WO1988004347A1 - Insulating board containing natural fibres, process and device for its production - Google Patents

Insulating board containing natural fibres, process and device for its production Download PDF

Info

Publication number
WO1988004347A1
WO1988004347A1 PCT/DE1987/000575 DE8700575W WO8804347A1 WO 1988004347 A1 WO1988004347 A1 WO 1988004347A1 DE 8700575 W DE8700575 W DE 8700575W WO 8804347 A1 WO8804347 A1 WO 8804347A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glue
mixture
paper
fibers
air
Prior art date
Application number
PCT/DE1987/000575
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Welteke
Claus R. Szypura
Reinhard Welteke
Gottfried Erb
Original Assignee
Uwe Welteke
Szypura Claus R
Reinhard Welteke
Gottfried Erb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uwe Welteke, Szypura Claus R, Reinhard Welteke, Gottfried Erb filed Critical Uwe Welteke
Priority to DE8787907930T priority Critical patent/DE3783612D1/de
Priority to AT87907930T priority patent/ATE84588T1/de
Publication of WO1988004347A1 publication Critical patent/WO1988004347A1/de
Priority to DK389888A priority patent/DK169184B1/da

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper

Definitions

  • the present invention consists in a thermal insulation board made of ground paper in a mixture with natural fibers such as jute or the like.
  • a thermal insulation board is e.g. described in the unpublished German patent application P 35 45 00.
  • thermal insulation boards have at most an insignificant amount of synthetic chemicals, they are therefore particularly environmentally friendly and meet modern building biological requirements.
  • the present invention therefore has the task of improving such thermal insulation boards, in particular to increase their mechanical strength, to incorporate the fibers in a more durable manner and to create a method and an apparatus therefor, with the aid of which such plates can be produced.
  • the thermal insulation board according to the invention is obtained from a mixture of shredded flakes with an edge length of 1 to 5 mm and with decay-inhibiting additives, such as preferably borates, pretreated newspaper or the like, paper free of surface coatings or fillers and natural fibers, preferably an edge length of five up to one hundred and glues and / or reaction aids, preferably of vegetable origin. It has surprisingly been found through tests that the edge length and the quality of the end product
  • the form of the paper used has a decisive influence.
  • the nature of the natural fibers to be used is largely uncritical with regard to their nature, in particular jute, sisal, cotton, coconut, flax, those made from recycling or waste material from spinning mills or processed material made from straw or wood or animal hair, such as preferably wool, preferably one Length from 5 to 100 mm.
  • Balsam resins such as Kolophoniu starch or lignin glue, rubber or also road cement, gypsum aluminum sulfate and water glass are preferably used as glues and reaction aids.
  • the plates can be produced in such a way that the substances are mixed and loosened, placed in a mold, compressed to the desired density and treated with hot air and / or superheated steam and dried.
  • the lignin components contained in the paper are activated and used as binders.
  • a particularly effective method according to the invention consists in first premixing paper flakes and fibers, blowing the mixture into a mixing vessel and glue or glue and reaction helix, optionally in the form of an aqueous solution, in countercurrent thereafter, loosening the mixture, in a free case into one Formation station brings and compressed and then treated with hot air or hot air and steam and dried.
  • the glues and optionally reaction aids can be injected in powder form, in melted form or as an aqueous solution into the flock and fiber stream and essentially settle on the surfaces of the particles.
  • the desired alignment of the fibers and the interlocking or filing of the fibers and flakes is achieved by compacting to plate form, which improve the bond and reduce the need for glue.
  • the compacted mass is then treated with hot air or hot air and steam, causing the glue components to flow and then set.
  • the loosening and separation of the components before they are introduced into the mold is of major importance. It is therefore further proposed to collect (continuously) the mixture of components produced by countercurrent in a container provided with a loosening mixing element, to discharge it into a chute with the aid of a lock, preferably a cellular wheel lock, and to mix the mixture there again and to loosen up.
  • a lock preferably a cellular wheel lock
  • the "setting" of the plates takes place under mechanical pressure, passing hot steam or hot air or both, depending on the moisture present and required for the activation of the glues used, through the pressed material under excess pressure and then drying, which e.g. can be done by passing dry air, which can also be sucked through to generate a negative pressure and to accelerate evaporation.
  • the process can be varied during filling such that different mixtures are produced in separate mixing devices and these are successively layered on top of one another and then pressed.
  • the outer layer can have higher proportions of glue and paper in order to make them smoother or to cover them with the aid of the glue, or, depending on the application, can also contain longer or shorter fiber proportions.
  • it is proposed to put the material trickling out of the chute onto a (perforated) conveyor belt, to which a perforated belt (top belt) running at the top is assigned the plate thickness is reduced and runs into the hot steam and / or hot air supply and the drying station.
  • the product to be compacted also be guided laterally, for example by its own belts.
  • the device according to the invention consists of a cyclone with an upper tangential feed of the fiber / flake mixture and opposite counter-current input of the glue components.
  • the mixture rotates peripherally and reaches the bottom of the cyclone where it is collected and monitored by a level indicator. Filter bags are provided on the top for dust removal.
  • Rotating comb tine shafts are arranged in the collecting area, underneath there is a rotary valve which doses the material to another mixing element, whereby it can be used if necessary. Below the latter mixing element there is a chute and below this the filling station, and stripping shafts can be provided at the outlet.
  • the cyclone 1 has two mutually directed, approximately tangential material inputs, the feed 2 for the premix of paper flakes and natural fibers.
  • This premix contains the essential substances, ie in addition to the fibers and paper flock, for example also the putrefactive substances which can be added to the paper during grinding.
  • the pressure nozzle 3 With the help of the pressure nozzle 3, the lei is blown into the rotating mixture in powder form or as a melt or in aqueous solution.
  • the " storage container 4 with mixer 5 and the dosing container 6 with screw discharge 7 are used to produce the glue.
  • the screw discharge is followed by a pressure sprayer 8, which opens into the pressure nozzle 3.
  • the material is preferably fed in at low air, for which purpose Devices exist.
  • the excess pressure generated by the material input in the interior of the cyclone 1 serves at the same time for dedusting by the filter bags 9 at the top of the cyclone 1.
  • the cyclone is equipped with a fill level control 11, which throttles the material supply before being overloaded.
  • Mixing elements in the form of comb tine shafts 10 are arranged on the bottom of the cyclone 1, which homogenize the material and prevent premature setting of the glue by constant movement.
  • a lock preferably a pin wheel lock 12, which doses the material into the chute 13.
  • Evaporation 14 can be provided below the cellular wheel sluice, which serves to pre-swell and stretch the fibers.
  • This chute 13 is preferably designed to expand downward in order to prevent caking of glue components when the addition is dissolved or melted.
  • a fill level control 15 and underneath it the molding station, which is designed here as a plurality of molding boxes 16 open at the top. The material flows into these boxes 16 in a completely loosened state.
  • the boxes 16 are slidably mounted. After a box has been filled, it arrives at a press 17, which compresses the loose bed to the desired density.
  • the press consists in a simple manner of a perforated sheet, just like the molded boxes, which is adapted to the dimensions of the boxes and which is placed on the filling and pressed down.
  • the perforated sheet can remain on the box until it is removed from the mold, but it is also possible to apply separate perforated sheets in the subsequent stages for holding down and setting. This creates the desired orientation and entanglement of the fibers, which mechanically strengthens the bond.
  • scraper shafts 18 can be arranged, which ensure a uniform degree of filling.
  • the device should therefore preferably be started up and kept in operation continuously.
  • the temperature and moisture treatment stages follow the press 17. First, hot air and hot steam can be blown in to activate the glue and the activatable lignin components 19.
  • compressed air 20 can be blown in for drying and then in a further stage 21 either further drying air can be supplied, the exhaust air of which can be used for pre-drying in 20, or it can also be dried to residual building physics with the help of vacuum in 21.
  • the mold boxes are circulated after removal from the mold.
  • the degree of filling can be regulated via the scraper shafts 18 if they are height-adjustable.
  • the temperature and humidity control is preferably carried out as follows:
  • a mixture of hot air and superheated steam is driven in through the openings in the perforated plate below, the temperature and mixing ratio of which can be regulated.
  • the gas mixture is fed into the mold until the material is heated to just below the boiling point of the liquid it contains.
  • the moisture must be sufficient to enable the setting and reaction specifications, including the reactivation of the glues contained in the paper
  • the renewed evaporation of the moisture is brought about by throttling the supply of hot air from the base element and, if necessary, by additional heating, and the resulting vapor / air mixture is sucked off through the drying plate body into the suction cover - negative pressure.
  • the drying process of the plates does not take so long until the moisture also passes from the inside of the plate through the salts and fiber materials to the outside. diffused, but is carried out of the plate much faster by the air flow, which also brings evaporation energy with it.
  • Another part of the evaporation energy is contributed by controlling the pressure in the closed form.
  • a moisture residue that slightly exceeds the building moisture (approx. 10% weight moisture) can remain in the plate. As soon as the moisture has dropped so far, the plate can be dried and switched off and packed.
  • Treatment of the moist plate with hot air can be used if the post-curing of certain adhesives, e.g. Effect lignin glue.
  • the energy management of the gas central system can be optimized by minimizing heat losses through thermal insulation of the temperature-conducting pipes and surfaces and good seals, as well as recovering heat from the post-drying of the plates, the heat of condensation from the moist drying exhaust air and the superheated steam-hot air excess from steaming.
  • the vaporization mixture can also be obtained by reheating the moist drying exhaust air (containing steam) and thus the moisture can be circulated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Naturfasern enthaltende Wärmedämmplatte sowie Verfahren und Vorrichtung für ihre Herstellung
Die vorliegende Erfindung besteht in einer Wärmedämmplatte aus vermahlenem Papier in einer Mischung mit Naturfasern wie Jute oder dergleichen. Eine derartige Wärmedämmplatte ist z.B. in d nicht vorveröffentlichten Deutschen Patentanmeldung P 35 45 00 beschrieben.
Derartige Wärmedämmplatten weisen höchstens unwesentliche Ante an synthetischen Chemikalien auf, sie sind daher besonders umweltfreundlich und erfüllen moderne baubiologische Erforder¬ nisse.
Ein wesentliches Problem bei der Herstellung sind die bisher nicht vermeidbaren Inhomogenitäten im Endprodukt, die einmal d mechanische Festigkeit beeinträchtigen, zum anderen aber auch eine Auflösung des Verbundes bei Lagerung und Transport bewirk Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, derartige Wärmedämmplatten zu verbessern, insbesondere ihre mechanische Festigkeit zu Erhöhen, die Fasern haltbarer einzubinden und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung hierfür z schaffen, mit deren Hilfe derartige Platten herstellbar sind.
Die erfindungsgemäße Wärmedämmplatte wird erhalten aus einer Mischung aus auf Flocken von 1 bis 5 mm Kantenlänge zerkleiner und mit fäulnishemmenden Zusätzen, wie vorzugsweise Boraten, vorbehandeltem Zeitungs- oder ähnlichem, von Oberflächenbe¬ schichtungen oder Füllstoffen freiem Papier sowie natürlichen Fasern, vorzugsweise einer Kantenlänge von fünf bis einhundert und Leimen und/oder Reaktionshelfern, vorzugsweise pflanzliche Ursprungs. Es hat sich durch Versuche überraschenderweise herausgestellt, daß auf- die Qualität des Endproduktes die Kantenlänge und die
Form des verwendeten Papiers entscheidenden Einfluß ausübt.
Bei einer Zerkleinerung des Papiers auf eine Flocken- oder Plättchenform der obengenannten Kantenlängen entstehen Produkte, die an ihren Kanten eine Vielzahl von Härchen aufweisen, die si beim Verdichten mit den Naturfasern besonders gut verkrallen un aus denen durch Einwirkung von Wärme und Feuchtigkeit der Ligninbestandteil zur Verklebung mit den Naturfasern besonders gut aktivierbar ist. Dabei stören die z.B. in oder auf Glanzdruckpapieren vorhandenen Füllstoffe und Oberflächenbe¬ schichtungen, so daß die verwendeten Papiersorten frei davon se müssen. Besonders gut hat sich Zeitungspapier (auch in bedruckt Form) bewährt, z.B Qualität "E 12" im Rohstoffhandel.
Die notwendige Zerkleinerung auf Flocken- oder Plättchenform in der notwendigen Größe gelingt besonders gut in einer Hammermühl wobei der Staubanteil im gemahlenen Produkt besonders gering se kann. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß Staubanteile die Festigkeit der Dämmplatte herabsetzen und Materialverbrauch vermehren.
Die zu verwendenden Naturfasern sind hinsichtlich ihrer Beschaffenheit weitgehend unkritisch, es kommen insbesonders Jute, Sisal, Baumwolle, Kokos, Flachs, solche aus Recycling- od Abfallmaterial aus Spinnereien oder aufbereitetes Material aus Stroh oder Holz oder tierische Haare, wie vorzugsweise Wolle infrage, vorzugsweise einer Länge von 5 - 100 mm. Als Leime und Reaktionshelfer werden vorzugsweise Balsamharze, wie Kolophoniu Stärke- oder Ligninkleber, Kautschuk oder auch Traßzement, Gips Aluminiumslulfat und Wasserglas eingesetzt. Die Herstellung der Platten kann dabei derart erfolgen, daß die Substanzen gemischt und aufgelockert, in eine Form gegeben, auf das gewünschte Raumgewicht verdichtet und mit Heißluft und/oder Heißdampf behandelt und getrocknet werden.
Insbesondere werden dabei die im Papier enthaltenen Ligninbe- standteile aktiviert und als Bindemittel ausgenutzt. Ein besonders effektives Verfahren besteht erfindungsgemäß dar daß man- zunächst Papierflocken und Fasern vormischt, die Misch in ein Mischgefäß einbläst und Leim bzw. Leim und Reaktionshel ggf. in Form einer wässrigen Lösung dazu im Gegenstrom einträg danach die Mischung auflockert, in freiem Fall in eine Formsta tion einbringt und verdichtet und anschließend mit Heißluft od Heißluft und Dampf behandelt und trocknet.
Hierbei werden die Komponenten mit hoher Relativgeschwindigkei au einanderzu bewegt, so daß eine hohe Homogenität der Mischun gewährleistet ist. Die Leime und ggf. Reaktionshelfer können pulverförmig, in erschmolzener Form oder als wässrige Lösung i den Flocken- und Faserstrom eingedüst und setzen sich im wesentlichen auf den Oberflächen der Teilchen ab.
Durch die notwendigerweise hohen Strömungsgeschwindigkeiten ko es zu einer gewissen Vorverdichtung und einer Ausrichtung der Fasern, die durch mechanisches Auflockern wieder aufgehoben werden. Das so erhaltene aufgelockerte Produkt wird anschließe in freiem Fall kontinuierlich in die Formstation gebracht und danach verdichtet. Hierdurch wird unter anderem erreicht, daß Fasern sehr gleichmäßig über den Raum verteilt in der Form lie und daß eine hohe Konstanz der Mischungsverhältnisse eingehalt werden kann.
Zusätzlich wird durch das Verdichten auf Plattenform eine gewünschte Ausrichtung der Fasern und ein Verhaken oder Verfil der Fasern und Flocken erreicht, die den Verbund verbessern un den Leimbedarf senken. Die verdichtete Masse wird anschließend mit Heißluft oder Heißluft und Dampf behandelt, wodurch die Leimbestandteile fließen und anschließend abbinden.
Da, wie schon erwähnt, Staubanteile stören, wird vorgeschlagen, die Gegenstromdurchmischung von Flocken, Fasern und Leimbestan teilen in einem Zyklonabscheider durchzuführen, wobei die Substanzen im wesentlichen tangential zu- und Staub mittig mit Luft nach oben abgeführt werden. Die danach gesammelte und wieder mechanisch aufgelockerte Mischung kann während des freien Falles in die Formstation mit Heißdampf (oder Heißluft, falls die den Fasern innewohnende Feuchtigkeit ausreicht) behandelt werden, um die Faserbestand¬ teile zu strecken und zu quellen, da dies je nach deren Natur da erhaltene Produkt verbessern kann.
Wesentliche Bedeutung kommt der Auflockerung und Separierung der Bestandteile vor dem Einbringen in die Form zu. Es wird daher weiter vorgeschlagen, die durch Gegenstrom erzeugte Mischung der Komponenten in einem mit einem auflockernden Mischorgan versehenen Behälter (kontinuierlich) zu sammeln, mit Hilfe einer Schleuse, vorzugsweise einer Zellradschleuse, in einen Fall¬ schacht auszuschleusen und dort die Mischung erneut zu mischen und aufzulockern.
Auf diese Weise wird eine unerwünschte Klumpenbildung sicher vermieden und die Homogenität des Gefüges garantiert.
Das "Abbinden" der Platten geschieht unter mechanischem Preßdruck, wobei man durch das gepreßte Material Heißdampf oder Heißluft oder beides, je nach der vorhandenen und der für die Aktivierung der verwendeten Leime benötigten Feuchtigkeit, unter Überdruck hindurchleitet und anschließend trocknet, was z.B. durch Hindurchleiten von Trockenluft geschehen kann, wobei diese zur Erzeugung eines Unterdrückes und zur Verdampfungsbeschleuni gung auch hindurchgesaugt werden kann.
Das Verfahren kann beim Füllen derart variiert werden, daß man unterschiedliche Mischungen in separaten Mischvorrichtungen herstellt und diese nacheinander aufeinander schichtet und anschließend verpreßt. So kann die Außenschicht höhere Leim- un Papieranteile aufweisen, um diese glatter zu machen oder mit Hilfe des Leimes zu kaschieren, oder je nach Anwendungsfall auc vermehrt'längere oder kürzere Faseranteile enthalten. Für eine kontinuierliche Herstellungsweise wird vorgeschlagen, das aus-dem Fallschacht rieselnde Material auf ein (gelochtes) Förderband zu geben, dem ein oben laufendes Lochband (Oberband zugeordnet ist. Letzteres besitzt einen schrägen, sich in Transportrichtung verengenden Einzugsbereich, der sich auf das gewünschte Maß der Plattenstärke absenkt und in die Heißdampf und/oder Heißluftzufuhr und die Trockenstation ausläuft.
Da das Material dem Transport auf einem Band einen hohen Widerstand entgegensetzt, wird vorgeschlagen, das zu verdichte Produkt auch seitlich mitlaufend, beispielsweise durch eigene Bänder zu führen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Zyklon mit oberer tangentialer Zuführung der Faser/Flockenmischung und et gegenüberliegender Gegenstromeingabe der Leimbestandteile. Die Mischung rotiert peripher und gelangt auf den Boden des Zyklon wo sie gesammelt und von einem Füllstandsanzeiger überwacht wi Kopfseitig sind zur Entstaubung Filtersäcke vorgesehen.
Im Sammelbereich sind rotierende Kammzinkenwellen angeordnet, darunter befinden sich eine Zellradschleuse, die das Material ein weiteres Mischorgan dosiert, wobei es gegebenenfalls bedam werden kann. Unterhalb des letzteren Mischorganes befindet sic ein Fallschacht und unter diesem die Füllstation, wobei am Ausgang Abstreifwellen vorgesehen sein können.
Anhand der beiliegenden Figur wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
Der Zyklon 1 besitzt zwei gegeneinander gerichtete, etwa tangentiale Materialeinträge, die Zuführung 2 für die Vormisch aus Papierflocken und Naturfasern. Diese Vormischung enthält d wesentlichen Substanzen, d.h. neben den Fasern und Papierflock z.B. auch die fäulnishemmenden Substanz-en, die dem Papier scho beim Vermählen zugegeben werden können. Mit Hilfe der Druckdüse 3 wird in das rotierende Gemisch der Lei in Pulverform oder als Schmelze oder in wässriger Lösung eingeblasen. Zur Herstellung des Leimes dienen dabei der" Vorratsbehälter 4 mit Mischer 5, sowie der Dosierbehälter 6 mit Schneckenaustrag 7. An den Schneckenaustrag schließt sich ein Druckeinstäuber 8 an, der in die Druckdüse 3 mündet. Der Materialeintrag geschieht vorzugsweise luftarm mit hoher Geschwindigkeit, wofür geeignete Vorrichtungen bestehen.
Der durch den Materialeintrag im Inneren des Zyklons 1 erzeugte Überdruck dient gleichzeitig der Entstaubung durch die Filter¬ säcke 9 am Kopf des Zyklons 1.
Der Zyklon ist mit einer Füllstandskontrolle 11 ausgerüstet, der vor Überfrachtung die Materialzufuhr drosselt. Am Boden des Zyklons 1 sind Mischorgane in Form von Kammzinkenwellen 10 angeordnet, die das Material homogenisieren und durch ständige Bewegung ein vorzeitiges Abbinden des Leimes verhindern. Unterhalb dieser Kammzinkenwellen 11 liegt eine Schleuse, vorzugsweise eine Zeilradschleuse 12, die das Material in den Fallschacht 13 eindosiert. Unterhalb der Zellradschleuse kann eine Bedampfung 14 vorgesehen sein, die einer Vorquellung und Streckung der Fasern dient.
Unterhalb der Zellradschleuse 12 am Kopf des Fallschachtes 13 sind wiederum Mischorgane, auch hier vorzugsweise in Form von Kammzinkenwellen 10 angeordnet, die das Material ebenfalls in ständiger Bewegung halten und zur Vereinzelung in den Fallschach 13 bringen.
Dieser Fallschacht 13 ist vorzugsweise sich nach unten erweiter ausgebildet, um ein Anbacken von Leimbestandteilen bei gelöster oder erschmolzener Zugabe zu verhindern. Am Fuß des Fallschachte befindet sich ebenfalls eine Füllstandskontrolle 15 und darunte die Formstation, die hier als Vielzahl von oben offenen Formkästen 16 ausgebildet ist. In diese Kästen 16 rieselt das Material vollkommen aufgelockert ein. Die Kästen 16 sind verschieblich gelagert. Nach BefUllen eines Kastens gelangt dieser zu einer Presse 17, der die lockere Schüttung auf das gewünschte Raumgewicht verdichtet wird. Die Presse besteht in einfacher Weise aus eine ebenso wie die Formkästen gelochten, auf die Maße der Kästen angepaßten Blech, das auf die Füllung gelegt und niedergedrückt wird.
Das gelochte Blech kann bis zum Entformen auf dem Kasten verbleiben, es ist jedoch auch möglich, in den folgenden Stufen zum Niederhalten und Abbinden eigene gelochte Bleche aufzu¬ bringen. Dabei entsteht eine gewünschte Orientierung und Verhakung der Fasern, die den Verbund mechanisch festigt.
Am Austritt der Formkästen 16 aus dem Fallschacht 13, können Abstreifwellen 18 angeordnet sein, die für einen gleichmäßigen Füllgrad sorgen.
Da die Fallgeschwindigkeit der Mischungsbestandteile unterschie lich ist, kommt es bei jeder Inbetriebnahme des Fallschachtes z einer geringfügigen Entmischung durch Voreilung der schneller sinkenden Komponente.
Die Vorrichtung ist daher vorzugsweise anzufahren und kontinuie lich in Betrieb zu halten.
An die Presse 17 schließen sich die Temperatur- und Feuchtig- keitsbehandlungsstufen an. Zunächst kann Heißluft und Heißdampf zur Aktivierung des Leimes und der aktivierbaren Ligninbestand- teile eingeblasen werden 19.
Danach kann Druckluft 20 zur Trocknung eingeblasen und anschlie end in einer weiteren Stufe 21 entweder-weitere Trockenluft zugeführt werden, deren Abluft in 20 zur Vortrocknung dienen kann, oder, es kann auch mit Hilfe von Vakuum in 21 auf bauphysikalische Restfeuchte getrocknet werden. Die Formkästen werden nach Entformen im Kreislauf geführt.
Über die Abstreifwellen 18 kann der Füllgrad geregelt werden, wenn diese höhenverstellbar ausgebildet sind.
Die Temperatur- und Feuchtigkeitssteuerung geschieht vorzugsweis olgendermaßen:
Durch die Öffnungen des untenliegenden Lochbleches wird ein Gemisch aus Heißluft und Heißdampf eingetrieben, dessen Temperatur und Mischungsverhältnis regelbar ist.
Sobald das einströmende Gasgemisch die Luft aus dem durch den Deckel leicht verdichteten Plattenrohmaterial verdrängt ist, wir durch Drosselung des Absaugventils ein Überdruck erzeugt, der di anschließende Befeuchtung des Flocken-Faser-Leim-Gemisches fördert.
Das Gasgemisch wird der Form so lange zugeführt, bis eine Aufheizung des Materials auf knapp unter dem Siedepunkt der enthaltenden Flüssigkeit erreicht ist. Die Feuchtigkeit muß ausreichen, um die Abbinde- und Reaktionsvorgabe einschließlich der Reaktivierung der im Papier enthaltenen Leime zu ermöglichen
Sobald diese Feuchte im Material erreicht ist (vorzugsweise im niedrigen Bereich zwischen 10 und 25 Gewichts-% Wasseraufnahme), wird die Zufuhr des Dampf-Luft-Gemisches beendet, der Überdruck entspannt und aus dem Saugdeckel ein Unterdruck erzeugt.
Die erneute Verdampfung der Feuchtigkeit wird durch gedrosselte Zufuhr von Heißluft aus dem Bodenelement und gegebenenfalls durc zusätzliche Beheizung herbeigeführt und- as entstehende Dampf- Luft-Gemisch durch den trocknenden Plattenkörper in den Saugdeckel abgesaugt - Unterdruck.
Durch diesen Vorgang benötigt der Trockenprozeß der Platten nich so lange, bis die Feuchte auch aus den -inneren Bereichen der Platte durch die Salze und Fasermaterialien nach außen hindurch- diffundiert ist, sondern wird durch den Luftstrom, der gleich tig Verdampfungsenergie mitbringt, wesentlich schneller aus d Platte herausgetragen.
Ein weiterer Teil der Verdampfungsenergie wird durch die Steuerung des Druckes in der geschlossenen Form beigetragen.
Ein die baupraktische Feuchte (von ca. 10 % Gewicht Feuchte) geringfügig übersteigender Feuchterest kann in der Platte verbleiben. Sobald die Feuchte soweit abgesunken ist, kann di Platte nachtrocknen und ausgeschalt und verpackt werden.
Erwünschte Aufkaschierung mit feuchte- oder windschützenden Baupapieren können jetzt vorgenommen werden.
Die Behandlung der feuchten Platte mit Heißluft kann gegebene falls die Nachhärtung bestimmter Kleber, z.B. Ligninkleber bewirken.
Die Energiewirtschaft der Gasamtanlage kann durch Minimierung Wärmeverlusten durch Wärmedämmung der temperaturführenden Leitungen und Oberflächen und gute Abdichtungen, sowie eine Rückgewinnung von Wärme aus der Nachtrocknung der Platten, de Kondensationswärme der feuchten Trocknungsabluft und des Heißdampf-Heißluft-Überschusses aus der Bedampfung optimiert werden.
Die Bedampfungsmischung kann auch durch Nachheizung der feuch Trocknungsabluft (dampfhaltig) gewonnen und so die Feuchtigkei im Kreislauf geführt werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1.) Wärmedämmplatte, erhalten aus einer Mischung aus auf Flocke von 1 bis 5 mm Kantenlänge zerkleinertem und mit fäulnishem menden Zusätzen, wie vorzugsweise Boraten, vorbehandeltem Zeitungs- oder ähnlichem, von Oberflächenbeschichtungen ode Füllstoffen freiem Papier sowie natürlichen Fasern, vorzugsweise einer Kantenlänge von fünf bis einhundert mm und Leimen und/oder Raktionshelfern, vorzugsweise pflanzli¬ chen Ursprungs.
2.) Wärmedämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da das Papier in einer Hammermühle, staubarm, vorzugsweise staubfrei zerkleinert ist.
3.) Wärmedämmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, daß in ihr als natürliche Fasern solche aus Jute, Sisal, Baumwolle, Kokos, Flachs, insbesondere solche aus Recycling- oder Abfallmaterial aus Spinnereien oder aufbereitetes Material aus Stroh oder Holz oder tierische Haare, wie vorzugsweise Wolle, enthalten sind.
4.) Wärmedämmplatte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß als Leime und Reaktionshelfer Balsamharze, wie Kolophonium, Stärke- oder Ligninkleber, Kautschuk oder auch Traßzement, Gips, Aluminiumslulfat und Wasserglas verwendet sind.
5.) Verfahren zur Herstellung von Wärmedämmplatten nach Anspr
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst Papier¬ flocken und Fasern vormischt, die Mischung in ein Mischge eihbläst und Leim bzw. Leim und Reaktionshelfer ggf. in F einer wässrigen Lösung dazu im Gegenstrom einträgt, danac die Mischung auflockert, in freiem Fall in eine Formstati einbringt und verdichtet und anschließend mit Heißluft od Heißluft und Dampf behandelt und trocknet.
6.) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ma Fasern und Papierflocken tangential in einen Zyklonabsche der einbringt, im Gegenstrom dazu Leim und ggf. Reaktions helfer eindüst, mittig nach oben Luft abzieht und entstau und die derart vorbehandelte Mischung auflockert, der Formstation zuführt und dabei die Fasern ggf. mit Heißdam behandelt.
7.) Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichent, daß man die Mischung aus Fasern, Papier und Leim bzw. Reaktionshelfern in einem mit auflockernden Mischorganen versehenen Vorratsbehälter ansammelt, mit Hilfe einer (Zellrad)schleuse in einen Fallschacht einträgt, dort erne mischt und auflockert und das Produkt in die Formstation rieseln läßt.
8.) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das locker eingefüllte Material auf die gewünschte Dichte preßt und bodenseitig Heißluft und Heißdampf zuführt, Leim und ggf. Reaktionshel fer und im Papier vorhandene Leimstoffe bei Temperaturen v mehr als 160 °C aktiviert und anschließend unter Luftdurch leitung durch das unter Verdichtungsdruck stehende Materia abbinden läßt und trocknet.
9.) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß aus separaten Füllstationen unterschiedliche Mischungen in die Formen aufeinander gefüllt werden.
10.) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung auf ein umlaufende Loch-Band gegeben und durch ein schrägeinziehendes, ebenfalls mit Löchern versehenes Oberband verdichtet wird, wobei die seitliche Begrenzung ggf. ebenfalls mitlaufend ausgebildet ist.
11.) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 10, gekennzeichnet durch ein Mischungsverhältnis der Komponente von Papier : Faser : Leimen und Raktionshelfern, wie von 4 : 4 : 1 bis 5 : 2 : 2
12.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch bis 11, bestehend aus einem Zyklon (1) mit kopfseitiger Entstaubung (9), darunter angeordneter tangentialer, luftarmer Zuführung (2) der Vormischung aus Papierteilchen, Fasern und fäulnishemmenden Zusätzen, einer Gegenstromdüse (3) für Leime und Reaktionshelfer sowie einer Mehrzahl von Kammzinkenwellen (10) und darunter angeordneter Zellrad¬ schleuse (12), wobei unterhalb der Zellradschleuse weitere Kammzinkenwellen (10) angeordnet sind, unter denen sich ei sich vorzugsweise nach unten erweiternder Fallschacht (13) befindet, der in eine Formstation 16) mündet.
13.) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstation (16) diskontinuierlich arbeitend mit aufeinander folgenden separaten Formen und auf sie aufsetzbaren Druckplatte (17) ausgebildet sind, wobei Form und Druckplatte gelocht sind, und daß an den Fallschacht (13) in Förderrichtung anschließend eine Zufuhrstation (19 von Heißluft und Heißdampf und an diese anschließend eine oder mehrere Trockenstationen (20,21) mit Zwangsluftführu vorgesehen ist.
14.) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstation aus einem gelochten, umlaufenden Bodenban und einem, einen schräg verlaufenden, ebenfalls gelochten Kopfband besteht, zwischen die die aufgeschüttete Mischun eingezogen und verdichtet wird, die beide seitlich, gegebenenfalls mitlaufend begrenzt sind und daß an den Verdichtungsbereich anschließend eine Heißluft- und ggf. Heißdampfzufuhr sowie eine Trockenstation mit Zwangsluft¬ führung vorgesehen ist.
PCT/DE1987/000575 1986-12-04 1987-12-04 Insulating board containing natural fibres, process and device for its production WO1988004347A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8787907930T DE3783612D1 (de) 1986-12-04 1987-12-04 Naturfasern enthaltende waermedaemmplatte sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellung.
AT87907930T ATE84588T1 (de) 1986-12-04 1987-12-04 Naturfasern enthaltende waermedaemmplatte sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellung.
DK389888A DK169184B1 (da) 1986-12-04 1988-07-12 Varmeisoleringsplade, fremgangsmåde til fremstilling deraf og apparat til brug ved fremstillingen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3641464.6 1986-12-04
DE19863641464 DE3641464A1 (de) 1986-12-04 1986-12-04 Naturfasern enthaltende waermedaemmplatte sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988004347A1 true WO1988004347A1 (en) 1988-06-16

Family

ID=6315472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1987/000575 WO1988004347A1 (en) 1986-12-04 1987-12-04 Insulating board containing natural fibres, process and device for its production

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5085898A (de)
EP (1) EP0330671B1 (de)
AT (1) ATE84588T1 (de)
DE (2) DE3641464A1 (de)
DK (1) DK169184B1 (de)
WO (1) WO1988004347A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996021066A1 (en) * 1995-01-03 1996-07-11 Erkobest Ay Insulation product and method for producing the same
DE29506761U1 (de) * 1995-04-21 1996-10-31 Ecco Gleittechnik Gmbh Dämmelement aus Pflanzenfasern
AT403713B (de) * 1990-08-27 1998-05-25 Innotech Betriebstechnikgesell Dämmplatte aus holzwerkstoff und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2233357B (en) * 1989-06-21 1993-01-06 Timsales Limited Fibreboard and method for production thereof
DE4000162A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-11 Werner Theuerkorn Keramische zusammensetzung
DE4012310A1 (de) * 1990-04-18 1990-10-31 Tomas Lemcke Leichtbauelement
DE4025694C1 (de) * 1990-08-14 1991-10-24 Friedrich 8560 Lauf De Endress
JPH06504002A (ja) * 1990-11-12 1994-05-12 モード,デリク,ワーシングトン 絶縁材料製造方法及びその装置
AU666295B2 (en) * 1990-11-12 1996-02-08 Aaltje Elisabeth Maude Method and apparatus for producing insulation materials
DE4037865A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-11 Theodor Hufer Gmbh Schalldaemm-verbundplatte und daraus hergestellter boden-, wand- und deckenbelag
AU676553B2 (en) * 1993-06-16 1997-03-13 Aaltje Elisabeth Maude Method and apparatus for producing insulation materials
DE4331567A1 (de) * 1993-07-23 1995-02-09 Heinz B Mader Feuerfester Werkstoff aus Papier
DE4339849A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Georg Dipl Ing Hoehn Als Putzträger geeignete Wärmedämmplatte
DE4402244A1 (de) * 1994-01-26 1995-07-27 Asfil Isolations & Filtermater Dämmstoff, insbesondere zur Schall- und Wärmedämmung sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Dämmstoffes
US5707579A (en) * 1994-02-11 1998-01-13 Schweitzer, Vodermair & Schimmer-Wottrich Gbr Process for producing foamed material from waste paper and the like
LT3882B (en) 1994-05-24 1996-04-25 Bendra Lietuvos Ir Sveicarijos Termal insulation and method of using the same
AUPN200895A0 (en) * 1995-03-28 1995-04-27 Griffiths, Alan Lyle Insulation, and method and machine for forming same
DE19635410C2 (de) * 1996-08-31 2003-02-27 Siempelkamp Gmbh & Co Maschine Vorrichtung zum Verpressen eines Vlieses zu einem Plattenstrang
DE19647240B4 (de) * 1996-11-15 2005-06-09 Fritz Homann Gmbh & Co. Kg Holzfaserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19653243A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Wolfgang A Dipl Ing Mayer Verfahren zur Herstellung von Isolier- und Dämmstoffen aus Papier
DE19811807A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Mbr Agrar Service Taunus Weste Dämmelemente aus pflanzlichen Materialien
DE19811805A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Mbr Agrar Service Taunus Weste Dämmelemente aus pflanzlichen Materialien
DE19817252A1 (de) * 1998-04-19 1999-10-21 Herbert Jekat Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isolierungen für Gebäudehüllen und Wände aus nachwachsenden, pflanzlichen Roh- und Reststoffen
DE19835026A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-17 Lehmann Maschbau Gmbh Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbarem feuerhemmendem biologischem Faserstoff
US6268042B1 (en) 1999-05-11 2001-07-31 United States Gypsum Company High strength low density board for furniture industry
DE19937900A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Hochschule Wismar Fachhochschu Wärmedämmungen mit organischen Naturstoffen
DE19949975B4 (de) * 1999-10-08 2005-04-28 Univ Dresden Tech Verfahren zur Herstellung von biologisch abbaubaren, plattenförmigen Werkstoffen und Formteilen
DE19954474C1 (de) * 1999-11-12 2001-05-10 Amt Kluetzer Winkel Dämmmaterial aus biogenen Rohstoffen als Schütt-, Matten- und Plattendämmung für den Innenausbau von Gebäuden
DE10056829C2 (de) * 2000-06-02 2003-09-25 Steico Ag Verfahren zur Herstellung einer Dämmstoffplatte bzw. -matte aus Holzfasern und nach diesem Verfahren hergestellte Dämmstoffplatte bzw. -matte
DE10247412C5 (de) * 2002-10-11 2010-07-01 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten und dergleichen Holzwerkstoffplatten
DE10247414B4 (de) * 2002-10-11 2009-04-02 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten o. dgl. Holzwerkstoffplatten
DE10336569B4 (de) * 2003-08-08 2005-07-21 Siempelkamp Handling Systeme Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen von feuerwiderstandsfähigen Gipsfaserplatten und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen von feuerwiderstandsfähigen Gipsfaserplatten
DE102004043219A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-23 Wolfgang Christ Flächiger aus Faserstoffen bestehender Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007044163A1 (de) 2007-09-15 2009-03-19 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Dämm- und/oder Schallschutzplatten aus Holzfasern im Trockenverfahren und eine Kalibrier- und Aushärtevorrichtung
DE102007044161A1 (de) 2007-09-15 2009-03-26 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Anlage zur Herstellung von Dämm- und/oder Schallschutzplatten aus Holzfasern im Trockenverfahren
FR2925041B1 (fr) * 2007-12-13 2011-09-02 Stephane Vogel Blocs en fibres de cellulose agglomerees.
DE102008057557A1 (de) 2008-11-15 2010-05-20 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Kalibrier- und Verschweißeinheit zur Herstellung von flexiblen Dämm-und/oder Schallschutzplatten oder flexiblem Halbzeug zur Weiterverarbeitung in Heißpressen
IT1397899B1 (it) * 2010-01-26 2013-02-04 Dieffenbacher Gmbh & Co Kg Procedimento e unità di calibrazione e saldatura per la produzione di pannelli isolanti o di isolamento acustico o di un semilavorato flessibile per la successiva lavorazione in presse a caldo.
EP2383089A1 (de) 2010-04-29 2011-11-02 RecuLiner BVBA Verfahren zur Wiederverwertung von mit Trennmittel beschichtetem Blattmaterial und Verwendung des dadurch wiederverwerteten Materials
ES2484015T3 (es) 2010-03-02 2014-08-08 Reculiner Bvba Material aislante realizado en material en lámina reciclado revestido con un agente de liberación
US9194120B2 (en) 2010-03-02 2015-11-24 Reculiner Bvba Method for recycling sheet material coated with a release agent and uses of the thus recycled material
TR201103289A2 (tr) * 2011-04-05 2012-05-21 Mek �N�Aat Sanay� Ve T�Caret A.�. Selüloz bazlı, esnek yapıda bir izolasyon ve/veya dolgu malzemesi ve bu malzemenin elde edilmesine ilişkin yöntem.
WO2013034712A1 (en) 2011-09-07 2013-03-14 Reculiner New uses of recycled sheet material
WO2013106302A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-18 Vincent Carrubba Composite boards and a method of making the same
DE102012101716A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Verfahren zur Herstellung von Holz- und/oder Verbundwerkstoffen
CN110273485B (zh) * 2017-08-17 2021-09-03 徐州新南湖科技有限公司 一种建筑内墙保温板及其制作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741863A (en) * 1971-08-27 1973-06-26 Rust Eng Co Method of recycling waste cellulosic materials
DE3545001A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Avenir-Wärmedämmplatten Dipl.-Ing. Peter Steyer, 3436 Hessisch Lichtenau Aus naturprodukten hergestellte waermedaemmplatte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201049B (de) * 1959-01-19 1965-09-16 Weyerhaeuser Timber Company Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Matten oder Vliesen aus ligno-cellulosehaltigen Fasern
DE1230203B (de) * 1961-02-03 1966-12-08 Schenck Gmbh Carl Vorrichtung zur kontinuierlichen Formung eines aus Holzspaenen od. dgl. auf einen bewegten Traeger (Formband od. dgl.) geschuetteten Stranges von einstellbarer Schuettbreite mittels Streuvorrichtungen
US3819456A (en) * 1970-06-16 1974-06-25 N Enfield Insulation board fabricated from refuse
US4111730A (en) * 1972-03-21 1978-09-05 Balatinecz John J Producing recycle composition paper flake board
US3949036A (en) * 1973-07-26 1976-04-06 Papakube Corporation Stable blocks formed of shredded paper-like material
DE2925630C3 (de) * 1979-06-26 1982-05-13 Casimir Kast Gmbh & Co Kg, 7562 Gernsbach Verfahren zur Herstellung einer zu Formteilen verpreßbaren Matte aus zellulosehaltigen Fasern
WO1981002944A1 (en) * 1980-04-01 1981-10-15 Fujikura Ltd Insulating paper
SE448105B (sv) * 1981-03-16 1987-01-19 V N Proizv Ob Tsellj Papp av rafibermaterial och aktiverat slam
US5011741A (en) * 1990-03-20 1991-04-30 Green Bay Packaging, Inc. Linerboard containing recycled newsprint

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741863A (en) * 1971-08-27 1973-06-26 Rust Eng Co Method of recycling waste cellulosic materials
DE3545001A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Avenir-Wärmedämmplatten Dipl.-Ing. Peter Steyer, 3436 Hessisch Lichtenau Aus naturprodukten hergestellte waermedaemmplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403713B (de) * 1990-08-27 1998-05-25 Innotech Betriebstechnikgesell Dämmplatte aus holzwerkstoff und verfahren zu deren herstellung
WO1996021066A1 (en) * 1995-01-03 1996-07-11 Erkobest Ay Insulation product and method for producing the same
DE29506761U1 (de) * 1995-04-21 1996-10-31 Ecco Gleittechnik Gmbh Dämmelement aus Pflanzenfasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3641464A1 (de) 1988-06-16
DK389888A (da) 1988-07-12
EP0330671B1 (de) 1993-01-13
DK169184B1 (da) 1994-09-05
DE3783612D1 (de) 1993-02-25
ATE84588T1 (de) 1993-01-15
DK389888D0 (da) 1988-07-12
EP0330671A1 (de) 1989-09-06
US5085898A (en) 1992-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330671B1 (de) Naturfasern enthaltende wärmedämmplatte sowie verfahren und vorrichtung für ihre herstellung
DE2845112C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Matten aus zellulosehaltigen Fasern und Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus diesen
RU2107672C1 (ru) Способ производства фиброгипсовой плиты
DE4306626C2 (de) Recycling-Verfahren für Polyurethan-Hartschaum
RU2470771C2 (ru) Способ изготовления древесно-волокнистых изоляционных плит
US4082532A (en) Process for making extruded cattle manure pellets
DE19635410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung biologisch abbaubarer Dämmplatten
EP2139655A1 (de) Herstellung von vlieselementen aus naturfasern
DE3641466C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserplatten
EP2476526B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung einer aus Fasern oder Spänen gefertiger platte
DE10242770B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaser-Dämmplatten
US4028030A (en) Installation for pelletizing organic waste materials
DE102008057557A1 (de) Verfahren und Kalibrier- und Verschweißeinheit zur Herstellung von flexiblen Dämm-und/oder Schallschutzplatten oder flexiblem Halbzeug zur Weiterverarbeitung in Heißpressen
CH368740A (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Baukörpern
DE1453374B2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern
EP0621885B1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von kunststoffabfällen
DE1089540B (de) Verfahren zur Gewinnung einer Matte aus gegebenenfalls mit Binde-mitteln versetzten Lignozellulosefasern fuer die Herstellung von Holzfaserplatten od. dgl.
EP3740614A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fasermatte
DE2023659A1 (en) Dried raw material treatment to impregnate with a sprayable binder
DE19781419B4 (de) Formling sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung einer Vorrichtung
EP0392983B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geformten Bauelements
DE19647240B4 (de) Holzfaserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0143939A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gipsgebundenen Platten
DE102013001262A1 (de) Zur herstellung von vliesen geeignete bambusfasern
DE10018726B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Holzersatzstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1987907930

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1987907930

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1987907930

Country of ref document: EP