WO1989009478A1 - Semifinished product for electrical contacts, made of a composite material based on silver and tin oxide, and powder metallurgical process for producing it - Google Patents

Semifinished product for electrical contacts, made of a composite material based on silver and tin oxide, and powder metallurgical process for producing it Download PDF

Info

Publication number
WO1989009478A1
WO1989009478A1 PCT/EP1989/000316 EP8900316W WO8909478A1 WO 1989009478 A1 WO1989009478 A1 WO 1989009478A1 EP 8900316 W EP8900316 W EP 8900316W WO 8909478 A1 WO8909478 A1 WO 8909478A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
oxide
powder
silver
weight
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/000316
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ursula Mayer
Roland Michal
Karl E. Saeger
Original Assignee
Doduco Gmbh + Co. Dr. Eugen Dürrwächter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6350773&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1989009478(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Doduco Gmbh + Co. Dr. Eugen Dürrwächter filed Critical Doduco Gmbh + Co. Dr. Eugen Dürrwächter
Priority to US07/549,015 priority Critical patent/US5360673A/en
Priority to DE89903734T priority patent/DE58907140D1/de
Priority to AT89903734T priority patent/ATE102387T1/de
Priority to EP89903734A priority patent/EP0440620B2/de
Publication of WO1989009478A1 publication Critical patent/WO1989009478A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0021Matrix based on noble metals, Cu or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/12Metallic powder containing non-metallic particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0237Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides
    • H01H1/02372Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides containing as major components one or more oxides of the following elements only: Cd, Sn, Zn, In, Bi, Sb or Te
    • H01H1/02376Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides containing as major components one or more oxides of the following elements only: Cd, Sn, Zn, In, Bi, Sb or Te containing as major component SnO2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/048Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by powder-metallurgical processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12021All metal or with adjacent metals having metal particles having composition or density gradient or differential porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/1216Continuous interengaged phases of plural metals, or oriented fiber containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/1216Continuous interengaged phases of plural metals, or oriented fiber containing
    • Y10T428/12167Nonmetal containing

Definitions

  • Semi-finished product for electrical contacts made of a composite material based on silver-tin oxide and powder metallurgical process for its production
  • the invention relates to a semi-finished product for electrical contacts made of a composite material based on silver-tin oxide and a powder metallurgical process for its production.
  • the invention relates to a method with the features specified in the preamble of claim 1 or from a semi-finished product with the features specified in the preamble of claim 14.
  • contact materials from silver-tin oxide by powder metallurgy, namely by mixing a silver powder with a tin oxide powder, forming silver-tin oxide blanks by pressing and sintering the Powder mixing, and shaping the blanks by extrusion or by extrusion and rolling.
  • a silver-cadmium oxide contact material such a powder-metallurgically manufactured material, if it also contains small amounts of tungsten oxide or molybdenum oxide, can perform approximately equally well in the contact heating and better in the AC4 service life test, in the AC3 service life - but he does not pass the test.
  • Semi-finished products for electrical contacts which consist of a powder-metal lurgically produced composite material based on silver-tin oxide with the addition of at least one further metal oxide (molybdenum oxide, tungsten oxide, bismuth titanate) and a carbide component (tungsten carbide and / or molybdenum carbide), are from DE -32 32 627 C2 known From EP 0 170 812 A2 it is known to melt an AgSnBiCu alloy from silver, tin, bismuth and copper, to produce an alloy powder by pressure spraying the melt, to oxidize it internally and to form contact pieces therefrom by pressing and sintering. Compared with contact pieces made of silver-cadmium oxide, these contact pieces show approximately the same degree of heating and have a longer life in the AC3 test, but a shorter service life in the AC4 test.
  • DE-29 29 630 AI it is known to produce a silver-tin oxide composite powder by a pyrolytic process and to form contact pieces from this composite powder by pressing and sintering. Compared to contact pieces made of silver-cadmium oxide contact pieces, these contact pieces have a longer service life, but more contact heating and poorer processability. From the same DE-29 29 630 it is also known to additionally store tungsten oxi or molybdenum oxide in the composite powder. This can reduce contact heating, but at the same time the service life in the AC3 test is reduced.
  • DE-AS 26 59 012 discloses a powder metallurgical process for producing a contact material made of silver with two different metal oxides embedded, in which two silver-metal oxide composite powders are mixed, pressed and sintered, of which one composite powder is only one Metal oxide and the other composite powder contains only the other metal oxide. Representation of the invention;
  • the object of the present invention is to provide a semifinished product for electrical contacts based on silver-tin oxide which, despite a content of very small tin oxide particles, can be easily processed by extrusion and rolling and at the same time with regard to
  • the semi-finished product according to the invention consists of a composite material which is characterized by a special rough structure in combination with a special fine structure.
  • the rough structure is given by the fact that in the composite material oxide-rich areas, in which all metal oxide or the vast majority of the metal oxide component is concentrated, alternate with low-oxide areas that contain only a small proportion of the metal oxide component or are even oxide-free.
  • the low-oxide regions contain at most a small proportion of metal oxide, finely distributed in a matrix formed from the material of the first component.
  • the oxide-rich areas contain the lion's share of the metal oxide component (in a concentration that is far higher than the usual average metal oxide concentration in a contact material on silver-tin oxide).
  • the fine structure of the composite material is given by a finely dispersed oxide distribution in the oxide-rich areas of the composite material forming the coarse structure, if appropriate also in the low-oxide areas, provided that metal oxides are present in these.
  • the entire metal oxide component is concentrated in the used composite powder, so that the other "powder, which contains the predominant portion of the silver or mainly silver-containing alloy (first Kompo ⁇ component), is completely free of oxide.
  • first Kompo ⁇ component the predominant portion of the silver or mainly silver-containing alloy
  • change in the composite material ranges , in which the metal oxide component is concentrated, with areas that are completely free of the metal oxide component.
  • the semifinished product according to the invention is characterized by improved deformability. However, this is not bought through an increased tendency to weld or through a reduced service life or through an increased electrical contact resistance.
  • This surprisingly favorable behavior of the contact material produced according to the invention is probably due to the fact that the contact material of known contact materials based on silver-tin oxide is not characterized by a changed total oxide content, but rather by the fact that this total oxide content verifies in a new way in the material ⁇ has been divided, namely in such a way that areas with a high metal oxide concentration in the material of the first component alternate with areas of low or vanishing metal oxide concentration in the material of the first component, the size of these areas depending on the size of the powder particles due to the powder metallurgical production from which the composite material is produced. In the areas of the composite material in which the metal oxide component is present, it should be present in a very fine distribution according to the invention.
  • the total content of the metal oxide component in the semifinished product can and should be between 5 and 25%
  • the second powder which contains most of the silver or silver alloy
  • this second powder which can be a composite powder or a powder mixture
  • the content of the tin oxide and any further oxides which may be provided should not exceed 3% by weight (based on the weight of this second powder). This Portion could be added individually or as a composite powder.
  • contact pieces produced from the semifinished product according to the invention have lower electrical contact transition resistance than conventionally produced contact pieces of the same composition and thus show less contact heating, which is a further essential advantage of the invention.
  • this is due to the fact that the tin oxide accumulates less strongly on the contacting surface in the case of contact pieces according to the invention, the tin oxide content, which is only finely dispersed in some areas, being favorable for the switching behavior, e.g. has a low tendency to weld.
  • contacts made from the semifinished product according to the invention suffer less erosion than contact pieces of the same composition made in a conventional manner.
  • the service life based on the AC3 and AC4 tests is longer than with comparable AgCdO contacts.
  • the predominant part of the metal oxide component must be concentrated and incorporated in the composite powder. Only the relatively small proportion of metal oxide that may still be present in the low-oxide areas of the composite material can, for example in the form of a pure oxide powder, can be mixed with the powder from the first component of the material. It is preferred that the same oxides are present in the low-oxide regions as in the oxide-rich regions.
  • the metal carbides (especially tungsten carbide and / or molybdenum carbide) still present in the second component and the metals not dissolved in the first component (especially tungsten and / or molybdenum) can be added to the powder mixture in the form of separate powders ; they are suitable in switching operation to promote the wetting of the tin oxide with silver and thereby to lower the contact transition resistance.
  • the composite powder can be produced by atomizing the melt of an alloy which contains metals of the first component, tin and optionally further oxidizable or non-oxidizable metals of the second component, and then oxidizing the oxidizable metals by the internal oxidation method. It is particularly advantageous to produce the composite powder by spraying an aqueous solution of salts of the metals of the first component and of tin in a hot, oxidizing atmosphere and thus pyrolytically decomposing the salts.
  • the process which is also known as spray pyrolysis, is described, for example, in US Pat. No. 3,510,291, in EP-0 012 202 A1 and in DE-29 29 630C2.
  • Metals intended for the composite powder are dissolved in a liquid and the solution is atomized in a hot reactor or into a flame, so that the solvent evaporates suddenly.
  • the resulting solid particles react with the oxygen in the oxidizing atmosphere in the flame or in the reactor at a temperature below the melting temperature of the dissolved metals, giving rise to powder particles in which the metals of the first component, ie the silver or the silver alloy, and the metal oxide component, ie essentially the tin oxide are bound together in a very fine distribution.
  • the metal oxide particles are mostly in sizes between 0.1 ⁇ m and 1 ⁇ m (diameter), which is advantageous for the method according to the invention.
  • composite powders produced by spray pyrolysis is also advantageous because spray pyrolysis in particular gives rise to powder particles which have a spherical or potato-like shape, which favors the formation of a deformable semi-finished product, because the spherical or potato-shaped particles are less resistant to plastic deformation of the contact material than irregularly jagged powder particles.
  • the oxidic and carbidic constituents which are optionally provided in addition to the tin oxide sometimes bring about a reduction in the contact point temperature in the switching operation and in some cases an extension of the service life of the contact pieces not only with small and medium current loads, but also in the heavy load range.
  • Molybdenum carbide and tungsten carbide act even in small amounts.
  • the additional carbides and oxides should not exceed 6% by weight of the contact material, so that it does not become too hard.
  • nickel may also be advantageous to add nickel to the composite material, which is not soluble in silver and is either mixed as a very fine powder with the powder formed from silver or a silver alloy, or else as a spray-pyrolytically produced silver-nickel powder is introduced.
  • the melt is sprayed with a corresponding silver-tin-bismuth alloy.
  • the silver-tin-bismuth alloy powder with a particle size smaller than 100 ⁇ m is oxidized internally for 6 hours at a temperature of 700 ° C in an oxidizing atmosphere.
  • 75 parts by weight of a commercially available silver powder with a particle size of less than 40 ⁇ m and 25 parts by weight of the silver-tin oxide-bismuth oxide composite powder are dry mixed for 1 hour, then isostatically pressed into blocks of approx. 50 kg weight and then sintered for 1.5 hours at a temperature of 830 ° C.
  • the block thus formed is placed in the recipient of an extrusion press and with a reduced cross-section to a strand with a cross-section of 10 x 75 mm 2 hot, at a temperature of approx. 850 ° C., extruded, then hot-plated with a 1.5 mm thick fine silver sheet, hot-rolled down to its final thickness of 2 mm and then processed further usual methods for contact wafers.
  • a silver-tin oxide composite powder with 32% by weight of tin oxide is produced by spraying an aqueous solution of silver nitrate and tin-II-chloride in one to
  • the silver-tin oxide composite material in the contact platelets has a tin oxide content of 8% by weight.
  • the second example is modified in such a way that 0.5% by weight of tungsten oxide (particle size smaller than 10 ⁇ m) and 0.3% by weight tungsten carbide (particle size smaller than 2.5 ⁇ m) are added to the powder mixture. Otherwise, the procedure is as in the second example.
  • the addition of the tungsten oxide and tungsten carbide leads to a lowering of the contact point temperature and to an extended service life of electrical contact pieces made from the semi-finished product. 4th example
  • a silver-tin oxide-tungsten oxide composite powder with 20% by weight of tin oxide and 0.5% by weight of tungsten oxide is produced by spraying an aqueous solution of silver nitrate, tin-II-chloride and tungsten-II-chloride in one to approx. 950 ° C. heated reactor with an oxygen-containing atmosphere, whereby a silver-tin oxide-tungsten oxide composite powder fails, in the powder particles of which the tin oxide and the tungsten oxide are present in a very fine distribution.
  • a silver-tin oxide composite powder with 30% by weight of tin oxide is produced as in the second example.
  • a silver-nickel composite powder with 2% by weight of nickel is produced by spraying an aqueous solution of silver nitrate and nickel-II-chloride in a reactor heated to about 950 ° C. with a protective gas atmosphere (eg argon), where a silver-nickel composite powder fails, in the powder particles of which the nickel is present in a very fine distribution.
  • a protective gas atmosphere eg argon
  • the fifth example can be modified in such a way that instead of a silver-nickel composite powder, a silver powder and a carbonyl-nickel powder are mixed with the silver-5 tin oxide composite powder. Otherwise, the procedure is as in the fifth example.
  • the attached figure shows schematically the structure of a composite material produced according to the second example, in which silver-tin oxide regions 1, which are usually smaller than 50 ⁇ m, lie in a silver matrix made from the oxide-free silver powder particles.
  • Semi-finished products manufactured according to the invention are particularly suitable for contact pieces in low-voltage switching devices, e.g. in motor contactors.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Halbzeug für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silber-Zinnoxid-Basis und pulvermetallurgisches Verfahren zu seiner Herstellung
Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft ein Halbzeug für elektrische Kontakte au einem Verbundwerkstoff auf Silber-Zinnoxid-Basis und ein pulver metallurgisches Verfahren zu seiner Herstellung.
Stand der Technik:
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren mit den im Oberbegri des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen bzw. von einem Halbzeug mit den im Oberbegriff des Anspruchs 14 angegebenen Merkmalen.
Kontaktwerkstoffe auf der Basis Silber-Zinnoxid haben gegenwärt die beste Aussicht, die bewährten, aber wegen der Giftigkeit des Kadmiums in Verruf geratenen Kontaktwerkstoffe auf der Basis von Silber-Kadmiumoxid zu ersetzen. Die große Bedeutung, die Kontaktstücke aus Silber-Kadmiumoxid in Niederspannungs¬ schaltgeräten, insbesondere in Motorschützen erlangt haben, ist darauf zurückzuführen, dass sie hohe Lebensdauer, geringe Verschweißneigung, gleichbleibend niedrigen Kontaktübergangs¬ widerstand (und damit eine geringe Kontakterwärmung) , gute Lichtbogenlöschung und gute Verarbeitbarkeit optimal mitein¬ ander verbinden. Heute bekannte Kontaktstücke auf der Basis von Silber-Zinnoxid liegen den Kontaktstücken aus Silber-Kadmiumoxi in der Kombination ihrer Eigenschaften am nächsten, erreichen jedoch noch nicht solche günstigen Eigenschaften in allen vor¬ stehend genannten Punkten zugleich.
Es ist bekannt (DE-26 59 012 B2) , dass eine möglichst feine Verteilung der Metalloxide in der Silbermatrix zu günstigen Kontakteigenschaften führt. Silber-Kadmiumoxidwerkstoffe wer¬ den deshalb häufig durch innere Oxidation einer Silber-Kadmium Legierung hergestellt. Halbzeuge aus Silber- innoxid lassen sich jedoch im allgemeinen nicht durch innere Oxidation eines entsprechenden Werkstücks aus einer Silber-Zinn-Legierung her¬ stellen, da eine vollständige Oxidation des im Innern des Werk stücks befindlichen Zinns durch die Ausbildung von Passiv¬ schichten behindert wird, so dass die Oxidation praktisch auf eine Oberflächenschicht beschränkt ist. Durch Zusatz weiterer oxidierbarer Metalle, namentlich Indium oder Wismut, kann die Ausbildung einer passivierenden Schicht weitgehend unter¬ drückt werden (DE-A 29 08 923) . Aus derartigen Werkstoffen ge¬ bildete Kontaktstücke können Kontaktstücken aus Silber-Kadmium oxid in der Lebensdauer unter AC3- und AC4-Prüfbedingungen
(festgelegt in der IEC-Norm 158-1) überlegen sein, zeigen je¬ doch eine stärkere Kontakterwärmung im Schaltgerätr was die Lebensdauer der Schaltgeräte beeinträchtigen kann. Ausserdem können die innerlich oxidierten Kontaktstücke nachträglich nicht mehr verformt werden.
Es ist auch bekannt, Kontaktwerkstoffe aus Silber-Zinnoxid auf pulvermetallurgischem Wege herzustellen, nämlich durch Mischen eines Silberpulvers mit einem Zinnoxidpulver, Bilden von Silber-Zinnoxidrohlingen durch Pressen und Sintern der Pulvermischung, und Umformen der Rohlinge durch Strangpressen oder durch Strangpressen und Walzen. Verglichen mit einem Sil ber-Kadmiumoxid-Kontaktwerkstoff kann ein solcher pulvermetal lurgisch hergestellter Werkstoff, wenn er zusätzlich noch kleine Mengen Wolframoxid oder Molybdänoxid enthält, in der Kontakterwärmung ungefähr gleich gut und in der AC4-Lebens- dauerprüfung besser abschneiden, in der AC3-Lebensdauer- prüfung schneidet er jedoch schlechter ab. Das Umformen der Rohlinge durch Walzen oder Strangpressen ist aber schwierig, weil die Zinnoxidteilchen im Silber-Zinnoxid- Verbundwerkstoff dessen plastische Verformung ausserordentlic behindern. Erschwerend kommt hinzu, dass die Verarbeitbarkeit des Silber-Zinnoxids um so schwieriger wird, je feiner das Zinnoxid im Werkstoff dispergiert ist, denn desto wirkungs- voller behindern die Zinnoxid-Teilchen beim mechanischen Um¬ formen des Verbundwerkstoffs dessen plastische Verformung. Um der schlechten Verarbeitbarkeit zu begegnen, ist deshalb in der DE-A 29 52 128 vorgeschlagen, das Zinnoxidpulver vor dem Vermischen mit dem Silberpulver bei 900° C bis 1600° C zu glühen, wodurch die Zinnoxidpulverteilchen vergröbert werden und so die spätere mechanische Umformung des Verbundwerk¬ stoffes weniger behindern. Die bessere Verarbeitbarkeit wird jedoch erkauft mit einer teilweisen Verschlechterung der Schalteigenschaften der Kontaktstücke, weil das Zinnoxid nicht mehr so fein im Verbundwerkstoff verteilt ist wie ehede
Halbzeuge für elektrische Kontakte, die aus einem pulvermetall lurgisch hergestellten Verbundwerkstoff auf der Basis von Silber-Zinnoxid mit einem Zusatz wenigstens eines weiteren Metalloxids (Molybdänoxid, Wolframoxid, Wismuttitanat) und eines karbidischen Bestandteils (Wolframkarbid und/oder Molybdänkarbid) bestehen, sind aus der DE-32 32 627 C2 bekannt Aus der EP 0 170 812 A2 ist es bekannt, aus Silber, Zinn, Wismut und Kupfer eine AgSnBiCu-Legierung zu erschmelzen, durch Druckverdüsen der Schmelze ein Legierungspulver herzu¬ stellen, dieses innerlich zu oxidieren und daraus durch Press und Sintern Kontaktstücke zu formen. Verglichen mit Kontakt¬ stücken aus Silber-Kadmiumoxid zeigen diese Kontaktstücke ung fähr eine gleich starke Erwärmung und haben eine längere Lebe dauer in der AC3-Prüfung, jedoch eine kürzere Lebensdauer in AC4-Prüfung.
Aus der DE-29 29 630 AI ist es bekannt, ein Silber-Zinnoxid- Verbundpulver nach einem pyrolytischen Verfahren herzustellen und aus diesem Verbundpulver durch Pressen und Sintern Kontak stücke zu formen. Verglichen mit Kontaktstücken aus Silber- Kadmiumoxid-Kontaktstücken zeigen diese Kontaktstücke zwar ei längere Lebensdauer, aber eine stärkere Kontakterwärmung und eine schlechtere Verarbeitbarkeit. Aus derselben DE-29 29 630 ist es ferner bekannt, im Verbundpulver zusätzlich Wolframoxi oder Molybdänoxid einzulagern. Dadurch kann zwar die Kontakte wärmung verringert werden, gleichzeitig sinkt jedoch die Lebensdauer in der AC3-Prüfung.
Aus der DE-AS 26 59 012 ist ein pulvermetallurgisches Ver¬ fahren zur Herstellung eines Kontaktwerkstoffs aus Silber mit zwei eingelagerten unterschiedlichen Metalloxiden bekannt, be welchem zwei Silber-Metalloxid-Verbundpulver gemischt, gepreß und gesintert werden, von denen das eine Verbundpulver nur da eine Metalloxid und das andere Verbundpulver nur das andere Metalloxid enthält. Darstellung der Erfindung;
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Halbzeug für elektrische Kontakte auf der Basis Silber-Zinn¬ oxid zur Verfügung zu stellen, welches sich trotz eines Ge¬ halts an sehr kleinen Zinnoxidteilchen gut durch Strangpressen und Walzen verarbeiten läßt und gleichzeitig hinsichtlich
Lebensdauer, Verschweißneigung und Kontakterwärmung gleich gut oder besser ist als es Halbzeuge auf Silber-Kadmiumoxidbasis sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den im An¬ spruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch ein Halbzeug mit den im Anspruch 14 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiter¬ bildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäß he gestellte Halbzeug besteht aus einem Verbundwerkstoff, welcher sich durch eine besondere Grob¬ struktur in Kombination mit einer besonderen Feinstruktur aus¬ zeichnet. Die Grobstruktur ist dadurch gegeben, dass im Ver¬ bundwerkstoff oxidreiche Bereiche, in denen alles Metalloxid oder der weit überwiegende Anteil der Metalloxidkomponente konzentriert ist, abwechseln mit oxidarmen Bereichen, die nur einen kleinen Anteil der Metalloxidkomponente enthalten oder sogar oxidfrei sind. Die oxidarmen Bereiche enthalten allenfalls einen geringen Metalloxidanteil fein verteilt in einer aus dem Material der ersten Komponente gebildeten Matrix. Die oxidreichen Bereiche enthalten den Löwenanteil der Metall¬ oxidkomponente (und zwar in einer Konzentration, die weitaus höher liegt als die übliche durchschnittliche Metalloxid¬ konzentration in einem Kontaktwerkstoff auf Silber-Zinnoxid- Basis) und den Rest des Materials der ersten Komponente nach Art eines Durchdringungs— oder eines Einlagerungsverbundwerk¬ stoffs fein ineinander verteilt. Diese Bereiche sind hervorge¬ gangen aus oxidarmen und oxidreichen Pulvern, die gemischt, ge- preßt und ggfs. gesintert wurden. Die Größe der oxidarmen und der oxidreichen Bereiche, die die Grobstruktur des Verbund¬ werkstoffs bestimmen, hängt deshalb von der Größe der Pulver¬ teilchen ab. Die Feinstruktur des Verbundwerkstoffs ist gegeben durch eine feindisperse Oxidverteilung in den die Grobstruktur bildenden oxidreichen Bereichen des Verbundwerkstoffs, gegebenen falls auch in den oxidarmen Bereichen, soweit in diesen Metall¬ oxide vorliegen. Am besten ist die gesamte Metalloxidkomponente in dem verwendeten Verbundpulver konzentriert, so dass das andere" Pulver, welches den überwiegenden Teil des Silbers oder der hauptsächlich Silber enthaltenden Legierung (erste Kompo¬ nente) enthält, ganz oxidfrei ist. In diesem Fall wechseln im Verbundwerkstoff Bereiche, in denen die Metalloxidkomponente konzentriert ist, mit Bereichen ab, die völlig frei von der Metalloxidkomponente sind. Das hat den Vorteil, dass die Be- reiche, die die Metalloxidkomponente, insbesondere das Zinnoxid, enthalten, voneinander weitgehend durch eine oxidfreie Matrix getrennt sind (sie "schwimmen" gleichsam in einer oxidfreien Matrix) , so dass sie die plastische Verformung beim Walzen oder Strangpressen des Halbzeuges viel weniger behindern als im Falle von mehr oder weniger gleichmässig über den gesamten
Werkstoff verteilten Metalloxiden. Demgegenüber zeichnet sich das erfindungsgemäße Halbzeug durch eine verbesserte Verform¬ barkeit aus. Diese wird jedoch nicht erkauftdurch eine erhöhte Verschweißneigung oder durch eine verringerte Lebensdauer oder durch einen erhöhten elektrischen Kontaktübergangswiderstand. Dieses überraschend günstige Verhalten des erfindungsgemäß hergestellten Kontaktwerkstoffs hat seine Ursache vermutlich darin, dass sich der Kontaktwerkstoff von bekannten Kontakt¬ werkstoffen auf Silber-Zinnoxid-Basis nicht durch einen ver- änderten Gesamtoxidgehalt auszeichnet, sondern dadurch, dass dieser Gesamtoxidgehalt auf neuartige Weise im Werkstoff ver¬ teilt worden ist, nämlich so, dass Bereiche mit hoher Metall¬ oxidkonzentration im Material der ersten Komponente abwechseln mit Bereichen geringer oder verschwindender Metalloxidkonzen- tration im Material der ersten Komponente, wobei wegen der pulvermetallurgischen Herstellung die Größe dieser Bereiche von der Größe der Pulverteilchen abhängt, aus denen der Ver¬ bundwerkstoff hergestellt wird. In den Bereichen des Verbund¬ werkstoffes, in denen die Metalloxidkomponente vorliegt, soll sie erfindungsgemäß in sehr feiner Verteilung vorliegen. Der Gesamtgehalt der Metalloxidkomponente im Halbzeug kann und soll im üblichen Rahmen zwischen 5 und 25 Gew.-% liegen.
Wenn auch bevorzugt wird, die gesamte Metalloxidkomponente in dem einen Verbundpulver zu konzentrieren mit der Folge, dass man im Halbzeug Bereiche hat, die von Metalloxiden völlig frei sind und deshalb die Verformbarkeit des Halb¬ zeugs besonders gut wird, ist es doch möglich, einen geringen Metalloxidanteil in dem zweiten Pulver unterzubringen, welches den größten Teil des Silbers bzw. der Silberlegie¬ rung enthält; in diesem zweiten Pulver, bei dem es sich um ein Verbundpulver oder um eine Pulvermischung handeln kann, sollte der Gehalt des Zinnoxids und der ggfs. vorgesehenen weiteren Oxide zusammengenommen 3 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht dieses zweiten Pulvers) nicht überschreiten. Dieser Anteil könnte einzeln zugegeben werden oder auch als Ver¬ bundpulver.
überraschenderweise hat sich gezeigt, dass aus erfindungs- gemäßem Halbzeug hergestellte Kontaktstücke gegenüber auf herkömmliche Weise hergestellten Kontaktstücken gleicher Zusammensetzung einen geringeren elektrischen Kontaktüber¬ gangswiderstand aufweisen und damit eine geringere Kontakt¬ erwärmung zeigen, was ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist. Vermutlich hängt das damit zusammen, dass sich bei erfindungsgemäßen Kontaktstücken das Zinnoxid weniger stark an der kontaktgebenden Oberfläche anreichert, wobei der nur bereichsweise hohe, feindispers verteilte, Zinnoxidgehalt für das Schaltverhalten günstig ist, z.B. eine nur geringe Verschweißneigung zur Folge hat.
Ausserdem hat sich gezeigt, dass aus erfindungsgemäßem Halb¬ zeug hergestellte Kontakte einen geringeren Abbrand er¬ leiden als auf herkömmliche Weise hergestellte Kontakt- stücke gleicher Zusammensetzung. Die Lebensdauer auf der Grundlage der AC3- und AC4-Prüfungen ist höher als bei vergleichbaren AgCdO-Kontakten.
Auch das ist ein Vorteil der Erfindung.
Um zu der erfindungsgemäßen WerktoffStruktur-mit den oxid¬ armen und oxidreichen Bereichen zu kommen, muss der über¬ wiegende Teil der Metalloxidkomponente in dem Verbund¬ pulver konzentriert und eingebunden werden. Nur der relativ kleine Metalloxidanteil, der gegebenenfalls noch in den oxidarmen Bereichen des Verbundwerkstoffs enthalten sein kann, kann z.B. in Form eines reinen Oxidpulvers mit dem Pulver aus der ersten Komponente des Werkstoffs vermischt werden. Dabei wird es bevorzugt, dass in den oxidarmen Be¬ reichen dieselben Oxide vorliegen, wie in den oxidreichen Bereichen. Die im Rahmen der zweiten Komponente gegebenen¬ falls noch vorhandenen Metallkarbide (vor allem Wolfram¬ karbid und/oder Molybdänkarbid) und die in der ersten Komponente nicht gelösten Metalle (vor allem Wolfram und/ oder Molybdän) können der Pulvermischung in Form gesonderter Pulver zugegeben werden; sie sind geeignet, im Schaltbetrieb die Benetzung des Zinnoxids mit Silber zu fördern und da¬ durch den Kontaktüberangswiderstand zu erniedrigen.
Das Verbundpulver kann hergestellt werden durch Verdüsen der Schmelze einer Legierung, welche Metalle der ersten Komponente, Zinn und gegebenenfalls weitere oxidierbare oder nicht oxidierbare Metalle der zweiten Komponente ent¬ hält, und anschließendes Oxidieren der oxidierbaren Metalle nach dem Verfahren der inneren Oxidation. Besonders vorteil- haft ist es, das Verbundpulver dadurch herzustellen, dass man eine wässrige Lösung von Salzen der Metalle der ersten Komponente und von Zinn in einer heißen, oxidierenden Atmos¬ phäre versprüht und so die Salze pyrolytisch zersetzt. Das auch als Sprühpyrolyse bezeichnete Verfahren ist z.B. in der US-A 3 510 291, in der EP-0 012 202 AI sowie in der DE-29 29 630C2 beschrieben. Dabei werden für das Verbundpulver vorgesehene Metalle in einer Flüssigkeit gelöst und die Lösung in einem heißen Reaktor oder in eine Flamme hinein zerstäubt, so dass das Lösungsmittel schlagartig verdampft. Die dabei ent- stehenden Feststoffpartikel reagieren mit dem Sauerstoff in der oxidierenden Atmosphäre in der Flamme bzw. im Reaktor bei einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur der ge¬ lösten Metalle, wobei Pulverteilchen entstehen, in denen die Metalle der ersten Komponente, also das Silber oder die Silberlegierung, und die Metalloxidkomponente, also im wesent¬ lichen das Zinnoxid,in sehr feiner Verteilung aneinander ge¬ bunden vorliegen. In dem durch die Sprühpyrolyse erzeugten Verbundpulver liegen die Metalloxidteilchen zumeist in Größen zwischen 0,1 μm und 1 μm (Durchmesser) vor, was für das er- findungsgemäße Verfahren vorteilhaft ist. Das Vorhandensein derartig feiner Metalloxidteilchen begünstigt das Ausbilden der erwünschten Eigenschaften der Kontaktstücke (niedriger Abbrand, geringe Verschweißneigung, gleichbleibend geringer Kontaktübergangswiderstand) insbesondere, wenn diese Oxid- komponente im Verbund mit einem elektrisch gut leitenden Material (erste Komponente) vorliegt, was erfindungsgemäß der Fall ist.
Die Verwendung sprühpyrolytisch hergestellter Verbundpulver ist auch deshalb vorteilhaft, weil durch die Sprühpyrolyse insbesondere Pulverteilchen entstehen, die eine kugelige oder kartoffelförmige Gestalt haben, die das Entstehen eines verformbaren Halbzeuges begünstigt, weil sich die kugeligen bzw. kartoffeiförmigen Partikel einer plastischen Verformung des Kontaktwerkstoffs weniger widersetzen als unregelmässig gezackte Pulverteilchen.
Die gegebenenfalls zusätzlich zum Zinnoxid vorgesehenen oxidischen und karbidischen Bestandteile bewirken teils eine Erniedrigung der Kontaktstellentemperatur im Schalt- betrieb und teils eine Verlängerung der Lebensdauer der Kontaktstücke nicht nur bei kleiner und mittlerer Strom¬ belastung, sondern auch im Schwerlastbereich. Molybdän¬ karbid und Wolframkarbid wirken schon in geringen Mengen. Die zusätzlichen Karbide und Oxide sollten einen Anteil von 6 Gew.-% am Kontaktwerkstoff nicht überschreiten, da¬ mit dieser nicht zu hart wird.
Vorteilhaft kann auch ein Zusatz von Nickel zum Verbund- werkstoff sein, welches in Silber nicht löslich ist und ent¬ weder als sehr feines Pulver mit dem aus Silber bzw. einer Silberlegierung gebildeten Pulver vermischt wird oder aber ebenfalls als sprühpyrolytisch hergestelltes Silber-Nickel¬ pulver eingebracht wird.
Wege zur Ausführung der Erfindung:
1. Beispiel
Zur Herstellung eines Verbundpulvers aus Silber mit 10 Gew.-% Zinnoxid und 0,3 Gew.-% Wismutoxid wird die Schmelze einer entsprechenden Silber-Zinn-Wismut-Legierung verdüst. Das mit einer Teilchengröße kleiner als 100 μm entstehende Silber-Zinn-Wismut-Legierungspulver wird 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 700° C in oxidierender Atmosphäre innerlich oxidiert. Anschließend werden 75 Gew.-Teile eines handelsüblichen Silberpulvers mit einer Teilchengröße kleiner als 40 μm und 25 Gew.-Teile des Silber-Zinnoxid-Wismutoxid- Verbundpulvers 1 Stunde lang trocken gemischt, anschließend isostatisch zu Blöcken von ca. 50 kg Gewicht gepreßt und danach bei einer Temperatur von 830° C 1,5 Stunden lang ge¬ sintert. Der so gebildete Block wird in den Rezipienten einer Strangpresse gelegt und unter Querschnittsverminderung zu einem Strang mit einem Querschnitt von 10 x 75 mm2 heiß, bei einer Temperatur von ca. 850° C, stranggepreßt, an¬ schließend mit einem 1,5 mm dicken Feinsilberblech warm¬ walzplattiert, warm auf seine Enddicke von 2mm herabgewalzt und nach üblichen Verfahren zu Kontaktplättchen weiterver¬ arbeitet.
2. Beispiel
Ein Silber-Zinnoxid-Verbundpulver mit 32 Gew.-% Zinnoxid wird hergestellt durch Versprühen einer wässrigen Lösung von Silbernitrat und Zinn-II-Chlorid in einem auf ca.
950°C aufgeheizten Reaktor mit sauerstoffhaltiger Atmos¬ phäre, wobei ein Silber-Zinnoxid-Verbundpulver ausfällt, in dessen Pulverteilchen das Zinnoxid in sehr feiner Verteilung vorliegt. Anschließend werden 75 Gew.-Teile eines Silber- pulvers mit einer Teilchengröße kleiner als 40 μm mit
25 Gew.-Teilen des Silber-Zinnoxid-Verbundpulvers eine Stunde lang trocken gemischt und zu Kontaktplättchen weiterverar¬ beitet wie im ersten Beispiel. Der Silber-Zinnoxid-Verbund¬ werkstoff in den Kontaktplättchen hat einen Zinnoxidgehalt von 8 Gew.-%.
3. Beispiel
Das zweite Beispiel wird dahingehend abgewandelt, dass der Pulvermischung noch 0,5 Gew.-% Wolframoxid (Teilchengröße kleiner als 10 μm) und 0,3 Gew.-% Wolframkarbid (Teilchen¬ größe kleiner als 2,5 μm) zugegeben werden. Im übrigen wird wie im zweiten Beispiel verfahren. Die Zugabe des Wolfram- oxids und Wolframkarbids führt zu einer Absenkung der Kontakt stellentemperatur und zu einer verlängerten Lebensdauer von aus dem Halbzeug hergestellten elektrischen Kontaktstücken. 4. Beispiel
Ein Silber-Zinnoxid-Wolframoxid-Verbundpulver mit 20 Gew.-% Zinnoxid und 0,5 Gew.-% Wolframoxid wird hergestellt durch Versprühen einer wässrigen Lösung von Silbernitrat, Zinn- II-Chlorid und Wolfram-II-Chlorid in einem auf ca. 950 °C aufgeheizten Reaktor mit sauerstoffhaltiger Atmosphäre, wo¬ bei ein Silber-Zinnoxid-Wolframoxid-Verbundpulver ausfällt, in dessen Pulverteilchen das Zinnoxid und das Wolframoxid in sehr feiner Verteilung vorliegen. Anschließend werden 50 Gew.-Teile eines Silberpulvers mit einer Teilchengröße kleiner als 40 μm mit 50 Gew.-Teilen des Silber-Zinnoxid- Wolframoxid-Verbundpulvers eine Stunde lang trocken gemischt und wie im 1. Beispiel zu Kontaktplättchen weiterverarbeitet.
5. Beispiel
Ein Silber-Zinnoxid-Verbundpulver mit 30 Gew.-% Zinnoxid wird hergestellt wie im 2. Beispiel. Ein Silber-Nickel-Ver¬ bundpulver mit 2 Gew.-% Nickel wird hergestellt durch Ver¬ sprühen einer wässrigen Lösung von Silbernitrat und Nickel- II-Chlorid in einem auf ca. 950 °C aufgeheizten Reaktor mit Schutzgasatmosphäre (z.B. Argon), wobei ein Silber-Nickel- Verbundpulver ausfällt, in dessen Pulverteilchen das Nickel in sehr feiner Verteilung vorliegt.
Anschließend werden 50 Gew.-Teile des Silber-Zinnoxid-Verbund¬ pulvers und 50 Gew.-Teile des Silber-Nickel-Verbundpulvers eine Stunde lang trocken gemischt und wie im ersten Beispiel zu Kontaktplättchen weiterverarbeitet. 6. Beispiel
Das 5. Beispiel kann dahingehend abgewandelt werden, dass anstelle eines Silber-Nickel-Verbundpulvers ein Silber- Pulver und ein Carbonyl-Nickel-Pulver mit dem Silber- 5 Zinnoxid-Verbundpulver gemischt werden. Im übrigen wird wie im 5. Beispiel verfahren.
Beschreibung der Zeichnung:
10 Die beigefügte Figur zeigt schematisch den Gefügeaufbau eines gemäß dem zweiten Beispiel hergestellten Verbund¬ werkstoffs, in welchem Silber-Zinnoxidbereiche 1, die zumeist kleiner als 50 μm sind, in. einer Silbermatrix liegen, die aus den oxidfreien Silberpulverteilchen her-
'15 vorgegangen ist.
Gewerbliche Anwendbarkeit:
Erfindungsgemäß hergestellte Halbzeuge eignen sich be- 20 sonders für Kontaktstücke in Niederspannungsschaltgeräten, z.B. in Motorschützen.

Claims

Ansprüche:
1. Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines
Halbzeugs auf Silber-Zinnoxid-Basis für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff bestehend aus 60 bis 95 Gew.-% einer ersten Komponente mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, nämlich aus Silber oder einer hauptsächlich Silber enthaltenden Legierung,
und zum Rest aus einer in der ersten Komponente nicht löslichen die Verschweißneigung und den Abbrand der Kontakte herabsetzend zweiten Komponente, welche aus (bezogen auf das Gewicht des des Verbundwerkstoffes) 3 bis 25 Gew.-% Zinnoxid, 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer weiterer Metalloxide (zusammen mit dem Zinnoxid nachfolgend als Metalloxidkomponente bezeichnet) , 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Metallkarbide und aus 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer zusätzlicher in der ersten Komponente nicht löslicher Metalle besteht,
wobei das Zinnoxid in der zweiten Komponente überwiegt und die Metalloxidkomponente einen durchschnittlichen Anteil von 25 Gew.-% am Verbundwerkstoff nicht übersteigt,
durch Mischen eines Verbundpulvers, welches weniger als die Hälfte der ersten Komponente und 60 bis 100 % (bezogen auf die Metalloxidkomponente) der Metalloxidkomponente enthält,
mit einem oder mehreren Pulvern, welche den Rest der ersten Komponente und der zweiten Komponente enthalten, und
Pressen der Pulvermischung zur Bildung von Formkörpern aus dem Verbundwerkstoff.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper nachfolgend gesintert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper nachfolgend durch Prägen, Strang¬ pressen oder durch Strangpressen und Walzen umgeformt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Metalloxidkomponente in dem Verbund¬ pulver untergebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte zweite Komponente in dem Verbundpulver untergebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeich¬ net, dass die weiteren Metalloxide in Pulverform mit dem Pulver der ersten Komponente und dem Verbundpulver der zweiten Komponente vermischt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Metallkarbide in Pulverform mit dem Pulver der ersten Komponente und dem Verbundpulver der zweiten Komponente vermischt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeich¬ net, dass die weiteren Metalle der zweiten Komponente in Pulverform mit dem Pulver der ersten Komponente und dem Verbundpulver der zweiten Komponente vermischt werden.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundpulver hergestellt wird durch Verdüsen einer Schmelze, welche den vorgesehenen Anteil der ersten Komponente, Zinn und ggfs. weitere oxidierbare und nichtoxidierbare Metalle der zweiten Komponente enthält, und anschließendes Oxidieren der oxidierbaren Metalle in dem durch das Verdüsen erhaltenen Legierungs- bzw. Verbundpulver nach einem Verfahren der inneren Oxidation.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Verbundpulver dadurch hergestellt wird, dass man eine Lösung von Salzen der Metalle der ersten Komponente und eines Salzes von Zinn in eine heiße, oxidierende Atmosphäre sprüht, in v/elcher die Salze pyrolytisch zersetzt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung auch Salze der weiteren oxidierbaren Metalle enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung Salze aller für die zweite Komponente vorgesehenen oxidierbaren Metalle enthält.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass der Anteil des Verbund¬ pulvers an der Pulvermischung höchstens 45 Vol.-% beträgt.
14. Halbzeug auf Silber-Zinnoxid-Basis für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff bestehend aus 60 bis 95 Gew.-% einer ersten Komponente mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, nämlich aus Silber oder einer hauptsächlich Silber enthaltenden Legierung, und aus 40 bis 5 Gew.-% einer in der ersten Komponen
verteilten, aber darin nicht löslichen, die Verschweißneigung und den Abbrand herabsetzenden zweiten Komponente, welche (bezogen auf das Gewicht des Verbundwerkstoffs) 3 bis 25 Gew.- Zinnoxid, 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer weiterer Metalloxide (zusammen mit dem Zinnoxid nachfolgend als Metall¬ oxidkomponente bezeichnet) , 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrere Metallkarbide und 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer zusätz¬ licher, in der ersten Komponente nicht löslicher Metall enthal
wobei das Zinnoxid in der zweiten Komponente überwiegt und die Metalloxidkomponente einen durchschnittlichen Anteil von 25 Gew.-% am Verbundwerkstoff nicht übersteigt,
dadurch gekennzeichnet, dass im Gefüge des Verbundwerkstoffs oxidarme Bereiche, die 0 bis 20 % des durchschnittlichen
Anteils der Metalloxidkomponente fein verteilt in einer aus de Material der ersten Komponente gebildeten Matrix enthalten, mi oxidreichen Bereichen abwechseln, die das 1,5 bis 6 -fache des durchschnittlichen (über das Halbzeug gemittelten) Anteils der Metalloxidkomponente und den Rest der ersten Komponente fe ineinander verteilt enthalten,
wobei die oxidarmen und die oxidreichen Bereiche statistisch gleichmässig im Verbundwerkstoff verteilt sind und die oxidarm Bereiche die oxidreichen Bereiche zu einem großen Teil umgeben
15. Halbzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die oxidarmen Bereiche mindestens 40 Vol.-% des Ver¬ bundwerkstoffs und die oxidreichen Bereiche den Rest ausmachen.
16. Halbzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet., dass die oxidarmen Bereiche mindestens 55 Vol.-% des Ver¬ bundwerkstoffs ausmachen.
17. Halbzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Zusammensetzung der Metalloxid¬ komponente in den oxidarmen Bereichen dieselbe ist wie in den oxidreichen Bereichen.
18. Halbzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch ge- kennzeichnet, dass die gesamte Metalloxidkomponente in den oxidreichen Bereichen konzentriert ist.
19. Halbzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet dass die gesamte zweite Komponente in den oxidreichen Bereiche konzentriert ist.
20. Halbzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die oxidreichen Bereiche kleiner als
500 • 10 mm3 sind.
21. Halbzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die oxidreichen Bereiche kleiner als 35 x 10 mm3 sind.
22. Halbzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente aus Fein¬ silber besteht.
23. Halbzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente eine Legierung von Silber mit 0,1 bis 10 Gew.-% Kupfer ist.
24. Halbzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente eine Legierung von Silber mit 0,1 bis 10 Gew.-% Palladium ist.
25. Halbzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente 0,1 bis 10 Gew.-% (bezogen auf die Masse des gesamten Verbundwerkstoffs) eines hochschmelzenden Metalls enthält.
26. Halbzeug nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das hochschmelzende Metall Wolfram oder Molybdän ist.
27. Halbzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 26, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die in der zweiten Komponente vorhanden weiteren Metalloxide aus der Wolframoxid, Molybdänoxid, Vanadium oxid, Wismutoxid, Wismuttitanat und Kupferoxid enthaltenden Grup ausgewählt sind.
28. Halbzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallkarbid in der zweiten
Komponente aus der Wolframkarbid und Molybdänkarbid enthalten¬ den Gruppe ausgewählt ist.
29. Halbzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundwerkstoff bis zu 10 Gew.-
Nickel enthält.
30. Halbzeug nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundwerkstoff weniger als 1 Gew.-% Nickel enthält,
PCT/EP1989/000316 1988-03-26 1989-03-22 Semifinished product for electrical contacts, made of a composite material based on silver and tin oxide, and powder metallurgical process for producing it WO1989009478A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/549,015 US5360673A (en) 1988-03-26 1989-03-22 Semifinished product for electric contacts made of a composite material based on silver-tin oxide and powdermetallurgical process of making said product
DE89903734T DE58907140D1 (de) 1988-03-26 1989-03-22 Halbzeug für elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silber-zinnoxid-basis und pulvermetallurgisches verfahren zu seiner herstellung.
AT89903734T ATE102387T1 (de) 1988-03-26 1989-03-22 Halbzeug fuer elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silber-zinnoxid-basis und pulvermetallurgisches verfahren zu seiner herstellung.
EP89903734A EP0440620B2 (de) 1988-03-26 1989-03-22 Halbzeug für elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silber-zinnoxid-basis und pulvermetallurgisches verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810311 1988-03-26
DEP3810311.7 1988-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989009478A1 true WO1989009478A1 (en) 1989-10-05

Family

ID=6350773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/000316 WO1989009478A1 (en) 1988-03-26 1989-03-22 Semifinished product for electrical contacts, made of a composite material based on silver and tin oxide, and powder metallurgical process for producing it

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5360673A (de)
EP (1) EP0440620B2 (de)
JP (1) JPH03504615A (de)
CN (1) CN1022934C (de)
CA (1) CA1339713C (de)
DD (1) DD283571A5 (de)
DE (2) DE3909384A1 (de)
ES (1) ES2012293A6 (de)
WO (1) WO1989009478A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993026021A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-23 Doduco Gmbh + Co. Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid
DE4331526A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Duerrwaechter E Dr Doduco Werkstoff für elektrische Kontakte auf der Basis von Silber-Zinnoxid oder Silber-Zinkoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2916082A1 (fr) * 2007-05-11 2008-11-14 Schneider Electric Ind Sas Procede de fabrication d'un materiau pour pastille de contact electrique, pastille de contact realise par un tel procede

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220925C2 (de) * 1992-06-25 1996-05-02 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von mit elektrischen Kontakten versehenen Formkörpern aus hochtemperatur-supraleitendem Material (HTSL) und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
US5608766A (en) * 1993-10-29 1997-03-04 General Electric Company Co-deposition of palladium during oxide film growth in high-temperature water to mitigate stress corrosion cracking
US5846288A (en) * 1995-11-27 1998-12-08 Chemet Corporation Electrically conductive material and method for making
CN100552845C (zh) * 2007-09-27 2009-10-21 天津大学 银基氧化锡梯度电触头材料及制备方法
WO2009090915A1 (ja) 2008-01-17 2009-07-23 Nichia Corporation 導電性材料の製造方法、その方法により得られた導電性材料、その導電性材料を含む電子機器、発光装置、発光装置製造方法
DE102008056264A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-27 Ami Doduco Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs und Halbzeug für elektrische Kontakte sowie Kontaktstück
DE102008056263A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-27 Ami Doduco Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs und Halbzeug für elektrische Kontakte sowie Kontaktstück
CN102074278B (zh) * 2010-12-09 2011-12-28 温州宏丰电工合金股份有限公司 颗粒定向排列增强银基电触头材料的制备方法
CN102142325B (zh) * 2010-12-30 2013-04-03 温州宏丰电工合金股份有限公司 颗粒定向排列增强银基氧化物电触头材料及其制备方法
CN105374598A (zh) * 2015-11-05 2016-03-02 福达合金材料股份有限公司 一种粗氧化物颗粒银基电接触材料的制备方法
CN106350692B (zh) * 2016-09-23 2018-04-03 佛山市诺普材料科技有限公司 一种利用银镍合金废料制备银氧化镍的方法
JP7084730B2 (ja) * 2017-02-01 2022-06-15 Dowaエレクトロニクス株式会社 銀合金粉末およびその製造方法
CN111961911B (zh) * 2020-07-24 2022-04-26 浙江耐迩合金科技有限公司 高抗熔焊性能银基电接触材料的制备方法
CN111961910B (zh) * 2020-07-24 2022-07-12 浙江耐迩合金科技有限公司 一种银氧化锡电接触材料的制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439053A1 (fr) * 1978-10-16 1980-05-16 Nippon Mining Co Procede de production d'une poudre composite a revetement multicouche
DE2952128A1 (de) * 1979-12-22 1981-06-25 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von halbzeugen aus silber-zinnoxid fuer elektrische kontakte
DE3212005A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Siemens Ag Verfahren zum herstellen eines zweischicht-sinter-kontaktstueckes auf der basis von silber und kupfer
EP0182386A2 (de) * 1983-02-10 1986-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Kontaktstücken aus diesem Werkstoff
EP0219924A1 (de) * 1985-08-30 1987-04-29 Chugai Denki Kogyo Kabushiki Kaisha Werkstoffe für elektrische Kontakte und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4680162A (en) * 1984-12-11 1987-07-14 Chugai Denki Kogyo K.K. Method for preparing Ag-SnO system alloy electrical contact material

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486341A (en) * 1945-06-30 1949-10-25 Baker & Co Inc Electrical contact element containing tin oxide
US3148981A (en) * 1961-04-21 1964-09-15 Nat Beryllia Corp Metal-oxide gradient ceramic bodies
DE1564713A1 (de) * 1966-09-20 1970-10-22 Siemens Ag Mehrschichtiger Sinterkontaktkoerper
US3827883A (en) * 1972-10-24 1974-08-06 Mallory & Co Inc P R Electrical contact material
CH588152A5 (de) * 1972-12-11 1977-05-31 Siemens Ag
GB1461176A (en) * 1974-04-11 1977-01-13 Plessey Inc Method of producing powdered materials
DE2659012C3 (de) * 1976-12-27 1980-01-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen eines Sinterkontaktwerkstoffes aus Silber und eingelagerten Metalloxiden
DE3146972A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von formteilen aus cadmiumfreien silber-metalloxid-verbundwerkstoffen fuer elektrische kontaktstuecke
US4426356A (en) * 1982-09-30 1984-01-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for making capacitors with noble metal electrodes
DE3305270A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sinterverbundwerkstoff fuer elektrische kontakte und verfahren zu seiner herstellung
US4479892A (en) * 1983-05-16 1984-10-30 Chugai Denki Kogyo K.K. Ag-Metal oxides electrical contact materials
DE3421758A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sinterkontaktwerkstoff fuer niederspannungsschaltgeraete der energietechnik und verfahren zu dessen herstellung
US4622269A (en) * 1985-12-30 1986-11-11 Gte Products Corporation Electrical contact and process for making the same
US4954170A (en) * 1989-06-30 1990-09-04 Westinghouse Electric Corp. Methods of making high performance compacts and products

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439053A1 (fr) * 1978-10-16 1980-05-16 Nippon Mining Co Procede de production d'une poudre composite a revetement multicouche
DE2952128A1 (de) * 1979-12-22 1981-06-25 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von halbzeugen aus silber-zinnoxid fuer elektrische kontakte
DE3212005A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Siemens Ag Verfahren zum herstellen eines zweischicht-sinter-kontaktstueckes auf der basis von silber und kupfer
EP0182386A2 (de) * 1983-02-10 1986-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Kontaktstücken aus diesem Werkstoff
US4680162A (en) * 1984-12-11 1987-07-14 Chugai Denki Kogyo K.K. Method for preparing Ag-SnO system alloy electrical contact material
EP0219924A1 (de) * 1985-08-30 1987-04-29 Chugai Denki Kogyo Kabushiki Kaisha Werkstoffe für elektrische Kontakte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993026021A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-23 Doduco Gmbh + Co. Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid
DE4331526A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Duerrwaechter E Dr Doduco Werkstoff für elektrische Kontakte auf der Basis von Silber-Zinnoxid oder Silber-Zinkoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4331526C2 (de) * 1992-09-16 1998-07-30 Duerrwaechter E Dr Doduco Werkstoff für elektrische Kontakte auf der Basis von Silber-Zinnoxid oder Silber-Zinkoxid und Verfahren zur Herstellung eines Verbundpulvers hierfür
US5822674A (en) * 1992-09-16 1998-10-13 Doduco Gmbh + Co. Dr. Eugen Durrwachter Electrical contact material and method of making the same
DE4331526C3 (de) * 1992-09-16 2003-11-06 Ami Doduco Gmbh Werkstoff für elektrische Kontakte auf der Basis von Silber-Zinnoxid oder Silber-Zinkoxid und Verfahren zur Herstellung eines Verbundpulvers hierfür
FR2916082A1 (fr) * 2007-05-11 2008-11-14 Schneider Electric Ind Sas Procede de fabrication d'un materiau pour pastille de contact electrique, pastille de contact realise par un tel procede

Also Published As

Publication number Publication date
CN1022934C (zh) 1993-12-01
ES2012293A6 (es) 1990-03-01
EP0440620B1 (de) 1994-03-02
CN1036991A (zh) 1989-11-08
CA1339713C (en) 1998-03-17
EP0440620B2 (de) 1998-06-03
US5360673A (en) 1994-11-01
DE3909384A1 (de) 1989-10-19
EP0440620A1 (de) 1991-08-14
DD283571A5 (de) 1990-10-17
DE58907140D1 (de) 1994-04-07
JPH03504615A (ja) 1991-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440620B1 (de) Halbzeug für elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silber-zinnoxid-basis und pulvermetallurgisches verfahren zu seiner herstellung
DE69032065T2 (de) Verbundwerkstoff von Silber und Metalloxyd und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0080641B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus cadmiumfreien Silber-Metalloxid-Verbundwerkstoffen für elektrische Kontaktstücke
DE19535814C2 (de) Material zur Herstellung elektrischer Kontakte auf Silberbasis
EP0645049B1 (de) Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid
DE69116935T2 (de) Elektrisches Kontaktmaterial auf Silberbasis und Verfahren zur Herstellung
EP0579670B1 (de) Werkstoff für elektrische kontakte aus silber mit kohlenstoff
DE2011002A1 (de) Silber Metalloxid Werkstoff zur Ver wendung bei Kontaktstucken und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0118717A1 (de) Sinterverbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0725154B1 (de) Sinterwerkstoff auf der Basis Silberzinnoxid für elektrische Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2446698A1 (de) Zweischichten-sinterkontaktstueck fuer elektrische schaltgeraete
DE10010723B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kontaktwerkstoff-Halbzeuges für Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte sowie Kontaktwerkstoff-Halbzeuge und Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte
DE3911904A1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zum herstellen eines halbzeugs fuer elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silberbasis mit eisen
EP0660964B2 (de) Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid und verfahren zu seiner herstellung
EP0736217B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung sowie diesbezügliche kontaktauflagen
DE2639107A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktstueckes aus silber und mindestens zwei oxiden von unedelmetallen
EP0338401B1 (de) Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis mit Eisen
DE2824117A1 (de) Verfahren zum herstellen eines anisotropen sinterverbundwerkstoffes mit richtgefuege
EP1043409B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4319137A1 (de) Werkstoff für elektrische Kontakte auf der Basis von Silber-Zinnoxid oder Siler-Zinkoxid
EP0876670B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formstücks aus einem kontaktwerkstoff auf silberbasis
DE19523922A1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Werkstoffen für elektrische Kontakte, welche Silber und ein oder mehrere Metalloxide enthalten
EP0311134B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Werkstoff für elektrische Kontakte aus Silber mit Graphit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3405218C2 (de)
DE2260559C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes für elektrische Kontakte insbesondere der Starkstromtechnik

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989903734

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989903734

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989903734

Country of ref document: EP