EP0851175B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Prozessgasen in einer zirkulierenden Wirbelschicht - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Prozessgasen in einer zirkulierenden Wirbelschicht Download PDF

Info

Publication number
EP0851175B1
EP0851175B1 EP97121573A EP97121573A EP0851175B1 EP 0851175 B1 EP0851175 B1 EP 0851175B1 EP 97121573 A EP97121573 A EP 97121573A EP 97121573 A EP97121573 A EP 97121573A EP 0851175 B1 EP0851175 B1 EP 0851175B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluidized
auxiliary
process gases
gas
fluidized bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97121573A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0851175A1 (de
Inventor
Patrick Müller
Felix Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Innova AG
Original Assignee
Von Roll Umwelttechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Umwelttechnik AG filed Critical Von Roll Umwelttechnik AG
Publication of EP0851175A1 publication Critical patent/EP0851175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0851175B1 publication Critical patent/EP0851175B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • F23C10/20Inlets for fluidisation air, e.g. grids; Bottoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • F27B15/02Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B15/10Arrangements of air or gas supply devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/30Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/06Arrangements of devices for treating smoke or fumes of coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/20Sulfur; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/30Halogen; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/60Sorption with dry devices, e.g. beds

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • a method of this type is known from DE-A-33 07 848.
  • process fumes such as combustion gases containing flammable constituents
  • a venturi-like entry device according to the Principle of a circulating fluidized bed functioning Fluidized bed reactor fed and burned there and cleaned.
  • the solid phase by a clear density jump from the one above Gas space is separated during this procedure - i.e. in the circulating fluidized bed - distribution states of the circulating solid without defined Aimed at the boundary layer at which the solids concentration inside the reactor from the bottom up decreases.
  • a steady decrease in the solids concentration is desirable from bottom to top within the circulating fluidized bed. So far, this has only been possible with circulating fluidized beds not with venturi-like entry device can be achieved. It has been observed that solid particles down in the edge areas of the fluidized bed sink and settle in the bottom, narrowest area of the bottom Collect the conically tapered fluidized bed reactor. This Solid particles are then circulated at this point and hardly get into circulation anymore. Especially at Treatment of process gases with sticky components, e.g. molten solid such as fly ash solid agglomerations, at this point tennis ball size reachable.
  • sticky components e.g. molten solid such as fly ash solid agglomerations
  • the accumulation of solids in the lower one The area of the fluidized bed reactor creates a constriction at the entry point in the fluidized bed reactor, whereby the process gas flow is restricted and accelerated becomes. This means there is less time to treat the Process gases available as intended.
  • the inhomogeneous Distribution of the solid causes an insufficient Heat exchange and temperature jumps in the reactor.
  • Another disadvantage of the known circulating Venturi fluidized bed is that the solids circulation is smaller than with a conventional fluidized bed.
  • the present invention is based on the object Process of the type mentioned above and a fluidized bed reactor to carry out the procedure with a steadily decreasing suspension density from bottom to top to create the residue particles. This leads to one improved heat exchange and an even temperature distribution.
  • the continuous distribution can be even optimize up to approximately exponential distribution.
  • Process gases are industrial gases, especially those from waste incineration.
  • the treatment of such gases according to the invention includes, for example, cooling, dry cleaning (removal of HCl, SO 2 etc.) and / or post-combustion.
  • the use of a circulating fluidized bed for cooling (quenching), dry cleaning or afterburning of process gases from a furnace and its advantages are known from the above-mentioned DE-A-33 07 848.
  • the process gases are used as fluidizing gases; sand, an adsorbent and / or a reagent, for example, are used as the fluidized bed solid.
  • the bed material is preferably formed at least in part from the fly ash originating from the furnace.
  • the bed material is distinguished by an excellent heat transfer medium which, with a suitable distribution of solid particles, enables a uniform temperature distribution in the fluidized bed reactor, the temperature being easily controllable in a manner known per se, for example via an external fluid bed cooler.
  • a fluidized bed reactor 1, 1 ' a fluidized bed reactor 1, 1 ', only the lower part of which is shown in the drawing is a diffuser area that widens conically upwards 2, in which a cylindrical channel 4 for Introducing the process gases to be treated opens.
  • the Process gases forming a core jet K flow in the direction of the arrow through the cylindrical channel 4 into the fluidized bed reactor, 1, 1 '.
  • the diffuser area 2 forms together with the cylindrical channel 4 and one on these at the bottom adjoining 5 a venturi-like Entry for the process gases.
  • the outlet opening is 8 of the cylindrical channel 4 opposite the Bottom edge zone 6 into the interior of the fluidized bed reactor 1 added.
  • FIG. 2 of a fluidized bed reactor 1 ' is the outlet opening 8 'in the same plane as the bottom edge zone 6.
  • Nozzles 9 are used. About the nozzles 9 are in the fluidized bed reactor 1 concentrically and preferably parallel to that emerging from the outlet opening 8 Core jet K a plurality of auxiliary gas flows denoted by arrows H. injected into the fluidized bed reactor 1.
  • the auxiliary gas flows about concentric in several circles around the Channel 4 arranged bottom openings 10 'injected, whereby a uniform soil fluidization in the annular Bottom edge zone 6 is reached.
  • the auxiliary gas flows both through the nozzles 9th as well as to inject through the bottom openings 10 'at the same time.
  • the auxiliary gas flows can either be from an additional Gas or part or all of the process gas be formed.
  • At one that takes place in the fluidized bed reactor Afterburning is advantageously an oxygen-containing one Gas, preferably with the auxiliary gas streams H, supplied.
  • the invention is further illustrated by the following example illustrated.
  • Air was injected into the afterburning chamber of a pilot plant for the afterburning of process gases as auxiliary gas flows over 12 lances with a diameter of 10 mm between 50 and 250 m 3 / h iN (corresponding to an exit speed of 15-75 m / s iN).
  • 15 to 50 m 3 / h iN (corresponding to a fluidization rate of 0.08-0.27 m / s iN) were injected with a further auxiliary gas stream for the soil fluidization.
  • the amount of flue gas entering the afterburning chamber was 800 to 1400 m 3 / h iN at a temperature of 1200 ° C to 1600 ° C.
  • Typical was a flue gas quantity of 1200 m 3 / h iN and 1500 ° C with an auxiliary gas quantity introduced by lances of 150 m 3 / h iN and optionally a further quantity of auxiliary gas for the soil fluidization of 15 m 3 / h iN
  • the ratio of the outer diameter of the bottom edge zone 6 to the diameter of the channel 4 or the outlet opening 8 for the core jet is preferably 3: 1 to 10: 8.
  • the auxiliary gas streams H swirl the solid particles again loosen up, loosen, hover and promote them into the core jet K without causing deposits and caking comes.
  • Any coarse ash can be easily be deducted (the coarse ash deduction is shown in Fig. 1 and 2 with 11, the withdrawal direction with an arrow A).
  • the coarse ash deduction enables optimization the pressure drop in the fluidized bed reactor. This will also requires a lower suction power, which is a allows simpler construction of the system.
  • a quieter operation due to the method according to the invention achieved by pulsations in the process gas supply is less dependent.
  • both the intern as well as the external solids particle circulation increased.
  • the good mixing of solid particles with Auxiliary gas flows into the core jet cause a lot good quench effect (e.g. from 1600 ° C to 900 ° C). This is for example, of particular importance for flue gas cooling.
  • the aforementioned increase in solid particle circulation also has an increase in the fluid bed cooler extractable for further use Heat energy result.
  • the main advantage of the method according to the invention or the fluidized bed reactor according to the invention in bringing about a constant suspension density distribution in the circulating fluidized bed with a venturi-like Infeed and thus optimal process control within the circulating fluidized bed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der DE-A-33 07 848 bekannt. Bei diesem Verfahren werden Prozessabgase, wie brennbare Bestandteile enthaltende Verbrennungsgase, über eine venturidüsenartige Eintragsvorrichtung einem nach dem Prinzip einer zirkulierenden Wirbelschicht funktionierenden Wirbelschichtreaktor zugeführt und dort nachverbrannt und gereinigt. Im Unterschied zur "klassischen" stationären Wirbelschicht, bei der die feststoffhaltige Phase durch einen deutlichen Dichtesprung von dem darüber befindlichen Gasraum getrennt ist, werden bei diesem Verfahren - d.h. bei der zirkulierenden Wirbelschicht - Verteilungszustände des zirkulierenden Feststoffes ohne definierte Grenzschicht angestrebt, bei denen die Feststoffkonzentration innerhalb des Reaktors von unten nach oben abnimmt.
Erwünscht ist eine stetige Abnahme der Feststoffkonzentration von unten nach oben innerhalb der zirkulierenden Wirbelschicht. Dies konnte bisher bei zirkulierenden Wirbelschichten mit venturiartiger Eintragungsvorrichtung nicht erreicht werden. Es wurde beobachtet, dass Feststoffpartikel in den Randbereichen der Wirbelschicht nach unten sinken und sich im untersten, engsten Bereich des unten konisch verjüngten Wirbelschichtreaktors ansammeln. Diese Feststoffpartikel werden dann an dieser Stelle umgewälzt und gelangen kaum noch in Zirkulation. Insbesondere bei Behandlung von Prozessgasen mit klebrigen Komponenten, z.B. geschmolzenem Feststoff wie Flugasche, entstehen feste Agglomerationen, die an dieser Stelle Tennisballgrösse erreichen können. Die Feststoffansammlung im unteren Bereich des Wirbelschichtreaktors erzeugt eine Einengung an der Eintrittsstelle im Wirbelschichtreaktor, wodurch der Prozessgasstrom eingeengt und beschleunigt wird. Dadurch steht weniger Zeit für die Behandlung der Prozessgase zur Verfügung als vorgesehen. Die inhomogene Verteilung des Feststoffes bewirkt einen ungenügenden Wärmeaustausch und Temperatursprünge im Reaktor.
Ein weiterer Nachteil der bekannten zirkulierenden Venturi-Wirbelschicht besteht darin, dass der Feststoffumlauf kleiner ist, als bei einer konventionellen Wirbelschicht.
Aus der US-PS 4,934,282 ist es bekannt, eine stationäre Wirbelschicht (Fliessbett) zur Verbrennung von festen Brennstoffen derart auszubauen, dass ein geringer Teil des Wirbelbettmaterials aus dem Reaktor ausgetragen und rezirkuliert wird. In die feststoffhaltige Phase wird von unten neben der zentral eingeleiteten Verbrennungsluft über mehrere im Boden des Reaktors angeordnete Eintrittsöffnungen zusätzliche Luft eingeblasen, um die ansonsten nur mässige Feststoffbewegung im Fliessbett zu steigern. Dennoch ist bei dieser Wirbelschicht nach wie vor ein deutlicher Dichtesprung zwischen dem unteren Fliessbett und dem oberen Gasraum vorhanden, und es gelangt nur ein Bruchteil des Feststoffes in den Umlauf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie einen Wirbelschichtreaktor zur Durchführung des Verfahrens mit einer von unten nach oben stetig abnehmender Suspensionsdichte der Reststoffpartikel zu schaffen. Dies führt zu einem verbesserten Wärmeaustausch und einer gleichmässigen Temperaturverteilung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen der Ansprüche 1 und 8 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Verfahrens und des Wirbelschichtreaktors zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens sind in abhängigen Ansprüchen definiert.
Es wurde überraschenderweise gefunden, dass durch Verminderung des Eintrittsquerschnittes des Prozessgases unter gleichzeitiger konzentrischer Einführung von Hilfsgasströmen in der verbleibenden ringförmigen Randzone eine bessere Durchmischung von Feststoffpartikeln und Prozessgasen innerhalb der zirkulierenden Wirbelschicht und dadurch eine stetige Verteilung der Feststoffpartikel erzielt wird. Erfindungsgemäss lässt sich die stetige Verteilung sogar bis zur etwa exponentiellen Verteilung optimieren.
Erfindungsgemäss wird ein Zirkulationszustand in einer zirkulierenden Venturi-Wirbelschicht erreicht, wie er in einer üblichen zirkulierenden Wirbelschicht mit einem mit Düsen bestückten Anströmboden vorliegt. Der Feststoffumlauf wird im Vergleich zu den bisher bekannten Venturi-Wirbelschichten mehr als 30-fach vergössert.
Unter Prozessgasen werden Industrieabgase, insbesondere solche aus der Abfallverbrennung, verstanden. Die erfindungsgemässe Behandlung solcher Gase beinhaltet beispielsweise Kühlung, Trockenreinigung (Entfernung von HCl, SO2 etc.) und/oder Nachverbrennung. Der Einsatz einer zirkulierenden Wirbelschicht zur Kühlung (Quenchen), Trockenreinigung oder Nachverbrennung von Prozessgasen aus einer Feuerung und seine Vorteile sind aus der obengenannten DE-A-33 07 848 bekannt. Die Prozessgase werden dabei als Fluidisierungsgas eingesetzt; als Wirbelschicht-Feststoff wird beispielsweise Sand, ein Adsorbens und/oder ein Reagens verwendet. In bevorzugter Weise wird jedoch das Bettmaterial zumindest zu einem Teil aus der der Feuerung entstammenden Flugasche gebildet. Das Bettmaterial zeichnet sich als ein ausgezeichneter Wärmeträger aus, der bei geeigneter Feststoffpartikelverteilung eine gleichmässige Temperaturverteilung im Wirbelschichtreaktor ermöglicht, wobei die Temperatur in an sich bekannter Weise, z.B. über einen externen Fliessbettkühler, gut regelbar ist.
Durch die Erfindung können die von einer zirkulierenden Wirbelschicht gebotenen Möglichkeiten besser ausgenützt werden. Insbesondere laufen erfindungsgemäss - als Folge der sprungfreien, d.h. stetigen Feststoffpartikelverteilung - Reaktionen und Wärmeaustausch schneller ab. Dadurch kann die Verweilzeit verkürzt bzw. die Reaktoren können kleiner dimensioniert werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen rein schematisch
Fig. 1
im vertikalen Mittelschnitt einen unteren Teil eines Wirbelschichtreaktors zum Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel und
Fig. 2
im vertikalen Mittelschnitt einen unteren Teil eines Wirbelschichtreaktors zum Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Gemäss Fig. 1 und 2 weist ein Wirbelschichtreaktor 1, 1', von dem in der Zeichnung nur der untere Teil dargestellt ist, einen sich konisch nach oben erweiternden Diffusor-Bereich 2 auf, in welchen ein zylindrischer Kanal 4 zum Einführen der zu behandelnden Prozessgase mündet. Die einen Kernstrahl K bildenden Prozessgase strömen in Pfeilrichtung durch den zylindrischen Kanal 4 in den Wirbelschichtreaktor, 1, 1'. Der Diffusor-Bereich 2 bildet zusammen mit dem zylindrischen Kanal 4 sowie einem an diesen unten anschliessenden Konfusor 5 einen venturidüsenartigen Eintritt für die Prozessgase.
Zwischen dem Kanal 4 und der Reaktorwand 3 ist eine den Kanal 4 umgebende ringförmige Bodenrandzone 6 angeordnet, die den unteren Abschluss des Diffusor-Bereiches 2 bildet.
Gemäss der in Fig. 1 dargestellten Ausführung ist die Austrittsöffnung 8 des zylindrischen Kanals 4 gegenüber der Bodenrandzone 6 ins Innere des Wirbelschichtreaktors 1 versetzt. Bei einer in Fig. 2 dargestellten anderen Variante eines Wirbelschichtreaktors 1' liegt die Austrittsöffnung 8' in der gleichen Ebene wie die Bodenrandzone 6.
Konzentrisch zum Kanal 4 sind gemäss Fig. 1 in der ringförmigen Bodenrandzone 6 mehrere, vorzugsweise gleichmässig um den Kanal 4 verteilte Bodenöffnungen 10 angeordnet, in welche ins Innere des Wirbelschichtreaktors 1 mündende Düsen 9 eingesetzt sind. Über die Düsen 9 werden in den Wirbelschichtreaktor 1 konzentrisch und vorzugsweise parallel zu dem aus der Austrittsöffnung 8 austretenden Kernstrahl K mehrere mit Pfeilen H bezeichnete Hilfsgasströme in den Wirbelschichtreaktor 1 eingedüst.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Variante werden die Hilfsgasströme über in mehreren Kreisen konzentrisch um den Kanal 4 angeordnete Bodenöffnungen 10' eingedüst, wodurch eine gleichmässige Bodenfluidisierung in der ringförmigen Bodenrandzone 6 erreicht wird. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Hilfsgasströme sowohl über die Düsen 9 als auch über die Bodenöffnungen 10' gleichzeitig einzudüsen. Die Hilfsgasströme können entweder von einem zusätzlichen Gas oder teilweise oder ganz vom Prozessgas gebildet werden. Bei einer im Wirbelschichtreaktor stattfindenden Nachverbrennung wird mit Vorteil ein sauerstoffhaltiges Gas, vorzugsweise mit den Hilfsgasströmen H, zugeführt.
Die Erfindung wird weiter anhand des nachfolgenden Beispiels veranschaulicht.
Beispiel
In die Nachbrennkammer einer Pilotanlage für die Nachverbrennung von Prozessgasen wurden als Hilfsgasströme über 12 Lanzen mit einem Durchmesser von 10 mm zwischen 50 und 250 m3/h i.N. (entsprechend einer Austrittsgeschwindigkeit von 15-75 m/s i.N.) Luft eingedüst. Mit einem weiteren Hilfsgasstrom für die Bodenfluidisierung wurden 15 bis 50 m3/h i.N. (entsprechend einer Fluidisierungsgeschwindigkeit von 0,08-0,27 m/s i.N.) eingedüst. Die in die Nachbrennkammer eintretende Rauchgasmenge betrug 800 bis 1400 m3/h i.N. bei einer Temperatur von 1200°C bis 1600°C.
Typisch war eine Rauchgasmenge von 1200 m3/h i.N. und 1500°C bei einer durch Lanzen eingeführte Hilfsgasmenge von 150 m3/h i.N. und gegebenenfalls einer weiteren Hilfsgasmenge für die Bodenfluidisierung von 15 m3/h i.N.
Das Verhältnis des Aussendurchmessers der Bodenrandzone 6 zum Durchmesser des Kanals 4 bzw. der Austrittsöffnung 8 für den Kernstrahl beträgt vorzugsweise 3:1 bis 10:8. Wie bereits einleitend erwähnt, wurde bei Verfahren gemäss dem Stand der Technik beobachtet, dass Feststoffpartikel bzw. die Flugasche in Randbereichen der Wirbelschicht aufgrund einer Gasrückströmung und der Schwerkraft wieder nach unten sinken. Bereits das Vorhandensein der ringförmigen Bodenrandzone 6 um den Kanal 4 vermindert die Ansammlung der Feststoffpartikel im unteren Teil des Reaktors. Durch die mittels Düsen 9 und/oder Bodenöffnungen 10, 10' eingeleiteten Hilfsgasströme H wird erfindungsgemäss verhindert, dass sich diese Feststoffpartikel im unteren verjüngten Reaktorteil ansammeln und dort umgewälzt werden. Die Hilfsgasströme H wirbeln die Feststoffpartikel wieder auf, lockern sie auf, halten sie in der Schwebe und fördern sie in den Kernstrahl K, ohne dass es zu Ablagerungen und Anbackungen kommt. Allfällige Grobasche kann problemlos abgezogen werden (der Grobaschenabzug ist in Fig. 1 und 2 mit 11, die Abzugsrichtung mit einem Pfeil A bezeichnet). Der Grobaschenabzug ermöglicht die Optimierung des Druckabfalls im Wirbelschichtreaktor. Dadurch wird auch eine geringere Saugzugleistung benötigt, was eine einfachere Konstruktion der Anlage ermöglicht. Zudem wird durch das erfindungsgemässe Verfahren ein ruhigerer Betrieb erzielt, der von Pulsationen in der Prozessgaszufuhr weniger abhängig ist.
Beim erfindungsgemässen Verfahren wird sowohl der intern als auch der extern geführte Feststoffpartikelumlauf gesteigert. Die gute Einmischung von Feststoffpartikeln mittels Hilfsgasströmen in den Kernstrahl bewirkt einen sehr guten Quencheffekt (z.B. von 1600°C auf 900°C). Dies ist beispielsweise für die Rauchgaskühlung von besonderer Bedeutung. Die vorstehend erwähnte Steigerung des Feststoffpartikelumlaufes hat auch eine Steigerung der im Fliessbettkühler gewinnbaren zur Weiterverwendung bestimmten Wärmeenergie zur Folge.
Bei der Nachverbrennung können hohe Temperaturen vermieden werden, da infolge der ausgezeichneten Gas-Feststoff-Durchmischung die Verbrennungswärme praktisch in situ abgeführt wird.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens bzw. des erfindungsgemässen Wirbelschichtreaktors besteht in der Herbeiführung einer stetigen Suspensionsdichteverteilung in der zirkulierenden Wirbelschicht mit venturiartigem Einlauf und dadurch eine optimale Prozessführung innerhalb der zirkulierenden Wirbelschicht.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Behandlung von Prozessgasen, insbesondere aus der Abfallverbrennung, in einer zirkulierenden Wirbelschicht, wobei die Prozessgas als Fluidisierungsgas von unten über einen venturidüsenartigen Eintritt in die Wirbelschicht eingeführt werden, wobei die Prozessgase in einem Kernstrahl (K) in die Wirbelschicht eingeführt werden dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig in einer ringförmigen Randzone (6), konzentrisch zum Kernstrahl (K), von unten Hilfsgasströme (H) in die zirkulierende Wirbelschicht eingedüst werden, derart, dass in Randbereichen der zirkulierenden Wirbelschicht nach unten sinkende Wirbelschicht-Feststoffpartikel in den Kernstrahl (K) gefördert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsgasströme (H) parallel zum Kernstrahl (K) eingedüst werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsgas mindestens teilweise die Prozessgase verwendet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsgas ein anderes Gas als die Prozessgase verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Aussendurchmessers der ringförmigen Randzone (6) zum Durchmesser des Kernstrahles (K) 3:1 bis 10:8 beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Hilfsgasströme (H) mit einer Austrittsgeschwindigkeit von 15 bis 75 m/s, gerechnet bei Normalbedingungen, eingedüst wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Durchführen einer Nachverbrennung ein sauerstoffhaltiges Gas, vorzugsweise in Form von Hilfsgasströmen (H), eingeführt wird.
  8. Wirbelschichtreaktor (1, 1') zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem sich konisch nach oben erweiternden Diffusor-Bereich (2), der zusammen mit einem zylindrischen Kanal (4) und einem Konfusor (5) einen venturidüsenartigen Eintritt für die Prozessgase als Fluidisierungsgas bildet, wobei zwischen dem Kanal (4) und der den Diffusor-Bereich (2) bildenden Reaktorwand (3) eine ringförmige Bodenrandzone (6) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenrandzone (6) eine Mehrzahl von gleichmässig verteilten konzentrisch zum zylindrischen Kanal (4) angeordneten Bodenöffnungen (10, 10') zum Eindüsen der Hilfsgasströme (H) aufweist.
  9. Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Bodenöffnungen (10) mit Düsen (9) zum Eindüsen der Hilfsgasströme (H) versehen sind.
  10. Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenöffnungen (10') in mehreren zum zylindrischen Kanal (4) konzentrischen Kreisen angeordnet sind.
  11. Wirbelschichtreaktor nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Kanal (4) in den Diffusor-Bereich (2) hineinragt.
  12. Wirbelschichtreaktor nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Kanal (4) diffusorseitig mit der Bodenrandzone (6) fluchtet.
  13. Wirbelschichtreaktor nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Bodenrandzone (6) im unteren Diffusor-Bereich (2) ein Grobaschenabzug (11) angeordnet ist.
EP97121573A 1996-12-30 1997-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Prozessgasen in einer zirkulierenden Wirbelschicht Expired - Lifetime EP0851175B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH320096 1996-12-30
CH3200/96 1996-12-30
CH320096 1996-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0851175A1 EP0851175A1 (de) 1998-07-01
EP0851175B1 true EP0851175B1 (de) 2002-04-17

Family

ID=4250827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121573A Expired - Lifetime EP0851175B1 (de) 1996-12-30 1997-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Prozessgasen in einer zirkulierenden Wirbelschicht

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0851175B1 (de)
JP (1) JP3082035B2 (de)
KR (1) KR100271123B1 (de)
AT (1) ATE216476T1 (de)
CA (1) CA2222958A1 (de)
CZ (1) CZ293171B6 (de)
DE (1) DE59707042D1 (de)
ES (1) ES2121717T1 (de)
HU (1) HUP9702470A3 (de)
NO (1) NO976155L (de)
PL (1) PL324068A1 (de)
TW (1) TW354363B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054038B3 (de) * 2008-10-30 2010-04-29 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Schadstoffemissionen in Verbrennungsanlagen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101881458B (zh) * 2010-07-16 2012-11-14 李登平 用于处理垃圾焚烧废气的燃烧装置
CN110513705B (zh) * 2018-05-21 2024-03-15 安德森热能科技(苏州)有限责任公司 一种用于废气焚烧的调节比可调的燃烧器
KR102422089B1 (ko) * 2019-02-28 2022-07-18 주식회사 엘지화학 유동층 반응기

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398718A (en) * 1965-03-10 1968-08-27 Atomic Energy Commission Usa Fluidized-bed coating apparatus
US4065271A (en) * 1973-09-15 1977-12-27 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process of separating hydrogen fluoride from gases
US4191544A (en) * 1978-03-17 1980-03-04 The Babcock & Wilcox Company Gas cleaning apparatus
JPS5568506A (en) * 1978-11-20 1980-05-23 Babcock Hitachi Kk Rotating fluidized bed furnace
DE3307848A1 (de) 1983-03-05 1984-09-06 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur nachverbrennung und reinigung von prozessabgasen
DE3526008A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur entfernung von schadstoffen aus rauchgas
JPH01210795A (ja) 1988-02-18 1989-08-24 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 粉体燃焼床及び循環流動床燃焼装置
US4940007A (en) * 1988-08-16 1990-07-10 A. Ahlstrom Corporation Fast fluidized bed reactor
FR2644795B1 (fr) * 1989-03-24 1993-12-17 Institut Francais Petrole Procede et dispositif d'injection de la charge d'hydrocarbures dans un procede de craquage catalytique a l'etat fluide
JP3099530B2 (ja) * 1992-06-22 2000-10-16 川崎重工業株式会社 噴流層ごみ焼却炉
US5422080A (en) * 1994-03-09 1995-06-06 Tampella Power Corporation Solids circulation enhancing air distribution grid
DE19510212A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Graf Epe Gmbh Gaseinlaß zum Zuführen von Gas in einen Behälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054038B3 (de) * 2008-10-30 2010-04-29 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Schadstoffemissionen in Verbrennungsanlagen
US9134022B2 (en) 2008-10-30 2015-09-15 Karlsruher Institut Fuer Technologie Method and device for reducing hazardous emissions in internal combustion systems

Also Published As

Publication number Publication date
NO976155L (no) 1998-07-01
ATE216476T1 (de) 2002-05-15
CZ293171B6 (cs) 2004-02-18
JPH10206028A (ja) 1998-08-07
NO976155D0 (no) 1997-12-30
PL324068A1 (en) 1998-07-06
TW354363B (en) 1999-03-11
CZ422997A3 (cs) 1998-11-11
DE59707042D1 (de) 2002-05-23
CA2222958A1 (en) 1998-06-30
EP0851175A1 (de) 1998-07-01
KR100271123B1 (ko) 2000-12-01
KR19980064781A (ko) 1998-10-07
ES2121717T1 (es) 1998-12-16
JP3082035B2 (ja) 2000-08-28
HUP9702470A2 (hu) 1999-07-28
HUP9702470A3 (en) 1999-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401419B (de) Wirbelschichtverfahren zur vergasung und verbrennung von brennstoffen sowie vorrichtung zu seiner durchführung
CH668196A5 (de) Verfahren und einrichtung zum abkuehlen und entstauben von gasen.
DE69525237T2 (de) Wirbelschicht-Feuerungsanlage
DE69730702T3 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbrennung von brennstoff
DE10260737B4 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von titanhaltigen Feststoffen
DE3872757T2 (de) Verfahren und anlage zur regelung des sammelwirkungsgrades des zyklons und des rueckfuehrungsgrades in wirbelschichtreaktoren.
DE1758357A1 (de) Vorrichtung zum Abschrecken und/oder Waschen von Heissgasen
DE2929056A1 (de) Verbrennungsverfahren und dafuer geeignetes fliessbett
DE19647429B4 (de) Reaktor mit fluidisiertem Bett
DE3117892A1 (de) Strahlschicht-granulator
DE3314887A1 (de) Gasverteilboden fuer trockner od.dgl. mit kreisendem fliessbett
DE69203647T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Zersetzung von umweltbelastenden Abfällen.
EP0851175B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Prozessgasen in einer zirkulierenden Wirbelschicht
EP0597092B1 (de) Apparat zur herstellung von granulat
DE10260734B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwelkoks
DE10260735B4 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von sulfidischen Erzen
DE19927447B4 (de) Zuführvorrichtung zum Zuführen einer vorbehandelten Beschickungsmischung in einen Schmelzofen
EP0430144B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Stickoxid-Konzentration im Abgasstrom von Verbrennungsprozessen
DE3346536C2 (de) Vorbrenner für Zementrohmehl
DE4142814A1 (de) Auf umlaufmassentechnik basierendes verfahren zum abkuehlen von gasen und beim verfahren verwendbarer umlaufmassenkuehler
EP0202215A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von festen, flüssigen, gasförmigen oder pastösen Brennstoffen in einem Wirbelschichtofen
DE1928902A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Staub- und Rauchabgabe
DE3013645A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die zufuehrung von teilchen in eine wirbelschicht
DE2509352A1 (de) Verfahren zum mischen feinteiliger materialien und vorrichtung zur durchfuehrung
DE3875801T2 (de) Substanzbehandlung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19980831

TCNL Nl: translation of patent claims filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2121717

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000713

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020417

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020417

REF Corresponds to:

Ref document number: 216476

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 23G 7/06 A, 7F 23G 5/30 B, 7F 23J 15/02 B, 7F 23J 15/06 B, 7F 23C 10/02 B

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707042

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020717

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021208

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030120

BERE Be: lapsed

Owner name: *VON ROLL UMWELTTECHNIK A.G.

Effective date: 20021231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041209

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041210

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061212

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231