WO1987005888A1 - Wheel or crawler truck - Google Patents

Wheel or crawler truck Download PDF

Info

Publication number
WO1987005888A1
WO1987005888A1 PCT/EP1987/000131 EP8700131W WO8705888A1 WO 1987005888 A1 WO1987005888 A1 WO 1987005888A1 EP 8700131 W EP8700131 W EP 8700131W WO 8705888 A1 WO8705888 A1 WO 8705888A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lifting
vehicle according
caterpillar vehicle
wheeled
caterpillar
Prior art date
Application number
PCT/EP1987/000131
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Wiechers
Original Assignee
Phb Weserhütte Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phb Weserhütte Ag filed Critical Phb Weserhütte Ag
Publication of WO1987005888A1 publication Critical patent/WO1987005888A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G41/00Supporting frames or bases for conveyors as a whole, e.g. transportable conveyor frames
    • B65G41/007Means for moving conveyor frames and control arrangements therefor
    • B65G41/008Means for moving conveyor frames and control arrangements therefor frames mounted on wheels or caterpillar

Definitions

  • the invention relates to a non-rail-bound wheel or caterpillar vehicle, in particular for transporting load bodies in opencast mining operations, consisting of a Fahrwe klittle for receiving the wheels or caterpillars and a load body facing, by means of lifting cylinders at least lifting and lowering lifting platform.
  • the device has a two-crawler undercarriage which can be moved into a free space for lifting the load body, a plurality of lifting elements being arranged so that their center lines meet the edges of a prism for lifting a lifting platform up to its bearing on a supporting surface of the load body form. If the device is moved into the free space and has assumed the intended position below the load body, the lifting platform is raised by means of the lifting cylinders until it rests on the support surface and locked to the load body by means of a clamping device.
  • the pistons of the lifting cylinders are retracted so that the crawler vehicle is connected to the load body only by the central cylinder, which extends between the chassis support and the lifting platform, a pin and the lifting platform itself.
  • the caterpillar vehicle can be turned in any direction by moving the caterpillars in the opposite direction.
  • the required maneuvering of the device into the intended position and the locking of the lifting platform with the load body for the purpose of fixed rotation are not only cumbersome and complex, but also have the following disadvantages:
  • the ground is churned up very strongly and the caterpillar vehicle, which is not fixed, is laterally offset by a certain amount (depending on the nature of the ground, incline, etc.).
  • the caterpillar digs into the ground during turning maneuvers to such an extent that it can no longer come out on its own.
  • the invention has for its object to constructively develop the wheeled or caterpillar vehicle described in the generic part of the main patent claim in such a way that it can be turned on the spot without churning the floor to any significant extent, namely any place in the area that has a sufficiently firm planu. Furthermore, the vehicle should not be possible just lifting the load body, but also the own chassis.
  • a wheeled or caterpillar vehicle is to be designed which can be used universally both as a means of transport and as a device carrier, preferably in opencast mining operations.
  • a liftable and lowerable support device is arranged within and below the chassis beam approximately centrally between the wheels or caterpillars, by means of which the wheeled or caterpillar vehicle can be supported on the ground or lifted off the ground, and around them Vertical axis the vehicle is rotatable fixed.
  • the support device is provided in the region of the axis of symmetry between the wheels or caterpillars.
  • a preferred location of the arrangement is given in the area of the center of gravity of the wheeled or caterpillar vehicle.
  • the respective type of arrangement remains to be adapted to the corresponding application or the structural design of the wheeled or caterpillar vehicle Depending on the nature of the ground, it may prove inadequate that the device is only supported on the ground.
  • the undercarriage of the wheeled or caterpillar vehicle can be completely or partially relieved of weight by means of the supporting device and can be turned around the fixed point in this state. The relief can be adjusted continuously taking into account the respective soil conditions.
  • the vehicle If the vehicle is raised far enough, it will only touch the ground with one chassis side and can be turned around the selected fixed point by moving it. If the undercarriage is partially relieved, the rotational movement is brought about by moving the two undercarriage sides in opposite directions (counter).
  • a separate drive cooperating with the support device is provided in the area of the chassis support in order to support the turning of the vehicle.
  • the vehicle In order to be able to carry out the turning solely with the aid of this drive, the vehicle must be raised so far that both chassis sides are lifted off the ground.
  • the chassis parts are stressed considerably less on the one hand by the reduced load, on the other hand due to reduced transverse sliding and shorter maneuvering.
  • An essentially punctiform support of the wheeled or caterpillar vehicle on the ground may be sufficient in some cases to enable the inventive turning around a fixed pivot point.
  • the support device be provided with several tines that can be spread in the direction of the ground occupied mandrels is formed. These then touch the ground in a spread state, forming a multiplicity of polygon points.
  • the support device consists of at least one lifting cylinder and a plate articulated thereon at the bottom.
  • a floor slab with a sufficiently dimensioned base area is required in order to relieve the concept of a further idea according to the invention and to fix the pivot point.
  • This relief option is of course particularly important when turning under load. If the vehicle has sunk too deeply on unsustainable ground, there is also the option of filling up and consolidating the lane under the wheels or caterpillars after lifting or relieved turning of the vehicle, in order then to continue driving on your own. Furthermore, the vehicle can also be lifted on its own in the event of a repair.
  • the bottom surface of the plate is preferably designed so that the permissible ground pressure is not exceeded when the vehicle is lifted. In this way, the weight of the undercarriage can be completely relieved of weight without the plate sinking significantly into the ground.
  • the plate has a circular or polygonal cross section.
  • the plate is preferably retractable into a corresponding free space between the chassis parts before the method in order to avoid possible damage to the plate when moving the wheeled or caterpillar vehicle in the field.
  • Preferred applications of the wheeled or caterpillar vehicle according to the invention are seen in use as equipment carriers in opencast mining operations, in particular as crawler cranes, dragline excavators, belt wagons or feed wagons.
  • crawlers are used only for the purpose of moving stationary working bodies such as belt drive stations or the like locally by a certain distance. Since this relocation can only be accomplished at relatively large intervals (days, weeks), these devices are very useless for most of the time in the purchase of very expensive devices.
  • the degree of utilization is therefore relatively low. Due to the versatile use of the wheel or caterpillar vehicles according to the invention as a means of transport and as a device carrier, the area of use and thus also the degree of utilization are considerably increased.
  • the vehicle according to the invention can e.g. can be used in opencast mines as equipment carrier for an assembly crane and is then superior to the commonly used mobile cranes due to the relatively low ground pressures and better maneuverability, especially in difficult ground conditions.
  • the lifting platform be supported by a plurality of lifting cylinders arranged around the center of the vehicle and connected to the chassis carrier in such a form-fitting manner that the platform cannot be lifted off.
  • the arrangement is chosen so that the load is distributed as evenly as possible on the trolleys.
  • the positive connection can be formed, for example, by spherical ends of the lifting cylinders, which slide in corresponding recesses in the lifting platform, and a clamping device between the lifting platform and the undercarriage.
  • FIG. 1 - 3 Different views of a vehicle movable on caterpillars
  • the crawler vehicle consists of a chassis carrier 1 with a two-crawler chassis 2, 3.
  • a lifting platform 4 is arranged above the undercarriage support 1 and is positively connected to the undercarriage support 1 via four lifting cylinders 5 - 8 arranged around the center of the vehicle and a clamping device (not shown).
  • a support device 9 is provided within the chassis support 1, by means of which the crawler vehicle can be supported on the ground 10 at any point in the terrain and can be rotated about the vertical axis 11 of the support device 9.
  • the vertical axis 11 preferably runs through the center of gravity of the caterpillar.
  • the turning is usually done by a common movement of the two caterpillars 2, 3, whereby a lateral slipping of the caterpillar vehicle, due to the fixed point 12 formed, is avoided.
  • the support device 9 is formed by a lifting cylinder 13 which is mounted in the central region 14, preferably in the region of the axis of symmetry 18 between the caterpillars 2, 3 of the chassis support 1.
  • the piston rod 15 of the lifting cylinder 13 is connected on the bottom side, possibly with a plate 16 with a circular cross section, which is supported on the bottom 10. Before the caterpillars 2, 3 are moved, the plate 16 is drawn into a space 17 between the caterpillars 2, 3 during driving or transport operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Rad- oder Raupenfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein nicht schienengebundenes Rad- oder Raupenfahrzeug, insbesondere zum Transport von Lastkörpern in Tagebaubetrieben, bestehend aus einem Fahrwe ksträger zur Aufnahme der Räder bzw. Raupen sowie einer dem Lastkörper zugewandten, mittels Hubzylindern zumindest heb- und senkbaren Hubplattform.
Durch die DE-PS 2416642 ist eine Vorrichtung zum Transport eines Lastkörpers in Tagebaubetrieben, insbesondere zum Rücken von Bandantriebsstationen bekannt. Die Vorrichtung weist ein Zwei-Raupenfahrwerk auf, das zum Anheben des Lastkörpers in einen Freiraum desselben einfahren kann, wobei zum Anheben einer Hubplattform bis zu deren Anlage an einer Stützfläche des Lastkörpers eine Mehrzahl von Hubelementen so angeordnet ist, daß ihre Mittellinien die Kanten eines Prismas bilden. Ist die Vorrichtung in den Freiraum eingefahren und hat die vorgesehene Position unterhalb des Lastkörpers eingenommen, so wird die Hubplattform mittels der Hubzylinder bis zur Anlage an der Stützfläche angehoben und mittels einer Klemmvorrichtung mit dem Lastkörper verriegelt. Danach werden die Kolben der Hubzylinder eingefahren, so daß das Raupenfahrzeug nur noch durch den mittleren Zylinder, der sich zwischen dem Fahrwerksträger und der Hubplattform erstreckt, einem Zapfen sowie der Hubplattform selber mit dem Lastkörper verbunden ist. Jetzt kann das Raupenfahrzeug um die Längsachse des Zapfens durch gegenläufiges Fahren der Raupen in jede beliebige Fahrtrichtung gedreht werden. Das erforderliche Rangieren der Vorrichtung in die vorgesehene Position und die Verriegelung der Hubplattform mit dem Lastkörper zum Zwecke des fixierten Drehens sind nicht nur umständlich und aufwendig, sondern außerdem mit folgenden Nachteilen verbunden:
Bei gegenläufiger Fahrbewegung der Raupen wird der Boden sehr stark aufgewühlt und das nicht, fixiert drehende Raupenfahrzeug um einen gewissen Betrag (abhängig von der Bodenbeschaffenheit, Bodenneigung usw.) seitlich versetzt. Je nach der Festigkeit des Untergrundes kann es geschehen, daß sich das Raupenfahrzeug beim Wendemanöver soweit in den Boden eingräbt, daß es nicht mehr aus eigener Kraft herauskommen kann.
Das Wenden um einen Fixpunkt ist indes nur möglich, wenn das Raupenfahrzeug über die Klemmvorrichtung mit dem Lastkörper verbunden worden ist. Auch wenn in diesem Zustand das Wenden um einen Fixpunkt bereits möglich ist, bleiben die Nachteile beim gegenläufigen Verfahren der beiden Raupen erhalten, nämlich das Aufwühlen des Bodens und eine außergewöhnlich hohe Belastung der Fahrwerke. Dasselbe gilt auch für Wendemanöver (Kurvenfahrt) unter Last.
Eine Verwendung der bekannten Lastraupe als Geräteträger ist, bedingt durch die konstruktive Lösung der drehbaren Hubplattform, nicht möglich. Ausgehend von diesem Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das im gattungsbildenden Teil des Hauptpatentanspruches beschriebene Rad- oder Raupenfahrzeug konstruktiv dahingehend weiterzubilden, daß es fixiert auf der Stelle gewendet werden kann, ohne den Boden in nennenswertem Ausmaß aufzuwühlen, und zwar an jeder beliebigen Stelle im Gelände, die ein ausreichend festes Planu aufweist. Weiterhin soll es dem Fahrzeug möglich sein, nicht
Figure imgf000005_0001
nur den Lastkörper, sondern auch das eigene Fahrwerk anzuheben. Darüberhinaus soll ein Rad- oder Raupenfahrzeug konzipiert werden, welches universell sowohl als Transportmittel als auch als Geräteträger bevorzugt in Tagebaubetrieben eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb und unterhalb des Fahrwerksträgers etwa mittig zwischen den Rädern bzw. Raupen eine heb- und senkbare Abstützeinrichtung angeordnet ist, mittels derer das Rad- oder Raupenfahrzeug auf dem Boden abstützbar oder vom Boden abhebbar ist, und um deren Vertikalachse das Fahrzeug fixiert drehbar ist .
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Vorschlages gegenüber dem Stand der Technik, sind darin zu sehen, daß das Fahrzeug im abgestützten Zustand um einen definierten Fixpunkt gewendet werden kann. Selbst beim Manövrieren in beengten Räumen, z.B. in Freiräumen von Lastkörpern wie Bandantriebsstationen oder dgl. ist, ebenso wie bei Leerfahrten und unter Last, eine uneingeschränkte fixierte Wendemöglichkeit gegeben.
Mittig im erfinduπgsge äßen Sinne heißt, daß die Abstützeinrichtung im Bereich der Symmetrieachse zwischen den Rädern bzw. Raupen vorgesehen ist. Eine bevorzugte Stelle der Anordnung ist im Bereich des Schwerpunktes des Rad- oder Raupenfahrzeuges gegeben Die jeweilige Art der Anordnung bleibt jedoch dem entsprechenden Anwendungsfall bzw. der konstruktiven Gestaltung des Rad- oder Raupenfahrzeuges anzupassen Je nach Bodenbeschaffenheit kann es sich als unzureichend erweisen, daß sich die Einrichtung nur am Boden abstützt. Um hier Abhilfe zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß das Fahrwerk des Rad- oder Raupenfahrzeuges mittels der Abstützeinrichtung ganz oder teilweise gewichtsentlastbar ist und in diesem Zustand um den Fixpunkt gewendet werden kann. Die Entlastung kann hierbei unter Berücksichtigung der jeweiligen Bodenbeschaffenheit stufenlos eingestellt werden. Wird das Fahrzeug weit genug angehoben, so wird es nur noch mit einer Fahrwerksseite den Boden berühren und kann durch Verfahren derselben um den gewählten Fixpunkt herum gewendet werden. Bei teilweiser Entlastung des Fahrwerks wird die Drehbewegung durch gegenläufiges Verfahren beider Fahrwerksseiten herbeigeführt (Kontern) .
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird ein mit der Abstützeinrichtung zusammenwirkender, separater Antrieb im Bereich des Fahrwerksträgers vorgesehen, um das Wenden des Fahrzeuges zu unterstützen. Um das Drehen allein mit Hilfe dieses Antriebes durchführen zu können, muß das Fahrzeug jedoch soweit angehoben werden, daß beide Fahrwerksseiten vom Boden abgehoben werden. Ein Verrutschen des Rad- oder Raupenfahrzeuges beim Konterbetrieb mit fixiertem Drehpunkt ist im Gegensatz zum Stand der Technik nicht mehr möglich, die Fahrwerksteile werden einerseits durch die verringerte Auflast, andererseits aufgrund verminderten Quergleitens und kürzerer Rangiervorgäπge wesentlich weniger beansprucht.
Eine im wesentlichen punktförmige Abstützung des Rad- oder Raupenfahrzeuges am Boden mag in manchen Fällen genügen, um das erfindungsgemäße Wenden um einen fixierten Drehpunkt herum zu ermöglichen. Da in vielen Tagebaubetrieben jedoch mit den unterschiedlichsten Bodengegebenheiten gerechnet werden muß, wird vorgeschlagen, daß die Abstützeiπrichtung durch mehrere in Richtung des Bodens spreizbare, ggf. mit Zinken besetzte Dorne gebildet ist. Diese berühren dann in gespreiztem Zustand unter Bildung einer Vielzahl von Polygonpunkten den Boden.
Da diese Art der Ausbildung unter Umständen konstruktiv relativ aufwendig sein kann, wird darüberhinaus vorgeschlagen, daß die Abstützeinrichtung aus mindestens einem Hubzylinder und einer bodenseitig daran angelenkteπ Platte besteht. Besonders bei Böden mit geringer Tragfähigkeit, ist eine Bodenplatte mit ausreichend bemessener Grundfläche erforderlich, um einen weiteren Gedanken der Erfindung gemäß das Fahrwerk zu entlasten und den Drehpunkt zu fixieren. Von besonderer Bedeutung ist diese Entlastungsmöglichkeit natürlich beim Wenden unter Last. Wenn das Fahrzeug auf nicht tragfähigem Boden zu tief eingesunken ist, besteht außerdem die Möglichkeit, nach Anheben oder entlastetem Wenden des Fahrzeuges die Fahrspur unter den Rädern bzw. Raupen aufzufüllen und zu verfestigen, um dann aus eigener Kraft die Fahrt fortzusetzen. Weiterhin kann das Fahrzeug auch im Reparaturfall aus eigener Kraft angehoben werden.
Die Bodenfläche der Platte wird vorzugsweise so ausgelegt daß beim Anheben des Fahrzeuges der zulässige Bodendruck nicht überschritten wird. Auf diese Weise ist eine vollständige Gewichtsentlastung des Fahrwerks möglich, ohne daß die Platte nennenswert in den Boden einsinkt.
Die Platte weist einen kreisförmigen oder polygonalen Querschnitt auf. Die jeweilige Gestaltung hängt natürlich auch hier vom Fahrzeug sowie seinem Anwendungsfall ab. Vorzugsweise ist die Platte vor dem Verfahren in einen entsprechenden Freiraum zwischen den Fahrwerksteilen einziehbar, um so eventuelle Beschädigungen der Platte beim Verfahren des Rad- oder Raupenfahrzeuges im Gelände zu vermeiden. Bevorzugte Anwendungsfälle des erfindungsgemäßen Rad- oder Raupenfahrzeuges werden in der Verwendung als Geräteträger in Tagebaubetrieben, insbesondere als Raupenkran, Schleppschaufelbagger, Bandwagen oder Aufgabewagen gesehen. In der Regel werden Lastraupen nur zu dem Zweck eingesezt, stationär arbeitende Lastkörper wie Bandantriebsstationen oder dgl. örtlich um eine gewisse Wegstrecke zu versetzen. Da dieses Versetzen nur in relativ großen Zeitabständen (Tage, Wochen) zu bewerkstelligen ist, stehen diese in der Anschaffung sehr teuren Geräte die meiste Zeit nutzlos herum. Der Nutzungsgrad ist demzufolge relativ gering. Durch die vielseitige Verwendung der erfinduπgsgemäßen Rad- oder Raupenfahrzeuge als Transportmittel und als Geräteträger werden der Eiπsatzbereich und damit auch der Nutzungsgrad beträchtlich erhöht.
Das erfindungsgemäße Fahrzeug kann z.B. in Tagebaubetrieben als Geräteträger für einen Montagekran eingesetzt werden und ist dann aufgrund der relativ geringen Bodendrücke sowie der besseren Manövrierfähigkeit besonders bei schwierigen Bodenverhältnissen den üblicherweise verwendeten Fahrzeugkranen überlegen.
Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß wird vorgeschlagen, daß die Hubplattform durch mehrere, um die Fahrzeugmitte herum angeordnete Hubzylinder gestützt wird und derart formschlüssig mit dem Fahrwerksträger verbunden ist, daß ein Abheben der Plattform nicht möglich ist. Die Anordnung ist so gewählt, daß die Auflast möglichst gleichmäßig auf die Fahrwerke verteilt wird. Die formschlüssige Verbindung kann z.B. durch sphärisch ausgebildete Enden der Hubzylinder, die in entsprechenden Ausnehmuπgen der Hubplattform gleiten, sowie einer Spaπnvorrichtung zwischen der Hubplattform und dem Fahrwerksträger gebildet werden. Die Erfindung wird anhand einer Prinzipskizze dargestellt und nachstehend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 - 3 Verschiedene Ansichten eines auf Raupen verfahrbaren Fahrzeuges
Dargestellt wird ein Raupenfahrzeug, das als Transportmittel für unterschiedlichste Lasten vorzugsweise in Tagebaubetrieben eingesetzt werden kann. Das Raupenfahrzeug besteht aus einem Fahrwerksträger 1 mit einem Zweiraupenfahrwerk 2,3. Oberhalb des Fahrwerksträgers 1 ist eine Hubplattform 4 angeordnet, die über vier um die Fahrzeugmitte herum angeordnete Hubzylinder 5 - 8 sowie einer nicht weiter dargestellten Spanπvorrichtung formschlüssig mit dem Fahrwerksträger 1 verbunden ist. Innerhalb des Fahrwerksträgers 1 ist eine Abstützeinrichtuπg 9 vorgesehen, mittels derer das Raupenfahrzeug an beliebiger Stelle im Gelände auf dem Boden 10 abstützbar und um die Vertikalachse 11 der Abstützeinrichtung 9 fixiert drehbar ist. Die Vertikalachse 11 verläuft hierbei vorzugsweise durch den Schwerpunkt des Raupeπfahrzeuges. Das Wenden geschieht in der Regel durch gegeläufige Fahrbewegung der beiden Raupen 2,3, wobei ein seitliches Verrutschen des Raupenfahrzeuges, infolge des gebildeten Fixpunktes 12, vermieden wird. Die Abstützeinrichtung 9 wird durch einen Hubzylinder 13 gebildet, der im mittleren Bereich 14, vorzugsweise im Bereich der Symmetrieachse 18 zwischen den Raupen 2,3 des Fahrwerksträgers 1 gelagert ist. Die Kolbenstange 15 des Hubzylinders 13 ist bodenseitig , ggf. mit einer im Querschnitt kreisförmigen Platte 16 verbunden, die sich am Boden 10 abstützt. Die Platte 16 wird vor dem Verfahren der Raupen 2,3 während des Fahr- oder Transportbetriebes in einen Freiraum 17 zwischen den Raupen 2,3 eingezogen.

Claims

Patentansprüche
1. Nicht schienengebundenes Rad- oder Raupenfahrzeug, insbesondere zum Transport von Lastkörpern in Tagebaubetrieben, bestehend aus einem Fahrwerksträger zur Aufnahme der Räder bzw. Raupen sowie einer dem Lastkörper zugewandten, mittels Hubzylindern zumindest heb- und senkbaren Hubplattform, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb und unterhalb des Fahrwerksträgers (1) etwa mittig zwischen den Rädern bzw. Raupen
(2,3) eine heb- und senkbare Abstützeinrichtung (9) angeordnet ist, mittels derer das Rad- oder Raupenfahrzeug auf dem Boden (10) abstützbar oder vom Boden abhebbar ist, und um deren Vertikalachse (11) das Fahrzeug fixiert drehbar ist.
2. Nicht schienengebundenes Rad- oder Raupenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung (9) etwa im Schwerpunkt des Rad- oder Raupenfahrzeuges angeordnet ist.
3. Rad- oder Raupenfahrzeug nach den Ansprüchen
1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Fahrwerksträgers (l) ein mit der
Abstützeinrichtung (9) zusammenwirkender, separater Antrieb für das Wenden des Fahrzeuges vorgesehen ist.
4. Raupenfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung um den Fixpunkt (12) durch einseitige oder gegenläufige Fahrbewegung der Raupen (2,3) herbeiführbar ist.
5. Rad- oder Raupenfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung (9) durch mehrere in Richtung des Bodens spreizbare, ggf. mit Zinken besetzte Dorne gebildet ist.
6. Rad- oder Raupenfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung (9) aus mindestens einem Hubzylinder (13) und einer bodenseitig angelenkten Platte (16) besteht.
7. Rad- oder Raupenfahrzeug nach den Ansprüchen
1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche der Platte (16) so ausgelegt ist, daß beim Anheben des Fahrzeuges der zulässige Bodendurck nicht überschritten wird.
8. Rad- oder Raupenfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (16) eine kreisförmige oder polygonale Grundfläche aufweist und vor dem Verfahren in einen entsprechenden Freiraum (17) zwischen den Fahrwerksteilen (2,3) einziehbar ist.
9. Verwendung eines Rad- oder Raupenfahrzeuges nach den Ansprüchen 1 bis 8 als Geräteträger in Tagebaubetrieben, insbesondere als Raupenkran, Schleppschaufelbagger, Bandwagen oder Aufgabewagen.
10. Rad- oder Raupenfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnt, daß die Hubplattform (4) durch mehrere um die Fahrzeugmitte herum angeordnete Hubzylinder (5-8) gestützt wird und derart formschlüssig mit dem Fahrwerksträger (1) verbunden ist, daß ein Abheben der Hubplattform
(4) nicht möglich ist.
11. Rad- oder Raupenfahrzeug nach den Ansprüchen 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung durch sphärische Ausbildung der Hubzylinder (5-8) sowie der Hubplattform (4) im Bereich der Anlenkpunkte und mindestens einer Spannvorrichtung zwischen der Hubplattform (4) und dem Fahrwerksträger (1) herstellbar ist.
PCT/EP1987/000131 1986-04-02 1987-03-07 Wheel or crawler truck WO1987005888A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3611061.2 1986-04-02
DE19863611061 DE3611061A1 (de) 1986-04-02 1986-04-02 Rad- oder raupenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987005888A1 true WO1987005888A1 (en) 1987-10-08

Family

ID=6297771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1987/000131 WO1987005888A1 (en) 1986-04-02 1987-03-07 Wheel or crawler truck

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU7201187A (de)
DE (1) DE3611061A1 (de)
WO (1) WO1987005888A1 (de)
ZA (1) ZA872367B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252465A2 (de) * 1986-07-08 1988-01-13 KOCH TRANSPORTTECHNIK GmbH Raupenfahrzeug zum Transportieren schwerer Last, insbesondere in einem Tagebau
US5316100A (en) * 1990-08-03 1994-05-31 Richard Juan Stationary direction changing device for a handling trolley
US5352029A (en) * 1989-11-13 1994-10-04 Warane Pty. Ltd. Positively driven elastomeric tracked work vehicle
WO2017005869A1 (en) * 2015-07-09 2017-01-12 Aerofilm Systems B.V. Method and transport device for transporting a container or pallet with air cargo
CN111155574A (zh) * 2020-03-06 2020-05-15 江苏天煤机电科技有限公司 一种矿用全地形履带桥驱式挖掘机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105238B4 (de) * 2012-06-15 2017-01-26 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Transportsystem für eine Förderbandanlage und Transportadapter
CN106628875B (zh) * 2016-11-15 2020-10-30 合肥迈斯软件科技有限公司 一种工业机器人用自动化转向运输装置
AU2018200243A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-20 Joy Global Underground Mining Llc Conveyor system for mining equipment

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1526040A (fr) * 1966-03-17 1968-05-24 Winget Ltd Véhicule de levage de charge
FR2425968A1 (fr) * 1978-05-19 1979-12-14 Deboute Valentin Tracteur porteur a pression reduite au sol
US4440253A (en) * 1981-07-06 1984-04-03 Bertil Pernum Crawler-type transport apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE898472A (nl) * 1983-12-15 1984-03-30 Bijnens Karel Auto-parkeerheftoestel.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1526040A (fr) * 1966-03-17 1968-05-24 Winget Ltd Véhicule de levage de charge
FR2425968A1 (fr) * 1978-05-19 1979-12-14 Deboute Valentin Tracteur porteur a pression reduite au sol
US4440253A (en) * 1981-07-06 1984-04-03 Bertil Pernum Crawler-type transport apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252465A2 (de) * 1986-07-08 1988-01-13 KOCH TRANSPORTTECHNIK GmbH Raupenfahrzeug zum Transportieren schwerer Last, insbesondere in einem Tagebau
EP0252465A3 (en) * 1986-07-08 1988-11-09 Koch Transporttechnik Gmbh Tracked vehicle to transport heavy loads, especially for open-pit mining
US5352029A (en) * 1989-11-13 1994-10-04 Warane Pty. Ltd. Positively driven elastomeric tracked work vehicle
US5316100A (en) * 1990-08-03 1994-05-31 Richard Juan Stationary direction changing device for a handling trolley
WO2017005869A1 (en) * 2015-07-09 2017-01-12 Aerofilm Systems B.V. Method and transport device for transporting a container or pallet with air cargo
US10315899B2 (en) 2015-07-09 2019-06-11 Aerofilm Systems B. V. Method and transport device for transporting a container or pallet with air cargo
CN111155574A (zh) * 2020-03-06 2020-05-15 江苏天煤机电科技有限公司 一种矿用全地形履带桥驱式挖掘机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3611061A1 (de) 1987-10-08
ZA872367B (en) 1987-11-25
AU7201187A (en) 1987-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416642C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Lastkörpers in Tagebaubetrieben, insbesondere zum Rücken von Bandantriebsstationen
EP0538721B1 (de) Chassis für Raupenfahrzeuge
DE69927865T2 (de) Kran mit einer Anordnung von vier Gleisketten
DE3033308A1 (de) Entlade- und verladebruecke mit schwenksicherung
DE1807061A1 (de) Fahrzeug zum Handhaben grossvolumiger Behaelter,wie Container
WO1987005888A1 (en) Wheel or crawler truck
DE1955630A1 (de) Verfahren zur Befoerderung eines mit an seinem vorderen Ende heb- und senkbarem Arbeitswerkzeug versehenen Raupenschleppers und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE112005001750T5 (de) Ultraleichtes Förderfahrzeug mit hohem Ladungsgewicht
DE3546106C1 (de) Vorrichtung zum Transport von Lastkoerpern
DE2632492C3 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
DE2517203A1 (de) Autokran
DE3822542A1 (de) Ladeanhaenger
DE1556713A1 (de) Hubfahrzeug,insbesondere Gabelstapler
DE3026884C2 (de)
DE2422692A1 (de) Fahrzeug mit einem ladegeraet
DE2460588A1 (de) Antriebs- und lenkvorrichtung fuer eine ladeplattform
DE1530945C3 (de) Einrichtung zum Transportieren von Betonkörpern, insbesondere von Betonhohlkörpern wie Fertiggaragen oder dergleichen schlüsselfertigen Räumen
EP3412620B1 (de) Aufbaukran und aufbaukransystem
DE2321975A1 (de) Transport- und verladefahrzeug fuer container o. dgl
EP3393963B1 (de) Modularer kran, transporteinheit für einen modularen kran und verfahren zum betreiben eines derartigen krans
DE2735581A1 (de) Hubeinrichtung fuer fertiggaragen
DE2539754A1 (de) Geraet mit vierpunkt-abstuetzung eines schweren koerpers auf einem anderen koerper
EP0623547A1 (de) Verfahrbares Arbeits- und Transportsystem
DE2537228A1 (de) Vorrichtung an lastfahrzeugen
DE2119390C3 (de) Fahrzeug mit Selbstbeladeeinrichtung für den Straßentransport von Behältern und großen Einzellasten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU US