WO1988003629A1 - Insulating device for oil or coolant lines - Google Patents

Insulating device for oil or coolant lines Download PDF

Info

Publication number
WO1988003629A1
WO1988003629A1 PCT/DE1987/000508 DE8700508W WO8803629A1 WO 1988003629 A1 WO1988003629 A1 WO 1988003629A1 DE 8700508 W DE8700508 W DE 8700508W WO 8803629 A1 WO8803629 A1 WO 8803629A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
line
oil
claw
longitudinal direction
rails
Prior art date
Application number
PCT/DE1987/000508
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Bechtel
Gottfried SCHÜTZ
Original Assignee
MTU MOTOREN- UND TURBINEN-UNION MüNCHEN GMBH
G + H Montage Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU MOTOREN- UND TURBINEN-UNION MüNCHEN GMBH, G + H Montage Gmbh filed Critical MTU MOTOREN- UND TURBINEN-UNION MüNCHEN GMBH
Publication of WO1988003629A1 publication Critical patent/WO1988003629A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • F16L59/024Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves composed of two half sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • F01D25/145Thermally insulated casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/06Fluid supply conduits to nozzles or the like
    • F01D9/065Fluid supply or removal conduits traversing the working fluid flow, e.g. for lubrication-, cooling-, or sealing fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • F16L59/025Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves with more then two segments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Definitions

  • the invention relates to a device for heat insulation of an oil or coolant-carrying line, which extends with a section through a channel-like housing surrounding it at a short distance, in which it is held substantially immovably at least in the longitudinal direction.
  • High-performance engines preferably gas turbine engines, always have deposits that have the shape of lacquer or crust-like coatings.
  • deposits can result in a number of negative consequences, such as deterioration in heat dissipation, narrowing of distances between the main shafts, clogging of ventilation lines, falling off of the linings and clogging oil return lines and filters as well as damage to rotating components such as bearings and shafts. So far it has not been possible to avoid the occurrence of such deposits; it is rather to be feared that in the future, with increasing engine temperatures, an increase in such deposits is to be expected.
  • the object of the present invention to provide a device for heat insulation of an oil or coolant-carrying line, so as to prevent such deposits from occurring to be avoided entirely in the oil routing system of high-performance engines, or at least to be reduced.
  • the device should be structurally simple and designed with a view to good disassembly and reassembly.
  • this object is achieved by a device of the type described at the outset, which is characterized by two shell-shaped insulating bodies which run in the longitudinal direction of the line and surround it and are matched to one another, the inner surfaces of which face the line and complement the outer contour of the line, and by a closure which is claw-like has interlocking rails running in the longitudinal direction of the line.
  • the main advantage of the device according to the invention can be seen in the fact that on the one hand a high thermal insulation value is achieved by the construction of the insulating bodies, and on the other hand that the device is located within a duct.
  • Cable can be assembled or disassembled from it. This is of particular importance insofar as it is necessary for gas turbine engines to have metallic oil or coolant-carrying lines within channels
  • 10-like housings such as. B. to attach support webs between an inner hub and an outer housing of a hot gas guide before the thermal insulation device can be attached.
  • the case is z. B. present when the oil or cooling medium leading pipe must be held by un- detachable connections 15 in its position in the channel-like housing.
  • the design of the device according to the invention allows the insulating bodies to be pushed into the channel-like housing in the longitudinal direction and to be brought into engagement by the rails running in the longitudinal direction of the line or the channel.
  • Fig. 1 a guide ring on the hot gas side of a
  • FIG. 3 shows a section through the device shown in FIG. 2 along the line III-III, in a first embodiment
  • FIG. 4 shows a section through the device shown in FIG. 2 along the line IV-IV, in a second embodiment
  • FIG. 5 shows a section through the device shown in FIG. 2 along the line V-V.
  • FIG. 1 shows a hot gas guide part 1 of a gas turbine engine.
  • This part 1 is fixed and has a central opening 2, in which the shaft of the engine is mounted.
  • Crosspieces 5 are arranged as spacers between a hub 3 and an outer housing 4.
  • An oil line 7 extends from the hub 3 through a web 6. The webs 5, 6 are surrounded by the hot gas of the engine.
  • part 8 of the oil line 7 corresponds to the part of the oil line visible in FIG. 1, while the part 9 corresponds to the section of the oil line which lies in the web 6 in FIG. 1.
  • Part 8 of the oil line has a circular shaped cross section, which at point 10 merges into an approximately oval cross section of part 9.
  • the sheathing consists essentially of two parts, an elongated U-shaped part 11 and a flat rod-shaped, lid-like part 12.
  • These parts 11, 12 consist of an inner core, made of a so-called mini conductor material and a sheath made of metal.
  • the essential constituents of such a Minileit material are an extremely fine powder made of a microporous, amorphous silicon dioxide, which is mixed with admixtures of metal oxide powder and with opacifying agents for reducing infrared radiation. This mini conductor material is pressed into the shape of the parts 11, 12 shown.
  • this mini-conductive material is achieved, inter alia, by the fact that in the body formed from this there are largely only tiny cavities or cells whose walls are at a smaller distance than the mean free path of an air molecule.
  • ceramic fiber materials made from a mixture of Al2O3 ⁇ SiO2 could also be used, but the cladding with this fiber material cannot be made so thin-walled.
  • the press moldings are produced from mini-conducting material in a precision press process.
  • the thickness of the walls of the core 13 are between approximately 1 and 2 mm.
  • two metal foils 14 and 15 are deep-drawn in the form of the outer wall on the one hand and on the other hand according to the Shape of the inner wall of the core 13 made.
  • Metal foil preferably has a thickness between 0.1 and 0.4 mm and preferably consists of heat-resistant chromium-nickel steel or high-temperature nickel alloys.
  • the edges of the two respective foils are welded against one another, which can be done by means of spot welding machines or roller seam welding machines. Breath openings are provided in the foils themselves.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a thermal insulation device according to the invention.
  • both insulating bodies 11b, 12b are designed as congruent half-shells.
  • Metallic claw-like rails 20b, 21b and 24b, 25b are fastened to their abutting edges, which are designed in a stepped manner for better thermal insulation.
  • These rails are preferably attached by welding to the outer metal foil of the insulating bodies 11b, 12b.
  • the rails 20b, 21b and 24b, 25b are shaped such that they engage in one another and form the overall device from the two half-shells.
  • the assembly is carried out in the simplest manner in such a way that the two half-shells 11b, 12b are pushed onto the line 9 in the longitudinal direction, the claw-like rails then intermeshing immediately.
  • edges 16 and 17 or 18 and 19 of the foils 14 and 15 are shown, which are welded together. These welded edges 16, 17 and 18, 19 are each on the U-shaped part slightly inwardly offset vertically beyond the upper end of the legs of the U-shaped part. At these edges, C-shaped guide rails 20, 21 are fastened by legs 22, 23 each pointing downward, for example by welding.
  • C-shaped guardrails are each bent outwards and opened, so that they are rounded accordingly
  • Edges 24, 25 of a flat slide 26 can engage
  • This part has a height which preferably substantially corresponds to the height of the welded edges 16, 17 or 18, 19.
  • the cover part 12 lies on the upper ends of the legs of the U-shaped part 11. Its inner surface is the arcuate contour of the tubular part 9
  • the U-shaped part 11 and the cover part 12 form the casing of the pipe part 9 of the oil line 7.
  • the casing can be installed within the web 6 0, the U-shaped part 11 being first inserted into the web 6, then the line 9 being inserted in the U-shaped part, and then the flat-bar-shaped cover part 12 in the longitudinal direction of the web 6 is inserted. Finally, the flat slide 26 5 is then pushed onto the C-shaped guide rails, as a result of which the cover part 12 is held firmly in its position.
  • Excellent thermal insulation is achieved in particular in that the two sheathing parts 11 and 12 each abut one another in a step-shaped joint or overlap one another.
  • the curved part 8 of the oil line 7 with a round cross-section is formed by two arcuate sections that extend along the line and are essentially circular in cross-section 1 formed half-shells 30 encased.
  • the half-shells 30 have the same structure as the parts 11 and 12.
  • the abutting edges of each half-shell 30 have a gradation. 5
  • the thermal insulation is improved by the step-shaped joint.
  • the half-shells are preferably held in their assembled position by metal strips 49, which can be attached to one of the ! Q half-shells.
  • Metal strip 49 are held together by a tension spring 50.
  • FIG. 5 in cross section, the transition between which is - j _g sheath of the conduit part of the conduit 8 and part 9 shown at the location 10.
  • the two half-shells 30 end at point 10 in an end piece with a rectangular cross section.
  • the space enclosed by the half-shells 30 is adapted in such a way that it can encompass exactly the outside of the end of the sheathing 11, 12 in FIG. 4.
  • the C-shaped guide rails are at the end of the sheathing 11, 12, which are surrounded by the half-shells 30

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Vorrichtung zur Wärmedämmung einer δl- oder kühlmittelführenden Leitung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmedämmung einer öl- oder kühlmittelführenden Leitung, welche sich mit einem Abschnitt durch ein sie mit geringem Abstand umgebendes kanalartiges Gehäuse erstreckt, in welchem sie zumindest in Längsrichtung im wesentlichen unbeweglich gehalten ist.
Stand der Technik Es ist bekannt, daß in den Ölversorgungssystemen von
Hochleistungstriebwerken, vorzugsweise Gasturbinentrieb¬ werken, immer wieder Ablagerungen auftreten, die etwa die Form von lack- oder krustenartigen Belägen auf¬ weisen. Wie in dem Aufsatz von K. Maier und E. Jantzen in Zeitschrift "Flugwiss. Weltraumforsch. 9 (1985)", SS. 211 - 217, ausgeführt ist, kann durch derartige Ablagerungen eine Reihe negativer Folgen auftreten, wie Verschlechterung der Wärmeableitung, Verengung von Ab¬ ständen zwischen den Hauptwellen, Zusetzen von Entlüf- tungsleitungen, Abfallen der Beläge und Verstopfen von Ölrückfδrderleitungen und Filtern sowie Beschädi¬ gungen von drehenden Bauteilen wie Lagern und Wellen. Es ist bis jetzt nicht gelungen, das Auftreten der- artiger Ablagerungen zu vermeiden; vielmehr ist zu befürchten, daß in Zukunft mit steigenden Triebwerks- temperaturen eher eine Zunahme solcher Ablagerungen zu erwarten ist.
Bisher besteht der einzige Schutz gegen schädliche Einflüsse solcher Ablagerungen darin, daß die Öl¬ leitungen in kurzen Zeitabständen kontrolliert werden und entsprechende Servicemaßnahmen durchgeführt werden. Dies ist jedoch finanziell aufwendig.
Ausgehend von der Erkenntnis, daß die Ablagerungen vor allem auf zu große Erhitzung mit entsprechenden Tempe¬ raturschwankungen zurückzuführen sind, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Wärme¬ dämmung einer öl- oder kühlmittelführenden Leitung zu schaffen, um so das Auftreten derartiger Ablagerungen in dem Ölführungssystem von Hochleistungstriebwerken ganz zu vermeiden, zumindest aber herabzusetzen. Dabei soll die Vorrichtung baulich einfach und im Hinblick auf gute De- und Remontierbarkeit gestaltet sein.
Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, die gekennzeichnet ist durch zwei in Längsrichtung der Leitung verlaufende und sie umschließende, einander angepaßte schalenfδrmige Isolierkörper, deren der Leitung zugewandte Innenflächen sich zur Außenkontur der Leitung ergänzen und durch einen Verschluß, der klauenartig ineinandergreifende in Längs¬ richtung der Leitung verlaufende Schienen aufweist. ■, Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darin zu sehen, daß einerseits durch den Aufbau der Isolierkörper ein hoher Wärmedämmwert erzielt wird, daß andererseits die Vorrichtung innerhalb eines kanal-
5 artigen Gehäuses an die öl- oder kühlmittelführende
Leitung montiert bzw. von dieser demontiert werden kann. Dies ist insofern von besonderer Bedeutung, als es bei Gasturbinentriebwerken notwendig ist, metallische öl- oder kühlmittelführende Leitungen innerhalb von kanal¬
10 artigen Gehäusen, wie z. B. Stützstegen zwischen einer inneren Nabe und einem Außengehäuse einer Heißgasführung zu befestigen, bevor die Wärmedämmvorrichtung ange¬ bracht werden kann. Der Fall liegt z. B. dann vor, wenn die öl- oder kühlmittelführende Leitung durch un- 15 lösbare Verbindungen in ihrer Position im kanalartigen Gehäuse gehalten werden muß. Die erfindungsgemäße Ge¬ staltung der Vorrichtung erlaubt in diesen Fällen, daß die Isolierkörper in Längsrichtung in das kanalartige Gehäuse eingeschoben werden und durch die in Längsrich¬ 0 tung der Leitung bzw. des Kanals verlaufenden Schienen in Eingriff gebracht werden.
Wie bei Untersuchungen an Triebwerken festgestellt wurde, tragen nach der Anwendung der erfindungsgemäßen Maß- _,- nahmen praktisch keine unerwünschten Ablagerungen in den ölführenden Leitungen mehr auf.
Vorzugsweise weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. 0
Im folgenden soll die Erfindung näher anhand von in der Zeichnung dargestellten vorzugsweisen Ausführungs¬ beispielen erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
5 Beschreibung der Figuren
Fig. 1 einen Leitkranz auf der Heißgasseite eines
Gasturbinentriebwerks mit der Anordnung einer ölführenden Leitung,
Fig. 2 eine herausgezeichnete Darstellung der ölführen¬ den Leitung,
Fig. 3 einen Schnitt durch die in Fig. 2 gezeigte Vor¬ richtung entlang der Linie III-III, in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 4 einen Schnitt durch die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung entlang der Linie IV-IV, in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 5 einen Schnitt durch die in Fig. 2 gezeigte Vor¬ richtung entlang der Linie V-V.
In Fig. 1 ist ein Heißgasführungsteil 1 eines Gasturbinen¬ triebwerkes gezeigt. Dieses Teil 1 ist feststehend und weist eine Mitteloffnung 2 auf, in der die Welle des Triebwerkes gelagert ist. Zwischen einer Nabe 3 und einem Außenge- häuse 4 sind Stege 5 als Abstandshalterungen angeordnet. Von der Nabe 3 erstreckt sich durch einen Steg 6 eine Ölleitung 7. Die Stege 5, 6 sind vom Heißgas des Trieb¬ werkes umströmt.
In Fig. 2 ist die mit einer erfindungsgemäßen Wärmedämm¬ vorrichtung ummantelte Ölleitung 7 gesondert dargestellt. Der Teil 8 der Ölleitung 7 entspricht dem in Fig. 1 sicht¬ baren Teil der Ölleitung, während der Teil 9 dem Abschnitt der Ölleitung entspricht, der in Fig. 1 innerhalb des Steges 6 liegt. Der Teil 8 der Ölleitung hat einen kreis- förmigen Querschnitt, der an der Stelle 10 in einen etwa ovalen Querschnitt des Teiles 9 übergeht.
Aus Fig. 4 ist ein Querschnitt durch die Ummantelung des Abschnittes der Ölleitung 9 zu ersehen. Die Ummantelung besteht aus im wesentlichen zwei Teilen, einem langge¬ streckten U-fδrmigen Teil 11 und einem flachstabförmigen, deckelartigen Teil 12. Diese Teile 11, 12 bestehen aus einem inneren Kern, aus einem sogenannten Minileit- Material und einer Umhüllung aus Metall. Die wesentli¬ chen Bestandteile von solchem Minileit-Material sind ein äußerst feines Pulver aus einem mikroporösen, amorphen Siliciumdioxyd, das mit Beimengungen von Metalloxyd¬ pulver sowie mit Trübungsmitteln zur Reduzierung von Ultrarotstrahlung versetzt ist. Dieses Minileit-Material wird in die dargestellte Form der Teile 11, 12 verpreßt. Die besondere Wärmedämmeigenschaft dieses Minileit- Materials wird unter anderem dadurch erreicht, daß in dem hieraus gebildeten Körper selbst weitgehend nur solche winzigen Hohlräume oder Zellen bestehen, deren Wände einen geringeren Abstand als die mittlere freie Weglänge eines Luftmoleküls aufweisen. Anstelle des Minileit- Materials könnten auch keramische Faserstoffmaterialien aus einer Mischung aus Al2θ3~Siθ2 verwandt werden, je¬ doch ist mit diesem Fasermaterial die Ummantelung nicht so dünnwandig ausführbar. Die Herstellung der Preßform¬ körper aus Minileit-Material erfolgt in einem Präzisions¬ preßvorgang. Die Dicke der Wandungen des Kerns 13 liegen zwischen etwa 1 und 2 mm.
Zur Umhüllung des Kerns 13 werden sodann zwei Metall¬ folien 14 und 15 im Tiefziehverfahren in der Form einer¬ seits der Außenwandung und andererseits entsprechend der Form der Innenwandung des Kerns 13 hergestellt. Die
Metallfolie hat vorzugsweise eine Stärke zwischen 0,1 und 0,4 mm und besteht vorzugsweise aus hitzebeständigem Chrom-Nickelstahl oder aus Hochtemperatur-Nickellegie¬ rungen. Die Ränder der beiden jeweiligen Folien werden gegeneinanderliegend verschweißt, was mittels Punktschwei߬ maschinen oder Rollennahtschweißmaschinen erfolgen kann. In den Folien selbst sind Atmungsδffnungen vorgesehen.
In dem in Fig. 3 gezeigten Querschnitt ist eine erste Aus¬ führungsform einer erfindungsgemäßen Wärmedämmvorrichtung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind beide Isolier¬ körper 11b, 12b, als kongruente Halbschalen ausgebildet. An ihren Stoßrändern, die zur besseren Wärmeisolierung ge¬ stuft ausgeführt sind, sind metallische klauenartige Schienen 20b, 21b und 24b, 25b, befestigt. Die Befestigung dieser Schienen erfolgt vorzugsweise durch Schweißung mit der äußeren Metallfolie der Isolierkörper 11b, 12b. Die Schienen 20b, 21b und 24b, 25b, sind so geformt, daß sie ineinandergreifen und aus den beiden Halbschalen die Gesamt¬ vorrichtung bilden. Die Montage erfolgt in einfachster Weise derart, daß die beiden Halbschalen 11b, 12b in Längsrichtung auf die Leitung 9 aufgeschoben werden, wobei dann die klauenartigen Schienen gleich ineinandergreifen.
In Fig. 4 sind die Ränder 16 und 17 bzw. 18 und 19 jeweils der Folien 14 und 15 gezeigt, die miteinander verschweißt sind. Diese verschweißten Ränder 16, 17 und 18, 19 stehen an dem U-förmigen Teil jeweils etwas nach einwärts ver¬ setzt senkrecht über das obere Ende der Schenkel des U-förmigen Teils hinaus. An diesen Rändern sind C-förmige Leitschienen 20, 21 über jeweils nach abwärts weisende Schenkel 22, 23 etwa durch Schweißen befestigt. Die 1
C-förmigen Leitschienen sind jeweils nach auswärts gebogen und geöffnet, so daß sie in entsprechend abgerundeten
Rändern 24, 25 eines Flachschiebers 26 eingreifen können,
5 wenn dieser senkrecht zur Zeichenebene auf die C-förmigen
Leitschienen aufgeschoben wird.
Die Ummantelung des Rohrteils 9 der Leitung 7 wird durch das flachstabförmige Deckelteil 12 vervollständigt.
I Q Dieses Teil hat eine Höhe, die vorzugsweise im wesentlichen der Höhe der zusammengeschweißten Ränder 16, 17 bzw. 18, 19 entspricht. Das Deckelteil 12 liegt auf den oberen Enden der Schenkel des U-förmigen Teils 11 auf. Seine Innenfläche ist der bogenförmigen Kontur des Rohrteiles 9
15 angepaßt und bildet so Vorsprünge 27 aus. Das U-förmige Teil 11 und das Deckelteil 12 bilden die Ummantelung des Rohrteils 9 der Ölleitung 7.
Die Montage der Ummantelung kann innerhalb des Steges 6 0 erfolgen, wobei zunächst das U-förmige Teil 11 in den Steg 6 eingeschoben wird, dann die Leitung 9 in dem U-förmigen Teil eingelegt wird, und danach der flachstab¬ förmige Deckelteil 12 in Längsrichtung des Steges 6 einge¬ schoben wird. Abschließend wird sodann der Flachschieber 26 5 auf die C-förmigen Leitschienen aufgeschoben, wodurch der Deckelteil 12 fest in seiner Lage gehalten wird.
Hervorragende Wärmedämmung wird insbesondere dadurch er¬ reicht, daß die beiden Ummantelungsteile 11 und 12 je¬ weils in einem stufenförmigen Stoß aneinanderstoßen bzw. 0 sich gegenseitig überlappen.
Der gekrümmte Teil 8 der Ölleitung 7 mit rundem Querschnitt wird von zwei sich entlang der Leitung erstreckenden und im Querschnitt im wesentlichen kreisbogenförmig ausge- 5 1 bildeten Halbschalen 30 ummantelt. Die Halbschalen 30 haben denselben Aufbau wie die Teile 11 und 12. Die Stoßränder jeder Halbschale 30 weisen eine Abstufung auf. 5 Durch den stufenförmigen Stoß wird die Wärmedämmung ver¬ bessert.
Die Halbschalen werden in ihrer montierten Lage vorzugs¬ weise durch Metallbänder 49 gehalten, die an einer der !Q Halbschalen befestigt sein können. Die Enden des
Metallbandes 49 werden durch eine Spannfeder 50 zusammen¬ gehalten.
In Fig. 5 ist im Querschnitt der Übergang zwischen der -j_g Ummantelung des Leitungsteiles 8 und des Leitungsteils 9 an der Stelle 10 gezeigt. Wie bereits aus der Fig. 2 zu ersehen ist, laufen die beiden Halbschalen 30 an der Stelle 10 in ein Endstück mit rechteckförmigem Querschnitt aus. Der von den Halbschalen 30 umschlossene Raum ist derart 20 angepaßt, daß er genau die Außenseite des Endes der Um¬ mantelungen 11, 12 der Fig. 4 umfassen kann. Zur besseren Abdichtung der beiden Wärmedämmsysteme gegeneinander sind an dem Ende der Ummantelungen 11, 12, die von den Halbschalen 30 umfaßt werden, die C-förmigen Leitschienen
25 20, 21 sowie der Flachschieber 26 fortgelassen, d. h. sie enden an oder vor der Stelle, an der die Halbschalen 30 beginnen. Zur besseren Abdichtung kann es zweckmäßig sein, daß entlang der Innenflächen 51, 52, 53 bzw. 54, 55, 56 an denen die Halbschalen 30 gegen die Außenseiten des
30 U-fδrmigen Teils 11 und des flachstabförmigen Deckelteils 12 anliegen, die Metallfolie ausgespart ist.
35

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Wärmedämmung einer öl- oder kühlmittel¬ führenden Leitung (9), welche sich mit einem Abschnitt durch ein sie mit geringem Abstand umgebendes kanal¬ artiges Gehäuse (6) erstreckt, in welchem sie zu¬ mindest in Längsrichtung im wesentlichen unbeweglich gehalten ist, gekennzeichnet durch zwei in Längsrich¬ tung der Leitung (9) verlaufende und sie umschließende, einander angepaßte schalenförmige Isolierkörper (11a, 11b, 12a, 12b), deren der Leitung zugewandte Innen¬ flächen sich zur Außenkontur der Leitung (9) ergänzen und durch einen Verschluß, der klauenartig ineinander¬ greifende in Längsrichtung der Leitung (9) verlaufende Schienen (20a, 20b, 21a, 21b, 24a, 24b, 25a, 25b) auf¬ weist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei ovalem Querschnitt der Leitung (9) einer der Isolierkörper (11a) U-Form aufweist, der andere die Form einer die U-Schenkel überdeckenden Platte (12a). - ιo-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Isolierkörper als kongruente Halbschalen (11b, 12b) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die klauenartigen Schienen (20b, 21b, 24b, 25b) jeweils an beiden Stoßrändern der Isolierkörper (11b, 12b) befestigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Isolierkörpern (11a, 12a) ein Flachschieber (26) vorgesehen ist, der den platten- förmigen Isolierkörper (12a) überdeckt und mit den an den Enden der U-Schenkel befestigten klauenartigen Schie¬ nen (20a, 21a) den Verschluß bildet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörper (11a, 11b, 12a, 12b) Kerne aus formgepreßtem Wärmeisoliermaterial und eine sie umschließende Hülle aus Metallfolie auf¬ weisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeisoliermaterial aus formgepreßtem feinen Pulver aus amorphem Silicium- dioxid mit Zusätzen aus Metalloxiden und Trübungsmitteln besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie (14, 15) aus Hochtemperaturnickellegierung oder einer Chromnickel¬ legierung besteht. L
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolien (14, 15) jeweils Atmungsöffnungen aufweisen.
PCT/DE1987/000508 1986-11-12 1987-11-11 Insulating device for oil or coolant lines WO1988003629A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3638579A DE3638579C2 (de) 1986-11-12 1986-11-12 Hochtemperatur-Wärmedämmsystem für Hochleistungs Wellentriebwerke
DEP3638579.4 1986-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988003629A1 true WO1988003629A1 (en) 1988-05-19

Family

ID=6313735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1987/000508 WO1988003629A1 (en) 1986-11-12 1987-11-11 Insulating device for oil or coolant lines

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3638579C2 (de)
WO (1) WO1988003629A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641957A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-16 Abb Research Ltd Vorrichtung zur Dichtung von Brennkammerziegeln
CN104500923A (zh) * 2014-12-16 2015-04-08 天津大学 一种协调型深海输油管道

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106727C2 (de) * 1991-03-02 1995-11-16 Porotherm Daemmstoffe Gmbh Verfahren zur Herstellung von umhüllten mikroporösen Wärmedämmformkörpern
DE4412314A1 (de) * 1994-04-11 1995-10-12 Abb Management Ag Ölablaufleitung einer thermischen Turbomaschine
DE19544011B4 (de) * 1995-11-27 2004-10-07 Alstom Strömungsmaschine
DE19607677A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Missel Gmbh & Co E System zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Rohrleitungen
FI110814B (fi) * 2000-10-12 2003-03-31 Adiabatix Ltd Oy Eristysmoduli
ITMI20060940A1 (it) * 2006-05-12 2007-11-13 Iveco Spa Dispositivo di protezione per le terminazioni di tubazioni di fuidi in pressione di un gruppo motore,specialmente per applicazioni marine o speciali

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR862681A (fr) * 1939-09-01 1941-03-12 Cie Reunies Glaces Et Verres Enveloppes isolantes pour tuyaux et autres corps à surface courbe
GB856190A (en) * 1958-08-29 1960-12-14 Victor Leonard Coals Improvements in or relating to lagging for pipes, containers or the like
FR1428317A (fr) * 1964-03-09 1966-02-11 Wilhelm Kopp Coquille pour l'isolation de tubes
US4298554A (en) * 1977-11-14 1981-11-03 Lebanon Steel Foundry Coherent rigid solid material
WO1983002491A1 (en) * 1982-01-18 1983-07-21 Finn Pedersen A pipe insulation element
DE3521467A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Rohr zur leitung von heissgasen mit einer waermedaemmenden ummantelung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446834A1 (de) * 1974-10-01 1976-04-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Isolierung eines die lagerungen fuer eine welle einer gasturbine, insbesondere kraftfahrzeuggasturbine, beinhaltenden gehaeuses oder gehaeuseteiles
DE3411935C2 (de) * 1984-03-30 1994-03-03 Gruenzweig & Hartmann Montage Wärmedämmende Verkleidung für eine Wand, insbesondere von Gasleitungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR862681A (fr) * 1939-09-01 1941-03-12 Cie Reunies Glaces Et Verres Enveloppes isolantes pour tuyaux et autres corps à surface courbe
GB856190A (en) * 1958-08-29 1960-12-14 Victor Leonard Coals Improvements in or relating to lagging for pipes, containers or the like
FR1428317A (fr) * 1964-03-09 1966-02-11 Wilhelm Kopp Coquille pour l'isolation de tubes
US4298554A (en) * 1977-11-14 1981-11-03 Lebanon Steel Foundry Coherent rigid solid material
WO1983002491A1 (en) * 1982-01-18 1983-07-21 Finn Pedersen A pipe insulation element
DE3521467A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Rohr zur leitung von heissgasen mit einer waermedaemmenden ummantelung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641957A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-16 Abb Research Ltd Vorrichtung zur Dichtung von Brennkammerziegeln
US5913678A (en) * 1996-10-11 1999-06-22 Abb Research Ltd. Arrangement for sealing combustion-chamber bricks
CN104500923A (zh) * 2014-12-16 2015-04-08 天津大学 一种协调型深海输油管道

Also Published As

Publication number Publication date
DE3638579A1 (de) 1988-05-26
DE3638579C2 (de) 1994-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112839C2 (de) Hitzeschild aus Keramikblöcken
DE202014011218U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE2916369A1 (de) Kontaktklemmen fuer den anschluss von koaxialkabeln
DE102009032619A1 (de) Schienenkasten und Schienenverteilersystem mit einem Schienenkasten
WO1988003629A1 (en) Insulating device for oil or coolant lines
DE2413909A1 (de) Temperaturfuehler
EP0355662B1 (de) Aktiv gekühlter Wärmeschutzschild
DE3046471A1 (de) Duesenkern zum einbau in einen duesenkoerper von heisskanalspritzduesen fuer eine kunststoffspritzgiessvorrichtung
DE9110388U1 (de) Stütz- und Haltevorrichtung für Stromschienen in Schienenverteilern
EP0685027B1 (de) Elektrisch isolierende gasdichte durchführung mindestens eines elektrischen leiters durch einen metallischen mantel
CH702128B1 (de) Anordnung von Reglern oder Reglerteilen.
DE102019114553A1 (de) Dehnverbinder für eine Schleifleitung und Schleifleitung
EP0799964A1 (de) Wärmeisolierender Verbundsteg
DE102016123052B4 (de) Türdrückeranordnung sowie Verfahren zur Montage einer Türdrückeranordnung
DE3109558A1 (de) Waermetauscher zur kuehlung eines stroemungsmittels mit hoher temperatur
DE9010078U1 (de) Versorgungs- und Verteilerkanal für elektrische Verbraucher
DE102018131575A1 (de) Verfahren zum Verschließen eines Gehäuses, Gehäuse und Energiespeicher
DE8630251U1 (de) Hochtemperatur-Wärmedämmummantelung für Hochleistungswellentriebwerke
EP0708907A1 (de) Wärmespeicher, insbesondere latentwärmespeicher
EP1893962B1 (de) Elektromechanische temperaturerfassung für ein kochgerät und verfahren zur herstellung einer elektromechanischen temperaturerfassung
DE19818733B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundrohres sowie Verbundrohr
DE202019103059U1 (de) Dehnverbinder für eine Schleifleitung und Schleifleitung
DE19735630A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3935054A1 (de) Widerstandseinrichtung
DE3429390A1 (de) Isolierkoerper mit zentralem durchlass fuer einen tragstab

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE