DE8617999U1 - Bürotisch - Google Patents

Bürotisch

Info

Publication number
DE8617999U1
DE8617999U1 DE19868617999 DE8617999U DE8617999U1 DE 8617999 U1 DE8617999 U1 DE 8617999U1 DE 19868617999 DE19868617999 DE 19868617999 DE 8617999 U DE8617999 U DE 8617999U DE 8617999 U1 DE8617999 U1 DE 8617999U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
crank
office table
frame
crank mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868617999
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig & Neurath Kg 6367 Karben De
Original Assignee
Koenig & Neurath Kg 6367 Karben De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Neurath Kg 6367 Karben De filed Critical Koenig & Neurath Kg 6367 Karben De
Priority to DE19868617999 priority Critical patent/DE8617999U1/de
Publication of DE8617999U1 publication Critical patent/DE8617999U1/de
Priority to JP62502706A priority patent/JPH01500725A/ja
Priority to EP87902429A priority patent/EP0270558B1/de
Priority to AT87902429T priority patent/ATE54805T1/de
Priority to PCT/DE1987/000211 priority patent/WO1987006808A1/de
Priority to DE8787902429T priority patent/DE3763961D1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/002Legs
    • A47B2200/0026Desks with C-shaped leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0042Height and inclination adjustable desktop, either separately or simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0043Inclination adjustable work top

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

533) - 3 -
Burotisch
Die Neuerung betrifft einen Bürötisch, bestehend aus einem aus zwei Untereinander verbundenen Seitenwangen gebildeten Gestell, an dem die Tischplatte höhen- Und neigungseinstellbar angeordnet ist.
Derartige Bürötische sind allgemein bekannt Und in Benutzung, die aus ergonomischen Gründen bzw. für eine Einstellung der günstigsten Position zum Benutzer in der Regel nicht nur höhen- sondern auch neigungseinstellbar bezüglich der Tischplatte ausgebildet sind. Wegen der zu fordernden, möglichst unbehinderten Beinbewegungsfreiheit unterhalb der Tischplatte sind heute derartige Tische mehr oder weniger pultartig ausgebildet, d.h. die Tischplatte ist zur Sitzseite stärker ausKragend lediglich zwischen zwei Seitenwangen angeordnet, an deren unteren Enden sich entsprechend auskragende, aber im Vergleich zur Tischplatte kurzer gehaltene Fußstützen befinden. Bei derartig vorbekannten Tischen ist es nun relativ schwierig, die Tischplatte sowohl höhen- als auch neigungsverstellbar den beiden Seitenwangen bzw. dem eigentlichen Tischgestell zuzuordnen, da dies zu relativ aufwendigen Beschlagen führt, die zwischen Tischplatte und Gestell anzuordnen sind.
Λ Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einenBürotisch der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die sowohl für die Höhen- als auch für die Neigungsverstellung der Tischplatte
erforderlichen Elemente einfach zu verwirklichen, die Verstellvorgänge einfach zu handhaben sind Und zwar mit der Mäßgäbe
einer gewährleisteten Parallelführung der beiden Tischplätten- „
schwenkpunkte.
Diese Aufgabe ist mit einem Bürotisch der eingangs genannten Art nach der Ne lie r ling durch die im Kennzeichen des Häüptanspruenes j|
angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben JJ sich nach den Unteransprüchen.
Die beiden Kurbeltriebe, die sich ohne große Raumbeanspruchung an den Seitenwangen, ggf. sogar innerhalb der Seitenwangen unterbringen lassen, ermöglichen dabei nicht nur eine Höhenverstellung der beiden Tischpiattengelenkzapfen und damit der Tischplatte, sondern sie sorgen auch gleichzeitig dafür, daß die Gelenkzapfen der Tischplatte parallel geführt werden, so daß es bei Höhenverstellung der Tischplatte nicht zu Verkantungen kommen kann. Die Verwendung derartiger Kurbeltriebe einfachster Bauart, deren Kurbelarme fest auf der gemeinsamen Drehachse sitzen, die, abgesehen von ihrer drehbaren Lagerung am Gestell, stationär an diesem gelagert ist, ermöglichen es, die Drehbewegung der Drehachse in eine vertikale Verschiebebewegung dank der in den Seitenwangen vorgesehenen vertikalen Schlitzführung umzusetzen, wobei dann für die gewünschte Höheneinstellung am Kurbeltrieb oder an der gemeinsamen Drehachse Feststellelemente vorgesehen sein müssen, die den Kurbeltrieb bzw. die Tischplatte in der gewünschten Höheneinstellung halten. Andererseits ermöglicht aber die Verwendung von Kurbeltrieben
auch ohne weiteres eine Weiterbildung dahingehend, daß in den Seitenwänden Vertikalschieber angeordnet werden, die in den Seitenwangen auf Druckfedern gelagert und fixierbar angeordnet sind, wodurch es möglich wird, die Tischplatte einfach bspw* aus ihrer Hochststellung in eine tiefere Stellung zu drücken und in dieser Stellung zu fixieren. Dank der Parallelführung, über die also in diesem Falle die Höhenverstellbewegung nicht eingeleitet wird, können dabei keine Verkantungen der Tischplatte beim Niederdrücken oder Wiederhöherstellen auftreten.
Da diese Ausführüngsform, d.h. die Kombination der Kurbeltriebe mit Vertikalschiebern am Tisch kein besonderes Verstellbetätigungselement erfordert, wird diese Ausführungsform bevorzugt, zumal an den Schiebern auch gleichzeitig die Neigungsstützelemente für die Tischplatte direkt mit angelenkt sein können, was bedeutet, daß die Neigungsstützelemente die Höhenverstellbewegung mitmachen. Außerdem ermöglichen es die Schieber, die bei derartigen Bürotischen in der Regel mit vorgesehenen Kabelkanäle ebenfalls mit an den Schiebern zu befestigen, wodurch auch der sich in der Regel über die ganze hintere Tischplattenlänge erstreckende Kabelkanal an der Höheneinstellung der Tischplatte mit teilnimmt, ohne daß dabei bei Neigungsverstellung der Tischplatte der Kabelkanal an der Neigungsverstellung der Tischplatte beteiligt ist.
• * «J« t t · 4ΐκα·
Die Tischplatte muß dabei selbstverständlich nicht selbst mit den Gelenkzapferi für die Neigungsverstellung ausgestattet sein, sondern diese Gelerikzäpfen können auch an einem Tragrahmen für die Tischplatte angeordnet sein, wobei die Tischplatte zum Tragrahmen in ihrer Ebene verbleibend,verschieblich am Tragrahmen gelagert sein kann.
Im übrigen läßt sich auch eine gegen Federdruck bewirkbare Höhenverstellbarkeit bei Anordnung der Ilurbeltriebe ohne Schieber verwirklichen, indem man entsprechend angeordnete Druckfedern derart auf die Kurbetriebe wirken läßt, daß diese die Kurbeltriebe immer in die Stellung drücken, die der Höchststellung der Tischplatte entsprechen. Bei diesen Ausführungsformen benötigen die Kurbeltriebe bzw. deren gemeinsame Drehachse ebenfalls keiner besonderen äußeren Betätigungselemente, da auch hierbei die gewünschte Höheneinstellung unmittelbar durch Druck auf die Tischplatte selbst bewirkt werden kann,wobei natürlich für die jeweils eingestellte Höheneinstellung entsprechende Fixierungen . an geeigneter Stelle vorgesehen sind.
Der neuartige · Bürotisch wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung vom Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigt schematisch Fig. 1 perspektivisch einen Kurbeltrieb im Anordnungsbereich am oberen Ende einer Seitenwange;
Fig. 2 in Seitenansicht den Kurbeltrieb in Zuordnung zu einer Seitenwange und zur Tischplatte in seinen beiden Extremaisteilungen;
I I · · « ■· ft * ι« ,
(c ( br· «ιιι
(((tr (ι ι at et
Fig. 3 ebenfalls in Seitenansicht eine besondere Ausführungsform des Kurbeltriebes und
Fig. 4 die bevorzugte Ausführungsform der Kombination der Kurbeltriebe mit in den Seitenwangen geführten Vertikalschiebern.
Wie insbesondere aus Fig. 3 erkennbar, besteht ein solcher Bürotisch aus einem aus zwei mit Traversen 8 untereinander verbundenen Seitenwangen 1 gebildeten Gestell 3f an dem die Tischplatte 14 höhen- und neigungseinstellbar angeordnet ist, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel die Tischplatte 14 in Pfeilrichtung verschieblich und in ihrer Ebene verbleibend an einem Tragrahmen 15 gelagert ist, und dessen Gelenkzapfen 6 einerseits die Neigungsverstellung der Tischplatte 14 ermöglichen und die andererseits höhenverstellbar in bezug auf die Seitenwangen 1 angeordnet sind. Wie aus Fig. 1, 2 ersichtlich, ist dabei der Bürotisch derart ausgebildet, daß am oberen Ende jeder Seitenwange 1 ein Kurbeltrieb angeordnet und die beiden Kurbeltriebe 2 mit einer gemeinsamen, am Gestell 3 bzw. der inneren Traverse 8 gelagerten Drehachse 4 verbunden sind und daß das Stellglied 5 jedes Kurbeltriebes 2 mit seinem Tischplattengelenkzapfen 6 in einer vertikalen Schlitzführung 7 der Seitenwange 1 geführt ist. In Rücksicht auf eine raumsparende Anordnung und in bezug auf die vertikale Verstellbewegung des Gelenkzapfens 6 ist das Stellglied 5 mit einem abgeknickten, kurbelfernen Ende 9 versehen, an dem der ;>.*/i.lige Tischplattengelenkzapfen 6 angeordnet ist. Sofern iedigÜoh die beiden Kufbeltriebe für die
« ■» · * * 4W tH t>#»
• t * t ft ·» ■
S Höheneinstellung und die Parallelführung zur Anwendung kommen, was grundsätzlich möglich wäre, ist zumindest ein Kurbeltrieb 2 in unterschiedliche Stellungen in bezug auf das Gestell 3 fixierbar ausgebildet, was nicht besonders dargestellt ist, da sich für derartige Fixierungen die unterschiedlichsten Möglichkeiten (Spannschrauben, Klemmschrauben, Verrastungselemente od.dgl.) anbieten und zwar ebenfalls an den unterschiedlichsten Stellen, d.h., entweder an der Drehachse 4 selbst oder an dem Stellglied 5 bzw. dem Kurbelarm 5' oder im Bereich der Schlitzführung 7.
Gemäß Fig. 3 kann auch jedem Kurbeltrieb 2 eine Druckfeder 13, wie bspw. dargestellt, zugeordnet werden, die den Kurbeltrieb immer in Höchststellung drückt, wobei, sofern kein anderes Verstellbetätigungselement vorgesehen ist (bspw. Stellhebel an der Außenflanke einer der Seitenwangen 1 mit der Drehachse 4 in Verbindung stehend), die Höhenverstellung einfach durch Druckausübung auf die Tischplatte i 14 bzw. den Tragrahmen 15 bewirkt und die neu eingenommene Höheneinstellung in geeigneter Weise mit entsprechenden Elementen fixiert wird.
Bevorzugt wird jedoch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, bei dem f
der Bürotisch derart ausgebildet ist, daß der Tischplatten- bzw. \
Tischplattentragranmengelenkzapfen 6 jedes Kurbeltriebes 2 mit einem |j in der betreffenden Seitenwange 1 angeordneten Vertikalschieber ge- |
1 lenkig verbunden ist und am Schieber 10 schwenkbar eine Tischplatten- f
rieigungssfcütze 11. Dieser Schieber ist mit seinem Profilqüerschnitt i
iii«»
• '«•Itltt«·· • * · · I I t t Il t 4 I
ι t ·
'fit *
ι · ■
dem Hohlprofilquerschnitt der betreffenden Seitenwange 1 angepaßt, wobei der Schieber 10 nach unten durch eine Druckfeder 13' in der Seitenwange abgefedert ist. Dieser Schieber steht dann über den. Gelenkzapfen 6 ebenfalls mit dem Kurbeltrieb gemäß Fig. .1 2 in Verbindung, wobei bei dieser Ausführungsform die beiden durch die Drehachse 1I verbundenen Kurbeltriebe lediglich eine Parallelführungsfunktion haben und die Schieber 1o als Halteelement für die beiden Tischplattenneigungsstützen 11 dienen, die damit an der Höhenverstellbewegung der Schieber teilnehmen
Diese Neigungsstützen 11 sind, wie dargestellt, an den Schiebern angelenkt, wofür die Seitenwangen 1 stirnseitig eine entsprechende Schlitzung aufweisen, die vom Gelenkansatz für die Stützen 11 durchgriffen werden.Wie in Fig.4 angedeutet kann dann das Ganze in gewünschter Höhenstellung in bezug auf die Seitenwangen 1 mittels Verrastungs- und Klemmelementen 16 fixiert werden.
Völlig unabhängig von der jeweils eingestellten Höhenlage kann dabei die Tischplatte 14 bzw. deren Tragrahmen 15 in die gewünschte Neigungsstellung gebracht werden, in dem die Neigungsstützen 11 mit ihren tischplattenseitigen Enden 1V entweder an der Tischplatte 14 oder, wie dargestellt, am Tragrahmen 15 mit geeigneten Verrastungselementen in der jeweiligen Stellung fixiert werden.
Die Verwendung derartiger Vertikalschieber in Kombination mit den Kurbeitrieben hat außer der Mitverstellüng der Neigungsstutzen 11 den Vorteil, daß diese Schieber als Befestigungsstellen für einen
Il M 4 i
f ti It i
i I * » f i
I I I »ti * 4 *
It It * ♦
- 10 -
sich quer über die gesamte Tischplattenlänge erstreckenden Kabelkanal 12 ausgenutzt werden können, der somit ebenfalls an der Höhenverstellung teilnimmt.
Sofern es sich bei den Seitenwangen 1 um im Querschnitt entsprechend bemessene Hohlprofile handelt, besteht sogar die Möglichkeit, und zwar auch dann, wenn die Kurbeltriebe in Verbindung mit Vertikalschiebern zur Anwendung kommen, die Kurbeltriebe innerhalb der Seitenwangen 1 anzuordnen.
* t t t f ■ r f ι Ii ti i *
·«' If I t t t * t t
H IH t I % Il «I t
* «· * I I Mt 144 II·
• · I I I I t * * '· ·· IM t Il ti t*

Claims (1)

  1. (15 533)
    Schutzansprüche:
    Patentanwälte oipi.-ina, Amthor l Dipi,-ine- Wolf An der Mainbrücke ie
    6450 Hanau
    1. Bürotisch, bestehend aus einem aus zwei untereinander verbundenen Seitenwangen gebildeten Gestell, an dem die Tischplatte höhen- und neigungseinstellbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Endbereich jeder Seitenwange (1) ein Kurbeltrieb
    (2) und jeder Kurbeltrieb mit einer gemeinsamen, am Gestell
    (3) gelagerten Drehachse (4) verbunden ist und daß das Stellglied (5) jedes Kurbeltriebes (2) mit seinem Tischplattengelenkzapfen (6) in einer vertikalen Schlitzführung (7) der Seitenwangen (1) geführt ist.
    2. Bürotisch nacL Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (U) an einer zur Schlitzführung (7) vertikal fluchtend angeordneten Gestelltraverse (8) gelagert und das Stellglied (5) mit einem abgeknickten, kurbelfernen Ende (9) versehen ist, an der der jeweilige Tischplattengelenkzapfen (6) sitzt.
    3. Bürotisch nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb (2) in unterschiedlichen Stellungen in bezug auf das Gestell (3) fixierbar ausgebildet ist.
    mitaASBgiau^
    t · it
    H. Bürotisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tischplattengelenkzapfen (6) jedes Kurbeltriebes (2) mit einem in der betreffenden Seitenwange (1) angeordneten Vertikalschieber (10) gelenkig verbunden und am Schieber- (10) schwenkbar eine Tischplattenneigungsstütze (11) angelenkt ist.
    5. Bürotisch nach Anspruch U,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (10) federnd und fixierbar in den Seitenwangen (1) gelagert sind.
    6. Bürotisch nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Enden der Schieber (10) ein sich zwischen beiden Schiebern (10) erstreckender Kabelkanal (12) angeordnet ist.
    7. Bürotisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbeltriebe (2) mit am Gestell (3) oder an den Seitenwangen (1) abgestützten Druckfedern (13) versehen sind.
    I ♦ * • « · 4 4«
DE19868617999 1986-05-12 1986-07-05 Bürotisch Expired DE8617999U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868617999 DE8617999U1 (de) 1986-07-05 1986-07-05 Bürotisch
JP62502706A JPH01500725A (ja) 1986-05-12 1987-05-08 事務机
EP87902429A EP0270558B1 (de) 1986-05-12 1987-05-08 Bürotisch
AT87902429T ATE54805T1 (de) 1986-05-12 1987-05-08 Buerotisch.
PCT/DE1987/000211 WO1987006808A1 (en) 1986-05-12 1987-05-08 Office desk
DE8787902429T DE3763961D1 (de) 1986-05-12 1987-05-08 Buerotisch.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868617999 DE8617999U1 (de) 1986-07-05 1986-07-05 Bürotisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8617999U1 true DE8617999U1 (de) 1986-08-21

Family

ID=6796194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868617999 Expired DE8617999U1 (de) 1986-05-12 1986-07-05 Bürotisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8617999U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744365C2 (de)
DE19902467A1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE202005020080U1 (de) Sitzmöbel mit Rückenlehne und verstellbarer Kopfstütze
DE4317610A1 (de) Höhenverstellbare Armlehne für einen Stuhl
DE10126000A1 (de) Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen
EP0270558B1 (de) Bürotisch
EP0274569B1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
DE8617999U1 (de) Bürotisch
EP0948274A1 (de) Arbeitstisch, insbesondere computertisch
DE3622640A1 (de) Buerotisch
DE4201846B4 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Arbeitsplatte
DE8612880U1 (de) Bürotisch
DE3037375A1 (de) Hoehenverstellbarer objekttraeger
DE19717301B4 (de) Universal-Sitzträgerplatte für Bürostühle
DE19635635C1 (de) Sitzmöbel
AT407946B (de) Tisch
DE19932558C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
AT391250B (de) Schultisch mit neigbarer tischplatte
DE8612905U1 (de) Bürotisch
DE2332596C3 (de) Sitzmöbel
EP1813170B1 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE102019131467A1 (de) Arbeitstisch mit verstellbarer Fußablage sowie Montageset zur Ausrüstung eines Arbeitstisches mit einer Fußablage
DE546374C (de) Schreib- und Zeichentisch
DE102018002483A1 (de) Kombinationsmöbel sowie Sitzmöbel
DE202004016560U1 (de) Höhenverstellbarer Tisch