DE69009473T2 - Auf aluminium basierende oxide, formkörper daraus und die herstellung derartiger oxide. - Google Patents

Auf aluminium basierende oxide, formkörper daraus und die herstellung derartiger oxide.

Info

Publication number
DE69009473T2
DE69009473T2 DE69009473T DE69009473T DE69009473T2 DE 69009473 T2 DE69009473 T2 DE 69009473T2 DE 69009473 T DE69009473 T DE 69009473T DE 69009473 T DE69009473 T DE 69009473T DE 69009473 T2 DE69009473 T2 DE 69009473T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
powder
oxide
composition
bismuth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69009473T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69009473D1 (de
Inventor
Hitoshi Nakajima
Akinori Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69009473D1 publication Critical patent/DE69009473D1/de
Publication of DE69009473T2 publication Critical patent/DE69009473T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/42Preparation of aluminium oxide or hydroxide from metallic aluminium, e.g. by oxidation
    • C01F7/422Preparation of aluminium oxide or hydroxide from metallic aluminium, e.g. by oxidation by oxidation with a gaseous oxidator at a high temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/32Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation or hydrolysis of elements or compounds in the liquid or solid state or in non-aqueous solution, e.g. sol-gel process
    • C01B13/326Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation or hydrolysis of elements or compounds in the liquid or solid state or in non-aqueous solution, e.g. sol-gel process of elements or compounds in the liquid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G29/00Compounds of bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G29/00Compounds of bismuth
    • C01G29/006Compounds containing, besides bismuth, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/02Amorphous compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • C01P2002/54Solid solutions containing elements as dopants one element only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/90Other properties not specified above

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aluminium enthaltendes Oxid, das für Maschinenteile, elektronische Bauteile wie Trägermaterialien für elektronische Schaltkreise oder Cerdip-Gehäuse, als Katalysator, Katalysatorträgermaterial, Meßfühler, als Adsorbens und als Füllkörper für die Chromatographie, für durch Formen des aluminiumhaltigen Oxids erhaltene Formkörper und durch Hitzebehandlung der Formkörper hergestellte Erzeugnisse verwendbar ist, und ein Verfahren zur Herstellung des Aluminium enthaltenden Oxids.
  • Ein herkömmlicher Formkörper aus einem aluminiumhaltigen Oxid wird durch Zugabe einer organischen oder anorganischen Verbindung als Bindemittel zu einem Aluminiumoxidpulver und Formen des erhaltenen Gemischs erzeugt. Ein Maschinen- oder Elektronikteil aus einem aluminiumhaltigen Oxid wird weiterhin hergestellt, indem der Formkörper bei 1400 ºC oder darüber (siehe beispielsweise das Supplement zu Kogyo Zairyo (Industrial Materials), Nov. 1987, herausgegeben von Nikkan Kogyo Shinbunsha, über ein Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxidsubstrates als ein Beispiel für Formkörper aus aluminiumhaltigen Oxid) einer Sinterbehandlung unterworfen wird.
  • Als herkömmliche Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxidpulvers sind ein Verfahren, in dem nach dem Bayer-Verfahren hergestelltes Aluminiumoxid gemahlen wird, ein Verfahren, in dem Aluminiumhydroxid, das aus einer Aluminiumverbindung durch Mitfällung erhalten worden ist, geglüht und anschließend gemahlen wird, und ein CVD-Verfahren (Gasphasenabscheidung), in dem in der Gasphase ein Aluminiumoxidpulver aus einer speziellen flüchtigen Aluminiumverbindung erzeugt wird, verfügbar.
  • In einem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Aluminiumoxidpulver ist es notwendig, ein Erzeugnis, das durch Zugabe einer organischen oder anorganischen Verbindung als Bindemittel zu einem Aluminiumoxidpulver und Formen des erhaltenen Gemischs hergestellt worden ist, einer Behandlung bei einer Temperatur von 1400 ºC oder darüber, wie oben erwähnt, zu unterwerfen. Wird jedoch das Aluminiumoxidpulver ohne Bindemittel geformt, ist es erforderlich, es bei einer Temperatur von 1100 ºC oder darüber zu formen oder ein Mittel wie beispielsweise eine Heißpresse einzusetzen.
  • In anderen herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid, wie dem Bayer-Verfahren und dem Glühen von Aluminiumhydroxid, ist es lästig, schädliche Verunreinigungen entfernen zu müssen, und die Feinmahlstufe ist kompliziert. Außerdem sind durch diese Verfahren hergestellte Aluminiumoxide gewöhnlich kristallin. Als ein Verfahren zur Herstellung eines amorphen Aluminiumoxids ist ein CVD-Sputtering-Verfahren bekannt. Die Handhabung des Ausgangsstoffs oder des Produktionsprozesses gemäß diesem Verfahren ist jedoch schwierig und störanfällig.
  • Hinsichtlich dieser Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Aluminiumoxidpulver ist von den Erfindern die Möglichkeit eines Verfahrens zur Herstellung eines Formkörpers bei niedriger Temperatur gründlich untersucht worden. Als ein Ergebnis ist festgestellt worden, daß ein neues Aluminium enthaltendes Oxidpulver mit einer Zusammensetzung, die einen Spurengehalt Bismut enthält, zur Herstellung eines Formkörpers bei niedriger Temperatur geeignet ist und daß dieses neue Pulver unkompliziert durch schnelles Abkühlen einer Aluminiumschmelze, der ein Spurenanteil metallischen Bismuts zugesetzt worden ist, um die Schmelze erstarren zu lassen, und anschließende Oxidation des Erstarrungsprodukts hergestellt werden kann. Die Erfindung ist auf der Grundlage dieser Feststellungen vervollkommnet worden. Demensprechend ist es eine erfindungsgemäße Aufgabe, ein im wesentlichen amorphes, Aluminium enthaltendes Oxid mit einer Zusammensetzung von Al1-x-y1-y2BixM1y1M2y2Oz (worin x durch 0,0001 ≤ x ≤ 0,10 definiert, M&sub1; mindestens ein aus Si, P, B, Sb, Se, Te, Sn, Zn, In, Cr, Nb, Sc, Y, Sr, Ba, Ca, Na, Li, Mg, Mn, W, Ti, Zr, Hf, Be und Seltenerdmetallen und M&sub2; mindestens ein aus Fe, Ni, Co, Rh, Ru, Re, Cu und Pb ausgewähltes Element, y1 durch 0 ≤ y1 ≤ 0,1, y2 durch 0 ≤ y2 ≤ 0,01 und z durch 1,2 ≤ z ≤ 1,5 definiert ist und x, y1, y2 und z jeweils ein Atomverhältnis sind), eine einen Spurengehalt an metallischem Bismut und/oder Aluminium enthaltende Metallzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung dieser Oxide und Metallzusammensetzungen und aus diesen Oxiden und Metallzusammensetzungen erhaltene oder sie enthaltende Formkörper bereitzustellen.
  • Figur 1 ist eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme, welche die Abmessungen der Teilchengröße eines im Beispiel 1 hergestellten erfindungsgemäßen Oxidpulvers zeigt. Figur 2 ist ein Röntgenstrahlungsbeugungsmuster, welches die vorhandenen Zustände des in diesem Oxidpulver enthaltenen metallischen Bismuts und Aluminiums zeigt.
  • Die erste erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft ein im wesentlichen amorphes, Aluminium enthaltendes Oxid mit der Zusammensetzung Al1-x-y1-y2BixM1y1M2y2Oz, worin x durch 0,0001 ≤ x ≤ 0,10 definiert, M&sub1; mindestens ein aus Si, P, B, Sb, Se, Te, Sn, Zn, In, Cr, Nb, Sc, Y, Sr, Ba, Ca, Na, Li, Mg, Mn, W, Ti, Zr, Hf, Be und Seltenerdmetallen und M&sub2; mindestens ein aus Fe, Ni, Co, Rh, Ru, Re, Cu und Pb ausgewähltes Element, y1 durch O ≤ y1 ≤ 0,1, y2 durch 0 ≤ y2 ≤ 0,01 und z durch 1,2 ≤ z ≤ 1,5 definiert ist und x, y1, y2 und z jeweils ein Atomverhältnis sind.
  • Die zweite Ausführungsform betrifft eine Aluminium enthaltende Metallzusammensetzung, die ein amorphes Oxid einer Legierung aus einem AlBi-System und Al oder Bi im metallischen Zustand enthält.
  • Die dritte Ausführungsform betrifft eine Aluminium enthaltende Metallzusammensetzung, die ein amorphes Oxid mit der Zusammensetzung Al1-x-y1-y2BixM1y1M2y2Oz (worin x durch 0,0001 ≤ x ≤ 0,10 definiert, M&sub1; mindestens ein aus Si, P, B, Sb, Se, Te, Sn, Zn, In, Cr, Nb, Sc, Y, Sr, Ba, Ca, Na, Li, Mg, Mn, W, Ti, Zr, Hf, Be und Seltenerdmetallen und M&sub2; mindestens ein aus Fe, Ni, Co, Rh, Ru, Re, Cu und Pb ausgewähltes Element, y1 durch 0 ≤ y1 ≤ 0,1, y2 durch 0 ≤ y2 ≤ 0,01 und z durch 1,2 ≤ z ≤ 1,5 definiert ist und x, y1, y2 und z jeweils ein Atomverhältnis sind) und Al oder Bi im metallischen Zustand enthält.
  • Die vierte Ausführungsform betrifft dieses amorphe, Aluminium enthaltende Oxid als Pulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,1 bis 100 um.
  • Die fünfte Ausführungsform betrifft diese Aluminium enthaltende Metallzusammensetzung als Pulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,1 bis 100 um.
  • Die sechste Ausführungsform betrifft einen Formkörper, der durch Formen eines amorphen, Aluminium enthaltenden Oxids oder einer Aluminium enthaltenden Metallzusammensetzung hergestellt worden ist.
  • Die siebente Ausführungsform betrifft ein Verfahren zur Herstellung des Aluminium enthaltenden 0xids oder der Aluminium enthaltenden Metallzusammensetzung einer der ersten fünf Ausführungsformen, das die schnelle Abkühlung einer Schmelze mit der Zusammensetzung Al1-x-y1-y2BixM1y1M2y2 (worin x durch 0,0001 ≤ x ≤ 0,10 definiert, M&sub1; mindestens ein aus Si, P, B, Sb, Se, Te, Sn, Zn, In, Cr, Nb, Sc, Y, Sr, Ba, Ca, Na, Li, Mg, Mn, W, Ti, Zr, Hf, Be und Seltenerdmetallen und M&sub2; mindestens ein aus Fe, Ni, Co, Rh, Ru, Re, Cu und Pb ausgewähltes Element, y1 durch 0 ≤ y1 ≤ 0,1 und y2 durch 0 ≤ y2 ≤ 0,01 definiert ist und x, y1 und y2 jeweils ein Atomverhaltnis sind), um sie erstarren zu lassen, und die anschließende Oxidation des erhaltenen Erstarrungsprodukts umfaßt.
  • Die achte Ausführungsform betrifft ein kristallines, Aluminium enthaltendes Oxid, das hergestellt ist, indem das amorphe, Aluminium enthaltende Oxid oder die Aluminium enthaltende Metallzusammensetzung einer Hitzebehandlung unterworfen wird.
  • Die neunte Ausführungsform betrifft einen Formkörper aus einem kristallinen, Aluminium enthaltenden Oxid, der hergestellt ist, indem ein Formkörper aus einem Aluminium enthaltenden Oxid einer Hitzebehandlung unterworfen wird.
  • Liegt x in der Zusammensetzung Al1-x-y1-y2BixM1y1M2y2, in der x, y1, y2, M&sub1; und M&sub2; wie oben definiert sind, unter 0,0001, wird das Formen bei niedriger Temperatur schwierig, übersteigt es 0,10, sinkt die elektrische Isolation. Daher liegt x vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 0,005 und noch bevorzugter von 0,002 bis 0,02. M&sub1; und M&sub2; können fehlen oder erforderlichenfalls enthalten sein. Übersteigt jedoch y1 0,1 und y2 0,01, sinkt die elektrische Isolation.
  • Der Wert von z dieser Zusammensetzung, obwohl schwankend, da er von den Oxidationsbedingungen abhängig ist, liegt wegen der Verformbarkeit bei niedriger Temperatur im Bereich von 1,2 ≤ z ≤ 1,5, vorzugsweise 1,3 ≤ z ≤ 1,495 und noch bevorzugter im Bereich von 0,4 ≤ z ≤ 1,49. Der Wert von z wird jedoch genau durch Korrektur des Sauerstoffanteils bestimmt, der während der Messung an einer Probe adsorbiert und in sie aufgenommen ist.
  • In einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Aluminiumoxidpulvers wird eine Schmelze mit der Zusammensetzung Al1-x-y1-y2BixM1y1M2y2 (worin 0,0001 ≤ x ≤ 0,10, M&sub1; und M&sub2; jeweils mindestens ein aus den obengenannten Elementen ausgewähltes Element und 0 ≤ y1 ≤ 0,1 und 0 ≤ y2 ≤ 0,01 jeweils ein Atomverhältnis ist) schnell abgekühlt, um sie erstarren zu lassen, und anschließend oxidiert. Die Ausgangsstoffe Aluminium, metallisches Bismut, M&sub1; und M&sub2; können einen geringen Anteil an Verunreinigungen enthalten.
  • Die schnelle Abkühlungsgeschwindigkeit ist vorzugsweise nicht geringer als 10³ ºC/s und noch bevorzugter als 10&sup4; ºC/s. Als schnelles Kühl- und Erstarrungsverfahren ist ein Gassprüh- und ein Hochdruckwassersprühverfahren, ein Verfahren, in dem eine Schmelze durch Auftreffenlassen auf einen Rotor schnell abgekühlt wird, ein Rotationselektrodenverfahren und ein Verfahren, das eine Kombination aus dem Gassprühverfahren und dem Verfahren ist, in dem eine Schmelze durch Auftreffenlassen auf einen Rotor schnell abgekühlt wird, verfügbar. Das im Gassprühverfahren verwendete Gas ist vorzugsweise aus den Gasen, die mit der erfindungsgemäßen Schmelze nicht reagieren, wie Argon, Helium und Stickstoff, oder aus Gasen mit einem niedrigen Reaktionsvermögen ausgewählt. Das Gas kann einen geringen Sauerstoff- und Wasseranteil aufweisen.
  • Das Gassprühverfahren ist ein schnelles Kühl- und Erstarrungsverfahren, in dem ein geschmolzenes Gemisch aus metallischem Aluminium und einem Spurengehalt an Bismut, das das erforderliche M&sub1; und M&sub2; enthält (anschließend als vorliegende Schmelze bezeichnet), durch eine Düse ausgepreßt und mit einem Hochgeschwindigkeitsgasstrom zur Bildung feiner Teilchen versprüht wird. Das Gas, das eine niedrige Temperatur und eine hohe Geschwindigkeit hat, kann durch ein Verfahren, in dem ein Hochdruckgas adiabatisch entspannt oder ein Verfahren, in dem ein verflüssigtes Gas verdüst wird, erhalten werden.
  • Das Hochdruckwassersprühverfahren ist ein schnelles Kühl- und Erstarrungsverfahren, in dem Hochdruckwasser auf eine Schmelze auftreffen gelassen wird, die zum Versprühen durch eine Düse ausgepreßt wird.
  • In dem Verfahren, in welchem eine Schmelze schnell abgekühlt wird, indem man sie auf einen Rotor auftreffen läßt, strömt die vorliegende Schmelze durch den Schlitz einer Düse und wird, um schnell abzukühlen und zu erstarren, auf einen Rotor geleitet, dessen Oberfläche eine niedrige Temperatur aufweist, wodurch ein dünnes bandförmiges Stück entsteht. Ein in diesem Verfahren bevorzugt verwendeter Rotor ist ein solcher, der beispielsweise die Form einer Trommel, Walze und Scheibe aufweist und beispielsweise aus einem Metall mit guter Wärmeleitfähigkeit gefertigt ist. Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Rotors an der Stelle, an welcher die vorliegende Schmelze auf ihn auftrifft, beträgt vorzugsweise 100 bis 100000 und noch bevorzugter 200 bis 10000 m/min. Die Oberflächentemperatur des Rotors ist vorzugsweise nicht höher als 200 und noch bevorzugter nicht höher als 100 ºC. In dem Verfahren, das eine Kombination aus dem Gassprühverfahren und dem Verfahren ist, in welchem man eine Schmelze durch Auftreffenlassen auf einen Rotor schnell abkühlt, wird die vorliegende Schmelze schnell abgekühlt, indem man sie eine Düse durchströmen läßt, um sie mit einem Hochgeschwindigkeits-Gasstrom zu versprühen, wobei die erhaltenen Sprühtröpfchen sofort auf einen Rotor, dessen Oberfläche eine niedrige Temperatur aufweist, auftreffen gelassen werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendete schnell abgekühlte und erstarrte aluminiumhaltige Legierung oxidiert leicht, wenn sie mit einem sauerstoffhaltigen Gas in Berührung gebracht wird. Dabei bildet sich im allgemeinen auf der Aluminiumoberfläche durch die Oxidation eine feste Oxidschicht, wodurch im Inneren des Aluminiums keine Oxidation stattfindet. Überraschenderweise oxidiert jedoch die erfindungsgemäß verwendete, einen Spurenanteil an Bismut enthaltende Aluminiumlegierung selbst bei einer niedrigen Temperatur, bis das Aluminium im Inneren der Legierung oxidiert ist und die Legierung ein im wesentlichen amorphes, Aluminium enthaltendes Oxid bildet. Das sauerstoffhaltige Oxidationsgas ist aus Luft, Sauerstoff oder einem Gemisch aus Sauerstoff mit einem Inertgas wie Argon oder Stickstoff ausgewählt. Obwohl der Sauerstoffgehalt des sauerstoffhaltigen Gases keiner besonderen Begrenzung unterliegt, ist Luft wegen ihrer leichten Handhabung bevorzugt. Die Temperatur, bei welcher die Alumiumlegierung mit dem sauerstoffhaltigen Gas in Berührung gebracht wird, kann die Umgebungstemperatur sein. Die Oxidation kann erforderlichenfalls durch Erhitzen der Legierung beschleunigt oder durch deren Kühlen verlangsamt werden. Wird ein sauerstoffhaltiges, einen geringen Wasseranteil enthaltendes Gas verwendet, kann die Bildungsgeschwindigkeit des Pulvers beschleunigt werden. Gemäß dem Verfahren, die vorliegende Schmelze zum Erstarren schnell abzukühlen, wird ein Erstarrungsprodukt in Form eines Bandes, von gemahlenen Bruchstücken oder eines Pulvers erhalten. Das Erstarrungsprodukt in Form von beispielsweise einem Band oder gemahlenen Bruchstücken wird lediglich durch Oxidation ohne mechanisches Mahlen in ein Pulver umgewandelt. Das Erstarrungsprodukt kann weiter fein vermahlen oder die Dauer der Pulverherstellung erforderlichenfalls durch den Einsatz von beispielsweise einer Kugelmühle verkürzt werden. Liegt der Wert von x in der erfindungsgemäßen Al1-x-y1-y2BixM1y1M2y2 nicht unter 0,001, geht sie leicht durch Oxidation in ein Pulver über. Liegt der Wert von x nicht unter 0,002, wird, lediglich durch Stehenlassen an der Luft bei Raumtemperatur, aus ihr ein Pulver mit einer großen Oberfläche und einem mittleren Teilchendurchmesser von höchstens 100 um.
  • Das erfindungsgemäße aluminiumhaltige Oxid enthält vorzugsweise einen geringen Anteil an Bismut und/oder Aluminium im metallischen Zustand, wobei diese Metalle enthalten sein können, wenn die Bedingungen (Temperatur, Zeit, usw.) geeignet gewählt sind. Der Gehalt an Aluminium bzw. Bismut im metallischen Zustand ist wegen der elektrischen Isolation vorzugsweise nicht größer als 0,1 bzw. nicht größer als 0,02, ausgedrückt als Atomverhältnis.
  • Das erfindungsgemäße aluminiumhaltige Oxid ist im wesentlichen amorph, es kann durch Hitzebehandlung bei einer hohen Temperatur kristallin gewonnen werden. So wird es beispielsweise nach achtstündigem Erhitzen bei 700 ºC zu kristallinem Aluminiumoxid. Wird diese Hitzebehandlung in einem Inertgas durchgeführt, kann ein kristallines Aluminiumoxid erzeugt werden, das einen geringen Anteil an metallischem Bismut und/oder Aluminium enthält.
  • Zur Messung des mittleren Teilchendurchmessers des erfindungsgemäßen aluminiumhaltigen Oxidpulvers werden üblicherweise 100 Pulverteilchen unter einem Rasterelektronenmikroskop ausgemessen und der mittlere Teilchendurchmesser als Mittelwert der erhaltenen Meßwerte angegeben. Der mittlere Teilchendurchmesser des erfindungsgemäßen aluminiumhaltigen Oxidpulvers für einen Formkörper beträgt vorzugsweise nicht mehr als 100 und noch bevorzugter 0,1 bis 30 um. Übersteigt er 100 um, verliert der hergestellte Formkörper an Festigkeit.
  • Als Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus dem erfindungsgemäßen aluminiumhaltigen Oxidpulver kann beispielsweise ein Preßform-, Formgieß-, Rakel-, Extrudier- und ein Spritzgießverfahren eingesetzt werden. Das aluminiumhaltige Oxidpulver kann ohne ein bekanntes Bindemittel wie beispielsweise ein Harz geformt, erforderlichenfalls kann jedoch ein derartiges Bindemittel zugegeben werden.
  • Das erfindungsgemäße Pulver kann durch Erhitzen bei einer niedrigen Temperatur sogar ohne Verwendung eines Bindemittels preßgeformt werden. Die Erhitzungstemperatur liegt vorzugsweise zwischen 250 und 700ºC und noch bevorzugter zwischen 300 und 500 ºC. Der Druck für das Preßformen beträgt vorzugsweise wenigstens 100 und noch bevorzugter wenigstens 500 MPa (Megapascal). Der so hergestellte Formkörper besitzt eine hohe Härte und gute elektrische Isoliereigenschaften. Wird der Formkörper bei einer Temperatur von 700 ºC oder darüber weitererhitzt, kann ein Erzeugnis aus einem kristallinen aluminiumhaltigen Oxid erhalten werden, das beispielsweise eine höhere Festigkeit und Härte und bessere elektrische Isoliereigenschaften aufweist.
  • Das erfindungsgemäße aluminiumhaltige Oxidpulver kann bei einer niedrigen Temperatur ohne Bindemittelzusatz geformt werden. Erfindungsgemäß kann zur Herstellung des aluminiumhaltigen Oxidpulvers ein fein gemahlenes Pulver lediglich durch Oxidation ohne eine spezielle Mahlstufe erhalten werden. Das aluminiumhaltige Oxid, das Pulver und das daraus geformte Erzeugnis, bereitgestellt durch die Erfindung, können für Maschinenteile, elektronische Bauteile und als Ausgangsstoff für Katalysatoren verwendet werden.
  • Die Erfindung wird an Hand der Beispiele näher erläutert.
  • Beispiele Beispiel 1
  • 17,6 g eines Aluminiummetallpulvers mit einer Reinheit von mindestens 99,9 %, geliefert von High Purity Chemicals Co., Ltd., und 0,48 g Bismutmetall mit einer Reinheit von mindestens 99,9 %, geliefert von High Purity Chemicals Co., Ltd., wurden in einem Lichtbogenofen geschmolzen und vermischt, in ein Siliciumdioxidrohr mit einer Düse (Düsendurchmesser 5 mm) gefüllt und durch Hochfrequenz-Induktionserhitzen geschmolzen. Die Schmelze wurde auf eine Metallwalze (gefertigt aus Kupfer, mit einem Durchmesser von 200 mm und einer von Breite 10 mm), die eine Umdrehungsgeschwindigkeit von 3000 U/min und Normaltemperatur aufwies, unter einer Argonatmosphäre bei einer Druckdifferenz von 0,2 kg/cm² strömen gelassen. Die erhaltenen dünnen, bandförmigen Bruchstücke wurden bei normaler Temperatur drei Stünden lang an der Atmosphäre stehengelassen, wodurch sich ein Pulver bildete. Dieses Pulver wurde unter einem Rasterelektronenmikroskop untersucht und ein mittlerer Teilchendurchmesser von 15 um gemessen (Fig. 1).
  • Der Al-, Bi- und O-Gehalt des erfindungsgemäßen aluminiumhaltigen Oxids wurde mit einem ICP (Hochfrequenzfeld-Emissionsspektroskop mit induktiv gekoppeltem Plasma) und einer Thermowaage bestimmt. Vor der Herstellung eines Pulvers wurde zunächst das aluminiumhaltige Oxid gewogen. Eine bestimmte Oxidmenge wurde in konzentrierter Salzsäure gelöst und die erhaltene Lösung zur Bestimmung der Zusammensetzungsanteile von Al und Bi mit einem ICP analysiert.
  • Weiterhin wurde ein Pulver, das durch Stehenlassen des aluminiumhaltigen Oxids in einem sauerstoffhaltigen Gas, beispielsweise Luft, hergestellt worden war, zur vollständigen Entfernung des Wassers eine Stunde lang bei 300 ºC im Vakuum getrocknet und eine bestimmte Pulvermenge in einem Lösungsmittel gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit ICP vermessen und der Sauerstoffanteil aus der Ergänzung zu Al und Bi berechnet.
  • Dieses hergestellte Pulver wies eine Zusammensetzung von Al0,9965Bi0,0036O1,41 (Atomverhältnis) auf. Obwohl die Untersuchung des Pulvers mit der Röntgenstrahlungsbeugungsanalyse das Vorhandensein von Spurengehalten von Bismutmetall- (0,0001) und Aluminiummetallkristallen (0,0589) zeigte, erwies sich das Pulver als Ganzes als amorph (Fig. 2).
  • Beispiel 2
  • 17,6 g eines Aluminiummetallpulvers und 0,41 g eines Bismutmetallpulvers wurden vermischt und auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 schnell abgekühlt und erstarren gelassen. Das erhaltene bandförmige Erstarrungsprodukt wurde zwei Stunden lang an der Atmosphäre stehengelassen, wobei sich ein Pulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 17 um bildete. Seine spezifische Oberfläche, unter Verwendung von Stickstoff mit dem BET-Verfahren gemessen, ergab sich zu 16 m²/g. Obwohl das Röntgenstrahlungsbeugungsmuster das Vorhandensein geringer Gehalte an Bismutmetall- (0,0001) und Aluminiummetallkristallen (0,033) zeigte, erwies sich das Pulver als Ganzes als amorph. Das Pulver wies eine mit ICP bestimmte Zusammensetzung von Al0,997Bi0,003O1,45 (Atomverhältnis) auf.
  • Beispiel 3
  • 17,6 g eines Aluminiummetallpulvers und 0,27 g eines Bismutmetallpulvers wurden vermischt und auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 schnell abgekühlt und erstarren gelassen. Das erhaltene bandförmige Erstarrungsprodukt wurde über Nacht an der Atmosphäre stehengelassen, wobei sich ein Pulver bildete, das einen mittleren Teilchendurchmesser von 20 um und die Zusammensetzung Al0,998Bi0,002O1,4 (Atomverhältnis) hatte. Obwohl das Röntgenstrahlungsbeugungsmuster das Vorhandensein von geringen Gehalten von Bismutmetall- (0,0001) und Aluminiummetallkristallen (0,066) zeigte, erwies sich das Pulver als Ganzes als amorph.
  • Beispiel 4
  • 11 g eines Aluminiummetallpulvers und 0,085 g eines Bismutmetallpulvers wurden vermischt und auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 schnell abgekühlt und erstarren gelassen. Das erhaltene bandförmige Erstarrungsprodukt wurde bei 100 ºC über Nacht an der Atmosphäre stehengelassen, wobei sich ein Pulver bildete, das einen mittleren Teilchendurchmesser von 30 um und die Zusammensetzung Al0,999Bi0,001O1,49 hatte.
  • Beispiel 5
  • 11 g eines Aluminiummetallpulvers und 0,425 g eines Bismutmetallpulvers wurden vermischt und auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 schnell abgekühlt und erstarren gelassen. Das erhaltene bandförmige Erstarrungsprodukt wurde an der Atmosphäre stehengelassen, wobei sich ein Pulver bildete, das einen mittleren Teilchendurchmesser von 10 um und die Zusammensetzung Al0,995Bi0,005O1,49. (Atomverhältnis) hatte. Obwohl das Röntgenstrahlungsbeugungsmuster das Vorhandensein eines geringen Gehaltes an kristallinem Bismutmetall (0,0066) zeigte, erwies sich das Pulver als Ganzes als amorph.
  • Beispiel 6
  • 11 g eines Aluminiummetallpulvers und 0,85 g eines Bismutmetallpulvers wurden vermischt und auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 schnell abgekühlt und erstarren gelassen. Das erhaltene bandförmige Erstarrungsprodukt wurde an der Atmosphäre stehengelassen, wobei sich ein Pulver bildete, das einen mittleren Teilchendurchmesser von 10 um und die Zusammensetzung Al0,99Bi0,01O1,49. (Atomverhältnis) hatte. Obwohl das Röntgenstrahlungsbeugungsmuster das Vorhandensein eines geringen Gehaltes an kristallinen Bismutmetall (0,0066) zeigte, erwies sich das Pulver als Ganzes als amorph.
  • Beispiel 7
  • 11 g eines Aluminiummetallpulvers und 0,2 g eines Bismutmetallpulvers wurden vermischt und auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 schnell abgekühlt und erstarren gelassen. Das erhaltene bandförmige Erstarrungsprodukt wurde an der Atmosphäre stehengelassen, wobei sich ein Pulver bildete, das einen mittleren Teilchendurchmesser von 10 um und die Zusammensetzung Al0,9977Bi0,0023O1,49 hatte.
  • Beispiel 8
  • 17,6 g eines Aluminiummetallpulvers und 4,94 g eines Bismutmetallpulvers wurden vermischt und auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 schnell abgekühlt und erstarren gelassen. Das erhaltene bandförmige Erstarrungsprodukt wurde drei Stunden lang an der Atmosphäre stehengelassen, wobei sich ein Pulver bildete, das einen mittleren Teilchendurchmesser von 8 um und die Zusammensetzung Al0,965Bi0,035O1,48. (Atomverhältnis) hatte. Obwohl das Röntgenstrahlungsbeugungsmuster das Vorhandensein eines geringen Gehaltes an kristallinem Bismutmetall (0,0133) zeigte, erwies sich das Pulver als Ganzes als amorph.
  • Beispiel 9
  • 17,6 g eines Aluminiummetallpulvers und 0,1 g eines Bismutmetallpulvers wurden vermischt und auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 schnell abgekühlt und erstarren gelassen. Das erhaltene bandförmige Erstarrungsprodukt wurde über Nacht an der Atmosphäre stehengelassen, dabei zerfielen die bandförmigen Bruchstücke teilweise zu einem Pulver. Der bandförmige und der pulverförmige Teil wurden vermischt, das Gemisch wurde vermessen und Al0,9993Bi0,0007O1,35 als Zusammensetzung bestimmt.
  • Beispiel 10
  • Ein auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestelltes aluminiumhaltiges Oxidpulver wurde vakuumgetrocknet, in eine Matrize (Maraging-Stahl) mit einem Hohlraum mit einem Durchmesser von 5 mm und einer Länge von 50 mm gefüllt und 30 Minuten lang bei Raumtemperatur unter Vakuum (2 x 10&supmin;³ Torr = 0,266 Pa) gesetzt. Anschließend wurde die Temperatur in der Matrize 30 Minuten lang auf 380 ºC erhöht und 10 Minuten lang ein Druck von 900 MPa aufgebracht. Die Temperatur wurde unter Anlegen eines Vakuums auf Raumtemperatur absinken gelassen und der erhaltene Formkörper entnommen. Dieser Formkörper war scheibenförmig mit einem Durchmesser von 5 mm und einer Dicke von 1,5 mm. Er wies eine Vickers-Härte, gemessen mit einer Last vpn 100 g, von 3,12 kN/mm² (318 kgf/mm²) auf. Sein elektrischer Widerstand, gemessen gemaß JIS K6911-1979 5.13, betrug 1,1 x 10¹² Ω cm, seine Wärmeleitfähigkeit 1,05 J/cm s ºC.
  • Beispiel 11
  • 11 g eines Aluminiummetallpulvers und 8,55 g eines Bismutmetallpulvers wurden vermischt und auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 schnell abgekühlt und erstarren gelassen. Das erhaltene bandförmige Erstarrungsprodukt wurde an der Atmosphäre stehengelassen, wobei sich ein Pulver bildete, das einen mittleren Teilchendurchmesser von 10 um und die Zusammensetzung Al0,9Bi0,1O1,48. (Atomverhältnis) hatte. Obwohl das Röntgenstrahlungsbeugungsmuster das Vorhandensein eines geringen Gehaltes, an kristallinem Bismutmetall (0,0133) zeigte, erwies sich das Pulver als Ganzes als amorph.
  • Das Pulver wurde mit derselben Vorrichtung wie in Beispiel 10 unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 geformt. Der Formkörper wies eine Härte von 3,34 kN/mm² (340 kgf/mm²) und einen elektrischen Widerstand von 5,6 x 10¹&sup0; Ω cm auf.
  • Beispiel 12
  • Die in den Beispielen 2 bis 9 erhaltenen Pulver wurden mit derselben Formvorrichtung wie in Beispiel 10 bei einer Temperatur von 250 bis 400 ºC unter einem Druck von 500 bis 1000 MPa geformt. Das in Beispiel 9 erhaltene bandförmige Erstarrungsprodukt wurde jedoch vor seiner Verwendung mit einer Kugelmühle bis auf einen mittleren Teilchendurchmesser von 10 um gemahlen. Sämtliche hergestellten Formkörper wiesen eine Härte von 2,94 kN/mm² (300 kgf/mm²) oder darüber auf.
  • Beispiel 13
  • 220 g metallisches Aluminium und 6 g metallisches Bismut wurden vermischt, das Gemisch in einen Siliciumdioxid-Schmelztiegel, der mit einer Düse versehen war, gefüllt und bei 1100 ºC durch Hochfrequenz-Induktionserhitzen unter einer Stickstoffatmosphäre geschmolzen. Die erhaltene Schmelze wurde unter einer Stickstoffatmosphäre 10 Sekunden lang aus der Düse strömen gelassen. Gleichzeitig wurden 1,7 m³ Stickstoff (unter Normbedingungen) aus einer Flasche (Flaschendruck 15 MPa) durch eine Umfangsdüse auf die strömende Schmelze auftreffen gelassen. Das erhaltene Pulver wurde unter einem Rasterelektronenmikrosop untersucht, es wies die Form von Kugeln mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 35 um auf. Nach einem Tag Stehenlassen an der Atmosphäre bei 100 ºC wurde ein feines Pulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 10 um erhalten. Dieses feine Pulver wurde mit der Röntgenstrahlungsbeugungsanalyse untersucht, wobei das Vorhandensein eines geringen Gehalts an kristallinem Bismut- (0,002) und Alumiummetall (0,018) nachgewiesen wurde. Es zeigte sich als Ganzes amorph und wies die Zusammensetzung Al0,9965Bi0,0035O1,47 (Atomverhältnis) auf.
  • Beispiel 14
  • Der in Beispiel 8 erhaltene Formkörper wurde bei einer Temperatur von 1000 ºC an der Atmosphäre calciniert und die Vickers-Härte und der elektrische Widerstand des calcinierten Erzeugnisses gemäß den in Beispiel 8 beschriebenen Verfahren gemessen. Dabei betrug die Härte 8,83 kN/mm² (900 kgf/mm²) und der Widerstand 1,5 x 10¹&sup4; Ω cm.
  • Beispiel 15
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurden Aluminiumoxide der Formel Al0,994Bi0,005M10,001Oy hergestellt. Als M&sub1; wurden Si, B, Sn und Mn eingesetzt. Die erhaltenen bandförmigen Erstarrungsprodukte wurden einen Tag lang an der Atmosphäre stehengelassen, wobei sich Pulver mit einem y-Wert von 1,45 bis 1,48 bildeten. Diese Pulver wurden mit derselben Formvorrichtung wie in Beispiel 10 unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 10 geformt. Sämtliche hergestellten Formkörper waren feste Erzeugnisse mit einer Härte von 2,94 kN/mm² (300 kgf/mm²) oder darüber.
  • Beispiel 16
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurden Aluminiumlegierungen der Formel Al0,994Bi0,004Si0,001M20,001 hergestellt. Als M&sub2; wurden Fe, Ni und Pb eingesetzt. Die erhaltenen bandförmigen Erstarrungsprodukte wurden einen Tag lang an der Atmosphäre stehengelassen, wobei sich Pulver mit einer Zusammensetzung von Al0,994Bi0,004Si0,001M20,001Oz bildeten- in denen z 1,44 bis 1,49 betrug. Diese Pulver wurden mit derselben Formvorrichtung wie in Beispiel 10 unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 10 geformt. Sämtliche hergestellten Formkörper waren feste Erzeugnisse mit einer Härte von 2,94 kN/mm² (300 kgf/mm²) oder darüber.
  • Vergleichsbeispiele Vergleichsbeispiel 1
  • Ein kommerziell erhältliches Aluminiumoxidpulver (α-Aluminiumoxid mit einem Korndurchmesser von 2 bis 3 um, γ-Aluminiumoxid mit einem Korndurchmesser von 2 bis 3 um, Reinheit von 99,9 % oder darüber) wurde mit der in Beispiel 8 beschriebenen Formvorrichtung bei einer Temperatur von 400 ºC und einem Druck von 1000 MPa geformt. Der aus der Matrize entnommene Formkörper war leicht zerstörbar, eine Vickers-Härte konnte nicht gemessen werden. Das Pulver erwies sich somit im wesentlichen als unformbar.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Metallisches Aluminium ohne metallisches Bismut wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 schnell abgekühlt und erstarren gelassen, wodurch sich dünne bandförmige Bruchstücke bildeten. Diese Bruchstücke wurden bei normaler Temperatur einen Tag lang an der Atmosphäre stehengelassen, wobei jedoch keine Pulverbildung stattfand. Die Ergebnisse aus der Röntgenstrahlungsbeugungsanalyse zeigten, daß sie sich im metallischen Aluminiumzustand befanden.
  • Selbst als diese Probe drei Stunden lang bei 500 ºC an der Atmosphäre erhitzt wurde, fand keine Pulverbildung statt. Die Ergebnisse aus der Röntgenstrahlungsbeugungsanalyse zeigten, daß das metallische Aluminium kaum oxidiert worden war.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine Schmelze der Formel Al1-xMx, in welcher M mindestens ein Element aus Mo, Si, Pb, Zn, Sn und Mn und x 0,005 (Atomverhältnis) war, wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 schnell abgekühlt und erstarren gelassen, wobei sich dünne bandförmige Bruchstücke bildeten. Diese Bruchstücke wurden bei normaler Temperatur einen Tag lang an der Atmosphäre stehengelassen, wobei jedoch keine Pulverbildung stattfand. Die Ergebnisse der Röntgenstrahlungsbeugungsanalyse zeigten, daß sie sich im metallischen Aluminiumzustand befanden und kaum Pulver gebildet worden war.
  • Wie aus dem Obigen deutlich hervorgeht, ist die Erscheinung, daß Aluminium bei einer niedrigen Temperatur unter Pulverbildung oxidiert, eine spezifische, die nur bei einem Gehalt an Bismut stattfindet.
  • Das erfindungsgemäße Aluminium enthaltende Pulver kann bei einer niedrigen Temperatur geformt werden, dabei ist es kennzeichnend, daß dieses Pulver durch einfache Oxidation ohne eine spezielle Mahlstufe hergestellt werden kann. Das Aluminium enthaltende Oxid und das Pulver und das Erzeugnis daraus sind beispielsweise für Maschinenteile und elektronische Bauteile und als Ausgangsstoff für Katalysatoren verwendbar.

Claims (9)

1. Aluminium enthaltendes, im wesentlichen amorphes Oxid, welches die Zusammensetzung Al1-x-y1-y2BixM1y1M2y2Oz besitzt, worin x durch 0,0001 ≤ x ≤ 0,10 definiert ist, M&sub1; mindestens eines ausgewählt unter Si, P, B, Sb, Se, Te, Sn, Zn, In, Cr, Nb, Sc, Y, Sr, Ba, Ca, Na, Li, Mg, Mn, W, Ti, Zr, Hf, Be und Seltenerdmetallen ist, M&sub2; mindestens eines ausgewählt unter Fe, Ni, Co, Rh, Ru, Re, Cu und Pb ist, y1 durch 0 ≤ y1 ≤ 0,1 definiert ist, y2 durch 0 ≤ y2 ≤ 0,01 definiert ist, z durch 1,2 ≤ z ≤ 1,5 definiert ist, und x, y1, y2 und z jeweils ein Atomverhältnis sind.
2. Aluminium enthaltende Metallzusammensetzung, welche ein amorphes Oxid einer Legierung eines Al/Bi-Systems und Al oder Bi in metallischer Form enthält.
3. Aluminium enthaltende Metallzusammensetzung, welche neben Al und Bi in metallischer Form ein amorphes Oxid der Zusammensetzung Al1-x-y1-y2BixM1y1M2y2Oz enthält, worin x durch 0,0001 ≤ x ≤ 0,10 definiert ist, M&sub1; mindestens eines ausgewählt unter Si, P, B, Sb, Se, Te, Sn, Zn, In, Cr, Nb, Sc, Y, Sr, Ba, Ca, Na, Li, Mg, Mn, W, Ti, Zr, Hf, Be und Seltenerdmetallen ist, M&sub2; mindestens eines ausgewählt unter Fe, Ni, Co, Rh, Ru, Re, Cu und Pb ist, y1 durch 0 ≤ yl ≤ 0,1 definiert ist, y2 durch 0 ≤ y2 ≤ 0,01 definiert ist, z durch 1,2 ≤ z ≤ 1,5 definiert ist, und x, y1, y2 und z jeweils ein Atomverhältnis sind.
4. Aluminium enthaltendes amorphes Oxid gemäß Anspruch 1, worin das Aluminium enthaltende Oxid ein Pulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,1 bis 100 um ist.
5. Aluminium enthaltende Metallzusammensetzung gemäß Anspruch 2 oder 3, welche ein Pulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,1 bis 100 um ist.
6. Formkörper, welcher durch Verformen des Aluminium enthaltenden amorphen Oxids oder der Aluminium enthaltenden Metallzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 gebildet wird.
7. Verfahren zur Herstellung des Aluminium enthaltenden Oxids oder der Aluminium enthaltenden Metallzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, welches umfaßt: Schnelles Abkühlen einer Schmelze der Zusammensetzung Al1-x-y1-y2BixM1y1M2y2Oz, worin x definiert ist durch 0,0001 ≤ x ≤ 0,10, M&sub1; mindestens eines ausgewählt unter Si, P, B, Sb, Se, Te, Sn, Zn, In, Cr, Nb, Sc, Y, Sr, Ba, Ca, Na, Li, Mg, n, W, Ti, Zr, Hf, Be und Seltenerdmetallen ist, M&sub2; mindestens eines ausgewählt unter Fe, Ni, Co, Rh, Ru, Re, Cu und Pb ist, y1 durch 0 ≤ y1 ≤ 0,1 definiert ist, y2 durch 0 ≤ y2 ≤ 0,01 definiert ist, und x, y1, y2 und z jeweils ein Atomverhältnis sind, um die Schmelze zu verfestigen und anschließende Oxidation des erhaltenen verfestigten Produkts.
8. Aluminium enthaltendes kristallines Oxid, welches durch Hitzebehandlung des obigen Aluminium enthaltenden amorphen Oxids oder der obigen Aluminium enthaltenden Metallzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 erhalten wird.
9. Formkörper aus einem Aluminium enthaltenden kristallinen Oxid, welcher durch Hitzebehandlung des Formkörpers gemaß Anspruch 6 erhalten wird.
DE69009473T 1990-03-27 1990-03-27 Auf aluminium basierende oxide, formkörper daraus und die herstellung derartiger oxide. Expired - Fee Related DE69009473T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1990/000399 WO1991014654A1 (fr) 1990-03-27 1990-03-27 Des oxydes a base d'aluminium, des moulages de ceux-ci, et la fabrication desdits oxydes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69009473D1 DE69009473D1 (de) 1994-07-07
DE69009473T2 true DE69009473T2 (de) 1995-01-12

Family

ID=13986443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69009473T Expired - Fee Related DE69009473T2 (de) 1990-03-27 1990-03-27 Auf aluminium basierende oxide, formkörper daraus und die herstellung derartiger oxide.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5413974A (de)
EP (1) EP0474866B1 (de)
KR (1) KR950001661B1 (de)
AT (1) ATE106365T1 (de)
AU (1) AU628959B2 (de)
DE (1) DE69009473T2 (de)
ES (1) ES2053184T3 (de)
RU (1) RU2041179C1 (de)
WO (1) WO1991014654A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424402C1 (de) * 1994-07-11 1996-07-04 Bayer Ag Borsubphosphid-Aluminiumoxid-Verbundmaterialien, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US5879794A (en) * 1994-08-25 1999-03-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Adhesive-filler film composite
US5630994A (en) * 1995-08-01 1997-05-20 Boyle; Timothy J. Non-aqueous solution preparation of doped and undoped lixmnyoz
US5942054A (en) * 1995-12-22 1999-08-24 Texas Instruments Incorporated Micromechanical device with reduced load relaxation
DE69722411T2 (de) * 1996-07-26 2004-03-18 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Katalytische zusammensetzung, deren herstellung, und deren verwendung zur katalytischen verbrennung
BR0211576A (pt) 2001-08-02 2004-06-29 3M Innovative Properties Co Método para fabricar um artigo a partir de vidro
CN100522856C (zh) 2001-08-02 2009-08-05 3M创新有限公司 Al2O3-稀土元素氧化物-ZrO2/HfO2材料以及其制造方法
BR0211633A (pt) * 2001-08-02 2004-11-09 3M Innovative Properties Co Pluralidade de partìculas abrasivas, método para fabricar partìculas abrasivas, artigo abrasivo, e, método para abradar uma superfìcie
US7625509B2 (en) * 2001-08-02 2009-12-01 3M Innovative Properties Company Method of making ceramic articles
DE10237849A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-23 Minebea Co Ltd Spindelmotor für ein Plattenlaufwerk
US8056370B2 (en) 2002-08-02 2011-11-15 3M Innovative Properties Company Method of making amorphous and ceramics via melt spinning
US7179526B2 (en) * 2002-08-02 2007-02-20 3M Innovative Properties Company Plasma spraying
US7811496B2 (en) 2003-02-05 2010-10-12 3M Innovative Properties Company Methods of making ceramic particles
US7258707B2 (en) * 2003-02-05 2007-08-21 3M Innovative Properties Company AI2O3-La2O3-Y2O3-MgO ceramics, and methods of making the same
US7175786B2 (en) * 2003-02-05 2007-02-13 3M Innovative Properties Co. Methods of making Al2O3-SiO2 ceramics
US20040148869A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-05 3M Innovative Properties Company Ceramics and methods of making the same
US7197896B2 (en) * 2003-09-05 2007-04-03 3M Innovative Properties Company Methods of making Al2O3-SiO2 ceramics
US7297171B2 (en) * 2003-09-18 2007-11-20 3M Innovative Properties Company Methods of making ceramics comprising Al2O3, REO, ZrO2 and/or HfO2 and Nb205 and/or Ta2O5
US7141522B2 (en) * 2003-09-18 2006-11-28 3M Innovative Properties Company Ceramics comprising Al2O3, Y2O3, ZrO2 and/or HfO2, and Nb2O5 and/or Ta2O5 and methods of making the same
US20050132658A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 3M Innovative Properties Company Method of making abrasive particles
US20050132656A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 3M Innovative Properties Company Method of making abrasive particles
US20050137077A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 3M Innovative Properties Company Method of making abrasive particles
US20050132655A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 3M Innovative Properties Company Method of making abrasive particles
KR100665299B1 (ko) * 2004-06-10 2007-01-04 서울반도체 주식회사 발광물질
US7332453B2 (en) * 2004-07-29 2008-02-19 3M Innovative Properties Company Ceramics, and methods of making and using the same
US7497093B2 (en) * 2004-07-29 2009-03-03 3M Innovative Properties Company Method of making ceramic articles
US20070116631A1 (en) * 2004-10-18 2007-05-24 The Regents Of The University Of California Arrays of long carbon nanotubes for fiber spinning
US8095207B2 (en) * 2006-01-23 2012-01-10 Regents Of The University Of Minnesota Implantable medical device with inter-atrial block monitoring
RU2453517C1 (ru) * 2010-12-09 2012-06-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный индустриальный университет" (ФГБОУ ВПО "МГИУ") Способ получения конструкционной алюмооксидной керамики
RU2584992C1 (ru) * 2014-12-16 2016-05-27 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный машиностроительный иниверситет (МАМИ)" (Университет машиностроения) Способ получения алюмооксидной конструкционной керамики
RU2581183C1 (ru) * 2014-12-16 2016-04-20 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный машиностроительный университет (МАМИ)" (Университет машиностроения) Способ получения алюмооксидной конструкционной керамики
US20220020985A1 (en) * 2020-07-17 2022-01-20 Uop Llc Mixed metal manganese oxide material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344926A (en) * 1980-08-22 1982-08-17 Texaco Inc. Fluid catalytic cracking
JPS5849623A (ja) * 1981-09-21 1983-03-23 Fuji Photo Film Co Ltd 光導電材料の製造方法
DD256424A3 (de) * 1985-12-31 1988-05-11 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur darstellung von wismutverbindungen des sillenit-typs
JP2984307B2 (ja) * 1990-03-20 1999-11-29 旭化成工業株式会社 アルミニウム系酸化物、その成型体及びアルミニウム系酸化物の製法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2053184T3 (es) 1994-07-16
EP0474866A4 (en) 1992-12-02
EP0474866B1 (de) 1994-06-01
AU628959B2 (en) 1992-09-24
KR950001661B1 (ko) 1995-02-28
US5413974A (en) 1995-05-09
RU2041179C1 (ru) 1995-08-09
ATE106365T1 (de) 1994-06-15
DE69009473D1 (de) 1994-07-07
EP0474866A1 (de) 1992-03-18
AU5275490A (en) 1991-10-21
WO1991014654A1 (fr) 1991-10-03
KR920701049A (ko) 1992-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009473T2 (de) Auf aluminium basierende oxide, formkörper daraus und die herstellung derartiger oxide.
DE3017782C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sinterfähigen Legierungspulvern auf der Basis von Titan
DE3531085C2 (de)
EP0326861B1 (de) Agglomerierte Metall-Verbund-Pulver, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE10211538B4 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Drähten und Bändern auf Basis der Verbindung MgB2
DE3347862C2 (de)
DE69032065T2 (de) Verbundwerkstoff von Silber und Metalloxyd und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3935698C2 (de) Legierungstarget für die Herstellung eines magneto-optischen Aufzeichnungsmediums
DE2606581A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallegierungsfaeden
EP0761838A1 (de) Target für die Kathodenzerstäubung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Targets
DE19721989A1 (de) Dielektrikum-Sputtertarget mit hoher Festigkeit und ein Verfahren zu dessen Herstellung
CH678672A5 (de)
DE69105805T2 (de) Kupferlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0431165A1 (de) Verfahren zur herstellung keramischen kompositmaterials
DE68915462T2 (de) Supraleitendes Pulver und Verfahren zur Herstellung von supraleitendem Pulver.
DE69024106T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid aus hexagonalem, beschichteten Bornitrid
EP0879791B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ITO-Mischkristallpulvers mit geringem elektrischem Widerstand
EP1501759A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metalloxidpulvers oder eines halbleiteroxidpulvers, oxidpulver, festk rper und seine verwendu ng
DE69000476T2 (de) Katalytische legierung fuer die oxydation von wasserstoff.
DE10110448A1 (de) Beschichtungspulver auf der Basis von chemisch modifizierten Titansuboxiden
DE3738738C1 (en) Powder-metallurgical process for producing targets
AT393178B (de) Permanentmagnet(-werkstoff) sowie verfahren zur herstellung desselben
DE3881118T2 (de) Metallkeramische supraleitende Beschichtungen.
DE19544698C1 (de) Kupferoxid enthaltendes Magnesiumoxid-Substrat für einen Hochtemperatursupraleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1521566B1 (de) Verfahren zur Herstellung supraleitfaehiger Gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee