WO1988004631A1 - Sloping fixture for mast on the forked boom - Google Patents

Sloping fixture for mast on the forked boom Download PDF

Info

Publication number
WO1988004631A1
WO1988004631A1 PCT/DE1987/000597 DE8700597W WO8804631A1 WO 1988004631 A1 WO1988004631 A1 WO 1988004631A1 DE 8700597 W DE8700597 W DE 8700597W WO 8804631 A1 WO8804631 A1 WO 8804631A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mast
boom
head piece
headpiece
approximately
Prior art date
Application number
PCT/DE1987/000597
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannes Marker
Original Assignee
Hannes Marker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hannes Marker filed Critical Hannes Marker
Publication of WO1988004631A1 publication Critical patent/WO1988004631A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/22Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing for connecting wishbones to the mast

Definitions

  • the present invention is a compact arrangement on the head piece, the parts of which are inherently fixed and homogeneously connected to the head piece.
  • elastic intermediate means are provided for enclosing the mast, e.g. B. in order to compensate for the various angles deviating from the horizontal working position of the boom, or also in order to be able to encompass the mast in a pressing but gentle manner or to compensate for mast 0
  • bowl-shaped contact jaws are arranged on the head piece, seen from the side, in front of and behind the mast, which oppose one another below and once above the center of the headpiece as seen from the side.
  • the opening provided for the mast and u. U. of the sail surrounding the mast sufficiently large to ensure this introduction.
  • the fork boom is brought into its approximately horizontal working position at this approx. 45-angular position to the mast either from top to bottom or from bottom to top, the half-shell-shaped jaws located above and below the head piece come to rest the mast.
  • the positioning of the jaws in the direction of the center line of the mast is selected so that when the swivel movement shortly before reaching the actual working position, the vertically offset contact jaws create a sufficiently strong pressure on the mast to ensure a firm press fit of the boom.
  • the present invention is of the greatest simplicity. This applies both to the compact, self-contained construction and to the handling without any further mechanical aids. This enables an extraordinarily simple, extremely comfortable, completely uncomplicated and reliable attachment of the boom head piece to the mast.
  • An embodiment of the device according to the invention is shown in the drawings. Show:
  • FIG. 1 is a perspective view of an embodiment of the device according to the invention.
  • F Q is a schematic sectional view of the embodiment according to FIG. 1.
  • the arrow 1 denotes the position of the mast when it is pushed through the head piece
  • the arrow 2 indicates the setting or the entanglement of the mast with respect to the head piece, as a result of which the boom in its horizontal position of use fixes the mast span.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Schränk-Gabelbaummastbefestigung
Ursprünglich wurde der Gabelbaum eines Segelsurfers am Mast be¬ festigt durch einen Tampen, der auf eine bestimmte Weise um den Mast geschlungen wurde, dann durch Öffnungen des Gabelbaum-Kopf¬ stückes geführt wurde, um schließlich in einer am Gabelbaum-Kopf¬ stück befestigten Klemme festgelegt zu werden. Das führte beim Segeln nach ganz kurzer Zeit zu unliebsamen Lockerungen, zufol¬ ge Streckung des Tampens oder auch Nachlassen in der Klemme.
Darnach gab es Beschläge, die am Mast festgeschraubt wurden und die Aufnahmen aufwiesen, in welche am Gabelbaum-Kopfstück be¬ festigte Einsatzteile hineingeschoben oder eingehängt wurden. Diese Befestigungen hatten den Nachteil, daß mit der Verschrau- bung eine feste Einstellungshöhe des Gabelbaums für den Mast vor¬ gegeben und nicht verändert werden konnte. Hinzu kam, daß die me¬ chanische Beanspruchung bei allen bisher bekannten Lösungen nie¬ mals bewältigt werden konnte, sodaß es imner wieder zu Brüchen kam, weshalb diese Befestigungsart auch bald wieder verschwand.
Dann gab es in den letzten zwei Jahren eine Befestigung des Ga¬ belbaum-Kopfstückes mit dem Mast dadurch, daß man nunmehr den Tampen am Gabelbaum befestigte, ihn mehrfach um den Mast schlang, wobei der Gabelbaum zunächst in etwa parallel zum Mast gehalten wurde und daß dann durch eine in der Praxis durch Probieren ge¬ fundenen ungefähren vorbestimmten Länge dieses Tampens eine Be¬ festigung am Kopfstück erfolgte, worauf in dann durch Schwenken des Gabelbaumes aus der etwa mastparallelen Lage in seine etwa waagerechte Arbeitslage eine Spannung entstand, die das Gabel¬ baum-Kopfstück fest an den Mast preßte, indem der um den Mast geschlungene Tampenteil durch die Verschwenkung schlingenartig definiert zugezogen wurde. Diese Befestigungsart wurde weit verbreitet, doch hatte sie den großen Nachteil, daß die Surfer in der Auswahl der vor dem Schwenken bereits vorbestimmten L<änge des T^pens hier oft Fehler machten, sodaß das Gabelbaum-Kopfstück entweder am Mast wiederum zu lose war oder, umgekehrt, daß die Schlingung so hart pressend wurde, daß der Mast anbrach oder sogar völlig durchbrach. Der Zustand des nur Anbrechens war sogar noch gefährlicher, weil der Surfer dann hinausging auf das Wasser, mitunter doch auch auf die, das Meer, wo dann draußen, wenn heftigere Böen einsetzten,-reine zusätzliche Belastung des gesamten Gerätes brachten, der bereits durch, die Umschlingung angebrochene Mast dann völlig brach. Hier hat es sogar Seenot-Fälle gegeben.
Alsdann haben sich in der Patent-Literatur neue Lösungen gezeigt, die bis heute allerdings noch nicht in die Praxis eingegangen sind, bei welchen man verschiedene Arten der Festklemrπung des Ga¬ belbaum-Kopfstückes am Mast praktizierte. Oder aber es wurden verschiedenartige Einhängungen an zunächst lose am Mast befestig¬ ten Manschettenteilen angeboten, wobei es sich nicht vermeiden ließ, daß alle diese Anordnungen aus einer Vielzahl von Einzel¬ teilen besteht, mit der naturgemäß sich dann häufenden Gefahr der Verletzlichkeit, der Kompliziertheit, des höheren Preises, der Veränderung im Dauerzustand.
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine kompakte Anordnung am Kopfstück, deren Teile an sich fest und mit dem Kopf¬ stück homogen verbunden sind. Allenfalls sind elastische Zwischen¬ mittel für die Umfassung des Mastes vorgesehen, z. B. um die ver¬ schiedenen von der waagerechten Arbeitslage des Gabelbaumes ab¬ weichenden Winkel auszugleichen oder aber auch, um den Mast pressend aber doch weich-schonend umfassen zu können bzw.Mast-0 auszugleich
Bei der vorliegenden Erfindung sind am Kopfstück von der Seite gesehen vor und hinter dem Mast schalenförmige Anlagebacken an¬ geordnet, die entgegenläufig sich einmal unterhalb und einmal oberhalb der von der Seite gesehenen Kopfstück-Mitte sich befinden.
Während des Einführvorganges des Mastes in das Kopfstück, was von oben nach unten oder von unten nach oben erfolgen kann, ist die hierfür vorgesehene Öffnung für den Mast und u. U. auch des den Mast umgebenden Segels ausreichend groß, um diese Einführung zu gewährleisten. Wird hingegen der Gabelbaum auf dieser ca. 45 - Winkelstellung zum Mast entweder von oben nach unten oder von un¬ ten nach oben in seine eigentliche in etwa waagerechte Arbeitsla¬ ge gebracht, so gelangen die oberhalb und unterhalb des Kopfstückes befindlichen halbschalenförmigen Backen zur Anlage an den Mast. Hierbei ist die Positionierung der Backen in Richtung auf die Mit¬ tellinie des Mastes so gewählt, daß bei der Schwenkbewegung kurz vor Erreichen der eigentlichen Arbeitslage durch die höhenver¬ setzten Anlagebacken ein ausreichend starker Druck auf den Mast entsteht, um einen festen Preßsitz des Gabelbaum-Kopfstückes am Mast zu erreichen.
Jeweils ist klar, daß der Gabelbaum in seiner Arbeitslage bei der einmal gewählten Stellung praktisch unveränderlich in der Höhe des Gabelbaum-Endes ist, da hier die Segelnock mit ihrer Trimm¬ schot am Gabelbaum-Ende eine unveränderliche Positionierung be¬ wirkt. Der feste Gabelbaum-Preßsitz am Mast kann sich deshalb wäh¬ rend der Fahrt nicht verändern.
Die vorliegende Erfindung ist von größter Einfachheit. Dies gilt sowohl für die in sich geschlossene kompakte Bauweise, wie aber auch für die Handhabung ohne jede mechanischen weiteren Hilfs¬ mittel. Es ist somit eine außerordentlich einfache, in der Be¬ dienung äußerst komfortable, völlig unkomplizierte und verläßli¬ che Befestigung des Gabelbaum-Kopfstückes am Mast ermöglicht. Eiπe Ausführungsform der erfindungsgemäßeπ Vorrichtung ist in den Zeichnungen dargestellt . Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Aus- führuπgsform der erfinduπgsgemäßen Vor¬ richtung und
F Q eine schematische Schnittansicht der Aus- führungsform gemäß Fig. 1.
In den Figuren 1 und 2 bezeichnet der -Pfeil 1 die Lage des Mastes beim Durchschieben durch das Kopfstück, während der Pfeil 2 das Schränken bzw. die Verschränkung des Mastes gegenüber dem Kopfstück andeutet, wodurch der Gabel¬ baum in seiner waagerechten Gebrauchslage den Mast fest umspann .

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gabelbaums mittels seines Kopfstücks am Mast eines Segelsurfers, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kopfstück zur vorderen und hinteren Abstützung am Mast vorgesehene Halbschalen als Backen angeordnet sind, die in Mastlängsrichtung gesehen derart zuein¬ ander versetzt liegen, daß sich das Kopfstück unter einem spitzen Winkel zur Mastachse mit Spiel auf den Mast schieben und durch anschließendes Schwenken in seine waagerechte Gebrauchslage am Mast festspannen läßt.
2. Dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück auf der der vorderen Halbschale entgegengesetzten hinteren Seite zwei sich mehrere Zentimeter am Mast entlang erstreckende Viertelschalen aufweist, die ab der größten Breite des Mastes und von dort aus sich nach hinten erstreckend den Mast bis fast zur hinteren Mitte seitlich angepaßt umfassen.
3. Dadurch gekennzeichnet, daß erst mit dem Hochwinkeln des Gabel¬ baumes aus einer ca. 45 -Lage gegenüber der Längserstreckung des Mastes hin zu ca. 90 der Gabelbäum-Länge zur Längserstreckung des Mastes die Anlage der oberen und unteren Kopfstück-Schalentei¬ le am Mast erfolgt und somit die feste Anklammerung durch Ver¬ schränkung der oberen und unteren Schalenteile gegenüber dem Mast gegeben ist.
4. Dadurch gekennzeichnet, daß die den Mast umgreifenden schalen- förmigen Backen am Kopfstück elastisch sind oder/und elastische Mittel/elastisches Material zwischengeschaltet aufweisen.
PCT/DE1987/000597 1986-12-20 1987-12-17 Sloping fixture for mast on the forked boom WO1988004631A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643682 DE3643682A1 (de) 1986-12-20 1986-12-20 Schraenk-gabelbaummastbefestigung
DEP3643682.8 1986-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988004631A1 true WO1988004631A1 (en) 1988-06-30

Family

ID=6316718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1987/000597 WO1988004631A1 (en) 1986-12-20 1987-12-17 Sloping fixture for mast on the forked boom

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3643682A1 (de)
WO (1) WO1988004631A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007361A (en) * 1989-04-06 1991-04-16 Swanstrom Thomas M Boom-mast coupler for windsurfer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004425A1 (en) * 1981-06-11 1982-12-23 Gaide Albert Boom retaining device for sailing boards

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816584C2 (de) * 1978-04-17 1985-07-18 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Mast-Gabelbaum-Verbindung für Segelbretter
US4516873A (en) * 1983-04-06 1985-05-14 Humble David Raymond Sailboard boom-to-mast connector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004425A1 (en) * 1981-06-11 1982-12-23 Gaide Albert Boom retaining device for sailing boards

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007361A (en) * 1989-04-06 1991-04-16 Swanstrom Thomas M Boom-mast coupler for windsurfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3643682A1 (de) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930608T2 (de) Kompressionsvorrichtung zur blutstillung der leber oder eines ähnlichen organs
DE97738T1 (de) Halter fuer trommeln oder dergleichen.
DE2816584A1 (de) Vorrichtung an segelsurfern
WO1988004631A1 (en) Sloping fixture for mast on the forked boom
DE2939182A1 (de) Trapezeinrichtung fuer windsurfer
EP0081504A1 (de) Vorrichtung zur halterung des gabelbaumes für windsurfbretter
DE2753031A1 (de) Segelbrett
CH616374A5 (en) Device on a windsurfer for the releasable and articulated fastening of its wishbone boom to its mast
DE202006011087U1 (de) Streckgerät zur Penisverlängerung
DE8001246U1 (de) Fußschlaufe für ein Segelbrett
DE2940605A1 (de) Sicherheitsgurt fuer surfer
EP0198261B1 (de) Gabelbaum
DE2821263A1 (de) Gabelbaum
EP0128526A1 (de) Vorrichtung für Surf-Segelbretter zum Befestigen und Klemmen der Fussschlaufenbänder
DE674313C (de) Geraet zum Angeln von Raubfischen
AT144488B (de) Vorrichtung zum Dehnen von Fellen von Pelztieren.
DE2835140A1 (de) Vorrichtung an einem windsurfer zur loesbaren und gelenkigen befestigung seines gabelbaumes an seinem mast
DE3232908A1 (de) Ausreitvorrichtung fuer ein segelgeraet
DE3131503A1 (de) Vorrichtung zum segeln mit einem surfbrett
DE2738374A1 (de) Segelbrett
DE3234507A1 (de) Ein- und aushaksystem fuer geschirre
EP0047766A1 (de) Gabelbaum für segelsurfer
DE2801738A1 (de) Segelbrett
DE2434137C3 (de) Vorrichtung zum Unterstützen und Halten eines Säugetieres
DE3641411A1 (de) Halter fuer eine isolierflasche und einen auf diese aufbringbaren becher sowie isolierflasche und becher zur halterung durch diesen halter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE