DE10237849A1 - Spindelmotor für ein Plattenlaufwerk - Google Patents

Spindelmotor für ein Plattenlaufwerk

Info

Publication number
DE10237849A1
DE10237849A1 DE10237849A DE10237849A DE10237849A1 DE 10237849 A1 DE10237849 A1 DE 10237849A1 DE 10237849 A DE10237849 A DE 10237849A DE 10237849 A DE10237849 A DE 10237849A DE 10237849 A1 DE10237849 A1 DE 10237849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bearing
spindle motor
motor according
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10237849A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to US10/385,910 priority Critical patent/US6815854B2/en
Priority to CNA031285368A priority patent/CN1503431A/zh
Priority to KR10-2003-0015517A priority patent/KR20030074396A/ko
Publication of DE10237849A1 publication Critical patent/DE10237849A1/de
Priority to US10/913,063 priority patent/US6876112B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/086Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/26Systems consisting of a plurality of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • G11B19/2018Incorporating means for passive damping of vibration, either in the turntable, motor or mounting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1675Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/085Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like

Abstract

Spindelmotor für ein Plattenlaufwerk mit einem Stator und einem Rotor sowie einem hydrodynamischen Lager, das den Stator relativ zum Rotor lagert, wobei das hydrodynamische Lager eine feststehende Welle und eine Lagerbuchse umfaßt, welche die Welle mit geringem radialen Abstand umgreift und beidseitig offen ist, wobei die Lagerbuchse relativ zu der Welle rotiert und die Welle an beiden Wellenenden mit einem feststehenden Bauteil des Spindelmotors oder des Plattenlaufwerks drehfest verbunden ist, und wobei wenigstens ein hydrodynamisches Radiallager zwischen der Welle und der Lagerbuchse gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft bürstenlose Gleichstrommotoren der Bauart, die als Spindelmotoren in Plattenlaufwerken verwendet werden, und insbesondere ein hydrodynamisches Lager für solche Spindelmotoren.
  • Plattenlaufwerk-Systeme wurden in Computern und anderen elektronischen Einrichtungen seit vielen Jahren zum Speichern digitaler Information verwendet. Information wird auf konzentrischen Speicherspuren einer magnetischen Platte aufgezeichnet, wobei die eigentliche Information in Form magnetischer Übergänge in dem Plattenmedium gespeichert ist. Die Platten selbst sind drehbar auf einer motorisch angetriebenen Spindel montiert, wobei auf die Information mittels Wandlern zugegriffen wird, die auf einem Schwenkarm sitzen, der sich radial über die Oberfläche der Platte bewegt. Um einen fehlerfreien Informationsaustausch zu gewährleisten, müssen die Schreibe-/Leseköpfe oder Wandler exakt zu den Speicherspuren auf der Platte ausgerichtet sein. Voraussetzung für einen sicheren Datentransfer ist also eine stabile und präzise Drehlagerung der Spindel.
  • In bürstenlosen Gleichstrommotoren der beschriebenen Bauart, die als Spindelmotoren in Plattenlaufwerken eingesetzt werden, ist die angetriebene Spindel nach dem Stand der Technik traditionell mit Wälzlagern drehgelagert. Laufgenauigkeit und Präzision werden dadurch erreicht, daß die Lager spielfrei verspannt eingebaut werden. Außerdem kommen Wälzkörper und Lagerringe mit eingeengten Abmessungstoleranzen zum Einsatz. Systembedingte Nachteile, wie störende Abrollgeräusche und eingeschränkte Stoßfestigkeit, wurden bislang billigend in Kauf genommen.
  • Fluidlager oder hydrodynamische Lager stellen eine erhebliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen Kugellagern in Spindelmotoren dar. Bei diesen Arten von Systemen dient ein Schmierfluid - Gas oder Flüssigkeit - zur Trennung der Lagerflächen zwischen einer feststehenden Basis oder Gehäuse und der drehenden Spindel oder Nabe des Motors. Flüssige Schmiermittel umfassen z. B. Öl, komplexere ferromagnetische Fluide oder sogar Luft wurden in hydrodynamischen Lagersystemen eingesetzt.
  • Hydrodynamische Lager haben gegenüber Kugellagern den Vorteil verbesserter Laufgenauigkeit höherer Stoßfestigkeit und geringerer Geräuschentwicklung.
  • Spindelmotoren für Datenträgerplatten, bei denen eine mit einem Rotor fest verbundene Motorwelle über ein hydrodynamisches Lagersystem gelagert ist, sind im Stand der Technik bekannt. Ein hydrodynamisches Lagersystem gemäß dem Stand der Technik besteht z. B. aus einer Lagerbuchse, die einseitig von einer Gegenplatte geschlossen sein kann. Innerhalb der Lagerbuchse befindet sich eine Motorwelle, die von einem Fluid, vorzugsweise einem Öl, umgeben ist. An der Innenfläche der Lagerbuchse oder an der Außenfläche der Motorwelle sind ein oder mehrere Rillenstrukturen vorgesehen, die zur Erzeugung eines hydrodynamischen Lagerdrucks dienen.
  • Es sind ferner hydrodynamische Lager mit axialem Spurkuppenlager in Niederleistungs- Spindelmotoren bekannt, bei denen die axialen Lagerkräfte in einer Richtung durch Abstützung des Lagers im Drehpunkt an einer Gegenplatte aufgenommen werden und die axiale Gegenkraft magnetisch erzeugt wird, beispielsweise durch das Zusammenwirken von Rotor und Stator. Diese Arten von hydrodynamischen Lagern haben jedoch eine sehr geringe axiale Steifigkeit, und ihre Verwendung beispielsweise in Festplattenlaufwerken ist problematisch, weil solche Anwendungen eine axiale Steifigkeit in beiden Axialrichtungen erfordern. Andererseits haben hydrodynamische Lager mit axialen Spurkuppenlagern den Vorteil eines sehr geringen Reibungsverlusts und somit einer geringen Leistungsaufnahme.
  • Ein Beispiel eines hydrodynamischen Lagers gemäß dem Stand der Technik, wie er oben beschrieben ist, ist aus dem U.S. Patent 4,934,836 bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Spindelmotor für ein Plattenlaufwerk mit einem hydrodynamischen Lager anzugeben, der einen möglichst stabilen und ruhigen Gleichlauf gewährleistet und im Betrieb Vibrationen vermeidet. Dies soll erreicht werden, ohne daß die Leistungsaufnahme durch die Lager zunimmt. Der Spindelmotor soll insbesondere geeignet sein für kleinbauende Anwendungen, wie Festplattenlaufwerke, Diskettenlaufwerke, Wechselplattenlaufwerke, Mini-Disc-Drives, etc.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Spindelmotor für ein Plattenlaufwerk mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Der erfindungsgemäße Spindelmotor umfaßt einen Stator und einen Rotor. Der Stator ist relativ zu dem Rotor durch ein hydrodynamisches Lager gelagert, welches eine feststehende Welle und eine Lagerbuchse umfaßt, welche die Welle mit geringem radialen Abstand umgreift und beidseitig offen ist. Die Lagerbuchse rotiert relativ zu der Welle, wobei die Welle an beiden Wellenenden mit einem feststehenden Bauteil des Spindelmotors oder des Plattenlaufwerks drehfest verbunden ist. Zwischen der Welle und der Lagerbuchse ist wenigstens ein hydrodynamisches Radiallager gebildet.
  • Erfindungsgemäß ist der Spindelmotor mit einer feststehenden Welle aufgebaut. Beide Enden der Lagerbuchse sind offen, so daß die Welle an beiden Stirnenden aus der Lagerbuchse herausgeführt ist. Ein Ende der Welle kann mit einer Grundplatte oder einem Flansch des Spindelmotors drehfest verbunden werden und das andere mit einem Gehäusedeckel oder dergleichen. Die beiden Enden der Welle werden mit feststehenden Bauteilen des Spindelmotors und/oder des Plattenlaufwerkes drehfest verbunden, oder die Welle wird zwischen diesen eingespannt, um die Lagersteifigkeit zu erhöhen. Das Lager kann daher bezüglich der Leistungsverluste optimiert werden. Gleichzeitig erhält man einen Spindelmotor auf der Basis eines hydrodynamischen Lagers, der im Betrieb minimale Vibrationen erzeugt, so daß es sich besonders für den Betrieb in einem Plattenlaufwerk eignet.
  • Zur Ausbildung eines Radiallagers und eines Axiallagers ist erfindungsgemäß in der Welle wenigstens eine Stufe zwischen einem Wellenabschnitt mit größerem Wellendurchmesser und einem Wellenabschnitt mit kleinerem Wellendurchmesser ausgebildet. Im Bereich des Wellenabschnitts mit größerem Wellendurchmesser ist das Radiallager vorgesehen und im Bereich der Stufe ist das Axiallager vorgesehen.
  • Der erfindungsgemäße Spindelmotor weist vorzugsweise ein hydrodynamisches Lager mit einem oder zwei Radiallagern auf, welche durch eine Rillenstruktur auf dem Wellenabschnitt mit größerem Wellendurchmesser und/oder an der gegenüberliegenden Innenfläche der Lagerbuchse gebildet sind.
  • Zur Ausbildung des hydrodynamischen Axiallagers ist ein Widerlager durch eine Ringscheibe gebildet, welche den Wellenabschnitt mit kleinerem Wellendurchmesser umgreift. Die Stufe bildet in der Welle eine Schulter, die dem Widerlager unmittelbar gegenüber liegt, um zwischen diesen ein hydrodynamisches Axiallager zu bilden. Die Ringscheibe ist mit der Lagerbuchse drehfest verbunden. Das Axiallager wird durch eine Rillenstruktur in der durch die Stufe gebildeten Schulter und/oder der gegenüber liegenden Fläche der Ringscheibe gebildet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Wellenabschnitt mit kleinerem Wellendurchmesser und der diesen Wellenabschnitt umgebenden Innenfläche der zentralen Öffnung der Ringscheibe ein ringförmiger, sich konisch verjüngender Freiraum vorgesehen, der über einen kapillaren Ringspalt mit dem Lagerspalt zwischen Welle und Lagerbuchse verbunden ist und eine sogenannte Kapillardichtung des Lagerspaltes bildet. Die Grundlagen solcher "Kapillardichtungen" sind z. B. in dem U.S. Patent Nr. 5,667,309 beschrieben. Der konische Freiraum bildet ein Ausdehnungsvolumen und Reservoir, das mit dem Lagerspalt in Verbindung steht und in den das Lagerfluid aufsteigen kann, wenn der Fluidpegel bei zunehmender Temperatur ansteigt. Dadurch wird verhindert, daß Lagerfluid aus der Lagerbuchse austritt.
  • Der ringförmige, konische Freiraum kann durch eine Verjüngung des Wellenabschnitts mit kleinerem Durchmesser gebildet werden. In einer anderen Ausführungsform hat dieser Wellenabschnitt einen konstanten Außendurchmesser, und an der zentralen, inneren Öffnung der Ringscheibe ist eine Fase vorgesehen, um zwischen dieser und der Welle den ringförmigen, konischen Freiraum zu bilden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine zweite Stufe zwischen dem Wellenabschnitt mit größerem Durchmesser und einem zweiten Wellenabschnitt mit kleinerem Durchmesser, der dem ersten Wellenabschnitt mit kleinerem Durchmesser gegenüberliegt, ausgebildet. Im Bereich dieser zweiten Stufe ist ein zweites Axiallager vorgesehen. Die zweite Stufe bildet ebenfalls eine Schulter in der Welle, die mit einem zweiten Widerlager zusammenwirkt, wobei das zweite Axiallager durch eine Rillenstruktur in einer der gegenüberliegenden Flächen der zweiten Stufe und des zweiten Widerlagers gebildet ist. Das zweite Widerlager wird vorzugsweise durch eine zweite Ringscheibe gebildet, die den zweiten Wellenabschnitt mit kleinerem Wellendurchmesser umgibt und die an die zweite Stufe angrenzt. Diese Ringscheibe ist vorteilhaft ebenfalls in ein offenes Ende der Lagerbuchse eingesetzt oder auf dieses aufgesetzt. Zwischen der Oberfläche der zentralen, inneren Öffnung der zweiten Ringscheibe und dem zweiten Wellenabschnitt mit kleinerem Wellendurchmesser kann ebenfalls ein ringförmiger, sich konisch verjüngender Freiraum vorgesehen sein, der eine zweite Kapillardichtung des Lagerspaltes vorsieht.
  • Die Rillenstrukturen der Radial- und Axiallager haben beispielsweise die Form von Spiralen oder die eines Fischgrätmusters.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Welle nur eine Stufe zwischen mit einem Wellenabschnitt mit größerem Wellendurchmesser und einem Wellenabschnitt mit kleinerem Wellendurchmesser auf. Die Stufe bildet eine Schulter in der Welle. Benachbart der Schulter ist eine Druckplatte (thrust plate) auf die Welle aufgesetzt, insbesondere aufgepreßt oder mit dieser verklebt oder anderweitig mit dieser drehfest verbunden. Die Druckplatte bildet in Verbindung mit der als Widerlager dienenden Ringscheibe ein hydrodynamisches Axiallager. Ein weiteres hydrodynamisches Axiallager wird zwischen der Druckplatte und einer Innenfläche der Lagerbuchse gebildet, die in axialer Richtung an die Druckplatte angrenzt. Bei dieser Ausführungsform weist ein Wellenende einen größeren Wellendurchmesser und das andere Wellenende einen kleineren Wellendurchmesser auf. Die Wellenenden sind jeweils in die Grundplatte oder den Flansch und den Gehäusedeckel des Laufwerkes eingespannt bzw. drehfest mit diesen verbunden. Ein konzentrischer, sich konisch verjüngender Freiraum ist vorzugsweise zwischen den jeweiligen Wellenenden und der Ringscheibe bzw. dem Lagerbuchsenabschnitt, welcher die Welle umgibt, gebildet. Dieser sich konisch verjüngende Freiraum kann jeweils durch eine Verjüngung des umschlossenen Teils der Welle gebildet sein. Alternativ kann der sich konisch verjüngende Freiraum auch durch eine Fase an der zentralen inneren Öffnung der Ringscheibe oder der Lagerbuchse gebildet sein, wenn die Welle geradlinig gestaltet ist.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Spindelmotors mit einem hydrodynamischen Lager gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; und
  • Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Spindelmotors mit einem hydrodynamischen Lager gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Spindelmotor umfaßt einen Flansch 10 zur Befestigung an einem Plattenlaufwerk oder ist in einer Grundplatte des Plattenlaufwerkes integriert, das in der Figur nicht gezeigt ist. Ein Ende der Welle 14 ist mit dem Flansch 10 oder der Grundplatte drehfest verbunden, und das andere Ende der Welle 14 ist mit einem weiteren Gehäuseteil des Plattenlaufwerkes, insbesondere dem Gehäusedeckel, verbunden. Die Welle 14 wird mit geringem radialen Abstand von einer Lagerbuchse 12 umgriffen, wobei die Lagerbuchse mit einem Rotor 16 drehfest verbunden ist. Ein Stator 18 ist über den Flansch 10 oder die Grundplatte mit der Welle 14 drehfest verbunden. Die Welle 14 und die Lagerbuchse 12 drehen relativ zueinander.
  • Der Rotor 16 umfaßt eine Nabe 20 und einen Rotormagneten 22, der mit der Innenseite einer Umfangswand der Rotornabe 20 verbunden ist, z. B. mit dieser verpreßt oder verklebt ist. Die Außenseite dieser Umfangswand der Rotornabe 20 ist so geformt, daß sie eine oder mehrere Magnetplatten (nicht gezeigt) halten kann.
  • Der Stator 18 umfaßt einen Kern 24 und Statorwicklungen 26, die um den Kern 24 gewickelt sind. Stator 18 und Rotor 16 sind über einen konzentrischen Spalt geringer Dicke, dem Arbeitsluftspalt, zueinander beabstandet.
  • Die Welle 14 ist bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform in drei Abschnitte aufgeteilt, ein Wellenabschnitt 30 mit größerem Wellendurchmesser und zwei Wellenabschnitte 32, 34 mit kleinerem Wellendurchmesser. Die Welle 14 ist von der Lagerbuchse 12 umschlossen, die bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ebenfalls in drei Abschnitte aufgeteilt werden kann. Ein erster und ein zweiter Abschnitt 36, 38 der Lagerbuchse 12 befinden sich jeweils an den offenen Stirnenden der Lagerbuchse und haben einen relativ großen, konstanten Innendurchmesser, wobei Ringscheiben 40, 40' in diesen Abschnitt der Lagerbuchse eingefügt sind, z. B. durch Verpressen oder Verkleben. Die Ringscheiben 40, 40' bilden jeweils ein Widerlager, wie unten genauer beschrieben ist. Der dritte Abschnitt 42 der Lagerbuchse 12 hat einen kleineren, konstanten Innendurchmesser und umgreift den Wellenabschnitt 30 mit größerem Wellendurchmesser mit geringem Abstand, so daß ein Lagerspalt 44 zwischen diesem Wellenabschnitt und der Lagerbuchse 14 gebildet wird.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten hydrodynamischen Lager gemäß der Erfindung werden zwei hydrodynamische Axiallager wie folgt gebildet: zwischen dem Wellenabschnitt 30 mit größerem Durchmesser und dem ersten Wellenabschnitt 32 mit kleinerem Wellendurchmesser ist eine Stufe oder Schulter 46 gebildet, die einer Oberfläche der Ringscheibe 40 gegenüberliegt, wobei in einer oder beiden der einander zugewandten Flächen der Ringscheibe 40 bzw. der Stufe 46 Rillenstrukturen zur Ausbildung eines axialen Drucklagers (thrust bearing) vorgesehen sind. Ein zweites hydrodynamisch Axiallager wird bei einer Stufe oder Schulter 48 gebildet, die zwischen dem Wellenabschnitt 30 mit größerem Wellendurchmesser und dem zweiten Wellenabschnitt mit kleinerem Durchmesser entsteht. Diese Stufe 48 liegt einer Oberfläche der Ringscheibe 40' gegenüber, wobei in den einander zugewandten Flächen wiederum Rillenstrukturen ausgebildet sein können.
  • Ein oder mehrere Radiallager können am Umfang des Wellenabschnitts 30 mit größerem Wellendurchmesser vorgesehen werden, je nach zur Verfügung stehender Wellenlänge und Anforderungen an die Steifigkeit des Lagers.
  • Zwischen der zentralen, inneren Öffnung der Ringscheiben 40, 40' und den hiervon umschlossenen Wellenabschnitten 32, 34 mit kleinerem Wellendurchmesser ist ein sich konisch verjüngender Ringspalt 50 gebildet, der über einen Kapillarspalt mit dem Lagerspalt 44 verbunden ist. Ein kontinuierlicher Kapillarfilm eines Lagerfluids erstreckt sich von dem Lagerspalt 44 in den Ringspalt 50. Der Ringspalt 50 dient als ein Ausgleichsvolumen und Schmiermittelreservoir für den Lagerspalt 44 und bildet eine sogenannte Kapillardichtung.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Spindelmotor mit einem hydrodynamischen Lager mit beidseitig eingespannter Welle ist im Betrieb besonders vibrationsarm. Da die Welle beidseitig drehfest gelagert ist, erhält man insgesamt eine Anordnung mit guter axialer und radialer Steifigkeit, auch wenn die Axiallager mit relativ kleinen Kontaktflächen konzipiert werden. Dadurch kann die Leistungsaufnahme des Lagers insgesamt reduziert werden.
  • Die Welle 14 weist rotorseitig eine Bohrung 52 mit einem Innengewinde zur Verbindung mit einer Abdeckung des Laufwerkes oder dergleichen (nicht gezeigt) auf.
  • Bei dem hydrodynamischen Lager der Fig. 1 werden in der ersten und der zweiten Stufe 46, 48 ein erstes und ein zweites hydrodynamisches Axiallager gebildet, um entgegengesetzte Axialkräfte aufzunehmen. Diese Axiallager werden auf einfacher Weise, ohne Verwendung von Druckplatten zwischen den durch die Stufen gebildeten Schultern an der Welle 14 und den zugewandten Oberflächen der Ringscheiben 40, 40' gebildet. Die Ringscheiben 40, 40' sind bei der gezeigten Ausführungsform in entsprechende Ausnehmungen in der Lagerbuchse 12 eingesetzt; sie können in einer anderen Ausführungsform auch auf die Stirnende der Lagerbuchse aufgesetzt sein.
  • Das in Fig. 1 gezeigte hydrodynamische Lager wird aufgrund seiner Form auch als Spulenlager (spool bearing) bezeichnet.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Spindelmotors mit einem hydrodynamischen Lager gemäß der Erfindung. Der Spindelmotor der Fig. 2 hat denselben Aufbau wie der in Fig. 1 gezeigte Motor, wobei die gleichen Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht nochmals beschrieben sind. Das hydrodynamische Lager umfaßt eine Welle 14, die mit einem Ende in dem Flansch 10 und mit ihrem anderen Ende in dem Gehäusedeckel des Laufwerkes eingespannt bzw. mit diesem drehfest verbunden ist. Hierzu ist in der Welle 14 eine Bohrung 52 vorgesehen.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform weist die Welle 14 einen Wellenabschnitt 30 mit größerem Wellendurchmesser und einem Wellenabschnitt 32 mit kleinerem Wellendurchmesser auf. Zwischen diesen beiden Wellenabschnitten ist eine Stufe oder Schulter 54 gebildet, an die angrenzend eine Druckplatte 56 auf die Welle aufgefügt, z. B. aufgepreßt, mit dieser verklebt oder anderweitig drehfest verbunden ist. Die Druckplatte 56 ist zwischen der Lagerbuchse 12 und einer an oder in die Lagerbuchse eingesetzten Ringscheibe 40 angeordnet und bildet mit diesen jeweils ein hydrodynamisches Axiallager an den Grenzflächen 58 bzw. 60. An diesen Grenzflächen 58 bzw. 60 der Druckplatte 56 und/oder den gegenüberliegenden Flächen der Ringscheibe 40" bzw. der Lagerbuchse 12 können zur Vermeidung von Materialkontakt während des Betriebs Rillenstrukturen vorgesehen werden. Die Rillenstrukturen können die Form von Spiralen, die eines Fischgrätmusters oder dergleichen haben.
  • Bei dem hydrodynamischen Lager der Fig. 2 werden somit die Axiallager im Bereich der Druckplatte 56 etwa in der Mitte der Welle bei der Stufe 54 gebildet, während bei der Ausführungsform der Fig. 1 die Axiallager näher an den Stirnenden der Lagerbuchse 12 ebenfalls im Bereich der Stufen 46, 48 gebildet werden. In beiden Fällen können die Axiallager mit relativ geringer axialer Steifigkeit realisiert werden, was zu einer geringen Leistungsaufnahme der Axiallager führt, weil durch die beidseitige Einspannung der Welle 14 eine ausreichende Stabilität des Lagers insgesamt gewährleistet wird.
  • Auch bei der Ausführungsform der Fig. 2 können, wie mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben, an den jeweiligen Wellenenden konzentrische, sich konisch verjüngende Freiräume 50 vorgesehen werden, um sogenannte Kapillardichtungen zu bilden. Diese sich konisch verjüngenden Freiräume können durch eine Verjüngung der entsprechenden Abschnitte der Welle gebildet werden, wie in Fig. 2 gezeigt. Alternativ können die Wellenabschnitte auch geradlinig ausgebildet sein, und es kann eine Fase an der Ringscheibe 40 bzw. im Bereich des Stirnendes der Lagerbuchse 12 vorgesehen sein, um den sich konisch verjüngenden Freiraum zu bilden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein. Bezugszeichenliste 10 Flansch oder Grundplatte (Gehäusebauteil)
    12 Lagerbuchse
    14 Welle
    16 Rotor
    18 Stator
    20 Rotornabe
    22 Rotormagnet
    24 Statorkern
    26 Statorwicklungen
    28 Spalt
    30 Wellenabschnitt mit größerem Wellendurchmesser
    32, 34 Wellenabschnitt mit kleinerem Wellendurchmesser
    36 erster Abschnitt der Lagerbuchse
    38 zweiter Abschnitt der Lagerbuchse
    40, 40', 40" Ringscheibe, Widerlager
    42 dritter Abschnitt der Lagerbuchse
    44 Lagerspalt
    46, 48 Stufe
    50 Ringspalt
    52 Bohrung
    54 Stufe, Schulter
    56 Druckplatte
    58, 60 Grenzflächen

Claims (15)

1. Spindelmotor für ein Plattenlaufwerk, mit einem Stator (18) und einem Rotor (16) sowie einem hydrodynamischen Lager, das den Stator (18) relativ zum Rotor (16) lagert, wobei das hydrodynamische Lager
eine mit einem Gehäusebauteil (10) drehfest verbundene feststehende Welle (14) und
eine Lagerbuchse (12) umfaßt, welche die Welle (14) mit geringem radialen Abstand umgreift und beidseitig offen ist,
wobei die Lagerbuchse (12) relativ zu der Welle (14) rotiert und die Welle (14) an beiden Wellenenden mit einem feststehenden Bauteil des Spindelmotors oder des Plattenlaufwerks drehfest verbunden ist, und wobei
wenigstens ein hydrodynamisches Radiallager zwischen der Welle (14) und der Lagerbuchse (12) gebildet ist.
2. Spindelmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (14) mit einem Ende in einer Grundplatte oder einem Flansch (10) des Spindelmotors und mit ihrem anderen Ende in einem Gehäusedeckel eingespannt oder mit diesen drehfest verbunden ist.
3. Spindelmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (14) wenigstens eine Stufe (46) zwischen einem Wellenabschnitt mit größerem Wellendurchmesser (30) und einem Wellenabschnitt mit kleinerem Wellendurchmesser (32, 34) aufweist, im Bereich des Wellenabschnitts mit größerem Wellendurchmesser (30) das Radiallager ausgebildet ist und im Bereich der Stufe (46) ein Axiallager ausgebildet ist.
4. Spindelmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Radiallager durch eine Rillenstruktur an dem Wellenabschnitt mit größerem Wellendurchmesser (30) und/oder an der Innenfläche der Lagerbuchse (12) gebildet ist.
5. Spindelmotor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerlager durch eine Ringscheibe (40) gebildet ist, die den Wellenabschnitt mit kleinerem Wellendurchmesser (32, 34) umgibt und die an die Stufe (46) angrenzt, wobei die Ringscheibe (40) mit der Lagerbuchse (12) drehfest verbunden ist.
6. Spindelmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (46) dem Widerlager (40) gegenüberliegt und das Axiallager durch eine Rillenstruktur in gegenüberliegenden Flächen der Stufe (46) bzw. des Widerlagers (40) gebildet ist.
7. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 5-6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wellenabschnitt mit kleinerem Wellendurchmesser (32, 34) und der diesen Wellenabschnitt umgebenden Innenfläche der Ringscheibe (40) ein konischer Freiraum vorgesehen ist, der eine Kapillardichtung des Lagerspaltes (44) zwischen Welle (14) und Lagerbuchse (12) bildet.
8. Spindelmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Freiraum durch eine Verjüngung des Wellenabschnitts mit kleinerem Wellendurchmesser (32, 34) gebildet ist.
9. Spindelmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Freiraum durch eine Fase an der zentralen, inneren Öffnung der Ringscheibe (40) gebildet ist.
10. Spindelmotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Stufe (48) zwischen dem Wellenabschnitt mit größerem Wellendurchmesser (30) und einem zweiten Wellenabschnitt mit kleinerem Wellendurchmesser (32, 34) ausgebildet ist, wobei die beiden Wellenabschnitte mit kleinerem Wellendurchmesser (32, 34) an gegenüberliegenden Enden des Wellenabschnitts mit größerem Wellendurchmesser (30) liegen, und im Bereich der zweiten Stufe (48) ein zweites Axiallager ausgebildet ist.
11. Spindelmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten Stufe (48) ein zweites Widerlager zugeordnet ist und das zweite Axiallager durch eine Rillenstruktur in gegenüberliegenden Flächen der zweiten Stufe (48) bzw. des zweiten Widerlagers gebildet ist.
12. Spindelmotor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Widerlager durch eine zweite Ringscheibe (40') gebildet ist, die den zweiten Wellenabschnitt mit kleinerem Wellendurchmesser (32, 34) umgibt und an die zweite Stufe (48) angrenzt, und daß zwischen dem zweiten Wellenabschnitt mit kleinerem Wellendurchmesser (32, 34) und der Innenfläche der zweiten Ringscheibe (40') ein konischer Freiraum gebildet ist, der eine weitere Kapillardichtung des Lagerspaltes (44) zwischen Welle (14) und Lagerbuchse (12) bildet.
13. Spindelmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrodynamische Lager eine Druckplatte (56) aufweist, die angrenzend an die Stufe (54) auf den Wellenabschnitt mit kleinerem Durchmesser (32, 34) aufgebracht und drehfest mit der Welle (14) verbunden ist, wobei ein hydrodynamisches Axiallager zwischen gegenüberliegenden Flächen der Druckplatte (56) und der Ringscheibe (40") gebildet ist.
14. Spindelmotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres hydrodynamisches Axiallager zwischen der Druckplatte (56) und einer Innenfläche der Lagerbuchse (12) gebildet ist.
15. Plattenlaufwerk mit einem Spindelmotor nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE10237849A 2002-03-12 2002-08-19 Spindelmotor für ein Plattenlaufwerk Ceased DE10237849A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/385,910 US6815854B2 (en) 2002-03-12 2003-03-11 Low power spindle motor with a fixed shaft
CNA031285368A CN1503431A (zh) 2002-03-12 2003-03-12 具有固定轴的小功率主轴电机
KR10-2003-0015517A KR20030074396A (ko) 2002-03-12 2003-03-12 고정 축을 구비한 저동력 스핀들 모터
US10/913,063 US6876112B2 (en) 2002-03-12 2004-08-06 Low power spindle motor with a fixed shaft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36382102P 2002-03-12 2002-03-12
US36393702P 2002-03-12 2002-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10237849A1 true DE10237849A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=28678158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237849A Ceased DE10237849A1 (de) 2002-03-12 2002-08-19 Spindelmotor für ein Plattenlaufwerk

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6815854B2 (de)
DE (1) DE10237849A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6998745B2 (en) * 2002-03-12 2006-02-14 Minebea Co., Ltd. Dynamo-electric machine having a rotor with first and second axially or rotationally displacable field magnets
US7230357B2 (en) * 2002-11-26 2007-06-12 Ebm- Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg External rotor motor and method for assembling such a motor
JP2005020802A (ja) * 2003-06-23 2005-01-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd ファンモータおよびそのファンモータを用いた送風ファン
JP2007511195A (ja) * 2003-11-05 2007-04-26 ジーアンドダブリュー テクノロジーズ,インク. モータ構造体
DE102004017356A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-10 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor mit einem hydrodynamischen Lagersystem
KR100619664B1 (ko) * 2005-01-03 2006-09-08 (주)지엔더블유테크놀러지 유체동압베어링 모터
JP4899320B2 (ja) * 2005-02-25 2012-03-21 日本電産株式会社 モータユニットおよび記録ディスク駆動装置
DE102005036214B4 (de) * 2005-08-02 2013-10-31 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009019170B4 (de) * 2009-04-28 2013-10-31 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lager
KR20140035651A (ko) * 2012-09-14 2014-03-24 삼성전기주식회사 스핀들 모터 및 이를 포함하는 하드 디스크 드라이브

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625717A (en) * 1968-04-29 1971-12-07 Avco Corp Spray coating compositions
US4316964A (en) * 1980-07-14 1982-02-23 Rockwell International Corporation Al2 O3 /ZrO2 ceramic
CA1267164A (en) * 1985-12-13 1990-03-27 Harold G. Sowman Microcrystalline transition metal oxide spinel articles
JP2639121B2 (ja) * 1989-08-25 1997-08-06 三菱マテリアル株式会社 微細α―アルミナ粉末の製造方法
ATE106365T1 (de) * 1990-03-27 1994-06-15 Asahi Chemical Ind Auf aluminium basierende oxide, formkörper daraus und die herstellung derartiger oxide.
US5277499A (en) 1990-10-04 1994-01-11 Canon Kabushiki Kaisha Dynamic pressure bearing apparatus
JPH06104817B2 (ja) * 1990-10-09 1994-12-21 日本研磨材工業株式会社 アルミナ―ジルコニア系ラップ研磨材とその製造方法及び研磨用組成物
US5825585A (en) 1993-11-03 1998-10-20 Maxtor Corporation Laterally constrained and damped mount for a hard disk drive
CA2177702A1 (en) * 1993-12-28 1995-07-06 Stanley L. Conwell Alpha alumina-based abrasive grain having an as sintered outer surface
WO1995018193A1 (en) * 1993-12-28 1995-07-06 Minnesota Mining & Mfg Alpha alumina-based abrasive grain
US5427456A (en) 1994-04-12 1995-06-27 Synektron Corporation Fluid bearing with asymmetrical groove pattern
US5667309A (en) 1994-11-15 1997-09-16 Sankyo Seiki Mfg. Co., Ltd. Bearing seal system
US5658080A (en) 1994-12-16 1997-08-19 Nidec Corporation Motor with a hydro-dynamic bearing
US5721188A (en) * 1995-01-17 1998-02-24 Engelhard Corporation Thermal spray method for adhering a catalytic material to a metallic substrate
US5793129A (en) * 1995-03-02 1998-08-11 Seagate Technology, Inc. Low distortion interference fits for spindle motor assembly
US5645619A (en) * 1995-06-20 1997-07-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making alpha alumina-based abrasive grain containing silica and iron oxide
US5611829A (en) * 1995-06-20 1997-03-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Alpha alumina-based abrasive grain containing silica and iron oxide
US5856254A (en) * 1996-02-15 1999-01-05 Vaw Silizium Gmbh Spherical metal-oxide powder particles and process for their manufacture
US6053956A (en) * 1998-05-19 2000-04-25 3M Innovative Properties Company Method for making abrasive grain using impregnation and abrasive articles
JP3609258B2 (ja) 1998-05-19 2005-01-12 日本電産株式会社 モータ
US6313967B1 (en) 1999-08-03 2001-11-06 Maxtor Corporation Disk drive spindle air bearing
US6287353B1 (en) * 1999-09-28 2001-09-11 3M Innovative Properties Company Abrasive grain, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6277161B1 (en) * 1999-09-28 2001-08-21 3M Innovative Properties Company Abrasive grain, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6749653B2 (en) * 2002-02-21 2004-06-15 3M Innovative Properties Company Abrasive particles containing sintered, polycrystalline zirconia

Also Published As

Publication number Publication date
US6876112B2 (en) 2005-04-05
US6815854B2 (en) 2004-11-09
US20030201682A1 (en) 2003-10-30
US20050006969A1 (en) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036214B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102004040295B9 (de) Hydrodynamische Lageranordnung für einen Elektromotor
DE112005002012T5 (de) Fluiddynamikdrucklager, Spindelmotor mit dem Fluiddynamikdrucklager, und Aufzeichnungsdisketten-Laufwerk mit dem Spindelmotor
DE102007039231B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE10239650B3 (de) Hydrodynamisches Lagersystem
DE10237849A1 (de) Spindelmotor für ein Plattenlaufwerk
DE102005008881B3 (de) Spindelmotor kleiner Bauart
DE10240634B4 (de) Hydrodynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102008025618A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005036396B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102006005601A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009038034A1 (de) Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE10254926B4 (de) Hydrodynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102018124286A1 (de) Festplattenlaufwerk
DE10238558A1 (de) Hydrodynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102017001405B4 (de) Spindelmotor zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks
DE10237848A1 (de) Hydrodynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102009022536A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009008008B4 (de) Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102011108465A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102004007557A1 (de) Hydrodynamisches Lagersystem
DE102010056252A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem mit Separatorspalt
DE102009031219A1 (de) Spindelmotor
DE20221577U1 (de) Hydrodynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE10305633A1 (de) Hydrodynamisches Lager für einen Spindelmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

8131 Rejection