WO1987006485A1 - Safety fastener for skis, in particular heel fastener - Google Patents

Safety fastener for skis, in particular heel fastener Download PDF

Info

Publication number
WO1987006485A1
WO1987006485A1 PCT/EP1987/000230 EP8700230W WO8706485A1 WO 1987006485 A1 WO1987006485 A1 WO 1987006485A1 EP 8700230 W EP8700230 W EP 8700230W WO 8706485 A1 WO8706485 A1 WO 8706485A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
plate
control member
binding according
vertical
Prior art date
Application number
PCT/EP1987/000230
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henry Freisinger
Karl Stritzl
Franz Luschnig
Original Assignee
Tmc Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tmc Corporation filed Critical Tmc Corporation
Priority to AT87903289T priority Critical patent/ATE50401T1/de
Priority to DE8787903289T priority patent/DE3761718D1/de
Publication of WO1987006485A1 publication Critical patent/WO1987006485A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis

Definitions

  • the invention relates to a safety ski binding, in particular heel holder, according to the preamble of patent claim 1.
  • a heel holder of the type mentioned is described in DE-OS 17 03 719.
  • This version is a safety ski binding that releases the shoe both in the vertical and in the horizontal direction.
  • This binding has a spring-loaded locking device which interacts with two locking elements. One of these locking elements blocks the movement of the binding upwards, the other locking element blocks the movement to the side. If a load occurs in one direction, the associated latching element presses the latching device back against the force of the spring and thereby reduces the spring force required for triggering when pivoting in the direction perpendicular thereto. Moving the latching device in one direction loosens the latching in the direction perpendicular thereto, since the latching device moves away from the associated latching element.
  • a single latching device which interacts both with a latching element for the vertical movement and with a latching element for the horizontal movement, there are fundamental difficulties in coordinating the two latches.
  • AT-PS 380 17 * shows a heel holder which shows a housing with a latching device which can be pivoted about a vertical axis fixed to the base plate against the force of a spring.
  • the latching device consists of two levers, both of which are articulated on the same axis on the housing, the lever controlling the horizontal pivoting being accommodated in a recess in the lever controlling the vertical pivoting.
  • the lever that controls the horizontal pivoting is supported resiliently on the housing and carries a control cam that interacts with a roller mounted on an extension of the base plate attached to the ski.
  • the plate which carries the extension can be designed as a ski-fixed base plate or as a pivot plate which can be rotated about a ski-fixed vertical axis.
  • the sole holder, which is held in the driving position by the latching device, can be articulated either on the housing or on the plate carrying the extension.
  • the features of claim 9 enable diagonal control in a heel holder in which the sole holder is articulated on the housing and can be pivoted about a vertical axis of the ski-fixed base plate, the base plate also carrying the extension.
  • a heel holder can be realized, which is connected to a swivel plate and, in cooperation with a toe piece, represents a so-called center-point binding.
  • the housing is provided on a swivel plate rotatable about the vertical axis of the ski-fixed base plate, the sole holder being articulated on the housing and the extension being formed on the base plate.
  • the housing is integrally formed with the ski-fixed base plate and the extension is provided on the pivot plate rotatably mounted about the vertical axis of the base plate, the sole holder being articulated at the rear end of the pivot plate.
  • the features of claims 12 and 1 * characterize an advantageous design of the control cam on the sole holder and enable the release lever to be arranged correctly.
  • Fig. 1 first embodiment of a safety ski binding according to the invention, in particular heel holder, in the driving position in longitudinal section Fig. 2 heel holder analogous to Fig.l at the trigger point after vertical pivoting
  • FIG. 2a shows a modification of the first embodiment analogous to FIG. 2
  • FIG. 3 top view of the heel holder in the driving position
  • FIG. 8 second embodiment of a heel holder in connection with a swivel plate in the driving position in longitudinal section
  • FIG. 9 plan view of the heel holder according to Figure 8 in the driving position
  • Fig.l 1 third embodiment of a complete safety ski binding, in which the sole holder is articulated on the swivel plate, in the driving position in longitudinal section
  • FIG. 13 top view of a safety ski binding according to Fig. 11 in the riding position
  • the first embodiment according to FIGS. 1 to 7d represents a safety ski binding, in particular a heel holder.
  • a base plate 2 is fastened to the top of a ski 1 by means of screws, not shown, which has a rear part in its rear region Vertical axis 3, in the front area a circular cross rail and at the front end an extension 5 in the form of a vertical pin which lies in the central longitudinal axis of the base plate 2.
  • a housing 6 is pivotally mounted in the rear plane of its base 6a in the horizontal plane, the base 6a being guided in the front in the cross rail *, as a result of which the housing 6 is secured against being lifted off the base plate 2.
  • the housing 6 is provided with a latching device 11, 12 which is acted upon by a spring 7 and which consists of a latching rocker 11 and a control member 12.
  • the end of the spring 7 facing away from the latching device 11, 12 is supported on a spring plate 8, which can be adjusted with an adjusting device 9 which can be adjusted by means of a thread in the housing 6, as a result of which the spring tension is regulated.
  • the other end of the spring 7 is supported on an abutment 10 which is displaceable in the housing 6.
  • the latching rocker 11 formed in a side view like a mirror-image L, is fastened with the free end of its vertical bar by means of a pivot axis 13, the vertical bar being designed as an axis 11a for the control member 12 in its central region ; the end of the horizontal bar is shaped as a detent 11c.
  • the control member 12 is L-shaped, its vertical bar having a longitudinal bore 12a, which is penetrated by the axis 11a of the locking rocker 11, and its horizontal bar is U-shaped in plan view, the extension 5 of the base plate 2 between the legs 12b of the U comes to rest.
  • FIGS. 7a-d show the side view, the top view, and the view according to FIG. 7a in the direction of the arrow A of the locking device 11, 12 and the oblique view of the control member 12.
  • the sides of the vertical bars of the locking rocker 11 and control member 12 facing the abutment 10 of the spring 7 are designed as contact surfaces 11b and 12d for the abutment 10.
  • a sole holder 1 * which has a sole retainer 1 * a and a step spur 1 * b at its front end, is pivotably mounted with a transverse axis 15 on the front, upper part of the housing 6.
  • the front wall of the sole holder 1 * has a control surface on its side facing away from the ski boot, which is shown in the plane of the drawing as a control curve 1 * c appears, which consists of an upper and a lower branch, which branches meet at the trigger point l * d of the heel holder.
  • the locking rocker 11 rests with its locking lug 11c on the control cam 1 * c.
  • the horizontal bar of the locking rocker 11 has a hole 11d in its center for a bolt 16, to which a release lever 17 is articulated, which with its short, U-shaped arm 17a on the lower part of the sole holder 1 * attacks.
  • Slot-shaped recesses l * e in the sole holder 1 * enable the pivoting movement of the release lever 17.
  • Diagonal release ie that the bias of the spring 7 reduces the release force in the other direction by pivoting the binding in one direction, without losing the grip in the latter direction.
  • a force in the direction of the arrow Pf is exerted on the release lever 17 by hand or with the help of a ski stick, which engages under the sole holder 1 * with its short arm 17a and leads at least as far upwards, until the locking lug 11c of the locking rocker 11 exceeds the trigger point l * d, whereupon the sole holder 1 * is pivoted up by the opening spring.
  • the heel holder After a safety release as well as after opening by hand, the heel holder is in a position ready for entry. The heel holder is closed by depressing the sole holder 1 * with the shoe.
  • a modification of the first embodiment according to FIG. 2a has a slightly changed abutment 10 'for the spring 7, which ensures that the control member 12 is acted upon by the spring 7 in every position.
  • the edges of the control member 12 facing the abutment 10 ′ can be rounded off in order to reduce the stress and wear of the edges.
  • the heel holder is used in conjunction with a swivel plate, a complete binding with front jaws being described only in the third embodiment.
  • a swivel plate preferably against the force of a return spring, not shown, ' is rotatably mounted.
  • the swivel plate 18 carries at its rear end a housing 6 with a spring-loaded latching device 11, 12, a sole holder 1 * and a release lever 17 analogous to the first embodiment.
  • the vertical release takes place as in the first embodiment.
  • the swivel plate 18 rotates about the vertical axis 3 1 together with the housing 6, the locking device 11, 12 and the sole holder 1 *.
  • the purely horizontal release via a toe piece is described in the following embodiment described.
  • the third embodiment according to FIGS. 11 to 1 * has a ski-fixed base plate 2 ", which has a vertical axis 3" in its central area, on which a swivel plate 18 "is rotatably mounted.
  • the base plate 2" bears on its rear End of a housing 6 with a spring-loaded locking device analogous to the first embodiment.
  • the pivot plate 18 has in the area that comes to rest over the control member 12 of the locking device 11", 12, two extensions 5a ", which protrude in the form of transverse walls and have the U-shaped part of the control member 12 in the lead between them.
  • the swivel plate 18 "continues from the extensions 5a" rearward into two side walls 18a "which carry a transverse axis 15 for a sole holder 1 *".
  • the front region of the swivel plate 18 is provided on its underside with a guide groove 18b" , into which a guide plate 2a “engages, which is mounted on the front part of the base plate 2".
  • a release lever 17 is articulated on the locking rocker 11" by means of a pin 16. can perform a horizontal relative movement with respect to the locking rocker 11 ", the control surface, shown in the figures as a control curve 1 * c", is designed to be correspondingly wide.
  • the locking rocker 11 Since the trigger lever 17 “due to the slot shaped recesses l * e "in the sole holder 1 *” when the swivel plate 18 "is rotated, the locking rocker 11" has a, viewed in horizontal section, diabolically widened bore * for the bolt 16 (FIG. 12). Furthermore, the release lever 17 "for carrying out the pivoting movement is designed to be correspondingly wide.
  • the vertical release takes place as in the first embodiment.
  • the pivot plate 18 ′′ rotates and takes the control member 12 with it against the force of the spring 7 via the two extensions 5 a ′′.
  • the sole holder 1 *” and in its slot-shaped recesses l * e "the release lever 17" are also rotated.
  • the locking rocker 11 is articulated in the housing 6 and this is integrated at the end of the base plate 2
  • its locking lug 11c “slides along the control surface of the sole holder 1 *”. Since the bolt 16 rotates away with the release lever 17 "in the horizontal plane, the above-mentioned exemption in the form of the widened bore lld" is provided for the bolt 16 in the latching rocker 11 ".
  • the mechanism of the diagonal triggering is the same as in the previous embodiments.
  • the heel holder is matched with a front jaw 19 in such a way that from a certain pivoting angle only the front jaws 19 trigger. This triggering occurs before the control member 12 has compressed the spring 7 by its rotation to such an extent that the locking rocker 11 ′′ would also be released without force.
  • the heel holder only releases in the vertical and diagonal direction when overloaded.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown. Further modifications are conceivable without leaving the scope of the scope of protection.
  • the use of two extensions is an equivalent solution to the variant with one extension, it being essential that the housing with the latching device is movable relative to these extensions, regardless of whether the extensions are ski-proof or on a part which can be pivoted relatively horizontally to the ski are provided.
  • friction-reducing elements made of a suitable material can be provided between components performing a sliding movement, or these components can have a coating of such material.
  • the extensions can also be equipped with rollers.
  • the bindings described above are primarily intended for the use of shoes with a sole length that is at least in groups uniform. If necessary, it can be adjusted to different sole lengths thanks to the adjustability of the toe piece.
  • Such solutions are known, for example, reference is made to AT-PS 352.599.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Sicherhei ssteibiirdung-, insbesondere Fersenhal er
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein Fersenhalter der eingangs genannten Art ist in der DE-OS 17 03 719 beschrieben. Bei dieser Ausführung handelt es sich um eine Sicherheitsski¬ bindung, die den Schuh sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung freigibt. Diese Bindung weist eine federbelastete Rastvorrichtung auf, die mit zwei Rastelementen zusammenwirkt. Eines dieser Rastelemente sperrt die Bewegung der Bindung nach oben, das andere Rastelement die Bewegung nach der Seite. Tritt in einer Richtung eine Belastung auf, so drückt das zugehörige Rastelement die Rastvorrichtung gegen die Kraft der Feder zurück und reduziert dabei die zur Auslösung nötige Federkraft bei Verschwenkung in der dazu senkrechten Richtung. Durch die Bewegung der Rastvorrichtung in einer Richtung wird aber die Verrastung in der dazu senkrechten Richtung gelockert, da sich die Rastvorrichtung von dem zuge¬ hörigen Rastelement entfernt. Bei der Verwendung einer einzigen Rast¬ vorrichtung, die sowohl mit einem Rastelement für die vertikale Bewegung, als auch mit einem Rastelement für die horizontale Bewegung zusammen¬ wirkt, ergeben sich somit prinzipielle Schwierigkeiten bei der Abstimmung der beiden Verrastungen.
In der AT-PS 380 17* ist ein Fersenhalter dargestellt, der ein Gehäuse mit einer Rastvorrichtung zeigt, welches um eine grundplattenfeste Hochachse gegen die Kraft einer Feder verschwenkbar ist. Die Rastvorrichtung besteht aus zwei Hebeln, die beide an derselben Achse am Gehäuse angelenkt sind, wobei der die Horizontalverschwenkung steuernde Hebel in einer Aussparung des die vertikale Verschwenkung steuernden Hebels untergebracht ist. Der die Horizontalverschwenkung steuernde Hebel ist am Gehäuse federnd abgestützt und trägt eine Steuerkurve, die mit einer an einem Fortsatz der skifesten Grundplatte montierten Rolle zusammenwirkt. Somit sind bei dieser bekannten Lösung tatsächlich drei Federn vorhanden. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine gesteuerte vertikale und dia¬ gonale Auslösung aufweist, ohne die Nachteile der oben angeführten Lösungen zu besitzen. *
Erreicht wird das gesetzte Ziel erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 enthaltenen kennzeichnenden Merkmale.
Durch die erfindungsgemäße Zweiteilung der Rastvorrichtung in eine Rast¬ schwinge und ein Steuerglied, welche die Rastelemente für die vertikale und die horizontale Bewegung darstellen und mit dem Sohlenhalter bzw. dem Fortsatz der Platte zusammenwirken, erhält man eine gesteuerte Diagonal- auslδsung. Erfolgt eine Belastung des Fersenhalters in der vertikalen Rich¬ tung, so bleibt der Eingriff des Rastelementes für die horizontale Bewegung mit dem ihm zugeordneten Bauteil der Rastvorrichtung aufrecht.
Durch die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 wird ein besonders kompakter "Aufbau der Rastvorrichtung, bestehend aus Rastschwinge und Steuerglied, gewährleistet. Außerdem steht dem Konstrukteur durch die Form der Steuerung eine freiere Wahl bei der Bestimmung der Abmessungen offen. Durch die Merkmale des Anspruches Ψ wird eine unmittelbare Kraftüber¬ tragung gewährleistet. Zur Optimierung der Hebelübersetzung bei horizon¬ taler und vertikaler Auslösung dienen die Merkmale des Anspruches 5.
Durch die Merkmale der Ansprüche 6 bis 8 werden bevorzugte Ausführungs¬ formen des Fortsatzes und der Anordnung von Fortsatz und Steuerglied unter Schutz gestellt.
Bei der technischen Lösung der diagonalen Steuerung eines Fersenhalters, wie sie im Anspruch 1 geschützt ist, kommt es auf die Relativbewegung zwischen der Rastvorrichtung im Gehäuse und dem Fortsatz auf der Platte an, wobei gleichgültig ist, ob der Fortsatz skifest und das Gehäuse verschwenkbar oder das Gehäuse skifest und der Fortsatz verschwenkbar ist. Deswegen kann die Platte, die den Fortsatz trägt, als skifeste Grundplatte oder als um eine skifeste Hochachse drehbare Schwenkplatte ausgebildet sein. Der Sohlen- halter, der durch die Rastvorrichtung in Fahrtstellung gehalten wird, kann dabei entweder auf dem Gehäuse oder an der den Fortsatz tragenden Platte angelenkt sein.
Durch die Merkmale des Anspruches 9 wird die Diagonalsteuerung bei einem Fersenhalter ermöglicht, bei welchem der Sohlenhalter am Gehäuse angelenkt ist und dieses um eine Hochachse der skifesten Grundplatte verschwenkbar ist, wobei die Grundplatte auch den Fortsatz trägt.
Ebenso kann ein Fersenhalter verwirklicht werden, der in Verbindung mit einer Schwenkpiatte steht und im Zusammenwirken mit einem Vorderbacken eine sogenannte Mittelpunktsbindung darstellt.
Nach den Merkmalen des Anspruches 10 ist das Gehäuse an einer um die Hochachse der skifesten Grundplatte drehbaren Schwenkplatte vorgesehen, wobei der Sohlenhalter am Gehäuse angelenkt und der Fortsatz an der Grundplatte ausgebildet ist.
Nach den Merkmalen des Anspruches 13 ergeben sich für die willkürliche Auslösung besonders günstige Hebelverhältnisse.
Nach den Merkmalen des Anspruches 11 ist das Gehäuse einstückig mit der skifesten Grundplatte ausgebildet und der Fortsatz an der um die Hochachse der Grundplatte drehbar gelagerten Schwenkplatte vorgesehen, wobei der Sohlenhalter am hinteren Ende der Schwenkplatte angelenkt ist. Die Merk¬ male der Ansprüche 12 und 1* kennzeichnen bei dieser Ausführungsform eine vorteilhafte Ausgestaltung der Steuerkurve am Sohlenhalter und ermöglichen eine einwandfreie Anordnung des Auslösehebels.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sicherheits¬ skibindung, insbesondere Fersenhalter, in Fahrtstellung im Längsschnitt Fig. 2 Fersenhalter analog Fig.l am Auslösepunkt nach vertikaler Ver¬ schwenkung
Fig. 2a eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispieles analog zu Fig.2
Fig. 3 Draufsicht auf Fersenhalter in Fahrtstellung
Fig. * Fersenhalter nach der Schnittlinie IV-IV in Fig.l bei horizontaler Verschwenkung unter Weglassung von- Sohlenhalter- und Auslöse¬ hebel
Fig. 5 Detail der Steuerung mit zwei Fortsätzen in Fahrtstellung
Fig. 6 Detail der Steuerung mit zwei Fortsätzen bei horizontaler Ver¬ schwenkung
Fig. 7a-d Rastschwinge und Steuerglied in vergrößertem Maßstab in mehreren Rissen
Fig. 8 zweites Ausführungsbeispiel eines Fersenhalters in Verbindung mit einer Schwenkplatte in Fahrtstellung im Längsschnitt
Fig. 9 Draufsicht auf Fersenhalter nach Fig.8 in Fahrtstellung
Fig.10 Fersenhalter nach der Schnittlinie X-X in Fig.8 bei horizontaler Verschwenkung
Fig.l 1 drittes Ausführungsbeispiel einer kompletten Sicherheitsski¬ bindung, bei dem der Sohlenhalter an der Schwenkplatte angelenkt ist, in Fahrtstellung im Längsschnitt
Fig.12 Horizontalschnitt durch die Rastschwinge in der Ebene der
Bohrung in vergrößertem Maßstab
Fig.13 Draufsicht auf eine Sicherheitsskibindung nach Fig.11 in Fahrt¬ stellung
Fig.l* Sicherheitsskibindung nach der Schnittlinie XIV-XIV in Fig.l 1 bei horizontaler Verschwenkung
Das erste Ausführungsbeispiel nach den Fig.l bis 7d stellt eine Sicherheitsski¬ bindung, insbesondere einen Fersenhalter dar. Nach den Fig.l bis * ist auf der Oberseite eines Ski 1 mittels nicht dargestellter Schrauben eine Grundplatte 2 befestigt, die in ihrem hinteren Bereich eine Hochachse 3, im vorderen Bereich eine kreisförmige Querschiene und am vorderen Ende einen Fort¬ satz 5 in Form eines vertikalen Zapfens trägt, der in der Mittellängsachse der Grundplatte 2 liegt. An der Hochachse 3 ist ein Gehäuse 6 im hinteren Bereich seines Bodens 6a in der horizontalen Ebene verschwenkbar gelagert, wobei der Boden 6a vorne in der Querschiene * geführt ist, wodurch das Gehäuse 6. gegen ein Abheben von der Grundplatte 2 gesichert ist.
Das Gehäuse 6 ist mit einer von einer Feder 7 beaufschlagten Rastvor¬ richtung 11,12 versehen, die aus einer Rastschwinge -11 und einem Steuerglied 12 besteht. Das der Rastvorrichtung 11,12 abgewandte Ende der Feder 7 stützt sich an einem Federteller 8 ab, der mit einer im Gehäuse 6 mittels Gewinde verstellbaren Einsteilvorrichtung 9 verstellt werden kann, wodurch die Federspannung reguliert wird. Das andere Ende der Feder 7 stützt sich an einem im Gehäuse 6 verschiebbaren Widerlager 10 ab. Am vorderen Ende des Gehäusebodens 6a ist die in Seitenansicht wie ein spiegelbildliches L ausge¬ bildete Rastschwinge 11 mit dem freien Ende ihres vertikalen Balkens mittels einer Schwenkachse 13 befestigt, wobei der vertikale Balken in seinem mittleren Bereich als eine Achse 11a für das Steuerglied 12 ausgebildet ist; das Ende des horizontalen Balkens ist als Rastnase 11c ausgeformt. Das Steuerglied 12 ist L-förmig ausgebildet, wobei sein vertikaler Balken eine Längsbohrung 12a aufweist, die von der Achse 11a der Rastschwinge 11 durchsetzt wird, und sein horizontaler Balken in Draufsicht U-fδrmig ist, wobei der Fortsatz 5 der Grundplatte 2 zwischen den Schenkeln 12b des U zu liegen kommt. Die dem Widerlager 10 der Feder 7 zugewandten Kanten 12c des Steuergliedes 12 sind nach oben hin in zunehmendem Maße abgeschrägt, was aus den Fig.7a-d ersichtlich ist, welche die Seitenansicht, die Draufsicht, die Ansicht nach Fig.7a in Richtung des Pfeiles A der Rastvorrichtung 11,12 und den Schrägriß des Steuergliedes 12 darstellen. Die dem Widerlager 10 der Feder 7 zugewandten Seiten der vertikalen Balken von Rastschwinge 11 und Steuerglied 12 sind als Anlageflächen 11b bzw. 12d für das Widerlager 10 ausgebildet.
Ein Sohlenhalter 1*, der an seinem vorderen Ende einen Sohlenniederhalter l*a und einen Trittsporn l*b trägt, ist mit einer Querachse 15 am vorderen, oberen Teil des Gehäuses 6 schwenkbar gelagert. Die vordere Wand des Sohlenhalters 1* weist an ihrer dem Skischuh abgewandten Seite eine Steuer¬ fläche auf, die in der Zeichnungsebene dargestellt als Steuerkurve l*c erscheint, die aus einem oberen und einem unteren Ast besteht, welche Äste sich im Auslösepunkt l*d des Fersenhalters treffen. An der Steuerkurve l*c liegt die Rastschwinge 11 mit ihrer Rastnase 11c an.
Des weiteren weist der horizontale Balken der Rastschwinge 11 etwa in seiner Mitte eine Bohrung lld für einen Bolzen 16 auf, an dem ein Auslöse¬ hebel 17 angelenkt ist, der mit seinem kurzen, U-förmig gestalteten Arm 17a am unteren Teil dss Sohlenhalters 1* angreift. Schlitzförmige Ausnehmungen l*e im Sohlenhalter 1* ermöglichen die Schwenkbewegung des Auslδsehebels 17. Diese Ausbildung ist für sich bekannt und bildet nicht den Gegenstand der Erfindung.
In der in Fig.l und 3 dargestellten Fahrtstellung des Fersenhalters liegen die Anlageflächen 11b bzw. 12d von Rastschwinge 11 und Steuerglied 12 am Widerlager 10 der Feder 7 eben an, die Rastnase 11c ist mit dem oberen Ast der Steuerkurve l*c in Kontakt und der Fortsatz 5 der Grundplatte 2 fluchtet mit der Längsmittelebene des Gehäuses 6. Wird der Sohlenhalter 1* vertikal nach oben belastet, so wird die Rastvorrichtung 11,12, bestehend aus Rast¬ schwinge 11 und Steuerglied 12, gegen die Kraft der Feder 7 um die Schwenkachse 13 nach hinten verschwenkt, wobei der Fortsatz 5 mit den beiden Schenkeln 12b des U-förmigen horizontalen Balkens des Steuergliedes 12 in Eingriff bleibt. Die Stellung des Fersenhalters am Auslösepunkt l*d ist aus Fig.2 ersichtlich. Nach Überschreiten des Ausiösepunktes l*d schwenkt der Sohlenhalter 1* aufgrund einer nicht dargestellten Öffnungsfeder hoch. Wirkt auf den Sohlenhalter 1* nur eine seitliche Kraft, so kommt es zu einer horizontalen Verschwenkung der Einheit von Gehäuse 6 und Sohlenhalter 1* um die Hochachse 3. Dabei erkennt man nach Fig.*, daß sich das Steuerglied 12 aufgrund seiner Relativbewegung zum Fortsatz 5 um die Achse 11a der Rastschwinge 11 entgegen der Kraft der Feder 7 verdreht. In den Fig.5 und 6 ist ein Detail der Steuerung dargestellt, bei der die Kopplung zwischen Steuerglied 12 und Grundplatte 2 durch Fortsätze 5a in Form von zwei Zapfen hergestellt wird.
Bei diagonalen Belastungen, d.h. bei Kräften, die sowohl eine vertikale als auch eine horizontale Komponente aufweisen, kommt es zu einer gesteuerten Diagonalauslösung, d.h. daß die Vorspannung der Feder 7 durch Verschwenken der Bindung in einer Richtung die Auslösekraft in der anderen Richtung reduziert, ohne daß der Halt in der letztgenannten Richtung verlorengeht. Stellt man sich die diagonale Belastung in ihre Komponenten zerlegt vor, so kommt es bei horizontaler Verschwenkung aufgrund der Relativbewegung zwischen der Rastvorrichtung 11,12, insbesondere dem Steuerglied 12, und dem Fortsatz 5 zu einer Kompression der Feder 7. Bei anschließend vertikaler Verschwenkung wird die Rastschwinge 11 fast kraftlos, durch einen infolge der Abschrägung der Kanten 12c des Steuergliedes 12 verkürzten Hebelarm, am Widerlager 10 der Feder 7 zur Anlage gebracht und schiebt dann das Widerlager 10 gegen die Kraft der Feder 7 so lange nach hinten, bis die Rastnase 11c den Auslösepunkt l*d überschreitet und der Sohlenhalter 1* freikommt.
Für die willkürliche Öffnung wird, von Hand aus oder mit Hilfe eines Ski¬ stockes, eine Kraft in Richtung der Pfeiles Pf auf den Auslδsehebel 17 ausgeübt, der mit seinem kurzen Arm 17a den Sohlenhalter 1* untergreift und mindestens so weit in die Höhe führt, bis die Rastnase 11c der Rastschwinge 11 den Auslösepunkt l*d überschreitet, worauf der Sohlenhalter 1* durch die Öffnungsfeder hochgeschwenkt wird.
Sowohl nach einer Sicherheitsauslösung, wie auch nach Öffnen von Hand aus, befindet sich der Fersenhalter in einstiegsbereiter Lage. Durch Niedertreten des Sohlenhalters 1* mit dem Schuh wird der Fersenhalter geschlossen.
Eine Abwandlung der ersten Ausfiihrungsform nach Fig.2a weist ein gering¬ fügig verändertes Widerlager 10' für die Feder 7 auf, wodurch gewährleistet wird, daß das Steuerglied 12 in jeder Lage durch die Feder 7 beaufschlagt ist. In diesem Fall können die dem Widerlager 10' zugewandten Kanten des Steuergliedes 12 abgerundet sein, um die Beanspruchung und Abnützung der Kanten herunterzusetzen.
Bei den folgenden Ausführungen findet der Fersenhalter in Verbindung mit einer Schwenkplatte Verwendung, wobei eine komplette Bindung mit Vorder¬ backen nur bei der dritten Ausführungsform beschrieben ist. Im zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fig.8 bis 10 ist auf einer skifesten Grundplatte 2' am hinteren Ende ein Fortsatz 5 und in ihrem mittleren Bereich eine Hochachse 3', an der eine- Schwenkplatte 18, vorzugsweise gegen die Kraft einer nicht dargestellten Rückholfeder, 'drehbar gelagert ist. Die Schwenkplatte 18 trägt an ihrem hinteren Ende ein Gehäuse 6 mit einer federbeaufschlagten Rastvorrichtung 11,12, einem Sohlenhalter 1* und einem Auslösehebel 17 analog zur ersten Ausführungsform.
Die vertikale Auslösung erfolgt wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Beim Auftreten einer seitlichen Kraft verdreht sich die Schwenkplatte 18 um die Hochachse 31 gemeinsam mit dem Gehäuse 6, der Rastvorrichtung 11,12 und dem Sohlenhalter 1*. Durch die Relativbewegung zwischen der Rastvor¬ richtung 11,12, insbesondere dem Steuerglied 12, und dem Fortsatz 5 kommt es, wie oben bereits beschrieben, zu einer Kompression der Feder 7. Die rein horizontale Auslösung über einen Vorderbacken wird bei der folgenden Aus¬ führungsform beschrieben.
Die dritte Ausführungsform nach den Fig.11 bis 1* weist eine skifeste Grund¬ platte 2" auf, die in ihrem mittleren Bereich eine Hochachse 3" hat, an der eine Schwenkplatte 18" drehbar gelagert ist. Die Grundplatte 2" trägt an ihrem hinteren Ende ein Gehäuse 6 mit einer federbeaufschlagten Rastvor¬ richtung analog zur ersten Ausführungsform. Die Schwenkplatte 18" hat im Bereich, der über dem Steuerglied 12 der Rastvorrichtung 11", 12 zu liegen kommt, zwei Fortsätze 5a", die in der Form von Querwänden aufragen und zwischen sich den U-förmigen Teil des Steuergliedes 12 in Führung haben. Die Schwenkplatte 18" setzt sich von den Fortsätzen 5a" nach hinten in zwei Seitenwände 18a" fort, die eine Querachse 15 für einen Sohlenhalter 1*" tragen. Außerdem ist der vordere Bereich der Schwenkplatte 18" an seiner Unterseite mit einer Führungsnut 18b" versehen, in die eine Führungsplatte 2a" eingreift, die am vorderen Teil der Grundplatte 2" montiert ist. Ein Auslösehebel 17" ist mittels eines Bolzens 16 an der Rastschwinge 11" an¬ gelenkt. Da der Sohlenhalter 1*" als Teil der Schwenkplatte 18" gegenüber der Rastschwinge 11" eine horizontale Relativbewegung ausführen kann, ist die Steuerfläche, in den Figuren als Steuerkurve l*c" dargestellt, ent¬ sprechend breit gestaltet. Da der Auslösehebel 17" infolge der schlitz- förmigen Ausnehmungen l*e" im Sohlenhalter 1*" beim Verdrehen der Schwenkplatte 18" mitgeführt wird, weist die Rastschwinge 11" eine, im Horizontalschnitt betrachtet, diaboloförmig aufgeweitete Bohrung lief* für den Bolzen 16 auf (Fig.12). Des weiteren ist der Auslösehebel 17" zum Durchführen der Schwenkbewegung entsprechend breit gestaltet.
Die vertikale Auslösung erfolgt wie bei der ersten Ausführungsform. Beim Auftreten einer seitlichen Kraft verdreht sich die Schwenkplatte 18" und nimmt über die beiden Fortsätze 5a" das Steuerglied 12 gegen die Kraft der Feder 7 mit. Mit der Schwenkplatte 18" wird der Sohlenhalter 1*" und in dessen schlitzförmigen Ausnehmungen l*e" der Auslösehebel 17" mitgedreht. Da die Rastschwinge 11" im Gehäuse 6 angelenkt und dieses am Ende der Grundplatte 2" integriert ist, gleitet ihre Rastnase 11c" entlang der Steuer¬ fläche des Sohlenhalters 1*". Da der Bolzen 16 sich mit dem Auslösehebel 17" in horizontaler Ebene wegdreht, ist in der Rastschwinge 11" für den Bolzen 16 die oben erwähnte Freistellung in Form der aufgeweiteten Bohrung lld" vorgesehen.
Der Mechanismus der diagonalen Auslösung ist derselbe wie in den vorher¬ gehenden Ausführungsformen. Bei einer rein horizontalen Verdrehung ist der Fersenhalter mit einem Vorder backen 19 so abgestimmt, daß es ab einem bestimmten Schwenkwinkel nur über den Vorderbacken 19 zur Auslösung kommt. Diese Auslösung tritt ein, bevor das Steuerglied 12 über seine Verdrehung die Feder 7 so weit komprimiert hat, daß auch die Rastschwinge 11" kraftlos frei werden würde. Somit gibt der Fersenhalter bei Überlastung nur in vertikaler und diagonaler Richtung frei.
In den Fig.l 1, 13 und 1* ist eine der möglichen Ausführungsarten des Auslöse¬ mechanismus des Vorderbackens 19 dargestellt, bei der das Auslösen durch Zusammenwirken von einer am vorderen Ende der Grundplatte 2" ausge¬ bildeten Steuerkulisse 2b" mit zwei Rastrollen 20, die sich an der Unterseite des Vorderbackens 19 befinden, der mittels eines Schwenkbolzens 21 an der Schwenkplatte 18" gelagert ist, zustandekommt. Die Steuerkulisse 2b" besteht dabei aus einem Kreisbogenstück 2c" mit Zentrum Hochachse 3", das in der Mitte eine Aussparung 2d" aufweist. Bei einer Drehbewegung der Schwenkplatte 18" rollen die Rastrollen 20 entlang des Kreisbogenstückes 2c" der Steuerkulisse 2b", so lange bis sie dieses verlassen und der Vorderbacken
19 sich um den Schwenkbolzen 21 so weit verdrehen kann, bis eine-Rastrolle
20 am tiefsten Punkt der Aussparung 2d" anliegt.' In dieser Stellung kommt der Skischuh an seiner Spitze seitlich frei.
Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht einge¬ schränkt. Es sind weitere Abwandlungen denkbar, ohnen den Rahmen des Schutzumfanges zu verlassen. Die Verwendung von zwei Fortsätzen ist zur Variante mit einem Fortsatz eine äquivalente Lösung, wobei wesentlich ist, daß das Gehäuse mit der Rastvorrichtung relativ zu diesen Fortsätzen beweg¬ lich ist, unabhängig davon, ob die Fortsätze skifest oder an einem zum Ski relativ horizontal verschwenkbaren Teil vorgesehen sind. Zur Verminderung von Reibungskräften können, wie für sich bekannt, zwischen eine Gleitbewegung durchführenden Bauteilen reibungsvermindernde Elemente aus einem geeigneten Material vorgesehen sein oder diese Bauteile eine Beschichtung aus solchem Material aufweisen. Beispielsweise können die Fortsätze auch mit Rollen ausgestattet werden.
Die vorangehend beschriebenen Bindungen sind vor allem für die Verwendung von Schuhen mit einer zumindest gruppenweise einheitlichen Sohlenlänge gedacht. Bei Bedarf kann eine Anpassung an unterschiedliche Sohlenlängen durch die Verstellbarkeit des Vorderbackens erfolgen. Derartige Lösungen sind bekannt, beispielsweise wird auf die AT-PS 352.599 hingewiesen.

Claims

Patentansprüche:
1. Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter, die ein Gehäuse (6) mit einer Rastvorrichtung (11,11";12) und einen um eine Querachse (15) vertikal hochschwenkbaren Sohlenhalter (1*,1*") aufweist, wobei das Gehäuse (6) und eine Platte (2,2';18") relativ zueinander um eine Hochachse (3,3',3") horizontal ver¬ schwenkbar sind, und wobei die Rastvorrichtung (11,11";12) an einer zur Querachse (15) parallelen Schwenkachse (13) gelagert von einer einzigen Feder (7) beaufschlagt ist und mit dem Sohlenhalter (l*,l*u) und einem Fortsatz (5,5a;5a") der Platte (2,2,;18") zusammenwirkt, welche Feder (7) zugleich Auslöse¬ feder für die Vertikalverschwenkung des Sohienhalters (1*,1<V') als auch für die relative Horizontalverschwenkung des Gehäuses (6) zur Platte (2,2*; 18") ist, und welche Rastvorrichtung (l l,l l"jl2) bei Verschwenkung in einer Richtung die Federkraft zur Auslösung bei Verschwenkung in der dazu senkrechten Richtung reduziert, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvor¬ richtung (Il,ll"jl2) zweigeteilt ausgebildet ist und eine an der Schwenkachse (13) angelenkte Rastschwinge (11,11") und ein Steuerglied (12) aufweist, welches drehbar an einer an der Rastschwinge (11,11") ausgebildeten Achse (11a, 11a") angeordnet ist, welche zur Schweήkachse (13) senkrecht verläuft, wobei die Rastschwinge (11,11") mit einer Steuerkurve (l*c,l*c") des Sohlenhalters (1*,1*M) und das Steuerglied (12) mit mindestens einem Fortsatz (5,5a;5a") der Platte (2,2'; 18") zusammenwirkt.
2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast¬ schwinge (11,11"), in Fahrtstellung betrachtet, aus einem horizontalen und einem vertikalen Balken besteht, von denen der vertikale Balken mit seinem freien Ende am Boden (6a) des Gehäuses (6) angelenkt ist und dieser Balken in seinem mittleren Bereich als die Achse (11a, 11a") für das Steuerglied (12) ausge¬ bildet ist, und der horizontale Balken mit seinem freien Ende als Rastnase (llc,llc") ausgeformt ist.
3. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Steuerglied (12) im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, wobei sein vertikaler Balken eine Längsbohrung (12a) aufweist, die von der Achse (lla,lla") der Rastschwinge (11,11") durchsetzt ist und sein horizontaler Balken in Draufsicht U-förmig ist.
*. Bindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Feder (7), welche an dem im Gehäuse (6) verschieb¬ baren Widerlager (10) anliegt, zugewandten Seiten der vertikalen Balken von Rastschwinge (11,11") und Steuerglied (12) als abge¬ flachte Anlagefiächen (llb,llb";12d) für das Widerlager (10) ausgebildet sind.
5. Bindung nach Anspruch 3 und *, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (12d) des Steuergliedes (12) eine im oberen Teil trapezförmige Form hat, die durch die zunehmende Abschrägung der dem Widerlager (10) zugewandten Kanten (12c) des verti¬ kalen Balkens des Steuergliedes (12) entsteht. (Fig.7a-7d)
6. Bindung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (5) in Form eines vertikalen Zapfens sich in der Mittellängsachse der Platte (2,2*) befindet und zwischen Schenkeln (12b) des U-förmigen Steuergliedes (12) zu liegen kommt.
7. Bindung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Fortsätze (5a,5a") in Form von vertikalen Zapfen oder Wänden vorhanden sind, zwischen denen die Schenkel (12b) des U-förmigen Steuergliedes (12) liegen. 8. Bindung nach Anspruch 1 und 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Fortsätze (5,5a;5a")"in jeder Lage der Rastvor- richtung (11,H"}12) mit deren Steuerglied (12) in Eingriff stehen, und daß ihre Flächen, die in Kontakt mit dem Steuerglied (12) sind, gerundet ausgebildet und gegebenenfalls mit einem reibungsvermindernden Material umkleidet sind.
9. Bindung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der der Sohlenhalter (1*) am Gehäuse (6) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte als skifeste Grundplatte (2) ausgebildet ist, in ihrem hinteren Bereich die Hochachse (3) zur Lagerung des der Rastschwinge (11) abgelegenen Bereiches des Gehäuses (6), in ihrem vorderen Bereich eine Querschiene (*) zur Führung des Bodens (6a) des Gehäuses (6) und an ihrem vorderen Ende den Fortsatz (5) trägt. (Fig.l-*)
10. Bindung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der der Sohienhalter (1*) am Gehäuse (6) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte als skifeste Grundplatte (2*) ausgebildet ist, die in ihrem mittleren Bereich die Hochachse (3') und an ihrem hinteren Ende den Fortsatz (5) trägt, und daß das Gehäuse (6) einstückig mit einer um die Hochachse (3') der Grundplatte (2') drehbaren Schwenkplatte (18) ausgebildet und an deren hinterem Ende vorgesehen ist. (Fig.8- 10)
11. Bindung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) einstückig mit einer skifesten Grundplatte (2"), die in ihrem mittleren Bereich die Hochachse (3") aufweist, ausgebildet und an deren hinterem Ende vorgesehen ist, und daß die Platte als eine um die Hoch¬ achse (3") der Grundplatte (2") drehbar gelagerte Schwenkplatte (18") ausgebildet ist, in ihrem hinteren Bereich die beiden Fortsätze (5a") aufweist und den Sohlenhalter (1*") am hinteren Ende angelenkt trägt. (Fig.l 1,13,1*) 12. Bindung nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve Q*c") des Sohlenhalters (1*") eine horizontale Relativbewegung zwischen Sohlenhalter (1*") und Rastschwinge (11") zulassend gestaltet ist.
13. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Balken der Rastschwinge (11,11") etwa in der Mitte eine Bohrung (lld, lld") aufweist, die für einen Bolzen (16) bestimmt ist, der einen Auslösehebel (17,17") für die willkürliche Öffnung des Fersenhalters trägt.
1*. Bindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bohrung (lld"), im Horizontalschnitt betrachtet, diaboloförmig aufgeweitet ist. (Fig.12)
15. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Steuerglied (12) in jeder Lage am von* der Feder (7) beauf¬ schlagten Widerlager (101) anliegt.
PCT/EP1987/000230 1986-04-30 1987-04-28 Safety fastener for skis, in particular heel fastener WO1987006485A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87903289T ATE50401T1 (de) 1986-04-30 1987-04-28 Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter.
DE8787903289T DE3761718D1 (de) 1986-04-30 1987-04-28 Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1163/86 1986-04-30
AT0116386A AT385671B (de) 1986-04-30 1986-04-30 Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987006485A1 true WO1987006485A1 (en) 1987-11-05

Family

ID=3507969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1987/000230 WO1987006485A1 (en) 1986-04-30 1987-04-28 Safety fastener for skis, in particular heel fastener

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4900053A (de)
EP (1) EP0264436B1 (de)
JP (1) JPS63502969A (de)
AT (2) AT385671B (de)
WO (1) WO1987006485A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643566A1 (fr) * 1989-02-27 1990-08-31 Rossignol Sa Fixation de ski de securite
FR2643567A1 (fr) * 1989-02-27 1990-08-31 Rossignol Sa Fixation de ski de securite
FR2643568A1 (fr) * 1989-02-27 1990-08-31 Rossignol Sa Fixation de ski de securite a plaque
DE4010923A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Jungkind Roland Sicherheitsskibindung mit einer verschwenkbaren sohlenplatte
EP0778056A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-11 Look Fixations S.A. Schuhrückhaltevorrichtung auf einem Snowboard bzw. Ski oder ähnlichem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207449A (en) * 1989-02-27 1993-05-04 Skis Rossignol S.A. Ski safety binding
US7086662B2 (en) * 2001-01-30 2006-08-08 Trak Sports Usa, Inc. Ski binding
AT11239U1 (de) * 2008-11-03 2010-07-15 Atomic Austria Gmbh Schibindung mit einer positionier- und fixiervorrichtung für deren backenkörper
FR3015907A1 (fr) * 2013-12-30 2015-07-03 Salomon Sas Engin de glisse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH488467A (de) * 1968-07-02 1970-04-15 Eckel Fa H Sicherheitsbacken für Skibindungen
FR2405723A1 (fr) * 1977-06-27 1979-05-11 Kirsch Bernhard Fixation de securite pour ski
FR2411019A1 (fr) * 1977-12-06 1979-07-06 Polyair Produkt Design Gmbh Fixation de securite pour skis
AT359409B (de) * 1977-02-23 1980-11-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2548032A1 (fr) * 1983-07-01 1985-01-04 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski a butee et talonniere synchronisees en rotation
AT376898B (de) * 1981-11-05 1985-01-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2031883A5 (de) * 1969-02-12 1970-11-20 Carpano & Pons
US4337965A (en) * 1975-12-11 1982-07-06 S. A. Des Etablissements Francois Salomon & Fils Safety binding adapted to be mounted on a ski
AT352599B (de) * 1977-02-23 1979-09-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
JPS5747472Y2 (de) * 1978-02-02 1982-10-19
AT380174B (de) * 1981-12-11 1986-04-25 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2523462A1 (fr) * 1982-03-17 1983-09-23 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
AT377705B (de) * 1983-04-15 1985-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter
AT379747B (de) * 1983-12-02 1986-02-25 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung mit einer sohlenplatte
AT381036B (de) * 1984-07-13 1986-08-11 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT381033B (de) * 1984-11-09 1986-08-11 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH488467A (de) * 1968-07-02 1970-04-15 Eckel Fa H Sicherheitsbacken für Skibindungen
AT359409B (de) * 1977-02-23 1980-11-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2405723A1 (fr) * 1977-06-27 1979-05-11 Kirsch Bernhard Fixation de securite pour ski
FR2411019A1 (fr) * 1977-12-06 1979-07-06 Polyair Produkt Design Gmbh Fixation de securite pour skis
AT376898B (de) * 1981-11-05 1985-01-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2548032A1 (fr) * 1983-07-01 1985-01-04 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski a butee et talonniere synchronisees en rotation

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643566A1 (fr) * 1989-02-27 1990-08-31 Rossignol Sa Fixation de ski de securite
FR2643567A1 (fr) * 1989-02-27 1990-08-31 Rossignol Sa Fixation de ski de securite
FR2643568A1 (fr) * 1989-02-27 1990-08-31 Rossignol Sa Fixation de ski de securite a plaque
EP0385944A1 (de) * 1989-02-27 1990-09-05 Skis Rossignol S.A. Sicherheitsskibindung auf einer Platte
EP0385943A1 (de) * 1989-02-27 1990-09-05 Skis Rossignol S.A. Sicherheitsskibindung
EP0385946A1 (de) * 1989-02-27 1990-09-05 Skis Rossignol S.A. Sicherheitsskibindung
DE4010923A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Jungkind Roland Sicherheitsskibindung mit einer verschwenkbaren sohlenplatte
WO1991015272A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-17 Roland Jungkind Sicherheitsskibindung mit einer verschwenkbaren sohlenplatte
EP0778056A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-11 Look Fixations S.A. Schuhrückhaltevorrichtung auf einem Snowboard bzw. Ski oder ähnlichem
FR2742061A1 (fr) * 1995-12-08 1997-06-13 Look Fixations Sa Dispositif de retenue d'une chaussure a une planche de glisse telle qu'un ski ou similaire
US5913531A (en) * 1995-12-08 1999-06-22 Look Fixations Sa Releasable binding for ski, monoski, snowboard or the like

Also Published As

Publication number Publication date
ATA116386A (de) 1987-10-15
ATE50401T1 (de) 1990-02-15
EP0264436A1 (de) 1988-04-27
US4900053A (en) 1990-02-13
JPH0369548B2 (de) 1991-11-01
US4957305A (en) 1990-09-18
EP0264436B1 (de) 1990-02-14
JPS63502969A (ja) 1988-11-02
AT385671B (de) 1988-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924915C2 (de) Langlaufskibindung der Scharnierbauart
DE2700834C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2649826C2 (de) Sicherheitsbindung zum Halten eines Schuhs auf einem Ski
AT400407B (de) Sicherheitsskibindung
WO1987006485A1 (en) Safety fastener for skis, in particular heel fastener
DE3840368C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE1578841A1 (de) Fangeinrichtung fuer Skier
EP0118758B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3900217A1 (de) Sicherheitsskibindung zum halten des vorderen endes eines auf einem ski montierten schuhs in ausloesbarer weise
DE3445760A1 (de) Ausloeseskibindung
DE3202267A1 (de) Fersenhalter einer skibindung mit skibremse
DE4120253A1 (de) Skisicherheitsbindung
EP0257244A2 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere Vorderbacken
EP0128243B1 (de) Auslöseskibindung
EP0389757A1 (de) Vorderbacken
DE3141021C2 (de)
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
DE2456326A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3717101A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3008806C2 (de)
WO1987007517A1 (en) Safety ski binding
EP0072904B1 (de) Fersenhalter
DE4030816A1 (de) Fersenhalterung einer sicherheitsskibindung
DE4203569A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
EP0470419B1 (de) Fersenbacken einer Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1987903289

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1987903289

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1987903289

Country of ref document: EP