WO1989006927A1 - Electric toaster - Google Patents

Electric toaster Download PDF

Info

Publication number
WO1989006927A1
WO1989006927A1 PCT/DE1989/000066 DE8900066W WO8906927A1 WO 1989006927 A1 WO1989006927 A1 WO 1989006927A1 DE 8900066 W DE8900066 W DE 8900066W WO 8906927 A1 WO8906927 A1 WO 8906927A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bread
electromagnet
resistor
circuit
switching
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000066
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Birkert
Heinz Marburger
Günter R. J. KULLIK
Original Assignee
Rowenta-Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowenta-Werke Gmbh filed Critical Rowenta-Werke Gmbh
Priority to AU30347/89A priority Critical patent/AU608949B2/en
Priority to KR1019890701735A priority patent/KR900700047A/ko
Publication of WO1989006927A1 publication Critical patent/WO1989006927A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0814Bread-toasters with automatic bread ejection or timing means
    • A47J37/0842Bread-toasters with automatic bread ejection or timing means with electronic timers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1951Control of temperature characterised by the use of electric means with control of the working time of a temperature controlling device

Definitions

  • the invention relates to an electrically heatable bread toaster with at least one bread sled, which is held in the toasting position by an electromagnet, the triggering of which can be actuated both manually and electrically via a time control, which includes a clock-controlled counting stage, which has both a frequency-determining, over a potentiometer for pre-setting the degree of roasting of the chargeable charging capacitor and a voltage divider are connected, which includes a temperature-dependent resistor to compensate for the influence of the roasting room temperature, and which switches the electromagnetic release after reaching the pre-set degree of roasting.
  • a bread toaster with such a trigger is known from German patent 3020779 C2.
  • the bread sledge is brought into the toasting position against the force of a spring by a switching lever and locked in it by an electromagnetic latch.
  • the heating resistors and also an electronic time control are switched on, which, after reaching the pre-set degree of toasting, controls a switch in the circuit of the electromagnet, taking into account the roasting room temperature, in order to release the interlock between the bread sled that has moved down into its working position and the chassis.
  • the lock can also be released by hand. After releasing the lock, the power supply for the time control and the heating winding is switched off.
  • a comparator is provided in the control circuit. at whose one input there is a series circuit comprising a potentiometer for presetting the degree of roasting and a frequency-determining charging capacitor and at whose other input there is a voltage divider which includes a temperature-dependent resistor which can be influenced by the roasting room temperature. If the voltages at both comparator inputs are equal, a counting pulse is given to a counting stage. The counting stage counts up to a certain sum, stretches the counting pulses in between and switches a switch in the circuit of the electromagnet.
  • a simple unijunction transistor is to be used as a comparator.
  • the known comparator circuit cannot be realized by this alone. Rather, a programmed UJT must be used that is sensitive to the temperature fluctuations that can never be completely avoided in a toaster, especially since the condition must be met that only the same input voltages should trigger a counting pulse at the inputs.
  • the supply voltage for the known time control is supplied by a rectifier, which is connected directly to the mains via a series resistor. In addition to the unnecessary loss of power in the series resistor, measures to compensate for voltage fluctuations must be used.
  • an additional reset switch is provided.
  • the known electronic time control in the long run lacks the precision required for a household appliance, especially since a pulse form stage is used in conjunction with a counter stage.
  • the known trigger includes an electromagnetic pawl, which is released by the electromagnet. In the event of a power failure, the bread sledge remains in its locked position and the power switch cannot be opened.
  • the invention has for its object both to simplify the electronic time control of a combined trigger of the type in question and at the same time to specify, as well as to make its mechanics more user-friendly.
  • a bridge circuit is implemented in the PUT area, the "left one "Side of the potentiometer for presetting the degree of roasting and the frequency-determining charging capacitor, and the" right "side consists of a resistance combination, which includes the temperature-dependent resistance.
  • the original voltage for the power supply of the electronics is not obtained directly from the network via a special series resistor, as in the known circuit, but is taken from a voltage divider of the actual heating resistor.
  • valley current which the PUT circuit passes through when a counting pulse is emitted, also lowers the valley voltage to a low point, which ensures that the frequency-determining charging capacitor is discharged to a low point before each further charging process.
  • a special reset switch for the counter stage can be dispensed with.
  • the reset function of the counter stage is automatically generated by an RC combination when the voltage is applied.
  • the electromagnet interacts with an adhesive anchor which, according to claim 5, sits on a latch. This ensures on the one hand that the bread sledge always moves to its rest position in the event of a power failure and on the other hand that the power switch is opened.
  • the adhesive anchor is not torn off the electromagnet, but is "wiped away" by it in a user-friendly manner.
  • 1 is a circuit diagram of the electronic time control
  • Fig. 2 is a schematic view of the combined trigger in
  • Fig. 3 is a schematic view of the combined trigger in
  • Altitude, 4 shows a schematic arrangement of the trigger after actuation of the manual release
  • FIG. 5 shows the same situation of the trigger according to FIG. 4, but as a view in the direction of the arrows V / V in FIG. 4.
  • connection terminals are connected to the network.
  • the main switch 1 which is only indicated schematically, is designed as a two-pole rotary switch and is mechanically operatively connected to an electromagnet 6 in a manner known per se.
  • the heating resistor 2 shown forms a voltage divider with a branch 3 to the rectifier 4. Relative to the lower connection point of the radiator 2 in FIG. 1, 15 V rms are taken off. Because of this decrease in the supply voltage for the electronic timer, the connections of the radiator 2 must not be interchanged during assembly and repair.
  • the junction 3 bears against a diode rectifier 4, the other side of which is connected to the lower supply line in FIG. 1.
  • An electromagnet 6 is connected to the direct current supply, to which a free-wheeling diode 7 is connected in parallel and a switching transistor 8 is arranged in its circuit.
  • the base of the switching transistor 8 is connected to a counter stage 10 via a resistor 9.
  • This counter 10 is connected via a voltage supply connection 11 to the plus line of the power supply and the voltage supply connection 12 to the negative line of the power supply.
  • a test point for the counting stage is designated by 13.
  • the counter stage 10 has a reset input 14 and a clock input 15.
  • the event to be counted occurs in an oscillator 21, which works as a sawtooth oscillator. It consists of the two transistors 22 and 23 connected in series, of which the transistor 22 is referred to as the input transistor. This series combination of complementary transistors is called a PUT circuit.
  • the emitter of the input transistor 22 is present on the charging circuit for the frequency-determining charging capacitor 24.
  • a setting potentiometer 25 for the degree of roasting and a trimmer 26 are provided in this charging circuit.
  • the output of the PUT circuit is present at a divider point 20 of a voltage divider, which consists of resistors 16 and 17 and an NTC resistor 19.
  • the resistor 18 shown is not real.
  • the PUT circuit suddenly becomes conductive when the voltage at the emitter of the input transistor 22 becomes positive compared to the voltage at the dividing point 20.
  • the module IC 1, N.C. 1-7, 13, 15 used.
  • the reset input 14 of the counter stage 10 is connected to an RC combination consisting of a resistor 27 and a capacitor 28.
  • a Zener diode 29 is shown in parallel with the capacitor 28, but is normally not required.
  • the combination of the resistor 27 and the capacitor 28 forms a so-called "power-on-resef" circuit.
  • the voltage at the emitter of the input transistor 22 follows the charging of the frequency-determining charging capacitor 24.
  • the charging time is selected by the user for the degree of roasting by the setting potentiometer 25.
  • the smallest time setting is adjusted by the trimmer 26 when manufacturing the electronics.
  • a resistor 30 is provided in the negative supply line of the DC voltage supply, and is arranged so that, together with the switching elements 27 and 28, it forms a 3 V lower and better smoothed voltage supply for the PUT circuit.
  • a resistor 31 discharges the capacitors, in particular the capacitor 28, after each switch-off in order to prepare a renewed reset signal.
  • Fig. 2 shows on a base plate 32 a circuit board 33 with the electronic timing shown in Fig. 1, the electromagnet 6 with its armature 38 and a slide bar 34 on which a bread sled 35 can travel up and down.
  • a side plate 36 that closes off the roasting space can be seen in FIG. 2, but also in FIG. 5.
  • the bread sled 35 is under the action of a spring 37 which is designed as a tension spring and which normally holds the bread sled in its rest position shown in FIG. 2.
  • a double-arm latch 39 is connected to the bread sled 35 by means of a holding rod 42 and is under the action of a return spring 48.
  • the locking pawl 39 can be pivoted about a pivot point 41 at the end of the holding rod 42 and is under the action of a return spring 48.
  • An end anchor 40 is arranged on the end of the locking pawl 39 facing the electromagnet 6.
  • a switching lever 43 is connected to the bread sled 35, which has a switching assembly 44 at its end facing the bread sled 35 with a switching lug 45 which can be pivoted in a pivot opening 46.
  • the pivot end 47 of the double-armed latch 39 rests on the shift lever 43.
  • the arrangement shown in FIGS. 2 to 4 is the combined trigger designated 49.
  • the switch contacts which are not designated, close, the current for the heating resistor 2 and the DC power supply for the time control are switched on and the bread shit itte ⁇ against the force of the spring 37 by the interaction of the armature 38th of the electromagnet 6 held with the adhesive anchor 40 on the latch 39 in its lower position.
  • the counter stage 10 is advanced and the reset input 14 is applied to the voltage by the action of the RC combination 27, 28.
  • the required reset state is automatically created at reset input 14. All counter stage ⁇ of counter stage 10 are set to zero and the output to resistor 9 also receives zero potential. This causes a current flow in the base of the switching transistor 8, so that the electromagnet 6 is now flowed through by the current.
  • the shortest charging time is given when the setting potentiometer 25 is at zero and only the trimmer 26 is effective.
  • the charge of the charging capacitor 24 follows an exponential function until the voltage at the emitter of the input transistor 22 is greater than the voltage at the dividing point 20 of the voltage divider 15, 17, 19.
  • the PUT circuit suddenly becomes conductive.
  • the charging capacitor 24 is discharged steeply and the valley current of the PUT circuit is undershot. Both transistors 22 and 23 return to the non-conductive state.
  • At the dividing point 20 there is a counting pulse which sets the first counter stage of the counter stage 10. The voltage at the dividing point 20 depends on the temperature at the NTC resistor 19. It is lower when the NTC gets warmer.
  • Another counting pulse occurs when the charging capacitor 24 is recharged. Another counter step is set.
  • the counter stage is balanced such that after 256 pulses at the output, the switching transistor 8 is blocked via the resistor 9.
  • the electromagnet 6 drops and the entire circuit discharges through the resistor 31.
  • the bread sled 35 returns to its upper starting position according to FIG. 2.
  • the combined trigger 49 is released manually when, as can be seen in FIGS. 4 and 5, the switching lever 43 is pivoted.
  • the locking pawl 39 pivots counterclockwise around the pivot point 31, so that the adhesive armature 40 is "wiped away" by the armature 38 of the electromagnet 6, which is still under tension.
  • the direct contacting of the adhesive anchor 40 and the armature 38 of the electromagnet and the user-friendly separation of the adhesive anchor 40 from the armature 38 result in a not inconsiderable ease of use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Elektrisch beheizbarer Brotröster
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrisch beheizbaren Brotröster mit mindestens einem Brotschlitten, der von einem Elektromagneten in Röststellung gehalten wird, dessen Auslösung sowohl von Hand als auch elektrisch über eine Zeitsteuerung betätigbar ist, die eine taktgesteuerte Zählstufe einschließt, welche sowohl mit einem frequenzbestimmenden, über ein Potentiometer zur Voreinstellung des Röstgrades aufladbaren Ladekondensator und einem Spannungsteiler in Schaltverbindung steht, der einen temperaturabhängigen Widerstand zur Kompensation des Einflusses der Röstraumtemperatur einschließt, und die nach Erreichen des voreingestellten Röstgrades den elektromagntischen Auslöser schaltet.
Ein Brotröster mit einem derartigen Auslöser ist durch die deutsche Patentschrift 3020779 C2 bekannt geworden. Durch einen Schalthebel wird der Brotschlitten gegen die Kraft einer Feder in die Röststellung gebracht und in dieser durch eine elektromagentische Klinke verriegelt. Zugleich werden die Heizwiderstände und auch eine elektronische Zeitsteuerung eingeschaltet, die nach Erreichen des voreingestellten Röstgrades unter Berücksichtigung der Röstraumtemperatur einen Schalter im Stromkreis des Elektromagneten ansteuert, um die Verriegelung zwischen dem in seine Arbeitsstellung herabgefahrenen Brotschlitten und dem Chassi aufzuheben. Im Notfall kann die Verriegelung auch von Hand gelöst werden. Nach dem Lösen der Verriegelung wird auch die Stromversorgung für die Zeitsteuerung und die Heizwicklung abgeschaltet.
Der kombinierte, sowohl direkt von Hand mittels des Schalthebels als auch von einem Elektromagneten über die einstellbare Zeitschaltung betätigbare bekannte Auslöser weist sowohl in der Elektronik als auch in der Mechanik Nachteile auf. In der Steuerschaltung ist ein Komparator vorgesehen,. an dessem einen Eingang die Serienschaltung aus einem Potentiometer zur Voreinstellung des Röstgrades und einem frequenzbestimmendeπ Ladekondensator und an dessem anderen Eingang ein Spannungsteiler anliegt, der einen von der Röstraumtemperatur beeinflußbaren temperaturabhängigen Widerstand einschließt. Wenn die Spannungen an beiden Komparatoreingängen gleich sind, wird ein Zählimpuls an eine Zählstufe abgegeben. Die Zählstufe zählt bis zu einer gewissen Summe, dehnt die dazwischenliegenden Zählimpulse und schaltet einen Schalter im Stromkreis des Elekromagneten.
Als Komparator soll ein einfacher Unijunction-Transistor verwendet werden. Damit allein ist aber die bekannte Komparatorschaltung nicht zu verwirklichen. Vielmehr muß ein programmierter UJT eingesetzt werden, der gegenüber den in einem Brotröster nie ganz vermeidbaren Temperaturschwankungen empfindlich ist, zumal die Bedingung eingehalten werden muß, daß nur gleiche Eingangsspannungen an den Eingängen einen Zählimpuls auslösen sollen.
Die Speisespannung für die bekannte Zeitsteuerung wird von einem Gleichrichter geliefert, der verlustreich über einen Vorwiderstand direkt ans Netz angeschlossen ist. Außer dem unnötigen Leistungsverlust im Vorwiderstand müssen Maßnahmen zur Kompensierung von Spannungsschwankungen eingesetzt werden.
Hinzu kommt, daß in der bekannten Steuerschaltung eine rasche und vollständige Entladung des frequenzbestimmenden Kondensators nach Abgabe eines Zählimpulses nicht sichergestellt ist. Ein ungenau, d.h. nicht vollständig entladener Ladekondensator führt aber notgedrungen zu Frequenzschwankungen und damit zu willkürlichen Auslösungen des Elektromagneten.
Um in der bekannten Zeitsteuerung die Zählstufe zurückzusetzen, ist ein zusätzlicher Reset-Schalter vorgesehen.
Alles in allem läßt die bekannte elektronische Zeitsteuerung auf Dauer die für ein Haushaltsgerät zu fordernde Präzision vermissen, zumal mit einer Impulsformstufe in Verbindung mit einer Zählstufe gearbeitet wird. Hinzu kommt, daß der bekannte Auslöser eine elektromagnetische Klinke einschließt, die durch den Elektromagneten gelöst wird. Bei Stromausfall bleibt daher der Brotschlitten in seiner verriegelten Stellung stehen und der Netzschalter kann nicht geöffnet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl die elektronische Zeitsteuerung eines kombinierten Auslösers der in Rede stehenden Art zu vereinfachen und zugleich zu präzisieren, als auch seine Mechanik bedienungsfreundlicher zu gestalten.
Es wurde gefunden, daß sich diese Aufgabe in einfacher Weise dadurch lösen läßt, daß zum Betreiben der Zählstufe ein Oszillator mit zwei in PUTSchaltung kombinierten komplementären Transistoren verwendet wird, die eingangsseitig an den Ladestromkreis für den frequenzbestimmenden Kondensator und ausgangsseitig über den Teilerpunkt des Spannungsteilers mit dem temperaturabhängigen Widerstand an den clock-Eingang der einen Schalter im Stromkreis des mit demSchalthebel in Wirkverbindung stehenden Elektromagneten schaltenden Zählstufe angeschlossen ist, und daß der Elektromagnet mit einem Haftanker zusammenwirkt, der an einem Ende einer verschwenkbar am Brotschlitten gelagerten doppelarmigen Rastklinke sitzt, deren Schwenkende mit dem Schalthebel für den Brotschlitten in Wirkverbindung steht.
Weitere Verbesserungen der elektronischen Zeitsteuerung sind durch die Ansprüche 2 bis 4 gekennzeichnet. Verbesserungen des mechanischen Teils des kombinierten Auslösers enthalten die Ansprüche 6 bis 8.
Durch die Verwendung einer PUT-Schaltung zum Betreiben der Zählstufe und die Anbindung der den Oszillator bildenden kombinierten komplementären Transistoren einerseits an den Ladestromkreis des frequenzbestimmenden Ladekondensators und andererseits an den Spannungsteiler mit dem NTC-Widerstand wird im PUT-Bereich eine Brückenschaltung realisiert, deren "linke" Seite aus dem Potentiometer zur Voreinstellung des Röstgrades und dem frequenzbestimmenden Ladekondensator, und deren "rechte" Seite aus einer Widerstandskombiπation besteht, die den temperaturabhängigen Widerstand einschließt. Hierdurch bleiben bei möglichen Spannungsschwankungen inner halb der Gleichstromversorgung der Zeitsteuerung die Relationen, die letztlich die Zählfrequenz ausmachen, immer gleich. Aus diesem Grunde kann die Schaltung nach der Erfindung weitgehend auf Mittel zur Glättung und Regelung der Versorgungsspannung verzichten.
Von Vorteil ist auch, daß die Ursprungsspannung für die Stromversorgung der Elektronik nicht, wie bei der bekannten Schaltung, über einen besonderen Vorwiderstand direkt aus dem Netz bezogen, sondern von einem Spannungsteiler des eigentlichen Heizwiderstandes abgenommen wird.
Durch den sog. Talstrom, den die PUT-Schaltung bei der Abgabe eines Zählimpulses durchläuft, sinkt auch die Talspannung auf einen niedrigen Punkt ab, wodurch sichergestellt ist, daß der frequenzbestimmende Ladekondensator vor jedem weiteren Ladevorgang auf einen Tiefstpunkt entladen wird.
Erfindungsgemäß kann auf einen besonderen Reset-Schalter für die Zählstufe verzichtet werden. Die Reset-Funktion der Zählstufe wird automatisch durch eine RC-Kombination beim Anlegen der Spannung erzeugt.
Von Vorteil ist ferner, daß der Elektromagnet mit einem Haftanker zusammenwirkt, der gemäß Anspruch 5 an einer Rastklinke sitzt. Hierdurch wird einerseits erreicht, daß der Brotschlitten bei Stromausfall immer in seine Ruheposition fährt und andererseits auch der Netzschalter geöffnet wird. Hinzu kommt, daß bei einer Handbetätigung des Auslösers der Haftanker nicht vom Elektromagneten abgerissen, sondern bedienungsfreundlich von diesem "weggewischt" wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Schaltbild der elektronischen Zeitsteuerung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht des kombinierten Auslösers in
Ruhestellung, Fig. 3 eine schematische Ansicht des kombinierten Auslösers in
"Ein"-Stellung, Fig.4 eine schematische Anordnung des Auslösers nach Betätigen der Handauslösung und
Fig.5 die gleiche Situation des Auslösers gemäß der Fig. 4, jedoch als Ansicht in Richtung der Pfeile V/V in Fig. 4.
Gemäß Fig. 1 liegen die links dargestellten, nicht bezeichneten Anschlußklemmen am Netz an. Der nur schematisch angedeutete Hauptschalter 1 ist als zweipoliger Drehschalter ausgebildet und steht mechanisch auf an sich bekannte Weise mit einem Elektromagneten 6 in Wirkverbindung.
Die Stromführungen hinter dem zweipoligen Drehschalter führen über nicht bezeichnete Flachstecker zum Heizwiderstand 2.
Der dargestellte Heizwiderstand 2 bildet einen Spannungsteiler mit einer Abzweigung 3 zum Gleichrichter 4. Relativ zum in Fig. 1 unteren Anschlußpunkt des Heizkörpers 2 werden 15 Veff abgenommen. Wegen dieser Abnahme der Versorgungsspannung für die elektronische Zeitschaltung dürfen die Anschlüsse des Heizkörpers 2 bei der Montage und bei Reparatur nicht miteinander vertauscht werden.
Die Abzweigung 3 liegt an einem Diodengleichrichter 4 an, dessen andere Seite mit der in Fig. 1 unteren Versorgungsleitung verbunden ist.
Besondere Maßnahmen zur Regelung und Glättung der vom Gleichrichter 4 gelieferten Gleichspannungen sind, wie später im einzelnen erläutert werden wird, nicht erforderlich. Gleichwohl kann ein Glättungskondensator 5 vorgesehen werden.
An der Gleichstromversorgung liegt ein Elektromagnet 6 an, dem eine Freilaufdiode 7 parallel geschaltet ist und in dessem Stromkreis ein Schalttransistor 8 angeordnet ist. Die Basis des Schalttransistors 8 liegt über einen Widerstand 9 an einer Zählstufe 10 an. Diese Zählstufe 10 ist über einen Spannungsversorgungsanschluß 11 an die Plus-Leitung der Stromversorgung und den Spannungsversorgungsanschluß 12 an die negative Leitung der Stromversorgung angeschlossen. Mit 13 ist ein Testpunkt für die Zählstufe bezeichnet. Die Zählstufe 10 weist einen Reset-Eingang 14 und einen clock-Eingang 15 auf.
Das zu zählende Ereignis entsteht in einem Oszillator 21, der als Sägezahnoszillator arbeitet. Er besteht aus den beiden in Reihe geschalteten Transistoren 22 und 23, von denen der Transistor 22 als Eingangstransistor bezeichnet ist. Diese Reihenkombination komplementärer Transistoren wird als PUT-Schaltung bezeichnet.
Der Emitter des Eingangstransistors 22 liegt an dem Ladestromkreis für den frequenzbestimmenden Ladekondensator 24 an. In diesem Ladestromkreis ist ein Einstellpotentiometer 25 für den Röstgrad und ein Trimmer 26 vorgesehen.
Der Ausgang der PUT-Schaltung liegt an einem Teilerpunkt 20 eines Spannungsteilers an, der aus den Widerständen 16 und 17 und einem NTC-Widerstand 19 besteht. Der dargestellte Widerstand 18 ist nicht real ausgeführt. Die PUT-Schaltung wird schlagartig leitend, wenn die Spannung am Emitter des Eingangstransistors 22 positiv gegenüber der Spannung am Teilerpunkt 20 wird.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird als Zählstufe 10 der Baustein IC 1, N.C. 1-7, 13, 15 eingesetzt.
Der Reset-Eingang 14 der Zählstufe 10 liegt an einer RC-Kombination an, die aus einem Widerstand 27 und einem Kondensator 28 besteht. Parallel zum Kondensator 28 ist eine Zener-Diode 29 dargestellt, die jedoch normalerweise nicht erforderlich ist. Die Kombination aus dem Widerstand 27 und dem Kondensator 28 bildet einen sog. "Power-on-Resef'-Kreis.
Die Spannung am Emitter des Eingangstransistors 22 folgt der Aufladung des frequeπzbestimmeπden Ladekondensators 24. Die Ladezeit wird durch das EinstellPotentiometer 25 für den Röstgrad vom Benutzer gewählt. Die kleinste Zeiteinstellung wird durch den Trimmer 26 bei der Fertigung der Elektronik einjustiert. In der negativen Versorgungsleitung der Gleichspannungsversorgung ist ein Widerstand 30 vorgesehen, und so angeordnet, daß er gemeinsam mit den Schaltelementen 27 und 28 eine um 3 V niedrigere und besser geglättete Spannungsversorgung für die PUT-Schaltung bildet.
Ein Widerstand 31 entlädt nach jeder Abschaltung die Kondensatoren, insbesondere den Kondensator 28, um so ein erneutes Reset-Signal vorzubereiten.
Fig. 2 zeigt auf einer Grundplatte 32 eine Leiterplatte 33 mit der in Fig. 1 dargestellten elektronischen Zeitsteuerung, den Elektromagneten 6 mit seinem Anker 38 sowie eine Verschiebestange 34, auf welchem ein Brotschlitten 35 auf- und abwärtsfahren kann. Ein den Röstraum abschließendes Seitenblech 36 ist in Fig. 2, aber auch in Fig. 5 erkennbar. Der Brotschlitten 35 steht unter der Wirkung einer Feder 37, die als Zugfeder ausgebildet ist, und den Brotschlitten normalerweise in seiner in Fig. 2 dargestellten Ruhestellung hält.
Mittels einer Haltestange 42 ist am Brotschlitten 35 eine doppelarmige Rastklinke 39 angeschlossen, die unter der Wirkung einer Rückholfeder 48 steht. Die Rastklinke 39 ist um einen Drehpunkt 41 am Ende der Haltestaπge 42 verschwenkbar und steht unter der Wirkung einer Rückholfeder 48. An dem Elektromagneten 6 zugewandten Ende der Rastklinke 39 ist ein Haftanker 40 angeordnet.
An den Brotschlitten 35 ist ein Schalthebel 43 angeschlossen, der an seinem zum Brotschlitten 35 zugewandten Ende einen Schaltansat∑ 44 mit einer Schaltnase 45 aufweist, welche in einer Schwenköffnung 46 verschwenkbar ist. Auf dem Schalthebel 43 liegt das Schwenkende 47 der doppelarmigen Rastklinke 39 auf. Die in den Fig. 2 bis 4 dargestellte Anordnung ist der mit 49 bezeichnete kombinierte Auslöser.
Wenn der Schalter 1 des Brotrösters vom Benutzer in seine Wirkstellung gebracht wird, schließen die nicht bezeichneten Schaltkontakte, der Strom für den Heizwiderstand 2 und die Gleichstromversorgung für die Zeitsteuerung werden eingeschaltet und der Brotschi itteπ gegen die Kraft der Feder 37 durch das Zusammenwirken des Ankers 38 des Elektromagneten 6 mit dem Haftanker 40 an der Rastklinke 39 in seiner unteren Stellung festgehalten. über den Widerstand 30 wird die Zählstufe 10 voreilend und der Reset-Eingang 14 durch die Wirkung der RC-Kombination 27, 28 nacheilend an Spannung gelegt.
Am Reset-Eingang 14 entsteht dadurch automatisch der erforderliche ResetZustand. Alle Zählerstufeπ der Zählstufe 10 werden auf Null gesetzt und der Ausgang zum Widerstand 9 erhält ebenfalls null Potential. Dieses bewirkt einen Stromfluß in der Basis des Schalttransistors 8, so daß der Elektromagnet 6 nun vom Strom durchflössen wird.
Über das EinstellPotentiometer 25 für den Rδstgrad beginnt nun die Aufladung des Ladekondensators 24. Die kürzeste Ladezeit ist gegeben, wenn das Einstellpotentiometer 25 auf Null steht, und nur noch der Trimmer 26 wirksam ist.
Die Ladung des Ladekondeπsators 24 folgt einer Exponentialfunktion bis die Spannung am Emitter des Eingangstransistors 22 größer ist als die Spannung am Teilerpunkt 20 des Spannungsteilers 15, 17, 19.
Zu diesem Zeitpunkt wird die PUT-Schaltung schlagartig leitend. Der Ladekondensator 24 wird steil entladen und der Talstrom der PUT-Schaltung wird unterschritten. Beide Transistoren 22 und 23 kehren in den nicht leitenden Zustand zurück. Am Teilerpunkt 20 entsteht ein Zählimpuls, der die ersterZählerstufe der Zählstufe 10 setzt. Die Spannung an dem Teilerpunkt 20 ist von der Temperatur am NTC-Widerstand 19 abhängig. Sie liegt niedriger, wenn der NTC wärmer wird.
Ein weiterer Zählimpuls entsteht, wenn der Ladekondensator 24 wieder aufgeladen ist. Ein weiterer Zählerschritt wird gesetzt.
In einem bevorzugten Ausfühϊfüngsbeispiel der Erfindung ist die Zählstufe so austariert, daß nach 256 Pulsen am Ausgang über den Widerstand 9 der Schalttransistor 8 gesperrt wird. Der Elektromagnet 6 fällt ab und der gesamte Schaltkreis entlädt sich über den Widerstand 31. Unter Einwirkung der Feder 37 gelangt der Brotschlitten 35 in seine obere Ausgangslage gemäß Fig. 2 zurück. Eine Handauslösung des kombinierten Auslösers 49 erfolgt, wenn, wie dieses die Fig.4 und 5 erkennen lassen, der Schalthebel 43 verschwenkt wird. Hierdurch verschwenkt sich die Rastklinke 39 im Gegenuhrzeigersinn um den Drehpunkt 31, so daß der Haftaπker 40 vom Anker 38 des Elektromagneten 6, der noch unter Spannung steht, "weggewischt" wird. Durch die direkte Kontaktierung des Haftankers 40 und des Ankers 38 des Elektromagneten und durch die bedienungsfreundliche Trennung des Haftankers 40 vom Anker 38 wird ein nicht unbeträchtlicher Bedienungskomfort erzielt.
Liste der verwendeten Bezeichnungen
1 Schalter 27 Widerstand
2 Heizwiderstand 28 Kondensator
3 Abzweigung 29 Zener-Diode
4 Gleichrichter 30 Widerstand
5 Glättungskondensator 31 Widerstand
6 Elektromagnet 32 Grundplatte
7 Frei1aufdiode 33 Leiterplatte
8 Schalttransistor 34 Verschiebestange
9 Widerstand 35 Brotschlitten
10 Zählstufe 36 Seitenblech
11 Spannungsversorgungsanschluß (+) 37 Feder
12 Spannungsversorgungsanschluß (-) 38 Anker
13 Testpunkt 39 Rastklinke
14 Reset-Eingang 40 Haftanker
15 clock-Eingang 41 Drehpunkt
16 Widerstand 42 Haltestange
17 Widerstand 43 Schalthebel
18 Widerstand 44 Schaltansatz
19 NTC-Widerstand 45 Schaltnase 20 Teilerpunkt 46 Schwenköffnung 21 Oszillator 47 Schwenkende 22 Eingangstransistor 48 Rückholfeder 23 Transistor 49 kombinierter Auslöser 24 Ladekondensator 25 Einstellpotentiometer für den Röstgrad 26 Trimmer

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisch beheizbarer Brotröster mit mindestens einem Brotschlitten, der von einem Elektromagneten in Röststellung gehalten wird, dessen Auslösung sowohl von Hand als auch elektrisch über eine Zeitsteuerung betätigbar ist, die eine taktgesteuerte Zählstufe einschließt, welche sowohl mit einem frequenzbestimmenden, über ein Potentiometer zur Voreinstellung des Röstgrades aufladbaren Ladekondensator und einem Spannungsteiler in Schaltverbindung steht, der einen temperaturabhängigen Widerstand zur Kompensation des Einflusses der Röstgradtemperatur einschließt und die nach Erreichen des voreingestellten Röstgrades den elektromagnetischen Auslöser schaltet, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betreiben der Zählstufe (10) ein Oszillator (21) mit zwei in PUT-Schaltung kombinierten komplementären Transistoren (22, 23) verwendet wird, die eingangsseitig an den Ladestromkreis (25, 26) für den frequenzbestimmenden Kondensator (24) und ausgangsseitig über den Teilerpunkt (20) des Spannungsteilers (16, 17, 19) mit dem temperaturabhängigen Widerstand (19) an den clock-Eingang (15) der einen Schalter (8) im Stromkreis des mit dem Schalthebel (13) in Wirkverbindung stehenden Elektromagneten (6) schaltenden Zählstufe (10) angeschlossen ist.
2. Zeitsteuerung für den elektromagnetischen Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturabhängige Widerstand ein NTC- Widerstand (19) ist.
3. Zeitsteuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladestromkreis (25, 26) für den frequenzbestimmenden Kondensator (24) und der Spannungsteiler (16, 17, 19) mit dem NTC-Widerstand (19) an der Gleichstromversorgung anliegen, die über einen Gleichrichter (4) mit einer Abzweigung (3) an einen Heizwiderstand (2) verbunden ist.
4. Zeitsteuerung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reseteingang (14) der Zählstufe (10) über eine R-C Kombination (27, 28) an der Gleichstromversorgung anliegt.
5. Von Hand betätigbarer Teil des kombinierten Auslösers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (6) mit einem Haftanker (40) zusammenwirkt, der an einem Ende einer verschwenkbar (41) am Brotschlitten (35) gelagerten doppelarmigen Rastklinke (39) sitzt, deren Schwenkende (47) mit dem Schalthebel (43) für den Brotschlitten (35) in Wirkverbindung steht.
6. Von Hand betätigbarer Teil des kombinierten Auslösers nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (43) in einer senkrecht zur Schwenkebene der Rastklinke (39) liegenden Schwenkebene aufwärts verschwenkbar am Brotschlitten (35) gelagert ist und unter dem Einfluß einer Feder (37) steht.
7. Von Hand betätigbarer Teil des kombinierten Auslösers nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Brotschlitten (35) zugewandten Ende des Schalthebels (43) ein Schaltansatz (44) mit einer Schaltnase (45) sitzt, die in eine Schwenköffnung (46) am Brotschlitten (35) hineinragt.
8. Von Hand betätigbarer Teil des kombinierten Auslösers nach den Ansprüchen 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine als Zugfeder ausgebildete Rückholfeder (48), die derart zwischen dem Schalthebet (43) und der Rastklinke (39) ausgespannt ist, daß beide unter ihrer Wirkung in Arbeitsstellung verharren.
PCT/DE1989/000066 1988-02-06 1989-02-03 Electric toaster WO1989006927A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU30347/89A AU608949B2 (en) 1988-02-06 1989-02-03 Electrically heated toaster
KR1019890701735A KR900700047A (ko) 1988-02-06 1989-02-03 전기 가열식 토스터

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803571A DE3803571A1 (de) 1988-02-06 1988-02-06 Elektrisch beheizbarer brotroester
DEP3803571.5 1988-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989006927A1 true WO1989006927A1 (en) 1989-08-10

Family

ID=6346761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000066 WO1989006927A1 (en) 1988-02-06 1989-02-03 Electric toaster

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5044263A (de)
EP (1) EP0383839A1 (de)
JP (1) JPH02500148A (de)
KR (1) KR900700047A (de)
DE (1) DE3803571A1 (de)
WO (1) WO1989006927A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2292307A (en) * 1994-08-18 1996-02-21 G E W Corp Limited Toaster

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094154A (en) * 1990-08-27 1992-03-10 Black & Decker Inc. Electric toaster with time delay mechanism
DE9314747U1 (de) * 1993-09-30 1994-02-10 Rowenta-Werke GmbH, 63071 Offenbach Elektrische Schaltungsanordnung zur flickernormkonformen und netzrückwirkungsfreien Heizleistungssteuerung von Heizwiderständen elektrischer Haushaltsgeräte, insbesondere elektrischer Brotröster
US5385082A (en) * 1994-04-08 1995-01-31 Toastmaster Inc. Toaster with safety shut-off
FR2740317B1 (fr) * 1995-10-26 1998-03-06 Moulinex Espana Sa Grille-pain electrique et procede de montage d'un dispositif actionneur electromagnetique dans le boitier du grille-pain
US5844207A (en) * 1996-05-03 1998-12-01 Sunbeam Products, Inc. Control for an electric heating device for providing consistent heating results
US5664481A (en) * 1996-11-19 1997-09-09 Toastmaster Inc. Toaster with bakery product shield
US5705791A (en) * 1996-12-20 1998-01-06 Whirlpool Corporation Automatic toaster and a control therefor
CN1241321C (zh) * 1997-07-17 2006-02-08 皇家菲利浦电子有限公司 具有可调时间控制器的定时器和包含这种定时器的烘箱
US5948305A (en) * 1997-09-02 1999-09-07 Hp Intellectual Corp. Multi-function control module for toaster oven appliance
US6198077B1 (en) * 1999-05-07 2001-03-06 Salton, Inc. Temperature compensated timing circuit for use in heating appliances
US6350970B1 (en) 1999-05-07 2002-02-26 Salton, Inc. Appliance switching mechanism and method
CN2393246Y (zh) * 1999-09-29 2000-08-23 深圳晶辉电器有限公司 多士炉滑架卡死自动复位断电保护机构
US6129007A (en) * 2000-02-01 2000-10-10 Simatelex Manufactory Co., Ltd. Electric toaster
GB2365756A (en) * 2000-06-05 2002-02-27 Simatelex Manuf Co Toaster with auxiliary power cut-off switch
FR2813180B1 (fr) * 2000-08-25 2003-10-17 Moulinex Sa Grille-pain a dispositif de retenue electromagnetique
US6313445B1 (en) 2001-01-03 2001-11-06 Hp Intellectual Corp. Control for an electrical kitchen appliance with power interruption off feature
US6298772B1 (en) * 2001-04-05 2001-10-09 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Toaster
TW519296U (en) * 2001-06-12 2003-01-21 Shin Chin Ind Co Ltd Timer protection switch
US6486451B1 (en) 2001-09-21 2002-11-26 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Toaster chassis assembly with improved safety device
US6481341B1 (en) * 2002-02-27 2002-11-19 Hon Way Plastic & Metal Manufacturing Co. Ltd. Anti-burn toaster
US6571687B1 (en) * 2002-09-27 2003-06-03 Tsann Kuen Usa Inc. Electric toaster
US6595111B1 (en) * 2002-12-17 2003-07-22 Tsann Kuen Usa Inc. Electric toaster
HK1056476A2 (en) * 2003-11-03 2004-01-30 Yorkwell Ind Ltd An internal safety structure for toasters
US8402884B2 (en) * 2010-10-22 2013-03-26 Hon Way Plastic & Metal Mfg. Co. Ltd. Anti-burn/anti-jam electric toaster with electromagnetic latch
US10813496B2 (en) 2017-07-07 2020-10-27 Spectrum Brands, Inc. Secondary circuit and timing device for appliance

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718124C2 (de) * 1977-04-23 1982-02-18 M.L. Engineering (Plymouth) Ltd., Slough, Buckinghamshire Taktgeberschaltung
EP0086624A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-24 Morphy Richards Limited Elektrischer Brotröster

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040177B2 (de) * 1970-08-13 1972-11-16 Elektrisch beheizter brotroester
GB1400429A (en) * 1971-11-30 1975-07-16 British Domestic Appliances Electric toasters
GB1452332A (en) * 1973-06-29 1976-10-13 Best Products Ltd Electric toasters
DE2632500A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Donor Elektro Klima Gmbh Toaster mit automatischer brotauswurfmechanik
DE2706138B2 (de) * 1977-02-14 1978-11-23 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Elektrisch beheizter Toaster bzw. Grill o.dgl
DE7718602U1 (de) * 1977-06-13 1978-12-07 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer brotroester
US4170932A (en) * 1977-06-21 1979-10-16 Lionel Lalancette Electronic toaster control
US4222037A (en) * 1978-12-05 1980-09-09 General Electric Company Cooking cycle timer
US4395621A (en) * 1980-04-10 1983-07-26 Parker Randall W Timing control apparatus and circuit
DE3020779C2 (de) * 1980-05-31 1984-01-26 Rawe-Electronik GmbH, 8999 Weiler Steuerschaltung für einen Brotröster
DD201097A1 (de) * 1981-11-23 1983-07-06 Walter Ulrich Elektrischer brotroester
US4510376A (en) * 1982-07-22 1985-04-09 Alco Foodservice Equipment Company Variable timing system for toasters and similar appliances
US4645909A (en) * 1984-06-01 1987-02-24 Kidde Consumer Durables Corp. Toaster and overhead support
US4755656A (en) * 1986-03-12 1988-07-05 Morphy Richards Limited Toaster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718124C2 (de) * 1977-04-23 1982-02-18 M.L. Engineering (Plymouth) Ltd., Slough, Buckinghamshire Taktgeberschaltung
EP0086624A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-24 Morphy Richards Limited Elektrischer Brotröster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2292307A (en) * 1994-08-18 1996-02-21 G E W Corp Limited Toaster
US5598765A (en) * 1994-08-18 1997-02-04 G.E.W. Corporation Limited Toaster
GB2292307B (en) * 1994-08-18 1998-07-29 G E W Corp Limited Toaster

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02500148A (ja) 1990-01-18
KR900700047A (ko) 1990-08-11
DE3803571C2 (de) 1989-11-30
EP0383839A1 (de) 1990-08-29
US5044263A (en) 1991-09-03
DE3803571A1 (de) 1989-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1989006927A1 (en) Electric toaster
EP0705482B1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines schützes
DE2801713C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Erwärmen von zum unmittelbaren Verzehr bestimmten Flüssigkeiten in einem Behälter
DE2542744C2 (de) Batterieladeschaltung
EP0361072B1 (de) Elektrischer Brotröster
DE1289554B (de) Pegelempfindliche Schaltung, insbesondere zum Steuern eines Relais
DE2747416C2 (de)
DE10131636A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE1815720A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer die Beschickungstuer einer Waschmaschine
DE2741745A1 (de) Festkoerper-schaltkreis mit schaltverzoegerung
DE3606350C2 (de)
EP0101017A2 (de) Elektronischer Zeitschalter
EP0002648B1 (de) Treppenlicht-Zeitschalter
EP0678271A2 (de) Schaltungsanordnung zur Saugleistungsregelung eines Staubsaugers
DE7728676U1 (de) Tragorgan mit einem daran befestigten Gehäuse für ein Installationsgerät, insbesondere Helligkeitssteller
DE2734003C2 (de) Schaltungsanordnung zur netzspannungsschwankungskompensierten Leistungssteuerung eines netzbetriebenen Wärmegeräts, insbesondere einer Kochplatte
EP0120258A1 (de) Energiesparschaltung
DE60012408T2 (de) Temperaturkompensierte Zeitschaltung für Heizgeräte
DE2632089C3 (de) Elektronisch arbeitender Temperaturbegrenzer
DE1087293B (de) Elektrische Kocheinrichtung
DE2339583C2 (de) Anlaufschaltung für ein Fernsehempfangsgerät, dessen Empfängerschaltungen über den Zeilentransformator mit Strom versorgt werden, und Ausbildung eines dafür geeigneten Schalters
DE102005029180B4 (de) Elektrische Schaltung zur Beschaltung eines Heizelements
DE3736272A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines ruecksetzimpulses fuer einen mikroprozessor
DE4309117C2 (de) Elektrisch beheizter Wassererhitzer, insbesondere Durchlauferhitzer
DE2549535B2 (de) Elektronischer Leistungssteiler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989901939

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989901939

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1989901939

Country of ref document: EP