WO1987001433A1 - Process and device for burning solid and/or liquid materials - Google Patents
Process and device for burning solid and/or liquid materials Download PDFInfo
- Publication number
- WO1987001433A1 WO1987001433A1 PCT/EP1985/000454 EP8500454W WO8701433A1 WO 1987001433 A1 WO1987001433 A1 WO 1987001433A1 EP 8500454 W EP8500454 W EP 8500454W WO 8701433 A1 WO8701433 A1 WO 8701433A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- combustion
- grate
- combustion chamber
- bed
- air
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/30—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a fluidised bed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2203/00—Furnace arrangements
- F23G2203/107—Furnace arrangements with vibrating grate
Definitions
- the invention relates to a method and a device for burning solid and / or liquid materials, in particular domestic or industrial waste, in a fluidized granulate bed which is circulated in the combustion chamber with the supply of air.
- waste feed chute are provided. Apart from the fluidization of the granulate bed caused by the combustion air, this is intended to achieve a circulating movement of the fluid bed which is independent of a possible inclination of the fluid bed grate.
- the known combustion systems of this type have some significant drawbacks.
- One of the main disadvantages is the insufficient
- the combustion air can be regulated as a function of the oxygen requirement or the heat constituents in the sense that the fluid bed requires a certain minimum throughput of compressed air to maintain the fluidization and circulation, regardless of the combustion technology requirements.
- the result of this is, on the one hand, constant excessive cooling of the fluid bed, which in many cases - for example when incinerating domestic waste - requires additional heating to maintain the required combustion temperature.
- the exhaust air is produced at temperatures which do not allow technical use under economic conditions.
- the object of the present invention is to create a method and a device for the combustion of solid and liquid materials, in particular household and industrial waste in the fluidized bed in addition, which enable improved control of the combustion process, in particular the fluid bed and exhaust gas temperatures and the ash discharge.
- the invention consists in that the granulation bed is fluidized and its regulation takes place by means of injection of mechanically, electrically or electromagnetically generated vibrations.
- the invention provides a method for the combustion of materials in the fluidized bed, by means of which the fluidization and the regulation of the fluid bed circulations by means of an independent, i.e. neither the flow conditions of the air nor the energy directly influencing the combustion take place, so that the air supply, regardless of the fluidization conditions, is oriented exclusively to the requirements of the combustion. can ground.
- the amount of combustion air supplied can thus be optimally adjusted to the fuel equivalent values of the material introduced and the bed and exhaust gas temperatures can be regulated to the required or desired values, which means that additional heating during operation is unnecessary and practically unnecessary in all cases.
- the possibility of recovering the heat generated during combustion is opened up.
- the fluidization can be achieved with the help of
- An inventive from a combustion chamber with grate, an air supply located underneath the grate and others in the area of the combustion chamber wall.
- Feeders located in the combustion chamber ceiling for feeding the combustion material and possibly secondary air expediently have in the air supply duct or in the individual branch lines leading to the combustion zones in each case a mechanical, electrical or electromagnetic vibration generator or several such vibration generators, with the latter (their ) Help the incoming combustion air is set in pulsating vibration.
- a vibration generator or a plurality of vibration generators can also be arranged on the grate, with the aid of which the grate is set in motion and thus the granulate bed is fluidized.
- a device for guiding the combustion air can be provided in the air supply chamber (s) below the grate, with the aid of which the air flowing to the fluid bed can be controlled according to quantity, flow velocity and flow direction.
- the device can be formed by a tubular grate, the tubes of which extend parallel to the slots of the grate and which, as a whole, can be adjusted perpendicular to the grate plane and are arranged in the air supply chamber so as to be pivotable about an axis extending parallel to the grate bars is.
- a hydraulic pulse generator is arranged with the help of which the secondary air flowing into the fluid bed and / or the deflector plate is set in vibration.
- FIG. 1 shows the schematic representation of a fluidized bed furnace for waste incineration with vibrating grate
- the device shown in the drawing for the combustion of solid or liquid materials consists of a combustion chamber 1 with grate 2, an air supply 3 located below the grate 2 and further in the area of the combustion chamber wall.
- the ash formed is discharged via the discharge 8 and the formed exhaust gas via the exhaust gas discharge 9 - partly for preheating the primary air in counterflow to the air supply line 3.
- One of the combustion chamber walls 11 is drawn in to form a deflector wall 12, in which the line 7 serving for the supply of secondary air opens.
- the granulate bed 13 serves as a combustion mediator.
- the grate 2 is subdivided into sectors 2A, 2B, 2C, 2D arranged independently of one another in vibration and each sector is provided with an independently controllable oscillator 14, with the aid of which the sectors of the grate in Vibration offset and thus the granulate bed 13 are fluidized and circulated.
- Hydraulic pulse generators are advantageously used, the outstanding suitability of which is based on the fact that they enable the frequency, wavelength and amplitude of the oscillation to be controlled independently of one another.
- Vibration generator 15 in each of the branches 3A, 3B, 3C of the air supply duct 3 leading to the grate Vibration generator 15, advantageously also a hydraulic pulse generator, with the aid of which the incoming combustion air - which can be regulated independently of one another in the individual branch lines - is set in pulsating oscillation.
- a device for guiding the combustion air is provided below the grate, with the aid of which the air flowing into the bed 13 can be controlled in terms of quantity, flow velocity and flow direction.
- it consists of a profile bar grate 16, the bars of which extend parallel to the slots of the grate 2 and are individually adjustable perpendicular to the grate plane.
- a further hydraulic pulse generator 17, 18 is arranged on the deflector wall 12 serving to bypass the fluid bed and in the air supply duct 7 opening into the deflector wall 12, with the aid of which to further regulate the bed circulation.
- Material separation, the deflector wall itself or the secondary air flowing to the fluid bed can be set in vibration.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
Description
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR VERBRENNUNG FESTER UND/ODER
FLÜSSIGER MATERIALIEN.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ver¬ brennung fester und/oder flüssiger Materialien, insbesondere Haus- oder Industriemüll in einem fluidisierten Granulatbett, das unter Luftzufuhr in der Brennkammer umgewälzt wird.
10 Es ist aus beispielsweise der DE-PS 21 04 485 ein Müllverbrennuπgs- ofeπ mit einem Fluidbett aus körnigem inertem Material mit einem von oben bis in den Bereich der Fluidbettoberflächc reichenden Müllaufgabeschacht und einer hierzu dlumelral gegenüberLLegend am FLuLdbettgrund angeodneten Austragsöffnung für das entstehende Gemisch aus Bettmaterial und Asche 1J bekannt geworden, bei dem unterhalb des Rostes aufeinanderfolgend mehrere vom Bereich des AufgabeschachLes bis zur Λustragsöffnung mit Druckluft steigenden Druckes beaufschlagbare VerbrennungsluCtzufuhrkammern sowie in der Brennkammer - ausgehend vom Bereich der Austragsöffnung - Leitbleche für die Rückströmung der obenliegenden Schicht des Bettmaterials zum
20 Müllaufgabeschacht vorgesehen sind. Es soll hierdurch - abgesehen von der von der Verbrennungsluft bewirkten Fluidisierung des Granulatbettes - eine von einer möglichen Zwangsneigung des Fluidbettrostes unabhängige Umwälzbewegung des Fließbettes erreicht werden.
^J Die bekannten Verbrennungsanlagen dieser Art haben einige erhebliche Nachteile. Einer der wesentlichsten Nachteile besteht in der ungenügenden
Regulierbarkeit der Verbrennungsluf in Abhängigkeit von dem Sauerstoff¬ bedarf bzw. den Wärmeinhaltsstoffen in dem Sinne, daß das Fluidbett zur Erhaltung der Fluidisierung und der Umwälzung einen bestimmten Mindest¬ durchsatz an Druckluft erfordert unabhängig von den verbrennungstechni¬ schen Notwendigkeiten. Die Folge hiervon ist einerseits eine ständige übermäßige Abkühlung des Fluidbettes, die in vielen Fällen - etwa bei der Verbrennung von Hausmüll - zur Erhaltung der erforderlichen Verbren¬ nungstemperatur eine Zusatzheizung erforderlich macht. Andererseits fällt auch unter dem Einfluß des großen Luftdurchsatzes die Abluft mit Tempera¬ turen an, die eine technische Nutzung unter wirtschaftlichen Bedingungen nicht ermöglicht.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bekannten Einrichtungen be¬ steht darin, daß sich die Aschebestandteile homogen mit dem Fluidbettma- terial vermischen und - bei gleichzeitiger Aufgabe von frischem Bett¬ material - gemeinsam abgezogen werden müssen, wobei eine Trennung beider Bestandteile wegen ihrer sehr ähnlichen Korngrößenstruktur auch, außerhalb der Anlage ebenfalls nicht ohne weiteres möglich ist. Das Material wird daher in den meisten Fällen als Verlustmaterial verworfen, was einen zusätzlichen Aufwand bedingt, zumal es sich bei den Fluidbett-Materialien um speziell für diesen Zweck nach Struktur und Korngröße ausgesuchte und daher teure Materialien handelt.
Der vorliegenden Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung eines Ver¬ fahrens und einer Vorrichtung zur Verbrennung fester und flüssiger Ma¬ terialien, insbesondere Haushalts- und Industriemüll in der Wirbelschicht
zuruπde, die eine verbesserte Führung des Verbrennungsvorganges, insbe¬ sondere der Fluidbett- und Abgastemperaturen sowie des Ascheaustrages er¬ möglichen. Die Erfindung besteht darin, daß die Fluidisierung des Granu¬ latbettes sowie dessen Regulierung mittels Injektion mechanisch, elek¬ trisch oder elektromagnetisch erzeugter Schwingungen erfolgt.
Durch die Erfindung ist ein Verfahren zur Verbrennung von Materialien in der Wirbelschicht geschaffen, durch das die Fluidisierung und die Re¬ gelung der Fluidbettumwälzungen mittels einer unabhängigen, d.h. weder von den Strömungsbedinguπgen der Luft beeinflußten noch die Verbrennung unmittelbar beeinflussenden Energie erfolgt, so daß die Luftzuführung ohne Rücksicht auf die Fluidisierungsbedingungen ausschließlich an den von der Verbrennung gestellten Anforderungen ausgerichtet. erden kann. Es können somit die zugeführte Verbrennungsluftmenge optimal auf die Brenn- stoffgleichwerte des eingebrachten Materials eingestellt und die Bett- und Abgastemperaturen auf die erforderlichen oder gewünschten Werte gere¬ gelt werden, wodurch weiterhin einerseits eine Zusatzbeheizung während des laufenden Betriebes in praktisch allen Fällen entbehrlich und darü- berhinaus andererseits die Möglichkeit zur Rückgewinnung der bei der Ver¬ brennung anfallenden Wärme eröffnet wird.
Es hat sich schließlich als besonders vorteilhaftes Ergebnis der vor¬ liegenden Erfindung gezeigt, daß durch die Fluidisierung des Granulat¬ bettes mittels - hochfrequenter - Schwingungen erstmals eine unmittelbare Trennung der Bettmaterialien und der Aschebestandteile in verschiedene Schichten im Ofen und das getrennte Austragen der Asche aus dem Ofen ohne
wesentliche Mitführuπg von Bettmaterial möglich ist, wobei es für die Trennung lediglich der entsprechenden Einstellung der Schwingung nach Wellenlänge, Amplitude und Frequenz in Abhängigkeit von dem spezifischen Gewicht und der Korngröße der eingesetzten bezw. anfallenden Materialien bedarf. Es wird auf diese Weise eine wesentliche Verlängerung der Stand¬ zeit des eingesetzten Granulates und damit eine weitere Erhöhung der Wirtschaftlichkeit erzielt.
Vorteilhaft erfolgt die Aufgabe der Verbrennungsmaterialien getrennt
10 in Abhängigkeit von ihrer Verbrennungswärme über voneinander unabhängige, in unterschiedlichen Brennkammerebenen gelegene Zuführungen derart-, daß die Materialien mit niedrigen Verbrennungswärmewerten in hochgelegenen Brennkammerebenen und die Materialien mit höheren Verbrennungswärmewerten in tieferliegenden Brenπkammerebenen bis unmittelbar in der Ebene des fluidisierten Granulatbettes aufgegeben werden. Hierdurch wird eine wei¬ tere erhebliche Verbesserung der Brennkammerführung durch verbrennungs- wärmewert-abhäπgige Aufgabe erreicht in der Weise, daß einerseits die Abfallstoffe mit hohem Wärmewert - etwa Altöle - unmittelbar in das Fluidbett aufgegeben und damit direkt ohne Bildung und Abgabe von Dämpfen
-" in das Abgas verbrennen, während Abfallstoffe mit niedrigerem Wärmewert, die keine umweltschädlichen Dämpfe oder Gase abgeben, im höheren Schacht¬ bereich aufgegeben werden können.
Die Fluidisierung kann mit Hilfe der in pulsierende Schwingung ver-
" setzten Verbrennungsluft oder mit Hilfe des in Schwingung versetzten Rostes erfolgen, wobei vorteilhaft hydraulische Impulsgenerator einge-
setzt werden, die auf einfachste Weise eine voneinander unabhängige Rege¬ lung der Wellenlänge, Frequenz und Amplitude der Schwingung und damit eine Anpassung der Pulsation an die jeweiligen betrieblichen Anforde¬ rungen erlauben. Hierbei kann eine weitere übersteuernde Regelung zur Beeinflussung des Fluidbettes und dessen Umwälzung und/oder zur Mate¬ rialtrennung in seine Granulat- und seine Aschebestandteile mittels zu¬ sätzlich über eine Brennkammerwand, beispielsweise eine Deflektorplatte oder eine Deflektorwand direkt oder - mit Hilfe von eingeführter Sekun¬ därluft - indirekt eingebrachter Schwingungen vorgenommen werden, wobei vorteilhaft sowohl für die Fluidisierung als auch dessen Regulierung hochfrequente mechanische Schwingungen von mehr als 1000 Hz Einsatz finden.
Eine erfindungsgemäße, von einer Brennkammer mit Rost, einer unter¬ halb des Rostes gelegenen Luf zuführung sowie weiteren im Bereich der Brennkammerwand bezw. Brennkammerdecke gelegenen Zuführungen zur Aufgabe des Verbrennungsmaterials und gegebenenfalls Sekundärluft bestehende Vor¬ richtung weist zweckmäßig in dem Luftzuführungskanal oder in den einzel¬ nen zu den Verbrennungszonen führenden Abzweigleitungen jeweils einen me¬ chanischen, elektrischen oder elektromagnetischen Schwingswerzeuger oder mehrere derartige Schwingserzeuger auf, mit dessen (deren) Hilfe die zu¬ strömende Verbrennungsluft in pulsierende Schwingung versetzt wird. Es kann jedoch auch an dem Rost ein solcher Schwingungserzeuger oder mehrere Schwingungserzeuger angeordnet sein, mit deren Hilfe der Rost in Schwin¬ gung versetzt und damit das Granulatbett fluidisiert wird.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann in der (den) Luftzuführungskammer(n) unterhalb des Rostes eine Einrichtung zur Führung der Verbrennungsluft vorgesehen sein, mit deren Hilfe die dem Fluidbett zu-strömende Luft nach Menge, Strömungsgeschwindigkeit und Strö¬ mungsrichtung gesteuert werden kann. Es wird hierdurch eine weitere Mög¬ lichkeit zur Regelung der Ofenführung eröffnet. Hierbei kann die Ein¬ richtung von einem Rohrrost gebildet sein, dessen Rohre sich parallel zu den Schlitzen des Rostes erstrecken und der in seiner Gesamtheit senk¬ recht zur Rostebene verstellbar und um eine sich parallel zu den Roststä¬ ben erstreckende Achse schwenkbar in der Luftzuführungskammer angeordnet ist.
An der der Umführung des Fluidbettes dienenden Deflektorplatte bezw. der Deflektorwand und/oder in dem in der Deflektorplatte bezw. Deflektor- wand mündenden Luftzuführungskanal ein hydraulischer Impulsgeber angeord¬ net ist mit dessen (deren) Hilfe die dem Fluidbett zuströmende Sekundär¬ luft und/oder die Deflektorplatte in Schwingung versetzt wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Wirbelschicht¬ ofens zur Müllverbrennung mit Schwingungsrost
Fig. 2 die schematische Darstellung eines Wirbelschicht¬ ofens zur Müllverbrennung mit Schwingungsinjektion über die Verbrennungsluft
Die in der Zeichnung wiedergegebene Vorrichtung zur Verbrennung fester oder flüssiger Materialien besteht aus einer Brennkammer 1 mit Rost 2, einer unterhalb des Rostes 2 gelegenen Luftzuführung 3 sowie wei¬ teren im Bereich der Brennkammerwand bezw. Brennkammerdecke gelegenen Zuführungen 4, 5, 6, 7, über die das zu verbrennende Abfallmaterial und gegebenenfalls Sekundärluft in die Brennkammer eingeführt werden. Die gebildete Asche wird über den Austrag 8 und das gebildete Abgas über die Abgasabführung 9 - teilweise zur Vorwärmung der Primärluft im Gegenstrom zur Luftzuführungsleitung 3 - ausgetragen. Die eine der Brennkammerwände 11 ist unter Bildung einer Deflektorwand 12 eingezogen ausgebildet, in der die der Zuführung von Sekundärluft dienende Leitung 7 mündet. Das Graπulatbett 13 dient als Verbrennungsvermittler.
Im Fall der in Fig. 1 wiedegegebenen Ausführungsform sind der Rost 2 in voneinander schwingungsunabhängig angeordnete Sektoren 2A, 2B, 2C, 2D unterteilt und jeder Sektor mit einem unabhängig von den anderen regelba¬ ren Schwinger 14 versehen, mit deren Hilfe die Sektoren des Rost in Schwingung versetzt und damit das Granulatbett 13 fluidisiert und umgewälzt werden. Es finden vorteilhaft hydraulische Impulsgeneratoren Anwendung, deren hervorragende Eignung darauf beruht, daß sie eine voneinander unabhängige Regelung von Frequenz, Wellenlänge und Amplitude der Schwingung ermöglichen.
Bei der in Fig. 2 wiedergegebenen Ausführungsform ist in jedem der zu dem Rost führenden Abzweige 3A, 3B, 3C des Luftzuführungskanals 3 ein
Schwingungsgenerator 15, vorteilhaft ebenfalls ein hydraulischer Impuls¬ generator angeordnet, mit deren Hilfe die zuströmende Verbrennungsluft - in den einzelnen Abzweigleitungen unabhängig voneinander regelbar - in pulsierende Schwingung versetzt werden. In den Luftzuführungskanälen 3A bis 3C ist unterhalb des Rostes eine Einrichtung zur Führung der Verbren¬ nungsluft vorgesehen, mit deren Hilfe die in das Bett 13 einströmende Luft nach Menge, Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsrichtung gesteuert werden kann. Sie besteht im dargestellten Beispiel aus einem Profilstab¬ rost 16, dessen Stäbe sich parallel zu den Schlitzen des Rostes 2 er¬ strecken und einzeln senkrecht zur Rostebene verstellbar sind.
Es sind schließlich an der der Umführung des Fluidbettes dienenden Deflektorwand 12 und in dem in der Deflektorwand 12 mündenden Luftzu¬ führungskanal 7 jeweils ein weiterer hydraulischer Impulsgeber 17, 18 angeordnet, mit deren Hilfe zur weiteren Regelung der Bettumwälzung bezw. Materialtrennung die Deflektorwand selbst oder die dem Fluidbett zuströ¬ mende Sekundärluft in Schwingung versetzt werden können.
Claims
1. Verfahren zur Verbrennung fester und/oder flüssiger Materialien, insbesondere Haus- oder Industriemüll in einem fluidisierten Granulat- bett, das unter Luftzufuhr in einer Brennkammer umgewälzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidisierung des Granulatbettes sowie dessen Re¬ gulierung mittels Injektion mechanisch, elektrisch oder elektromagnetisch erzeugter Pulsation erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabe der Verbrennungsmaterialien getrennt in Abhängigkeit von ihrer Verbren¬ nungswärme über voneinander unabhängige, in unterschiedlichen Brennkam¬ merebenen gelegene Zuführungen erfolgt derart, daß die Materialien mit niedrigen Verbrennungswärmewerten in hochgelegenen Brennkammerebenen und die Materialien mit höheren Verbrennungswärmewerten in tieferliegenden Brennkammerebenen bis unmittelbar in der Ebene des fluidisierten Granu¬ latbettes aufgegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidisierung mit Hilfe der in pulsierende Schwingung versetzten Verbren¬ nungsluft erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidisierung mit Hilfe des in Schwingung versetzten Rostes erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidisierung und die Fluidbettregulierung mit Hilfe von einem oder meh¬ reren hydraulischen Impulsgeneratoren erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Bettregulierung mittels zusätzlich über eine Brennkammer¬ wand, beispielsweise eine Deflektorplatte oder eine Deflektorwand direkt eingebrachte Schwingungen erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Bettregulierung durch seitliche Einführung von in Schwingung versetzter Sekuπdärluft in die Brennkammer erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Fluidisierung des Fluidbettes sowie dessen Regulierung mittels hochfrequenter mechanischer Schwingungen von mehr als 1000 Hz er¬ folgt.
9. Vorrichtung zur Verbrennung fester oder flüssiger Materialien nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 8, bestehend aus einer Brennkammer mit Rost, einer unterhalb des Rostes gelegenen Luftzuführung sowie weiteren im Bereich der Brennkammerwand bezw. Brennkammerdecke gelegenen Zuführun¬ gen, über die das Verbrennungsmaterial und gegebenenfalls Sekundärluft in die Brennkammer eingeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Luftzuführungskanal (3) oder in den einzelnen zu den Verbrennungszonen führenden Abzweigleitungen (3A, 3B, 3C) jeweils ein mechanisch, elek¬ trisch oder elektromagnetisch, betätigter Schwinger oder mehrere derar¬ tige Schwinger (15) angeordnet ist (sind), mit dessen (deren) Hilfe die zuströmende Verbrennungsluft in pulsierende Schwingung versetzt wird.
10. Vorrichtung zur Verbrennung fester oder flüssiger Materialien nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 8, bestehend aus einer Brennkammer mit lü Rost, einer unterhalb des Rostes gelegenen Luftzuführung sowie weiteren im Bereich der Brennkammerwand bezw. Brennkammerdecke gelegenen Zuführun¬ gen, über die das Verbrennungsmaterial und gegebenenfalls Sekundärluft in die Brennkammer eingeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rost (3) ein mechanischer oder elektromagnetischer Schwinger oder mehrere
' ) derartige Schwinger (14) angeordnet ist (sind), mit. dessen (deren) Hilfe der Rost (3) in Schwingung versetzt und damit das Granulatbett fluidisiert wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost -l* (3) in voneinander schwingungsunabhängig angeordnete Sektoren (3A, 3B,
3C, 3D) unterteilt und jeder Sektor mit einem unabhängig von den anderen regelbaren Schwinger (14), vorteilhaft hydraulischen Impulsgeneratoren versehen ist.
-^
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekenn zeichnet, daß in der (den) Luftzuführungskammer(n) unterhalb des Roste (3) eine Einrichtung (16) zur Führung der Verbrennungsluft vorgesehen ist, mit deren Hilfe die in das Sandbett einströmende Luft nach Menge, Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsrichtung gesteuert werden kann.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Führung der Verbrennungsluft von einem Rohr- oder Profil¬ stabrost gebildet ist, dessen Rohre bezw. Stäbe (16) sich parallel zu den Schlitzen des Rostes (2) erstrecken und der in seiner Gesamtheit senk¬ recht zur Rostebene verstellbar und um eine sich parallel zu den Rost¬
10 stäben erstreckende Achse schwenkbar in der Luftzuführungskammer angeord¬ net ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an der der Umführung des Fluidbettes dienenden Deflektor- 15 platte bezw. der Deflektorwand (12) und/oder in dem in der Deflektor¬ platte bezw. Deflektorwand mündenden Luftzuführungskanal (7) ein hydrau¬ lischer Impulsgeber (17, 18) angeordnet ist, mit dessen (deren) Hilfe die dem Fluidbett zuströmende Sekundärluft und/oder die Deflektorplatte bezw. Deflektorwand (12) in Schwingung versetzt wird.
20
_._!
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843408308 DE3408308A1 (de) | 1984-03-07 | 1984-03-07 | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung fester und/oder fluessiger materialien |
PCT/EP1985/000454 WO1987001433A1 (en) | 1985-09-09 | 1985-09-09 | Process and device for burning solid and/or liquid materials |
AT85904448T ATE49651T1 (de) | 1985-09-09 | 1985-09-09 | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung fester und/oder fluessiger materialien. |
EP19850904448 EP0236298B1 (de) | 1985-09-09 | 1985-09-09 | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung fester und/oder flüssiger materialien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP1985/000454 WO1987001433A1 (en) | 1985-09-09 | 1985-09-09 | Process and device for burning solid and/or liquid materials |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1987001433A1 true WO1987001433A1 (en) | 1987-03-12 |
Family
ID=8165062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1985/000454 WO1987001433A1 (en) | 1984-03-07 | 1985-09-09 | Process and device for burning solid and/or liquid materials |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0236298B1 (de) |
WO (1) | WO1987001433A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1188022A1 (de) * | 1999-05-21 | 2002-03-20 | James L. Barlow | Verbessertes kraftstoffverbrennungssystem |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1173708A (en) * | 1915-09-23 | 1916-02-29 | Henry M Chance | Method for burning fuel. |
US2498405A (en) * | 1946-03-11 | 1950-02-21 | Jeffrey Mfg Co | Continuous vibrating reaction chamber |
FR1080713A (fr) * | 1953-04-21 | 1954-12-13 | Perfectionnements aux dispositifs de fluidification | |
US2813351A (en) * | 1952-09-25 | 1957-11-19 | Cie Ind De Procedes Et D Appli | Method for fluidizing solids |
DE1189670B (de) * | 1958-11-03 | 1965-03-25 | Franz Huebner | Wirbelbettfeuerung fuer feste Brennstoffe mit ansteigender Rostflaeche |
US3397657A (en) * | 1965-11-01 | 1968-08-20 | Tada Mitsuru | Apparatus for continuously burning wastes |
EP0005965A1 (de) * | 1978-05-31 | 1979-12-12 | Deborah Fluidised Combustion Limited | Verfahren und Kessel zur Beseitigung von Abfällen durch Verbrennung |
WO1982001762A1 (en) * | 1980-11-19 | 1982-05-27 | Peabody Engineering Corp | Fluidized bed combustion apparatus |
FR2517807A1 (fr) * | 1981-12-08 | 1983-06-10 | Steinmueller Gmbh L & C | Grille a secousses refroidie sans barreaux |
DE3200194A1 (de) * | 1982-01-07 | 1983-07-14 | Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken | Verfahren zum verfeuern eines festen brennstoffes und feuerungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0084129A2 (de) * | 1982-01-19 | 1983-07-27 | Westinghouse Electric Corporation | Verfahren zur Behandlung von Kernbrennstoffabfall |
-
1985
- 1985-09-09 EP EP19850904448 patent/EP0236298B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-09-09 WO PCT/EP1985/000454 patent/WO1987001433A1/de active IP Right Grant
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1173708A (en) * | 1915-09-23 | 1916-02-29 | Henry M Chance | Method for burning fuel. |
US2498405A (en) * | 1946-03-11 | 1950-02-21 | Jeffrey Mfg Co | Continuous vibrating reaction chamber |
US2813351A (en) * | 1952-09-25 | 1957-11-19 | Cie Ind De Procedes Et D Appli | Method for fluidizing solids |
FR1080713A (fr) * | 1953-04-21 | 1954-12-13 | Perfectionnements aux dispositifs de fluidification | |
DE1189670B (de) * | 1958-11-03 | 1965-03-25 | Franz Huebner | Wirbelbettfeuerung fuer feste Brennstoffe mit ansteigender Rostflaeche |
US3397657A (en) * | 1965-11-01 | 1968-08-20 | Tada Mitsuru | Apparatus for continuously burning wastes |
EP0005965A1 (de) * | 1978-05-31 | 1979-12-12 | Deborah Fluidised Combustion Limited | Verfahren und Kessel zur Beseitigung von Abfällen durch Verbrennung |
WO1982001762A1 (en) * | 1980-11-19 | 1982-05-27 | Peabody Engineering Corp | Fluidized bed combustion apparatus |
FR2517807A1 (fr) * | 1981-12-08 | 1983-06-10 | Steinmueller Gmbh L & C | Grille a secousses refroidie sans barreaux |
DE3200194A1 (de) * | 1982-01-07 | 1983-07-14 | Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken | Verfahren zum verfeuern eines festen brennstoffes und feuerungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0084129A2 (de) * | 1982-01-19 | 1983-07-27 | Westinghouse Electric Corporation | Verfahren zur Behandlung von Kernbrennstoffabfall |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Heat Engineering, January-March 1979, Livingston (GB) "Technology for a Cleaner Environment. The Vibro-Hearth System of Fluidized Combustion", page 9 to 11, see page 9 to 11 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1188022A1 (de) * | 1999-05-21 | 2002-03-20 | James L. Barlow | Verbessertes kraftstoffverbrennungssystem |
EP1188022A4 (de) * | 1999-05-21 | 2005-02-02 | Barlow Projects Inc | Verbessertes kraftstoffverbrennungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0236298B1 (de) | 1990-01-17 |
EP0236298A1 (de) | 1987-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69634008T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kohlenstoffentfernung aus flugaschen | |
DE2929056A1 (de) | Verbrennungsverfahren und dafuer geeignetes fliessbett | |
EP0265707B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur thermo-mechanischen Regenerierung von Schüttgütern, insbesondere von Giesserei-Altsandt | |
DE69318000T2 (de) | Wärmebehandlung von giessstücken und sandrückgewinnung im ofen | |
DE945503C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen in einer Wirbelschicht | |
DE2824542A1 (de) | Wirbelschicht-brennanlage | |
DE19927447B4 (de) | Zuführvorrichtung zum Zuführen einer vorbehandelten Beschickungsmischung in einen Schmelzofen | |
DE2160685B2 (de) | Wirbelbettvorrichtung zur Wärmebehandlung | |
WO1987001433A1 (en) | Process and device for burning solid and/or liquid materials | |
DE4244921C2 (de) | Feuerungsanlage für feste Brennstoffe | |
EP0417233B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer anlage zur wirbelbettfeuerung auf kohlebasis sowie anlage zur wirbelbettfeuerung | |
DE2819996A1 (de) | Verfahren und reaktor zum durchfuehren von exothermen reaktionen, z.b. verbrennung zur dampferzeugung, in einer zirkulierenden wirbelschicht | |
DE2358071A1 (de) | Muellverbrennungsvorrichtung | |
DE3408308C2 (de) | ||
DE4143260A1 (de) | Vorrichtung zur thermischen behandlung von lockerem gut | |
EP0082886A1 (de) | Verfahren zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder ähnlichem Material sowie Ringschachtofen zu dessen Durchführung | |
DE1266774B (de) | Verfahren zum trockenen Reduzieren von Eisenoxydmaterialien | |
EP0146571B1 (de) | Wirbelbettfeuerungsanlage | |
EP0851175B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Prozessgasen in einer zirkulierenden Wirbelschicht | |
DE3109781A1 (de) | Verfahren und drehrohrofen zum brennen von zementrohstoffen zu klinker | |
DE1218927B (de) | Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Magnesit, Dolomit und Kalk und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE2428549C3 (de) | Plasmaerhitzter chemischer Reaktor zum Behandeln von dispersen Materialien | |
DE3818006C2 (de) | ||
DE2731248C3 (de) | Wiederaufbereitungsvorrichtung fur nukleare Brennstoffe | |
DE976504C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kalkstickstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1985904448 Country of ref document: EP |
|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BR JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH FR GB LU NL SE |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1985904448 Country of ref document: EP |
|
WWG | Wipo information: grant in national office |
Ref document number: 1985904448 Country of ref document: EP |