DE4412314A1 - Ölablaufleitung einer thermischen Turbomaschine - Google Patents

Ölablaufleitung einer thermischen Turbomaschine

Info

Publication number
DE4412314A1
DE4412314A1 DE19944412314 DE4412314A DE4412314A1 DE 4412314 A1 DE4412314 A1 DE 4412314A1 DE 19944412314 DE19944412314 DE 19944412314 DE 4412314 A DE4412314 A DE 4412314A DE 4412314 A1 DE4412314 A1 DE 4412314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffuser
bearing
housing
oil
oil drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944412314
Other languages
English (en)
Inventor
Kamil Matyscak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz Holding AG
Original Assignee
ABB Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Management AG filed Critical ABB Management AG
Priority to DE19944412314 priority Critical patent/DE4412314A1/de
Priority to JP8580795A priority patent/JPH07279615A/ja
Publication of DE4412314A1 publication Critical patent/DE4412314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N21/00Conduits; Junctions; Fittings for lubrication apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/06Fluid supply conduits to nozzles or the like
    • F01D9/065Fluid supply or removal conduits traversing the working fluid flow, e.g. for lubrication-, cooling-, or sealing fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Ölablaufleitung einer thermischen Turbomaschine, insbesondere einer axialdurchströmten Gastur­ bine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Stand der Technik
Thermische Turbomaschinen, insbesondere axialdurchströmte Gasturbinen, bestehen bekanntermaßen im wesentlichen aus dem beschaufelten Rotor und dem mit Leitschaufeln bestückten Schaufelträger, der im Turbinengehäuse eingehängt ist. An das Turbinengehäuse schließt sich das Abgasgehäuse an. Es ist bei modernen Maschinen nicht mehr selbst am Fundament abge­ stützt, sondern am Turbinengehäuse angeflanscht und besteht im wesentlichen aus einem nabenseitigen ringförmigen Innen­ teil und einem ringförmigen Außenteil, welche den Abgasdif­ fusor begrenzen. Das Innenteil und das Außenteil sind durch mehrere angeschweißte radiale Strömungsrippen, die vorzugs­ weise hohl ausgebildet sind und gleichmäßig über den Umfang angeordnet sind, miteinander verbunden. Im Hohlraum innerhalb des Innenteiles, also innerhalb der Diffusorkonstruktion selbst, ist die austrittsseitige Lagerung des Turbinenläufers angeordnet.
Parallel zur Öldruckleitung, in welcher das Öl zum Lager ge­ führt wird, ist bisher die Ölablaufleitung angeordnet, in welcher das Öl vom Lager nach außen geleitet wird. Sie wird vom Lager aus zunächst parallel zur Maschinenachse, also in axialer Richtung, durch den Abgasdiffusor nach hinten und dann durch eine der großen Hohlrippen nach außen geführt. Da aus strömungstechnischen Gründen und zur besseren Beein­ flussung des Wirkungsgrades bei stationären Gasturbinenanla­ gen relativ lange, sich vorzugsweise in axialer Richtung er­ streckende Abgasdiffusoren verwendet werden, ergibt sich nachteilig aus diesem Stand der Technik, daß die Ölleitung relativ lang ist und daß Probleme mit der Neigung der Ölab­ laufleitung auftreten.
Bei Turbomaschinen der eingangs genannten Art befindet sich die abgasseitige Wellenlagerung innerhalb des Diffusor-Innen­ ringes während des Betriebes der Maschine in einer äußerst heißen Umgebung. Sowohl die Positionierung des Lagers, als auch die Aufnahme der üblicherweise vertikalen Last befinden sich in der Diffusorkonstruktion. Auf Grund der niedrigen Zeitstandfestigkeit der verwendeten Materialien kann sich deshalb im Laufe der Zeit die gesamte Tragstruktur deformie­ ren. Deshalb wurde in EP 0 491 966 eine Maßnahme vorgeschla­ gen, bei der die Abstützung der austrittsseitigen Lagerung von den Einflüssen aus Wärmebeanspruchung und Wärmedehnung des Gehäuses und der Diffusorwandung unabhängig ist. Dabei ist das Lagergehäuse mit am Innenteil des Abgasgehäuses ange­ ordneten Verstellelementen in seiner Lage positionierbar und über mindestens eine Federstütze am Fundament abgestützt. Die Verbindung des Lagergehäuses mit der Federstütze erfolgt über einen Balken. Die Lagerlast wird nun nicht mehr von der Dif­ fusorkonstruktion aufgenommen, sondern über den Balken auf die auf dem Fundament stehende Federstütze übertragen, so daß die Diffusorkonstruktion leichter ausgeführt werden kann und teures warmfestes Material eingespart wird.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Turboma­ schine der eingangs genannten Art die Ölablaufleitung so an­ zuordnen, daß ein problemloser Ölablauf ermöglicht wird, daß die Ölablaufleitung möglichst kurz ist und daß gleich­ zeitig möglichst wenig Konstruktionsteile notwendig sind.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Turbomaschine gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch erreicht, daß die Ölab­ laufleitung direkt mit dem Unterteil des Lagergehäuses öl­ dicht und beweglich verbunden ist, durch eine hohl ausgebil­ dete vertikale Rippe durch den Diffusor aus dem Abgasgehäuse herausgeführt ist und mit der Federstütze verbunden ist.
Die Vorteile der Erfindung bestehen unter anderem darin, daß gegenüber dem bisherigen Stand der Technik ein kürzerer Ölab­ lauf realisiert wird, keine Probleme mit der Neigung der Öl­ ablaufleitung mehr bestehen und weniger Konstruktionsteile benötigt werden, weil das Ölablaufrohr, vorausgesetzt es ist auf entsprechende Knicksicherheit dimensioniert, gleichzeitig als Federbein für das Lagergehäuse dient.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer einwelligen axialdurchströmten Gasturbine mit axialem Abgasdiffusor dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teillängsschnitt einer Gasturbine mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Ölablaufleitung;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 im Be­ reich des Lagers;
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Abgasdiffusor nach der Linie 3-3 in Fig. 1.
Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentli­ chen Elemente gezeigt. Nicht dargestellt sind von der Anlage beispielsweise der Verdichterteil, die Brennkammer, das voll­ ständige Abgasrohr und der Kamin. Die Strömungsrichtung des Öles ist mit Pfeilen bezeichnet.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spieles und der Fig. 1 bis 3 näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine thermische Turbomaschine, in diesem Falle eine axialdurchströmte Gasturbine, von der die Abgasseite und die vier letzten Stufen dargestellt sind. Sie besteht im we­ sentlichen aus dem Rotor 1 und dem mit den Leitschaufeln be­ stückten Schaufelträger 2, welcher im Turbinengehäuse 3 ein­ gehängt ist. An das Turbinengehäuse 3 ist das Abgasgehäuse 4 angeflanscht. Dieses besteht im wesentlichen aus einem naben­ seitigen ringförmigen Innenteil 5 und einem ringförmigen Außenteil 6, welche den Diffusor 7 begrenzen. Die Teile 5 und 6 sind durch mehrere angeschweißte radiale Strömungsrippen 8 miteinander verbunden, wobei die Strömungsrippen 8 vorzugs­ weise Hohlrippen sind und gleichmäßig verteilt über den Um­ fang angeordnet sind.
Die austrittsseitige Lagerung des Rotors 1 ist innerhalb des Innenteils 5 angeordnet. Der Rotor 1 liegt in einem Lager 9, dessen Lagergehäuse 10 mittels Verstellelementen 11 (siehe Fig. 3), welche Bestandteile des Innenteils 5 sind, positio­ niert ist. Da das am Turbinengehäuse 3 angeflanschte Abgasge­ häuse 4 als starre Verlängerung des Turbinengehäuses 3 anzu­ sehen ist, genügen diese Verstellmittel 11 zur Lagereinstel­ lung, und es erübrigen sich alle weiteren Hilfsmittel, welche die Einhaltung der Lagerlinie gewährleisten.
Aus Fig. 2 ist die Anordnung der Ölablaufleitung 12 am Unter­ teil des Lagergehäuses 10 ersichtlich. Die Ölablaufleitung 12 ist an ihrem oberen Ende mit üblichen Mitteln, beispielsweise einem Kugelgelenk 13, am Unterteil des Lagergehäuses 10 be­ weglich befestigt und über einen Dichtring 14 abgedichtet. Die Ölablaufleitung 12 ist vertikal durch die untere hohle Strömungsrippe 8 im Abgasdiffusor 7 hindurchgeführt und ge­ langt auf diesem kurzen Wege nach außen.
Das Öl fließt durch die Ölnuten 16 aus dem Lager 9, gelangt zur Ölablaufleitung 12 und wird durch dieses Rohr nach außen in den Öltank geführt. Ist der Öltank genügend tief angeord­ net, dann entsteht in der Ölablaufleitung kein Siphon-Effekt.
Die Ölablaufleitung 12 ist auf Knicksicherheit dimensioniert. Sie ist mit einer auf dem Fundament stehenden handelsüblichen Federstütze 15 verbunden und dient somit als Federbein für das Lagergehäuse 10. Dadurch wird, wie in EP 0 491 966 anhand der Verwendung eines zusätzlichen Balkens beschrieben, die Lagerlast nicht mehr von der Diffusorkonstruktion aufgenom­ men, sondern aus dem heißen Diffusorbereich herausgeführt, d. h. mit der erfindungsgemäßen Lösung werden einerseits die gleichen Vorteile wie in EP 0 491 966 erreicht, andererseits kommen folgende weitere positive Aspekte hinzu. Der Ölablauf ist wesentlich kürzer als beim bisherigen Stand der Technik, denn er muß nicht mehr durch den langen axialen Diffusor nach hinten geführt werden. Es gibt keine Probleme mit der Neigung der Leitung mehr. Außerdem sind weniger Konstruk­ tionsteile erforderlich, da anstelle des Balkens, der zur Verbindung des Lagergehäuses 10 mit der Federstütze 15 nach EP 0 491 966 notwendig wäre, die Ölablaufleitung 12 verwendet wird.
Bezugszeichenliste
1 Rotor
2 Schaufelträger
3 Turbinengehäuse
4 Abgasgehäuse
5 Innenteil
6 Außenteil
7 Diffusor
8 Strömungsrippe
9 Lager
10 Lagergehäuse
11 Verstellelemente
12 Ölablaufleitung
13 Kugelgelenk
14 Dichtring
15 Federstütze
16 Ölnuten

Claims (1)

  1. Ölablaufleitung (12) einer thermischen Turbomaschine, insbe­ sondere einer axialdurchströmten Gasturbine, an deren Aus­ trittslaufschaufeln sich ein Abgasgehäuse (4) anschließt, dessen Begrenzungswände im wesentlichen aus einem nabensei­ tigen ringförmigen Innenteil (5) und einem ringförmigen Außenteil (6) bestehen, welche einen Diffusor (7) begrenzen und welche über mehrere gleichmäßig über den Umfang verteilte Strömungsrippen (8) miteinander verbunden sind, wobei im Hohlraum innerhalb des Innenteils (5) die austrittsseitige Lagerung des Rotors (1) angeordnet ist und das Lagergehäuse (10) mit am Innenteil (5) des Abgasgehäuses (4) angeordneten Verstellelementen (11) in seiner Lage positionierbar ist und über mindestens eine Federstütze (15) am Fundament abgestützt ist, und die Ölablaufleitung (12) vom Lagergehäuse (10) durch den Abgasdiffusor (7) nach außen führt, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ölablaufleitung (12) direkt mit dem Unterteil des Lagergehäuses (10) öldicht und beweglich verbunden ist, durch eine hohl ausgebildete vertikale Rippe (8) durch den Diffusor (7) aus dem Abgasgehäuse (4) herausgeführt ist und mit der Federstütze (15) verbunden ist.
DE19944412314 1994-04-11 1994-04-11 Ölablaufleitung einer thermischen Turbomaschine Withdrawn DE4412314A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944412314 DE4412314A1 (de) 1994-04-11 1994-04-11 Ölablaufleitung einer thermischen Turbomaschine
JP8580795A JPH07279615A (ja) 1994-04-11 1995-04-11 熱的なターボ機械のオイル排出導管

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944412314 DE4412314A1 (de) 1994-04-11 1994-04-11 Ölablaufleitung einer thermischen Turbomaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4412314A1 true DE4412314A1 (de) 1995-10-12

Family

ID=6515034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944412314 Withdrawn DE4412314A1 (de) 1994-04-11 1994-04-11 Ölablaufleitung einer thermischen Turbomaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH07279615A (de)
DE (1) DE4412314A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544011A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Asea Brown Boveri Strömungsmaschine
DE19755981A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Abb Patent Gmbh Dampfturbinenanlage
WO2000022281A1 (en) * 1998-10-13 2000-04-20 Pratt & Whitney Canada Corp. Isolated oil feed pipe
WO2009127332A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Daimler Ag Vorrichtung zur luftversorgung
US7717672B2 (en) 2006-08-29 2010-05-18 Honeywell International Inc. Radial vaned diffusion system with integral service routings
CN102758794A (zh) * 2011-04-21 2012-10-31 通用电气公司 具有整体式轴承外壳的涡轮机入口壳体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919888A (en) * 1957-04-17 1960-01-05 United Aircraft Corp Turbine bearing support
DE1210626B (de) * 1960-06-07 1966-02-10 Rolls Royce Lagerung eines Gasturbinentriebwerks
DE3638579A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Gruenzweig & Hartmann Montage Hochtemperatur-waermedaemmsystem fuer hochleistungswellentriebwerke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919888A (en) * 1957-04-17 1960-01-05 United Aircraft Corp Turbine bearing support
DE1210626B (de) * 1960-06-07 1966-02-10 Rolls Royce Lagerung eines Gasturbinentriebwerks
DE3638579A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Gruenzweig & Hartmann Montage Hochtemperatur-waermedaemmsystem fuer hochleistungswellentriebwerke

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544011A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Asea Brown Boveri Strömungsmaschine
DE19544011B4 (de) * 1995-11-27 2004-10-07 Alstom Strömungsmaschine
DE19755981A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Abb Patent Gmbh Dampfturbinenanlage
DE19755981B4 (de) * 1997-12-17 2005-09-15 Alstom Dampfturbinenanlage
WO2000022281A1 (en) * 1998-10-13 2000-04-20 Pratt & Whitney Canada Corp. Isolated oil feed pipe
US6102577A (en) * 1998-10-13 2000-08-15 Pratt & Whitney Canada Corp. Isolated oil feed
US7717672B2 (en) 2006-08-29 2010-05-18 Honeywell International Inc. Radial vaned diffusion system with integral service routings
WO2009127332A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Daimler Ag Vorrichtung zur luftversorgung
CN102758794A (zh) * 2011-04-21 2012-10-31 通用电气公司 具有整体式轴承外壳的涡轮机入口壳体
EP2514928A3 (de) * 2011-04-21 2014-11-05 General Electric Company Kompressoreinlassgehäuse mit integriertem Lagergehäuse
CN102758794B (zh) * 2011-04-21 2016-08-17 通用电气公司 具有整体式轴承外壳的涡轮机入口壳体

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07279615A (ja) 1995-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10303088B4 (de) Abgasgehäuse einer Wärmekraftmaschine
DE2408839C2 (de) Zweiwellen-Gasturbinentriebwerk
EP1611315B1 (de) Turbomaschine
DE102010061225B4 (de) Niederdruckdampfturbinen-Absaugstutzen und auf einem Stufenfundament gelagertes Innengehäuse
EP1706592B1 (de) Turbinenschaufel und gasturbine mit einer solchen turbinenschaufel
EP0491966B1 (de) Lagerung einer thermischen Turbomaschine
EP0265633A1 (de) Axialdurchströmte Turbine
EP2342427B1 (de) Axial segmentierter leitschaufelträger für eine gasturbine
DE2632427A1 (de) Diffusor-brennkammergehaeuse fuer ein gasturbinentriebwerk
EP1780376A1 (de) Dampfturbine
DE1475702B2 (de) Labyrinthdichtung für Bypaß-Gasturbinenstrahltriebwerke
DE69833811T2 (de) Luftgekühlte Gasturbine
EP1954922A1 (de) Dampfturbine mit lagerstreben
DE69935745T2 (de) Dampfgekühlte Gasturbine
DE3503695A1 (de) Pneumatik-achslager
DE3627306A1 (de) Einrichtung zur belueftung von rotorbauteilen fuer verdichter von gasturbinentriebwerken
EP1904717B1 (de) HEIßGASFÜHRENDES GEHÄUSEELEMENT, WELLENSCHUTZMANTEL UND GASTURBINENANLAGE
DE1601557A1 (de) Stroemungsmittelgekuehlte Statoranordnung
EP1451450A1 (de) Gasturbogruppe
EP0589215A1 (de) Gasturbine mit Abgasgehäuse und Abgaskanal
EP1724526A1 (de) Brennkammerschale, Gasturbinenanlage und Verfahren zum An- oder Abfahren einer Gasturbinenanlage
EP3111142A1 (de) Turbinenanordnung
CH694257A5 (de) Dampfturbine.
DE3031553A1 (de) Gasturbinenlaufrad.
DE4412314A1 (de) Ölablaufleitung einer thermischen Turbomaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, BADEN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976

8139 Disposal/non-payment of the annual fee