesehen sein, wobei die Zwischenschicht vorzugsweise in voneinander getrennte Einzelkammern unterteilt ist. Die Einzel- kammern können durch Zusammenkleben bzw. Zusammennähen von Innen- und Außenwand erhalten und mit Adsorptionsmittel aufgefüllt werden. Dadurch ist eine gleichmäßige Verteilung des Adsorptionsmittels möglich.
Die Schichtstärke des Adsorptionsmittels kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Vorzugsweise ist die Adsorptionsmittelschicht etwa 1 bis 2 cm dick. Das erfindungsgemäß verwendete Adsorptionsmittel stellt vorzugsweise auch ein die Kompostierung von organischen Abfällen beschleunigendes und bodenverbesserndes Material dar. Als Adsorptionsmittel können z.B. Tone, vorzugsweise Bentonit, verwendet werden. Die Tone zeichnen sich aufgrund ihres hohen Quellvermögens durch ein hohes Wasserrückhaltevermögen aus und gewährleisten dadurch eine zuverlässige Bindung der Feuchtigkeit aus dem Naßmüll. Die Tone zeichnen sich ferner durch ein hohes Adsorptionsvermögen aus, so daß eine vollständige Geruchsbindung erfolgt.
Bentonit und andere guellfähige Tone beschleunigen ferner die Kompostierung von organischen Abfällen und haben auch eine bodenverbessernde Wirkung, indem sie neben Wasser aufgrund ihres Ionenaustauschvermögens mineralische Nährstoffe binden und nur allmählich wieder an die Pflanzen abgeben. Der Einsatz dieser quellfähigen Tone als Adsorptionsmittel in der Zwischenlage ermöglicht somit neben dem sicheren und geruchlosen Sammeln und Transportieren von organischen Abfällen eine gleichzeitige Beschleunigung des Kompostiervorganges.
Bentonit und andere quellfähige Tone haben ferner die Eigenschaft, daß sie den pH-Wert der gegebenenfalls aus den Abfällen austretenden Sickerwässer abpuffern.
Bei stark quellendem Bentonit und anderen stark quellenden Adsorptionsmitteln wurde in einigen Fällen festgestellt, daß sich aufgrund der starken oberflächlichen Quellung die Feuchtigkeitsaufnahme nach einiger Zeit verlangsamte, obwohl die Aufnahmekapazität des Adsorptionsmittels noch nicht erschöpft war. Zur Erhöhung der Feuchtigkeitsaufnahmegeschwindigkeit wird deshalb das Adsorptionsmittel vorzugsweise mit einem feuchtigkeitsleitenden Material vermischt, das aufgrund seiner Dochtwirkung den Feuchtigkeitstransport von der Oberfläche in das Innere des Adsorptionsmittels erleichtert. Als feuchtigkeitshaltiges Material können z.B. Papierschnitzel, wie Zeitungspapierschnitzel, Sägemehl, Holzschnitzel, Textilfasern (z.B. aus Lumpen), Sand, Gesteinsmehl oder Knochenmehl verwendet werden.
Man kann das Adsorptionsmittel auch mit einem Oxidationsmittel, wie Calciumperoxid, vermischen. Der Einsatz von Calciumperoxid wirkt sich vorteilhaft auf eine beschleunigte, aerobe Kompostie- rung von pflanzlichen Abfällen aus, und zwar durch eine langsame Freisetzung von Sauerstoff, verbunden mit gleichzeitiger Neutralisation des Komposts durch den entstandenen Kalk. Ebenso wirkt Calciumperoxid auf Geruchtsstoffe stark zersetzend.
Anstelle eines Oxidationsmittels zur Zersetzung der Geruchsstoffe können auch Duftstoffe zur Überdeckung des Geruches zugesetzt werden.
Die Erfindung ist durch die Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Sack, der im Bodenbereich eine lose Einlage enthält;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Sack, der nur im Bodenbereich als Doppelwandsack ausgebildet is t ;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Sack, der sowohl im Bodenbereich als auch im Seitenwandbereich als Doppelwandsack ausgebildet ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 befindet sich in einem Sack aus verrottbarem Material, dessen Außenwand sowohl im Bodenbereich als auch im Seitenwandbereich mit 1 bezeichnet ist, lose Einlage, bei der das Adsorptionsmittel 3 zwischen zwei Wänden 1a und 2a aus verrottbarem Material eingeschlossen ist. Zumindest die obere Wand 2a ist feuchtigkeitsdurchlässig, während die untere Wand 1a nicht feuchtigkeitsdurchlässig zu sein braucht oder eine geringere Feuchtigkeitsdurchlässigkeit als die obere Wand 2a haben kann.
Der Einsatz kann auch auf den Boden eines beliebigen anderen Abfallbehälters, z.B. auf den Boden eines Metall- oder Kunststoffbehälters, gelegt werden, wobei dann allerdings die Seitenwände des Behälters mit dem Abfall in Berührung kommen, so daß der Reinigungsaufwand höher ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die Außenwand sowohl im Bodenbereich als auch im Seitenwandbereich mit 1 bezeichnet. Zwischen der Außenwand 1 und der Innenwand 2 befindet sich im Bodenbereich die ein Adsorptionsmittel enthaltende Zwischenschicht 3. Die Zwischenschicht 3 kann auch bei der Ausführungsform von Fig. 2 in Einzelkammern unterteilt sein, doch ist dies hier im allgemeinen nicht notwendig (insbesondere bei kleineren Säcken), da die Adsorptionsmittelschicht horizontal angeordnet ist.
Die Ausführungsform von Fig. 3 entspricht im Bodenbereich der Ausführungsform von Fig. 2. Sie ist aber im Seitenwandbereich nicht einwandig, sondern ebenfalls doppelwandig ausgebildet. Die Außenwand 1 und die Innenwand 2 sind an den Klebe- oder Nahtstellen 4 miteinander verbunden, wodurch die Einzelkammern 5 zur Aufnahme des Adsorptionsmittels gebildet werden, das nicht nach unten verrutschen kann. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere zur Aufnahme von stark feuchtigkeitshaltigen und/oder stark geruchsintensiven Gütern.
Die erfindungsgemäßen Säcke wurden auf die Wirkung des Adsorptionsmittels im Hinblick auf Feuchtigkeitsrückhaltevermögen, Festigkeit des Sackes und Geruchsbelastung untersucht.
Das folgende Beispiel zeigt, das bei Verwendung eines Papiersackes ohne Bentoniteinlage schon am zweiten Tag eine deutliche Fäulnis des Abfallmaterials zu beobachten ist, verbunden mit einem Austritt von Sickerwasser.
Durch die Bentoniteinlage läßt sich die einsetzende Fäulnis des Abfalls um 2 bis 3 Tage verschieben, so daß die organischen Abfälle bis zu 5 Tage ohne merkliche Geruchsbelastung gesammelt werden können. Die Papiersäcke mit Bentoniteinlage haben auch nach 5 Tagen nicht an Festigkeit verloren, so daß sie sich gut transportieren lassen.
Beispiel
Etwa 6 Liter pflanzliches Abfallmaterial (1 kg) wurden in Papiersäcke gefüllt, auf deren Boden Bentoni teinlagen (200 bis 600 g) als Rundkissen gelegt waren. Die Papiersäcke wurden dann in PVC-Gefäße gegeben. Nach einem Tag wurde ein weiteres Kilogramm pflanzlicher Abfall zugefügt. Zum Vergleich wurde ein Papiersack, der keinen Bentoniteinsatz enthielt, in der gleichen Weise mit pflanzlichem Abfall gefüllt. Einige Papiersäcke erhielten als Einlage 200 g Bentonit + 20 g CaO2 bzw. 370 g
Bentonit + 30 g CaO2.
Im Zeitraum von 1 bis 6 Tagen nach Versuchbeginn wurde die Menge an zwischenzeitlich gebildetem Bodenwasser ( Kondenswasser und Sickerwasser) bestimmt. ie Versuchsergebnisse sind in den Tabellen I und II angegeben.
Figure imgf000010_0001
0 = trocken
1 = Papiersack beginnt an einigen Stellen feucht zu werden 2 = Papiersack ist feucht 3 = Sickerwasser beginnt auszutreten 4 = an Behälterboden hat sich SickBrwasser angesammelt
Figure imgf000011_0001
0 = keine Fäulnis, kein Geruch 1 = beginnende Fäulnis, schwacher Geruch 2 = mittlere Fäulnis, mittlerer Geruch 3 = starke Fäulnis, starker Geruch

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Sack aus verrottbarem Material zum Sammeln von Feuchtigkeit abgebenden Gütern, insbesondere von organischen Abfällen, dadurch gekennzeichnet, daß er zumindest im Bodenbereich eine Adsorptionsmittelschicht (3) enthält.
2. Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorptionsmittelschicht als Einlage ausgebildet ist, bei der das Adsorptionsmittel (3) zwischen zwei Wänden (1a, 2a) aus verrottbarem Material eingeschlossen ist, von denen zumindest die obere (2a) feuchtigkeitsdurchlässig ist.
3. Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er im Bodenbereich als Doppelwandsack ausgebildet ist, wobei die Adsorptionsmittelschicht (3) zwischen der Außenwand (1) und der Innenwand (2) angeordnet ist.
4. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorptionsmittelschicht in voneinander getrennte Einzelkammern (5) unterteilt ist.
5. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorptionsmittelschicht (3) etwa 1 bis 3 cm dick ist.
6. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionsmittel ein die Kompostierung von organischen Abfällen beschleunigendes und bodenverbesserndes Material darstellt.
7. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionsmittel einen quellfähigen Ton dars tel l t .
8. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionsmittel Bentonit darstellt.
9. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionsmittel mit einem feuchtigkeits leitenden Material vermischt ist.
10. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das feuchtigkeitsleitende Material ein cellulosehaltiges Material, wie Sägemehl, Holzschnitzel oder Textilfasern; Sand, Gesteinsmehl oder Knochenmehl darstellt.
11. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionsmittel mit einem Oxidationsmittel, wie Calciumperoxid, vermischt ist.
12. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionsmittel mit einem Duftstoff vermischt ist.
13. Einlage, insbesondere für den Sack nach einem der Ansprüche 1, 2 und 5 bis 12, gekennzeichnet durch eine Adsorptionsmittelschicht (3) mit den in einem der Ansprüche 5 bis 12 angegebenen Merkmalen, die zwischen zwei Wänden (1a, 2a) aus verrottbarem Material eingeschlossen ist, von denen zumindest die obere ( 2a ) feuchtigkeitsdurchlässig ist.
PCT/EP1988/000661 1988-04-19 1988-07-22 Sac en materiau putrescible et enveloppe interne WO1989010311A1 (fr)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8888907073T DE3862583D1 (de) 1988-04-19 1988-07-22 Sack aus verrottbarem material und einlage.
AT88907073T ATE62881T1 (de) 1988-04-19 1988-07-22 Sack aus verrottbarem material und einlage.
DK433989A DK433989D0 (da) 1988-04-19 1989-09-01 Saek af forraadneligt materiale og indlaeg til denne saek

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8805816.6U 1988-04-19
DE8805816U DE8805816U1 (de) 1988-04-19 1988-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989010311A1 true WO1989010311A1 (fr) 1989-11-02

Family

ID=6823620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1988/000661 WO1989010311A1 (fr) 1988-04-19 1988-07-22 Sac en materiau putrescible et enveloppe interne

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0366726B1 (de)
DE (2) DE8805816U1 (de)
DK (1) DK433989D0 (de)
WO (1) WO1989010311A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9401832A (nl) * 1994-11-03 1996-06-03 Krijn Verwijs B V Lekvrije verpakking voor natte, althans vochtige, verswaar alsmede een verpakking voor mosselen en andere schelpdieren.
WO1997007036A1 (en) * 1995-08-18 1997-02-27 Matti Jyllinmaa A method for collection of organic waste from households and a collection bag arrangement for use in collection
WO2000029311A1 (en) * 1998-11-16 2000-05-25 The Procter & Gamble Company Odor-neutralizing and liquid-absorbing trash bags
WO2002098765A1 (en) 2001-06-01 2002-12-12 The Procter & Gamble Company Odor-controlling disposal container
EP1647502A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-19 MELITTA HAUSHALTSPRODUKTE GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Müllbeutel zur Entsorgung von feuchtem Müll
WO2007029272A1 (en) 2005-09-07 2007-03-15 Aspic S.R.L. Bag for collecting organic waste or foodstuffs
DE102005061233A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Sbm Maschinen Gmbh Verfahren zur Beseitigung von Biomasse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241480C2 (de) * 1992-12-09 1997-02-13 Hubert Heubl Verwertungsanlage für mit Speisemüll gefüllte Müllbehälter
DE19920623A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-23 Ahe Avu & Heintke Entsorgung G Einlage für einen Behälter zur Aufnahme von Feuchtigkeit enthaltenden Abfällen
EP2877410A4 (de) * 2012-07-24 2016-03-02 B3 Plastics Llc Tropffreier müllsack
IT201800007736A1 (it) * 2018-08-01 2020-02-01 Ecofil Societa' A Responsabilita' Limitata Sacchetto contenitore per la frazione organica/umida

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556186A (en) * 1968-10-18 1971-01-19 Gerard Besthorne Inflatable bag
US3762454A (en) * 1971-11-15 1973-10-02 R Wilkins Disposable garbage container
EP0068530A1 (de) * 1981-06-01 1983-01-05 Akzo N.V. Verpackung für Lebensmittel, z.B. Schaltiere, die in der Verpackung Wasser abgeben, und Verpackungsverfahren
US4410578A (en) * 1981-04-29 1983-10-18 Miller Alan H Receptacle for moisture exuding food products

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556186A (en) * 1968-10-18 1971-01-19 Gerard Besthorne Inflatable bag
US3762454A (en) * 1971-11-15 1973-10-02 R Wilkins Disposable garbage container
US4410578A (en) * 1981-04-29 1983-10-18 Miller Alan H Receptacle for moisture exuding food products
EP0068530A1 (de) * 1981-06-01 1983-01-05 Akzo N.V. Verpackung für Lebensmittel, z.B. Schaltiere, die in der Verpackung Wasser abgeben, und Verpackungsverfahren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9401832A (nl) * 1994-11-03 1996-06-03 Krijn Verwijs B V Lekvrije verpakking voor natte, althans vochtige, verswaar alsmede een verpakking voor mosselen en andere schelpdieren.
WO1997007036A1 (en) * 1995-08-18 1997-02-27 Matti Jyllinmaa A method for collection of organic waste from households and a collection bag arrangement for use in collection
WO2000029311A1 (en) * 1998-11-16 2000-05-25 The Procter & Gamble Company Odor-neutralizing and liquid-absorbing trash bags
WO2002098765A1 (en) 2001-06-01 2002-12-12 The Procter & Gamble Company Odor-controlling disposal container
EP1647502A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-19 MELITTA HAUSHALTSPRODUKTE GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Müllbeutel zur Entsorgung von feuchtem Müll
WO2007029272A1 (en) 2005-09-07 2007-03-15 Aspic S.R.L. Bag for collecting organic waste or foodstuffs
DE102005061233A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Sbm Maschinen Gmbh Verfahren zur Beseitigung von Biomasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE8805816U1 (de) 1988-06-16
EP0366726A1 (de) 1990-05-09
DK433989A (da) 1989-09-01
DK433989D0 (da) 1989-09-01
EP0366726B1 (de) 1991-04-24
DE3862583D1 (de) 1991-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0366726B1 (de) Sack aus verrottbarem material und einlage
EP0597282B1 (de) Sammelbehälter für organische Abfälle
DE3938738A1 (de) Wegwerftopf zur aufzucht von pflanzen
DE3725988C2 (de) Verfahren zum Humifizieren von Klärschlämmen
DE19804018A1 (de) Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung
DE4304715A1 (de) Müllbeutel
DE4019771C2 (de)
DE202020105814U1 (de) Kompostierbare, Feuchtigkeit bindende und geruchshemmende Vorrichtung
DE3736889A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von organischen abfaellen durch verrottung
EP1647502A1 (de) Müllbeutel zur Entsorgung von feuchtem Müll
DE3812766C2 (de)
DE4314786C2 (de) Komposter
DE4128399A1 (de) Verfahren und behaelter zur naturgemaessen verwertung biologischen und anderen zellulosehaltigen abfalls
DE2309457A1 (de) Verfahren zum kompostieren von zerkleinerten haus- und sperrmuell
EP3981711A1 (de) Kompostierbare, feuchtigkeit bindende und geruchshemmende vorrichtung
DE2628772A1 (de) Verfahren zum kompostieren von abfallstoffen
DE2850624A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufsaugenden oelbindemittels
EP0524908B1 (de) Herstelling von Kompost
DE4323211C1 (de) Komposter aus verrottbarem Material
DE202021102676U1 (de) Kompostierbare, Feuchtigkeit bindende und geruchshemmende Vorrichtung
EP1800768A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Biomasse
EP0673902B1 (de) Mittel zur Behandlung von Bioabfällen
DE1137451B (de) Verfahren zum Kompostieren von Muell zu Duengemitteln
DE2426536C2 (de) Kompostierungszelle
AT223633B (de) Verfahren zur Umwandlung von Müll in Dünger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988907073

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988907073

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988907073

Country of ref document: EP