WO1987001519A1 - Aerial plug socket - Google Patents

Aerial plug socket Download PDF

Info

Publication number
WO1987001519A1
WO1987001519A1 PCT/EP1986/000498 EP8600498W WO8701519A1 WO 1987001519 A1 WO1987001519 A1 WO 1987001519A1 EP 8600498 W EP8600498 W EP 8600498W WO 8701519 A1 WO8701519 A1 WO 8701519A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
socket according
antenna socket
piece
abutment
Prior art date
Application number
PCT/EP1986/000498
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Burkert
Original Assignee
Hans Kolbe & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Kolbe & Co. filed Critical Hans Kolbe & Co.
Priority to DE8686905277T priority Critical patent/DE3685334D1/de
Priority to AT86905277T priority patent/ATE76226T1/de
Publication of WO1987001519A1 publication Critical patent/WO1987001519A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/42Clamping area to one side of screw only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/52Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted in or to a panel or structure
    • H01R24/525Outlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0524Connection to outer conductor by action of a clamping member, e.g. screw fastening means

Definitions

  • the invention relates to an antenna socket for high frequency ranges according to the preamble of claim 1.
  • Antenna sockets previously on the market transmit in compliance with the requirements imposed on the HF-tightness and thus related to the connection technology of the coaxial cable both in the inner conductor and in the outer conductor Frequencies up to approx. 860 MHz.
  • antenna sockets suitable for very high frequencies in order to be able to transmit signals received from satellites after conversion and processing in the frequency range above 860 MHz, particularly in cable television systems.
  • the transmission and decoupling of these very high frequencies places special demands with regard to HF tightness and, in connection therewith, with the connection technology of the Coaxial cable.
  • the pressure element is designed as a metal clamping arm which carries a plastic pressure pin and can be pivoted about an axis running parallel to the longitudinal axis of the coaxial cable in such a way that the pressure pin against the inserted inner conductor and presses it onto a flat connection contact which is molded into an abutment surrounding it. It has been shown that with the aid of such a clamping device for the inner conductor of the coaxial cable, the requirements with regard to HF tightness and, in particular, the mechanics, especially with regard to strain relief, cannot be met. The clamp arm is locked in the operating position.
  • the clamping device for the inner conductor cannot be adapted to different inner conductor diameters of the coaxial cable to be connected, or can only be adapted inadequately.
  • the invention has for its object to make an antenna socket according to the preamble of claim 1 with respect to the HF-tightness and related connection technology for very high frequencies and in particular for frequencies up to about 1.8 GHz.
  • connection contact consists of a wire end placed on the abutment and the pressing element consists of a guide piece which can be tightened by a screw in the direction of the abutment and is displaceably guided on and in the abutment and carries the pressure piece, and the pressure piece is displaceably guided in a recess of a receptacle made of insulating material surrounding the abutment, which recess is open on one side for inserting the inner conductor and is shaped on the bottom to form an abutment.
  • the Clamping device for the inner conductor it is possible to achieve mechanical and electrically safe contacting that requires extremely small and short electrically conductive and thus RF energy-emitting components.
  • the mutually guided parts of the clamping device for the inner conductor lead to a very compact shape of the clamping device and increase the safety of the electrical connection and the mechanical strength when pressed on. Only the inner conductor of the coaxial cable to be connected and the short wire end resting on the abutment and thus extremely small and short electrically conductive components are used.
  • the measure according to claim 2 ensures that when the pressure element is tightened, the inner cable conductor is deformed on the transverse end of the wire and thus an increase in the safety of the mechanical and electrical system of the inner conductor is achieved.
  • This security can be increased by the measure according to claim 3, whereby an increased deformation of the inner conductor is achieved on the wire end.
  • the features and measures characterized in claims 4 to 7 serve for the further configuration of the clamping device for the inner conductor according to the invention with regard to compactness, reliable guidance and reliable contacting and holding. All parts used are simply designed and securely arranged and guided together.
  • connection of the outer conductors of the coaxial cables to be connected is also decisively improved with regard to the described requirements for the very high frequencies.
  • the 3ede clamping device for the outer conductor consists of a metal clamping arm which is arranged in the insertion direction in front of the inner conductor clamping device and which is pivotably mounted on the base carrier, which lies with a clamping surface against the outer conductor, and a metal clamping surface arranged on the base carrier and opposite the clamping surface, the clamping surface and the clamping surface being the outer conductor detect and clamp in the operating position, achieved by the measures according to claim 8.
  • the clamping arm adapts to the different diameters of the cable outer conductors, including their detected insulating sheaths, in such a way that complete contact and complete pressure is mechanically ensured on the full clamping surface due to the pivoting and vertical displaceability.
  • a particularly expedient design which is also easy to handle, is achieved by the features of claim 9.
  • the guides can be easily formed and fastened to the base support, and the clamping arm with its pivot pins can be easily inserted and a stop limitation can be made by simply deforming the upper slot ends.
  • the measures according to claim 15 ensure that the swivel mechanism for the swivel arm only acts when the clamping arm has been pulled up to the limit stop within the lateral guides.
  • the metal tongue acts like a spring tongue and thus leads to an automatic locking in the pivoting position of the clamping arm, so that the clamping arm cannot fall down unintentionally when the coaxial cable to be connected is installed.
  • the measure according to claim 16 entails an extraordinarily simple design with the described safe contacting, strain relief and shielding.
  • FIG. 1 is a diagrammatic, exploded exploded view of an antenna socket according to the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of the antenna socket with the clamp arm pivoted up
  • Fig. 3 is a diagrammatic representation corresponding to FIG. 2 with the clamp arm pivoted and screwed into the operating position and
  • Fig. 4 is a detailed perspective view of the clamping device according to the invention for the inner conductor of the coaxial cable to be connected.
  • the antenna socket initially has in the usual way a metal base support 1, which is also referred to as a chassis.
  • the usual coaxial plug-in elements 2 (plug or socket) for the plug-in connection of connecting cables are arranged on this base support.
  • On the underside is the usual circuit board 3, which carries the desired electrical components.
  • the antenna socket is closed below by the closure parts 4, which need not be explained in more detail here.
  • the antenna socket shown here is designed as a double socket in the usual way. The embodiment of the invention described below therefore always relates to the training for the connection of two coaxial cables.
  • the clamping device according to the invention for the inner conductor of the coaxial cable to be inserted laterally into the antenna socket is first described.
  • two receptacles 6 made of insulating material are passed, which are held on a crossbar 7 made of insulating material below the base support.
  • An abutment is formed on the bottom of a recess 8 of each receiving piece 6, as can be seen more clearly in a schematic illustration at 9 in FIG. 4.
  • a wire end is placed transversely to the inner conductor 10 to be inserted (FIG. 4) of the coaxial cable to be connected, the further course of which is led downwards to the respective connection to the electrical components of the printed circuit board.
  • Each receptacle 6 is block-shaped from insulating material with lateral guide walls, as shown in FIG. 1, and whose function will be described in the following.
  • the leading end of the socket end of the wire end 10 forming the connection contact, as shown in FIG. 1, runs in a slot of a guide wall of the receiving piece 6, in the exemplary embodiment in the one on the left. Guide wall.
  • the clamping device for the inner conductor also consists of a pressure element which consists of a guide piece 13 which can be tightened by a screw 12 in the direction of the abutment 9 and which is displaceably guided on and in the receiving piece 6 and which carries a pressure piece 14.
  • the pressure piece 14 consists of insulating material.
  • the rest of the guide piece 13 consists either of plastic or, if the strength requires it, of a firmer material than the pressure piece, in particular of metal.
  • Each pressure piece 14, as can be seen when the parts in FIG. 1 are viewed together, is displaceably guided in the associated recess 8 of the receiving piece 6 surrounding the abutment 9.
  • Fig. 4 shows the Füh tion piece 13 with its pressure piece 14 and the screw
  • the recesses 6 are opened in the direction of the coaxial cable to be inserted, the inner conductor to be inserted.
  • the surface of the abutment 9 is inclined transversely to the wire end 10, namely roof-shaped, profiled.
  • the associated pressure surface of the pressure piece 14 is profiled.
  • the clamping device for the outer conductor in the antenna socket is designed in the following way: A clamping arm 15 can be pivoted above the base support 1 about an axis lying in the direction of insertion behind the inner conductor clamping device and extending transversely to the longitudinal axis of the connecting cable, and in lateral guides upward limited to stop perpendicular to the connecting cable longitudinal axis slidably mounted and in the operating position against the outer conductor of the coaxial cable, designated 16 in Fig. 4, screwed.
  • the lateral guides consist of vertical slotted guide rails 17, as can best be seen from FIGS. 2 and 3.
  • a lateral pivot pin 19 of the clamping arm 15 engages in the slots 18 of the guide rails 17.
  • the slots 18 are narrowed at the top to limit the stop, for example by bending a web as shown at 20 in FIG. 3. It can thus be seen that the clamping arm 15 is displaceable in the guide slots 18 perpendicular to the plane of the base support and also via the pivot pin 19 is pivotable.
  • the clamping surface of the clamping arm 15 is ribbed transversely to the longitudinal direction of the connecting cable by ribs 21 rounded in its longitudinal direction.
  • the rib sleeves are increasingly formed in the direction of insertion.
  • the ribs moving on the metal outer conductor of the coaxial cable are provided with a larger contact surface than the subsequent ribs, which lie on the insulating jacket of the cable, as can be clearly seen from FIG. 2.
  • the clamping surface with the ribs 21 of the clamping arm 15 is also assigned a clamping support 22, which is also ribbed transversely to the longitudinal direction of the connecting cable, as shown in FIG. 2 in particular by the ribs 23 which show the increasing rib height and width the bearing surfaces are designed according to the ribs 21 on the clamping arm 15.
  • a metal tongue 24 is arranged on the base support between the lateral guide rails 17 and cooperates with a projection 25 provided on the clamping arm edge in such a way that the clamping arm in the position pulled up against the guide stop 20 according to FIG. 2 is pivotable and can be locked automatically in the raised position.
  • Fig. 2 shows this position.
  • the clamping arm 15 has, in its area surrounding the inner conductor clamping device, downward-facing side walls 26.
  • screen walls 27 are arranged in this area, that is, at least in the area of the side cheeks 26, on the base support 1, which are additionally each covered with contact springs 28, here in the manner of cage springs, which are thus against the side cheeks 26 of the Kiemsarms 15 in its in Fig. 3 shown operating position firmly and resiliently.
  • the clamping arm With the help of the captive nut 29 held in the clamping arm 15, the clamping arm can be firmly screwed onto the screw pin 30 in the clamping and operating position.
  • the pressure piece 14 can either be attached to the guide piece 13 as a special component, or it can be formed in one piece with the guide piece 13 when producing both parts from plastic.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Antennensteckdose
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antennensteckdose für hohe Frequenzbereiche nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bisher auf dem Markt befindliche Antennensteckdosen übertragen unter Einhaltung der dafür gestellten Anforderungen an die HF-Dichtigkeit und damit zusammenhängend an die Anschlußtechnik der Koaxialkabel sowohl beim Innenleiter als auch beim Außenleiter Frequenzen bis zu ca. 860 MHz. In vermehrtem Maß wird nun gewünscht, Antennensteckdosen auch für sehr hohe Frequenzen tauglich zu machen, um auch von Satelliten empfangene Signale nach Umsetzung und Aufbereitung in dem oberhalb von 860 MHz liegenden Frequenzbereich, insbesondere in Kabelfernsehanlagen, übertragen zu können. Die Übertragung und Auskopplung dieser sehr hohen Frequenzen stellt besondere Anforderungen hinsichtlich der HF-Dichtigkeit und damit zusammenhängend an die Anschlußtechnik der Koaxialkabel.
Bei einer bereits im Gebrauch befindlichen Antennensteckdose mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist das Andrückelement als ein metallener Klemmarm ausgebildet, der einen Kunststoff-Andruckstift trägt und um eine parallel zur Koaxialkabellängsachse verlaufende Achse derart schwenkbar ist, daß sich der Andruckstift gegen den eingeschobenen Innenleiter und diesen auf einen flächigen Anschlußkontakt drückt, der in einem ihn umgebendes Widerlager eingeformt ist. Es hat sich gezeigt, daß mithilfe einer derartigen Klemmvorrichtung für den Innenleiter des Koaxialkabels die Anforderungen hinsichtlich der HF-Dichtigkeit und insbesondere der Mechanik vor allem hinsichtlich der Zugentlastung nicht erfüllt werden können. Der Klemmarm wird in der Betriebslage schnappend verriegelt. Insgesamt läßt sich daher die Klemmvorrichtung für den Innenleiter nicht oder nur unzureichend an unterschiedliche Innenleiterdurchmesser des anzuschließenden Koaxialkabels anpassen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antennensteckdose nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 hinsichtlich der HF-Dichtigkeit und damit zusammenhängend der Anschlußtechnik für sehr hohe Frequenzen und insbesondere für Frequenzen bis ca. 1,8 GHz tauglich zu machen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß vor allem dadurch gelöst, daß der Anschlußkontakt aus einem auf das Widerlager aufgelegten Drahtende besteht und das Andrückelement aus einem durch eine Schraube in Richtung auf das Widerlager festziehbaren und an und in dem Widerlager verschieblich geführten Führungsstück besteht, das das Druckstück trägt, und das Druckstück in einer Ausnehmung eines das Widerlager umgebenden Aufnahmestücks aus Isolierstoff verschieblich geführt ist, welche Ausnehmung zum Einschieben des Innenleiters einseitig geöffnet ist und am Boden zum Widerlager geformt ist. Bei dieser Ausgestaltung der Klemmvorrichtung für den Innenleiter ist es möglich, eine mechanische und elektrisch sichere Kontaktierung zu erreichen, die mit äußerst kleinen und kurzen elektrisch leitenden und damit HF-energieabstrahlenden Bauteilen auskommt. Die ineinander geführten Teile der Klemmvorrichtung für den Innenleiter führen zu einer sehr kompakten Gestalt der Klemmvorrichtung und erhöhen die Sicherheit des elektrischen Anschlusses und der mechanischen Festigkeit beim Andrücken. Lediglich der Innenleiter des anzuschließenden Koaxialkabels und das kurze, auf dem Widerlager aufliegende Drahtende und damit äußerst kleine und kurze elektrisch leitende Bauteile werden verwendet.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 2 wird erreicht, daß beim Anziehen des Andrückelements eine Verformung des Kabelinnenleiters auf dem quer liegenden Drahtende erzielt wird und damit eine Erhöhung der Sicherheit der mechanischen und elektrischen Anlage des Innenleiters. Diese Sicherheit kann noch durch die Maßanhme nach Anspruch 3 erhöht werden, wodurch eine verstärkte Verformung des Innenleiters auf dem Drahtende erzielt wird. Die in den Ansprüchen 4 bis 7 gekennzeichneten Merkmale bzw. Maßnahmen dienen der weiteren Ausgestaltung der Klemmvorrichtung für den Innenleiter nach der Erfindung hinsichtlich der Kompaktheit, der sicheren Führung und der sicheren Kontaktgabe und Halterung. Sämtliche verwendete Teile sind einfach gestaltet und sicher zueinander angeordnet und aneinander geführt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird auch der Anschluß der Außenleiter der anzuschließenden Koaxialkabel hinsichtlich der geschilderten Anforderungen an die sehr hohen Frequenzen entscheidend verbessert. Dies wird bei einer Antennensteckdose, bei der 3ede Klemmvorrichtung für den Außenleiter aus einem in Einschubrichtung vor der Innenleiter-Klemmvorrichtung angeordneten schwenkbar am Grundträger gelagerten metallenen Klemmarm, der sich mit einer Klemmfläche gegen den Außenleiter legt, und einer auf dem Grundträger angeordneten, der Klemmfläche gegenüberliegenden metallenen Klemmauflage besteht, wobei Klemmfläche und Klemmauflage den Außenleiter in der Betriebslage erfassen und festklemmen, durch die Maßnahmen nach Anspruch 8 erreicht. Hierdurch wird erreicht, daß auch Kabel mit unterschiedlichsten Durchmessern auch an ihren Außenleitern stets vollflächig mit vollständigem elektrischem Kontakt gehalten und auch vollständig zugentlastet werden können. Der Klemmarm paßt sich infolge der Schwenk- und senkrechten Verschiebbarkeit den unterschiedlichen Durchmessern der Kabelaußenleiter einschließlich von deren erfaßten Isoliermänteln derart an, daß stets auf der vollen Klemmfläche ein vollständiger Kontakt und vollständige Andruck in mechanischer Hinsicht gesichert ist. Somit ist auch für die sehr hohen Frequenzen ein sicherer elektrischer Kontakt und eine sichere Zugentlastung erreicht.
Eine besonders zweckmäßige Bauform, die auch leicht handhabbar ist, wird durch die Merkmale des Anspruchs 9 erreicht. Die Führungen lassen sich einfach ausbilden und am Grundträger befestigen, und es kann der Klemmarm mit seinen Schwenkzapfen einfach eingeführt und durch einfache Verformung an den oberen Schlitzenden eine Anschlagbegrenzung vorgenommen werden.
Eine besonders günstige Gestaltung sowohl hinsichtlich der Kontaktgabe als auch hinsichtlich der Zugentlastung auch bei den unterschiedlichsten Kabeldurchmessern wird durch die Rippung nach Anspruch 10 erreicht. Die Wirkung der klemmenden Rippen wird noch verstärkt durch die Gestaltung der Rippenhöhen nach Anspruch 11. Bei gleicher Kraftentwicklung beim Festschrauben des Klemmarms wird der Preßdruck auf den Außenleiter und auch auf die mit erfaßte isolierende Kabelumhüllung kräftiger wegen der durch die Rippung verminderten Auflagefläche, also einen Linienkontakt. Es wird somit auch die Zugentlastung entscheidend verbessert. In Verbindung mit der senkrechten Verschiebbarkeit des Klemmarms wird insgesamt eine außerordentlich sichere und allen Durchmesserunterschieden sich anpassende Kontaktgabe und Festlegung des Kabels erzielt. Eine Verbesserung der Abschirmwirkung insbesondere hinsichtlich der zu übertragenden sehr hohen Frequenzen wird mit der Maßnahme nach dem Anspruch 12 erreicht. Diese Abschirmwirkung wird ganz wesentlich verbessert durch die seitlichen Schirmwände entsprechend der Maßnahme nach dem Anspruch 13. Die Maßnahme nach dem Anspruch 14 wiederum führt zu einem sicheren Massekontakt und damit zu einer noch verstärkten Abschirmwirkung des Klemmarms in Verbindung mit den Schirmwänden innerhalb der Dose.
Durch die Maßnahmen nach dem Anspruch 15 wird erreicht, daß der Schwenkmechanismus für den Schwenkarm erst dann wirkt, wenn der Klemmarm bis zu der Anschlagbegrenzung innerhalb der seitlichen Führungen hochgezogen worden ist. Die Metallzunge wirkt nach Art einer Federzunge und führt so zu einer selbsttätigen Arretierung in der Schwenkstellung des Klemmarms, so daß der Klemmarm beim Montieren der anzuschließenden Koaxialkabel nicht unbeabsichtigt herunterfallen kann.
Bei einer Antennensteckdose für den gleichzeitigen Anschluß zweier paralleler Koaxialkabel bringt unter Anwendung der vorher geschilderten und gekennzeichneten Merkmale die Maßnahme nach dem Anspruch 16 eine außerordentlich einfache Bauform mit der geschilderten sicheren Kontaktgabe, Zugentlastung und Abschirmung mit sich. Merkmale, weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche, explosionsartig auseinandergezogene Darstellung einer Antennensteckdose nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht der Antennensteckdose mit hochgeschwenktem Klemmarm,
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung entsprechend Fig. 2 mit in Betriebslage geschwenktem und festgeschraubtem Klemmarm und
Fig. 4 eine schaubildliche Detailansicht aus der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung für den Innenleiter des anzuschließenden Koaxialkabels. Die Antennensteckdose weist zunächst in üblicher Weise einen metallenen Grundträger 1 auf, der auch als Chassis bezeichnet wird. An diesem Grundträger sind die üblichen Koaxialsteckelemente 2 (Stecker bzw. Buchse) für den Steckanschluß von Anschlußkabeln angeordnet. Auf der Unterseite befindet sich die übliche Leiterplatte 3, die die gewünschten elektrischen Bauelemente trägt. Ferner wird unten die Antennensteckdose durch die Verschlußteile 4 verschlossen, was hier nicht näher erläutert zu werden braucht. Die hier dargestellte Antennensteckdose ist als Doppelsteckdoεe in üblicher Weise ausgebildet. Das im folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung bezieht sich daher stets auf die Ausbildung für den Anschluß von zwei Koaxialkabeln. Im folgenden wird zunächst die erfindungsgemäße Klemmvorrichtung für die Innenleiter der seitlich in die Antennensteckdose einzuführenden Koaxialkabel beschrieben. In Ausnehmungen 5 im metallenen Grundträger sind zwei Aufnahmestücke 6 aus Isolierstoff hindurchgeführt, die auf einer Traverse 7 aus Isolierstoff unterhalb des Grundträgers gehalten sind. In einer Ausnehmung 8 jedes Aufnahmestücks 6 ist an deren Boden ein Widerlager geformt, wie dies deutlicher in schematischer Darstellung bei 9 in Fig. 4 ersichtlich ist. Auf dieses Widerlager 9 ist jeweils quer zum einzuschiebenden Innenleiter 10 (Fig. 4) des anzuschließenden Koaxialkabels ein Drahtende aufgelegt, dessen weiterer Verlauf nach unten zum jeweiligen Anschluß an die elektrischen Bauteile der Leiterplatte geführt ist. Es ragt somit das Drahtende 10 quer zur Einschubrichtung des Kabelinnenleiters in die Ausnehmung 8 hinein. Jedes Aufnahmestück 6 ist blockförmig aus Isolierstoff mit seitlichen Führungswandungen geformt, wie Fig. 1 zeigt, und deren Funktion im folgenden noch beschrieben wird. Das ins Doseninnere führende Anschlußehde des den Anschlußkontakt bildenden Drahtendes 10 verläuft, wie Fig. 1 zeigt, in einem Schlitz einer Führungswandung des Aufnahmestücks 6, im Ausführungsbeispiel in der jeweils links gelegener. Führungswandung.
Die Klemmvorrichtung für den Innenleiter besteht ferner aus einem Andrückelement, das aus einem durch eine Schraube 12 in Richtung auf das Widerlager 9 festziehbaren und an und in den Aufnahmestück 6 verschieblich geführten Führungsstück 13 besteht, das ein Druckstück 14 trägt. Das Druckstück 14 besteht aus Isolierstoff. Das übrige Führungsstuek 13 bestent entweder aus Kunststoff oder, falls dies die Festigkeit erfordert, aus einem festeren Material als das Druckstück, insbesondere aus Metall. Jedes Druckstück 14 ist, wie bei einer Zusammenschau der Teile in Fig. 1 ersichtlich ist, in der zugehörigen Ausnehmung 8 des das Widerlager 9 umgebenden Aufnahmestücks 6 verschieblich geführt. Fig. 4 zeigt das Füh rungsstück 13 mit seinem Druckstück 14 und der Schraube
12 in vergrößertem Maßstab, hinsichtlich des Widerlagers bzw. Aufnahmestücks nur mit den zur Erläuterung dienlichen Teilen. Die Ausnehmungen 6 sind in Richtung auf das einzuschiebende Koaxialkabel dem einzuschiebenden Innenleiter geöffnet.
Wie Fig. 4 im einzelnen zeigt, ist die Oberfläche des Widerlagers 9 quer zum Drahtende 10 geneigt, nämlich dachförmig, profiliert. Komplementär dazu ist die zugehörige Andrückfläche des Druckstücks 14 profiliert. Wird somit mit Hilfe der Schraube 12 und über das Führungsstück 13 das Druckstück 14 gegen das Widerlager 9 bei eingeschobenem Innenleiter 10 festgezogen, so verformt sich der Innenleiter 10 a entsprechend dem mit aufliegendem Drahtende 10 verlaufenden oberen Profil und wird somit sicher kontaktiert und sicher mechanisch festgelegt.
Die Klemmvorrichtung für den Außenleiter ist bei der Antennensteckdose nach der Erfindung in folgender Weise gestaltet: Ein Klemmarm 15 ist oberhalb des Grundträgers 1 um eine in Einschubrichtung hinter der InnenleiterKlemmvorrichtung liegende, quer zur Anschlußkabellängsachse verlaufende Achse schwenkbar und in seitlichen Führungen nach oben anschlagbegrenzt senkrecht zur Anschlußkabellängsachse verschiebbar gelagert und in der Betriebslage gegen den Außenleiter des Koaxialkabels, in Fig. 4 mit 16 bezeichnet, verschraubbar. Die seitlichen Führungen bestehen aus senkrechten geschlitzten Führungsschienen 17, wie am besten aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. In die Schlitze 18 der Führungsschienen 17 greift jeweils ein seitlicher Schwenkzapfen 19 des Klemmarms 15 ein. Die Schlitze 18 sind oben zur Anschlagbegrenzung verengt, z.B. durch Abwinkein eines Steges wie bei 20 in Fig. 3 darrestellt. Es ist somit ersichtlich, daß der Klemmarm 15 in den Führungsschlitzen 18 senkrecht zur Ebene des Grundträgers verschieblich und außerdem über die Schwenkzapfen 19 verschwenkbar ist.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Klemmfläche des Klemmarms 15 quer zur Anschlußkabellängsrichtung gerippt durch in ihren Längsrichtung gerundete Rippen 21. Die Rippenhüllen sind dabei in Einschubrichtung zunehmend ausgebildet. Ferner sind die sich auf den metallenen Außenleiter des Koaxialkabels bewegenden Rippen mit größerer Auflagefläche versehen als die nachfolgenden Rippen, die sich auf den Isoliermantel des Kabels legen, wie deutlich aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Auf dem metallenen Grundträger 1 ist ferner der Klemmfläche mit den Rippen 21 des Klemmarms 15 zugeordnet eine Klemmauflage 22 vorgesehen, die ebenfalls quer zur Anschlußkabellängsrichtung gerippt ist, wie die insbesondere aus Fig. 2 ersichtlichen Rippen 23 zeigen, die hinsichtlich der zunehmenden Rippenhöhe und der Breite der Auflageflächen entsprechend den Rippen 21 am Klemmarm 15 gestaltet sind.
Auf der in Einschubrichtung rückwärtigen Seite des Klemmarms 15 ist zwischen den seitlichen Führungsschienen 17gelegen eine Metallzunge 24 am Grundträger angeordnet, die mit einem an der Klemmarmkante vorgesehenen Vorsprung.25 derart zusammenwirkt, daß der Klemmarm in der gegen den Führungsanschlag 20 hochgezogenen Stellung gemäß Fig. 2 schwenkbar und in der hochgeschwenkten Stellung selbsttätig arretierbar ist. Fig. 2 zeigt diese Stellung.
Der Klemmarm 15 weist in seinen, die Innenleiterklemmvorrichtung umgebenden Bereich nach unten weisende Seitenwangen 26 auf. An den Längsseiten des Klemmarms 15 sind in diesem Bereich, also wenigstens im Bereich der Seitenwangen 26, auf dem Grundträger 1 Schirmwände 27 angeordnet, die zusätzlich jeweils mit Kontaktfedern 28, hier nach Art von Korbfedern, belegt sind, die sich somit gegen die Seitenwangen 26 des Kiemsarms 15 in seiner in Fig. 3 dargestellten Betriebslage fest und federnd anlegen.
Mit Hilfe der unverlierbar im Klemmarm 15 gehaltenen Mutter 29 ist der Klemmarm auf dem Schraubzapfen 30 in der Klemm- und Betriebslage fest verschraubbar.
Fig. 2 zeigt deutlich auch die Klemmvorrichtungen für den Innenleiter in der Betrieblage, bei der also jeweils das Druckstück 14 den Innenleiter 10a auf das Drahtende 10 und das Widerlager 9 preßt. Das Druckstück 14 (Fig.4) kann entweder als besonderes Bauteil an dem Führungsstück 13 befestigt sein, oder es kann - bei Herstellung beider Teile aus Kunststoff - mit dem Führungsstück 13 einteilig ausgebildet sein.

Claims

PA TE N T A N S PR Ü C HE
1. Antennensteckdose für hohe Frequenzbereiche mit eine Grundträger, der die Koaxialsteckelemente für den Steckanschluß von Anschlußkabeln trägt, und mit auf dem Grundträger angeordneten Klemmvorrichtungen für den Innenleiter einerseits und für den Außenleiter andererseits jedes in die Dose einzuführenden Koaxia kabels, wobei jede Klemmvorrichtung für den Innenleiter aus einem auf dem Grundträger gehaltenen Widerlager aus Isolierstoff mit einem zum Doseninnern führenden Anschlußkontakt und einem Andrückelement mit einem sich in der Betriebslage gegen den eingeschobenen Innenleiter legenden und diesen gegen den Anschlußkontakt pressenden Druckstück aus Isolierstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkontakt aus einem auf das Widerlager (9) aufgelegten Drahtenden (10) besteht und das Andrückelement aus einem durch eine Schraube (12) in Richtung auf das Widerlager (6,9) festziehbaren und an und in dem Widerlager (6,9) verschieblich geführten Führungsstück (13) besteht, das das Druckstück (14) trägt, und das Druckstück (14) in einer Ausnehmung (8) eines das Widerlager (9) enthaltenden Aufnahmestücks (6).aus Isolierstoff verschieblich geführt ist, welche Ausnehmung (8) zum Einschieben des Innenleiters (10a) einseitig geöffnet ist und am Boden zum Widerlager (9) geformt ist.
2. Antennensteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Anschlußkontakt bildende Drahtende (10) quer zur Innenleiterlängsachse (10a) auf dem Widerlager (9) aufliegt.
3. Antennensteckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Widerlagers (9) quer zum Drahtende geneigt profiliert und die zugehörige Andrückfläche des Druckstücks (14) dazu komplementär profiliert ist.
4. Antennensteckdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmestück (6) des Widerlagers (9) blockförmig mit seitlichen Fürrungswandungen geformt ist und das Führungsstück (13) mit wenigstens einer Seitenwange an einer Führungswandung des Aufnahmestücks (6) gleitbar anliegt.
5. Antennensteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das ins Doseninnere führende Anschlußende des den Anschlußkontakt bildenden Drahtendes (10) in einem Schlitz (11) einer Führungswandung des Aufnahmestücks (6) verläuft.
6. Antennensteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (13) des Andrückelements aus einem gegenüber dem Druckstück (14) festeren Material, insbesondere Metall, besteht und das Druckatück aus Isolierstoff auf dessen Unterseite befestigt ist.
7. Antennensteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Aufnahmestück (6) und Widerlager (9) auf einer Traverse (7) aus Isolierstoff im Grundträger (1) gehalten sind.
8. Antennensteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Klemmvorrichtung für den Außenleiter aus einem in Einschubrichtung vor der Innenleiter-Klemmvorrichtung angeordneten schwenkbar am Grundträger gelagerten metallenen Klemmarm, der sich mit einer
Klemmfläche gegen den Außenleiter legt, und einer auf den Grundträger angeordneten, der Klemmfläche gegenüberliegenden metallenen Klemmauflage besteht, wobei Klemmfläche und Klemmaufläge den Außenleiter in der Betriebslage erfassen und festklemmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmarm (15) um eine in Einschubrichtung hinter der Innenleiter-Kleirartvorrichtung (6, 13) verlaufende Achse schwenkbar und in seitlichen Führungen (17) nach oben anschlagbegrenzt senkrecht zur Anschlußkabellängsachse verschiebbar am Grundträger (1) gelagert und in der Betriebslage gegen den Außenleiter verschraubbar ist.
9. Antennensteckdose nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Führungen aus senkrechten geschlitzten Führungsschienen (17) bestehen, in deren Schlitze (18) seitliche Schwenkzapfen (19) des Kleiranarms (15) eingreifen und deren Schlitze oben zur An schlagbegrenzung verengt sind (20).
10. Antennensteckdose nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfläche des Kleromarms (15) und die Klemmauflage (22) quer zur Anschlußkabellängsrichtung gerippt sind (21,23).
11. Antennensteckdose nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenhöhen in Einschubrichtung zunehmend ausgebildet sind.
12. Antennensteckdose nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmarm (15) wenigstens in seinem die Innenleiterklemmvorrichtung umgebenden Bereich nach unten weisende Seitenwangen (26) aufweist.
13. Antennensteckdose nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsseiten des Klemmarms (15) auf dem Grundträger (1) metallene Schirmwände (27) angeordnet sind.
14. Antennensteckdose nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß die dem Klemmarm (15,26) zugewandten Flächen der Schirrawände (27) mit Kontaktfedern (28), insbesondere Korbfedern, belegt sind.
15. Antennensteckdose nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der in Einschubrichtung rückwärtigen Seite des Klemmarms (15) zwischen den seitlichen Führungen (17) gelegen eine Metallzunge (24) am Grundträger (1) angeordnet ist, die mit einem an der Kleraraarmkante vorgesehenen Vorsprung (15) derart zusammenwirkt, daß der Klemmarm (15) in der gegen den Führungsanschlag (20) hochgezogenen Stellung schwenkbar und in der hochgeschwenkten Stellung selbsttätig arretierbar ist.
16. Antennensteckdose nach einem der Ansprüche e biß 15 für den gleichzeitigen Anschluß zweier paralleler Koaxialkabel, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Außenleiter ein einziger Klemmarm (15) mit seiner Schwenk- und Verschiebeführung und den seitlichen
Schirmwänden und eine einzige Klemmauflage (22) mit jedem Außenleiter zugeordneten Rippungen (23) vorgesehen sind.
17. Antennensteckdose nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (13) aus Kunststoff besteht.
18. Antennensteckdose nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (13) und das Druckstück (14) einteilig aus Kunststoff gefertigt sind.
PCT/EP1986/000498 1985-08-28 1986-08-23 Aerial plug socket WO1987001519A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8686905277T DE3685334D1 (de) 1985-08-28 1986-08-23 Antennensteckdose.
AT86905277T ATE76226T1 (de) 1985-08-28 1986-08-23 Antennensteckdose.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3530721.8 1985-08-28
DE19853530721 DE3530721A1 (de) 1985-08-28 1985-08-28 Antennensteckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987001519A1 true WO1987001519A1 (en) 1987-03-12

Family

ID=6279567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1986/000498 WO1987001519A1 (en) 1985-08-28 1986-08-23 Aerial plug socket

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0270543B1 (de)
AT (1) ATE76226T1 (de)
DE (2) DE3530721A1 (de)
ES (1) ES2001121A6 (de)
WO (1) WO1987001519A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353441A2 (de) * 1988-07-30 1990-02-07 Kurt Wolf & Co. KG Antennensteckdose

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828999C (de) * 1948-10-02 1952-01-21 Siemens Schuckertwerke A G Abzweigklemme
DE951286C (de) * 1943-11-23 1956-10-25 Phoenix Elek Zitaetsgesellscha Reihenklemme
FR2191296A1 (de) * 1972-05-12 1974-02-01 Hirschmann Radiotechnik
GB1538644A (en) * 1976-09-22 1979-01-24 Weidmueller Kg C Electrical screw terminal for unstripped conductors
DE2733200A1 (de) * 1977-07-22 1979-01-25 Siemens Ag Anschlusseinrichtung fuer antennensteckdosen
GB2095047A (en) * 1981-03-13 1982-09-22 Faff Peter Electrical connections
EP0080845A1 (de) * 1981-11-23 1983-06-08 M/A-COM Omni Spectra, Inc. Koaxialverbinderzusammenbau

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1971568U (de) * 1967-08-30 1967-11-02 Anton Kathrein Aelteste Spezia Dipolanschlussgehaeuse.
DE2238092A1 (de) * 1972-08-02 1974-02-14 Siemens Ag Antennensteckdose
JPS531123A (en) * 1976-06-25 1978-01-07 Oiles Industry Co Ltd Porous cast iron
DE2722600C3 (de) * 1977-05-18 1979-11-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Antennensteckdose mit einer Leiterplatte
DE2733220C3 (de) * 1977-07-22 1980-11-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Antennensteckdose mit einem topfförmigen Dosenkörper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951286C (de) * 1943-11-23 1956-10-25 Phoenix Elek Zitaetsgesellscha Reihenklemme
DE828999C (de) * 1948-10-02 1952-01-21 Siemens Schuckertwerke A G Abzweigklemme
FR2191296A1 (de) * 1972-05-12 1974-02-01 Hirschmann Radiotechnik
GB1538644A (en) * 1976-09-22 1979-01-24 Weidmueller Kg C Electrical screw terminal for unstripped conductors
DE2733200A1 (de) * 1977-07-22 1979-01-25 Siemens Ag Anschlusseinrichtung fuer antennensteckdosen
GB2095047A (en) * 1981-03-13 1982-09-22 Faff Peter Electrical connections
EP0080845A1 (de) * 1981-11-23 1983-06-08 M/A-COM Omni Spectra, Inc. Koaxialverbinderzusammenbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353441A2 (de) * 1988-07-30 1990-02-07 Kurt Wolf & Co. KG Antennensteckdose
EP0353441A3 (de) * 1988-07-30 1991-08-14 Kurt Wolf & Co. KG Antennensteckdose

Also Published As

Publication number Publication date
ATE76226T1 (de) 1992-05-15
DE3530721A1 (de) 1987-03-05
DE3685334D1 (de) 1992-06-17
EP0270543B1 (de) 1992-05-13
ES2001121A6 (es) 1988-04-16
EP0270543A1 (de) 1988-06-15
DE3530721C2 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789427B1 (de) Leiterplattenverbinder
DE7733553U1 (de) AnschluBvorrichtung für ein vieladriges Flachkabel
WO2004040700A2 (de) Steckverbinder zur verbindung zweier flachbandleiter sowie zugehöriges steckverbindersystem
EP3782238A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
EP0810695A1 (de) Steckverbinder
EP0271490B1 (de) Antennensteckdose
AT406991B (de) Anschlussdose für ein datennetz
EP0270543B1 (de) Antennensteckdose
DE3545305C2 (de) Klemme für den Anschluß eines mehrere isolierte Leiter aufweisenden Flachbandkabels
DE4033366C2 (de)
DE19510173C1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE2423233C3 (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Anschluß von Koaxialkabeln
DE3920367C2 (de)
EP1193798B1 (de) Leiteranschlusselement
DE19937313C1 (de) Messerkontakt
DE19627971C2 (de) BNC-Stecker
WO2015140240A1 (de) Störfester steckverbinder
DE3938949C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung zweier Leiter
EP0302276A2 (de) Antennensteckdose
EP0439150B1 (de) Verriegelbare Flachsteckerkupplung
DE2610274C3 (de) Antennenübertrager für Empfangsantennen
DE4126604A1 (de) Anschlussklemme fuer einen elektrischen leiter
DE19534038A1 (de) Anschlußdose für ein Datennetz
DE102020112214A1 (de) Leiterplattenklemmelement, Anschlusseinheit, Leiterplattenanschlussanordnung sowie elektronisches Gerät
WO2021115902A1 (de) Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK NO

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1986905277

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1986905277

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1986905277

Country of ref document: EP