DE4126604A1 - Anschlussklemme fuer einen elektrischen leiter - Google Patents

Anschlussklemme fuer einen elektrischen leiter

Info

Publication number
DE4126604A1
DE4126604A1 DE19914126604 DE4126604A DE4126604A1 DE 4126604 A1 DE4126604 A1 DE 4126604A1 DE 19914126604 DE19914126604 DE 19914126604 DE 4126604 A DE4126604 A DE 4126604A DE 4126604 A1 DE4126604 A1 DE 4126604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
terminal according
contact piece
wall
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914126604
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Dipl Ing Dr Pawlowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19914126604 priority Critical patent/DE4126604A1/de
Publication of DE4126604A1 publication Critical patent/DE4126604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/308Conductive members located parallel to axis of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/305Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for facilitating engagement of conductive member or for holding it in position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/16End pieces terminating in a soldering tip or socket

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung geht von einer Anschlußklemme nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
Es ist eine derartige Anschlußklemme bekannt (DE-AS 12 06 978), bei der zum Anschließen eines elektrischen Leiters dieser in die Anschlußklemme eingefädelt werden muß, was insbesondere bei einem Innenleiter eines verhältnismäßig starren Koaxialkabels einige Schwierigkeiten bereitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugründe, die Anschlußstelle der Anschlußklemme derart zu gestalten, daß der elektrische Leiter auf besonders einfache, schnelle und sichere Weise mit der Anschluß­ klemme verbunden werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die in dem Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Mit der erfindungsgemäßen Anschlußklemme ist der Vorteil ver­ bunden, daß der elektrische Leiter lediglich von oben in den Bereich der ersten Wand eingelegt und die Schraube eingeschraubt zu werden braucht. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß der elektrische Leiter während des Einschraubens der Schraube von oben aus beobachtet werden kann, so daß seine Lage jederzeit kontrollier­ bar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Anschlußklemme Anschlußklemme, bei der der Konus des Schraubenkopfes am oberen Ende in einen zylindrischen Teil übergeht und bei dem das Kontaktteil eine zweite Wand aufweist, die parallel zur Längssymmetrieachse der Schraube verläuft und eine Führung für den zylindrischen Teil der Schraube bildet. Dadurch wird ohne ein zusätzliches Teil eine einwandfreie Führung für die Schraube erzielt, so daß diese beim Einschrauben nicht verkanten kann. Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anschlußklemme besteht darin, daß das Kontaktstück ein etwa U-förmiges Blechteil ist, dessen einer Schenkel die erste Wand und dessen anderer Schenkel die zweite Wand bildet. Auf diese Weise läßt sich die Anschlußklemme mit geringem Aufwand herstellen.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für die erfindungsgemäße Anschlußklemme sind Antennensteckdosen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand mehre­ rer Figuren dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht einer Schraube für die Anschlußklemme,
Fig. 2 eine Ansicht eines Kontaktstücks für die Anschluß­ klemme,
Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2,
Fig. 4 eine Schnittansicht des Kontaktstücks gemäß dem Schnittverlauf IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine Ansicht der Anschlußklemme bei teilweise ein­ geschraubter Schraube,
Fig. 6 eine Ansicht der Anschlußklemme bei fast vollständig eingeschraubter Schraube,
Fig. 7 eine Ansicht der Anschlußklemme bei fest angezogener Schraube und
Fig. 8 eine Schnittansicht der Anschlußklemme gemäß dem Schnittverlauf VIII in Fig. 7.
In Fig. 1 bezeichnet 10 eine Schraube mit einem Gewindeteil 11 und einem Schraubenkopf 12, der einen vom Gewindeteil 11 her sich erwei­ ternden Konus 13 aufweist, der in einen zylindrischen Teil 14 übergeht. Die Oberseite des zylindrischen Teils 14 enthält einen Schrauben­ schlitz 15. Ein in den Fig. 2 bis 4 gezeigtes Kontaktstück 16 besteht aus einem etwa U-förmigen Blechteil 17 mit einer zentralen Öffnung 18 (Fig. 4) und einer nach unten gerichteten Lötfahne 19. Das Blechteil 17 weist einen ersten Schenkel 20 auf, der dem Winkel des Konus 13 ange­ paßt ist, und einen zweiten Schenkel 21, dessen Bedeutung weiter unten erläutert wird. Der erste Schenkel 20 ist mit einer horizontalen Abwin­ kelung 22 versehen. Beide Schenkel 20 und 21 weisen parallel zu ihren Längsachsen Rillen auf, und zwar der erste Schenkel 20 eine Rille 23 und der zweite Schenkel 21 zwei Rillen 24, 25. Diese Rillen dienen zur Versteifung des Blechteils 17.
Die Funktion einer aus den in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Elementen bestehenden Anschlußklemme 30 wird anhand der Fig. 5 bis 7 erläutert.
Nach Fig. 5 ist die Schraube 10 mittels eines schraubenzieherförmigen Werkzeuges möglichst weit aus einer Mutter 31 (vgl. Fig. 7), die in einer Ausnehmung 32 eines Isolierstoffkörpers 33 befestigt ist, heraus­ geschraubt, so daß ein elektrischer Leiter 35 ohne Schwierigkeiten von oben in den Spalt zwischen dem Schraubenkopf 12 und der ersten Wand 20 des in einer an der gegenüberliegenden Seite der Ausnehmung 32 vorge­ sehenen Vertiefung 34 ruhenden Kontaktstücks 16 eingelegt werden kann. Die Abwinkelung 22 der ersten Wand 20 erleichtert das Einlegen des Leiters 35.
In Fig. 6 ist gezeigt, wie die Schraube 10 fast festgezogen ist und deren Schraubenkopf 12 den elektrischen Leiter 35 festklemmt. Während des Anziehens der Schraube 10 wirkt die zweite Wand 21 als axiale Führung für den zylindrischen Teil 14 des Schraubenkopfes 12. Dadurch wird verhindert, daß sich die Schraube 12 gegenüber dem Kontaktstück 16 verkantet; vgl. auch Fig. 7.
In Fig. 7 nimmt die Schraube 12 ihre endgültige Position ein, in welcher sie den Leiter 35 unverrückbar festhält. Das Festhalten wird dadurch unterstützt, daß der Leiter 35 durch den Konus 13 etwas in die Rille 23 hineingepreßt und daher verformt wird, so daß sich neben der kraft­ schlüssigen Verbindung auch eine Formschlußverbindung ergibt; vgl. Fig. 8.
Die Lötfahne 19 des Kontaktstücks 16 ragt frei durch eine in den Figuren nicht gezeigte Öffnung des Isolierstoffkörpers 33 hindurch.
Als Werkstoff für die Schraube 10 eignet sich vorzugsweise ein isolieren­ der Kunststoff. Damit wird die Klemme für den Einsatz bei Frequenzen im Gigahertz-Bereich verwendbar, weil an der elektrischen Kontaktierung des Leiters 35 im wesentlichen nur der Schenkel 20 und die Lötfahne 18 betei­ ligt sind.

Claims (9)

1. Anschlußklemme für einen elektrischen Leiter aus einer Schraube, einem von der Schraube durchsetzten Kontaktstück und einem Innen­ gewindeteil zum Aufnehmen des Gewindeteils der Schraube, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (12) mit einem sich zum Gewindeteil (11) der Schraube (10) hin verjüngenden Konus (13) versehen ist, daß das Kontaktstück (16) mindestens eine dem Winkel des Konus angepaßte erste Wand (20) aufweist und daß der anzuschließende Leiter (35) bei eingeschraubter Schraube (10) zwischen dem Konus (13) und der ersten Wand (20) eingeklemmt ist.
2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus (13) des Schraubenkopfes (12) am oberen Ende in einen zylindrischen Teil (14) übergeht und daß das Kontaktstück (16) eine zweite Wand (21) aufweist, die parallel zur Längssymmetrie­ achse der Schraube (10) verläuft und eine Führung für den zylin­ drischen Teil (14) der Schraube bildet.
3. Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück (16) ein etwa U-förmiges Blechteil (17) ist, dessen einer Schenkel die erste Wand (20) und dessen anderer Schenkel die zweite Wand (21) bildet.
4. Anschlußklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (20, 21) des Kontaktstücks (16) mit Rillen (23, 24, 25) zur Erhöhung der Steifigkeit versehen sind.
5. Anschlußklemme nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Rille (23) derart bemessen ist, daß sie zur Erzeugung einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Leiter (35) und der ersten Wand (20) beiträgt.
6. Anschlußklemme nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück (16) mindestens eine nach unten gerichtete Lötfahne (19) aufweist.
7. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (10) aus Metall besteht.
8. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (10) aus einem isolierenden Kunststoff besteht.
9. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kontaktstück (16) in einer Vertiefung (34) eines Isolierstoffkörpers (33) angeordnet ist und daß in einer der Vertiefung gegenüberliegenden Ausnehmung (32) des Isolierstoff­ körpers (33) eine Mutter (31) zum Einschrauben der Schraube (10) befestigt ist.
DE19914126604 1991-08-12 1991-08-12 Anschlussklemme fuer einen elektrischen leiter Withdrawn DE4126604A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126604 DE4126604A1 (de) 1991-08-12 1991-08-12 Anschlussklemme fuer einen elektrischen leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126604 DE4126604A1 (de) 1991-08-12 1991-08-12 Anschlussklemme fuer einen elektrischen leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4126604A1 true DE4126604A1 (de) 1993-02-18

Family

ID=6438133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914126604 Withdrawn DE4126604A1 (de) 1991-08-12 1991-08-12 Anschlussklemme fuer einen elektrischen leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4126604A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1001484A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antennenvorrichtung und tragbares elektronisches Funkgerät mit einer solchen Antennenvorrichtung
DE19801331C2 (de) * 1998-01-16 2003-09-25 Hayo Joerg Modulares Mehrfach-Stern-Schraubklemmen-System
CN102354834A (zh) * 2011-08-25 2012-02-15 东莞市维峰五金电子有限公司 一种接线端子及接线端子的制造方法
CN107331989A (zh) * 2017-07-26 2017-11-07 国网河南省电力公司洛阳供电公司 一种消弧线圈调试用电容电流发生器接线装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801331C2 (de) * 1998-01-16 2003-09-25 Hayo Joerg Modulares Mehrfach-Stern-Schraubklemmen-System
EP1001484A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antennenvorrichtung und tragbares elektronisches Funkgerät mit einer solchen Antennenvorrichtung
US6140971A (en) * 1998-11-12 2000-10-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenna device having feeding spring escape prevention ribs
CN102354834A (zh) * 2011-08-25 2012-02-15 东莞市维峰五金电子有限公司 一种接线端子及接线端子的制造方法
CN107331989A (zh) * 2017-07-26 2017-11-07 国网河南省电力公司洛阳供电公司 一种消弧线圈调试用电容电流发生器接线装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938068A1 (de) Leistungsverteilungszentrum mit verbesserter Leistungsversorgungsverbindung
DE3412317A1 (de) Leiteranschluss fuer kaschierte leiterplatten
EP0169970A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE3314919C2 (de) Schraubanschlußklemme
DE3627186A1 (de) Montagevorrichtung fuer fluoreszenzlampen
DE2911972A1 (de) Anschlussklemme, vorzugsweise zum einbau auf leiterplatten von gedruckten schaltungen
DE60008332T2 (de) Anordnung eines elektrischen Anschlusses
EP0288868A2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Bauteilen
DE3504317A1 (de) Klemme fuer elektrische leiter
EP0153591B1 (de) Schraubenverbindung eines Steckerstiftes mit einem Leiterdraht
DE4126604A1 (de) Anschlussklemme fuer einen elektrischen leiter
DE3530722C2 (de)
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
DE3618108C2 (de)
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
DE2604764C3 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung für eine gekapselte Kältemaschine
DE3413740A1 (de) Schraubklemme
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE8415458U1 (de) Aus einzelnen Baugruppen zusammengesetzte elektrische Anlage
DE3530721C2 (de)
DE3808335C2 (de)
EP0302276A2 (de) Antennensteckdose
DE697666C (de) Geraetesteckdose
CH621649A5 (en) Base for a device provided with plug-in contacts, in particular for a relay
DE102021130873A1 (de) Anschlussanordnung und Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination