DE4037865A1 - Schalldaemm-verbundplatte und daraus hergestellter boden-, wand- und deckenbelag - Google Patents

Schalldaemm-verbundplatte und daraus hergestellter boden-, wand- und deckenbelag

Info

Publication number
DE4037865A1
DE4037865A1 DE4037865A DE4037865A DE4037865A1 DE 4037865 A1 DE4037865 A1 DE 4037865A1 DE 4037865 A DE4037865 A DE 4037865A DE 4037865 A DE4037865 A DE 4037865A DE 4037865 A1 DE4037865 A1 DE 4037865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound insulation
composite panel
insulation composite
core
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4037865A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Peter Dipl Ing Hufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR HUFER GmbH
Original Assignee
THEODOR HUFER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR HUFER GmbH filed Critical THEODOR HUFER GmbH
Priority to DE4037865A priority Critical patent/DE4037865A1/de
Publication of DE4037865A1 publication Critical patent/DE4037865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/06Making particle boards or fibreboards, with preformed covering layers, the particles or fibres being compressed with the layers to a board in one single pressing operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalldämm-Verbundplatte aus ober- und unterseitigen Decklagen und einem Kern aus schalldämmenden Materia­ lien sowie einem daraus hergestellten Boden-, Wand- und Deckenbelag.
Voraussetzung für die ungestörte Benutzung von Aufenthaltsräumen, wie Wohn- und Schlafräumen, sowie Arbeitsräumen, ist ein aus­ reichender Schallschutz gegen Störungen durch den Nachbarn, gegen Lärm von haustechnischen Anlagen oder aus gewerblichen Betrieben und gegen Außenlärm. Der Schallschutz erfordert Maßnahmem gegen die Schallentstehung und gegen die Schallübertragung, die insbesondere darin bestehen, daß Wände und Fußböden mit zusätzlichen Schall­ dämmaterialien belegt werden.
Als Schalldämmaterialien zur Isolierung von Fußböden gegen Tritt­ und Luftschall, bzw. von Wänden und Decken gegen Luftschall kommen viele Materialien in Betracht, wobei deren Schalldämmwerte - gemessen in Decibel (dB) - sehr unterschiedlich sind. Dabei dient zur Be­ wertung des Schallschutzes von Decken und Wänden das Luftschall­ schutzmaß LSM und zur Bewertung des Schallschutzes von Fußböden das Trittschallschutzmaß TSM, wobei für einzelne Anwendungsfälle Sollkurven festgelegt werden und das Schallschutzmaß die Abweichung eines Materials von diesem Sollwert ist. Bei Massivdecken wird dabei ein Verbesserungsmaß von 19 dB, in manchen Fällen von 24 dB gefor­ dert.
Den bisherigen Materialien und konstruktiven Lösungen zur Ver­ besserung des Schallschutzes haften jedoch erhebliche Nachteile dahingehend an, daß der Schallschutz entweder vollkommen unzu­ reichend ist, die Materialien kostenmäßig aufwendig und umwelt­ feindlich und in der Verlegung arbeitsaufwendig sind oder aber für den Boden-, Wand- und Deckenbelag erhebliche Dicken in Kauf genommen werden müssen, die den verfügbaren Nutzraum einschränken.
So ergeben Holzdielen auf Balken vernagelt wegen der im Zwischen­ raum befindlichen Luft zwar eine einigermaßen befriedigende Wärme­ dämmung, aber gänzlich unzureichende Schalldämmung. Die zusätzliche Verwendung von Glaswolle und ähnlichen anorganischen faserigen Materialien bringt hier zwar eine gewisse Verbesserung. Diese Materialien zerbröseln aber mit der Zeit, verlieren dadurch ihre Struktur und ihre Schalldämmwerte werden schlechter. Außerdem begegnen diese Materialien, ähnlich wie schon Asbest, zunehmenden Bedenken hinsichtlich einer möglichen canzerogenen Wirkung.
Die beste schalldämmende Wirkung zeigen nach wie vor die konven­ tionellen Materialien wie Ziegel, Stein und Beton, meist kombiniert mit Holzböden, Holzfaserplatten, Teppichböden u.ä. Diese Materialien haben aber ein sehr hohes Gewicht und sind aufwendig in der Erstel­ lung der Boden-, Wand- und Deckenbeläge.
Um in dieser Hinsicht Einsparungen an Material und im Arbeitsaufwand zu erzielen, ist man in den letzten Jahrzehnten verstärkt zu bahnen- oder plattenförmigen Schalldämmstoffen übergegangen, bei denen ein Kern aus schalldämmemden Schaumkunststoffen wie Polyurethan-Hart­ schaum oder Polystyrol-Schaum in Kombination mit geschlossenzelligem Polyethylen mit Decklagen aus Holzfaserplatten u.ä. verbunden ist.
Abgesehen davon, daß diese Platten oder Bahnen vom Stofflichen her gesehen sehr aufwendig sind, begegnen sie im Zeitalter eines verbesserten Umweltbewußtseins ständig zunehmenden Bedenken, da sie nicht abgebaut werden und ihrer fast unbegrenzten Lebensdauer wegen beim Abriß von Gebäuden und ähnlichen Maßnahmen Deponien für immer belasten und Polyurethan-Schaumstoffe wegen der darin enthaltenen Fluorchlorkohlenwasserstoffe nicht mehr zu verantworten sind.
Es besteht deshalb ein dringendes Bedürfnis nach einem schall­ dämmenden Werkstoff, der all diese Nachteile nicht aufweist, vom Stofflichen her wenig aufwendig, umweltfreundlich und leicht zu verlegen ist und sich durch eine den konventionellen Werkstoffen wie Ziegel, Stein und Beton vergleichbare, ja sogar verbesserte Schalldämmung auszeichnet.
Diese Aufgabe wird mit einer Schalldämm-Verbundplatte aus ober- und unterseitigen Decklagen und einem Kern aus schalldämmenden Materialien gelöst, bei der erfindungsgemäß der Kern aus zu Bri­ ketts verpreßten kleinteiligen Materialien auf Basis von Holz und/oder Zellulose besteht.
Als kleinteilige Materialien auf Basis von Holz und Zellulose kommen bevorzugt Abfallprodukte in Betracht, wie sie in großen Mengen als Schleifstaub bei der Herstellung von Massivholzplatten und als Abfallpapier anfallen, sowie die Materialien Stroh und Flachs.
Bei der Oberflächenbehandlung von Holz und Möbeln fallen in erheb­ lichen Mengen Schleifstaub an, für den es bisher kaum eine Verwen­ dung gab und der seiner feiner Verteilung wegen selbst beim Ver­ brennen Schwierigkeiten bereitete. Zu Briketts in Abmessungen von ca. 10×14 cm verpreßt ist dieses Material leicht handhabbar, ver­ liert seine unangenehme Eigenschaft des Staubes und eignet sich durch die Verdichtung beim Verpressen in hervorragender Weise zur Herstellung des Schalldämm-Verbundmaterials nach der Erfindung.
Altpapier fällt bekanntlich in riesigen Mengen an und findet trotz großer Bemühungen für ein Recyling zu einem großen Teil keine Wiederverwendung, sodaß auch hier große Mengen wirtschaftlich wertvoller Stoffe letztlich nur verbrannt werden können. Das gilt vor allem für gemischte Altpapiere, wie sie bei der Erfassung des täglich in Haushalten anfallenden Altpapiers in Form von Zeitschrif­ ten, Verpackungsmaterial u.ä. anfallen und in sogenannten blauen Tonnen gesammelt werden. Für Altpapiere einheitlicher Qualität, wie sie als Randverschnitt, Ausschuß u.ä. in Druckereien anfallen, lohnt eine Wiederverwertung durch Recyling und ist gerade noch kostendeckend möglich. Die wesentlich größere Menge der gemischten Altpapiere dagegen verstopft Deponien und belastet, wenn sie ver­ brannt werden, die Atmosphäre und trägt erheblich zu der weltbe­ drohenden Anreicherung an CO2 bei.
Zu pulverförmigen Material zerkleinert ergeben diese gemischten Altpapiere eine nahezu unerschöpfliche Rohstoffquelle für ein Kernmaterial zu Schalldämm-Verbundplatten nach der Erfindung. In ähnlicher Weise kommen auch andere pflanzliche Rohstoffe auf Basis von Zellulose in Betracht, so stellen in entsprechender Weise zerkleinertes Stroh und Flachs ein bevorzugtes Kernmaterial dar.
Als kleinteilige Materialien zur Herstellung der Briketts, aus denen der Kern der Schalldämm-Verbundplatte gebildet ist, kommen auch andere Materialien auf Basis von Holz oder Zellulose in Be­ tracht, wie Sägespäne und Papierschnitzel. Die pulverförmigen Materialien sind jedoch bevorzugt, weil sie einmal Abfallprodukte darstellen, für die es bisher kaum eine Verwertungsmöglichkeit gab, und weil die schalldämmenden Eigenschaften eines Kernmaterials aus pulverförmigem Schleifstaub bzw. vermahlenem Altpapier besonders gut sind. Das ist wahrscheinlich darin begründet, daß sich die Pulver besonders dicht verpressen lassen und weniger Luft einge­ schlossen wird, die die Schalldämmung negativ beeinflußt, als bei Spänen.
Solche feinteiligen Materialien in Form von Zellulosewolle und ähnlichem sind auch bisher schon im Bauwesen, insbesondere für die Wärmeisolation eingesetzt worden, indem zwischen vorhandene Balken, Sparren u.ä. das pulverförmige Material eingeschüttet oder einge­ blasen wurde. Der Beitrag dieser Pulver zur Schalldämmung ist je­ doch minimal und ihre Handhabung wegen der Pulverform stark ein­ geschränkt.
Der durch die Brikettierung, d. h. die Formgebung unter Preßdruck, erzielten Verdichtung kommt deshalb ganz besondere Bedeutung zu und der Kern der Schalldämm-Verbundplatte nach der Erfindung be­ steht deshalb vorzugsweise aus zu Briketts verpreßten kleinteiligen Materialien auf Basis von Holz und/oder Zellulose, die ein Ver­ dichtungsverhältnis von 1 : 5 bis 1 : 20 aufweisen. Bevorzugt ist der Bereich von ca. 1 : 10, weil eine ausreichende Verdichtung erzielt, andererseits der Preßdruck mit ca. 150 bar im erforder­ lichen technischen Aufwand noch vertretbar ist.
Letztendlich ist noch nicht abgeklärt, worin die überraschende Verbesserung der Schalldämmung durch den Einsatz von zu Briketts verpreßten feinteiligen Materialien auf der Basis von Holz und/ oder Zellulose beruht. Eine Erklärung liegt vielleicht darin, daß im Holz vorhandene ligninartige Kittsubstanzen beim Verpressen thermisch mobilisiert werden und den dichten Zusammenhalt der Pulverteilchen bewirken. Gleiches gilt für kleinteiliges Papier, da Papier bekanntlich sehr große Anteile von Holzschliff aufweist, ihm häufig noch Kunststoffdispersionen zugesetzt sind und auch durch das Bedrucken Substanzen hinzukommen, die die Bindung und Verdich­ tung der Einzelteilchen fördern.
Es ist deshalb an sich nicht erforderlich, den zu Briketts verpreßten feinteiligen Materialien zusätzliche Bindemittel beizugeben, und es ist gerade ein Vorteil des in der Schalldämm­ Verbundplatte verwendten brikettierten Kernmaterials, daß solche Bindemittel im Gegensatz zu Spanplatten vergleichbarer Dichte, die sehr hohe Prozentsätze an Bindemittel erfordern, nicht notwendig sind.
Es liegt aber im Rahmen der Erfindung bei solchen feinteiligen Materialien, die beim Verpressen zu Briketts eine ungenügende Formstabilität haben, in geringem Umfang Bindemittel zuzugeben, die den erforderlichen Zusammenhalt bewirken. Zweckmäßig sind auch diese Bindemittel als solche umweltfreundlich biologisch unbedenk­ lich und Nebenprodukte anderer industrieller Verfahren wie bei­ spielsweise die Maische der Zuckerproduktion. Diese zusätzlichen Bindemittel werden zweckmäßig bei der Aufbereitung und Zuführung der Holz- oder Cellolusepulver zur Brikettierungsvorrichtung auf­ gesprüht.
Ebenso ist von Vorteil, den kleinteiligen Materialien Naßfest­ mittel beizugeben und die Briketts dadurch gegen Feuchtigkeit und Nässe beständig zu machen. Bei Verwendung von Naßfestharzen wirken diese gleichzeitig als Bindemittel, erfüllen also eine Doppelfunktion.
Die Schalldämm-Verbundplatte nach der Erfindung ist trotz ihrer stofflichen Grundlage auf Basis von Holz und Cellulose erstaunlich brand- und flammfest. Vorteilhaft wird aber die Flammfestigkeit durch Zusatz von Flammschutzmitteln weiter verbessert. Bevorzugte flammhemmende Stoffe sind Borate und Phosphate. Aus der Gruppe der Phosphate hat sich im hier vorliegen­ den Fall Monoammoniumphosphat besonders bewährt, da es als feste Substanz in einfacher Weise dem kleinteiligen Material beigemischt werden kann. Gleiches gilt für das ebenfalls bevorzugt geeignete Flammschutzmittel Harnstoff. Es ist aber auch möglich, die Flamm­ schutzmittel in flüssiger Form anzuwenden und auf die kleinteili­ gen Materialien aufzusprühen. ln diesem Fall können die aufge­ sprühten Flammschutzmittel gleichzeitig die Funktion des Bindemittels für die kleinteiligen Kern-Materialien bei der Brikettierung übernehmen. Als solche flüssigen Flammschutz­ mittel auf Basis von Phosphorsäure haben sich insbesondere kurzkettige Alkylester von kurzkettigen Alkylphosphorsäuren bewährt.
Dem kleinteiligen Material können vorteilhaft zur weiteren Steigerung der Schalldämmwerte auch andere mineralische Stoffe wie Calziumcarbonat zugemischt sein, wodurch die Schwerentflamm­ barkeit ebenfalls verbessert wird.
Hinsichtlich der Verbindung des Kerns der Schalldämm-Verbund­ platte mit den beidseitigen Decklagen hat sich eine Verleimung als zweckmäßig und einfach erwiesen, wobei vorteilhafterweise auch der Leim wieder umweltfreundlich und biologisch abbaubar ist. Bevorzugt geeignet als Leim ist Polyvinylacetat. Als sehr zweckmäßig kommen aus fabrikatorischen Gründen aber auch Schmelz­ kleber in Betracht, die zunächst auf die Innenseite einer Deck­ lage aufgestreut und nach Auflage der Briketts auch auf diese aufgestreut werden und dann zweckmäßig beim Durchlauf durch er­ hitzte Walzen unter einem gewissen Druck das Aufschmelzen des Schmelzklebers bewirkt, der Verbund hergestellt und beim nach­ folgenden Abkühlen dauerhaft bewirkt wird. Als weitere vorteil­ hafte Stoffklasse zum Verleimen von Kern und Decklage haben sich Wasserglaskleber erwiesen, weil diese nicht entflammbar sind.
Eine andere Möglichkeit für den Verbund zwischen den Briketts als Kernmaterial und den Decklagen besteht darin, den feinteiligen Materialien solche Bindemittel in geringen Mengen einzuverleiben, die einmal den Zusammenhalt der Pulverteilchen verbessern, anderer­ seits aber auch den Verbund zu den Decklagen bewirken, was wiederum beim Durchlauf durch erhitzte Walzen oder anderweitige Hitzeein­ wirkung vonstatten geht.
Die Vorteile der Schalldämm-Verbundplatte liegen auf der Hand und bestehen kurz aufgelistet darin, daß
die Schalldämm-Verbundplatte umweltfreundlich und biolo­ gisch verträglich und sogar für den gleichen Zweck wieder­ aufarbeitbar ist, sollte beispielsweise ein damit versehenes Gebäude abgerissen oder ein Fußboden- oder Wandbelag ausge­ tauscht werden,
Volkswirtschaftlich wertvolle, aber bisher kaum nutzbare Rohstoffe wie Stäube vom Holzschleifen und Altpapiere für Bauzwecke eingesetzt werden können,
eine gute Dämmwirkung mit geringerer Schichtdicke gegen­ über konventionellen Materialien auf mineralischer Basis erreicht werden kann,
durch die Plattenform eine einfache, montagefreundliche Ver­ legung möglich ist und gegenüber dem aufwendigen Verlegen von einzelnen Steinen ganz erhebliche Einsparungen an Arbeitszeit und Arbeitskräften erzielt werden,
durch den Einschluß des Kernmaterials zwischen oberen und unteren Decklagen die Schalldämm-Verbundplatte durch geeigne­ te Auswahl der Decklagen sich den unterschiedlichsten Anfor­ derungen anpassen läßt, beispielsweise hinsichtlich der Begehbarkeit eines daraus hergestellten Fußbodenbelages oder des Designs bei Wand- und Deckenbelägen.
Vorzugsweise sind die Decklagen ebenfalls aus umweltfreund­ lichen und biologisch verträglichen Materialien auf Holz­ und Zellulosebasis, sodaß die durch das Kernmaterial gegebenen Vorteile für die gesamte Schalldämm-Verbundplatte erhalten bleiben. Als solche Deckmaterialien finden deshalb bevorzugt Holzweichfaserdänmplatten bzw. Hartfaserplatten Verwendung. In dieser Kombination aufgebaute Schalldämm-Verbundplatten eignen sich besonders als Wand- und Deckenmaterialien und bei Fußböden dann, wenn weitere Lagen dazukommen, die die Tritt-und Scheuer­ festigkeit erhöhen.
Zweckmäßig wird die Trittschalldämmung selbst durch weitere, insbesonders federnde Lagen zusätzlich erhöht, wofür sich ins­ besondere Kokosfasermatten oder Kokosfaserplatten bewährt haben, die entweder isoliert verlegt werden können, oder bevorzugt als zusätzliche Lage fest mit der erfindungsgemäßen Schalldämm-Ver­ bundplatte verbunden sind, so daß nur eine Platte verlegt werden muß.
Die Palette geeigneter Decklagen ist sehr groß und reicht zusätz­ lich zu den schon erwähnten Materialien von der Spanplatte bis hin zu weitgehend anorganischen Materialien wie Gipsfaserplatten, Gips­ karton und Mineralfaserplatten. Wenn es auf Formstabilität gegen­ über Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit ankommt, ist es zweckmäßig, beide Decklagen aus gleichem Material zu haben und so ein Verziehen der Platte und die gefürchtete Schüsselung zu vermeiden.
Besonders vorteilhaft ist dabei, daß zusätzlich zu den als Befestigungs-Begrenzung und als Schutz unbedingt erforderlichen oberen und unteren Decklagen beliebig weitere Lagen hinzugefügt werden können, um der Schalldämm-Verbundplatte je nach dem Einsatz­ zweck besondere Eigenschaften hinsichtlich ihrer optischen und bautechnischen Funktion zu verleihen und diese mit anderen Materialien zu kombinieren. So steht beispielsweise selbst eine Kombination mit einer Polystyrol-Schaumplatte, die eine besonders gute Wärmedämmung beiträgt, nicht im Widerspruch zu der gestell­ ten Aufgabe einer umweltfreundlichen und wenig aufwendigen Schalldämm-Verbundplatte.
Wenn möglich, werden freilich auch diese zusätzlichen Lagen aus bioverträglichen, natürlichen und damit meist auch preiswerten Materialien bestehen, wie Jutefilzlagen und den bereits erwähnten Kokosmatten.
Bei der Erstellung eines Boden-, Wand- oder Deckenbelages aus den Schalldämm-Verbundplatten der Erfindung stoßen die Ränder im ein­ fachsten Fall stumpf gegeneinander. Es hat sich aber als zweckmäßig erwiesen, die Schalldämm-Verbundplatten im Randbereich zumindest an zwei gegenüberliegenden Rändern gestuft auszuführen, so daß sich in diesem Bereich eine Überlappung ergibt und kein durchgehender, evtl. die Schalldämmung beeinträchtigender Spalt mehr vorhanden ist. Dabei wird die Stufe bevorzugt mittig in Bezug auf die Dicke der Schalldämm-Verbundplatte angeordnet.
Eine andere, insbesondere aus fabrikatorischen Gründen bevorzugte Ausführung dieser Stufenausbildung besteht darin, die Stufe durch Aussparung beziehungsweise Übergreifen eines Randstreifens der unteren bzw. oberen Decklage zu bilden.
Die stufenförmige Ausbildung der Randbereiche ergibt bei einem aus den erfindungsgemäßen Schalldämm-Verbundplatten hergestell­ ten Boden-, Wand- oder Deckenbelag noch eine besonders vorteil­ hafte Ausbildung, die darin besteht, daß die randseitig vorstehen­ den Bereiche der Stufen gegeneinander gesetzt sind, so daß die Stufen zweier benachbarter Schalldämm-Verbundplatten einen Frei­ raum ergeben, in den Befestigungsmitteln in Form von Leisten und in einer Dicke, die der Höhe der Stufe entspricht, eingesetzt werden können, die die Befestigung der Schalldämm-Verbundplatten auf einer Unterkonstruktion wie beispielsweise einer Bölkendecke ermöglichen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen schematischen Zeichnungen, ohne daß die Erfindung auf diese konkreten Beispiele beschränkt ist.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Schalldämm-Verbundplatte im Stoßbereich zweier benachbarter Briketts,
Fig. 2 die Draufsicht auf eine Schalldämm-Verbundplatte mit zum Teil weggelassener oberer Decklage,
Fig. 3 den Verbund zweier benachbarter Schalldämm-Verbund­ platten mit stufenförmigem Randbereich im Schnitt,
Fig. 4 den Verbund zweier benachbarter Schalldämm-Verbundplatten mit stufenförmigem Randbereich, wobei die vorstehenden Bereiche gegeneinandergesetzt sind und in den Freiraum zweier benachbarter Stufen eine Holzleiste als Befesti­ gungsmittel eingesetzt ist.
Die Schalldämm-Verbundplatte 1 der Fig. 1 besteht aus der oberen Decklage 2 in Form einer Weichfaserdämmplatte mit einer Dicke von 6 mm, der unteren Decklage 3 ebenfalls aus einer Weich­ faserdämmplatte einer Dicke von 6 mm, so daß durch die beidseitig gleichen Decklagen ein Verziehen der Platte vermieden ist. Der 60 mm dicke Kern 4 besteht aus Briketts 5 aus mit einem Druck von 150 bar verpreßtem Holz-Schleifstaub. Die Abmessungen der Briketts 5 sind 6×10×14 cm. Die Briketts 5 sind mit den Decklagen 2 und 3 mittels Polyvinylacetat-Kleber verleimt.
Im Beispiel der Fig. 2 ist durch Weglassen eines Teils der oberen Decklage 2 der Aufbau des Kerns 4 aus einzelnen Briketts 5 einer Größe von 6×10×14 cm zu erkennen.
Fig. 3 zeigt zusätzlich die mittig angebrachte Stufe 6 zweier benachbarter Schalldämm-Verbundplatten 1 Im Beispiel der Fig. 4 sind die Stufen 6 so gegeneinander­ gesetzt, daß über die halbe Höhe der Schalldämm-Verbundplatte 1 sich ein Freiraum bildet, in den über einer Jute-Filz-Zwischen­ lage 8 eine Holzleiste 7 zur Befestigung auf einer nicht darge­ steltten Unterkonstruktion eingelegt ist.

Claims (12)

1. Schalldämm-Verbundplatte aus ober- und unterseitigen Deck­ lagen (2, 3) und einem Kern (4) aus schalldämmenden Materi­ alien, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (4) der Schalldämm- Verbundplatte (1) aus zu Briketts (5) verpreßten kleintei­ liegen Materialien auf Basis von Holz und/oder Zellulose besteht.
2. Schalldämm-Verbundplatte nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß den kleinteiligen Materialien auf Basis von Holz und/oder Zellulose flammhemmende Stoffe zugesetzt sind.
3. Schalldämm-Verbundplatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinteiligen Materialien auf Basis von Holz und/oder Zellulose naßfest ausgerüstet und/ oder ihnen Naßfeststoffe zugesetzt sind.
4. Schalldämm-Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den kleinteiligen Materialien auf Basis von Holz und/oder Zellulose mineralische Stoffe zuge­ mischt sind.
5. Schalldämm-Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (4) der Schalldämm- Verbundplatte (1) aus zu Briketts (5) verpreßten kleinteiligen Materialien auf Basis von Holz und/oder Zellulose besteht, die ein Verdichtungsverhältnis von 1 : 5 bis 1 : 20 aufweisen.
6. Schalldämm-Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (4) mit den Decklagen (2, 3) verleimt ist.
7. Schalldämm-Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kernmaterial thermoplastische Kunststoffe beigemengt sind, die unter Wärme und/oder Druck den Verbund zu den Decklagen (2, 3) bewirken.
8. Schalldämm-Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Randbereich an mindestens zwei gegenüberliegenden Rändern gestuft ist.
9. Schalldämm-Verbundplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (6) annähernd mittig in Bezug auf die Dicke der Schalldämm-Verbundplatten angeordnet ist.
10. Schalldämm-Verbundplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (6) durch Aussparen bzw. Übergreifen eines Randstreifens der unteren und/oder oberen Decklage (2, 3) gebildet wird.
11. Aus Schalldämm-Verbundplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gebildeter Boden-, Wand- oder Deckenbelag, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen (6) benachbarter Schall­ dämm-Verbundplatten (1) ineinander greifen.
12. Aus Schalldämm-Verbundplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 11 gebildeter Boden-, Wand- oder Deckenbelag, dadurch gekennzeichnet, daß die randseitig vorstehenden Bereiche der Stufen (6) gegeneinander gesetzt sind und in den dadurch gebildeten Freiraum leistenförmige Befestigungsmittel (7) zum Befestigen der Schalldämm-Verbundplatten (1) auf einer Unter­ konstruktion eingefügt sind.
DE4037865A 1990-11-28 1990-11-28 Schalldaemm-verbundplatte und daraus hergestellter boden-, wand- und deckenbelag Withdrawn DE4037865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037865A DE4037865A1 (de) 1990-11-28 1990-11-28 Schalldaemm-verbundplatte und daraus hergestellter boden-, wand- und deckenbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037865A DE4037865A1 (de) 1990-11-28 1990-11-28 Schalldaemm-verbundplatte und daraus hergestellter boden-, wand- und deckenbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4037865A1 true DE4037865A1 (de) 1992-06-11

Family

ID=6419094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4037865A Withdrawn DE4037865A1 (de) 1990-11-28 1990-11-28 Schalldaemm-verbundplatte und daraus hergestellter boden-, wand- und deckenbelag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4037865A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310191A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Yamaha Corp Paneelen auf Holzbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1038662A2 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Bodendämmelement
EP1688553A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-09 Placoplatre Schallisolierende Verkleidungsplatte
EP1786965A2 (de) * 2004-09-10 2007-05-23 Johns Manville Laminatprodukte und verfahren zu ihrer herstellung

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7103998U (de) * 1900-01-01 Gassel Reckmann & Co
DE600596C (de) * 1928-12-29 1934-07-26 C F Burgess Lab Inc Schalldaempfende Wand- und Deckenbekleidung
DE600996C (de) * 1930-09-24 1934-08-04 Heraklith A G Deutsche Nachhalldaempfende Wandverkleidung
DE1783414U (de) * 1958-12-16 1959-02-19 Otto Beck Bauplatte.
DE1979321U (de) * 1967-11-09 1968-02-22 Gyula Szorenyi Platte zur verkleidung von boeden und waenden od. dgl.
DE2255871B2 (de) * 1972-11-15 1977-03-24 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Mehrschichtige, luftschalldaemmende baustoffplatte mit starker koerperschalldaemmung und verfahren zu deren herstellung
DE7704563U1 (de) * 1977-02-15 1978-05-11 Bison-Werke Baehre Und Greten Gmbh & Co Kg, 3257 Springe Mehrschichtige holzwerkstoffplatte
DE2713315A1 (de) * 1977-03-25 1978-09-28 Pressco Baustoff Formkoerper, herstellungsverfahren und verwendung
DE8411511U1 (de) * 1984-04-12 1984-10-04 Deitermann, Wolfgang, 4710 Lüdinghausen Gebaeudedecke mit waermedaemmschicht fuer ein flachdach
DE3334118A1 (de) * 1983-09-21 1985-05-15 Thomas Katrineholm Öbrink Fuellmaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendung von derartigem fuellmaterial
DE3343017A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Rolf 8183 Rottach-Egern Egenberger Verfahren zur herstellung eines nicht-brennbaren mehrschichten-verbundkoerpers
DE3136521C2 (de) * 1980-09-15 1985-08-22 23. számú Allami Epítöipari Vállalat, Budapest Wärme- und Schallisolierung für Gebäude und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3545001A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Avenir-Wärmedämmplatten Dipl.-Ing. Peter Steyer, 3436 Hessisch Lichtenau Aus naturprodukten hergestellte waermedaemmplatte
DE3602381A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Guenter Ikemann Verfahren zur herstellung von platten- oder blockfoermigen bauelementen aus bei der getreideernte anfallenden strohmaterialien
DE3623713A1 (de) * 1986-07-14 1988-02-04 Christian Ellwein Daemmbaustoff
DE3641464A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-16 Uwe Welteke Naturfasern enthaltende waermedaemmplatte sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellung
DD259819A1 (de) * 1987-03-31 1988-09-07 Pieck W Wohnbauk Veb Verfahren zur herstellung von schall- und waermedaemmplatten aus natur-, mineral- oder synthesefasern
DE3739313A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-08 Pape Hans Verwendung einer holzwerkstoffplatte mit deckschicht als schallabsorbierende wand- oder deckenverkleidung und verfahren zur herstellung einer solchen holzwerkstoffplatte
EP0340620A2 (de) * 1988-05-05 1989-11-08 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Verbundstoffe
DE3902023A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-26 Joseph Darma Baustoffplatte aus naturfasern bzw. pflanzlichen abfallprodukten und deren fasergewinnung

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7103998U (de) * 1900-01-01 Gassel Reckmann & Co
DE600596C (de) * 1928-12-29 1934-07-26 C F Burgess Lab Inc Schalldaempfende Wand- und Deckenbekleidung
DE600996C (de) * 1930-09-24 1934-08-04 Heraklith A G Deutsche Nachhalldaempfende Wandverkleidung
DE1783414U (de) * 1958-12-16 1959-02-19 Otto Beck Bauplatte.
DE1979321U (de) * 1967-11-09 1968-02-22 Gyula Szorenyi Platte zur verkleidung von boeden und waenden od. dgl.
DE2255871B2 (de) * 1972-11-15 1977-03-24 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Mehrschichtige, luftschalldaemmende baustoffplatte mit starker koerperschalldaemmung und verfahren zu deren herstellung
DE7704563U1 (de) * 1977-02-15 1978-05-11 Bison-Werke Baehre Und Greten Gmbh & Co Kg, 3257 Springe Mehrschichtige holzwerkstoffplatte
DE2713315A1 (de) * 1977-03-25 1978-09-28 Pressco Baustoff Formkoerper, herstellungsverfahren und verwendung
DE3136521C2 (de) * 1980-09-15 1985-08-22 23. számú Allami Epítöipari Vállalat, Budapest Wärme- und Schallisolierung für Gebäude und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3334118A1 (de) * 1983-09-21 1985-05-15 Thomas Katrineholm Öbrink Fuellmaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendung von derartigem fuellmaterial
DE3343017A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Rolf 8183 Rottach-Egern Egenberger Verfahren zur herstellung eines nicht-brennbaren mehrschichten-verbundkoerpers
DE8411511U1 (de) * 1984-04-12 1984-10-04 Deitermann, Wolfgang, 4710 Lüdinghausen Gebaeudedecke mit waermedaemmschicht fuer ein flachdach
DE3545001A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Avenir-Wärmedämmplatten Dipl.-Ing. Peter Steyer, 3436 Hessisch Lichtenau Aus naturprodukten hergestellte waermedaemmplatte
DE3602381A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Guenter Ikemann Verfahren zur herstellung von platten- oder blockfoermigen bauelementen aus bei der getreideernte anfallenden strohmaterialien
DE3623713A1 (de) * 1986-07-14 1988-02-04 Christian Ellwein Daemmbaustoff
DE3641464A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-16 Uwe Welteke Naturfasern enthaltende waermedaemmplatte sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellung
DD259819A1 (de) * 1987-03-31 1988-09-07 Pieck W Wohnbauk Veb Verfahren zur herstellung von schall- und waermedaemmplatten aus natur-, mineral- oder synthesefasern
DE3739313A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-08 Pape Hans Verwendung einer holzwerkstoffplatte mit deckschicht als schallabsorbierende wand- oder deckenverkleidung und verfahren zur herstellung einer solchen holzwerkstoffplatte
EP0340620A2 (de) * 1988-05-05 1989-11-08 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Verbundstoffe
DE3902023A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-26 Joseph Darma Baustoffplatte aus naturfasern bzw. pflanzlichen abfallprodukten und deren fasergewinnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 63-42801 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-720, July 21, 1988, Vol.12, No.260 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310191A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Yamaha Corp Paneelen auf Holzbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4310191C2 (de) * 1992-03-31 1999-12-16 Yamaha Corp Laminierte Holzfaserplatte
EP1038662A2 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Bodendämmelement
EP1038662A3 (de) * 1999-03-25 2002-03-20 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Bodendämmelement
EP1786965A2 (de) * 2004-09-10 2007-05-23 Johns Manville Laminatprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
EP1786965A4 (de) * 2004-09-10 2010-12-22 Johns Manville Laminatprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
EP1688553A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-09 Placoplatre Schallisolierende Verkleidungsplatte
FR2881768A1 (fr) * 2005-02-08 2006-08-11 Placoplatre Sa Plaque de parement realisant une isolation acoustique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611340B1 (de) Holzbelag, insbesondere holzbodenbelag
DE102007026638B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Platten
EP1582646B2 (de) Dämmstoffplatte aus einem Holzwerkstoff-Bindemittelfaser-Gemisch und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005006532A1 (de) Paneel mit dekorativer Schicht
WO1993024719A1 (de) Korkbelag, insbesondere korkbodenbelag
DE4415406C2 (de) Schall- und/oder Wärmeisolierende Dämmteile
DE4402912A1 (de) Faserverstärkter und wärmedämmender Konstruktionsteil
DE4037865A1 (de) Schalldaemm-verbundplatte und daraus hergestellter boden-, wand- und deckenbelag
DE3346576A1 (de) Verwendung von gummigranulat
WO2020259736A1 (de) Plattenförmiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung
WO2020211988A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP3216941B1 (de) Fussbodenbelagsplatte und bodenaufbau
EP3938158A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP3235970B1 (de) Plattenförmiges bauelement
EP0512479B1 (de) Platte und Verfahren zu deren Herstellung
DE10021966A1 (de) Thermisch und akustisch isolierende Verkleidung für Gebäudeinnenflächen
EP0888856A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus zerkleinerten Kunststoffabfällen
EP2072712B1 (de) Bodenplatte
WO2002004763A1 (de) Kork-flächenverkleidung und verfahren zu deren herstellung
WO2020259735A1 (de) Plattenförmiges bauelement
DE10334934B4 (de) Plattenförmiges Element zur Bekleidung von Dächern oder Fassaden und Verfahren zur Herstellung
EP3034259B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff-Platte mit Dekor
EP1189737A1 (de) Verfahren zum herstellen einer platte sowie nach diesem verfahren hergestellte platte
DE3308585A1 (de) Platte sowie verfahren zu deren herstellung
AT410957B (de) Bau- und isoliermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee