WO1987002302A1 - Process and device for making deep cuts in concrete or similar material - Google Patents

Process and device for making deep cuts in concrete or similar material Download PDF

Info

Publication number
WO1987002302A1
WO1987002302A1 PCT/EP1986/000589 EP8600589W WO8702302A1 WO 1987002302 A1 WO1987002302 A1 WO 1987002302A1 EP 8600589 W EP8600589 W EP 8600589W WO 8702302 A1 WO8702302 A1 WO 8702302A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
saw
cut
saw blade
saw body
Prior art date
Application number
PCT/EP1986/000589
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Schuldei
Original Assignee
Longyear Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25844763&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1987002302(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19858529668 external-priority patent/DE8529668U1/de
Application filed by Longyear Deutschland Gmbh filed Critical Longyear Deutschland Gmbh
Priority to DE8686906309T priority Critical patent/DE3671189D1/de
Publication of WO1987002302A1 publication Critical patent/WO1987002302A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/045Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing deep cuts in concrete or the like.
  • the invention has for its object to make circular saw leaves usable for making deep cuts in concrete or the like. This object is achieved by the invention characterized in the main claim. Developments of the invention are described in the subclaims.
  • a guide hole is first made in addition to the planned cut of the circular saw blade.
  • a guide body connected to the drive body of the circular saw blade is then inserted into this guide hole.
  • the drive body When the rotating circular saw blade penetrates deeper, the drive body also penetrates and is lowered therein to the extent required by the depth of the desired cut.
  • the guide body and drive body are mounted on a stationary guide column so that they can be moved in the direction of penetration of the saw blade.
  • the guide column is designed to be torsionally rigid to prevent damage to the saw blade during operation.
  • FIG. 1 shows the side view of a drill stand serving as a guide column with a holder for drive and guide bodies
  • FIG. 2 is a plan view of the arrangement of FIG .. 1
  • FIGS. 1 and 2 show a perspective illustration of the drive and guide body according to FIGS. 1 and 2
  • FIG. 1 an embodiment with a crossbar fixed on both sides.
  • a device for producing deep cuts te is shown with a circular saw blade.
  • a column 1 in the form of a square column is connected on the one hand to a feed unit 2 to form an adjustable unit which can be moved along a drill stand 3.
  • a saw body 4 is also connected to the square column 1 and contains both the drive device for a saw blade 5 and guide body 4a for guiding the saw arrangement in a guide bore B.
  • the guide body 4a is detachably fastened to the unit 4 because it is essentially only required in the first phase of the cut.
  • a guide bore B which is less deep by the radius of the saw blade 5 can be used.
  • the guide body --4a is then removed for such cuts.
  • guide pieces 8 are attached, which bring about a three-point contact of the saw body 4 on the walls of the guide bore B.
  • the square column 1 is detachably fastened in a receptacle 6. This makes it possible to use a square column 1 corresponding to the depth of cut and a relatively short drill stand. After reaching a depth of cut corresponding to the length of the drill stand 3, the square column 1 is loosened in the receptacle 6, the feed unit 2 is brought back to its highest position, the column 1 is attached again and the cutting process is continued, and so on.
  • a rack 9 on the drill stand 3 ensures precise and fine adjustment of the feed unit 2.
  • a blade guard 7 protects both the operator against injuries and the saw blade against damage from outside.
  • the blade guard 7 can also be designed and used to collect the cooling and / or rinsing water.
  • the cooling water is supplied through a line 10 at the upper end of the square column 1 and is sprayed on both sides against the saw blade 5 in the area of the saw blade. It then emerges from the sawed slot out again and is collected by the blade guard 7. From there, it can be reintroduced into the circulation or can be derived in a targeted manner.
  • the drill stand 3 is mounted in a stationary manner, for example by fastening to the subsurface using dowels and screws.
  • the unit 2 can be advanced by hand or by means of a lever 11.
  • FIG. 2 shows a plan view of the arrangement described so far.
  • the guide bore B with the saw unit 4 and the square column 1 in the receptacle 6 and the water supply 10 is clearly visible.
  • the square drill stand 3 with the lever 11 is also clearly visible.
  • a hydraulic motor H is preferably used as the drive, which is built into the saw body 4. Such hydraulic motors are handeis' usual. On the saw body 4 feed 12 and drain 13 of the hydraulic fluid for the motor H are visible.
  • FIG 3 shows the saw body 4 in a perspective representation. In addition to FIGS. 1 and 2, the connection point between the square column 1 and the saw body 4 is shown. A cylindrical extension 14 with a spring 15 on the saw body
  • FIG. 4 shows a cutting device with two drill stands 3a, 3b and a crossbar 2a, on which the column 1 is secured against torsion.
  • the column 1 is provided with a saw body 4, which also serves as a drive housing for driving the saw blade 5 via the drive shaft 5a.
  • a guide with the guide body 4a is detachably fastened, which like the saw body 4 is adapted to the shape of the guide bore B and is intended to avoid lateral displacements of the saw blade 5 at the start of the cut.
  • Guide body 4a and saw body 4 are adapted to the shape of the bore B so that first the guide body 4a and - after reaching a corresponding depth of cut - the saw body 4 in the bore B is reliably guided against lateral displacements.
  • the crossbeam 2a is mounted and guided on the two drill stands 3a, 3b by means of two bushings 2b in such a way that it can be moved up and down.
  • a feed device 2 (not shown in FIG. 4) according to FIG. 1 is used for moving up and down.
  • the feed device 2 can be limited to one of the columns 3a, 3b. However, it can also be advantageous to provide a parallel guide to the other pillar 3a, 3b. This device 2 can correspond to conventional devices.
  • the guide body 4a can be detachably assembled into a unit with the saw body 4. However, it can also be connected to the saw body 4 according to FIG. 4 by a column 4b, which is identical or similar to the column 1. It is only essential that the guide body 4a enters the guide bore B before the saw blade 5 can deviate from the desired position due to the cutting process. The greatest security is provided if the guide body enters the guide bore before the start of cutting.
  • the cutting devices shown in FIGS. 1-4 deep cuts and deep or even through-going rectangular holes or recesses in concrete, reinforced concrete, masonry or the like can be produced with circular saw blades. A method for making such cuts is described below:
  • a guide bore B is made in addition to the later cut, the position and diameter of which is adapted to the design of the cutting device.
  • the position of the bore B must correspond to the distance of the circular saw blade 5 from the saw body 4.
  • the diameter of the. Bore B is selected so that guide body 4a and saw body 4 can be moved up and down guided therein and drive shaft 5a can also enter this bore unhindered.
  • the drill stand 3 of the cutting device is mounted before or after the production of the guide bore B in such a way that it is firmly connected to the floor, for example by screws which engage in plugs in the floor through the base S of the drill stand.
  • the guide hole B can be produced by a drilling device inserted into the drill stand 3.
  • the saw blade 5 is mounted on the saw body 4 and this is adjusted so that the saw blade 5 can make the desired cut.
  • the adjustment can be done by precisely determining the mounting location of the drill stand or by moving the drill stand 3 relative to its holder.
  • the saw cut process begins with the saw body 4 with the guide body 4 a and the rotating saw blade 5 being lowered in the direction of the guide bore and thus in the direction of the cut.
  • the drill stand 3 and the column 1 already stabilize the lowered arrangement. Through the use of square columns, torsional rigidity is largely ensured even during operation.
  • the guide body 4a enters the guide bore and stabilizes the arrangement against the forces occurring and prevents damage to the saw blade 5 as a result of possible changes in angle.
  • the saw body 4 also dips into the guide bore B with the shaft 5a. When this position is reached, the guide body 4a can be separated from the saw body 4. In this way, cutting depths are achieved which extend beyond the radius of the saw blade. It does not matter for the course of the process whether it is a through hole or blind hole, rectangular or angular recesses.
  • the feed device 2 enables cuts to depths that go beyond the height of the drill stand 3.
  • the attachment of the column 1 in the receptacle 6 is released, this receptacle is moved back into the upper position, and the cutting operation is continued in the exception after the attachment of the column 1. It can make sense not to make the cut with a single saw blade the size of the desired cut.
  • the first cut can be carried out with a diameter of the saw blade 5 of approximately 450 mm. If a cutting length beyond this dimension is required, the cutting is repeated with one or more larger ones with increasing diameter.
  • the first cut is made with a cutting width of approximately 4.5 to 5.5 mm. Further cuts can then be made with smaller cutting widths (diamond segment widths).
  • An essential difference of the new method for producing deep cuts compared to the previously known cutting methods with circular saw blades for shallow depths of cut is that instead of a cutting device traveling continuously parallel to the material surface along the cut, a gradual movement along the surface with individual stationary deep cuts lined up in the direction of the material.
  • a guide hole is assigned to each cut. In the case of a large number of cuts, one of these guide bores is therefore assigned to each individual cut. With guide bores made in advance, the depth cuts can be made in any room level.
  • the guide bores B taking into account the saw blade diameters at such intervals that the saw blade of the subsequent cut is in the pre-slot that is already present intervenes. So the cuts overlap.
  • the slot of the pre-cut in conjunction with the rotating saw blade already contributes to the guidance of the saw body 4.
  • the guide piece 4a may be separated from the saw body 4 for the subsequent cuts, because it is no longer necessary. If the guide through the slot of the
  • the guide body 4a can be removed after the first cut. This is e.g. the case when a small saw blade for the first cut is replaced by a larger saw blade for the second cut.
  • the guide bore can be dimensioned such that lateral movements of the saw body 4 in the guide bores are largely avoided, that is to say the walls have sliding contact. However, it is also possible to dimension the bore so large that the saw body is guided practically without contact.
  • the guide hole can deviate from the planned course and thus cause the guide piece 4a or saw body 4 to become jammed. In such cases, the use of ball bearings is advantageous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von tiefen Schnitten in Beton oder dergl.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von tiefen Schnitten in Beton oder derglei¬ chen.
Es ist bekannt (Brit PS 25^ 282), mit Hilfe von Kreissäge¬ blättern, Stahlbeton, Beton oder Mauerwerk zu schneiden. Zu diesem Zweck sind die Kreissägeblätter mit Diamantsegmenten bestückt. Solche Schnitte sind jedoch in ihrer Tiefe dadurch begrenzt, daß nur die Hälfte des Sägeblattdurchmessers genutzt werden kann. Für tiefere Schnitte ist ein Perfora- tionsverfahren bekannt, bei dem Bohrungen Loch an Loch in Reihe hergestellt werden, die zusammen Ausschnitte ergeben. Solche Verfahren sind jedoch relativ kompliziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kreissäge lätter für die Herstellung tiefer Schnitte in Beton oder dergl. verwendbar zu machen. Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch gekennzeich¬ nete Erfindung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im Prinzip wird zunächst neben dem geplanten Schnittverlauf des Kreissägeblattes ein Führungsloch hergestellt. In dieses Führungsloch wird dann ein mit dem Antriebskörper des Kreis¬ sägeblattes verbundener Führungskörper eingeführt wird. Beim tieferen Eindringen des rotierenden Kreissägeblattes dringt auch der Antriebskörper ein und wird darin soweit abgesenkt, wwie es die Tiefe des gewünschten Schnittes erfordert. Führungskörper und Antriebskörper sind an einer ortsfest gelagerten Führungssäule in Eindringrichtung des Sägeblatts verschiebbar gelagert. Die Führungssäule ist verwindungs- steif ausgebildet, um eine Beschädigung des Sägeblattes beim Betrieb zu verhindern.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden zwei Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen beschrie¬ ben. Diese zeigen in
Fig. 1 die Seitenansicht eines als Führungssäule dienen¬ den Bohrständers mit einer Halterung für Antriebs¬ und Führungskörper
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Antriebs- und Führungskörpers nach Fig. 1 und Fig. 2
Fig. . ein Ausführungsbeispiel mit einer beidseitig ortsfest gelagerten Traverse. In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung tiefer Schnit te mit einem Kreissägeblatt dargestellt. Eine Säule 1 in Form einer Vierkantsäule ist einerseits mit einer Vorschub¬ einheit 2 zu einer verstellbaren Einheit verbunden, die längs eines Bohrständers 3 verschiebbar ist. Mit der Vier¬ kantsäule 1 ist außerdem ein Sägekörper 4 verbunden, der sowohl die Antriebseinrichtung für ein Sägeblatt 5 als auch Führungskörper 4a für die Führung der Sägeanordnung in einer Führungsbohrung B enthält. Der Führungskörper 4a ist abnehm¬ bar an der Einheit 4 befestigt, weil er im wesentlichen nur in der ersten Phase des Schnittes benötigt wird. Insbeson¬ dere bei sehr tiefen Schnitten kann eine um den Radius des Sägeblattes 5 weniger tiefe Führungsbohrung B verwendet werden. Für solche Schnitte wird dann der Führungskörper --4a entfernt. Am Sägekörper 4 sind Führungsstücke 8 befestigt, die eine Dreipunktanlage des Sägekörpers 4 an den Wandungen der Führungsbohrung B bewirken. Die Vierkantsäule 1 ist in einer Aufnahme 6 lösbar befestigt. Dadurch ist es möglich, eine der Schnittiefe entsprechend lange Vierkantsäule 1 und einen relativ kurzen Bohrständer zu verwenden. Nach Errei¬ chen einer der Länge des Bohrständers 3 entsprechenden Schnittiefe wird die Vierkantsäule 1 in der Aufnahme 6 gelöst, die Vorschubeinheit 2 wieder in ihre höchste Posi¬ tion gebracht, die Säule 1 erneut befestigt und das Schneid¬ verfahren fortgesetzt usw. Eine Zahnstange 9 am Bohrständer 3 sorgt für eine genaue und feine Verstellung der Vorschub¬ einheit 2. Ein Blattschutz 7 schützt sowohl den Bedienenden gegen Verletzungen als auch das Sägeblatt gegen Beschädigun¬ gen von außen. Schließlich kann der Blattschutz 7 auch noch zum Auffangen des Kühl- und/oder Spülwassers ausgebildet und verwendet werden. Wie in Fig. 1 angedeutet, wird nämlich das Kühlwasser durch eine Leitung 10 am oberen Ende der Vier¬ kantsäule 1 zugeführt und im Bereich des Sägeblattes beid- seitig gegen das Sägeblatt 5 gesprüht. Es tritt dann aus dem gesägten Schlitz wieder aus und wird vom Blattschutz 7 aufgefangen. Es kann von dort aus wieder in den Kreislauf eingeführt werden oder gezielt abgeleitet werden. Der Bohr¬ ständer 3 wird ortsfest gelagert, beispielsweise durch Befestigung am Untergrund mittels Dübel und Schrauben. Der Vorschub der Einheit 2 kann mittels eines Hebels 11 von Hand oder motorisch erfolgen.
Fig..2 zeigt eine Draufsicht auf die soweit beschriebene An¬ ordnung. Deutlich sichtbar ist die Führungsbohrung B mit der Sägeeinheit 4 und der Vierkantsäule 1 in der Aufnahme 6 und der Wasserzufuhr 10. Auch der vierkantige Bohrständer 3 mit dem Hebel 11 ist deutlich erkennbar. Wegen der erforder¬ lichen Leistung von beispielsweise 15 kW wird als Antrieb ein Hydraulikmotor H bevorzugt angewendet, der in den Säge¬ körper 4 eingebaut ist. Solche Hydraulikmotoren sind handeis' üblich. Am Sägekörper 4 sind Zuführung 12 und Abfluß 13 der Hydraulikflüssigkeit für den Motor H sichtbar. Durch die Verwendung vierkantiger Säulen für Führung 1 und Bohrständer
3 wird eine optimale Verwindungssicherheit erreicht. Das bedeutet, daß selbst tiefe Schnitte mit nur einem Sägeblatt durchgeführt werden können. Je zwei Führungsstücke 8 aus z.B. Kunststoff für die seitliche Führung in der Führungs¬ bohrung B sind sichtbar. Das jeweils dritte Führungsstück 8 ist unter der Aufnahme 6 verborgen. Dieses in Fig. 2 ver¬ borgene Führungsstück 8 ist aber in Fig. 1 sichtbar.
Fig. 3 zeigt den Sägekörper 4 in perspektivischer Darstel¬ lung. Zusätzlich zu den Fig. 1 und 2 ist die Verbindungs¬ stelle von Vierkantsäule 1 und Sägekörper 4 dargestellt. Ein zylinderförmiger Ansatz 14 mit einer Feder 15 am Sägekörper
4 dringt in eine entsprechende Öffnung an der Stirnseite der Säule 1 ein und wird dort durch eine Nut- und Federverbin¬ dung mit der Feder 15 verwindungssteif gehalten. Schrauben 16 sorgen für feste Verbindung. Fig. 4 zeigt eine Schneidvorrichtung mit zwei Bohrständern 3a, 3b und einer Quertraverse 2a, an der die Säule 1 gegen Torsion gesichert befestigt ist. Die Säule 1 ist mit einem Sägekörper 4 versehen, der zugleich als Antriebsgehäuses für den Antrieb des Sägeblattes 5 über die Antriebswelle 5a dient. Am unteren Ende des Sägekörpers 4 ist eine Führung mit dem Führungskörper 4a lösbar befestigt, der wie der Sägekörper 4 an die Form der Führungsbohrung B angepaßt ist und seitliche Verschiebungen des Sägeblattes 5 bei Schnitt¬ beginn vermeiden soll. Führungskörper 4a und Sägekörper 4 sind an die Form der Bohrung B so angepaßt, daß zunächst der Führungskörper 4a und - nach Erreichen einer entsprechenden Schnittiefe - der Sägekörper 4 in der Bohrung B gegen seit¬ liche Verschiebungen sicher geführt ist. Die Traverse 2a ist mittels zweier Buchsen 2b so auf den beiden Bohrständern 3a, 3b gelagert und geführt, daß sie auf- und abgefahren werden kann. Zum Auf- und Abfahren dient eine in Fig 4 nicht dar¬ gestellte Vorschubeinrichtung 2 gemäß Fig. 1. Die Vorschub¬ einrichtung 2 kann auf eine der Säulen 3a, 3b beschränkt sein. Es kann aber auch vorteilhaft sein, eine Parallel¬ führung zur jeweils anderen Säule 3a, 3b vorzusehen. Diese Einrichtung 2 kann üblichen Einrichtungen entsprechen. Mit dem Auf- und Abfahren der Traverse 2a mittels der Vorschub¬ einrichtung 2 wird auch die Säule 1 und damit der Sägekörper 4 mit dem Kreissägeblatt 5 auf- und abbewegt. Der Führungs¬ körper 4a kann wie in Fig. 1 mit dem Sägekörper 4 lösbar zu einer Einheit zusammengebaut sein. Er kann mit dem Säge¬ körper 4 aber auch gemäß Fig. 4 durch eine Säule 4b verbun¬ den sein, die gleich oder ähnlich der Säule 1 ausgebildet ist. Wesentlich ist nur, daß der Führungskörper 4a in die Führungsbohrung B eintritt, bevor das Sägeblatt 5 durch den Schneidvorgang aus der gewünschten Lage abweichen kann. Die größte Sicherheit ist gegeben, wenn der Führungskörper bereits vor Schneidbeginn in die Führungsbohrung eintritt. Mit den in den Fig. 1 - 4 dargestellten Schneideinrichtungen können tiefe Schnitte und tiefe oder sogar durchgehende rechteckige Löcher oder Aussparungen in Beton, Stahlbeton, Mauerwerk oder dergl. mit Kreissägeblättern hergestellt werden. Ein Verfahren zur Herstellung solcher Schnitte wird im folgenden beschrieben:
Nach Festlegung der Lage der Schnitte wird neben den späte¬ ren Schnitt eine Führungsbohrung B hergestellt, deren Lage und Durchmesser dem Aufbau des Schneidgerätes angepaßt ist. Die Lage der Bohrung B muß dem Abstand des Kreissägeblattes 5 vom Sägekörper 4 entsprechen. Der Durchmesser der. Bohrung B ist so gewählt, daß Führungskörper 4a und Sägekörper 4 darin geführt auf- und abgefahren werden können und auch die Antriebswelle 5a ungehindert in diese Bohrung eintreten kann. Der Bohrständer 3 der Schneideinrichtung wird vor oder nach der Herstellung der Führungsbohrung B so montiert, -daß er fest mit dem Boden verbunden ist, beispielsweise durch Schrauben, die durch den Sockel S des Bohrständers in Dübel im Boden eingreifen. Die Führungsbohrung B kann durch ein in den Bohrständer 3 eingesetztes Bohrgerät hergestellt werden. Dadurch wird erreicht, daß die Führungsbohrung und die Fahrbewegung des Kreissägeblattes gleiche Richtung haben. Das Sägeblatt 5 wird am Sägekörper 4 montiert und dieses so justiert, daß das Sägeblatt 5 den erwünschten Schnitt durch¬ führen kann. Das Justieren kann durch genaue Festlegung der Montagestelle des Bohrständers oder durch Verschiebung des Bohrständers 3 relativ zu seiner Halterung geschehen. Der Sägeschnittprozeß beginnt damit, daß der Sägekörper 4 mit dem Führungskörper 4a und dem rotierenden Sägeblatt 5 in Richtung auf die Führungsbohrung und damit in Richtung auf den Schnitt abgesenkt wird. Der Bohrständer 3 und die Säule 1 stabilisieren bereits die so abgesenkte Anordnung. Durch die Verwendung von Vierkantsäulen ist auch im Betrieb weit¬ gehend für Verwindungssteifheit gesorgt . Sobald oder bevor das Sägeblatt schneidet und starke Kräfte auf den Sägekörper 4 ausgeübt werden, tritt der Führungskörper 4a in die Füh¬ rungs-Bohrung ein und stabilisiert die Anordnung gegen die auftretenden Kräfte und verhindert eine Beschädigung des Sägeblattes 5 infolge von evtl Winkeländerungen.
Mit der Absenkung des Sägekörpers 4 schneidet das Sägeblatt
5 immer tiefer ein und bei Erreichen einer dem Radius des Sägeblatts entsprechenden Schnittiefe taucht auch der Säge¬ körper 4 mit der Welle 5a in die Führungsbohrung B ein. Bei Erreichen dieser Position kann der Führungskörper 4a vom Sägekörper 4 getrennt werden. Auf diese Weise werden Schnitt Tiefen erreicht, die über den Radius des Sägeblatts hinaus¬ reichen. Dabei spielt es für den Ablauf des Vorgangs keine Rolle, ob es sich um eine Durchgangs- oder um Sackbohrungen, um rechteckige oder winkelförmig ausgebildete Aussparungen handelt. Die Vorschubeinrichtung 2 ermöglicht Schnitte bis zu Tiefen, die über die Höhe des Bohrständers 3 hinausgehen. Zu diesem Zweck wird nach Erreichen einer der Höhe des Bohrständers 3 entsprechenden Tiefe die Befestigung der Säule 1 in der Aufnahme 6 gelöst, diese Aufnahme wieder in die obere Position verstellt und der Schneidvorgang nach erneuter Befestigung der Säule 1 in der Ausnahme fortge¬ setzt. Es kann sinnvoll sein, den Schnittverlauf nicht mit einem einzigen Sägeblatt der Größe des erwünschten Schnittes durchzuführen. Der erste Schnitt kann mit einem Durchmesser des Sägeblattes 5 von etwa 450 mm durchgeführt werden. Wird eine Schnittlänge über dieses Maß hinaus benötigt, wird der Schnitt mit einem oder mit mehreren größeren mit steigendem Durchmesser wiederholt. Dabei wird der erste Schnitt mit einer Schnittbreite von etwa 4,5 bis 5,5 mm durchgeführt. Weitere Schnitte können dann mit geringeren Schnitbreiten (Diamantsegmentbreiten) durchgeführt werden. Dadurch wird die Reibung des Sägeblatts an der Wand des bereits vorhan¬ denen Schnittes vermieden oder verringert. Wenn längere Schnitte durchgeführt werden sollen, als es mit Kreissägeblättern üblicher Durchmesser möglich ist, werden vorzugsweise solche Schnitte seriell durchgeführt. Der Bohrständer wird dabei in Schnittrichtung versetzt erneut fest v.erankert und der Schnitt in der vorstehend beschrie¬ benen Weise vorgenommen. Sägeblattdurchmesser von 1000 bis 2000 stellen zur Zeit eine obere Grenze bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise dar . Längere Schnitte werden also durch wiederholte Aneinanderreihung von Einzelschnitten mit Ab¬ senkung des Sägeblatts für jeden einzelnen Schnitt bewirkt. Es ist auch möglich, den Bohrständer 3 statt wiederholt abzubauen und erneut zu justieren, auf parallel zu den Schnitten verlaufenden Profilschienen zu verankern, die selbst am Boden befestigt werden. Mit solchen Schienen ist es möglich, die Justierarbeiten bei der erneuten Befestigung des Bohrständers zu vereinfachen.
Ein wesentlicher Unterschied des neuen Verfahrens zur Her¬ stellung von tiefen Schnitten gegenüber den vorbekannten Schneidverfahren mit Kreissägeblättern für geringe Schnitt- Tiefen besteht darin, statt eines dem Schnitt kontinuierlich parallel zur Materialoberfläche entlang fahrenden Schneid¬ gerätes eine stufenweise Fortbewegung entlang der Oberfläche mit einzelnen stationären Tiefschnitten in Richtung auf das Material aneinanderzureihen. Gegenüber den für die Herstel¬ lung tiefer Schnitte bekannten Verfahren der Aneinander¬ reihung von Einzelbohrungen ergibt sich der Vorteil gerader und gleichmäßiger Schnitte. Jedem Schnitt wird eine Füh¬ rungsbohrung zugeordnet. Bei einer Vielzahl von Schnitten wird daher jedem Einzelschnitt eine dieser Führungsbohrungen zugeordnet. Bei vorab hergestellten Führungsbohrungen können die Tiefenschnitte in beliebigen Raumebenen ausgeführt werden. Bei tieferen Schnitten, insbesondere bei mehreren aufeinanderfolgenden Schnitten zur Erzielung von längeren Schnitten (als es durch ein Sägeblatt erzielt werden kann), ist es zweckmäßig, die Führungsbohrungen B unter Berück¬ sichtigung der Sägeblattdurchmesser in solchen Abständen voneinander anzuordnen , daß das Sägeblatt des Folgeschnit¬ tes in den jeweils bereits vorhanden Vorschlitz eingreift. Die Schnitte überlappen sich also. Dadurch trägt der Schlitz des Vorschnitts in Verbindung mit dem rotierenden Sägeblatt bereits zur Führung des Sägekörpers 4 bei. In diesem Fall kann das Führungsstück 4a für die Folgeschnitte unter Um¬ ständen vom Sägekörper 4 abgetrennt werden, weil es nicht mehr notwendig ist. Wenn die Führung durch den Schlitz des
Vorschnitts bereits wirksam ist, bevor der Sägekörper in die Führungsbohrung eintaucht, kann der Führungskörper 4a schon nach dem ersten Schnitt abgenommen werden. Das ist z.B. der Fall, wenn ein kleines Sägeblatt für den ersten Schnitt durch ein größeres 'Sägeblatt für den zweiten Schnitt ersetzt wird.
Die Führungsbohrung kann so bemessen sein, daß seitliche Bewegungen des Sägekörpers 4 in der Führungsbohrungen weit¬ gehend vermieden werden, die Wandungen also Gleitkontakt haben. Es ist aber auch möglich, die Bohrung so groß zu bemessen, daß der Sägekörper praktisch berührungslos geführt wird. Beim Schneiden in Stahlbeton kann die Führungsbohrung vom geplanten Verlauf abweichen und dadurch eine Klemmung von Führungsstück 4a oder Sägekörper 4 verursachen. Für solche Fälle ist die Verwendung von Kugellagern vorteilhaft.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von tiefen Schnitten in Stahlbeton, Beton und Mauerwerk oder dergl., dadurch gekennzeichnet, daß ein Schneidgerät mit einem Kreis¬ sägeblatt (5) verwendet wird, daß vor dem Schneidvor¬ gang unmittelbar neben dem auszuführenden Schnitt eine Führungsbohrung (B) eingebracht wird, in die der das Sägeblatt seitlich tragende und antreibende Sägekörper (4) bei fortschreitendem Schnitt versenkt werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbohrung (B) mit einem solchen Durchmesser versehen wird, daß der Sägekörper (4) SÄ& in der Boh¬ rung (B) gleitend oder mit nur geringer Reibung beweg¬ bar ist.
3- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß vor dem Sägekörper (4) beim Beginn des Schnei¬ dens ein mit dem Sägekörper (4) verbindbarer Führungs¬ körper (4a) in die Bohrung (B) eingeführt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Sägeblatt geringeren Durchmessers ein Vorschnitt durch geführt wird und anschließend mit mindestens einem weiteren Sägeblatt ein Nachschnitt durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Schnitte ohne Führung in der Führungsbohrung durch zusätzliche Führungsstücke (4a) durchgeführt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung von tiefen Schnitten mit einer den Durchmesser der Sägeblätter (5) über¬ steigenden Länge mehrere Bohrungen nebeneinander mit solchen Abständen hergestellt werden, daß die von den Bohrungen (B) aus hergestellten Schnitte sich zu einem langen Schnitt ergänzen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Bohrungen (B) in einem solchen Abstand voneinander hergestellt und solche Sägeblätter (5) verwendet wer¬ den, daß sich die einzelnen Schnitte überlappen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7» dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Tiefe der Führungsbohrung (B) so bemessen wird, daß die erwünschte Schnittiefe mit Führung durch den Sägekörper und/oder das Führungsstück erreicht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Schneideinrichtung mit einem Ständer (3) gehaltert und geführt wird, der vor Schneidbeginn auf dem zu schneidenden Material so befestigt wird, daß der Vorschub des Schneidgerätes gegen die Oberfläche des zu schneidenden Materials gerichtet ist.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet , daß das Schneidgerät eine im Ständer (3) gehaltene und geführte Absenksäule (1) mit einem daran befestigten Sägekörper (4) aufweist, daß seitlich neben dem Sägekörper (4) ein vom Sägekörper (4) angetriebenes Sägeblatt (5) ange¬ ordnet ist, und daß die Absenksäule (1) und der Säge¬ körper (4) in einer parallel zur -Sägeblattebene ver¬ laufenden Richtung bewegbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (3) ein eine Säule aufweisender Bohr¬ ständer mit einer Aufnahme (6) für die Absenksäule (1) ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
------. die Führungssäule (1) durch eine Nut- und Feder¬ verbindung (15,16) mit dem Sägekörper (4) verbindbar ist.
13« Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Sägekörper (4) ein Vierkantprofil hat, das durch Führungsstücke (8) an die kreisförmige Führungsbohrung (B) angepaßt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (4) mit einem Ansatz (4a) verbindbar ist, der an die Kreisform der Führungsbohrung angepaßt ist und für den Schneid¬ beginn in die Führungsbohrung (B) eingeführt wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungs-Ansatz (4a) das gleiche Profil und die gleichen Ansätze (8) aufweist wie der Sägekörper (4).
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß eine Führungsbohrung (B) mit einer Tiefe hergestellt wird, die der gewünschten Schnitt- Tiefe, vermindert um den Radius des Sägeblattes (5) ist, daß neben der Bohrung (B) ein Bohrständer (3) mit einer Vorschubeinheit (2) befestigt wird, daß an der Vorschubeinheit (2) oder einer damit verbundenen Auf¬ nahme (6) eine Führungssäule (1) mit einem Sägekörper (4) befestigt wird, daß der Sägekörper (4) mit einem Ansatz (4a) verbunden wird, dessen Länge dem Radius des Sägeblattes entspricht, daß mit der soweit vervoll¬ ständigten Einheit ein Schnitt hergestellt wird, indem der Ansatz (4a) in die 'Führungsbohrung (B) abgesenkt wird und daß nach Erreichen einer vorbestimmten Schnitt Tiefe die Führungssäule (1) in der Aufnahme (6) ver stellt und vor Erreichen der Endschnittiefe der Ansatz abgenommen wird. . - -
17- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daßdie Absenk- oder Führungssäule ( 1 ) an einer Quer¬ traverse (2a) befestigt ist, die durch Buchsen an ihren Enden auf parallel zur Absenksäule angeordneten Säulen 3a,3b verschiebbar gelagert ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daßan der Quertraverse eine Vorschubeinrichtung vor¬ gesehen ist.
PCT/EP1986/000589 1985-10-18 1986-10-15 Process and device for making deep cuts in concrete or similar material WO1987002302A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8686906309T DE3671189D1 (de) 1985-10-18 1986-10-15 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tiefen schnitten in beton oder dergl.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8529668.6U 1985-10-18
DE19858529668 DE8529668U1 (de) 1985-10-18 1985-10-18 Vorrichtung zur Herstellung von tiefen Schnitten in Stahlbeton, Beton und Mauerwerk oder dgl.
DE3620553 1986-06-19
DEP3620553.2 1986-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987002302A1 true WO1987002302A1 (en) 1987-04-23

Family

ID=25844763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1986/000589 WO1987002302A1 (en) 1985-10-18 1986-10-15 Process and device for making deep cuts in concrete or similar material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4869227A (de)
EP (1) EP0238648B1 (de)
DE (1) DE3671189D1 (de)
WO (1) WO1987002302A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995026849A1 (en) * 1994-04-04 1995-10-12 Hillestad Tollief O Boiler tube cutting apparatus
EP0770442A1 (de) * 1995-10-23 1997-05-02 HILTI Aktiengesellschaft Tieflochsäge

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601522A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Hilti Ag Wandsäge und Sägeblatt
US6422228B1 (en) 2000-12-29 2002-07-23 Keystone Engineering & Manufacturing Corporation Portable saw enclosure apparatus
NL1035616C2 (nl) * 2008-06-24 2009-12-28 Meijer Tools B V Cirkelvormig zaagblad en werkwijze voor het zagen van betonvloeren.
KR101942997B1 (ko) * 2018-07-27 2019-01-28 한국원자력연구원 원전 방사화 구조물 제거 방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR13301E (fr) * 1909-12-03 1911-03-02 Adolfo Corsi Poulie démontable pour le coupage des roches
FR439160A (fr) * 1911-06-20 1912-06-07 Attilio Monticolo Dispositions de poulies pénétrantes pour le sciage des roches
FR750746A (fr) * 1933-01-14 1933-08-17 Perforatrice de carrière pour puits de grand diamètre et poteau de sciage au fil hélicoïdal, combinés
FR1181703A (fr) * 1956-08-27 1959-06-18 Perforatrice coupant avec un fil des blocs de marbre
FR1375448A (fr) * 1963-11-22 1964-10-16 Procédé et installation pour le découpage de roches ou de blocs en un matériau dur
US3293963A (en) * 1965-03-10 1966-12-27 J And J Marine Diving Company Pile cutter

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB254282A (en) * 1925-06-26 1927-02-24 Jakob Glaser Rock cutting tool
US1909001A (en) * 1932-06-13 1933-05-16 Arthur E Nelson Stone cutting mechanism
US2557251A (en) * 1949-02-02 1951-06-19 Leo A Adler Stone sawing machine
NL287503A (de) * 1962-02-01 1900-01-01
ES302137A1 (es) * 1963-08-12 1965-01-16 S P A Secoblitz Fresadora-cortadora de discos para marmol.
DE1427737A1 (de) * 1964-03-05 1969-02-20 Henry Neuenburg Vorrichtung zur Herstellung von Einschnitten in Gestein,Mineralien und andere feste Stoffe
DE1427763C3 (de) * 1964-11-09 1974-05-30 S.P.A. Secoblitz Industria Meccanica, Levico (Italien) Steinsägemaschine zum Zerteilen von Blöcken
DE1577987A1 (de) * 1966-06-04 1970-02-26 Arnold Huber Geraet zum massgenauen Bearbeiten,insbesondere zum An- und Beschneiden von Steinbloecken
DE1602008A1 (de) * 1966-12-09 1970-05-14 Johannes Schuetzeichel Automatisch arbeitende Saege zum Durchschneiden von Beton,insbesondere von starken Betonwaenden
US3430714A (en) * 1967-06-29 1969-03-04 Schlumberger Technology Corp Formation-sampling apparatus
BE795427A (fr) * 1972-02-22 1973-05-29 Continental Drilling Co Assemblage de scie murale perfectionne
DE2402311B2 (de) * 1974-01-18 1976-07-08 Kraemer, Franz-Gerd, 5413 Bendorf Arbeitsmaschine zum geradlinig fortschreitenden bearbeiten eines auf einem arbeitstisch mit hoehenverstellbarer tischplatte liegenden, verschiebbaren, plattenfoermigen werkstueckes aus gestein, z.b. marmor
CA1047895A (en) * 1975-08-19 1979-02-06 L. Blair Hotchen Rotary cutting equipment
DE2558781A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-14 Ernst Winter & Sohn Nordersted Anordnung zum saegen insbesondere von steinbloecken
US4233954A (en) * 1979-02-26 1980-11-18 Von Rohr Equipment Corp. Concrete pile cutting device
JPS58970B2 (ja) * 1980-06-03 1983-01-08 大給 慎吾 丸鋸刃の防音装置
JPH0228029Y2 (de) * 1985-06-17 1990-07-27

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR13301E (fr) * 1909-12-03 1911-03-02 Adolfo Corsi Poulie démontable pour le coupage des roches
FR439160A (fr) * 1911-06-20 1912-06-07 Attilio Monticolo Dispositions de poulies pénétrantes pour le sciage des roches
FR750746A (fr) * 1933-01-14 1933-08-17 Perforatrice de carrière pour puits de grand diamètre et poteau de sciage au fil hélicoïdal, combinés
FR1181703A (fr) * 1956-08-27 1959-06-18 Perforatrice coupant avec un fil des blocs de marbre
FR1375448A (fr) * 1963-11-22 1964-10-16 Procédé et installation pour le découpage de roches ou de blocs en un matériau dur
US3293963A (en) * 1965-03-10 1966-12-27 J And J Marine Diving Company Pile cutter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995026849A1 (en) * 1994-04-04 1995-10-12 Hillestad Tollief O Boiler tube cutting apparatus
EP0770442A1 (de) * 1995-10-23 1997-05-02 HILTI Aktiengesellschaft Tieflochsäge

Also Published As

Publication number Publication date
US4869227A (en) 1989-09-26
DE3671189D1 (de) 1990-06-21
EP0238648B1 (de) 1990-05-16
EP0238648A1 (de) 1987-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752583B1 (de) Schlitzwandfräsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden
DE1427765C3 (de) Führungseinrichtung für eine Betonschneidmaschine
DE112007003732B4 (de) Schneid- oder Sägemaschine
DE3511498C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Pfosten oder Sprossen aus Kunststoff- oder Aluminium-Profilstäben für Fenster oder Türen
CH660706A5 (de) Betonfraese mit fuehrungsschiene.
DE2706187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Nut in einer bereits vorhandenen Wandfläche
EP0238648B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tiefen schnitten in beton oder dergl.
LU101822B1 (de) Lochsägenanordnung für eine Bohrmaschine und Horizontallochsäge für eine Lochsägenanordnung
EP0813941B2 (de) Abbundanlage zur Bearbeitung von Strangmaterial
EP0090171A2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Schlitzen, insbesondere an Holz, Holzverbundwerkstoffen u. dgl.
DE2718296C3 (de)
DE19605991A1 (de) Eckverbindungsmaschine zur Herstellung von Fenster- und/oder Türrahmen
EP0241422B1 (de) Mobile Kettensäge für die Bearbeitung von Beton, Gesteinen und Mauerwerk
EP0395628A2 (de) Bearbeitungseinrichtung zur Bearbeitung der Innenwand eines, insbesondere von der Kreisform abweichenden Profiles eines Erdbauwerkes
AT351740B (de) Einrichtung zur oberflaechenbearbeitung von aus vorgeschnittenen holzbauteilen bestehenden werkstuecken
EP0452673A2 (de) Spannvorrichtung zur Herstellung von Eckverbindungen zwischen auf Gehrung geschnittenen Fensterhölzern
EP1136163A2 (de) Kreissägemaschine mit eine Vorritzeinrichtung
DE3643176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von durchbruechen
EP0157161A1 (de) Strickholzbalken, Fräsmaschine zum Herstellen desselben und Gebäude hergestellt mit Strickholzbalken
DE1980955U (de) Maschine zum kanten von aus holz, kunststoff od. dgl. bestehenden platten oder paneelen, welche mit einer mehrbohrmaschine kombiniert ist.
DE3310022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von fugen in mauern und dergleichen
DE4440360C2 (de) Ausdrehwerkzeug zum Bilden von Löchern in einer Platte
DE1652519C3 (de) Führungseinrichtung für eine Betonschneidemaschine
DE2161358A1 (de) Einrichtung an Zapfenschneidmaschinen
DE3537206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tiefen schnitten in stahlbeton, beton und mauerwerk oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1986906309

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1986906309

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1986906309

Country of ref document: EP