WO1987006808A1 - Office desk - Google Patents

Office desk Download PDF

Info

Publication number
WO1987006808A1
WO1987006808A1 PCT/DE1987/000211 DE8700211W WO8706808A1 WO 1987006808 A1 WO1987006808 A1 WO 1987006808A1 DE 8700211 W DE8700211 W DE 8700211W WO 8706808 A1 WO8706808 A1 WO 8706808A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
table top
support
frame
desk
table according
Prior art date
Application number
PCT/DE1987/000211
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Johannes
Original Assignee
König & Neurath Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19868612905 external-priority patent/DE8612905U1/de
Priority claimed from DE19868612889 external-priority patent/DE8612889U1/de
Priority claimed from DE19868617999 external-priority patent/DE8617999U1/de
Application filed by König & Neurath Kg filed Critical König & Neurath Kg
Priority to AT87902429T priority Critical patent/ATE54805T1/de
Priority to DE8787902429T priority patent/DE3763961D1/de
Publication of WO1987006808A1 publication Critical patent/WO1987006808A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/081Movable, extending, sliding table tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • A47B2021/062Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables the worksurface moving forward to expose the wire gutter, e.g. up and forward
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/0013Desks with central bearing beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/002Legs
    • A47B2200/0026Desks with C-shaped leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0042Height and inclination adjustable desktop, either separately or simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0043Inclination adjustable work top

Definitions

  • the invention relates to an office table with a table top designed to be adjustable in height and inclination with respect to its frame and which is assigned to the frame in the form of a desk, consisting of a frame with two side cheeks, at the lower ends of which are arranged on the same side as the table top.
  • Office tables of this type are generally known and are in use and, for ergonomic reasons or for adjusting the most favorable position to the user, are generally not only adjustable in height but also in inclination with respect to the table top. Because of the freedom of movement of the legs underneath the table top that is as unimpeded as possible, such tables are more or less designed like a desk today, ie the table top is only cantilevered to the seat side between two side cheeks, at the lower ends of which cantilevered, but cantilevered compared to the table top there are short footrests. With such previously known tables, it is now relatively difficult to assign the table top to the two side cheeks or the actual table frame, both adjustable in height and inclination, since this leads to relatively complex fittings which are to be arranged between the table top and frame.
  • the known side bolsters for tables of this type are generally two-part telescopically shaped, cross-sectionally flat profile tubes, of which the parts which can be pulled out upwards must be connected by a suitable crossmember in order to secure the support and tilt fittings for them
  • a suitable crossmember in order to secure the support and tilt fittings for them
  • the relatively thin-walled profile tubes of the side cheeks are not used for this can in which, for the purpose of height adjustability, for example, adjusting spindles are arranged, which must be connected to one another in order to be able to be adjusted uniformly by an actuating crank from both side cheeks.
  • the invention has for its object to improve an office table of the type mentioned in such a way that the elements required both for the height and for the inclination adjustment of the table top are easy to implement and the adjusting processes are easy to handle, with the proviso not to have to design the side walls as two-part telescopically displaceable test tubes and to be able to do without mechanically complex tilting fittings for tilting the table top.
  • This solution is practically an adjustable triangle: the sides of which are formed by the slider, by the tabletop support strut uxtci from the tabletop itself or the tabletop support, the entire triangle with its slider part being height-adjustable in the side cheek in question, ie the support strive and the table top participate together in the height adjustment luug; but not the side walls, of which only a small part is designed as a guide channel for the slide rods, which will be explained in more detail. It is essential that the table top in the highest position with the upper ends of the side cheeks are arranged on the inside vertical slot guides for the table top or table top support joints.
  • the guide channels arranged in the side walls, in which pressure springs are simply located under the slide rods, are also used for the pressure load on the slide rods.
  • the "norma position" of the table top corresponds to its maximum position, which does not require any special stop limitation, because the Provide articulated processes on the slide rods, to which the support struts for the table top are articulated.
  • the design according to the invention also creates the advantageous possibility of advantageously attaching a cable duct extending along the rear edge of the table top, the attachment of which to the table is generally required, advantageously at the upper ends of the slide rods can, who thus participates in any height adjustment and remains flush in any position of the table top.
  • the table top in the office table according to the invention is always adjusted between this normal position and a possible lowest position, which is defined by the lower edge of the slits involved in the side cheeks.
  • Fig. 1 partially in section and in side view of the office table
  • Fig. 3 is a plan view of the frame of the office table without
  • Fig. 5 shows another embodiment of the office table
  • FIG. 6 is a top view of the office table according to FIG. 1;
  • Fig. 7 shows a section along line IV-IV in FIG. 6;
  • Fig. 9 enlarged in section and in side view the assignment of cable duct and table top
  • FIG. 10 shows a special and preferred embodiment for the height adjustment and parallel guidance of the slide rods;
  • Fig. 11 in side view of the Volunteertis ⁇ h in connection with the imple mentation form according to Fig. 10 and
  • FIG. 12 is a perspective view of the entire folding unit for the embodiment of the table according to FIG. 1.
  • the office table consists of a frame 33 formed from two interconnected side walls 1, on which the table top 7 is arranged so as to be adjustable in height and inclination.
  • the guide channels 2 of the side walls 1, d are mounted on:, height-adjustable and fixable slide rods 4, on the upper ends 5 of which the table top 7 is articulated and on whose pivotable table top support brackets 11 are arranged, the ends 12 of which are at the table top two positions are designed to be fixable with the table top 7.
  • the articulation of the table top 7 is not provided di rectly on the slide rods and the support beams 11, but between these elements and the table top 7, a support frame 15 is arranged as a table top support 8, on or on which the table top 7 in a suitable manner, remains in its plane, is displaceably mounted, in order in this way to have the advantage of being able to access it with cable duct 17 fastened to the slide rods 4.
  • the slide rods 4 are as deut ⁇ Licher of FIG. 12 can be seen, with jaws 3 and with Klemm ⁇ screw 3 'is provided, which according to FIG. 12, the pusher rods 4 im.Bereich a slot 4 1 succeed. Each slide rod.
  • the push rod conditions, 4 and the relevant walls of the guide channels 2 are each equipped with a plurality of snap-locking elements 14, which, in selected positions, allow a provisional locking of the correspondingly depressed table top 7, which is then secured by the clamping screws 3 '.
  • the tabletop support beams 11, which do not necessarily have to have the arch shape shown, are articulated on the slide rods 4 and with their table-top ends 12 slidably and pivotably on the table top 7 or on the support frame 15, as shown in the embodiment, attached.
  • small eccentric clamping elements 16 are suitable, with which a screw head can be clamped against the slotted link bracket 12 1 at the end of each table top support bracket 11. Since the articulation point of each support bracket 11 also moves when the slide rods 4 are adjusted in height, the side cheeks 1 must of course be provided with a correspondingly long slot 10 in this area. The same applies to the joints 6 at the upper end of each slide rod to which the table top 7 or the support frame 15 is articulated.
  • These side slot guides on the side cheeks 1 are designated by 29.
  • a locking linkage 35 (right side in FIG. 3) with an adjusting lever 36 can be provided, with which the ends 12 of both support beams 11 can then be fixed simultaneously.
  • flank wall parts 18 of the side cheeks 1 are provided with a recessed wall part, as a result of which a cheek recess 19 is formed on the outside of each side cheek 1, in which the respective support bracket 11 is guided, as described by means of the adjustable and fixable slide rod 4 arranged in the side cheek 1.
  • a roller 37 can be arranged inside the slot-like slot 10 ', which sits on a connecting pin between the cheek-side end 20 of the support bracket 11 and the slide rod 4.
  • the other end 12 of the support bracket 11 on the table top is fixed on the table top 7 or on the support frame 15 in one way or another, as described for FIG. 3.
  • the table top 7 is advantageously arranged on a support frame 15 and the cable duct 17 on this or the slide rods 4, the table top 7 being displaceable parallel to the support frame 15 on this and in the end Position on the trough-shaped and upwardly open cable duct 17 is supported covering.
  • 6, 7 at least one fitting 22 provided with roller 21 is provided on each side, the respective roller 21 being guided on the supporting frame 15 and the supporting frame 15 being advantageously formed from hollow profiles 23 for this purpose.
  • the hollow profiles 23 forming the table top guide are provided with lateral profile recesses 24 (FIG. 8).
  • the rollers 21 arranged with their axis of rotation perpendicular to the table top 7 engage in these lateral profile recesses 24.
  • an advantageous and preferred embodiment consists in that a crank drive 25 is arranged at the upper end of each side cheek 1 and the two crank drives 25 have a common one on the frame 33 or one gear crossbar 30 mounted axis of rotation 26 are connected, the actuator 27 of each crank mechanism 25 with the table top joint. in a vertical slot guide 29 of the side cheek 1: is.
  • the actuator 27 is provided with a bent end 31 remote from the crank, on which the respective joint 6 is arranged.
  • crank mechanism 25 is designed to be fixable in different positions with respect to the frame 33, wa is not particularly shown, since there is no need for such Fixing the various possibilities (tensioning screws, clamping screws, locking elements or the like) offer and also at the most different places, ie, either at the the axis of rotation 26 itself or on the actuator 27 or the crank arm or in the area of the slotted guide 29.
  • a compression spring 32 can also be assigned to each crank mechanism 25, which always pushes the crank mechanism into the highest position, provided that no other adjustment actuating element is provided (for example, adjusting lever on the outer flank of one of the side walls 1 with the axis of rotation 4 in connection), the height adjustment is effected simply by exerting pressure on the table top 7 or the support frame 15, and the newly adopted height setting is fixed in a suitable manner with corresponding elements.
  • the embodiment according to FIG. 11 is preferred, in which the office table is designed in such a way that the table top or table top support frame articulation 6 of each crank mechanism 25 is connected in an articulated manner to the push rod 4 arranged in the side cheek 1 in question .
  • the two crank drives 25 connected by the axis of rotation 26 only have a parallel guide function.
  • the crank drives are also advantageous, as readily conceivable for height adjustment even ausnutz ⁇ bar, namely, if with g 'eauchen means on which the two Kur ⁇ beltriebe 25 rigidly connecting the axis of rotation 26 it is ensured that it can rotate it.
  • fixing elements are arranged on at least one of the crank drives 25, the above-described fixing elements on the slide rods 4 can be omitted.
  • the compression springs 13 if 25 compression springs 32 are arranged on the crank drives.
  • 10 to 12 cm are sufficient, and all slots or slot guides are of corresponding length.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Bürotisσh
Die Erfindung betrifft einen Bürotisch mit in bezug auf sein Ge¬ stell höhen- und neigungseinstellbar ausgebildeter, dem Gestell pultartig zugeordneter Tischplatte, bestehend aus einem Gestell mit zwei Seitenwangen, an deren unteren Enden nach der gleichen Seite wie die Tischplatte orientierte Fußstützen angeordnet sind.
Derartige Bürotische sind allgemein bekannt und in Benutzung, die aus ergonomischen Gründen bzw. für eine Einstellung der günstig¬ sten Position zum Benutzer in der Regel nicht nur höhen- sondern auch neigungseinstellbar bezüglich der Tischplatte ausgebildet sind. Wegen der zu fordernden möglichst unbehinderten Beinbewe¬ gungsfreiheit unterhalb der Tischplatte sind heute derartige Ti¬ sche mehr oder weniger pultartig ausgebildet, d.h., die Tischplat¬ te ist zur Sitzseite stärker auskragend lediglich zwischen zwei Seitenwangen angeordnet, an deren unteren Enden sich entsprechend auskragende, aber im Vergleich zur Tischplatte kürz rgehaltene Fußstützen befinden. Bei derartig vorbekannten Tischen ist es nun relativ schwierig, die Tischplatte sowohl höhen- als auch nei¬ gungsverstellbar den beiden Seitenwangen bzw. dem eigentlichen Tischgestell zuzuordnen, da dies zu relativ aufwendigen Beschlä¬ gen führt, die zwischen Tischplatte und Gestell anzuordnen sind.
Aufgrund der pultartig dem Gestell zugeordneten Tischplatte be¬ darf diese zur auskragenden Seite hin einer ausreichenden Unter¬ stützung, wenn die Tischplatte in jeder Höhen- und Neigungsstel¬ lung stabil sein soll.
Bei den bekannten Seitenwangen für derartige Tische handelt es sich in der Regel um zweiteilig teleskopartig ausgebildete, im Querschnitt flache Profilrohre, von denen die nach oben auszieh¬ baren Teile durch eine geeignete Traverse verbunden sein müssen, um an dieser die Stütz- und Kippbeschläge für die Neigungsein¬ stellung der Tischplatte ansetzen zu können, da dafür die relativ dünnwandigen Profilrohre der Seitenwangen nicht ausgenutzt werden können, in denen zwecks Höhenverstellbarkeit bspw. Verstellspin¬ deln angeordnet sind, die untereinander verbunden sein müssen, um von einer Betätigungskurbel aus beiden Seitenwangen gleich¬ mäßig verstellen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bürotisch der ei gangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die sowohl fü die Höhen- als auch für die Neigungsverstellung der Tischplatte erforderlichen Elemente einfach zu verwirklichen und die Verstel vorgänge einfach zu handhaben sind und zwar mit der Maßgabe, die Seitenwangen nicht als zweiteilige teleskopartig verschiebliche Prαfilrohre ausbilden zu müssen und auf mechanisch aufwendige Kippbeschläge zur Neigungsverstellung der Tischplatte verzichten zu können.
Diese Aufgabe ist mit einem Bürotisch der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen erge¬ ben sich nach den Unteransprüchen.
Diese Lösung stellt praktisch ein in sich verstellbares Dreieck dar:, dessen Seiten vom Schieber, von der Tischplattenstützstrebe uxtci von der Tischplatte selbst bzw. dem Tischplattenträger gebil det werden, wobei das ganze Dreieck mit seinem Schieberteil in der betreffenden Seitenwange höhenverstellbar ist, d.h. die Stütz streben und die Tischplatte nehmen gemeinsam an der Höhenverstel luug mit teil; nicht aber die Seitenwangen, von denen lediglich ein kleiner Teil als Führungskanal für die Schieberstangen aus¬ gebildet ist, was noch näher erläutert wird. Wesentlich ist da¬ bei, daß die Tischplatte in Höchststellung mit den oberen Enden der Seitenwangen innenseitig vertikale Schlitzführungen für die Tischplatten- bzw. Tischplattenträgergelenke angeordnet sind. Fü die Druckbelastung der Schieberstangen sind ebenfalls die in den Seitenwangen angeordneten Führungskanäle ausgenutzt, in denen einfach Druckfedern unter den Schieberstangen sitzen. Die "Norma stellung" der Tischplatte entspricht also ihrer Höchststellung, die keiner besonderen Anschlagbegrenzung bedarf, weil dafür die an den Schieberstangen sitzenden Gelenkfortsätze sorgen, an de¬ nen die Stützstreben für die Tischplatte angelenkt sind. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist auch die vorteilhafte Mög¬ lichkeit geschaffen, einen sich- längs der hinteren Tischplatten¬ kante erstreckenden 'Kabelkanal, deren Anbringung an deren Ti¬ schen in der Regel gefordert wird, vorteilhaft an den oberen En¬ den der Schieberstangen anbringen zu können, der somit an einer etwaigen Höhenverstellung teilnimmt und in jeder Stellung der Tischplatte bündig zugeordnet bleibt. Ausgehend von der "Normal¬ stellung", erfolgt also eine Höhenverstellung der Tischplatte beim erfindungsgemäßen Bürotisch immer zwischen dieser Normal¬ stellung und einer möglichen Tiefststellung, die durch den un¬ teren Rand der beteiligten Schlitze in den Seitenwangen definiert ist.
Der erfindungsgemäße Bürotisch und vorteilhafte Weiterbildungs- for en werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 teilweise im Schnitt und in Seitenansicht den Bürotisch;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Seitenwange;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Gestell des Bürotisches ohne
Tischplatte;
Fig. 4 eine konstruktive Einzelheit;
Fig. 5 eine andere Ausführungsform des Bürotisches;
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Bürotisch gemäß Fig. 1;
Fig . 7 einen Schnitt längs Linie IV-IV in Fig.6 ;
Fig. 8 in Pfeilrichtung A eine Ansicht eines seitlichen Trag¬ rahmenholmes;
Fig. 9 vergrößert im Schnitt und in Seitenansicht die Zuordnung von Kabelkanal und Tischplatte;
Fig. 10 eine besondere und bevorzugte Ausführungsform für die Höhenverstellung und Parallelführung der Schieberstan¬ gen; Fig. 11 in Seitenansicht den Bürotisσh in Verbindung mit der Aus führungsform nach Fig. 10 und
Fig. 12 perspektivisch die gesamte Vers elleinheit für die Aus¬ führungsform des Tisches nach Fig. 1.
Wie aus Fig. 1 erkennbar, besteht der Bürotisch aus einem aus zwei untereinander verbundenen Seitenwangen 1 gebildeten Gestell 33, an dem die Tischplatte 7 höhen- und neigungseinstellbar an¬ geordnet ist. In den Führungskanälen 2 der Seitenwangen 1 sind d bei:,höh-eπversteil- und fixierbar Schieberstangen 4 gelagert, an deren, oberen Enden 5 die Tischplatte 7 angelenkt ist und an dene schwenkbar Tischplattenstützträger 11 angeordnet sind, deren tischplat-tenseitigen Enden 12 in mindestens zwei Stellungen mit der Tischplatte 7 fixierbar ausgebildet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anlenkung der Tischplatte 7 nicht di rekt an den Schieberstangen und den Stützträgern 11 vorgesehen, sondern zwischen diesen Elementen und der Tischplatte 7 ist ein Tragrahmen 15 als Tischplattenträger 8 angeordnet, auf bzw. an dem die Tischplatte 7 in geeigneter Weise, in ihrer Ebene verble bend, verschieblich gelagert ist, um auf diese Weise den vorteil haf : mit an den Schieberstangen 4 befestigten Kabelkanal 17 zu¬ gänglich machen zu können. Die Schieberstangen 4 sind, wie deut¬ licher aus Fig. 12 erkennbar, mit Klemmbacken 3 und mit Klemm¬ schrauben 3' versehen, die gemäß Fig. 12 die Schieberstangen 4 im.Bereich eines Schlitzes 41 durchgreifen. Jede Schieberstange ist:.dabei in den Führungskanälen 2 mittels nach unten abgestütz¬ ter Druckfeder 13 elastisch gelagert, wodurch bei gelösten Klemm¬ schrauben 3* die Tischplatte 7 in gewünschte Stellung nach unten gedrückt und in dieser durch Feststellen der beiden Klemmschaube 3.1 fixiert werden kann. Vorteilhaft sind ferner die Schieberstan gen,4 und die betreffenden Wände der Führungskanäle 2 jeweils mi mehreren Schnappverrastungselementen 14 ausgestattet, die in aus gewählten Stellungen eine vorläufige Verrastung der entsprechend niedergedrückten Tischplatte 7 ermöglichen, die dann durch Fest sapnnen der Klemmschrauben 3' gesichert wird. Die Tischplatten¬ stützträger 11 , die nicht zwingend die dargestellte Bogenform au weisen müssen, sind an den Schieberstangen 4 gelenkig gelagert und mit ihren tischplattenseitigen Enden 12 verschieblich und schwenkbar an der Tischplatte 7 bzw. am Tragrahmen 15, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, befestigt. Hierfür sind, wie aus Fig. 3 ersichtlich (links) , kleine exzenterartige Festspann¬ elemente 16 geeignet, mit denen ein Schraubenkopf gegen die ge¬ schlitzte Anlenklasche 121 am Ende jeden Tischplattenstützträ- gers 11 festgespannt werden kann. Da sich die Anlenkstelle je¬ des Stützträgers 11 bei Höhenverstellung der Schieberstangen 4 mitbewegt, müssen natürlich die Seitenwangen 1 in diesem Bereich mit einem entsprechend langen Schlitz 10 versehen sein. Gleiches gilt für die Gelenke 6 am oberen Ende jeder Schieberstange, an dem die Tischplatte 7 bzw. der Tragrahmen 15 angelenkt ist. Die¬ se seitlichen Schlitzführungen an den Seitenwangen 1 sind mit 29 bezeichnet.
Alternativ kann statt der Festspannelemente 16 gemäß Fig. 3 (lin¬ ke Seite) ein Verrastungsgestänge 35 (rechte Seite in Fig. 3) mit einem Stellhebel 36 vorgesehen werden, mit dem dann gleich¬ zeitig die Enden 12 beider Stützträger 11 fixiert werden können.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind die Flankenwandungstei¬ le 18 der Seitenwangen 1 mit einem zurückgesetzten Wandungsteil versehen, wodurch außen an jeder Seitenwange 1 eine Wangenaus- nehmung 19 entsteht, in der der jeweilige Stützträger 11 geführt ist und zwar, wie beschrieben, mittels der in der Seitenwange 1 angeordneten verstell- und fixierbaren Schieberstange 4. Inner¬ halb des langlochartigen Schlitzes 10' kann dabei eine Rolle 37 angeordnet sein, die auf einem Verbindungszapfen zwischen wan- genseitigen Ende 20 des Stütztträgers 11 und Schieberstange 4 sitzt. Die Fixierung des anderen tischplattenseitigen Endes 12 der Stützträger 11 an der Tischplatte 7 oder am Tragrahmen 15 er¬ folgt in der einen oder anderen Art, wie zu Fig. 3 beschrieben.
Wie aus den Fig. 1 und 3 erkennbar, ist die Tischplatte 7 vor¬ teilhaft auf einem Tragrahmen 15 und der Kabelkanal 17 an diesem bzw. den Schieberstangen 4 angeordnet, wobei die Tischplatte 7 parallel zum Tragrahmen 15 verschieblich an diesem und in End- Stellung an dem trogartig ausgebildeten und nach oben offenen Kabelkanal 17 überdeckend gelagert ist. Unter der Tischplatte 7 ist gemäß Fig. 6, 7 auf jeder Seite mindestens ein mit Rolle 21 versehener Beschlag 22 vorgesehen, wobei die jeweilige Rolle 21 am Tragrahmen 15 geführt und der Tragrahmen 15 dafür vorteilhaft aus Hohlprofilen 23 gebildet ist. Die die Tischplattenführung bildenden Hohlprofile 23 sind mit seitlichen Profileintief ngen 24 versehen (Fig. 8) . In diese seitlichen Profileintiefungen 24 greifen die mit ihrer Drehachse senkrecht zur Tischplatte 7 an¬ geordneten Rollen 21 ein. Diese Eintiefungen 24 werden an den di Seitenholme des Tragrahmens 15 bildenden Hohlprofilen 23 einfach durch entsprechende Prägeverformung ausgebildet. Durch diese Aus bildung ergibt sich ein räumlich wenig auftragendes Gebilde aus Tischplatte 7 und Tragrahmen 15, wobei vorteilhaft die Tischplat te 7 bis auf die kabelkanalseitige Kante 7" (Fig. 9) mit einem Randprofil 7' versehen ist, das den Tragrahmen 15, wie aus Fig. 7 erkennbar, seitlich überdeckt.
Wie aus Fig. 10, 11 ersichtlich, besteht eine vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsform darin, daß am oberen Ende jeder Sei¬ tenwange 1 ein Kurbeltrieb 25 angeordnet ist und die beiden Kur¬ beltriebe 25 mit einer gemeinsamen, am Gestell 33 bzw. einer Ge¬ stelltraverse 30 gelagerten Drehachse 26 verbunden sind, wobei das Stellglied 27 jedes Kurbeltriebes 25 mit dem Tischplattenge¬ lenk.-6. in einer vertikalen Schlitzführung 29 der Seitenwange 1 geführt: ist. Tit Rücksicht auf eine raumsparende Anordnung und in bezug auf die vertikale Verstellbewegung der Gelenke 6 ist das Stellglied 27 mit einem abgeknickten, kurbelfernen Ende 31 versehen, an dem das jeweilige Gelenk 6 angeordnet ist. Sofern lediglich die beiden Kurbeltriebe für die Höheneins ellung und eine.Parallelführung zur Anwendung kommen, was grundsätzlich mög lich wäre, ist zumindest ein Kurbeltrieb 25 in unterschiedliche Stellungen in bezug auf das Gestell 33 fixierbar ausgebildet, wa nicht besonders dargestellt ist, da sich für derartige Fixierun¬ gen die unterschiedlichsten Möglichkeiten (Spannschrauben, Klemm schrauben, Verrastungselemente od. dgl.) anbieten und zwar eben¬ falls an den unterschiedlichsten Stellen, d.h., entweder an der der Drehachse 26 selbst oder am Stellglied 27 bzw. dem Kurbel- arm oder im Bereich der Schiitzführung 29.
Es kann auch jedem Kurbeltrieb 25 eine Druckfeder 32,wie bspw. dargestellt, zugeordnet werden, die den Kurbeltrieb immer in Höchststellung drückt, wobei, sofern kein anderes Verstellbetä- tigungselement vorgesehen ist (bspw. Stellhebel an der Außen¬ flanke einer der Seitenwangen 1 mit der Drehachse 4 in Verbin¬ dung stehend) , die Höhenverstellung einfach durch Druckausübung auf die Tischplatte 7 bzw. den Tragrahmen 15 bewirkt und die neu eingenommene Höheneinstellung in geeigneter Weise mit entspre¬ chenden Elementen fixiert wird. Bevorzugt wird jedoch das Ausfüh- rungsbeispiel nach Fig. 11, bei dem der Bürotisch derart ausge¬ bildet ist, daß die Tischplatten- bzw. Tischplattentragrahmenge- lenke 6 jedes Kurbeltriebes 25 mit der in den betreffenden Sei¬ tenwange 1 angeordneten Schiebrstange 4 gelenkig verbunden ist.
Bei dieser Ausführungsform haben die beiden durch die Drehachse 26 verbundenen Kurbeltriebe 25 lediglich eine Parallelführungs- funktion. Vorteilhaft sind aber die Kurbeltriebe auch, wie ohne weiteres vorstellbar, für die HöhenVerstellung selbst ausnutz¬ bar, wenn nämlich mit g'eeigneten Mitteln an der die beiden Kur¬ beltriebe 25 starr verbindenden Drehachse 26 dafür gesorgt wird, daß man diese verdrehen kann. Sofern, wie vorerwähnt, Fixierungs- elemente an mindestens einem der Kurbeltriebe 25 angeordnet sind, können die vorbeschriebenen Fixierungselemente an den Schieber¬ stangen 4 entfallen. Gleiches gilt für die Druckfedern 13, wenn an den Kurbeltrieben 25 Druckfedern 32 angeordnet sind. Für die Höhenverstellung der Tischplatte 7 genügen 10 bis 12 cm, und entsprechend lang sind alle Schlitze bzw. Schlitzführungen aus¬ gebildet.

Claims

Patentansprüche:
1. Bürotisch mit in bezug auf sein Gestell (32) höhen- und nei¬ gungseinstellbar ausgebildeter Tischplatte (2) , bestehend aus einem Gestell (33-) mit zwei Seitenwangen (1), an deren unteren Enden nach der gleichen Seite wie die Tischplatte (7) orien¬ tierte Fußstützen (34) angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Seitenwangen (1) Füh¬ rungskanäle (2) und in diesen höhenverstell- und höhenfixier- bare Schieberstangen (4) angeordnet sind; daß am oberen Ende (5) jeder druckbelasteten SchieberStange (4 ein Gelenk (6) für die Tischplatte (7) oder einen Tischplatten träger (8) angeordnet ist; daß jede Schieberstange (4) mit einem Gelenkfortsatz (9) verse hen ist, der einen Schlitz (10) im jeweiligen Führungskanal (2 der Seitenwangen (1) durchgreift, daß an den Gelenkfortsätzen (9) Stützstreben (11) angelenkt un deren tischplattenseitigen Enden (12) in mindestens zwei Stel¬ lungen mit der Tischplatte (7) oder dem Tischplattenträger (8) fixierbar ausgebildet sind, und daß die Tischplatte (7) in Höchststellung mit den oberen Enden (5) der Seitenwangen (1) fluchtet und in den Seitenwangen (1) innenseitig vertikale Schlitzführungen (29) für die Gelenke (6) angeordnet sind.
2. Tisch nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Schieberstangen (4) elastisch auf in den Führungskanälen (2) angeordneten Druckfedern (13) gela¬ gert sind.
3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Schieberstangen (4) und die Füh¬ rungskanäle (2) mit mehreren Schnappverrastungselementen (14) ausgestattet sind.
4. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Tischplattenträger (8) als Tragrahmen (15) ausgebildet und die Tischplatte (7) paral¬ lel zu diesem verschieblich gelagert ist.
5. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die an der Tischplatte (7) oder am Tischplattenträger (8) fixierbaren Enden (12) der Stützstreben (11) mit unterhalb der Tischplatte (7) angeordne¬ ten Festspannelementen (16) versehen sind.
6. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den oberen Enden (5) der Schieberstangen (4) ein sich zwischen beiden Schieberstan¬ gen (4) erstreckender Kabelkanal (17) angeordnet ist.
7. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Seitenwangen (1) mit einem zurückgesetzten Flankenwandungsteil (18) versehen und in der dadurch gebildeten Wangenausnehmung (19) die Stützstreben (11) mit ihrem wangenseitigen Ende (20) geführt angeordnet sin
8. Tisch nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die parallel zum Tragrahmen (15) ver- schiebliche Tischplatte (7) in Endstellung den trogartig aus¬ gebildeten Kabelkanal (17) überdeckend angeordnet ist.
9. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß unter der Tischplatte (7) auf jeder Seite mindestens ein mit Rolle (21) versehener Beschlag (22) angeordnet und die Rollen (21) am aus Hohlprofilen (23) gebildeten Tragrahmen (15) geführt sind, wobei die die Tragpla tenführungen bildenden Hohlprofile (23) mit seitlichen Profil- eintiefungen (24) versehen und in diesen die mit ihrer Drehach se senkrecht zur Tischplatte (7) angeordneten Rollen (21) ge¬ führt sind.
10. Bürotisch nach einem 'der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am oberen Endbereich jeder Seitenwange (1) ein Kurbeltrieb (25) und jeder Kurbeltrieb mit einer gemeinsamen, am Gestell (33) gelagerten Drehachse (26) verbunden ist und daß das Stellglied (27) jedes Kurbeltriebes (25) mit seinem Gelenkzapfen (28) in einer vertikalen Schlitz¬ führung (29) der Seitenwangen (1) geführt ist, wobei der Ge¬ lenkzapfen (28) das Gelenk (6) für die jeweilige Schieberstan¬ ge (4) und die Tischplatte (7) oder den Tischplattenträger (8) bildet.
11. Bürotisch nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Drehachse (26) an einer zur Schlitzführung (29) vertikal fluchtenden und zwischen den Sei¬ tenwangen (1) angeordneten Gestelltraverse (30) gelagert und das Stellglied (27) mit einem abgeknickten, kurbelfernen Ende (31) versehen ist, an der der jeweilige Gelenkzapfen (28) sitzt.
12. Bürotisch nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Kurbeltriebe (25) mit am Gestell (33) oder an den Seitenwangen (1) abgestützten Druck¬ federn (32) versehen sind.
PCT/DE1987/000211 1986-05-12 1987-05-08 Office desk WO1987006808A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87902429T ATE54805T1 (de) 1986-05-12 1987-05-08 Buerotisch.
DE8787902429T DE3763961D1 (de) 1986-05-12 1987-05-08 Buerotisch.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8612889.2U 1986-05-12
DE19868612905 DE8612905U1 (de) 1986-05-12 1986-05-12 Bürotisch
DEG8612905.8U 1986-05-12
DE19868612889 DE8612889U1 (de) 1986-05-12 1986-05-12 Bürotisch
DEG8617999.3U 1986-07-05
DE19868617999 DE8617999U1 (de) 1986-07-05 1986-07-05 Bürotisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987006808A1 true WO1987006808A1 (en) 1987-11-19

Family

ID=27207700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1987/000211 WO1987006808A1 (en) 1986-05-12 1987-05-08 Office desk

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0270558B1 (de)
JP (1) JPH01500725A (de)
DE (1) DE3763961D1 (de)
WO (1) WO1987006808A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1123308C (zh) * 1993-01-29 2003-10-08 克尼尔电子机械有限公司 工作台
CN107157119A (zh) * 2017-07-10 2017-09-15 无锡市南长实验中学 一种小学生用电脑桌

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6537817B1 (en) 1993-05-31 2003-03-25 Packard Instrument Company Piezoelectric-drop-on-demand technology

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6572C (de) * 1900-01-01 H. ALBERS, Fabrikant, und W. WEDEKIND, Lehrer, in Hannover Neuerungen an Schulbänken
DE2511626A1 (de) * 1974-03-20 1975-10-09 Georg Eknes Verstellbarer tisch
DE8612880U1 (de) * 1986-05-12 1986-06-26 König & Neurath KG, 6367 Karben Bürotisch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6572C (de) * 1900-01-01 H. ALBERS, Fabrikant, und W. WEDEKIND, Lehrer, in Hannover Neuerungen an Schulbänken
DE2511626A1 (de) * 1974-03-20 1975-10-09 Georg Eknes Verstellbarer tisch
DE8612880U1 (de) * 1986-05-12 1986-06-26 König & Neurath KG, 6367 Karben Bürotisch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1123308C (zh) * 1993-01-29 2003-10-08 克尼尔电子机械有限公司 工作台
CN107157119A (zh) * 2017-07-10 2017-09-15 无锡市南长实验中学 一种小学生用电脑桌

Also Published As

Publication number Publication date
EP0270558B1 (de) 1990-07-25
DE3763961D1 (de) 1990-08-30
EP0270558A1 (de) 1988-06-15
JPH01500725A (ja) 1989-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394307B1 (de) Stuhl, insbesondere arbeits- oder bürostuhl
DE3230248A1 (de) Zahnaerztliche behandlungseinrichtung
DE2506661B2 (de) Faltstuhl
CH619356A5 (en) Device for the vertical adjustment of a folding table, chair or stool
DE10241285A1 (de) Sitzmöbel
EP0397661B1 (de) Stuhl, insbesondere arbeits- oder bürostuhl
DE3605809A1 (de) Sitzmoebel
DE4021248A1 (de) Bausatz zur herstellung von buero-arbeitstischen
DE4317610C2 (de) Höhenverstellbare Armlehne für einen Stuhl
WO1987006808A1 (en) Office desk
CH622937A5 (en) Sofa which can be converted to a bed
DE3618673A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer schenkelstuetze
DE8612880U1 (de) Bürotisch
EP0274569A1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
DE19932558C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
DE3838999C2 (de)
DE3622640A1 (de) Buerotisch
EP0673634B1 (de) Arztlicher, insbesondere zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE19654754C2 (de) Armauflage für einen Arbeitstisch
DE546374C (de) Schreib- und Zeichentisch
DE4128278C1 (de)
DE4108421C1 (en) Folding pushchair for children - has crossed support rolls and two-armed levers forming connecting links
DE3134623C2 (de) Ausziehtisch mit einer aus einem Möbel ausziehbaren Tischplatte
DE10215850A1 (de) Höhenverstellbarer Tapeziertisch
DE3720874C1 (en) Bedding box

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1987902429

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1987902429

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1987902429

Country of ref document: EP