DE19817252A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isolierungen für Gebäudehüllen und Wände aus nachwachsenden, pflanzlichen Roh- und Reststoffen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isolierungen für Gebäudehüllen und Wände aus nachwachsenden, pflanzlichen Roh- und ReststoffenInfo
- Publication number
- DE19817252A1 DE19817252A1 DE19817252A DE19817252A DE19817252A1 DE 19817252 A1 DE19817252 A1 DE 19817252A1 DE 19817252 A DE19817252 A DE 19817252A DE 19817252 A DE19817252 A DE 19817252A DE 19817252 A1 DE19817252 A1 DE 19817252A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulation
- raw materials
- insulating material
- building
- growing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims abstract description 13
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims abstract description 9
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 claims abstract description 8
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 claims abstract description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 6
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 5
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims abstract 5
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 claims abstract 2
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 claims abstract 2
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 claims abstract 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 claims abstract 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 claims abstract 2
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 claims abstract 2
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 claims abstract 2
- 239000011487 hemp Substances 0.000 claims abstract 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 claims abstract 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 16
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 15
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 15
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 9
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 6
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 2
- 244000271437 Bambusa arundinacea Species 0.000 claims 1
- 244000273256 Phragmites communis Species 0.000 claims 1
- 108010064851 Plant Proteins Proteins 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 11
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 abstract description 2
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 abstract description 2
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 abstract description 2
- 244000082204 Phyllostachys viridis Species 0.000 abstract description 2
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 abstract description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract 2
- 238000004079 fireproofing Methods 0.000 abstract 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 abstract 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 abstract 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 abstract 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 abstract 1
- 239000010903 husk Substances 0.000 abstract 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 abstract 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 6
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 6
- 239000005862 Whey Substances 0.000 description 5
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 description 5
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 description 5
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 4
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 4
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 108010082495 Dietary Plant Proteins Proteins 0.000 description 3
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 3
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010754 BS 2869 Class F Substances 0.000 description 1
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 description 1
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241000371652 Curvularia clavata Species 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001638 boron Chemical class 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 239000002920 hazardous waste Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- VEMKTZHHVJILDY-UHFFFAOYSA-N resmethrin Chemical compound CC1(C)C(C=C(C)C)C1C(=O)OCC1=COC(CC=2C=CC=CC=2)=C1 VEMKTZHHVJILDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011492 sheep wool Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010875 treated wood Substances 0.000 description 1
- 239000005418 vegetable material Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K21/00—Fireproofing materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B2001/742—Use of special materials; Materials having special structures or shape
- E04B2001/745—Vegetal products, e.g. plant stems, barks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
- Y02A30/244—Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/90—Passive houses; Double facade technology
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Ein niedriger Wärmeverlust über die Gebäudehülle läßt sich nur durch gute Wärmedämmung erreichen. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist es, Isoliermaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen der landwirtschaftlichen und holzverarbeitenden Betriebe für die Dämmung zu nutzen. Vorliegende Erfindung zeigt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isolierungen für zweischalige Gebäudehüllen aus nachwachsenden Roh- und Reststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Brand- und Schädlingsschutzmittel, das auf die Oberflächen der Isolierstoffteilchen der Schüttisolierungen aufgebracht wird, aus protein-, fett- und zuckerhaltigen Pflanzenteilen, z. B. Sojabohnen, die fein vermahlen zusammen mit basisch wirkenden Stoffen, z. B. Natriumkarbonat und Calciumhydroxid, in Wasser suspendiert und gelöst werden, besteht. Nachträgliches Beschichten der feuchten Oberflächen mit pulverigem Soda und Brandkalk führt nach ausreichender Verweildauer zur Hygienisierung der pflanzlichen Isoliermaterialien.
Description
Der Energieverlust von Häusern läßt sich nur minimieren, wenn sie gut wärmegedämmt wer
den. Wände mit hoher Speicherfähigkeit gleichen zwar Temperaturschwankungen aus, kön
nen aber unter idealen Verhältnissen mit ihrer Speicherwirkung nur um etwa 18 Prozent die
Wärmeverluste verringern, während eine gute Wärmedämmung hingegen bis zu 75 Prozent
Einsparungen bringen kann. Speichermassen sind kein guter Wärmeschutz, sonst müßten alte
Burgen und Schlösser mit oft meterdicken Mauern kaum beheizt werden. Der Ideologiestreit
läßt sich also auf physikalischer Ebene entscheiden: Eine optimierte Isolierschichtdicke aus
preiswerten, nachwachsenden Rohstoffen ist für bewohnte Gebäude sowohl ökologisch, öko
nomisch als auch baubiologisch sinnvoll. Ein niedriger Wärmeverlust über die Gebäudeau
ßenhülle läßt sich nur durch gute Wärmedämmung erreichen. Je besser isoliert das Haus ist,
um so mehr kann die Sonne zur Deckung des Energiebedarfs beitragen. Die am meisten ver
wendeten Dämmstoffe wie Mineralwolle, Polystyrol- und Polyurethanschäume sind ins öko
logische Kreuzfeuer geraten. Neben den Schadstoffemissionen bei der Herstellung, Verarbei
tung, Nutzung und Entsorgung belastet vor allem der hohe Energieverbrauch die Umwelt und
die knapper werdenden Erdölreserven.
Gebräuchliche Isoliermaterialien aus Naturstoffen wie z. B. Kork, Perlite, Baumwolle, Schaf
wolle, Flachs, Abfallpapier usw. sind zum Teil teuer und/oder ökologisch nicht unbedenklich.
Ökonomisch und ökologisch sinnvoller wäre es, Isoliermaterialien aus, in großen Mengen
anfallenden, nachwachsenden Rohstoffen, bevorzugt preiswerten Reststoffen der landwirt
schaftlichen und holzverarbeitenden Betriebe für die Dämmung von Minimalenergiehäusern
zu nutzen.
Bei Isoliermaterialien aus nachwachsenden, biologischen Rohstoffen stellt sich das Problem,
die Materialien dauerhaft gegen Pilze, Insekten und Kleintiere (Nager) sowie mindestens
normal entflammbar zu gestalten. Der zur Zeit übliche Einsatz großer Mengen von Borsalzen
ist besonders bei der Entsorgung ökologisch sehr bedenklich. Gefragt wären Herstellungsver
fahren und Schädlings- und Brandschutzmittel, die baubiologisch unbedenklich, ökologisch
und wirtschaftlich sind.
In EPO 5 76 940 B 1 wird ein Schädlings- und Brandschutzmittel beschrieben, das aus Molke,
dem billigen Nebenprodukt, welches bei der Verarbeitung von Milch anfällt, hergestellt wird.
Das Brandschutzmittel wird durch Verseifen von Teilen des Molkefettes mit basisch wirken
den Zusätzen hergestellt. Durch den geringen Anteil an Molkebestandteilen müssen bei der
Herstellung und Verarbeitung große Mengen Wasser mechanisch und thermisch gehandhabt
werden. Der Anteil und die Zusammensetzung der brandhemmenden Molkeanteile hängt sehr
stark von der hergestellten Käseart ab.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Isoliertechnik zu finden, die den
Nachteil des Standes der Technik nicht hat und die den Bau von preiswerten, umweltscho
nenden, hochisolierten Minimalenergiehäusern aus vorwiegend nachwachsenden Roh-
und/oder Reststoffen ermöglicht und dabei nicht auf die Verwendung von Molke angewiesen
ist. Die brandhemmenden Wirkstoffe sollten aus preiswerten, pflanzlichen Rohstoffen ge
wonnen werden, die ausreichend genau dosiert werden können.
Die Aufgabe wurde gelöst durch ein Verfahren und eine Vorrichtung, mit der man aus tieri
schen und pflanzlichen Roh- und/oder Reststoffen eine Schüttisolierung herstellt, mit der der
Zwischenraum zweischaliger Wände, Böden und Dächer aufgefüllt wird. Die Schüttisolie
rung wird mit baubiologisch unbedenklichen Zusätzen so behandelt, daß das biologische
Material z. B. von Insekten, Nagetieren und Schimmelpilzen gemieden wird und in Bauteilen
mit der Feuerwiderstandsklasse F 30 B, also feuerhemmend, einsetzbar ist. Die gefundenen
Zusätze in der Isolierung machen das Material nicht zu giftigem Sondermüll.
Bevorzugt wird die biologische Schüttisolierung, die aus nachwachsenden Reststoffen wie
z. B. Reisschalen, Stroh, Schilfhalmen (Reet), Bambus, sehr porösen Pflanzenstengeln, Säge
mehl, Hobelspänen usw. hergestellt werden kann.
Zur Herstellung von Schüttisolierungen aus z. B. Stroh ist folgender Weg notwendig:
Fig. 1 Beim Ernten des stehenden Getreides werden mit dem Mähdrescher (1) die Ähren auf
den Feldern knapp unter den Ähren abgeschnitten und gedroschen. Die Halme ohne ihre Äh
ren werden dann kurz über dem Boden (2) so abgemäht und zu Garben (3) gebündelt, daß die
Strohhalme nicht zerdrückt werden. Die ungequetschten Strohhalme werden mit einem um
laufenden scharfen Messer (4) so abgeschnitten, daß Strohröhrchen von ca. 5 bis 15 mm Län
ge entstehen. Diese Strohröhrchen werden mit einem Zyklon (6) von dem staubförmigen
Feinanteil getrennt und in einem Trommelmischer (10) mit einem Schutzmittel (13) besprüht.
Das Schutzmittel besteht aus Wasser, in dem optimierte Anteile aus pflanzlichen Proteinen,
Fetten und Zucker sowie basisch wirkenden Stoffen und Salzen wie z. B. Soda, Kalk usw. mit
einem Rührwerk (11) gelöst oder fein suspendiert worden sind. Oberflächenaktive, biologi
sche Zusätze, die eine Benetzung der glatten Halmoberflächen verbessern, sind in das
Schutzmittel eingemischt. Dann wird das benetzte Material mit Brandkalkpulver gleichmäßig
eingepudert und auf Hygienisierungstemperatur gebracht. Es hat sich gezeigt, daß bei dem
Mischvorgang in einer umlaufenden Trommel (10), in der die Umwälzung wie in einem Ze
menttrommelmischer funktioniert, die Zerkleinerung der kurzen Röhrchen gering ist. Auch
bei anderen pflanzlichen Materialien wird der Abrieb so klein gehalten.
Die Oberflächen der pflanzlichen Isolierstoffe werden in dem Trommelmischer (10) mit ge
eigneten Verteilungseinrichtungen für das Schutzmittel wie Sprühdüsen (13) gleichmäßig
beschichtet. Die Mengenanteile an Isolierstoffteilchen, Wasser, Protein, Fett, Zucker und
basisch wirkenden Stoffen kann abhängig von der spezifischen Oberfläche und der Pflanzen
art so gewählt werden, daß die pflanzlichen Isolierstoffe normal- bis schwer entflammbar
werden und eine für die Verarbeitung optimale Feuchtigkeit besitzen.
Der Mengenanteil der basisch wirkenden Stoffe wie z. B. Soda und Kalk wird abhängig vom
gewählten Pflanzenmaterial so eingestellt, daß Pilze, Bakterien, Insekten und Kleintiere wie
z. B. Nager keinen Lebensraum auf dem pflanzlichen Isoliermaterial finden.
Das Gemisch aus Wasser und pflanzlichen Proteinen, Fetten sowie Zucker kann Abfall aus
der Verarbeitung pflanzlicher Produkte wie z. B. Sojabohnen, Raps, Getreide usw. sein.
Das Schutzmittel kann aber auch kurz vor dem Auftrag auf die Oberflächen der pflanzlichen
Isolierstoffteilchen aus protein- und fetthaltigen, pflanzlichen Produkten hergestellt werden.
So werden z. B. Sojabohnen fein vermahlen und dann der Anteil an Sojamehl im Wasser so
dosiert gelöst und suspendiert, daß sich beim Mischen mit den pflanzlichen Isolierstoffteil
chen die für das gewünschte Brandverhalten notwendigen Zusätze wie z. B. Proteine und
Fette eingestellt haben.
Die pflanzlichen Zusätze auf den Oberflächen der Isolierstoffteilchen bilden unter Hitzeein
wirkung eine isolierende Schicht und spalten bei der thermischen Zersetzung stickstoffhalti
ge Gase und Stickoxyde ab, die die Sauerstoffzufuhr zu den Oberflächen der Isolierstoffteil
chen behindern. Die leicht und stark basischen Zusatzstoffe müssen den Pilz-, Bakterien-,
Insekten- und Kleintierbefall der pflanzlichen Zusatzstoffe und der Isolierstoffteilchen ver
hindern.
Der am Schluß dosiert auf die feuchte Oberfläche der Isolierstoffteilchen aufgebrachte
Brandkalk reagiert mit der Oberflächenfeuchtigkeit zu Calciumhydroxid und erwärmt mit der
Reaktionswärme das pflanzliche Isoliermaterial auf Hygienisierungstemperatur, ohne die
thermische Zersetzung des pflanzlichen Proteins merklich zu bewirken. Gleichzeitig bildet
sich auf den pflanzlichen Isolierstoffteilchenoberflächen zusätzlich eine schützende, basische
Calciumhydroxidschicht.
Es wird soviel Brandkalk zugemischt, daß die Reaktionswärme (Brandkalk reagiert mit der
Feuchtigkeit an der Oberfläche der Teilchen) die Schüttisolierung auf ca. 75°C aufwärmt.
Auf dieser Temperatur wird das Material so lange gehalten, bis eine Hygienisierung stattge
funden hat. Danach wird das verdunstete Wasser mit einem Gebläseluftstrom entfernt. Das
behandelte, feuchte Schüttmaterial kann außerhalb der Mischtrommel in einer Darre (14) mit
Luft gekühlt und getrocknet werden. Durch Sonnenenergie, die durch eine transparente Ab
deckung (z. B. eine transparente Folie) die angesaugte Gebläseluft erwärmt, kann die
Trocknung verbessert werden.
Die mit Brand- und Schädlingsschutzmitteln beschichtete, hygienisierte, vorgetrocknete
Schüttisolierung (14) wird mit geeigneten Fördereinrichtungen, wie z. B. einer pneumati
schen Förderung (17) mit Abscheidezyklon (18), die gleichzeitig als Stromtrockner wirken
kann oder mit Förderbändern in die zweischaligen Wände (20) eingebracht und gestopft.
Durch den Röhrchenaufbau bleibt die Schüttisolierung z. B. aus Stroh elastisch und zeigt kei
ne Setzungserscheinungen. Um das Füllen der Wände staubfrei zu gestalten, muß die Schütti
solierung leicht feucht sein.
Das Material der Innen- wie der Außenschale der Wände muß dampfdurchlässig sein und
Wasser kapillar nach außen transportieren können, damit die eingebaute, leicht feuchte
Schüttisolierung über die Wandoberfläche austrocknen kann.
700 kg Hobelspäne werden in dem Trommelmischer (10), der wie ein Zementmischer funk
tioniert, eingefüllt. Fig. 1.
Im gerührten Behälter (11) werden maximal 200 Liter leicht temperiertes Wasser vorgelegt
und 20 kg Sojabohnen, die vorher mit einer Mühle (vorzugsweise Naßmühle) feingemahlen
wurden, oder fertiges Sojamehl eingerührt. Das feine Sojamehl wird intensiv suspendiert und
geht zum Teil in Lösung. Diesem pumpfähigen Gemisch werden 20 kg feines Natriumcarbo
nat (Soda) und 15 kg Calciumhydroxid zugemischt. Diese Suspension mit hohen gelösten
Anteilen wird auf die in einer drehenden Trommel (10) umgeworfenen Hobelspänen ge
sprüht. Nach intensivem Mischvorgang wird langsam 30 kg feines Sodapulver in die drehen
de Trommel hineindosiert. Nachdem das trockene, feine Sodapulver gleichmäßig auf der
feuchten Oberfläche verteilt wurde, werden 15 bis 20 kg Brandkalkpulver (CaO) auf der
feuchten Oberfläche der Hobelspäne fein verteilt.
Beim Zwischenlagern der Mischung (14) steigt die Temperatur der behandelten Hobelspäne
auf die Hygienisierungstemperatur (ca. 70°C) und wird bei dieser Temperatur zwischengela
gert.
Nach einer für die Hygienisierung ausreichenden Verweildauer bei ca. 70°C wird durch die
behandelte, warme Hobelspäne Luft gedrückt, so daß das fertige Isoliermaterial abgekühlt
und auf eine Feuchte getrocknet wird, die eine staubfreie Isolierarbeit ermöglicht.
Die so behandelten Späne zeigen auch bei örtlich höheren Feuchtigkeiten z. B. Kondensat an
einer kalten Begrenzungsfolie keine Schimmelpilzbildung.
Bei Berührung mit einer Flamme glimmt das Material und verlöscht ohne Flamme wieder, so
daß es für F 30 B-Konstruktionen geeignet ist.
Das Isoliermaterial kann unter fachkundiger Aufsicht auch auf Baustellen hergestellt werden
und mit Förderbändern, flexiblen pneumatischen Fördereinrichtungen mit Zyklon und Filter,
aber auch in Körben und Säcken zu den zu isolierenden Wänden transportiert werden.
Bei nach außen diffussionsoffenen und innen diffussionsgebremsten Wandbegrenzungen kann
das vorgetrocknete Isoliermaterial nachtrocknen.
Andere geeignete, pflanzliche Rohstoffe können analog behandelt werden.
Claims (9)
1. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isolierungen für zweischalige Gebäudehül
len und Wände aus nachwachsenden Roh- und Reststoffen vorzugsweise Stroh, Schilf, Bam
bus, Reisschalen, Hanfreste, sehr poröse, verholzte Pflanzenstengel, Sägemehl, Hobelspäne
usw. dadurch gekennzeichnet, daß das Brand- und Schädlingsschutzmittel, das auf die Ober
flächen der Isolierstoffteilchen der Schüttisolierung gleichmäßig aufgebracht wird, aus prote
in-, fett- und zuckerhaltigen Pflanzenteilen vorzugsweise Sojabohnen, Raps, Getreide, usw.,
die fein gemahlen zusammen mit basisch wirkenden Stoffen vorzugsweise Natriumcarbonat
(Soda) und Calciumhydroxid in Wasser suspendiert und gelöst werden, besteht.
2. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isolierungen für Gebäudehüllen und Wän
de aus nachwachsenden Roh- und Reststoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die feuchten Oberflächen der Isolierstoffteilchen mit feinem Sodapulver und danach mit fei
nem Brandkalkpulver (CaO) gleichmäßig in einer umlaufenden Trommel beschichtet werden.
3. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isolierungen für Gebäudehüllen und Wän
de aus nachwachsenden Roh- und Reststoffen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Brandkalkzugabe für die abschließende Beschichtung der feuchten Oberfläche
der pflanzlichen Isolierstoffteilchen nur so hoch ist, daß das Isoliermaterial durch die Reakti
onswärme beim Löschen des Brandkalkes durch die Feuchtigkeit an der Isolierstoffteil
chenoberfläche auf Hygienisierungstemperatur von 70-90°C vorzugsweise 70°C gebracht
und über die notwendige Hygienisierungsdauer auf dieser Temperatur gehalten wird.
4. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isolierungen für Gebäudehüllen aus nach
wachsenden, pflanzlichen Roh- und Reststoffen nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die brand- und schädlingsgeschützte Schüttisolierung so feucht, ca. 20 bis 30%
vorzugsweise 25% in die zweischaligen Wände geschüttet und gestopft wird, daß beim Ver
arbeiten kein Staub ensteht und das Isoliermaterial über die ausreichend diffussionsoffenen
Wandschalen nach außen und innen nachtrocknen kann.
5. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isolierungen für Gebäudehüllen aus nach
wachsenden, pflanzlichen Roh- und Reststoffen nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Isolierstoffteilchen abriebarm in einem umlaufenden Trommelmischer sehr
schonend umgeschichtet und dabei die Oberflächen der Teilchen mit den pumpfähigen und
pulverigen Schutzmitteln gleichmäßig beschichtet werden.
6. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isolierungen für Gebäudehüllen aus nach
wachsenden, pflanzlichen Roh- und Reststoffen nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß Früchte und Samen von den für die Isolierung geeigneten Halmen und
Stielen so abgetrennt werden, daß die Halme und Stiele nur geringfügig zerquetscht werden,
bevor die Röhrchen und porösen Stengel mit scharfen Messern in 5 bis 50 mm, vorzugsweise
5 bis 15 mm lange Stückchen zerschnitten werden.
7. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isolierungen für Gebäudehüllen aus nach
wachsenden, pflanzlichen Roh- und Reststoffen nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6, dadurch
gekennzeichnet, daß nach der Zerkleinerung der für die Isolierung geeigneten Pflanzenteile
die staubförmigen Feinanteile abgetrennt werden.
8. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isolierungen für Gebäudehüllen aus nach
wachsenden pflanzlichen Roh- und Reststoffen nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7, dadurch
gekennzeichnet, daß Menge und Konzentration des Brand- und Schädlingsschutzmittels sehr
genau der spezifischen Oberfläche und der Pflanzenart der Isolierstoffteilchen angepaßt wer
den.
9. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isolierungen für Gebäudehüllen aus nach
wachsenden, pflanzlichen Roh- und Reststoffen nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8, da
durch gekennzeichnet, daß dem Brand- und Schädlingsschutzmittel oberflächenaktive, bio
logische Zusätze beigemischt werden, die eine Benetzung der glatten Oberflächen von Iso
lierstoffteilchen verbessern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19817252A DE19817252A1 (de) | 1998-04-19 | 1998-04-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isolierungen für Gebäudehüllen und Wände aus nachwachsenden, pflanzlichen Roh- und Reststoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19817252A DE19817252A1 (de) | 1998-04-19 | 1998-04-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isolierungen für Gebäudehüllen und Wände aus nachwachsenden, pflanzlichen Roh- und Reststoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19817252A1 true DE19817252A1 (de) | 1999-10-21 |
Family
ID=7864961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19817252A Ceased DE19817252A1 (de) | 1998-04-19 | 1998-04-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isolierungen für Gebäudehüllen und Wände aus nachwachsenden, pflanzlichen Roh- und Reststoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19817252A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001053621A1 (de) * | 2000-01-24 | 2001-07-26 | Markus Glesser | Verfahren und system zum verwerten von holzspänen, die in einem holzbearbeitungsbetrieb anfallen |
EP1203845A1 (de) * | 2000-11-01 | 2002-05-08 | Pavatex Ag | Verfahren zur Herstellung einer Dämmung |
DE102018111210A1 (de) * | 2018-05-09 | 2019-11-14 | Fernando Tahmouresinia | Flamm- und/oder Brandgeschützte Spelzen und daraus hergestellte Produkte |
WO2020254433A1 (en) | 2019-06-18 | 2020-12-24 | Ics Benelux Nv | Method for producing insulation material containing a mixture with plant based material |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE929575C (de) * | 1953-08-18 | 1955-06-30 | Yrjoe Liljamo | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isolationsmaterial aus Stroh |
DE3641464A1 (de) * | 1986-12-04 | 1988-06-16 | Uwe Welteke | Naturfasern enthaltende waermedaemmplatte sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellung |
DE3625405C2 (de) * | 1986-07-26 | 1989-11-23 | Hubert 8941 Erkheim De Fritz | |
DE4330929A1 (de) * | 1993-09-13 | 1995-03-16 | Mario Reinhold | Dämmaterial für den Innenausbau und Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung |
DE19538399A1 (de) * | 1994-10-25 | 1996-05-02 | Guenter Dr Bohnstedt | Verfahren zum Herstellen einer Isolierschicht unter Verwendung von Stroh |
DE29606160U1 (de) * | 1996-04-03 | 1996-08-29 | Energie-Umwelt-Beratung e.V. -Institut-, 18239 Hohen Luckow | Schütt- und maschinell einblasfähiger Wärmedämmstoff aus dem Stroh von nachwachsenden Rohstoffen |
-
1998
- 1998-04-19 DE DE19817252A patent/DE19817252A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE929575C (de) * | 1953-08-18 | 1955-06-30 | Yrjoe Liljamo | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isolationsmaterial aus Stroh |
DE3625405C2 (de) * | 1986-07-26 | 1989-11-23 | Hubert 8941 Erkheim De Fritz | |
DE3641464A1 (de) * | 1986-12-04 | 1988-06-16 | Uwe Welteke | Naturfasern enthaltende waermedaemmplatte sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellung |
DE4330929A1 (de) * | 1993-09-13 | 1995-03-16 | Mario Reinhold | Dämmaterial für den Innenausbau und Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung |
DE19538399A1 (de) * | 1994-10-25 | 1996-05-02 | Guenter Dr Bohnstedt | Verfahren zum Herstellen einer Isolierschicht unter Verwendung von Stroh |
DE29606160U1 (de) * | 1996-04-03 | 1996-08-29 | Energie-Umwelt-Beratung e.V. -Institut-, 18239 Hohen Luckow | Schütt- und maschinell einblasfähiger Wärmedämmstoff aus dem Stroh von nachwachsenden Rohstoffen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001053621A1 (de) * | 2000-01-24 | 2001-07-26 | Markus Glesser | Verfahren und system zum verwerten von holzspänen, die in einem holzbearbeitungsbetrieb anfallen |
EP1120503A1 (de) * | 2000-01-24 | 2001-08-01 | Markus Glesser | Verfahren und System zum Verwerten von Holzspänen, die in einem Holzbearbeitungsbertrieb anfallen |
EP1203845A1 (de) * | 2000-11-01 | 2002-05-08 | Pavatex Ag | Verfahren zur Herstellung einer Dämmung |
DE102018111210A1 (de) * | 2018-05-09 | 2019-11-14 | Fernando Tahmouresinia | Flamm- und/oder Brandgeschützte Spelzen und daraus hergestellte Produkte |
WO2020254433A1 (en) | 2019-06-18 | 2020-12-24 | Ics Benelux Nv | Method for producing insulation material containing a mixture with plant based material |
BE1027377A1 (nl) | 2019-06-18 | 2021-01-20 | Experts In Healthy Houses Nv | Een werkwijze voor het vervaardigen van isolatiemateriaal dat een mengsel met plantaardig materiaal bevat |
BE1027377B1 (nl) * | 2019-06-18 | 2021-01-28 | Experts In Healthy Houses Nv | Een werkwijze voor het vervaardigen van isolatiemateriaal dat een mengsel met plantaardig materiaal bevat |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4458629A (en) | Litter for mammals and fowl | |
US5352780A (en) | Absorbent material and litter from ground cellulose | |
US5195465A (en) | Flaked cellulose litter material which can be reused as food or fertilizer | |
US1882377A (en) | Method and means for regulating the growth of plants | |
Haug | Engineering principles of sludge composting | |
US6386144B1 (en) | Method of manufacturing absorbent material for conversion to fertilizer | |
Nováková | Use of technical hemp in the construction industry | |
Youngquist et al. | Agricultural fibers for use in building components | |
DE19817252A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isolierungen für Gebäudehüllen und Wände aus nachwachsenden, pflanzlichen Roh- und Reststoffen | |
US6399185B1 (en) | Vegetation substrate | |
DE3828186C1 (de) | ||
KR100698388B1 (ko) | 돈분을 이용한 퇴비 제조방법 및 그 제조방법에 의해제조된 퇴비 | |
US11597687B2 (en) | Bulk animal bedding | |
US20020047057A1 (en) | Cellulose insulation with pest control protection | |
KR100383568B1 (ko) | 정제형 부산물 비료의 제조 방법 | |
KR20010085010A (ko) | 퇴비 제조 장치 및 그 방법 | |
US20120247394A1 (en) | Animal bedding and a method of manufacturing the same | |
Pinkerton | Commercial mushroom growing | |
EP0303652B1 (de) | Verfahren und anlage zum kompostieren | |
NO301265B1 (no) | Anvendelse av brannhemmende og skadedyrbekjempende middel for beskyttelse av trevirke og andre organiske materialer | |
KR960000640B1 (ko) | 경량기포콘크리트(alc) 부산물을 이용한 가축분비료의 고속 제조방법 | |
RU2809193C1 (ru) | Наполнитель туалета для животных на основе целлюлозы и способ его изготовления | |
US11547118B1 (en) | Natural pesticides, substances and methods of fabrication thereof | |
KR100282669B1 (ko) | 폐지를 이용한 포장용 케이스의 제조방법 | |
DE19900196C2 (de) | Nicht-staubendes Material als Streu oder Dämmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8131 | Rejection |