WO1988002500A1 - Photographic picture-taking device - Google Patents

Photographic picture-taking device Download PDF

Info

Publication number
WO1988002500A1
WO1988002500A1 PCT/EP1987/000530 EP8700530W WO8802500A1 WO 1988002500 A1 WO1988002500 A1 WO 1988002500A1 EP 8700530 W EP8700530 W EP 8700530W WO 8802500 A1 WO8802500 A1 WO 8802500A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camera
mirror
lens
recording device
person
Prior art date
Application number
PCT/EP1987/000530
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Hebeisen
Franz Siegesleuthner
Original Assignee
Firma Hebeisen-Siegesleuthner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma Hebeisen-Siegesleuthner filed Critical Firma Hebeisen-Siegesleuthner
Publication of WO1988002500A1 publication Critical patent/WO1988002500A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/53Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus for automatically delivering a finished picture after a signal causing exposure has been given, e.g. by pushing a button, by inserting a coin

Definitions

  • the invention relates to a photographic recording device, in particular for portraits, with a camera, in front of which a mirror facing the recording object is arranged.
  • the depiction of the person depicted depends either on the photographer operating the camera, who determines the triggering time that is decisive for the image, or on the largely random camera release of the person representing the object, if this person actuates the camera with the aid of a remote release device. In both cases the opening remains The result of the acceptance for the portrayed person is often unsatisfactory, because with the recording devices known in practice there is no possibility for the person to be portrayed to monitor their own appearance at the time of release.
  • the invention is therefore based on the object of avoiding this deficiency and of creating a photographic recording device by means of which the person to be portrayed can monitor his own appearance when the camera is triggered.
  • the invention solves this problem by the characterizing features of claim 1.
  • the light permeability of the mirror according to the invention can be ensured by a viewing window provided in the region of the camera lens, which is formed either by a passage opening for the lens in the mirror surface or a recess in some areas in the otherwise continuous mirror coating of a glass mirror or the like.
  • a semitransparent mirror In order to prevent the mirror image from being interrupted by the viewing window, a semitransparent mirror can be provided, which enables a trouble-free image that runs across the entire mirror surface. Since the lighting conditions can be selected accordingly, the associated loss of light is irrelevant. In this
  • connection has to be taken into account that the distance between the subject and the camera is comparatively small when taking portraits.
  • the mirror can have a field of view that at least approximates the area of the camera. This field of view can be determined either by the size of the mirror or by a marking indicating the limits of the field of view.
  • the recording area captured by the camera with boundary walls in order to, on the one hand, predetermined lighting Conditions and on the other hand to get a privacy screen. Since the space required for such boundary walls depends on the distance between the recording object and the camera, this space requirement can be reduced by providing an even number of deflecting mirrors between the recording object and the mirror assigned to the camera. Due to the resulting radiation reflection, the shortest distance between the camera and the location of the person to be portrayed can be chosen to be considerably smaller than the length of the beam path that is decisive for the shot, so that despite a minimal footprint, an adequate, based on the respective focal length of the lens, by the path of the beam path certain object distance is ensured. The even number of deflecting mirrors ensures that the viewer is accustomed to a mirror image that is not reversed.
  • an illuminating device when such deflecting mirrors are provided, particularly favorable lighting conditions result when the illuminating device is directed against a deflecting mirror because, due to the light reflections, a scattered light results which largely suppresses drop shadows, which is particularly the case with a small distance between the two Object and an otherwise drop shadow reproducing boundary wall has an advantageous effect.
  • Such scattered light effects are supported if the illumination device is directed against the deflection mirror closest to the camera along the beam path.
  • the subject matter of the invention is shown, for example, and he is shown a receiving device according to the invention in a schematic plan view.
  • the shown on recording device consists essentially of a camera 1, which is a mirror 2 upstream.
  • This mirror 2 is perpendicular to the axis of the karaera lens 3 and is turned away from the camera 1, that is to say it faces the subject with respect to the beam path through the lens 3.
  • the mirror 2 according to the exemplary embodiment has a viewing window which is formed from a passage opening in the mirror 2 for the lens 3 of the camera 1.
  • Another possibility for the formation of a viewing window is to interrupt the mirror covering in the area of the objective 3 without providing a passage opening in the mirror glass. Particularly advantageous conditions are achieved, however, if a semi-transparent mirror is used, because in this case the
  • Two deflecting mirrors 5 and 6 are arranged between the mirror 2 and a predetermined lounge area 4 for the person to be portrayed, for example a piece of seating furniture, which deflect the light rays coming from the object to be taken, as is illustrated by the indicated beam path.
  • a predetermined lounge area 4 for the person to be portrayed, for example a piece of seating furniture, which deflect the light rays coming from the object to be taken, as is illustrated by the indicated beam path.
  • the section of the lounge area transmitted by the deflecting mirrors can be changed and adjusted for the person to be portrayed without having to move the camera 1 or the object to be photographed.
  • the camera 1 is associated with an illumination device 9, for example a flash unit, which projects beyond the mirror 2 and is directed against the deflecting mirror 5 closest to the camera 1.
  • This arrangement offers the advantage that the emitted light is subjected to strong scattering by the two deflecting mirrors 5 and 6, thereby avoiding drop shadows which are particularly noticeable when the portion of the boundary wall 7 detected by the camera 1 is a short distance away - shows the subject.
  • the Umienkspiegel 6 Portending when looking towards the Umienkspiegel 6 according to your indicated beam path his usual mirror image, so that he can adapt his appearance and expression to a desired self-expression, in order to trigger the camera when the mirror image shows him the desired result.
  • the camera release can be actuated in a simple manner via a remote release device. Since the mirror 2 has a field of view corresponding to the recording area of the camera, a desired image division can also be achieved in a simple manner.
  • the invention is of course not limited to the illustrated embodiment. If there is sufficient space, the two deflecting mirrors 5 and 6 can be dispensed with or can be supplemented by two further deflecting mirrors, if this requires the available space framing. In addition, at least one of the flat mirrors can be replaced by a spherical mirror in order, for example, to obtain a perspective of the mirror image that is adapted to the perspective of the camera lens.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

Fotografische Aufnähmevorrichtung
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine fotografische Aufnahmevorrichtung, insbesondere für Porträtaufnahmen, mit einer Kamera, der ein dem Aufnahmeobjekt zugekehrter Spiegel vorgelagert ist.
Bei Porträtaufnahmen hängt die Darstellung der abgebildeten Person entweder von dem die Kamera bedienenden Fotografen, der den für die Abbildung maßgebenden Auslösezeitpunkt bestimmt, oder von der weitgehend zufälligen Kameraauslösung der das Aufnahmeobjekt darstellenden Person ab, wenn diese Person die Kamera mit Hilfe einer Fernauslöseeinrichtung betätigt. In beiden Fällen bleibt das Auf nahmeergebnis für den Porträtierten häufig unbefriedigend, weil bei den in der Praxis bekannten Aufnahmevorrichtungen keine Möglichkeit für den zu porträtierenden besteht, das eigene Aussehen zum Auslösezeitpunkt zu überwachen.
Das gilt z. B. auch für die fotografische Aufnahmevorrichtung gemäß der US-PS 2 017 514, mit deren Hilfe die zu porträtierende Person ihr Bild. aus. der Sicht der Aufnahmekamera betrachten kann. Zu diesem Zweck sind zwei Spiegel vorgesehen, von denen einer der Kamera vorgelagert ist, während der andere als Umlenkspiegel dient, so daß sich die aufzunehmende Person in einem Profilbild betrachten kann. Dieses Spiegelbild ist allerdings seitenverkehrt, wozu noch kommt, daß der dem Kameraobjektiv vorgelagerte Spiegel vor der Aufnahme vom Kameraobjektiv weggeschwenkt werden muß. Das eigene Bild kann daher zum Zeitpunkt der Aufnahme selbst nicht betrachtet werden. Ähnliche Verhältnisse ergeben sich, wenn das Porträt nicht im Profil, sondern in einer Vorderansicht betrachtet werden soll. In diesem Fall wird nämlich der dem Kamera- objektiv vorgelagerte Spiegel senkrecht zur Objektivachse ausgerichtet, so daß der gegen die Kamera Blickende sein übliches Spiegelbild erkennen kann, aber nur vor und nicht während der Aufnahme.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu vermeiden und eine fotografische Aufnahmevorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe der zu Portätierende das eigene Aussehen beim Auslösen der Kamera überwachen kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Die eingangs genannten Nachteile der bekannten Konstruktionen werden durch die Erfindung vermieden, indem dem Kameraobjektiv ein senkrechter Spiegel fest zugeordnet wird, der im Bereich des Kameraobjektives lichtdurchlässig ausgebildet ist und folglich nicht während der Aufnahme von dem Kameraobjektiv weggeschwenkt zu werden braucht. Bei der Aufnahme eines Selbstporträts hat es der Fotografierende daher in einfacher Weise in der Hand, sein Aussehen im Zeitpunkt der Aufnahme zu überwachen.
Die erfindungsgemäße Lichtdurchlässigkeit des Spiegels kann durch ein im Bereich des Kameraobjektives vorgesehenes Sichtfenster gewährleistet werden, das entweder durch eine Durchtrittsöffnung für das Objektiv in der Spiegelfläche oder eine bereichsweise Ausnehmung im sonst durchgehenden Spiegelbelag eines Glasspiegels oder dgl. gebildet wird.
Um die Unterbrechung des Spiegelbildes durch das Sichtfenster zu vermeiden, kann ein halbdurchlässiger Spiegel vorgesehen werden, der ein störungsfreies, über die gesamte Spiegelfläche durchgehendes Bild ermöglicht. Da die Beleuchtungsverhältnisse entsprechend gewählt werden können, spielt der damit verbundene Lichtverlust keine Rolle. In diesem
Zusammenhang muß ja bedacht werden, daß bei Porträtaufnahmen der Abstand zwischen dem Aufnahmeobjekt und der Kamera vergleichweise klein ist.
Damit vom Bereich des Aufnahmeobjektes aus der von der Kamera erfaßte Bildausschnitt erkennbar wird, kann der Spiegel ein den Aufnahmebereich der Kamera zumindest angenähert wiedergebendes Sichtfeld aufweisen. Dieses Sichtfeld kann entweder durch die Spiegelgröße oder durch eine die Sichtfeld- grenzen anzeigende Markierung bestimmt werden.
Insbesondere für Aufnahmen mit einer Kamerafernauslösung durch den zu Porträtierenden selbst ist es vorteilhaft, den von der Kamera erfaßten Aufnahmebereich durch Begrenzungs- wände abzuschirmen, um einerseits vorbestimmte Beleuchtungs- Verhältnisse und andererseits einen Sichtschutz zu erhalten. Da der Platzbedarf für solche Begrenzungswände von dem Abstand zwischen dem Aufnahweobjekt und der Kamera abhängt, kann dieser Platzbedarf dadurch verringert werden, daß zwischen dem Aufnahmeobjekt und dem der Kamera zugeordneten Spiegel eine gerade Anzahl von Umlenkspiegeln vorgesehen wird. Aufgrund der dadurch bedingten Strahlenreflexion kann der kürzeste Abstand zwischen der Kamera und dem Aufenthaltsbereich des zu Porträtierenden erheblich kleiner als die Länge des für die Aufnahme maßgebenden Strahlenganges gewählt werden, so daß trotz einer minimalen Grundfläche ein ausreichender, auf die jeweilige Brennweite des Objektives bezogener, durch den Weg des Strahlenganges bestimmter Objektabstand sichergestellt wird. Die gerade Anzahl der Umlenkspiegel gewährleistet dabei ein für den Betrachter gewohntes, nicht seitenvgerkehrtes Spiegelbild.
Wird beim Vorsehen solcher Umlenkspiegel eine Beleuchtungseinrichtung eingesetzt, so ergeben sich besonders günstige Beleuchtungsverhältnisse dann, wenn die Beleuchtungseinrichtung gegen einen Umlenkspiegel gerichtet ist, weil sich zufolge der Lichtreflexionen ein Streulicht ergibt, das Schlagschatten weitgehend unterbindet, was sich vor allem bei einem geringen Abstand zwischen dem Aufnahmeobjekt und einer sonst Schlagschatten wiedergebenden Begrenzungswand vorteilhaft auswirkt. Solche Streulichtwirkungen werden unterstützt, wenn die Beleuchtungseinrichtung gegen den der Kamera entlang des Strahlenganges nächstliegenden Umlenkspiegel gerichtet wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt , und zwar wi rd eine er findungsgemäße Aufnahmevorr ichtung in einer schematischen Drauf sicht gezeigt. Die dargestellte Auf nahmevorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Kamera 1, der ein Spiegel 2 vorgelagert ist. Dieser Spiegel 2 steht senkrecht zur Achse des Karaeraob jektives 3 und ist von der Kamera 1 abgewandt, also dem Aufnahmeobjekt hinsichtlich des Strahlenganges durch das Objektiv 3 zugekehrt. Um für einen Lichtdurchtritt durch den Spiegel 2 zu sorgen, weist der Spiegel 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel ein Sichtfenster auf, das aus einer Durchtrittsöffnung im Spiegel 2 für das Objektiv 3 der Kamera 1 gebildet wird. Eine andere Möglichkeit für die Ausbildung eines Sichtfensters besteht darin, im Bereich des Objektives 3 den Spiegelbelag zu unterbrechen, ohne eine Durchtrittsöffnung im Spiegelglas vorzusehen. Besonders vorteilhafte Verhältnisse werden allerdings erzielt, wenn ein halbdurch- lässiger Spiegel eingesetzt wird, weil in diesem Falle das
Spiegelbild unbeeinträchtigt durch ein Sichtfenster bleibt.
Zwischen dem Spiegel 2 und einem vorgegebenen Aufenthaltsbereich 4 für den zu Porträtierenden, beispielsweise einem Sitzmöbel, sind zwei Umlenkspiegel 5 und 6 angeordnet, die die vom Aufnahmeobjekt kommenden Lichtstrahlen entsprechend umlenken, wie dies durch den angedeuteten Strahlengang veranschaulicht wird. Mit Hilfe dieser beiden Umlenkspiegeln 5 und 6 kann unter Einhaltung eines gewünschten, entlang des Strahlenganges gemessenen Abstandes zwischen dem Aufnahmeobjekt und der Kamera 1 ein beliebig kleiner Abstand zwischen dem Aufenthaltsbereich 4 und der Kamera 1 gewählt werden, so daß die von einer Begrenzungswand 7 umschlossene Grundfläche 8 minimiert werden kann. Sind diese Umlenkspiegel 5 und 6 als Schwenkspiegel ausgebildet, so kann der von den Umlenkspiegeln übertragene Ausschnitt des Aufenthaltsbereiches für den zu Porträtierenden verändert und eingestellt werden, ohne die Kamera 1 oder das Aufnahmeobjekt verlagern zu müssen. Die Kamera 1 ist eine Beleuchtungseinrichtung 9, beispielsweise ein Blitzlichtgerät, zugeordnet, die über den Spiegel 2 vorragt und gegen den der Kamera 1 Nächstliegenden Umlenkspiegel 5 gerichtet ist. Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß das ausgesandte Licht einer starken Streuung durch die beiden Umlenkspiegel 5 und 6 unterworfen wird, wodurch Schlagschatten vermieden werden, die sich insbesondere dann störend bemerkbar machen, wenn der von der Kamera 1 erfaßte Abschnitt der Begrenzungswand 7 eine geringe Entfer- nung vom Aufnahmeobjekt aufweist.
Von dem Aufenthaltsbereich 4 aus sieht der zu
Portätierende bei einer Blickrichtung gegen den Umienkspiegel 6 entsprechend dein angedeuteten Strahlengang sein gewohntes Spiegelbild, so daß er sein Aussehen und seinen Ausdruck an eine gewünschte Selbstdarstellung anpassen kann, um die Kameraauslösung dann zu veranlassen, wenn ihm das Spiegelbild das gewünschte Ergebnis zeigt. Die Kameraauslösung kann dabei in einfacher Weise über eine Fernauslöseeinrich- tung betätigt werden. Da der Spiegel 2 ein dem Aufnahmebereich der Kamera entsprechendes Sichtfeld aufweist, ist auch in einfacher Weise eine gewünschte Bildaufteilung erzielbar.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können bei einem ausreichenden Platzangebot die beiden Umlenkspiegel 5 und 6 entfallen oder durch zwei weitere Umlenkspiegel ergänzt werden, falls dies die zur Verfügung stehenden Raum- verfralmisse erfordem. Darüber hinaus kann zumindest einer der planen Spiegel durch einen sphärischen Spiegel ersetzt werden, um beispielsweise eine an die Perspektive des Kameraobjektives angepaßte Perspektive des Spiegelbildes zu erhalten.

Claims

Fotografische Aufnahmevorrichtung
Patentansprüche:
Fotografische Aufnahmevorrichtung, insbesondere für Portraitaufnahmen, mit einer Kamera, der ein dem Aufnahmeobjekt zugekehrter Spiegel vorgelagert ist, dadurch gekennzeichnet , daß der zur Objektivachse senkrechte Spiegel (2) zumindest im Bereich des Kameraobjektives (3) lichtdurchlässig ausgebildet ist.
2 . Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Spiegel im Bereich des Kameraobjektives (3) ein Sichtfenster aufweist.
3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein halbdurchlässiger Spiegel (2) vorgesehen ist.
4. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Aufnahmeobjekt und dem der Kamera (1) zugeordneten Spiegel (2) eine gerade Anzahl von Umlenkspiegeln (5, 6) vorgesehen ist.
5. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Kamera (1) wenigstens eine gegen einen Umlenkspiegel (5, 6) gerichtete Beleuchtungseinrichtung (9) zugeordnet ist.
PCT/EP1987/000530 1986-09-23 1987-09-16 Photographic picture-taking device WO1988002500A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT254186A AT387861B (de) 1986-09-23 1986-09-23 Fotografische aufnahmevorrichtung
ATA2541/86 1986-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988002500A1 true WO1988002500A1 (en) 1988-04-07

Family

ID=3536113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1987/000530 WO1988002500A1 (en) 1986-09-23 1987-09-16 Photographic picture-taking device

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0324751A1 (de)
AT (1) AT387861B (de)
WO (1) WO1988002500A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008865A1 (en) * 1988-03-18 1989-09-21 Fotoking Passbildsysteme Gesellschaft M.B.H. Photographic device for taking passport photos
EP0534477A1 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 SCHLUMPRECHT, Martin Einrichtung zum Herstellen von Passfotos oder dergleichen
WO2013010786A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-24 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erfassung biometrischer merkmale
EP2631711A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-28 Philippe Pont Vorrichtung zur Bilderfassung eines Subjekts

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191017092A (en) * 1909-08-02 1910-12-15 Hubert Lill Photographic Portrait Apparatus with Opaque Frontal Mirror.
US1895239A (en) * 1931-09-21 1933-01-24 Walter H Venzie Camera-silhouette machine
US2017514A (en) * 1931-06-04 1935-10-15 Luther G Simjian Pose reflecting booth
GB628219A (en) * 1947-09-23 1949-08-24 James Mitchell Improvements in or relating to apparatus for taking photographs
FR1007112A (fr) * 1948-02-26 1952-05-02 Cabine photographique

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1890995A (en) * 1930-07-09 1932-12-13 Emma L Kinnaman Reflective attachment for cameras
US1908869A (en) * 1931-04-07 1933-05-16 Luther G Simjian Pose-reflecting apparatus
DE2411647A1 (de) * 1974-03-12 1975-09-18 Erich Haase Einrichtung fuer studioaufnahmen
US3967106A (en) * 1975-05-15 1976-06-29 Tung Chang Chen Device for enabling a fixed sensor of an automatic electronic flash unit to respond to bounced light

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191017092A (en) * 1909-08-02 1910-12-15 Hubert Lill Photographic Portrait Apparatus with Opaque Frontal Mirror.
US2017514A (en) * 1931-06-04 1935-10-15 Luther G Simjian Pose reflecting booth
US1895239A (en) * 1931-09-21 1933-01-24 Walter H Venzie Camera-silhouette machine
GB628219A (en) * 1947-09-23 1949-08-24 James Mitchell Improvements in or relating to apparatus for taking photographs
FR1007112A (fr) * 1948-02-26 1952-05-02 Cabine photographique

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008865A1 (en) * 1988-03-18 1989-09-21 Fotoking Passbildsysteme Gesellschaft M.B.H. Photographic device for taking passport photos
AU616742B2 (en) * 1988-03-18 1991-11-07 Fotoking Passbildsysteme Gesellschaft M.B.H Photographic device for taking passport photos
EP0534477A1 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 SCHLUMPRECHT, Martin Einrichtung zum Herstellen von Passfotos oder dergleichen
WO2013010786A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-24 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erfassung biometrischer merkmale
CN103688218A (zh) * 2011-07-15 2014-03-26 联邦印刷有限公司 获取生物统计特征的设备和方法
EP2631711A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-28 Philippe Pont Vorrichtung zur Bilderfassung eines Subjekts
FR2987465A1 (fr) * 2012-02-23 2013-08-30 Eric Roulot Dispositif pour acquerir une image d'un sujet.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA254186A (de) 1988-08-15
EP0324751A1 (de) 1989-07-26
AT387861B (de) 1989-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536044C2 (de)
DE2547571C2 (de) Kamera mit einem Filmbelichtungssystem
DE3809168A1 (de) Fotografische aufnahmevorrichtung
DE2358675C3 (de) Frontprojektions-Bildwand
CH391311A (de) Gerät zum Ausleuchten und Photographieren einer Gegenstandsfläche mit reflektierenden Flächenteilen
DE2129249B2 (de) Tragbares kompaktes Lesegerät
DE2213068C3 (de) Betrachtungsgerät zum Betrachten und Auswerten eines Bildes
DE3507324C2 (de)
DE2854615A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von blitzlichtaufnahmen im nahbereich
WO1988002500A1 (en) Photographic picture-taking device
DE1257012B (de) Spiegelreflexkamera mit Photoelement
DE2651219C3 (de) Betrachtungsgerät für Filmvorlagen
DE1157809B (de) Betrachtungsgeraet
DE2305752A1 (de) Sucher fuer einaeugige spiegelreflexkamera mit einer einrichtung zum sichtbarmachen von belichtungsleitwerten
DE2317642A1 (de) Kontrasterhoehendes filter fuer bildwiedergabegeraete
DE4337376A1 (de) Zeichen abbildendes Gerät für eine Kamera
DE2143820A1 (de) Projektionsapparat für Mehrfachbildträger
DE3324223A1 (de) Leuchtsucher
DE253455C (de)
WO2022089691A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung oder minderung einer parallaxe
DE809884C (de) Lichtbildaufnahmeanlage
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
DE1066420B (de) Anodnung zum Ausleuchten einer photographischen Gegenstandsebene
DE420478C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel
DE402810C (de) Einrichtung zum Vorfuehren von Lichtbildern im Durchlicht

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1987905953

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1987905953

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1987905953

Country of ref document: EP