DE102010056252A1 - Fluiddynamisches Lagersystem mit Separatorspalt - Google Patents

Fluiddynamisches Lagersystem mit Separatorspalt Download PDF

Info

Publication number
DE102010056252A1
DE102010056252A1 DE102010056252A DE102010056252A DE102010056252A1 DE 102010056252 A1 DE102010056252 A1 DE 102010056252A1 DE 102010056252 A DE102010056252 A DE 102010056252A DE 102010056252 A DE102010056252 A DE 102010056252A DE 102010056252 A1 DE102010056252 A1 DE 102010056252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
fluid dynamic
shaft
gap
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010056252A
Other languages
English (en)
Inventor
Lei Jiang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102010056252A priority Critical patent/DE102010056252A1/de
Publication of DE102010056252A1 publication Critical patent/DE102010056252A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/085Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/026Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with helical grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. herringbone grooves
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • G11B19/2036Motors characterized by fluid-dynamic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1085Channels or passages to recirculate the liquid in the bearing

Abstract

Die Erfindung betrifft ein fluiddynamisches Lagersystem, das insbesondere zur Drehlagerung eines Spindelmotors Verwendung finden kann, und ein erstes Lagerbauteil umfasst, welches eine Lagerbuchse mit einer Lagerbohrung umfasst, sowie ein zweites Lagerbauteil, welches eine in der Lagerbohrung angeordnete Welle umfasst. Die Welle und die Lagerbuchse sind durch einen mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt voneinander getrennt, und mittels zwei axial voneinander beabstandeten fluiddynamischen Radiallagern relativ zueinander drehgelagert. Zwischen den beiden Radiallagern ist ein Separatorspalt mit einer im Vergleich zum Lagerspalt vergrößerten Spaltbreite angeordnet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Separatorspalt durch eine an der Welle angeordnete Nut gebildet ist. Durch die Nut wird der Lagerspalt zum Separatorspalt aufgeweitet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein fluiddynamisches Lagersystem, insbesondere zur Drehlagerung eines Spindelmotors, mit einem ersten Lagerbauteil, welches eine Lagerbuchse mit einer Lagerbohrung umfasst, und einem zweiten Lagerbauteil, welches eine in der Lagerbohrung angeordnete Welle umfasst. Die Welle und die Lagerbuchse sind durch einen mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt voneinander getrennt und mittels zwei axial voneinander beabstandeten fluiddynamischen Radiallager relativ zueinander drehgelagert, wobei zwischen den beiden Radiallagern ein Separatorspalt mit einer im Vergleich zum Lagerspalt vergrößerten Spaltbreite angeordnet ist. Der Aufbau kann aber ebenso umgekehrt, das heißt mit stehender Welle und drehender Lagerbuchse, erfolgen
  • Stand der Technik
  • Es sind vielfältige Bauformen von fluiddynamischen Lagersystemen bekannt. In der Regel bestehen diese Lagersysteme aus mindestens zwei Lagerbauteilen, die um eine gemeinsame Drehachse relativ zueinander drehbar angeordnet sind. Die beiden Lagerbauteile umfassen in der Regel eine Welle und eine Lagerbuchse, die eine axiale Bohrung zur Aufnahme der Welle aufweist. Die Welle rotiert frei in der feststehenden Lagerbuchse und bildet zusammen mit dieser ein fluiddynamisches Radiallager. Die in gegenseitiger Wirkverbindung stehenden Lageroberflächen von Welle und Lagerbuchse sind durch einen dünnen, konzentrischen und mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt voneinander beabstandet. Die Welle trägt eine Nabe, auf der z. B. Speicherplatten eines Festplattenlaufwerks angeordnet sind. Eine Verschiebung der beschriebenen Anordnung entlang der Rotationsachse wird durch mindestens ein fluiddynamisches Axiallager verhindert. Gemäß einer verbreiteten Bauweise werden zwei fluiddynamische Axiallager vorzugsweise durch die beiden Stirnflächen einer bevorzugt, jedoch nicht notwendigerweise am Ende der Welle angeordneten Druckplatte gebildet, wobei der einen Stirnfläche der Druckplatte eine entsprechende Stirnfläche der Lagerbuchse und der anderen Stirnfläche die innen liegende Stirnfläche einer Gegenplatte zugeordnet ist. Die Gegenplatte bildet ein Gegenlager zur Druckplatte und verschließt die offene Seite des Lagersystems und verhindert, dass Luft in den mit Lagerfluid gefüllten Lagerspalt eindringt. Bei dem gezeigten Lagersystem wird ein flüssiges Lagerfluid, beispielsweise ein Lageröl verwendet.
  • Bei anderen bekannten Bauformen von fluiddynamischen Lagern ist das Axiallager nicht im Bereich einer Druckplatte angeordnet, sondern befindet sich beispielsweise zwischen einer Stirnfläche der Lagerbuchse und an der Unterseite der Nabe. Ein solches Lagersystem ist beispielsweise in DE 10 2009 019 936 A1 offenbart.
  • Es ist bekannt, dass der Lagerspalt zwischen den beiden Radiallagern eine Verbreiterung aufweist, die als Separator oder Separatorspalt bezeichnet wird. Der Sinn des Separatorspalts ist, dass eine Verbreiterung in diesem Bereich die Lagerreibung reduziert, da eine größere Spaltbreite zwischen den Lagerbauteilen geringere Reibungsverluste im Schmiermittel bewirkt. Bei einer Verwendung des Lagers in einem Elektromotor kann dadurch der Stromverbrauch deutlich reduziert werden. Ein weiterer Grund für den Separatorspalt ist die Vergleichmäßigung von Druckschwankungen an den Rändern der Radiallager durch die Aufweitung der Spaltbreite. Dadurch beeinflussen sich die Druckverteilungen der beiden Radiallager nicht.
  • Bei bisherigen fluiddynamischen Lagern wird der gegenüber dem Lagerspalt verbreitete Separatorspalt durch eine umlaufende Nut in der Lagerbohrung erzeugt. Im Betrieb des Lagers wirkt auf das Lagerfluid im Separatorspalt eine Zentrifugalkraft in radialer Richtung nach außen. Es ist bekannt, dass sich Luftbläschen immer von Bereichen höheren Druckes zu Bereichen niedrigeren Druckes bewegen. Die im Bereich des Separatorspalts auf das Lagerfluid wirkende Zentrifugalkraft erzeugt einen höheren Druck an der Lagerfläche der Lagerbuchse als an der Welle. Wenn sich also Luftblasen im Bereich des Separatorspalts während des Betriebs des Lagers ansammeln, tendieren sie dazu, sich radial nach innen in Richtung des geringeren Drucks zu bewegen, also an die Oberfläche der Welle und damit direkt in axialer Verlängerung der Radiallagerspalte. Die Luftblasen können daher sehr leicht in die Spalte der Radiallager wandern. Dadurch verschlechtern sich die Druckverteilungen und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des fluiddynamischen Lagers kann dadurch reduziert werden.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein fluiddynamisches Lagersystem mit Separatorspalt und einen Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem anzugeben, der eine höhere Zuverlässigkeit und Lebensdauer aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das fluiddynamische Lagersystem, das insbesondere zur Drehlagerung eines Spindelmotors Verwendung finden kann, umfasst ein erstes Lagerbauteil, welches eine Lagerbuchse mit einer Lagerbohrung umfasst sowie ein zweites Lagerbauteil, welches eine in der Lagerbohrung angeordnete Welle umfasst. Die Welle und die Lagerbuchse sind durch einen mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt voneinander getrennt, und mittels zwei axial voneinander beabstandeten fluiddynamischen Radiallagern relativ zueinander drehgelagert. Zwischen den beiden Radiallagern ist ein Separatorspalt mit einer im Vergleich zum Lagerspalt vergrößerten Spaltbreite angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der Separatorspalt durch eine an der Welle angeordnete Nut gebildet ist. Durch die Nut wird der Lagerspalt zum Separatorspalt aufgeweitet.
  • Die Anordnung der Nut in der Welle hat mehrere Vorteile. Im Betrieb des Lagers wirkt auf das Lagerfluid im Separatorspalt eine Zentrifugalkraft in radialer Richtung nach außen. Da der Separatorspalt durch die Nut in der Welle gebildet ist, wird das Lagerfluid durch die beschriebene Zentrifugalkraft radial nach außen gegen die Lagerbohrung der Lagerbuchse gedrückt und kann so leichter in den Lagerspalt und in den Bereich der Radiallager gelangen.
  • Dies hat auch Auswirkungen auf möglicherweise im Lagerfluid gelöste Luftbläschen. Es ist bekannt, dass sich Luftbläschen immer von Bereichen höheren Drucks zu Bereichen niedrigeren Drucks bewegen. Die im Bereich des Separatorspalts auf das Lagerfluid wirkende Zentrifugalkraft erzeugt einen höheren Druck an der Lagerfläche der Lagerbuchse als an der Welle. Wenn sich also Luftblasen im Bereich des Separatorspalts während des Betriebs des Lagers ansammeln, tendieren sie dazu, sich radial nach innen in Richtung des geringeren Drucks zu bewegen, also in die Nut der Welle, und sich dort zu sammeln. Somit werden Luftbläschen bzw. größere Ansammlungen von Luftbläschen in der Nut der Welle gehalten und gelangen nicht in den Lagerspalt.
  • Bei fluiddynamischen Lagern wird eine relativ große Lagerspanne, d. h. ein relativ großer axialer Abstand der beiden Radiallager bevorzugt. Da zwischen den Radiallagern die Separatornut angeordnet ist, ergibt es sich auch vorzugsweise, dass die axiale Länge der Nut in der Welle relativ groß ist. Die axiale Länge der Nut ist vorzugsweise mindestens so groß, wie die axiale Länge des axial kürzeren Radiallagers. Durch die relativ große axiale Länge der Separatornut ergeben sich Vorteile bezüglich Lagerreibung und Druckverteilung im Lagerspalt.
  • Die Tiefe der Nut in der Welle, die den Separatorspalt ausbildet, beträgt vorzugsweise 40 bis 300 μm.
  • Im Vergleich dazu beträgt die Spaltbreite des Lagerspaltes in der Regel weniger als 10 μm. Diese Zahlenwerte gelten für fluiddynamische Lager, wie sie in Spindelmotoren zum Antrieb von 2,5 Zoll Festplattenlaufwerken eingesetzt werden. Hierbei beträgt der Durchmesser der Lagerbohrung, und entsprechend auch der Durchmesser der Welle, beispielsweise 1 bis 4 mm.
  • Die beiden Radiallager werden durch einander gegenüberliegende Lagerflächen gebildet, die auf der Welle und der Lagerbohrung der Lagerbuchse angeordnet sind. Eine der Lagerflächen der Welle oder der Lagerbuchse oder auch beide dieser Lagerflächen weisen Lagerrillenstrukturen auf. Diese Lagerrillenstrukturen können beispielsweise parabelförmige oder fischgrätenförmige Muster sein, die in die Oberflächen der Lagerflächen eingebracht sind. Vorzugsweise sind die Lagerrillenstrukturen aber nur einseitig entweder auf der Welle oder aber auf der Lagerbuchse angeordnet. Die Lagerrillenstrukturen dienen dazu, im Betrieb des Lagers eine Pumpwirkung auf das Lagerfluid im Lagerspalt zu erzeugen und damit einen Druck im Lagerspalt aufzubauen, der das Lager tragfähig macht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Lagerbohrung zwei Übergangsnuten aufweisen, die in einem axialen Abstand voneinander in der Lagerbohrung angeordnet sind. Die Übergangsnuten befinden sich in einem Übergangsbereich, der zwischen der Nut der Welle und den Lagerflächen der Radiallager liegt, und überlappen mit der Nut der Welle sowie den Lagerflächen der Radiallager. Mit anderen Worten befinden sich die Übergangsnuten teilweise noch im Bereich des Lagerspaltes und teilweise im Bereich des Separatorspalts. Diese Übergangsnuten sollen den Fluidaustausch zwischen dem Separatorspalt und dem Lagerspalt verbessern sowie auch den Druckausgleich an den Enden der Lagerrillenstrukturen, die insbesondere direkt in diese Übergangsnuten münden. Die Übergangsnuten vermeiden die Druckverteilungsschwankungen aufgrund axialer Bewegungen des Separatorspalts während des Betriebs.
  • Die Übergänge zwischen dem mittleren Abschnitt des Separatorspalts und den seitlichen Abschnitten können entweder abrupt sein, also eine Stufe bilden, aber auch flache Übergänge bilden, wie es in den nachfolgenden Beispielen bevorzugt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Spindelmotor, der ein fluiddynamisches Lager mit den oben genannten Merkmalen aufweist. Ein solcher Spindelmotor kann beispielsweise zum Antrieb eines Festplattenlaufwerkes eingesetzt werden, wobei der Spindelmotor in einem Gehäuse des Festplattenlaufwerkes angeordnet ist und mindestens eine Speicherplatte drehend antreibt. Das Festplattenlaufwerk umfasst ferner eine Schreib-Leseeinrichtung zum Schreiben und Lesen von Daten auf und von der Speicherplatte.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1: zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor mit einem erfindungsgemäßen fluiddynamischen Lagersystem.
  • 2: zeigt einen vergrößerten Schnitt durch das erfindungsgemäße Lagersystem des Spindelmotors von 1.
  • 3: zeigt einen schematischen Schnitt des Lagersystems von 2 im Bereich der Welle und Lagerbuchse.
  • 4: zeigt einen schematischen Schnitt des durch eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Lagersystems im Bereich der Welle und Lagerbuchse.
  • 5: zeigt einen schematischen Schnitt des durch eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Lagersystems im Bereich der Welle und Lagerbuchse.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor mit einem erfindungsgemäßen fluiddynamischen Lagersystem. Ein solcher Spindelmotor wird beispielsweise zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks verwendet. Der Spindelmotor umfasst eine feststehende Basisplatte 10, an der eine ringförmige Statoranordnung 12 als Teil eines elektromagnetischen Antriebssystems angeordnet ist. Eine Lagerbuchse 14 ist in einer hülsenförmigen Aufnahme der Basisplatte 10 befestigt. Die Lagerbuchse 14 weist eine axiale zylindrische Lagerbohrung auf, in welcher eine Welle 16 drehbar aufgenommen ist. Auf der Welle 16 ist eine Nabe 18 fest angeordnet.
  • Wie aus 2 in Kombination mit 1 ersichtlich ist, umfasst der Spindelmotor eine fluiddynamische Lageranordnung zur Drehlagerung der Welle in der Lagerbohrung. Der Innendurchmesser der Lagerbohrung der Lagerbuchse 14 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser der Welle 16, so dass sich ein Lagerspalt 22 von einigen Mikrometern Spaltbreite ergibt, der mit einem Schmiermittel, beispielsweise einem geeigneten Lageröl, gefüllt ist. Die fluiddynamische Lageranordnung umfasst zwei Radiallager 28, 30, die durch einander zugeordnete Lagerflächen der Lagerbohrung und der Welle 16 gebildet sind. Jedes Radiallager 28, 30 ist durch eine Lagerrillenstruktur 28a, 30a gekennzeichnet, die auf den jeweiligen Lagerflächen der Welle 16 und/oder der Lagerbuchse 14 angeordnet ist. Sobald die Nabe 18, und somit auch die Welle 16, in Rotation versetzt werden, baut sich aufgrund der Lagerrillenstrukturen ein fluiddynamischer Druck im Lagerspalt 22 bzw. im darin befindlichen Schmiermittel auf, so dass die Radiallager tragfähig werden. Die beiden Radiallager 28, 30 sind in einem gegenseitigen axialen Abstand angeordnet und durch einen Separatorspalt 36 voneinander getrennt. Der Separatorspalt 36 erstreckt sich in Verlängerung des Lagerspalts 22 und besitzt eine wesentlich größere Spaltbreite als der Lagerspalt 22.
  • Am unteren Ende der Welle 16 sind zwei gegeneinander wirkende fluiddynamische Axiallager 32, 34 vorgesehen. Die Axiallager 32, 34 umfassen eine am unteren Ende der Welle befestigte Druckplatte 24, die in einer Aussparung der Lagerbuchse 14 frei drehbar angeordnet ist. Die Stirnfläche der Druckplatte 24 bildet mit zugeordneten Lagerflächen der Lagerbuchse 14 das erste Axiallager 32. Eine Gegenplatte 26 verschließt das untere Ende der Lagerbuchse 14, so dass kein Schmiermittel aus dem Lagerspalt 22 austreten kann. Die Druckplatte 24 bildet mit zugeordneten Lagerflächen der Gegenplatte 26 das zweite Axiallager 34. Die Axiallager 32, 34 nehmen die axialen Kräfte der Lageranordnung auf. Die beiden Axiallager sind durch Lagerrillenstrukturen (nicht dargestellt) gekennzeichnet, die auf den jeweiligen Lagerflächen der Druckplatte 24 und/oder der Lagerbuchse 14, und der Druckplatte 24 und/oder der Gegenplatte 26 angeordnet ist.
  • An dem inneren, unteren Rad der Nabe 18 ist ein ringförmiger Permanentmagnet 20 mit einer Mehrzahl von Polpaaren angeordnet, welcher der Statoranordnung 12 gegenüberliegt. Die Statoranordnung 12 ist durch einen Arbeitsluftspalt von dem Permanentmagneten 20 getrennt und wird mit einem elektrischen Wechselfeld beaufschlagt, so dass der Rotor des Motors, bestehend aus der Nabe 18 und der Welle 16, in Drehung versetzt wird. Auf der Nabe 18 können beispielsweise eine oder mehrere Speicherplatten (nicht dargestellt) des Festplattenlaufwerks angeordnet und befestigt sein.
  • In 2 erkennt man den Separatorspalt 36, der in Verlängerung des Lagerspaltes 22 zwischen den beiden Radiallagern 28, 30 angeordnet ist. Der Separatorspalt 36 hat eine gegenüber dem Lagerspalt 22 vergrößerte Spaltbreite. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass an der Weile 16 im Bereich zwischen den beiden Radiallagern 28, 30 eine Nut 38 vorgesehen ist, die beispielsweise eine Tiefe von 40 bis 300 μm aufweist.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt des strichpunktierten Bereiches in 2. 3 ist lediglich eine schematische Darstellung, in welcher die Abmessungen nicht maßstäblich dargestellt sind. Man erkennt die Welle 16, die in ihrem mittleren Abschnitt die Nut 38 umfasst, die eine Tiefe T von beispielsweise 40 bis 300 μm aufweist. Die Welle selbst hat einen Durchmesser von 1 bis 4 mm. Man erkennt ebenfalls den Lagerspalt 22, der die Welle 16 von der Lagerbuchse 14 trennt. In der Ausgestaltung gemäß 3 sind die Lagerrillenstrukturen, welche die Radiallager 28, 30 kennzeichnen, an der Welle 16 angeordnet. Dies ist in 3 durch die Linien an der Welle 16 schematisch angedeutet, welche schematisch die Lagerrillenstrukturen 28a, 30a darstellen sollen. Die Lagerrillenstrukturen 28a, 30a weisen freie Enden auf, welche in der dargestellten Ausführungsform bis in die Nut 38, d. h. den durch die Nut gebildeten Separatorspalt 36 hineinreichen. Die Lagerrillenstrukturen 28a sind vorzugsweise asymmetrisch in Richtung des Separatorspalts pumpend, die Lagerrillenstrukturen 30a vorzugsweise symmetrisch ausgebildet. Das heißt, das durch die Lagerrillenstrukturen 28a, 30a im Betrieb des Lagers verdrängte Lagerfluid erzeugt im Separatorspalt 36 einen erhöhten Druck, der erwünscht ist, da ein Unterdruck in der Nut 38, das heißt im Separatorspalt 36 nicht günstig wäre, da dadurch Luftbläschen leichter aus dem Lagerfluid ausgasen können.
  • In 4 ist eine gegenüber 3 abgewandelte Ausgestaltung der Erfindung dargestellt. Es ist wieder der strichpunktierte Ausschnitt aus 2 dargestellt, wobei schematisch die Welle 16 und die Lagerbuchse 14 gezeigt sind. Zwischen der Welle 16 und der Lagerbuchse 14 erstreckt sich der Lagerspalt 22, der im Bereich einer Nut 138, die in der Welle zwischen den beiden Radiallagern 28, 30 angeordnet ist, verbreitert ist. Der Separatorspalt 36 wird durch den durch die Nut 138 verbreiterten Lagerspalt gebildet. Die Radiallager 28, 30 sind durch die schematisch dargestellten Radiallagerstrukturen 28a und 30a dargestellt. In dieser Ausgestaltung befinden sich die Radiallagerstrukturen 28a, 30a auf der Oberfläche der Lagerbohrung in der Lagerbuchse 14. Im Gegensatz zum Beispiel aus 3 ist die Nut 138 in der Welle kürzer ausgebildet und zwischen den Lagerrillenstrukturen 28a und 30a und dem Beginn der Nut 138 verbleiben Freiflächen 140, 142. Aufgrund dieser Freiflächen 140, 142 münden die Enden der Lagerrillenstrukturen 28a und 30a nicht direkt in den Bereich des Separatorspalts 36.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das im Wesentlichen identisch zum Ausführungsbeispiel von 4 ist. Im Unterschied zur 4 ist nicht nur an der Welle 16 eine Nut 138 vorgesehen, sondern auch an der Lagerbuchse 14 sind zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Übergangsnuten 144 und 146 vorgesehen. Die beiden Übergangsnuten 144, 146 sind in einem axialen Abstand an der Wandung der Lagerbohrung der Lagerbuchse 14 angeordnet. Die Übergangsnuten 144, 146 sind in ihrer Position im Übergangsbereich zwischen der Nut 138 der Welle 16 und den Lagerflächen der beiden Radiallager 28, 30 angeordnet, die durch die angedeuteten Lagerrillenstrukturen 28a und 30a gekennzeichnet sind. Ferner sind die Übergangsnuten 144, 146 so angeordnet, dass sie mit der Nut 138 der Welle 16 sowie den Lagerflächen der Radiallager 28, 30 axial überlappen. Die Tiefe T1, T2 der Übergangsnuten 144, 146 beträgt beispielsweise 1 bis 15 μm, also etwa die Rillentiefe. Die an der Bohrung der Lagerbuchse 14 angeordneten Lagerrillenstrukturen 28a, 30a sind so angeordnet, dass die einander zugewandten Enden dieser Lagerrillenstrukturen 28a, 30a in den Übergangsnuten 144, 146 münden. Im Betrieb des Lagers wird das im Separatorspalt 36, d. h. in der Nut 138 befindliche Lagerfluid durch die Zentrifugalkraft radial nach außen gegen die Wandung der Lagerbuchse 14 gedrückt und insbesondere in die Übergangsnuten 144, 146. Die Übergangsnuten vermeiden die Druckverteilungsschwankungen aufgrund axialer Bewegungen zwischen Welle und Lagerbuchse während des Betriebs.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Basisplatte
    12
    Statoranordnung
    14
    Lagerbuchse
    16
    Welle
    18
    Nabe
    20
    Permanentmagnet
    22
    Lagerspalt
    24
    Druckplatte
    26
    Gegenplatte
    28
    Radiallager
    28a
    Lagerrillenstruktur
    30
    Radiallager
    30a
    Lagerrillenstruktur
    32
    Axiallager
    34
    Axiallager
    36
    Separatorspalt
    38
    Nut (an der Welle)
    138
    Nut (an der Welle)
    140
    Freifläche
    142
    Freifläche
    144
    Übergangsnut (Lagerbuchse)
    146
    Übergangsnut (Lagerbuchse)
    T
    Tiefe der Nut 38, 138
    T1
    Tiefe der Übergangsnut
    T2
    Tiefe der Übergangsnut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009019936 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Fluiddynamisches Lagersystem, insbesondere zur Drehlagerung eines Spindelmotors, mit einem ersten Lagerbauteil, welches eine Lagerbuchse (14) mit einer Lagerbohrung umfasst, und einem zweiten Lagerbauteil, welches eine in der Lagerbohrung angeordnete Welle (16) umfasst, wobei die Welle (16) und die Lagerbuchse (14) durch einen mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt (22) voneinander getrennt und mittels zwei axial voneinander beabstandeten fluiddynamischen Radiallagern (28, 30) relativ zueinander drehgelagert sind, wobei zwischen den beiden Radiallagern (28, 30) ein Separatorspalt (36) mit einer im Vergleich zum Lagerspalt (22) vergrößerten Spaltbreite angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Separatorspalt (36) durch eine an der Welle (16) angeordnete Nut (38; 138) gebildet ist.
  2. Fluiddynamisches Lagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge der Nut (38; 138) mindestens so groß ist, wie die axiale Länge des kürzeren Radiallagers (28, 30).
  3. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Nut (38; 138) 40 bis 300 Mikrometer beträgt.
  4. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltbreite des Lagerspalts (22) weniger als 10 Mikrometer beträgt.
  5. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Radiallager (28, 30) durch einander gegenüberliegende Lagerflächen auf der Welle (16) und der Lagerbohrung der Lagerbuchse (14) gebildet sind.
  6. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerflächen der Welle (16) Lagerrillenstrukturen (28a, 30a) aufweisen.
  7. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerflächen der Lagerbuchse (14) Lagerrillenstrukturen (28a, 30a) aufweisen.
  8. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wandung der Lagerbohrung in einem axialen Abstand voneinander zwei Übergangsnuten (144, 146) vorgesehen sind, die im Übergangsbereich zwischen der Nut (138) der Welle (16) und den Lagerflächen der Radiallager (28, 30) angeordnet sind und mit der Nut (138) der Welle (16) sowie den Lagerflächen der Radiallager (28, 30) axial überlappen.
  9. Fluiddynamisches Lagersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerrillenstrukturen (28a, 30a) der beiden Radiallager freie Enden aufweisen, die in die Übergangsnuten (144, 146) münden.
  10. Spindelmotor mit einem fluiddynamischen Lagersystem, welcher umfasst: ein erstes Lagerbauteil mit einer Lagerbuchse (14), die eine Lagerbohrung aufweist, ein zweites Lagerbauteil mit einer in der Lagerbohrung angeordneten Welle (16), einen Lagerspalt (22), der zwischen der Welle (16) und der Lagerbuchse (14) angeordnet und mit einem Lagerfluid gefüllt ist zwei axial voneinander beabstandete fluiddynamische Radiallager (28, 30) zur Drehlagerung der Lagerbauteile, einen Separatorspalt (36), der zwischen den beiden Radiallagern (28, 30) angeordnet ist und eine im Vergleich zum Lagerspalt (22) vergrößerte Spaltbreite aufweist, eine mit einem Ende der Welle (16) verbundene Nabe (18), und ein elektromagnetisches Antriebssystem (12, 20), dadurch gekennzeichnet, dass der Separatorspalt (36) durch eine an der Welle angeordnete Nut (38, 138) gebildet ist.
DE102010056252A 2010-12-24 2010-12-24 Fluiddynamisches Lagersystem mit Separatorspalt Ceased DE102010056252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056252A DE102010056252A1 (de) 2010-12-24 2010-12-24 Fluiddynamisches Lagersystem mit Separatorspalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056252A DE102010056252A1 (de) 2010-12-24 2010-12-24 Fluiddynamisches Lagersystem mit Separatorspalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010056252A1 true DE102010056252A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=46508669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010056252A Ceased DE102010056252A1 (de) 2010-12-24 2010-12-24 Fluiddynamisches Lagersystem mit Separatorspalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010056252A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006973A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102017001405A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5141338A (en) * 1989-11-10 1992-08-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dynamic pressure type fluid bearing apparatus
US6059459A (en) * 1997-05-19 2000-05-09 Nidec Corporation Hydrodynamic pressure bearing
US6361214B1 (en) * 1999-08-02 2002-03-26 Nidec Corporation Hydrodynamic-pressure bearing device and motor provided with the hydrodynamic-pressure bearing device
US7196868B2 (en) * 2002-12-02 2007-03-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hydrodynamic bearing and disk recording/reproducing apparatus having a vent inside a fixed shaft
DE102009019936A1 (de) 2008-11-18 2010-05-20 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5141338A (en) * 1989-11-10 1992-08-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dynamic pressure type fluid bearing apparatus
US6059459A (en) * 1997-05-19 2000-05-09 Nidec Corporation Hydrodynamic pressure bearing
US6361214B1 (en) * 1999-08-02 2002-03-26 Nidec Corporation Hydrodynamic-pressure bearing device and motor provided with the hydrodynamic-pressure bearing device
US7196868B2 (en) * 2002-12-02 2007-03-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hydrodynamic bearing and disk recording/reproducing apparatus having a vent inside a fixed shaft
DE102009019936A1 (de) 2008-11-18 2010-05-20 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006973A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102017001405A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks
DE102017001405B4 (de) 2017-02-14 2018-10-04 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064815B3 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender WeIle
DE102007005516A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102006051018B3 (de) Spindelmotor mit radialen und axialen Lagersystemen
DE102009019936A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007043575A1 (de) Fluiddynamische Lagerstruktur und fluiddynamisches Lager
DE102008031618A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102007046248A1 (de) Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal
DE102007039231B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008021514A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102012020228A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102019106064A1 (de) Spindelmotor
DE102008057551A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102009049154A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102013015576A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102010056252A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem mit Separatorspalt
DE102015006477A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009009505A1 (de) Konische Lagerflächen eines fluiddynamischen Lagersystems
DE202004003695U1 (de) Hydrodynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102009022536A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009008008B4 (de) Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102011108465A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102017001405B4 (de) Spindelmotor zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks
DE102014019055A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102009031219A1 (de) Spindelmotor
DE102011111062A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final