DE2952128A1 - Verfahren zur herstellung von halbzeugen aus silber-zinnoxid fuer elektrische kontakte - Google Patents

Verfahren zur herstellung von halbzeugen aus silber-zinnoxid fuer elektrische kontakte

Info

Publication number
DE2952128A1
DE2952128A1 DE19792952128 DE2952128A DE2952128A1 DE 2952128 A1 DE2952128 A1 DE 2952128A1 DE 19792952128 DE19792952128 DE 19792952128 DE 2952128 A DE2952128 A DE 2952128A DE 2952128 A1 DE2952128 A1 DE 2952128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
silver
semi
sno2
tin oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792952128
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952128C2 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. 6464 Linsengericht Szulczyk
Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Axel 6463 Freigericht Wirths
Ing.(grad.) Roger 6451 Großkrotzenburg Wolmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE2952128A priority Critical patent/DE2952128C2/de
Publication of DE2952128A1 publication Critical patent/DE2952128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952128C2 publication Critical patent/DE2952128C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0021Matrix based on noble metals, Cu or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/14Treatment of metallic powder
    • B22F1/142Thermal or thermo-mechanical treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0237Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides
    • H01H1/02372Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides containing as major components one or more oxides of the following elements only: Cd, Sn, Zn, In, Bi, Sb or Te
    • H01H1/02376Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides containing as major components one or more oxides of the following elements only: Cd, Sn, Zn, In, Bi, Sb or Te containing as major component SnO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen aus
  • Silber-Zinnoxid für elektrische Kontakte Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen aus Silber-Zinnoxid für elektrische Kontakte durch Sintern und Strangpressen eines pulverförmigen Gemisches der Komponenten Zinnoxid und Silber.
  • Als Werkstoff für elektrische Kontakte verwendet man neuerdings in verstärktem Maße Silber-Zinnoxid. Entsprechende Halbzeuge, wie beispielsweise Draht oder Bleche, werden meist pulvermetallurgisch durch Sintern und Strangpressen entsprechender Pulvermischungen hergestellt.
  • Beim Strangpressen von gesinterten Pulvermischungen aup Silberpulver und handelsüblichem Zinnoxidpulver wird eine Ausrichtung der Sn02-Teilchen erreicht, wodurch sich ein zeilenförmiges Gefüge ergibt. Es ist bekannt, daß das Schaltverhalten heterogener Kontaktwerkstoffe in starkem Maße von der stereometrischen Verteilung und Morphologie der beteiligten Phasen beeinflußt wird.
  • Durch das im Verlauf des Strangpreßvorganges erzeugte anisotrope Gefüge wird bei Anordung der Kontaktflächen senkrecht zur Zeilen- bzw. Faserrichtung eine Verbesserung des Abbrandverhaltens bewirkt. Kontaktstücke mit 10 Gew.-% SnO2 bringen gegenüber den üblichen tontaktwerkstoffen aus Silber und Kaduiuioxid eine Verbesserung in Abbrandverhalten von etwa 30 % bei starker und etwa 100 % bei einer schwachen Lichtbogenablenkung. Gegenüber den konventionell hergestellten Ag/CdO-Kontaktwerkstoffen haben Faserverbundwerkstoffe aus Ag/SnO2, bei denen die Hauptverformungsrichtung wegen der guten schalttechnischen Eigenschaften immer senkrecht zur Schaltfläehe angeordnet sein nuß, jedoch den Nachteil sehr hoher Herstellungskosten.
  • Außerdem zeigen solche Kontakte ein schlechtes Abbrandverhalten bei Anordnung der Faser- bzw. Zelenstruktur parallel zur Oberfläche des schaltenden Kontaktes, bedingt durch Materialausbrüche. Daneben lassen sich pulvermetallurgisch hergestellte und stranggepreßte tg/ SnO2-Werkstoffe mit Oxidgehalten wie sie bei Ag/CdO-Kontaktwerkstoffen üblich sind nicht beansprcuhungsgerecht warmwalzplattieren. Die Haftung der anplattierten l5tbaren Schicht ist ungenügend.
  • Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen aus Silber-Zinnoxid für elektrische Kontakte durch Sintern und Strangpressen eines pulverförmigen Gemisches der Komponenten Silber und Zinnoxid zu finden, die ein hohes Verformungsvermögen besitzen, auch senkrecht zur Hauptverformungsrichtung gute Abbrandeigenschaften aufweisen und sich kostengünstig produzieren lassen. Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das han- delsübliche Zinnoxidpulver vor dem Vermischen mit dem Silberpulver bei 900 bis 16000 C geglüht wird. Vorzugsweise wird die Glühung bei 1200 bis 1400° C durchgeführt. Die Dauer der Glühungen liegt zwischen 0,3 und 48 Stunden, je nach Temperatur, wobei Glühzeiten von 1 Stunde bei 1300° C sich bewährt haben.
  • Besonders vorteilhaft ist es, das Gemisch aus Silberpulver und geglühtem Zinnoxid in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel in Anwesenheit eines organischen Bindemittels feinzudispergieren und anschließend zu trocknen. Als L5sungsmittel wird neben Wasser vor allei Alkohol oder Trichleräthylen verwendet, als Bindeiittel vorzugsweise Methalzellulose und/oder Polyvenylpyrrolidon verwendet.
  • Nach dem Trocknen wird zerkleinert und abgesiebt. Das so erhaltene Pulvergemisch wird analog der für die Herstellung von Ag/CdO bekannten Technologie verarbeitet.
  • Erstaunlicherweise hat sich herausgestellt, daß die bei Einsatz von bischer üblichen Ag/SnO2-Kontaktwerkstoffen im Schaltgerät auftretende, nicht zulässige Übertemperatur bei dem erfindungsgemäß hergestellten Material auf Übertemperaturwerte, wie sie bei Ag/CdO üblich sind, abgesenkt werden kann. Das erfindungsgemäß hergestellte Ag/SnO2-Material zeigt praktisch keine Vorzugsrichtung für die SnO2-Teilchen.
  • Mit den erfindungsgemäß hergestellten Ag/SnO2-Kontaktwerkstoffen vurden in einem Serienschaltgerät Funktionstests durchgeführt, wobei folgende Prüfbedingungen gewählt wurden: Nennstrom 2 230 A, 3-phasig, Doppelunterbrechung Prüfspannung s 380 Y/220 V, 90 Hz Einschaltstrom 2 1000 A Ausschaltstrom t 1000 A cos P : = - 0,4 (Luftdrossel) Einschaltdauer t ca. 80 u s Schalthäufigkeit : 250/h Schließgeschwindigkeit: 1 m/sec mittlere Trenngeschwindigkeit 2 0,7 m/sec Dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt
    Werkstoff erreichte Schaltzshl
    Ag/CdO mit 12 Gew.-% CdO ca. 30 000
    pulvermetalurgisch hergestellt
    Ag/SnO2 mit 12 Gew.-% SnO2 100 000 - 140 000
    pulvermetalurgische hergestellt
    (konventionell), mit Faser-
    struktur senkrecht zur Schalt-
    fläche.
    Ag/SnO mit 12 Gew.-% SnO2 100 000 - 143 000
    2
    pulvermetallurgisch hergestellt
    (erfindungsgemäß), ohne Anord-
    nung der SnO -Teilchen in einer
    Vorzungsrichtung.
  • Folgende Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern: 1. Zinndioxidpulver wird in einem Platin-, Aluminiumoxid-oder Magnesiumoxid-Behälter 1 Stunde bei 13000 C an Luft geglüht. Dabei verringert sich die BET-Oberfläche von ursprünglich 2 - 3 m²/g auf 0,2 - 1 m²/g.
  • 10 - 12 Gew.-% des geglühten SnO2-Pulvers, eventuell mit weiteren Metallosidzusätzen, und Ag-Pulver als Rest (ag-Korngröße < 63 pm) werden zusammen in einem Mischer iit unter einem Winkel von 30 - 45° schräg stehenden, im Uhrzeigersinn rotierendem Behälter und exzentrisch zum Behältermittlpunkt gelagertem Mischwerkzeug mit sehr hoher spezifischer Enerigeeinteilung 81 KW/3 1-Mishung) gemischt.
  • Aus der Pulvermischung werden isostatisch Strangpreßbolzen hergestellt, gesintert und an die benötigte Halbzeugabmessung stranggepreßt. Das für Warmwalzsplattieren bestimmte Ag/SnO2-Halbzeug mit dem 2 Querschnitt 14 x 60 mm wird zusammen mit Feinsilber-oder Ag-Legierungsblech bei 8000 c angewärmt und in einem Walzetich von 50 - 65 % platierte. Das plattierte Material wird warm oder kalt an die benötigte Endabmessung gewalzt.
  • 2. Entsprechend Beispiel 1 wird handelsübliches Zinndioxidpulver 1 H /1300°C an Luft geglüht.
  • 10 - 12 Gev.-* des geglühten Sn02-Pulvers, eventuell weitere Metalloxid-Zusätze und Ag-Pulver als Rest (Ag-Korngröße<63 pm), werden in Methylalkohol mit Methylzellulose oder Polyvinylpyrrolidon als Bindemittel dispergiert. Nach dem Dispergieren wird die Suspension an Luft oder unter Vakuum eingetrocknet.
  • Das getrocknete Gut wird mit einem Zerkleinerungsaggregat zerkleinert und <1 mm abgesiebt. Aus dem abgesiebten Pulver werden isostatisch Strangpreßbolzen hergestellt, gesintert und an die benötigte Halbzeug abmessung stranggepreßt. Das für Warmwaizplattieren bestimmte Ag/SnO2 88/12-Halbzeug mit dem Querschnitt 2 14 x 60 mm wird zusammen mit Feinsilber oder Ag-Legierungsblech bei 8000 C angewärmt und in einem Walzstich von 50 - 65 ç plattiert. Das plattierte Material wird warm oder kalt an die benötigte Endabmessung gewalzt.
  • 3. Entsprechend Beispiel 1 wird handelsübliches SnO2-Pulver 3 h/12000 C an Luft geglüht.
  • 10 - 12 Gew.-% geeldhtes SnO2-Pulver, eventuell weitere Metalloxidzusätze und Ag-Pulver als Rest (Ag-Korngröße<63 pm), werden in Wasser mit Methylzellulose oder Polyvinylpyrrolidon dispergiert. Nach dem Dispergieren wird die Suspension im Sprühtrockner ge rockne t.
  • Das sprühgetrocknete Ag-Metalloxid-Pulver wird isostatisch zu Strangpreßbolzen verarbeitet, gesintert und an die erforderliche Halbzeugabmessung stranggepreßt.
  • Das zum Warmwalzplnttieren vorgesehene Ag/SnO2-Halbzeug mit dem Querschnitt 14 x 60 mm² wird zusammen mit angeheftetem Feinsilber- oder Ag-Legierungsblech bei 800°C angewärmt in einem Walzstich von 50 -65 % % plattiert. Das plattierte Material wird warm oder kalt an die benötigte Endabmessung gewalzt.
  • Die nach den Beispielen hergestellten Ag/SnO2-Kontaktwerkstoffe und elektrischen gontakthalbzeuge zeigten praktisch keine Ausrichtung der SnO2-Partikel in eine Vorzugßrichtung. Trotzdem lassen sich mit diesem Werkstoff Schaltzshlen erzielen, die vergleichbar sind mit einem konventionell pulvermetallurgisch hergestellten Ag/SnO2-Material mit einer Faserstruktur senkrecht zur Schaltfläche, ohne daß die bei diesen Materialien Ublichen, für den Gebrauch schädlichen Ubertemperaturen auftreten.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen aus Silber-Zinnoxid nir elektrische Kontakte PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen aus Silber-Zinnoxid für elektrische Kontakte durch Sintern und Strangpressen eines pulverförmigen Gemisches der Kooponenten Silber und Zinnoxid, dadurch gekennzeichnet, daß das handelsübliche Zinnoxidpulver vor dem Vermischen mit dem Silberpulver bei 900 - 16000 C geglüht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühung bei 1200 - 14000 C stattfindet.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus geglühtem Zinnoxidpulver und Silberpulver in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel in Anwesenheit eines organischen Bindemittels feindispergiert und anschließend getrocknet wird.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel Methylzellulose und/ oder Polyvinylpyrrolidon verwendet wird.
DE2952128A 1979-12-22 1979-12-22 Verfahren zur Vorbehandlung des Pulvers für gesintertes und stranggepreßtes Halbzeug aus Silber-Zinnoxid für elektrische Kontakte Expired DE2952128C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2952128A DE2952128C2 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Verfahren zur Vorbehandlung des Pulvers für gesintertes und stranggepreßtes Halbzeug aus Silber-Zinnoxid für elektrische Kontakte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2952128A DE2952128C2 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Verfahren zur Vorbehandlung des Pulvers für gesintertes und stranggepreßtes Halbzeug aus Silber-Zinnoxid für elektrische Kontakte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952128A1 true DE2952128A1 (de) 1981-06-25
DE2952128C2 DE2952128C2 (de) 1984-10-11

Family

ID=6089515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2952128A Expired DE2952128C2 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Verfahren zur Vorbehandlung des Pulvers für gesintertes und stranggepreßtes Halbzeug aus Silber-Zinnoxid für elektrische Kontakte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2952128C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519234A (en) * 1982-08-09 1985-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Device for manufacturing laminated semifinished material
WO1989009478A1 (en) * 1988-03-26 1989-10-05 Doduco Gmbh + Co. Dr. Eugen Dürrwächter Semifinished product for electrical contacts, made of a composite material based on silver and tin oxide, and powder metallurgical process for producing it
WO1993026021A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-23 Doduco Gmbh + Co. Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid
US5798468A (en) * 1995-02-01 1998-08-25 Degussa Aktiengesellschaft Sintering material containing silver-tin oxide for electrical contacts and process for its manufacture
US5822674A (en) * 1992-09-16 1998-10-13 Doduco Gmbh + Co. Dr. Eugen Durrwachter Electrical contact material and method of making the same
DE19915656C2 (de) * 1999-04-07 2002-04-04 Dieter Urbach Hubstapler mit Selbsthebeeinrichtung
EP2644723A1 (de) 2012-03-26 2013-10-02 Umicore AG & Co. KG Verbundwerkstoff
CN106158436A (zh) * 2016-07-20 2016-11-23 永兴金荣材料技术有限公司 银基电触头及其制造方法、专用设备、专用模具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024939A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-20 Siemens Ag Werkstoff fuer elektrische kontakte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519234A (en) * 1982-08-09 1985-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Device for manufacturing laminated semifinished material
WO1989009478A1 (en) * 1988-03-26 1989-10-05 Doduco Gmbh + Co. Dr. Eugen Dürrwächter Semifinished product for electrical contacts, made of a composite material based on silver and tin oxide, and powder metallurgical process for producing it
US5360673A (en) * 1988-03-26 1994-11-01 Doduco Gmbh + Co. Dr. Eugen Durrwachter Semifinished product for electric contacts made of a composite material based on silver-tin oxide and powdermetallurgical process of making said product
WO1993026021A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-23 Doduco Gmbh + Co. Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid
US5822674A (en) * 1992-09-16 1998-10-13 Doduco Gmbh + Co. Dr. Eugen Durrwachter Electrical contact material and method of making the same
US5798468A (en) * 1995-02-01 1998-08-25 Degussa Aktiengesellschaft Sintering material containing silver-tin oxide for electrical contacts and process for its manufacture
DE19915656C2 (de) * 1999-04-07 2002-04-04 Dieter Urbach Hubstapler mit Selbsthebeeinrichtung
EP2644723A1 (de) 2012-03-26 2013-10-02 Umicore AG & Co. KG Verbundwerkstoff
WO2013144112A1 (de) 2012-03-26 2013-10-03 Umicore Ag & Co. Kg Kontaktwerkstoff
US9928931B2 (en) 2012-03-26 2018-03-27 Umicore Technical Materials Ag & Co. Kg Contact material
CN106158436A (zh) * 2016-07-20 2016-11-23 永兴金荣材料技术有限公司 银基电触头及其制造方法、专用设备、专用模具

Also Published As

Publication number Publication date
DE2952128C2 (de) 1984-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115629B1 (de) Targets für die Kathodenzerstäubung
DE1771503C3 (de) Thermisch kristallisierbares Glas und Glaskeramik auf der Basis SiO2-PbO-BaO-Al2O3-TiO2 und ihre Verwendung
EP0776717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Edelmetallpulvern
DE2952128A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbzeugen aus silber-zinnoxid fuer elektrische kontakte
EP0080641A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus cadmiumfreien Silber-Metalloxid-Verbundwerkstoffen für elektrische Kontaktstücke
EP0118717B1 (de) Sinterverbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0645049B1 (de) Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid
DE3421758A1 (de) Sinterkontaktwerkstoff fuer niederspannungsschaltgeraete der energietechnik und verfahren zu dessen herstellung
EP1915765A1 (de) Werkstoff auf der basis silber-kohlenstoff und verfahren zu dessen herstellung
DD283571A5 (de) Halbzeug fuer elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silber-zinnoxid-basis und pulvermetallurgisches verfahren zu seiner herstellung
EP2831298A1 (de) Kontaktwerkstoff
EP0794929B1 (de) Korundporzellanmasse, verfahren zu ihrer aufbereitung und verwendung der korundporzellanmasse
DE3201783A1 (de) Verfahren zum herstellen von in der draufsicht und durchsicht weitgehend farbneutralen, einen hohen infrarotanteil der strahlung reflektierenden scheiben durch katodenzerstaeubung von targets sowie durch das verfahren hergestellte glasscheiben
DE3717048C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungspulvern fuer Dentalamalgame
EP3657516B1 (de) Verbesserte edelmetall-pasten für siebgedruckte elektrodenstrukturen
EP0736217B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung sowie diesbezügliche kontaktauflagen
EP0332984B1 (de) Formkörper aus Cordierit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3625463A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
WO2007020006A1 (de) Verwendung von indium-zinn-mischoxid für werkstoffe auf silberbasis
EP0094030B1 (de) Keramischer Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19933892B4 (de) Ozonerzeuger mit keramischem Dielektrikum
EP0876670B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formstücks aus einem kontaktwerkstoff auf silberbasis
DE2627912C3 (de) Poröser Hochtemperatur-Konstruktionswerkstoff
DE19735734B4 (de) Pulvermetallurgisches Sputtertarget auf der Basis von Wismut und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19508898A1 (de) Indiumoxid/Zinnoxid Sputtertarget für die Kathodenzerstäubung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE