DE2649826C2 - Sicherheitsbindung zum Halten eines Schuhs auf einem Ski - Google Patents
Sicherheitsbindung zum Halten eines Schuhs auf einem SkiInfo
- Publication number
- DE2649826C2 DE2649826C2 DE2649826A DE2649826A DE2649826C2 DE 2649826 C2 DE2649826 C2 DE 2649826C2 DE 2649826 A DE2649826 A DE 2649826A DE 2649826 A DE2649826 A DE 2649826A DE 2649826 C2 DE2649826 C2 DE 2649826C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tipper
- base plate
- binding according
- ski
- slider
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/086—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08507—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
- A63C9/08521—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsbindung zum Hi..ten eines Schuhs auf einem Ski, insbesondere
mit einer am Ski befestigten Grundplatte, zwei bezüglich letzterer beweglichen, beiderseits der Ski-Längsachse
symmetrisch angeordneten, mit den Seitenteilen des Schuhs zusammenwirkenden und in der Ski-Ebene
verschiebbaren Backen, sowie einem auf der Grundplatte montierten elastischem Organ, dessen
Druck die Backen mit dem Schuh in Berührung bringt und entgegen dessen Wirkung das Öffnen der Backen
erfolgt.
Bindungen dieser Art sind bekannt, insbesondere durch die FR-PS 14 11 638. die FR-OS 20 21 237 und die
DE-OS22i7 273.
Derartige Bindungen weisen zahlreiche Vorteile auf. Insbesondere ermöglichen sie das Weglassen der vorderen
Bindungsteile und der herkömmlichen Fersenniederhalter, deren Funktionen in ihrer Gesamtheit sie
selbst übernehmen. Durch den Fortfall des vorderen Bindungsteils kann bei einem Sicherheitsauslösen der
erfindungsgemäßen Bindung der Schuh in Längsrichtung des Skis völlig freigegeben werden.
Diese bekannte Bindungsart, die eine solche »mit seitlichen Backen« genannt werden kann, läßt jedoch keinen
automatischen Wiedereinstieg nach einem willkürlichen oder Sicherheitsausklinken zu.
Bei dem Bindungstyp mit seitlichen Backen drückt ein
elastisches Organ, insbesondere eine Feder, die Backen an den Schuh, wobei das Offnen derselben entgegen der
Wirkung des elastischen Organs erfolgt Nun bewirkt aber jedes Ausklinken einer solchen bekannten Bindung
nach der Freigabe des Schuhs ein Entspannen des elastischen Organs. Um die Bindung wieder anzulegen, muß
der Benutzer daher eine gewisse Anzahl von Handgriffen ausführen, um die Bindung wieder zu spannen; diese
Handgriffe sind jedoch unbequem und bringen auch eine nicht unbeträchtliche Unfallgefahr mit sich, vor allem
für unerfahrene Skiläufer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile
der herkömmlichen Bindungen mit seitlichen Bakken zu vermeiden und eine Bindung der eingangs genannten
Art zu schaffen, in welche der Schuh nach vorheriger Freigabe ohne gesonderte Handgriffe wieder
einführbar ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Mittel gelöst, die das elastische Organ in zusammengedrücktem
Zustand halten, in den es infolge eines willkürlich oder durch ein Sicherheitsausklinken hervorgerufenen
öffnens der Backen gelangt ist. Dank dieser Maßnahme bleibt die Bindung nach Freigabe des Schuhs in »Offen«-Stellung
und ist zur erneute». Aufnahme des Schuhs bereit, ohne daß der Benutzer hierzu irgendwelche
Handgriffe ausführen müßte, unabhängig von der Art des vorausgegangenen Ausklinkens (seitlich, -.jnkrecht
oder anders), also unabhängig von der auftretenden Kra,u Das Wiederanlegen des Skis, d.h. der Wiedereinstieg
in die Bindung, ist auf diese Weise beträchtlich erleichtert
Zugleich und ebenfalls mit dem Zisl, dem Benutzer
Handgriffe zu ersparen, sind erfindungsgeinäß Mittel vorgesehen, die das automalische Schließen der Bindung
gewährleisten, sobald sich der Schuh in einer dazu geeigneten Stellung auf dem Ski befindet.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist gemäß einem Merkmal der Erfindung ein auf den auf dem Ski befindlichen
Schuh ansprechendes Organ vorgesehen, durch dessen Betätigung beim Einstieg die Freigabe des elastischen
Organs und damit die Rückkehr der Backen in die »Schließw-Stellung sichergestellt wird.
Dieses auf den auf dem Ski befindlichen Schuh anspre hende Organ ist abschwenkbar, wenn der Schuh
seinen Platz auf dem Ski einnimmt, so daß es die willkürlichen oder die Sicherheitsausstiegvorgänge nicht beeinflußt.
Die Übertragung des Druckes des elastischen Organs auf die Backen kann durch verschiedene Arten von Mechanismen
erfolgen, die weiter oben allgemein »elastisches Organ« genannt wurden.
Bei einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei der das elastische Organ einerseits ein in der
Grundplatte verschiebbares Gleitstück aufweist, welches direkt mit den Backen zusammenwirkt, so daß seine
Verschiebung dem öffnen oder Schließen derselben entspricht, und andererseits eine mit dem Gleitstück
verbundene Feder pesitzt, die letzteres in eher den geschlossenen
Backen entsprechenden Stel'ung zu halten sucht und entgegen deren Wirkung die Verschiebung
des Gleitstücks erfolgt, bestehen die das gesperrte elastische Organ in zusammengedrückten Zustand haltenden
Mittel aus einer an der Grundplatte vorgesehenen Sperre, mit der das Gleitstück in Eingriff kommt, wenn
es eine dem Öffnen der Backen entsprechende Stellung einnimmt.
Um mit der Sperre zusammenarbeiten zu können, weist das Gleitstück ilne Ausnehmung auf, in die sich
die Sperre einhängt.
Vorzugsweise kann die Sperre sehr einfach von ei-
nem um eine mit der Grundplatte fest verbundene Achse
schwenkbaren Bügel gebildet sein, dessen Arme hakenförmig enden.
Der Bügel wird außerdem durch eine Feder ständig zum Gleitstück hin gedruckt; wenn der Schuh seinen
Platz auf dem Ski einnimmt, wirkt der Druck der Feder nicht mehr auf den Bügel, während in Abwesenheit des
Schuhs die Feder den Bügel zum Gleitstück hinschwenkt. Eine derartige Anordnung wird gemäß dieser
ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform durch die Maßnahme möglich, daß der Bügel an dem den Haken
entgegengesetzten Ende einen unter dem Schuh angebrachten Fußhebel aufweist.
Das Aufsetzen des Schuhs auf den Ski ruft das Herabdrücken des Fußhebels entgegen der Wirkung der Feder
des Bügels und das gleichzeitige Anheben der Haken hervor, die nun vom Gleitstück entfernt sind.
Zu diesem Zweck ist die den Bügel beaufschlagende Feder vorzugsweise zwischen dem Tritthebel und der
Grundplatte angeordnet.
Das Gleitstück steht erfindungsgemäß mit einem Gewindestift in Verbindung, der eine Wand der Grundplatte
gleitend durchquert und die Feder trägt, entgegen deren Wirkung die Ausklinkvorgänge erfolgen und die
sich einerseits an der Wand der Grundplatte und andererseits an einer auf den Gewindestift aufgeschraubten
Stellmutter abstützt.
Der Mechanismus zur Übertragung der Wirkung der Auslösefeder auf die Backen kann aber auch einen Aufbau
zeigen, bei dem das elastische Organ einerseits ein in der Grundplatte verschiebbares Gleitstück aufweist,
welches mit den Backen zusammenwirkt, so daß seine Verschiebung dem öffnen und Schließen derselben entspricht,
und andererseits eine Feder besitzt, deren Wirkung indirekt über angeschlossene Teile auf das Gleitstück
übertragen wird, das auf diese Weise auch noch unter der Wirkung der Feder bleibt, die es in eine den
geschlossenen Backen entsprechende Stellung zurückzuholen sucht; in diesem Fall übt die Feder gemäß einer
zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ihre Wirkung auf das Gleitstück über einen mit letzterem
zusammenarbeitenden Kipper aus, der bei einem Sicherheitsausklinken
abschwenkt und so das Gleitstück und folglich auch die Backen freigibt, wobei der Kipper
bei seiner Verschiebung mit einem Führungsprofil der Grundplatte zusammenwirkt, das eine Kipperbewegung
mit zwei Phasen sicherstellt, nämlich einer Verschiebungsphase,
während der der Kipper mit dem Gleitstück in Berührung steht, und einer Schwenkphase,
in der sich der Kipper am Ende der Verschiebung vom Gleitstück trennt und in einer abgeschwenkten Stellung
verriegelt wird.
Bei dieser Anordnung erfolgt das Auslösen der Bindung,
wenn der Kipper eine Ausklinkspitze des Führungsprofils passiert, welche sich im Schnittpunkt einer
waagerechten, zum Ski parallelen Rampe und einer etwa
senkrechten Rampe befindet.
Zur Durchführung der komplexen Bewegung des Kippers ist dieser mit einem an der Grundplaste angelenkten
und in einer senkrechten Ebene verschiebbaren Bügel verbunden, in dem ein mit dem Kipper fest verbundener
Gewindestift gleitbar montiert ist, welchen die Ausklinkfeder zwischen dem Bügel und einer auf
den Gewindestift aufgeschraubten Mutter zur Einstellung der Federspannung umgibt
Um die Relatiwerschiebungen zwischen dem Kipper
und dem Gleitstück zu erleichtern, weisen diese vorzugsweise jeweils an ihrem zusammenwirkenden Teil
eine geneigte Gleitebene auf, wobei diese Ebenen unterschiedliche Neigungen haben und miteinander einen
spitzen Winkel bilden.
Die geneigte Ebene des Kippers wirkt während der Verschiebungsphase des Gleitstücks mit einer Kante
des letzteren und die geneigte Ebene des Gleitstücks während der senkrechten Bewegungsphase des Kippers
mit einer Kante desselben zusammen.
Um das automatische Anlegen und Sperren der Bindung zu gewährleisten, wenn der Schuh seinen Platz auf
dem Ski einnimmt, wirkt der Kipper mit einem auf den Stiefel ansprechenden Organ zusammen, durch dessen
Betätigung bei einem Wiedereinstieg der Kipper entriegelt wird, wobei er die Ausklinkspilze passiert und wieder
in Berührung mit der waagerechten Rampe des Führungsprofils kommt.
Das auf den Schuh ansprechende Organ ist vorzugsweise ein um eine waagerechte Achse der Grundplatte
schwenkbarer Fußhebel, der mit dem Kipper mittels eines Rampensystems zusammenwirkt, das eine Relativverschiebung
dieser Teile einander gegenüber unter guten Reibungsbedingungen sicherstellt.
Gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Zusammenwirken zwischen Fußhebel und
Kipper mittels einer um eine waagerechte Achse des Fußhebels schwenkbaren Klappe, die durch eine Feder
mit dem Kipper in Berührung gebracht wird und deren Verschwenkung durch ihr Anschlagen gegen einen Vorsprung
o'er Grundplatte begrenzt ist.
Vorzugsweise wird der Fußhebel selbst durch die Feder in die angehobene Stellung gedrückt.
Vorzugsweise wird der Fußhebel selbst durch die Feder in die angehobene Stellung gedrückt.
Bemerkt sei schließlich noch, daß die erfindungsgemäße
Vorrichtung in allen Fällen einen Hebel zum willkürlichen Ausstieg (d. h. zum Ablegen des Skis) besitzt,
der schwenkbar entweder unmittelbar am Gleitstück oder an einem mit diesem zusammenwirkenden beweglichen
Teil angebracht ist; das Herabdrücken des Hebels hat dabei immer eine Verschiebung des Gleitstücks in
seine den offenen Backen entsprechende Stellung zur Folge.
Um eine Längsverschiebung des Unterteils des Ausstieghebels zu gewährleisten, wirkt letzterer mit einer
Rampe der Grundplatte zusammen.
Nachstehend sind drei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die schematische
Zeichnung beispielsweise näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht mit weggebrochenen Teilen, die eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Bindung mit in »geschlossener« Stellung befindlichen Backen darstellt;
F i g. 2 eine Draufsicht der Bindung von F i g. 1;
F i g. 3 eine Untenansicht der Bindung von F i g. 1, wobei
der Ski weggelassen wurde;
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV von F i g. 3; F i g. 5 eine Untenansicht der Bindung von F i g. 1 mit
in der Offenstellung dargestellten Backen;
F i g. 6 eine Teilansicht im Schnitt gemäß F i g. 4, die den Mechanismus jedoch mit in der Sperrstellung befindlichem
Gleitstück veranschaulicht was der Offenstellung der in F i g. 5 gezeigten Backen entspricht;
Fig.7 den Ausstieghebel in herabgedrückter Stellung,
was einem willkürlichen Ausstieg entspricht;
Fig.8 eine perspektivische Ansicht einer zweiten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bindung mit gewissen weggebrochenen Teilen, wobei die Backen in
der Schließstellung sind;
F i g. 9 eine Draufsicht der Bindung gemäß F i g. 8;
F i g. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X von F i g. 9;
F i g. 11 eine perspektivische Ansicht eines Bindungsteils in größerem Maßstab;
Fig. 12 eine Unteransicht der Bindung mit geschlossener
Backenstellung und weggelassenem Ski;
Fig. 13 und 14 jeweils Halb-Untenansichten der Bindung,
die die Backen während des Öffnungsvorganges bzw. die vollständig geöffneten Backen veranschaulichen;
Fig. Γ5, 16 und 17 verschiedene Stellungen des Kippers
und des Gleitstücks, die entweder bei einem seitlichen Ausklinken oder einem Schließvorgang der Bindung
am Fuß zusammenwirken;
F i g. 18,19 und 20 drei Stellungen des Ausstieghebels
während der Betätigung;
Fig. 21 eine perspektivische Ansicht mit weggebrochenen
Teilen einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei die Backen in der Schließstellung dargestellt
sind;
F i g. 22 eine Draufsicht der Bindung gemäß Fig. 21;
i- i g. Ii einen Schnitt nach der Linie XXiii-XXiii von
Fig. 22;
F i g. 24 und 25 Halb-Untenansichten der Bindung gemäß Fig.21, die die Backen in geschlossener bzv/. geöffneter
Stellung veranschaulichen;
F i g. 26 und 27 Teilschnitte nach den Linien XXVI-XXVl und XXVlI-XXViI von F i g. 23;
F i g. 28 und 29 den Einstieghebel in zwei verschiedenen
Stellungen;
Fig. 30 eine Ansicht gemäß dem Pfeil XXX von F ig. 28;
F i g 31 einen Teilschnitt, der die Stellung der Organe bei einer seitlichen Auslösung veranschaulicht.
Zuerst wird die erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bindung mit Bezug auf F i g. 1 bis 7 erläutert.
Auf einem Ski 1 ist mittels Schrauben 2 eine sich gemäß der Ski-Längsachse erstreckende Grundplatte 3
befestigt. Letztere weist eine ebene obere Fische 4 auf
und berührt den Ski mit einem vorderen Rand 5 sowie zwei seitlichen Flanschen 6 derart, daß ihre Innenfläche
3' im Abstand vom Ski verläuft und mit diesem einen Raum umschließt, der die allgemein mit M und M' bezeichneten
Backen und deren Betätigungsmechanismus aufnimmt. Rückwärts besitzt die Grundplatte 3 zwei
senkrechte Flanschen 7, 8, die durch ein senkrechtes Querstück 9 verbunden sind. Ein Gleitstück 10 gleitet
zwischen den Flanschen 7 und 8 sowie zwischen dem Ski 1 und der Grundplatte 3. Dieses Gleitstück 10 ist in der
Ski-Längsachse verschiebbar.
Das zwischen den Flanschen 7 und 8 befindliche Teil des Gleitstücks weist zwei seitliche Absätze 11 auf, zwischen
denen ein versehmälerter Bereich 12 entsteht.
Dieser endet bei einem Abschlußstück 13 mit einer Bohrung 14, die einen Gewindestift 15 aufnimmt, der sich
durch eine öffnung 16 des Querstücks 9 hindurch zum rückwärtigen Teil der Bindung hin erstreckt Der Gewindestift
15 trägt an seinem Außenende eine Mutter 17, während zwischen letzterer und dem Querstück 9
eine Feder 18 angeordnet ist
Um den Gewindestift 15 gegen Drehung festzuhalten, weist der Kopf 19 desselben eine Abflachung 20 auf, die
sich am Abschlußstück 13 des Gleitstücks 10 abstützt Auf diese Weise ist letzteres durch die Feder 18 ständig
in die zurückgeschobene Stellung gemäß F i g. 1,2 und 4 gedruckt Weiterhin besitzt das Gleitstück 10 gegenüber
dem Absehlußstück 13 eine Zunge 20' mit einem axiaien
Schlitz 21, der mit einem Steg 22 in Eingriff steht, welcher fest mit der Grundplatte verbunden ist und im
Mittelteil derselben in Skirichtung verläuft. Mit anderen Worten, der Steg 22 dient als Führung für das Gleitstück
10 während dessen Längsverschiebung.
Die Backen M, M' weisen Arme 23, 23' auf, deren freies Ende um eine am Gleitstück 10 befestigte Achse
24,24' schwenkbar gelagert ist. Ein Schwenkarm 25,25'
verbindet die entsprechende Backe mit der Grundplatte, wobei jeder Schwenkarm durch eine Achse 26,26' an
die Grundplatte sowie durch eine Achse 27,27' am Arm der entsprechenden Backe M, M'angelenkt ist.
Ein zwischen den Flanschen 7 und 8 der Grundplatte montierter Fußhebel 28 schwenkt um eine querverlaufende
Achse 29, die mit der Grundplatte in tester Verbindung
steht. Der Fußhebel verlängert sich nach hinten durch Arme 30 (von denen in Fig. 1 nur einer dargestellt
ist), die über dem Gleitstück verlaufen und jeweils in einem Haken 31 enden, der dazu dient, mit dem entsprechenden
Absatz 11 des Gleitstücks zusammenzu wirken. Zwischen der Grundplatte 3 und dem Fußhebel
befindet sich eine Feder 32, die letzteren in die angehobene Stellung und folglich die Haken 31 in die herabgesenkte
Stellung drückt.
Die Bindung besitzt auch einen von Hand betätigbaren Ablege- bzw. Ausstieghebel 33, dessen Arme 34
jeweils um eine mit dem Absehlußstück des Gleitstücks fest verbundene Achse 35 schwenken. Diese Achsen 35
erstrecken sich seitlich beiderseits des Abschlußstücks und durchqueren die in den Flanschen 7, 8 der Grundplatte
vorgesehenen Langlöcher 36. Außerdem weisen die Arme 34 des Ausstieghebels jeweils eine konvexe
Rampe 37 auf, wekhe an die überstehenden Enden 38 des Querstücks 9 der Grundplatte gedruckt gehalten
wird.
Die Funktionsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Als Ausgangsstellung der Bindung wird diejenige gemäß F i g. 1 bis 4 betrachtet, bei der der Schuh Cauf dem
Ski durch dis Backen .V/, hA' "shsitsn wird, die demnach
ihre Schließstellung einnehmen. In F i g. 4 ist das Profil des Schuhabsatzes strichpunktiert dargestellt. Dieser
Schuhabsatz ist dafür vorgesehen, daß er, wenn der Schuh in die Bindung eingesetzt ist, den Fußhebel 28
herabdrückt und sich auf einer höheren Ebene an den Rändern der Flanschen 7,8 der Grundplatte abstützt. In
dieser Stellung ist das Gleitstück 10 vollkommen zurückgeschoben unter der Wirkung der Feder 18, während
sich der Ausstieghebel 33 in der angehobenen Stellung befindet
Wenn durch den Schuh C auf die Backen M. M' eine Kraft ausgeübt wird, öffnen sich diese in Richtung der Pfeile F von Fi g. 5, wobei die Schwenkarme 25,25' um ihre Achse 26, 26' schwenken, während das Gleitstück 10 in Richtung des Pfeils G gleitet, und zwar entgegen der Wirkung der Feder 18, die sich zusammendrückt.
Wenn durch den Schuh C auf die Backen M. M' eine Kraft ausgeübt wird, öffnen sich diese in Richtung der Pfeile F von Fi g. 5, wobei die Schwenkarme 25,25' um ihre Achse 26, 26' schwenken, während das Gleitstück 10 in Richtung des Pfeils G gleitet, und zwar entgegen der Wirkung der Feder 18, die sich zusammendrückt.
Wenn sich die Schuhsohle genügend verschiebt, richtet sich der Fußhebel 28 unter der Wirkung seiner Feder 32
auf und die Haken 31 greifen hinter den Absätzen 11 des
Gleitstücks ein (siehe F i g. 6). Letzteres ist also in seiner den Schuh freigebenden Stellung verriegelt und die Feder
18 bleibt gespannt Zum Wiedereinstieg braucht der Benutzer nur seinen Schuh auf die Grundplatte herabzusenken,
was leicht ist, da die Backen M, M' offengeblieben sind. Sobald der Schuhabsatz mit dem Fußhebel
28 in Berührung kommt, wird letzterer entgegen der Wirkung seiner Feder 32 herabgedrückt und die Haken
31 erheben sich unter Freigabe des Gleitstücks 10, das unter der Wirkung der Feder 18 in seine Ausgangsstellung
zurückkehrt Die Rückbewegung des Gleitstücks
bewirkt das Schließen der Backen M. Ai', welche den
Schuh in seiner vorgesehenen Stellung unbeweglich festhalten.
Wenn nun der Benutzer aus der Bindung aussteigen will, übt er einen Druck in Richtung des Pfeils Pauf den
Ausstieghebel 33 (beispielsweise mit Hilfe seines Skistocks) aus. Dei Ausstieghebel 33 schwenkt dann um
seine Achsen 35 und infolge des Zusammenwirkens der Rampe 37 mit dem Querstück 9 ruft das Herabsenken
des Hebels in die Stellung gemäß F i g. 7 den Vorschub des Gleitstücks 10 entgegen der Wirkung der Feder 18
sowie das nachfolgende öffnen der Backen M, M' hervor. Auf diese Weise ist der Schuh freigegeben und kann
herausgehoben werden. Wenn der Hebel herabgedrückt bleibt, bewirkt die Freigabe des Fußhebels 28 das
Einrasten der Haken 31 hinter den Absätzen 11 des Gleitstücks, was zur Stellung gemäß F i g. 6 zurückführt.
Der zum Ausstieg erforderliche Weg ist in Fig. 7 durch die Verschiebung »d« der Achse 35 im Langloch
36 vci di'iSCnäui'iCiii.
Im folgenden wird mit Bezug auf die Fig.8 bis 20
eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bindung beschrieben.
In dieser Ausführungsform wurden ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen wie in F i g. 1 bis 7.
Die Backen M. M' schwenken mittels ihrer Arme 40 um senkrechte Achsen 41 in Ausnehmungen 42. die an
den Seiten des Gleitstücks 10 vorgesehen sind. Die Arme 40 stützen sich auf einer Rampe 43 der Grundplatte
3 ab, welche zum Führen der Backen während des Schließ- und Öffnungsvorgangs dient. Es handelt sich
hier um eine herkömmliche Vorrichtung, die den Gegenstand der deutschen Patentanmeldung P 25 40 360.5
vom 10. September 1975 bildet, deren Einzelheiten daher nicht beschrieben werden.
Das Gleitstück 10 weist, wie beim vorangegangenen Beispiel, eine vordere Zunge 44 mit einem Schlitz auf,
die mit einem Vorsprung 45 der Grundplatte in Eingriff steht, um eine genaue Führung des Gleitstücks in der
Ski-Längsachse zu ermöglichen. Entgegengesetzt der Zunge 44 besitzt das Gleitstück ein Abschlußstück 46,
das sich nach oben erstreckt und dessen Oberteil einen trapezförmigen Querschnitt aufweist Dieses Oberteil
besitzt zwei seitliche Ansätze 47. die in einem Ausschnitt 48 gleiten, der jeweils in den die Grundplatte nach rückwärts
verlängernden senkrechten Flanschen 7,8 vorgesehen ist. Der Ausschnitt 48 weist einen etwa waage-.
rechten Teil auf, der nach vorne durch eine nach oben geneigte Ausbuchtung 49 verlängert wird. Im Schnittpunkt
der oberen waagerechten Rampe 48' des Ausschnitts und der rückwärtigen Rampe 49' der Ausbuchtung
49 befindet sich die Ausklinkspitze 50, deren Funktion später erläutert wird.
Vor dem Abschlußstück 46 ist ein etwa senkrechter Kipper 51 angeordnet, dessen seitliche Enden 52" ebenfalls
gleitbar im Ausschnitt 48 gelagert sind. Dieser Kipper 51 ist fest mit einem Gewindestift 52 verbunden, der
in einem Bügel 53 gleitet, welcher seinerseits um Achsen
54 schwenkbar zwischen den Flanschen 7 und 8 der Grundplatte montiert ist Auf dem innerhalb des Bügels
befindlichen Teil des Gewindestifts 52 sind eine Feder
55 sowie eine Stellmutter 56 vorgesehen, so daß die Feder zwischen dem Vorderteil des Bügels und der
Mutter gehalten wird und ihre Spannung vom Benutzer durch Drehen der Mutter auf dem Gewindestift eingestellt
werden kann. Durch diese Anordnung wird der Kipper 5! mittels der Feder 55 an das Abschfaßstück 46
des Gleitstücks i0 gedrückt, das deshalb in der zurückgeschobenen
Stellung gehalten wird. Der Kipper 51 weist an seinem unteren Teil eine abgeschrägte Fläche
57 auf, die sich in der in F i g. 8,10,11 und 17 gezeigten
Stellung auf einer Kante 58 abstützt, die in der Schniltlinie einer senkrechten Ebene 59 und einer geneigten
Fläche 60 des Abschlußstücks verläuft.
Zwischen den Flanschen 7 und 8 der Grundplatte ist um eine Achse 61 schwenkbar ein U-förmiger Fußhebel
62 angeordnet, dessen Schenkel mittels ihrer unteren
ίο Ränder 63 mit dem Kipper 51 zusammenwirken.
Schließlich ist im Ausschnitt 48 und hinter dem Abschlußstück 46 noch ein Steg 64 mit etwa quaderförmigem
Querschnitt ebenfalls gleitbar montiert. Dieser Steg weist zwei Endzapfen 65 auf, an denen die Enden
der Arme 66 eines allgemein mit 67 bezeichneten Ablege- oder Ausstieghebels angelenkt sind. Zwischen dem
Steg 64 und dem Abschlußstück 46 sind kleine Fetlern 68 vorgesehen (Fig. 11). Auf den Armen 66 des Ausstieghebels
67 verlaufen Rampen 69, die auf diesen Arder Flanschen 7, 8 der Grundplatte befindlichen Rampen
170 zusammenwirken.
Als Ausgangsstellung wird diejenige der geschlossenen bzw. angelegten Bindung betrachtet, wie sie insbesondere
aus Fig. 8 und 10 hervorgeht. In dieser Stellung zeigt der Umriß des mit strichpunktierten Linien angedeuteten
Absatzes des Schuhs C(F ig. 10), daß letzterer auf das Oberteil der Flanschen 7, 8 der Grundplatte
drückt. Die Bindung ist in der Schuh-Haltestellung gesperrt. Bei einer seitlichen oder senkrechten Bewegung
des Schuhs C unter der Wirkung einer von einem Sturz herrührenden Kraft spreizt der Schuh die Backen M. M',
deren Verschiebung den Vorschub des Gleitstücks 10 entgegen der Wirkung der Feder 55 verursacht. Das
Abschlußstück 46 des Gleitstücks schiebt den Kipper 51 nach vorne, der im Innern des Ausschnitts 48 gleitet,
wobei der auf den Kipper wirkende Schub durch die Kante 58 des Abschlußstücks ausgeübt wird, welche die
abgeschrägte Fläche 57 des Kippers berührt.
Dieser auf die abgeschrägte Fläche 57 wirkende Schub übt auf den Kipper eine Kraft aus, die eine senkrechte
Komponente besitzt, welche einerse'^s durch die obere Fläche 52' der seitlichen Enden 52" des Kippers
auf die obere Rampe 48' des Ausschnitts und andererseits durch die untere Fläche 47' der seitlichen Ansätze
des Abschlußstücks, die im Ausschnitt gelagert sind, auf den unteren Rand 48" des letzteren übertragen wird.
Wenn der Kipper zur Ausklinkspitze 50 gelangt und diese passiert, erfolgt das Sicherheitsausklinken
(Fig. 15). Unter der Wirkung der senkrechten Komponente
tendiert der Kipper dazu, um die Schwenkachsen 54 des Bügels 55 zu kippen und gleitet in der senkrechten
Ausbuchtung 49 des Ausschnitts 48; der Kipper wird also in diesem Ausschnitt verriegelt. Da die rückwärtige
Rampe 49' der senkrechten Ausbuchtung 49 leicht nach hinten geneigt ist, kann sich die Feder leicht entspannen,
so daß die Kippbewegung des Kippers allein durch die Wirkung der Ausklinkfeder 55 zustandekommt. Die
Energie, die zum Ausklinken gedient hat, ist somit gespeichert (F i g. 16).
Aus F i g. 16 geht hervor, daß der Kipper den waagerechten
Raum des Ausschnitts 48 vollständig freigibt, so daß das Abschlußstück des Gleitstücks frei nach vorne
gleiten kann, wodurch wiederum die Möglichkeit eines völligen Öffnens der Backen gewährleistet wird. Das
Schwenken des Kippers 51 bewirkt das Anheben des Fußhebels 62; außerdem ist der Schuhabsatz abgeschrägt,
um jeden Zusammenstoß des Fußhebels mit
ihm bt> einem rein seitlichen Ausklinken, d. h. bei einer
parallel zum Ski erfolgenden Verschiebung des Schuhs, 7U vermeiden. Diese Abschrägung, in den Figuren durch
eine Schräge DT veranschaulicht, ist im dargestellten Beispiel beim ganzen Schuh gleichmäßig. Eo ist jedoch
selbstverständlich, daß sie jede geeignete, insbesondere eine bezüglich der Schuh-Längsachse symmetrische
evolutive Form annehmen könnte.
Wenn die Bindung die Stellung gemäß Fig. 16 einnimmt,
erfolgt das Schließen am Fuß folgendermaßen: Man stellt die Schuhsohle auf den Tritthebel 62. Der
rückwärtige Rand 63 (F i g. 17) der Schenkel des Fußhebels stützt sich gleitend auf die Vorderkante 57' des
Kippers und zwingt letzteren, längs der Rampe 49' des Ausschnitts herunterzugleiten. Während dieser Bewegung
schiebt die sich an der geneigten Ebene 60 des Abschlußstücks abstützende untere Kante A des Kippers
das Gleitstück nach hinten, bis die Kante 57" des Kippers die Spitze des Ausschnitts (F i g. 17) nach unten
f l H
nacciprt Δ iif rliA
ι —
ιft 0
die Feder 55 entspannt sich, wobei sie zugleich den Kipper und das Gleitstück 10 völlig nach hinten zurückschiebt.
Die Backen schließen sich daher erneut und nehmen ihre den Schuh haltende Stellung ein.
Das willkürliche öffnen geht insbesondere aus Fig. 18 bis 20 hervor und erfolgt, wenn die Bindung die
Stellung gemäß F i g. 18 einnimmt, durch Ausüben eines
Druckes in Richtung des Pfeils P (z. B. mit Hilfe eines Skistocks) auf den Ausstieghebel 67. Das Herabsenken
desselben durch Drehung um di? Zapfen 65 bewirkt das Verschieben der Rampen 69 auf den entsprechenden
Rampen 170 der Grundplatte. Diese Verschiebung ruft den Vorschub des Steges 64 hervor, der im Ausschnitt
48 gleitet, sich dann an die Rückseite des Abschlußstücks 46 anlegt und dieses nach vorne schiebt, bis das
Ausklinken stattfindet, und zwar auf die gleiche Weise, wie dies für den Fall eines Sturzes beschrieben wurde.
Die zwischen dem Steg 64 und dem Abschlußstück 46 vorgesehenen kleinen Federn 68 gewährleisten das
Festhalten des Ausstieghebels in erhobener Stellung, wenn sich die Bindung in dem in F i g. 8 und 10 gezeigten
Zustand befindet.
In der dritten Ausführungsform ist die allgemein mit 70 bezeichnete Grundplatte an ihrer Unterseite hohl, so
daß sie mit dem Ski 1 einen Raum 71 zur Aufnahme der Backen M, M' und des Gleitstücks 10 bildet. Die Grundplatte
70 berührt also den Ski mit einer vorderen Fläche 72 und mit zwei seitlichen Flächen 73. An ihrem oberen
Teil besitzt die Grundplatte noch zwei senkrechte Wände 74, 75, die durch ein rückwärtiges Querstück 75 miteinander
verbunden sind. Das Gleitstück 10 weist vorne einen Kopf 76" mit zwei seitlichen Ansätzen 77 von
etwa trapezförmigem Querschnitt auf (F i g. 26), die jeweils in einem in den Wänden 74 bzw. 75 vorgesehenen
Schlitz 78 gleiten.
Der Kopf 76" weist außerdem zwei seitliche Nuten 79 auf. die mit Gleitteilen 80 der Grundplatte in Eingriff
stehen, wodurch eine geeignete Führung für die Vorderpartie des Gleitstücks entsteht Ebenso wird die rückwärtige
Partie des Gleitstücks durch Gleitteile 81 der Wände 74, 75 der Grundplatte geführt (Fig.27). Zu
diesem Zweck weist letztere hinten Verlängerungen 82 auf. die unter den Gleitteilen 81 liegen.
Selbstverständlich besitzt die Grundplatte in ihrem Mittelteil eine längsverlaufende Öffnung 83, in der der
Kopf 76" des Gleitstücks verschiebbar gelagert ist Zwischen den Wänden 74,75 der Grundplatte befindet sich
ein um Zapfen 84 schwenkbarer U-förmiger Bügel 85,
dessen querverlaufender Schenkel von einem Gewinde stift 86 gleitend durchquert wird; letzterer trägt an einem
Ende eine Mutter 87 zum Einstellen einer zwischen ihr und dem querverlaufenden Bügelschenkel zusammengedrückten.
Feder 88. Der Gewindestift 86 steht an seinen·. Vorderteil mit einem Kipper 89 von etwa J-förmigem
Querschnitt in Verbindung. Der Kipper 89 besitzt zwei seitliche Ansätze 90, die mit dem Schlitz 78 auf
die später beschriebene Weise zusammenwirken. Mittels seines unteren Teils wirkt der Kipper 89 mit dem
Kopf 76" des Gleitstücks 10 zusammen. Hierzu weist das untere Teil des Kippers 89 eine geneigte Fläche 91
auf, während das obere TeM des Kopfes 76" des Gleitstücks eine geneigte Fläche 92 besitzt. Die Flächen 91
und 92 bilden miteinander einen spitzen Winkel. Die in den Wänden 74,75 der Grundplatte befindlichen Schlitze
weisen eine untere Fläche 93 und eine obere Fläche 94 sowie vorne eine etwa senkrechte Ausbuchtung auf,
deren nach oben gerichtete Wände 95, 96 durch einen geneigten Rsr.d 97 verbunden sir.d. !r. der Schnittlinie
der Flächen 94 und % des Schlitzes entsteht eine Ausklinkspitze B, deren Funktionsweise weiter unten erläutert
wird.
Ein Fußhebel 98 mit zwei seitlichen Armen 99 ist ar der Stelle 100 innerhalb der Wände 74, 75 der Grundplatte engelenkt und wird vorteilhafterweise durch eine Feder 101 in die angehobene Stellung gedrückt. Unter den Armen 99 des Fußhebels ist eine Schwenkklappe 102 um Achsen 103 schwenkbar angebracht. Eine zwisehen dem Fußhebel und der Klappe vorgesehene Feder 104 sucht die Klappe entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung des Kippers 89 zu verschwenken, gegen den das Ende der Klappe gedruckt gehalten wird.
Ein Fußhebel 98 mit zwei seitlichen Armen 99 ist ar der Stelle 100 innerhalb der Wände 74, 75 der Grundplatte engelenkt und wird vorteilhafterweise durch eine Feder 101 in die angehobene Stellung gedrückt. Unter den Armen 99 des Fußhebels ist eine Schwenkklappe 102 um Achsen 103 schwenkbar angebracht. Eine zwisehen dem Fußhebel und der Klappe vorgesehene Feder 104 sucht die Klappe entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung des Kippers 89 zu verschwenken, gegen den das Ende der Klappe gedruckt gehalten wird.
Innerhalb der Wände 74, 75 der Grundplatte sind in der Höhe der Ränder 96,97 des Schlitzes Anschläge 105
angebracht, die dazu dienen, den Ausschlag der Klappe 102 zu begrenzen, wie weiter unten erläutert wird. Wie
insbesondere aus F i g. 24 hervorgeht, schwenken die Backen M, M'jeweils um einen senkrechten Zapfen 106
bzw. 107 und werden durch eine Feder 108 in die Offenstellung gedrückt, welch letztere zwischen den in der
Grundplatte liegenden Enden der Backen vorgesehen ist. Der untere Teil 109 des Kopfes 76" des Gleitstücks
stützt sich auf abgerundeten Nasen 110,111 der -Racken ab.
Weiterhin besitzt diese dritte erfindungsgemäße Ausführungsform einen von Hand zu betätigenden bügeiförmigen Ausstieghebel 112. Die Arme 113 des Hebels
sind an ihrem freien Ende an der Stelle 114 an die Seiten
so der Ansätze 77 des Gleitstücks 10 angelenkt. In ihrem
Mittelteil weisen die Arme 113 ebenfalls eine Rampe 115 auf, die mit einer entsprechenden, in den Wänden
74, 75 der Grundplatte befindlichen Rampe 116 zusammenwirken.
Nachstehend wird die Funktionsweise der Bindung gemäß F i g. 21 bis 31 erläutert.
Als Ausgangsstellung wird diejenige von F i g. 23 betrachtet, bei der der Schuh C, dessen Umriß strichpunktiert
angedeutet ist, durch die geschlossenen Backen M, M' an seinem Platz auf dem Ski gehalten wird, wobei
das Gleitstück 10 infolge der Wirkung des durch die Feder 88 nach hinten gedrückten Kippers 89 seine zurückgeschobene
Stellung einnimmt. Bei einem Sturz nach vorne hebt sich der Schuh in Richtung des Pfeils F(F i g. 23) an. In diesem Fall öffnen
sich die Backen M. M' durch Schwenken um die Zapfen 106,107, wobei dieses Öffnen durch die Feder 108 unterstützt
wird. Die Nasen 110, ItI schieben den Kopf 76"
des Gleitstücks nach vorne, der in dem Schlitz 78 gleitet.
Die vordere Kante 76' des GIeitstückkopfes 76", die sich
an der geneigten Fläche 91 des Kippers abstützt, überträgt
auf letzteren eine Kraft, die einerseits eine waagerechte
Komponente in Richtung des Pfeils Gi und andererseits
eine senkrechte Komponente Gi aufweist
Die Komponente Gi drückt die Ansätze 90 des Kippers
gegen den Rand 94 des Schlitzes 78, wodurch jedes Schwenken des Kippers um die Zapfen 84 verhindert
wird. Demgegenüber bewirkt die Komponente G\ eine Längsverschiebung des Kippers 89 entgegen der Wirkung
der Feder 88; gleichzeitig wird die Klappe 102 im Uhrzeigersinn zurückgeschoben.
Wenn der Kipper die Ausklinkspitze £?der Schlitze 78
passiert ruft die Komponente Gi das Verschwenken
desselben nach oben durch Schwenkung des Bügels 85 um die Zapfen 84 hervor. Es liegt nun die Stellung gemäß
Fig. 3t vor. Die untere Kante 89' des Kippers
gleitet dann auf der geneigten Fläche 92 des Gleitstücks und letzteres verschiebt sich so weit, bis die Backen fast
ganz offen sind.
Wie insbesondere aus F i g. 3 i ersichtlich, ist der Kipper
hinter dem Rand 96 des Schlitzes 78 verriegelt Das nicht mehr unter der Wirkung der Feder 88 stehende
Gleitstück wird in seiner vorgerückten Stellung durch den Druck festgehalten, den die Nasen 110, 111 der
durch ihre Feder 108 offengehaltenen Backen auf es ausüben. Wie insbesondere aus F i g. 29 hervorgeht,
'•wird der Fußhebel 98 durch seine Feder 101 angehoben,
sobald der Schuh die Bindung freigegeben hat. Die Schwenkklappe 102 ist dabei durch eine am Kipper 89
vorgesenene Schulter blockiert
Beim Wiederanlegen der Bindung drückt der Schuh auf den Fußhebel 98 in Richtung des Pfeiles f von
F i g. 29. Das Schwenken des Fußhebels um seine Achse 100 bewirkt das Herabsenken der Klappe 1OZ die ihrerseits
einen Druck nach unten auf den Kipper 89 ausübt. Letzterer gleitet längs des Randes 96 des Schlitzes und
schiebt das Gleitstück 10 zurück, da seine Kante 89' auf der geneigten Fläche 92 des Gleitstücks gleitet.
Wenn die rückwärtige Kante 90' der Ansätze des Kippers die Ausklinkspitze B passiert, wird letzterer
durch die Feder 88 nach hinten gedrückt und schiebt daher das Gleitstück 10 zurück, was das Schließen der
Backen entgegen der Wirkung der Feder 108 zur Folge hat Um zu verhindern, daß die Klappe 102 eine gewisse
Stellung nach hinten überschreitet, legt sie sich gegen Anschlage 105 an. die sie in der Stellung gemäß F i g. 23
halten
Im Fall eines seitlichen Ausklinkens. d. h, wenn ein
solches durch Verschiebung des Schuhs in der Ski-Ebene (Fig. Jl) verursacht wird, kann der Fußhebel 98
nicht nach oben schwenke-i.da er gegen die Unterfläche
5 des Schuhabsatzes stoßt. Der Kipper 89 schiebt daher die Klappe 102 entgegen der Wirkung der Feder 104
nach vorne. Diese Beseitigung der Klappe ermöglicht eine Verriegelung des Kippers im ebenen Teil des
Schlitzes 78. wie bereits beschrieben, und das Ausklinken
kommt wie bezüglich F i g. 29 erläutert zustande. Sobald der Schuh den Fußhebel 98 freigibt, kann sich
dieser aufrichten und die Klappe 102 legt sich an die
vordere Schulter des Gleitstücks unter der Wirkung der Feder 104 an.
Um einen willkürlichen Ausstieg zu bewerkstelligen,
genügt es. wenn der Benutzer auf den Aussticghebel 112
einen Druck in Richtung des Pfeils Pausübt. Das Herabsenken des Hebels 112 bewirkt die Verschiebung der
Rampen 115 desselben auf den Rampen 116 der Grundplatte,
was infolge der Verbindung zwischen dem Hebelende mit dem Kopf des Gleitstücks 10 bei 114 eine
Längsverschiebung des letzteren in der Grundplatte zur Folge hat Wie bereits erwähnt schiebt das Gleitstück
dabei den Kipper zurück, der im oberen Teil des Schlitzes 78 verriegelt wird. Die Backen können sich also
unter der Wirkung ihrer Feder 108 von selbst frei öffnen.
Hierzu 14 Blatt Zeichnungen
Claims (26)
1. Sicherheitsbindung zum Halten eines Schuhs auf einem Ski, insbesondere mit einer am Ski befestigten
Grundplatte, zwei bezüglich letzterer beweglichen, beiderseits der Ski-Längsachse symmetrisch
angeordneten, mit den Seitenteilen des Schuhs zusammenwirkenden und in der Ski-Ebene verschiebbaren
Backen, sowie einem auf der Grundplatte montierten elastischen Organ, dessen Druck
die Backen mit dem Schuh in Berührung bringt und entgegen dessen Wirkung das öffnen der Backen
erfolgt, gekennzeichnet durch Mittel (31, 11), die das elastische Organ (10,18) in zusammengedrücktem
Zustand halten, in den es infolge eines willkürlich oder durch ein Sicherheitsausklinken hervorgerufenen
Öffnens der Backen (M, M') gelangt ist.
2. Bindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein auf den auf dem Ski (1) befindlichen Schuh
(C) ansprechendes Organ (28), durch dessen Betätigung
beim einstieg die Freigabe des elastischen Or
gans(10,18) sichergestellt wird.
3. Bindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den auf dem Ski (1) befindlichen
Schuh (C) ansprechende Organ (28) abschwenkbar ist, wenn der Schuh seinen Platz auf
dem Ski einnimmt, so daß es die willkürlichen oder die Sicherheitsausstiegvorgänge nicht beeinflußt.
4. Bindung mich mindestens einem der Ansprüehe
1—3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Organ -in in der Grundplatte verschiebbares
Gleitstück (10) mit einem Absatz (11) aufweist, der mit einer Sperre (31) der das elastische Organ in
zusammengedrücktem Zus-tand haltenden Mittel zusammenwirkt.
5. Bindung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre von einem um eine mit der
Grundplatte (3) fest verbundenen Achse (29) schwenkbaren Bügel gebildet ist. dessen Arme (30)
hakenförmig enden.
6. Bindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bügel durch eine Feder (32) zuni
Gleitstück (10) hin gedrückt wird.
7. Bindung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bügel an dem den Haken entgegengesetzten Ende einen auf den Schuh (C) ansprechenden
Fußhebel (28) aufweist, dessen Herabsenken das Anheben der Haken hervorruft.
8. Bindung nach Anspruch 6 oder 7. dadurch gekennzeichnet,
daß die den Bügel beaufschlagende Feder (32) zwischen dem Fußhebel (28) und der Grundplatte (3) angeordnet ist.
9. Bindung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück
(10) mit einem Gewindestift (15) in Verbindung steht, der eine Wand (9j der Grundplatte (3) gleitend
durchquert und die Feder (18) trägt, entgegen deren Wirkung die Ausklinkvorgänge erfolgen und die sich
einerseits gegen die Wand der Grundplatte und andererseits
aegen ine auf den Gewindestift aufgeschraubte Stellmutter (17) abstützt.
10. Bindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische
Organ, das ein in der Grundplatte verschiebbares Gleitstück (10) aufweist, welches mit den Backen
(M. M') zusammenwirkt, so daß seine Verschiebung dem öffnen oder Schließen derselben entspricht und
außerdem eine Feder (55) besitzt, die auf das Gleitstück wirkt und dieses in eine den geschlossenen
Backen entsprechende Stellung zurückzuholen sucht, daß die Feder ihre Wirkung auf das Gleitstück
über einen mit letzterem zusammenarbeitenden Kipper (51) ausübt, der bei einem Sicherheitsausklinken
abschwenkt und so das Gleitstück sowie folglich auch die Backen freigibt, und daß der Kipper mit
einem Führungsprofil (48', 50, 49') der Grundplatte (3) zusammenwirkt, das eine Kipperbeweg jng mit
zwei Phasen sicherstellt, nämlich einer Verschiebungsphase,
während der der Kipper mit dem Gleitstück in Berührung steht, und einer Schwenkphase,
in der sich der Kipper am Ende der Verschiebung vom Gleitstück trennt und in einer abgeschwenkten
Stellung verriegelt wird.
11. Bindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsprofil eine parallel zum Ski verlaufende waagerechte sowie eine etwa senkrechte
Rampe (48', 49') aufweist, zwischen denen sich eine Ausklinkspitze (50) befindet.
12. Bindung nach Anspruch 10 oder 1!, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kipper (51) mit einem an der Grundplatte (3) angelenkten und in einer senkrechten
Ebene verschiebbaren Bügel (53) verbunden ist
13. Bindung Räch mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, dauiirch gekennzeichnet, daß der Kipper
(51) mit einem in dem Bügel (53) gleitbar montierten und eine Stellmutter (56) aufweisenden Gewindestift
(52) fest verbunden ist, den die Ausklinkfeder (55) zwischen der Mutter und dem Bügel umgibt
14. Bindung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gleitstück (10) und der Kipper (51) während ihrer Zusammenarbeit längs einer zur Ski-Ebene parallelen
Linie (A, 58) miteinander in Berührung stehen.
15. Bindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gleitstück (10) -nd der Kipper (51)
jeweils an ihrem miteinander zusammenwirkenden Teil eine geneigte Gleitebene (Su, 57) aufweisen, wobei
die Gleitebene (60) des Gleitstücks mit einer Kante (A) des Kippers und die Gleitebene (57) des
letzteren mit einer Kante (58) des Gleitstücks zusammenarbeiten.
16. Bindung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Ebenen (60, 57)
des Gleitstücks (10) und des Kippers (51) miteinander einen spitzen Winkel bilden.
17. Bindung nach mindes^ns einem der Ansprüche
10 bis 16. dadurch gekennzeichnet, daß der Kipper (51) mit einem auf den auf dem Ski (1) befindlichen
Schuh (C) ansprechenden Organ (62) zusammenwirkt, durch dessen Betätigung bei einem Wiedereinstieg
der Kipper entriegelt wird und aus seiner abgeschwenkten Stellung in die Stellung gelangt, in
derer mit dem Gleitstück (10) in Eingriff steht.
18. Bindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß das auf den Schuh ansprechende Organ ein um eine waagerechte Achse (61) der Grundplatte
(3) schwenkbarer Fußhebel (62) ist.
19. Bindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußhebel (62) und der Kipper (51)
mittels eines Rampensystems (63, 57') zusammenwirken, das eine Relaiivvcrschicbung dieser Tciie
bezüglich einander sicherstellt.
20. Bindung nach Anspruch 18, dadurch gekenn-
zeichnet, daß der Fußhebel (98) und der Kipper (89) mittels einer um eine waagerechte Achse (103) am
Fußhebel schwenkbare Klappe (102) zusammenwirken.
21. Bindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klappe (102) durch eine einerseits an ihr und andererseits am Fußhebel angebrachte
Feder (104) mit dem Kipper (89) in Berührung gebracht wird.
22 Bindung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung der Klappe
(102) durch einen Stoppervorsprung (105) der Grundplatte (70) begrenzt wird.
23. Bindung nach mindestens einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine am
Fußhebel (98) sowie an der Grundplatte (70) angebrachte Feder (101) den ersteren in die erhobene,
vom Ski entfernte Stellung zwingt.
24. Bindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch einen Hebel (33;
67; 112) zum willkürlichen Ausstieg, der auf das Gleitstück (10) wirkt ur.d es entgegen der Wirkung
der Sperrfeder (18; 55; 88) verschiebt
25. Bindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (33; 67, 112) zum willkürlichen
Ausstieg an einen Steg (13; 64; 76", 77) angelenkt ist, der in einem Führungsprofil der Grundplatte
(3) gleitet, mit dem das Gleitstück (10) zusammenwirkt
26. Bindung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet daß der Ausstieghebel (33; 67; 112)
eine Rampe (87; 69; 115) trägt, die mit einer entsprechenden Rampe (38; 170; 116) der Grundplatte (3)
zusammenwirkt und die Verschiebung des am Steg (13; 64; 76", 77) angelenkten Hebelendes verursacht
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7536185A FR2332773A1 (fr) | 1975-11-26 | 1975-11-26 | Fixation de securite pour chaussure de ski a rechaussage automatique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2649826A1 DE2649826A1 (de) | 1977-06-02 |
DE2649826C2 true DE2649826C2 (de) | 1985-07-04 |
Family
ID=9162939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2649826A Expired DE2649826C2 (de) | 1975-11-26 | 1976-10-29 | Sicherheitsbindung zum Halten eines Schuhs auf einem Ski |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4145071A (de) |
DE (1) | DE2649826C2 (de) |
FR (1) | FR2332773A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2756376C2 (de) * | 1977-12-17 | 1984-11-29 | Spademan, Richard G., Belmont, Calif. | Sicherheitsskibindung |
US4360219A (en) * | 1978-03-20 | 1982-11-23 | Spademan Richard George | Ski release binding with rearwardly movable clamping member |
US4270770A (en) * | 1978-12-07 | 1981-06-02 | Spademan Richard George | Step-in ski binding |
JPS56500060A (de) * | 1979-01-08 | 1981-01-22 | ||
US4492387A (en) * | 1980-01-07 | 1985-01-08 | Spademan Richard George | Step-in side-clamp safety ski release system |
EP0084813B1 (de) * | 1982-01-27 | 1987-03-25 | Haldemann A.G. | Sicherheitsskibindung |
CH645030A5 (fr) * | 1982-01-27 | 1984-09-14 | Haldemann Ag | Fixation de securite d'une chaussure sur un ski et chaussure de ski pour cette fixation. |
AT376895B (de) * | 1982-12-16 | 1985-01-10 | Tyrolia Freizeitgeraete | Ausloeseskibindung |
AT376894B (de) * | 1982-12-16 | 1985-01-10 | Tyrolia Freizeitgeraete | Ausloeseskibindung |
AT376136B (de) * | 1983-01-21 | 1984-10-10 | Tyrolia Freizeitgeraete | Ausloeseskibindung |
AT376138B (de) * | 1983-01-21 | 1984-10-10 | Tyrolia Freizeitgeraete | Ausloeseskibindung |
IT1185691B (it) * | 1985-09-04 | 1987-11-12 | Nordica Spa | Attacco centrale a scomparsa particolarmente per scarpe da sci |
EP0972545B1 (de) | 1995-01-20 | 2001-11-07 | The Burton Corporation | Skischuhbindungssystem für Snowboards |
US5755046A (en) * | 1995-01-20 | 1998-05-26 | The Burton Corporation | Snowboard boot binding mechanism |
FR2788992B1 (fr) * | 1999-02-02 | 2001-04-06 | Look Fixations Sa | Ensemble chaussure-fixation de ski de securite |
AT11239U1 (de) * | 2008-11-03 | 2010-07-15 | Atomic Austria Gmbh | Schibindung mit einer positionier- und fixiervorrichtung für deren backenkörper |
ITBO20120645A1 (it) * | 2012-11-28 | 2014-05-29 | Atk Race Srl | Dispositivo per il bloccaggio amovibile della parte centrale-anteriore di uno scarpone da sci alla tavola dello sci per attuare la tecnica telemark |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1411638A (fr) * | 1963-10-17 | 1965-09-17 | Mécanisme de fixation d'un ski | |
JPS5021900B1 (de) * | 1968-10-22 | 1975-07-26 | ||
CA971590A (en) * | 1971-04-23 | 1975-07-22 | Richard G. Spademan | Releasable ski binding |
JPS4858929A (de) * | 1971-11-25 | 1973-08-18 | ||
FR2284348A1 (fr) * | 1974-09-11 | 1976-04-09 | Salomon & Fils F | Fixation de securite pour chaussure de ski comportant des machoires situees de chaque cote du ski |
-
1975
- 1975-11-26 FR FR7536185A patent/FR2332773A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-10-20 US US05/734,331 patent/US4145071A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-10-29 DE DE2649826A patent/DE2649826C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2332773B1 (de) | 1980-09-12 |
US4145071A (en) | 1979-03-20 |
DE2649826A1 (de) | 1977-06-02 |
FR2332773A1 (fr) | 1977-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2649826C2 (de) | Sicherheitsbindung zum Halten eines Schuhs auf einem Ski | |
DE2700834C2 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2502956A1 (de) | Ski-sicherheitsbindung und stiefel fuer dieselbe | |
AT400407B (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP0394513B1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP0247104B1 (de) | Skibindung für einen langlauf- oder tourenski | |
EP0120295A1 (de) | Haltevorrichtung für das lösbare Festhalten von Ski-Bindungsteilen | |
EP0264436B1 (de) | Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter | |
DE1578959C3 (de) | Fersenabstützvorrichtung für Sicherheitsskibindungen | |
AT391276B (de) | Sicherheits-skibindung | |
EP0118758B1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
CH653560A5 (de) | Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter. | |
EP0160308B1 (de) | Fersenhalter | |
EP0128243B1 (de) | Auslöseskibindung | |
DE2528578A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer skischuhe | |
DE2707838A1 (de) | Sicherheitsskibindung mit an einem grundkoerper schwenkbar angeordnetem sohlenhalter und einer eingebauten skibremse | |
EP0110330B1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE3717101A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP0114662B1 (de) | Auslöseskibindung | |
EP0470419B1 (de) | Fersenbacken einer Sicherheitsskibindung | |
DE1428969C3 (de) | Rückwärtige Ski-Sicherheitsbindung | |
DE2540360A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer skischuhe mit beiderseits des skis vorgesehenen haltebacken | |
DE3527143C2 (de) | ||
DE2635621C3 (de) | Fersenbindung für einen Ski | |
DE4121777C2 (de) | Skibremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW. PAGENBERG, J., |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SALOMON S.A., PRINGY, FR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW. PAGENBERG, J., DR.JUR., RECHTSANW. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |