WO1986005879A1 - Calorimeter - Google Patents

Calorimeter Download PDF

Info

Publication number
WO1986005879A1
WO1986005879A1 PCT/AT1986/000024 AT8600024W WO8605879A1 WO 1986005879 A1 WO1986005879 A1 WO 1986005879A1 AT 8600024 W AT8600024 W AT 8600024W WO 8605879 A1 WO8605879 A1 WO 8605879A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ampoule
heat
meter according
heat meter
measuring
Prior art date
Application number
PCT/AT1986/000024
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Basta
Original Assignee
Walter Basta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT91185A external-priority patent/AT389390B/de
Priority claimed from AT252185A external-priority patent/AT387854B/de
Application filed by Walter Basta filed Critical Walter Basta
Priority to HU862320A priority Critical patent/HU199984B/hu
Publication of WO1986005879A1 publication Critical patent/WO1986005879A1/de
Priority to DK569286A priority patent/DK569286D0/da

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/02Calorimeters using transport of an indicating substances, e.g. evaporation calorimeters
    • G01K17/025Calorimeters using transport of an indicating substances, e.g. evaporation calorimeters where evaporation, sublimation or condensation caused by heating or cooling, is measured

Definitions

  • the invention relates to a heat meter according to the evaporation principle for determining the heat emitted by a heating surface.
  • Such heat meters are used in particular as heat cost allocators for residential systems.
  • Such heat cost allocators have the task of determining the heating outputs actually provided in different room units (apartments, business premises, etc.) heated by a common heating system and then then dividing up the costs incurred according to this heating output.
  • the known heat cost allocators based on the principle of evaporation essentially consist of an ampoule which is filled with a measuring liquid. Such an arrangement is explained in more detail below.
  • Such heat cost allocators have the disadvantage that by external influences, such as sunshine, oven, hot water in the bathroom, etc., and also by the so-called. Cold evaporation incorrect values are displayed, which then lead to an incorrect distribution of heating costs. Due to the external influences mentioned, more measuring liquid evaporates from the ampoule than it corresponds to the actual heating output of the respective radiator, from which a higher heating cost component is then calculated. Irradiation with external heat in particular has proven to be a problem in the measurement of heat quantity.
  • the object of the invention was therefore to create a heat quantity measuring device based on the evaporation principle which, even under the influence of external influences, allows the most accurate measurement of the heat quantity emitted by the respective heating surface, while being as simple as possible in construction and inexpensive to manufacture. Furthermore, the possibilities of unauthorized manipulation of the heat quantity measuring device should be reduced, e.g. covering with a wet cloth.
  • the heat quantity measuring device eliminates the above disadvantages and is primarily characterized in that at least two ampoules filled with measuring liquid are provided, at least one ampoule (measuring ampoule) being in good thermal contact with the heating surface and the at least one further ampoule (comparison ampoule) is arranged insulated from the heating surface.
  • Fig. 1 is a view of a known heat meter according to the evaporation principle and Fig. 2 is a section along the line II-II in Fig. 1.
  • Fig. 3 shows the view of an embodiment of the measuring device according to the invention
  • Fig. 4 is a section according to the line IV-IV in Fig. 3.
  • Figs. 5 and 6 show further embodiments of the invention in section th corresponding to FIG. 4.
  • FIGS. 7 to 9 show a preferred embodiment of the invention in mutually associated cracks according to the section lines VIII-VIII and IX-IX.
  • Fig. 10 is a section through a further embodiment of a detail of the measuring device.
  • 11 is a view of another embodiment. 12a to 12d schematically show cross sections through further advantageous embodiments of details of the measuring device according to the invention and
  • FIG. 13 shows a further embodiment of the invention in section.
  • a measuring ampoule 1 is arranged in a housing 5.
  • the measuring ampoule 1 is partially filled with a measuring liquid 2.
  • the housing 5 has a slot 9 on the reading side through which the liquid level 10 of the measuring liquid can be observed.
  • a measuring scale 11 is arranged, by means of which the respective level of the liquid level 10 can be read.
  • the housing 5 is made of good heat-conducting material, and the whole arrangement is firmly connected to the heating surface 3.
  • the heat transfer from the heating surface 3 via the housing 5 to the measuring liquid 2 leads to evaporation of the measuring liquid and a corresponding drop in the liquid level 10. The more heat is given off by the heating surface 3, the further the liquid level 10 drops.
  • FIG. 3 and 4 show a first embodiment of the heat meter according to the invention.
  • the housing 12 two ampoules filled with measuring liquid 2 are provided, namely the measuring ampoule 1 and the comparison cartridge 4.
  • a thermal bridge 6 made of a good heat-conducting material, such as metal, is arranged in the housing 12. This thermal bridge represents the heat-conducting contact between the heating surface 3 and the measuring ampoule 1 ago.
  • the comparison ampoule 4 is arranged in a heat-insulated manner with respect to the heating surface 3, the heat insulation being ensured by a good heat-insulating material of the housing 12.
  • the reading side of the arrangement is covered by a transparent plate in the form of a cover sheet 8.
  • the arrangement of the two ampoules 1 and 4 in a common housing and the arrangement of the cover film 8 have the advantage that an improper influence: the evaporation of the measuring liquid in the comparison ampoule 4 is practically excluded, since any such influence also occurs in the same way the measuring tube 1 acts.
  • the decisive value for the heat quantity measurement results from the difference measurement between the liquid level of the measurement ampoule 1 and the comparison ampoule 4. External influences that act on both ampoules have no influence on these difference displays and thus do not falsify the measurement value.
  • a Ausuiunrsbeispiel is shown, in which the measuring ampoule 1 is arranged closer to the heating surface 3 than the comparison ampoule 4.
  • the comparison ampoule 4 has a greater distance from the heating surface 3 and is thereby - in addition to the insulating effect of the housing 12 - from Heating surface 3 better thermally insulated.
  • FIG. 6 in which an air gap 7 is provided between the measuring ampoule and the comparison ampoule. As a result, the influence of the heating surface 3 on the comparison ampoule 4 can be further reduced.
  • both the difference measurement between the two ampoules can be used as well as a value which can be calculated, for example, from the absolute value of the measurement ampoule 1 and the said difference value between the two ampoules. Influencing the comparison ampoule 4 by heat transfer from the heating surface 3 is without disadvantage, since such influencing is the same for all such heating cost allocators of the same design and therefore only needs to be taken into account when calibrating the devices. This also applies in principle to all of the following exemplary embodiments.
  • an air space 13 is provided between the housing 12 and the cover film 8.
  • This air space prevents unauthorized manipulation by heating the comparison ampoule 4 on one side. This external heating would also be transferred to the measurement ampoule 1 by the air space 13 and the difference value would be maintained. As described below, the air space can also be guided laterally around the comparison ampoule in order to further improve the security against manipulation.
  • the cover film 8 or another external part of the housing 12 can be designed to be heat-sensitive, e.g. through training with low-melting plastic or arrangement of melting crystals that any external heating that exceeds a certain value is permanently displayed.
  • the device comprises a housing 14, preferably made of plastic, into which an insert 15 is inserted, which also forms the rear of the housing.
  • the measuring liquid in the measuring ampoule 1 and the comparison ampoule 4 can be observed through the two slots 9.
  • the insert 15 is double U-shaped in cross-section (FIG. 9) and accommodates an insulating block 18 between the outer legs 16 and the intermediate wall 17 and a heat-conducting block 19 as a thermal bridge.
  • the insert 15 essentially covers the rear of the housing 14, but has an opening 20 at the top through which a gas exchange can take place with the surroundings, and an opening 21 for the heat block 19.
  • the attachment of the insert 15 in the housing 14 is carried out by hanging an undercut 22 and by a locking pin 23.
  • This locking pin carries on the one hand a code plate 24 with information for the reader of the measuring device and on the other hand a detent 25 which snaps into a hole in the insert 15 and only can be solved by destruction.
  • the device is sealed after assembly.
  • the insulating block 18 has approximately the length of the comparison ampoule 4 and the heat-conducting block the length of the Nfeß ampoule 1.
  • the insulating block 18 is preferably made of foam. It has air spaces 26 which are formed between webs 27. If the webs are broken, gas can be exchanged with the air space 28, which connects the areas of the two ampoules to one another.
  • the heat conducting block 19 is made of metal. In the direction of the heating surface (not shown here), it projects with the contact surface 29 through the opening 21 of the insert 15. The contact surface 29 should be attached to the heating surface with the best possible thermal contact.
  • a contact plate 30 is also shown in broken lines, which can enable better heat transfer and moreover has the effect that the entire device is arranged at a certain distance from the heating surface in order to improve the insulation with respect to the comparison ampoule 4. The contact plate 30 can also be in one piece with the heat block 19.
  • the measuring ampoule 1 sits as closely as possible in the associated receptacle in the heat-conducting block 19.
  • the two wings 31 can be designed to be resilient for this purpose.
  • the slots 9 of the housing 14 are closed at the front by a transparent pane 32.
  • the measuring scale can either be attached to the housing 14, to the magnifying glasses 33, to the disk 32 or to the ampoules 1, 4 (FIG. 7).
  • the measuring ampoule 1 (and likewise the comparison ampoule 4) is closed at the top by a stopper 48.
  • the opening 49 allows the measuring liquid to evaporate.
  • the cross section of the opening must be adapted to the volatility of the measuring liquid.
  • the opening 49 can be closed, for example by arranging a molded cap which is formed on the stopper and which is cut off during the assembly of the ampoule.
  • FIG. 10 shows another embodiment of the heat-conducting block.
  • a spring clip 34 is provided for receiving the measuring ampoule 1, which has an improved spring action and thus a better heat transfer.
  • FIG. 11 shows an embodiment of the measuring device with ampoules lying one below the other.
  • the device can be made narrower and e.g. zx ⁇ schen two fins of a fin heater are arranged.
  • the two ampoules and the associated components can be designed according to each of the exemplary embodiments shown here. The same components are identified by the same reference numerals.
  • the ampoules 1, 4 are each designed with a round cross section. This can lead to difficulties in heat transfer, since it is difficult in practice to adapt the round gluing of the heat-conducting block 19. The heat is only transferred at undefined points or surface sections.
  • 12 and 13 show designs of the ampoules which overcome this disadvantage.
  • the ampoules have at least one flat surface on which the heat transfer can take place better.
  • 12a and 12b show measuring ampoules with a square cross section.
  • the heat-conducting block is designated, which comprises the ampoule 36 from three sides. The heat transfer is so very good.
  • the ampoule carries the measuring scale 37 on the front.
  • This measuring ampoule with the thermal guide block can be used, for example, in a measuring device according to FIGS. With 39 a mirror covering is designated, which can facilitate the reading.
  • the thermal bridge 38 is only on the back of the ampoule.
  • the ampoule 36 is surrounded on both sides with insulating material 40.
  • the measuring ampoule 41 is semicircular in cross section. 12d shows an embodiment in which the ampoule 42 is formed on three sides by the heat-conducting block 43 and the transparent front viewing plate 44 with the scale 45.
  • FIG. 13 shows a section through a measuring device with a measuring ampoule according to FIG. 12a.
  • the comparison ampoule 50 likewise has a rectangular, preferably square, cross section and is surrounded by insulating compound 46.
  • the air space 47 which is simply formed here serves, as described above, to prevent manipulation.
  • the front viewing panel 44 closes the air space to the front.
  • the individual features of the previous examples can also be used here, e.g. Air spaces around the insulating block, formation of insert and housing etc. More than two measuring ampoules can also be provided per measuring device.
  • a measuring liquid is used in a preferred manner, which facilitates reading in contrasting colors.
  • a beneficial liquid is colored octyl alcohol, which does not pose any health risk. 7 to 11, the evaluation and documentation of the measurement results can be carried out very well by means of photographic recordings. Code plate 24 enables unambiguous assignment to the respective consumer.
  • an ampoule with a round or oval cross section can also be combined with an ampoule with a different cross section (for example, square) in a measuring device.
  • the spring clip 34 according to FIG. 10 can extend over the entire length of the measuring ampoule 1 and can be divided one or more times across the length.
  • the housing of the measuring device and in particular the side walls and the back can be adapted to the heating surfaces by appropriate shaping.
  • the measuring liquid octyl alcohol already mentioned offers the advantage of non-toxicity and does not attack plastic.
  • the measuring liquid is preferably colored in order to facilitate the reading. Fluorescent dye (fluorescent dye) can also be used.
  • the thermally conductive contact between the heating surface 3 and the measuring ampoule 1 is preferably designed such that a minimum thermal conductivity of 100 Wm -1 .K -1 is given.
  • the ampoules according to FIGS. 12 a, b and d as well as FIG. 13 have a rectangular cross section and are thus cuboid. However, a different prism shape can also be provided.
  • the surface section which is in surface contact with the thermal bridge preferably extends at least over the maximum filling height of the ampoule.
  • the ampoules can consist of glass or plastic, in particular a thermoplastic. When using plastic injection, the ampoule can be injected into the thermal bridge with a square U-shaped cross section. It is within the scope of the invention that the different features of the illustrated embodiments can be combined with one another in different ways, for example the embodiment according to FIGS. 7 to 10 with prismatic ampoules according to FIG. 12.

Description

Wärmemengenmeßgerät
Die Erfindung betrifft ein Wärmemengenmeßgerät nach dem Verdunstungsprinzip zur Bestimmung der von einer Heizfläche abgegebenen Wärme. Derartige Wärmemengenmeßgeräte kommen insbesondere als Heizkostenverteiler für Wohnungsanlagen zur Anwendung. Derartige Heizkostenverteiler haben die Aufgabe, die in verschiedenen, von einer gemeinsamen Heizanlage beheizten Raumeinheiten (Wohnungen, Geschäftsräume u.dgl.) tatsächlich erbrachten Heizleistungen zu bestimmen und danach dann die aufgetretenen Kosten entsprechend dieser Heizleistung aufzuteilen.
Die bekannten Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip bestehen im wesentlichen aus einer Ampulle, die mit einer Meßflüssigkeit gefüllt ist. Eine derartige Anordnung wird weiter unten näher erläutert. Solche Heizkostenverteiler haben den Nachteil, daß durch Fremdeinflüsse, wie Sonnenbestrahlung, Backofen, Heißwasser im Badezimmer usw. , und auch durch die sogen. Kaltverdunstung fehlerhafte Werte angezeigt werden, die dann zu einer falschen Heizkostenverteilung führen. Durch die genannten Fremdeinflüsse verdunstet mehr Meßflüssigkeit aus der Ampulle als es der tatsächlichen Heizleistung des jeweiligen Heizköηpers entspricht, woraus sich dann ein höherer Heizkostenanteil errechnet. Insbesondere die Bestrahlung mit Fremdwärme hat sich als Problem bei der Wärmemengenmessung herausgestellt.
Ein gewisser Ausgleich für die sogen. Kaltverdunstung der Meßflüssigkeit (Eigenverdunstung der Meßflüssigkeit innerhalb der Meßperiode ohne Beheizung der Heizflächen) wurde bisher dadurch erzielt, daß von der Meßflüssigkeit ein etwas größeres Volumen in die Ampulle einge füllt wurde, wobei das Mehrvolumen einem Erfahrungswert entsprach. Dieser Ausgleich kann nur einem groben Mittelwert entsprechen und nicht den individuellen Gegebenheiten der beheizten Räume Rechnung tragen. Weiters kann dadurch nur die Kaltverdunstung ungefähr ausgeglichen werden, nicht aber die obengenannten Fremdeinflüsse, wie Bestrahlung mit Fremdwärme.
Der Erfindung stellte sich somit die Aufgabe, ein Wärmemengenmeßgerät nach dem Verdunstungsprinzip zu schaffen, das auch bei Einwirkung von Fremdeinflüssen eine möglichst genaue Messung der von der jeweiligen Heizfläche abgegebenen Wärmemenge erlaubt, dabei möglichst einfach im Aufbau und billig in der Herstellung ist. Weiters sollen die Möglichkeiten der unerlaubten Manipulation an dem Wänmemengenmeßgerät verringert sein, wie es z.B. das Abdecken mit einem naßen Tuch darstellt.
Das erfindungsgemäße Wärmemengenmeßgerät beseitigt die obenstehenden Nachteile und ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei mit Meßflüssigkeit gefüllte Ampullen vorgesehen sind, wobei mindestens eine Ampulle (Meßampulle) mit der Heizfläche in gut wärmeleitendem Kontakt steht und wobei die mindestens eine weitere Ampulle (Vergleichsampulle) gegenüber der Heizfläche wärmeisoliert angeordnet ist.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erxindung sind in den Patentansprüchen gekennzeichnet und der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand der Figuren beispielsweise nälier erläutert. Fig. 1 ist eine Ansicht eines bekannten Wärmemengenmeßgeräts nach dem Verdunstungsprinzip und Fig. 2 ein Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1. Fig. 3 stellt die Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Meßgerätes dar, und Fig. 4 ist ein Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3. Die Fig. 5 und 6 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung in Schnit ten entsprechend der Fig. 4. Die Fig. 7 bis 9 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einander zugeordneten Rissen nach den Schnittlinien VIII-VIII und IX-IX. Fig. 10 ist ein Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Details des Meßgerätes. Fig. 11 ist die Ansicht auf eine weitere Ausführurigsform. Die Fig. 12a bis 12d zeigen schematisch Querschnitte durch weitere vorteilhafte Ausführungsformen, von Details des erfindungsgemäßen Meßgerätes und die Fig. 13 eine weitere Ausbildung der Erfindung im Schnitt.
In den Fig. 1 und 2 ist schematisch der Aufbau eines bekannten Heizkostenverteilers dargestellt. In einem Gehäuse 5 ist eine Meßampulle 1 angeordnet. Die Meßampulle 1 ist mit einer Meßflüssigkeit 2 teilweise gefüllt. Das Gehäuse 5 weist an der Ableseseite einen Schlitz 9 auf, durch den der Flüssigkeitsspiegel 10 der Meßflüssigkeit beobachtet werden kann. Am Rand des Schlitzes 9 ist eine Meßskala 11 angeordnet, mittels der der jeweilige Stand des Flüssigkeitsspiegels 10 abgelesen werden kann. Das Gehäuse 5 besteht aus gut wärmeleitendem Material, und die ganze Anordnung ist fest mit der Heizfläche 3 verbunden. Durch die Wärmeübertragung von der Heizfläche 3 über das Gehäuse 5 auf die Meßflüssigkeit 2 kommt es zu einer Verdunstung der Meßflüssigkeit und einem entsprechenden Absinken des Flüssigkeitsspiegels 10. Je mehr Wärmemenge von der Heizfläche 3 abgegeben wird, desto weiter sinkt der Flüssigkeitsspiegel 10. Wie bereits zuvor dargelegt, verdunstet, die Meßflüssigkeit 2 jedoch auch ohne Beheizung der, Heizfläche 3 (Kaltverdunstung) oder bei Wärmeeinwirkung von anderen Wärmequellen (z.B. Sonnenbestrahlung).
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wärmemengenmeßgerätes. In dem Gehäuse 12 sind zwei mit Meßflüssigkeit 2 gefüllte Ampullen vorgesehen, nämlich die Meßampulle 1 und die Vergleichsarπpulle 4. Für die Meßampulle 1 ist in dem Gehäuse 12 eine Wärmebrücke 6 aus gut wärmeleitendem Material, wie z.B. Metall, angeordnet. Diese Wärmebrücke stellt den wärmeleitenden Kontakt zivischen der Heizfläche 3 und der Meßampulle 1 her. Die Vergleichsampulle 4 ist gegenüber der Heizfläche 3 wärmeisoliert angeordnet, wobei die Wärmeisolierung durch ein gut wärmeisolierendes Material des Gehäuses 12 gewährleistet ist. Die Ableseseite der Anordnung ist von einer durchsichtigen Platte in Form einer Deckfolie 8 abgedeckt.
Die Anordnung der beiden Ampullen 1 und 4 in einem gemeinsamen Gehäuse und die Anordnung der Deckfolie 8 bringt den Vorteil mit sich, daß eine mißbräuchliche Beeinflussung: der Verdunstung der Meßflüssigkeit in der Vergleichsampulle 4 praktisch ausgeschlossen wird, da jede derartige Einflußnahme in gleicher Weise auch auf das Meßröhrchen 1 wirkt. Der für die Wärmemengenmessung maßgebende Wert ergibt sich.aus der Differenzmessung zwischen dem Flüssigkeitsspiegel der Meßampulle 1 und der Vergleichsampulle 4. Fremdeinflüsse, die auf beide Ampullen wirken, haben keinen Einfluß auf diese Differenzanzeigen und verfälschen damit auch nicht den Meßwert.
Ausgeliend von dem Prinzip, daß von mindestens einer Ampulle die Wärmeabgabe der Heizfläche und die Fremdeinflüsse inklusive Kaltverdunstung registriert wird und von einer Vergleichsampulle nur die Fremdeinflüsse inklusive Kaltverdunstung gemessen wird und daß der Differenzwert als Ma.o für die Wärmeabgabe der Heizfläche 3 herangezogen wird, sind mehrere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung möglich.
In Fig. 5 ist ein Ausfühiunrsbeispiel dargestellt, bei dem die Meßampulle 1 näher zur Heizfläche 3 angeordnet ist als die Vergleichsampulle 4. Damit hat die Vergleichsampulle 4 einen größeren Abstand zur Heizfläche 3 und ist auch dadurch - neben der Isolationswirkung des Gehäuses 12 - von der Heizfläche 3 besser thermisch isoliert. Gleiches gilt auch für die Ausführungsform gemäß Fig. 6, bei der zxvischen der Meßampulle und der Vergleichsampulle ein Luftspalt 7 vorgesehen ist. Dadurch kann der Einfluß der Heizfläche 3 auf die Vergleichsampulle 4 \veiter herabgesetzt werden. Zur Bestimmung der von der Heizfläche 3 abgegebenen Wärmemenge kann sowohl die Differenzmessung zwischen den beiden Ampullen herangezogen werden als auch ein Wert, der sich z.B. aus dem Absolutwert der Meßampulle 1 und dem genannten Differenzwert zwischen den beiden Ampullen errechnen kann. Eine Beeinflussung der Vergleichsampulle 4 durch Wärmeübertragung von der Heizfläche 3 ist ohne Nachteil, da eine derartige Beeinflussung bei allen derartigen .Heizkostenverteilern gleicher Bauart gleich ist und daher lediglich bei der Eichung der Geräte berücksichtigt werden braucht. Dies gilt grundsätzlich auch für alle folgenden Ausführungsbeispiele.
In dem Ausführungsbeispiel Fig. 4 ist zwischen Gehäuse 12 und Deckfolie 8 ein Luftraum 13 vorgesehen. Dieser Luftraum verhindert eine unerlaubte Manipulation durch einseitiges Aufheizen der Vergleichsampulle 4. Durch den Luftraum 13 würde diese Fremderwärmung auch auf die Meßampulle 1 übertragen und der Differenzwert beibehalten werden. Wie nachstehend beschrieben, kann der Luftraum auch seitlich um die Vergleichsampulle geführt werden, um die Manipulationssicherheit noch zu verbessern. Weiters kann die Deckfolie 8 oder ein anderer außenliegender Teil des Gehäuses 12 derart wärmeempfindlich ausgebildet sein, z.B. durch Ausbildung mit niedrig schmelzendem Kunststoff oder Anordnung von Schmelzkristallen, daß jede Fremderwärmung, die einen bestimmten Wert übersteigt, dauerhaft angezeigt wird.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel. Das Gerät umfaßt ein Gehäuse 14, vorzugsweise aus Kunststoff, in das ein Einsatz 15 eingesetzt ist, der auch die Rückseite des Gehäuses bildet. Durch die beiden Schlitze 9 kann die Meßflüssigkeit in der Meßampulle 1 und der Vergleichsampulle 4 beobachtet werden.
Der Einsatz 15 ist im Querschnitt (Fig. 9) doppelt U-förmig und nimmt zwischen den Außenschenkeln 16 und der Zwischenwand 17 einen Isolierblock 18 und als Wärmebrücke einen Wärmeleitblock 19 auf. Der Einsatz 15 deckt im wesentlichen die Rückseite des Gehäuses 14 ab, weist aber oben eine Öffnung 20, durch die mit der Umgebung ein Gasaustausch erfolgen kann, und einen Durchbruch 21 für den Wärmeblock 19 auf. Die Befestigung des Einsatzes 15 im Gehäuse 14 erfolgt durch Einhängen einer Hinterschneidung 22 und durch einen Rastbolzen 23. Dieser Rastbolzen trägt einerseits eine Codeplatte 24 mit Angaben für den Ableser des Meßgerätes und andererseits eine Raste 25, die in ein Loch im Einsatz 15 einrastet und nur durch Zerstörung gelöst werden kann. Das Gerät ist so nach der Montage plombiert.
Der Isolierblock 18 hat etwa die Länge der Vergleichsampulle 4 und der Wärmeleitblock die Länge der Nfeßampulle 1. Der Isolierblock 18 ist bevorzugt aus Schaumstoff gefertigt. Er weist Lufträume 26 auf, die zwischen Stegen 27 ausgebildet sind. Sind die Stege durchbrochen, dann kann Gasaustausch mit dem Luftraum 28 erfolgen, der die Bereiche der beiden Ampullen miteinander verbindet.
Der Wärmeleitblock 19 besteht aus Metall. In Richtung zur (hier nicht dargestellten) Heizfläche ragt er mit der Kontaktfläche 29 durch den Durchbruch 21 des Einsatzes 15. Die Kontaktfläche 29 soll mit möglichst gutem Wärmekontakt an der Heizfläche befestigt sein. Strichliert ist noch eine Kontaktplatte 30 eingezeichnet, die einen besseren Wärmeübergang ermöglichen kann und außerdem bewirkt, daß das gesamte Gerät in einigem Abstand zur Heizfläche angeordnet wird, um die Isolierung gegenüber der Vergleichsampulle 4 zu verbessern. Die Kontaktplatte 30 kann auch einstückig mit dem Wärmeblock 19 sein.
Die Meßampulle 1 sitzt möglichst eng in der zugehörigen Aufnahme im Wärmeleitblock 19. Die beiden Flügel 31 können dazu federnd ausgebildet sein.
Die Schlitze 9 des Gehäuses 14 sind nach vorne durch eine durchsichtige Scheibe 32 abgeschlossen. Durch Lupen 33 wird die Able sung erleichtert. Die Meßskala kann entweder am Gehäuse 14, an den Lupen 33, an der Scheibe 32 oder an den Ampullen 1, 4 angebracht sein (Fig. 7). Wie in Fig. 8 zu ersehen, ist die Meßampulle 1 (und gleicherweise auch die Vergleichsampulle 4) oben durch einen Stopfen 48 abgeschlossen. Die Öffnung 49 erlaubt das Verdampfen der Meßflüssigkeit. Der Querschnitt der Öffnung muß der Flüchtigkeit der Meßflüssigkeit angepaßt sein. Für den Transport kann die Öffnung 49 verschlossen sein, indem z.B. am Stopfen eine mitgeformte dichte Kappe angeordnet ist, die bei der Montage der Ampulle abgeschnitten wird.
Fig. 10 zeigt eine andere Ausführungsform des Wärmeleitblocks. Für die Aufnahme der Meßampulle 1 ist eine Federklammer 34 vorgesehen, die eine verbesserte Federwirkung und damit einen besseren Wärmeübergang aufweist.
Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform des Meßgerätes mit untereinanderliegenden Ampullen. Das Gerät kann so schmäler ausgebildet sein und z.B. zxήschen zwei Rippen eines Rippenheizkörpers angeordnet werden. Die Ausbildung der beiden Ampullen und der zugehörigen Bauteile kann gemäß Erfindung nach jedem der hier gezeigten Ausführungsbeispiele erfolgen. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungen sind die Ampullen 1 , 4 jeweils mit rundem Querschnitt ausgebildet. Dies kann zu Schwierigkeiten beim Wärmeübergang führen, da eine Anpassung der runden Ausnelimung des Wärmeleitblocks 19 in der Praxis schwierig ist. So erfolgt der Übergang der Wärme nur an Undefinierten Punkten bzw. Flächenabschnitten.
Die Fig. 12 und 13 zeigen Ausbildungen der Ampullen, die diesen Nachteil überwinden. Die Ampullen weisen, abgehend vom runden Querschnitt, mindestnes eine plane Fläche auf, an der der Wärmeübergang besser erfolgen kann. Fig. 12a und 12b zeigen Meßampullen mit viereckigem Querschnitt. Mit 35 ist der Wärmeleitblock bezeichnet, der die Ampulle 36 von drei Seiten umfaßt. Der Wärmeübergang ist so sehr gut. An der Vorderseite trägt die Ampulle die Meßskala 37. Diese Meßampulle mit dem Wäimeleitblock kann z.B. in einem Meßgerät gemäß den Fig. 4 bis 11 Verwendung finden. Mit 39 ist ein Spiegelbelag bezeichnet, der die Ablesung erleichtern kann.
Gleiches gilt auch für die Ausbildungen gemäß Fig. 12b, c und d. In Fig. 12b liegt die Wärmebrücke 38 nur an der Rückseite der Ampulle. An den beiden Seiten ist die Ampulle 36 mit Isoliermaterial 40 umgeben. In Fig. 12c ist die Meßampulle 41 im Querschnitt halbkreisförmig. Fig. 12d zeigt eine Ausführungsform, bei der die Ampulle 42 an drei Seiten von dem Wärmeleitblock 43 und der durchsichtigen Frontsichtplatte 44 mit der Skala 45 gebildet ist.
Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch ein Meßgerät mit einer Meßampulle gemäß Fig. 12a. Die Vergleichsampulle 50 hat ebenfalls rechteckigen, bevorzugt quadratischen Querschnitt und ist von Isoliermasse 46 umgeben. Der hier einfach lausgebildete Luftraum 47 dient, wie zuvor beschrieben, der Sicherung vor Manipulation. Die Frontsichtplatte 44 schließt den Luftraum nach vorne ab. Selbstverständlich können die einzelnen Merkmale der vorhergehenden Ausfülirungsbeispiele auch hier Verwendung finden, wie z.B. Lufträume um den Isolierblock, Ausbildung von Einsatz und Gehäuse etc. Pro Meßgerät können auchmehr als zwei Meßampullen vorgesehen werden.
In den oben beschriebenen Ampullen wird in bevorzugter Weise eine Meßflüssigi'eit verwendet, die farbigkontrastierend das Ablesen erleichtert. Eine vorteilhafte Flüssigkeit ist gefärbter Octylalkohol, der keinerlei Gesundheitsgefährdung verursacht. Bei den Ausführungen gemäß Fig. 7 bis 11.kann die Auswertung und Dokumentation der Meßergebnisse sehr gut mittels photographischer Aufnahmen erfolgen. Durch die Codeplatte 24 ist eine eindeutige Zuordnung zum jeweiligen Verbraucher möglich. Weiters ist es evident, daß im Rahmen der Erfindung in einem Meßgerät auch eine Ampulle mit rundem öder ovalem Querschnitt mit einer Ampulle anderen Querschnitts (z.B. viereckig) kombiniert werden kann.
Die Federklammer 34 gemäß Fig. 10 kann sich über die gesamte Länge der Meßampulle 1 erstrecken und über die Länge verteilt ein- oder mehrfach quer unterteilt sein. Das Gehäuse des Meßgerätes und insbesondere die Seitenwände und die Rückseite können beliebig an die Heizflächen durch entsprechende Formgebung angepaßt werden.
Die oben schon genannte Meßflüssigkeit Octylalkohol bietet den Vorteil der Ungiftigkeit und greift Kunststoff nicht an. In bevorzugter Weise wird die Meßflüssigkeit eingefärbt, um die Ablesung zu erleichtern. Dabei kann auch Leuchtfarbstoff (fluoreszierender Farbstoff) eingesetzt werden.
Der wärmeleitende Kontakt zwischen Heizfläche 3 und der Meßampulle 1 ist bevorzugt so ausgebildet, daß eine Mindestwärmeleitfähigkeit von 100 W.m-1.K-1 gegeben ist. Die Ampullen gemäß den Fig. 12 a, b und d sowie Fig. 13 haben rechteckigen Querschnitt und sind somit quaderförmig. Es kann aber auch eine andere Prismenform vorgesehen werden. Der Flächenabschnitt, der mit der Wärmebrücke in flächigem Kontakt steht, erstreckt sich bevorzugt wenigstens über die maximale Füllhöhe der Ampulle. Die Ampullen können aus Glas oder auch aus Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast bestehen. Bei Anwendung von Spritzkunststoff kann die Ampulle in die Wärmebrücke mit eckig U-förmigem Querschnitt eingespritzt werden. Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die verschiedenen Merkmale der dargestellten Ausführungsformen untereinander verschieden kombiniert werden können,- so z.B. die Ausführung gemäß Fig. 7 bis 10 mit prismenförmigen Ampullen gemäß Fig. 12.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Wärmemengenmeßgerät nach dem Verdunstungsprinzip zur Bestimmung der von einer Heizfläche abgegebenen Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei mit Meßflüssigkeit (2) gefüllte Ampullen vorgesehen sind, wobei mindestens eine Ampulle (Meßampulle 1) mit der Heizfläche (3) in gut wärmeleitendem Kontakt steht und wobei die mindestens eine weitere Ampulle (Vergleichsampulle 4) gegenüber der Heizfläche (3) wärmeisoliert angeordnet ist.
2. Wärmemengenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die mindestens eine Meßampulle (1) und die mindestens eine Vergleichsampulle (4) in einem gemeinsamen Gehäuse (12) aus wärmeisolierendem Material angeordnet sind und daß zwischen Heizfläche (3) und Meßampulle (1) eine Wärmebrücke (6) vorgesehen ist.
3.Wärmemengenmeßgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßampulle näher zur Heizfläche (3) angeordnet ist als die Vergleichsampulle (4) (Fig.5).
4. Wärmemengenmeßgerät nach, einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Meßampulle (1) und der Vergleichsampulle (4) ein Luftspalt (7) vorgesehen ist, um die WärmeIsolation der Vergleichsampulle (4) zu erhöhen (Fig. 6) .
5. Wärmemengenmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse
(12) an der Ableseseite von einer durchsichtigen Platte (Deckfolie 8) abgedeckt ist.
6. Wärmemengenmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeleitende Kontakt zwischen der Meßampulle (1) und der Heizfläche (3) eine Mindest-Wärmeleitfähigkeit von 100 W . m-1 . K-1 aufweist.
7. Wärmemengenmeßgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der durchsichtigen Platte (Deckfolie 8) und den Ampullen (1,4) bzw. dem Gehäuse (12,14) ein Luftraum (13, 26, 28) vorgesehen ist.
8. Wärmengenmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Gehäuses (12) oder ein auf ihr angebrachter Abschnitt aus wärmeempfindlichem Material, z.B. niedrig schmelzendem Kunststoff oder Schmelzkristallen, besteht, um die Einwirkung von Fremderwärmung dauerhaft anzuzeigen.
9.Wärmemengenmeßgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftraum (28) zwischen dem Gehäuse (14) und den Ampullen (1,4) vorgesehen ist und das wärmeisolierende Material (Isolierblock 18) zumindest teilweise umgibt (Fig. 9) .
10. Wärmemengenmeßgerät nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmemengenmeßgerät ein Gehäuse (14) und einen Einsatz (15) aufweist, der das Gehäuse (14) im wesentlichen nach außen abschließt.
11. Wärmemengenmeßgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz zwei Außenschenkel (16) und eine Zwischenwand (17) aufweist, zwischen denen der Isolierblock (18) mit der Vergleichsampulle (4) und der Wärmeleitblock (19) mit der Meßampulle (1) angeordnet ist.
12. Wärmemengenmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, daß zwischen dem Isolierblock(18)unddem einen Außenschenkel (16) und in bevorzugter Weise auch gegenüber der Rückwand des Einsatzes (15) und gegenüber der Zwischenwand (17) Lufträume (26) vorgesehen sind.
13. Wärmemengenmeßgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufträume (26) mit dem Luftraum (28) zwischen den Ampullen (1,4) und dem Gehäuse (14) verbunden sind.
14. Wärmemengenmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (15) an seiner Rückwand einen Durchbruch (21) für eine Kontaktfläche (29) des Wärmeleitblockes (19) aufweist.
15. Wärmemengenmeßgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mantelfläche (29) anliegend eine Kontaktplatte (30) vorgesehen ist.
16. Wärmemengenmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitblock (19) die Meßampulle (1) federnd teilweise umfaßt.
17. Wärmemengenmeßgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Federklammer (34) zum Umfassen der
Meßampulle (1) vorgesehen ist.
18. Wärmemengenmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) mit dem Einsatz (15) durch, zumindest einen Rastbolzen (23) verbunden ist.
19. Wärmemaigenmeßgerät nach Anspruch 18, dadurch gekenrgeichnet, daß der Rastbolzen (23) an einer Seite eine Codeplatte (24) trägt, die nach der Montage des Gerätes an die Vorderseite des Gehäuses (14) zu liegen kommt, und daß der Rastbolzen an der anderen Seite eine Raste (25) zum Einrasten in eine entsprechende Ausnehmung im Einsatz ( 15 ) trägt .
20. Wärmemengenmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Schlitzen(8) zum Ablesen der Meßwerte je eine Lupe (33) vorgeschaltet ist.
21. Wärmemengenmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ampullen (1,4) durch einen Stopfen (48) mit einer durchgehenden Öffnung (49) teilweise verschlossen sind.
22. Wärmemengenmeßgerät nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (49) des Stopfens (48) für den Transport verschlossen ist.
23. Wärmemengenmeßgerät nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßampulle (1) und die Vergleichsampulle (4) nebeneinander, im wesentlichen parallel, angeordnet sind.
24. Wärmemengenmeßgerät nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßampulle (1) und die Vergleichsampulle (4) untereinander angeordnet sind, wobei der Einsatz (15) entsprechend, auch den Wärmeleitblock undden Isolierblock untereinander aufnehmend ausgebildet ist.
25. Wärmemengenmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzelehnet, daß die Meßampulle (36, 41, 42) zumindest einen Flächenabschnitt aufweist, der mit der Wärmebrücke (35,38,43) aus gut wärmeleitendem Material in flächigem Kontakt ist.
26. Wärmemengenmeßgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zumindest eine Flächenabschnitt über einen wesentlichen Teil der Längserstreckung der Ampulle erstreckt.
27. Wärmemengenmeßgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Flächenabschnitt wenigstens über die maximale Füllhöhe der Ampulle mit Meßflüssigkeit erstreckt.
28. Wärmemengenmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Ampulle (36) im wesentlichen prismenförmig ist und zumindest eine der Prismenflachen mit der Wärmebrücke in flächigem Kontakt ist.
29. Wärmemengenmeßgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Ampulle (36, 41, 42) viereckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt aufweist und von drei Seiten von der Wärmebrücke (35, 43) umgeben ist.
30. Wärmemengenmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebrücke ein eckiges U-Profil aufweist, das die Ampulle an drei Seiten aufnimmt.
31. Wärmemengenmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ampulle aus Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast besteht.
32. Wärmemengenmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ampulle aus Spritzkunststoff ist und in das U-Profil eingespritzt ist.
33. Wärmemengenmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite der Ampulle mit einer Strichskala (37) versehen ist.
34. Wärmemengenmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Ampulle zur AufSichtsseite hin verspiegelt ist (Fig.12a, 12b) .
35. Wärmemengenmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Seitenwand der Ampulle (42) durch die Wärmebrücke (43) und zumindest eine andere Seitenwand zur Ablesung des Flüssigkeitsstandes durchsichtig oder durchscheinend ist (44).
36. Wärmemengenmeßgerät nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß drei Seitenwände der Ampulle (42) durch das eckige U-Profil und die vierte Seitenwand durch ein durchsichtiges oder durchscheinendes Material gebildet sind (44) .
37. Wärmemengenmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ampullen (1,4) als Meßflüssigkeit Octylalkohol enthalten, der Vorzugsweise Farbstoffe, gegebenenfalls Leuchtfarbstoffe enthält.
PCT/AT1986/000024 1985-03-27 1986-03-27 Calorimeter WO1986005879A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU862320A HU199984B (en) 1985-03-27 1986-03-27 Calorimeter for detecting quantity of heat dissipated by heating surface
DK569286A DK569286D0 (da) 1985-03-27 1986-11-26 Varmemaengdemaaler

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA911/85 1985-03-27
AT91185A AT389390B (de) 1985-03-27 1985-03-27 Waermemengenmessgeraet
ATA2521/85 1985-08-28
AT252185A AT387854B (de) 1985-08-28 1985-08-28 Waermemengenmessgeraet nach dem verdunsterprinzip zur bestimmung der von einer heizflaeche abgegebenen waerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986005879A1 true WO1986005879A1 (en) 1986-10-09

Family

ID=25594291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1986/000024 WO1986005879A1 (en) 1985-03-27 1986-03-27 Calorimeter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4762423A (de)
EP (1) EP0216869A1 (de)
HU (1) HU199984B (de)
WO (1) WO1986005879A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707151B4 (de) * 1997-02-22 2009-02-19 Merck Patent Gmbh Kaloriemeterflüssigkeiten mit verbesserten Farbstabilitäten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5077074A (en) * 1989-06-07 1991-12-31 Nabisco Brands, Inc. Preparation of cookie products involving extrusion heating and wire cutting
US5524618A (en) * 1993-06-02 1996-06-11 Pottgen; Paul A. Method and apparatus for measuring heat flow
US6417366B2 (en) 1999-06-24 2002-07-09 Abbott Laboratories Preparation of quinoline-substituted carbonate and carbamate derivatives
US6533731B2 (en) * 2001-05-15 2003-03-18 Lifecheck, Llc Method and apparatus for measuring heat flow
US7165466B2 (en) * 2001-07-13 2007-01-23 Curing Meter A/S Apparatus and method for in situ measuring of evaporation from a surface
FR2923010B1 (fr) * 2007-10-26 2012-05-18 Commissariat Energie Atomique Dispositif et procede de mesure de la puissance residuelle d'une charge
US9678025B1 (en) * 2009-06-12 2017-06-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Guarded flat plate cryogenic test apparatus and calorimeter
US10656109B1 (en) 2009-06-12 2020-05-19 United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Cup cryostat thermal conductivity analyzer
DE102012002546B4 (de) * 2012-02-09 2016-11-24 Dräger Safety AG & Co. KGaA Beatmungssystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR783938A (fr) * 1935-01-09 1935-07-19 Betr S Technik A G Dispositif pour constater la quantité de chaleur qui est passée d'une source de chaleur dans son entourage
CH215980A (de) * 1934-05-26 1941-07-31 Neue Telefon Gmbh Verfahren zur Wärmemengenzählung.
CH217531A (de) * 1940-11-19 1941-10-31 Rob Dr Forster Wärmemesser.
CH228686A (de) * 1941-07-28 1943-09-15 Bondy Willy Verfahren zu vor unbefugter Beeinflussung geschützter Wärmemengenmessung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CH314371A (de) * 1953-05-07 1956-06-15 Robert Dr Forster Nach dem Verdampfungsprinzip arbeitender Wärmeverbrauchsmesser, insbesondere für Radiatoren
FR2009500A1 (de) * 1968-05-28 1970-02-06 Ingeniorfirmaet Constant
FR2418926A1 (fr) * 1978-03-03 1979-09-28 Techem Gmbh Repartiteur de frais de chauffage
US4435094A (en) * 1982-06-23 1984-03-06 Shapiro Justin J Thermometer scale magnifier

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433929A (en) * 1967-04-10 1969-03-18 Minnesota Mining & Mfg Control device
GB1259453A (de) * 1968-01-25 1972-01-05
EP0014934B1 (de) * 1979-02-17 1984-08-01 Battelle-Institut e.V. Vorrichtung zur Messung des Massenflusses und des Wärmeflusses sowie Verfahren zur Bestimmung des Massenflusses
DK381881A (da) * 1981-08-28 1983-01-29 A J Hansen Fremgangsmaade og apparat til maaling af betons modenhed
US4484471A (en) * 1981-09-26 1984-11-27 Joshua Swithenbank Flow meters

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH215980A (de) * 1934-05-26 1941-07-31 Neue Telefon Gmbh Verfahren zur Wärmemengenzählung.
FR783938A (fr) * 1935-01-09 1935-07-19 Betr S Technik A G Dispositif pour constater la quantité de chaleur qui est passée d'une source de chaleur dans son entourage
CH217531A (de) * 1940-11-19 1941-10-31 Rob Dr Forster Wärmemesser.
CH228686A (de) * 1941-07-28 1943-09-15 Bondy Willy Verfahren zu vor unbefugter Beeinflussung geschützter Wärmemengenmessung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CH314371A (de) * 1953-05-07 1956-06-15 Robert Dr Forster Nach dem Verdampfungsprinzip arbeitender Wärmeverbrauchsmesser, insbesondere für Radiatoren
FR2009500A1 (de) * 1968-05-28 1970-02-06 Ingeniorfirmaet Constant
FR2418926A1 (fr) * 1978-03-03 1979-09-28 Techem Gmbh Repartiteur de frais de chauffage
US4435094A (en) * 1982-06-23 1984-03-06 Shapiro Justin J Thermometer scale magnifier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707151B4 (de) * 1997-02-22 2009-02-19 Merck Patent Gmbh Kaloriemeterflüssigkeiten mit verbesserten Farbstabilitäten

Also Published As

Publication number Publication date
HU199984B (en) 1990-03-28
HUT48369A (en) 1989-05-29
EP0216869A1 (de) 1987-04-08
US4762423A (en) 1988-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986005879A1 (en) Calorimeter
DE19724054C2 (de) Strahlungsthermometer und Schutzkappe dafür
EP0330915A2 (de) Strömungswächter
DE2618349A1 (de) Waermeuebergangsmessgeraet
AT387854B (de) Waermemengenmessgeraet nach dem verdunsterprinzip zur bestimmung der von einer heizflaeche abgegebenen waerme
AT389390B (de) Waermemengenmessgeraet
AT373392B (de) Waermemengenmesser
DE3033605C2 (de) Raumthermostat
DE3050838C2 (de)
DE3730529A1 (de) Verfahren zur messung der durch das verhaeltnis von sollauslastung zur istauslastung definierten dimensionskennzahl eines heizaggregates einer heizungsanlage
EP0895945B1 (de) Behälter für Montageschaum
DE2739123C2 (de)
DE2117284A1 (de) Elektrische Kocheinrichtung
DE3645311C2 (de) Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip zur Wärmeverbrauchserfassung von Heizkörpern
DE2829126A1 (de) Einrichtung zum anzeigen verschiedener betriebszustaende von motorfahrzeugen
DE2922895A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und anzeige der relativen waermeabgabe von heizkoerpern
DE867169C (de) Anzeigeeinrichtung an Messgeraeten
DE19925576C2 (de) Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip
DE2846740C3 (de) Temperierbare Küvette
DE3207372A1 (de) Verteileraggregat fuer mit einem stroemungsfaehigen waermetraegermedium arbeitende heizungs- und/oder kuehlanlagen
DE8334874U1 (de) Gehaeuse fuer aussentemperaturfuehler
AT238969B (de) Thermometer, insbesondere Fieberthermometer
EP0828276A2 (de) Thermischer Überlastschutz
DE4428395C2 (de) Rahmenloses Display zur Preis- und/oder Informationsübermittlung
DE3136420A1 (de) Vorrichtung zur vergleichenden anzeige des heizenergieverbrauchs des vorjahres mit dem heizenergieverbrauch des laufenden jahres

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK FI HU NO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1986902264

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1986902264

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1986902264

Country of ref document: EP